Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lex

Index Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

185 Beziehungen: Adoption (Römisches Reich), Aerarium, Africa, Ager Gallicus, Altrömisches Recht, Annales (Tacitus), Armenien, As (Einheit), Asia (Provinz), Augur, Augustus, Aulus Gellius, Ädil, Bithynien, Burgunden, Caligula, Censur, Ceres (Mythologie), Claudius, Comitia, Comitia centuriata, Comitia curiata, Constitutio Antoniniana, Consulat, Corpus iuris civilis, Cursus honorum, De oratore, Decemviri legibus scribundis, Falcidisches Gesetz, Folker Siegert, Freigelassener, Friedrich Carl von Savigny, Gaius (Jurist), Gaius Iulius Caesar, Gaius Licinius Stolo, Gaius Manilius, Gaius Papirius Carbo (Sohn), Gaius Poetelius Libo Visolus, Gaius Sempronius Gracchus, Gallia cisalpina, Gentilname, Germania inferior, Germania superior, Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Gewohnheitsrecht, Gnaeus Pompeius Magnus, Gnaeus Pompeius Strabo, Goten, Hadrian (Kaiser), Herakleia (Basilikata), ..., Herennius Modestinus, Hispanien, Imperium, Institutiones Iustiniani, Iulius, Justinian I., Kaiserrecht, Kampanien, Karl Ubl, Königreich Pontos, Klassik (Jurisprudenz), Kolonat (Recht), Konnotation, Latein, Latiner, Leges Corneliae, Leges Iuliae, Leges Liciniae Sextiae, Leges Semproniae, Leges Valeriae Horatiae, Legisaktionenverfahren, Lex (Begriffsklärung), Lex Aelia Sentia, Lex Alamannorum, Lex Aquilia, Lex Baiuvariorum, Lex Canuleia, Lex Cincia, Lex commissoria, Lex Cornelia de magistratibus, Lex Cornelia de proscriptione, Lex Cornelia de tribunicia potestate, Lex Cornelia de XX quaestoribus, Lex curiata de imperio, Lex de imperio Vespasiani, Lex Frisionum, Lex Fufia Caninia, Lex Furia testamentaria, Lex Hortensia, Lex imperfecta, Lex Irnitana, Lex iudiciaria, Lex Iulia de adulteriis coercendis, Lex Iulia et Papia, Lex Iulia municipalis, Lex Koller, Lex Malacitana, Lex Manilia, Lex Ogulnia, Lex Papia, Lex perfecta, Lex Petronia, Lex Plautia Papiria, Lex posterior derogat legi priori, Lex Ripuaria, Lex Rubria, Lex Salica, Lex Salpensana, Lex Saxonum, Lex Ursonensis, Lex Villia annalis, Lex Voconia, Lex-specialis-Grundsatz, Lucius Appuleius Saturninus, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.), Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.), Lucius Sextius Lateranus, Lucius Valerius Poplicola Potitus, Lusitania (Provinz), Magistratur, Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.), Manius Acilius Glabrio (Volkstribun), Marcus Antonius, Marcus Horatius Barbatus, Marcus Licinius Crassus, Marcus Manilius, Marcus Plautius Silvanus (Volkstribun 89 v. Chr.), Marcus Tullius Cicero, Martin Schermaier, Málaga, Michael Naumann, Mithridates VI. (Pontos), Mittelalter, Nachklassisches Recht, Nerva, Neuzeit, Nokia, Novellae, Pandekten, Papinian, Papius, Patriziat (Römisches Reich), Peregrinus (Recht), Picenum, Plebejer, Plebiszit, Plutarch, Po (Fluss), Politische Immunität, Pontifex, Praetur, Privileg, Quintus Hortensius, Römische Kaiserzeit, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Senat, Römisches Reich, Rechtsphilosophie, Rogatio, Senatus consultum, Sextus Pompeius Festus, Sicilia (Provinz), Sizilien, Sklaverei, Spätantike, Sueton, Tacitus, Tarent, Tiberius Sempronius Gracchus, Tigranes II., Titus Pomponius Atticus, Tribunizisches Rogationsrecht, Ulrich Manthe, Universität zu Köln, Verfassungsrecht, Vermächtnis, Vespasian, Volkstribun, Volksversammlung, Vorklassisches Recht, Wolfgang Kunkel, Zwölftafelgesetz, 3. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Lex und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Lex und Aerarium · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Lex und Africa · Mehr sehen »

Ager Gallicus

Karte Umbriens und Picenums mit dem Ager Gallicus Ager Gallicus (wörtlich Gallisches Feld, hier im Sinne einer Staatsdomäne Gallische Mark) ist die lateinische Bezeichnung des vom Römischen Reich annektierten Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Senonen an der Adriaküste.

Neu!!: Lex und Ager Gallicus · Mehr sehen »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Lex und Altrömisches Recht · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Lex und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lex und Armenien · Mehr sehen »

As (Einheit)

As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.

Neu!!: Lex und As (Einheit) · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Lex und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Lex und Augur · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Lex und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Lex und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Lex und Ädil · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Lex und Bithynien · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Lex und Burgunden · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Lex und Caligula · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Lex und Censur · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Lex und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Lex und Claudius · Mehr sehen »

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Neu!!: Lex und Comitia · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Lex und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Comitia curiata

Die comitia curiata (comitia von comire.

Neu!!: Lex und Comitia curiata · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Lex und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Consulat · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Lex und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Lex und Cursus honorum · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Lex und De oratore · Mehr sehen »

Decemviri legibus scribundis

Die Decemviri legibus scribundis (Singular Decemvir legibus scribundis, lateinisch für „Zehn Männer zur Abfassung der Gesetze“) waren ein Gremium der frühen Römischen Republik, das mit Sondervollmachten ausgestattet wurde, um die bis dahin mündlich überlieferten Regelungen der römischen Gesellschaft schriftlich zu fixieren.

Neu!!: Lex und Decemviri legibus scribundis · Mehr sehen »

Falcidisches Gesetz

Das Falcidische Gesetz (Lex Falcidia de Legatis) war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 41 v. Chr., das auf Antrag des Volkstribuns Publius Falcidius durch ein Plebiszit zustande gekommen war.

Neu!!: Lex und Falcidisches Gesetz · Mehr sehen »

Folker Siegert

Folker Siegert (* 1947 in Sachsen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Judaist.

Neu!!: Lex und Folker Siegert · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Lex und Freigelassener · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Lex und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Lex und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Lex und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Licinius Stolo

Gaius Licinius Stolo war ein Politiker der Römischen Republik im 4.

Neu!!: Lex und Gaius Licinius Stolo · Mehr sehen »

Gaius Manilius

Gaius Manilius war ein römischer Politiker, der im Jahre 66.

Neu!!: Lex und Gaius Manilius · Mehr sehen »

Gaius Papirius Carbo (Sohn)

Gaius Papirius Carbo Arvina († 82 v. Chr.) war ein römischer Politiker zu Beginn des 1.

Neu!!: Lex und Gaius Papirius Carbo (Sohn) · Mehr sehen »

Gaius Poetelius Libo Visolus

Gaius Poetelius Libo Visolus war ein Politiker in der frühen römischen Republik.

Neu!!: Lex und Gaius Poetelius Libo Visolus · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Lex und Gaius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Lex und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Lex und Gentilname · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Lex und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Lex und Germania superior · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Neu!!: Lex und Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Lex und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Lex und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Strabo

Gnaeus Pompeius Strabo (* um 135 v. Chr. in Picenum; † 87 v. Chr.) war Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Lex und Gnaeus Pompeius Strabo · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Lex und Goten · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Lex und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Herakleia (Basilikata)

Archäologischer Park von Herakleia Herakleia (lateinische Form: Heraclea) war eine antike Stadt in Lukanien in der Nähe des heutigen Policoro, fünf Kilometer von der Küste des Golfs von Tarent entfernt, zwischen den Flüssen Agri (Aciris) und Sinni (Siris), etwa 23 Kilometer südsüdwestlich von Metapont.

Neu!!: Lex und Herakleia (Basilikata) · Mehr sehen »

Herennius Modestinus

Herennius Modestinus (deutsch auch Modestin; * um 185) war ein römischer spätklassischer Jurist an der Schwelle zur Epiklassik.

Neu!!: Lex und Herennius Modestinus · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Lex und Hispanien · Mehr sehen »

Imperium

Imperium steht für.

Neu!!: Lex und Imperium · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Lex und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Lex und Iulius · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Lex und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiserrecht

Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13.

Neu!!: Lex und Kaiserrecht · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Lex und Kampanien · Mehr sehen »

Karl Ubl

Karl Ubl (* 15. Mai 1973 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Lex und Karl Ubl · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Lex und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Lex und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Lex und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Lex und Konnotation · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lex und Latein · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Lex und Latiner · Mehr sehen »

Leges Corneliae

Die Leges Corneliae sind jene Gesetze, die in den Jahren 82 v. Chr. bis 79 v. Chr. von Sulla erlassen wurden.

Neu!!: Lex und Leges Corneliae · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: Lex und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Leges Liciniae Sextiae

Die Leges Liciniae Sextiae (lateinisch „Gesetze des Licinius und des Sextius“) sind die bei Livius überlieferten, auf die Volkstribunen des Jahres 367 v. Chr., Gaius Licinius Stolo und Lucius Sextius Lateranus, zurückgehenden Gesetze (leges), die, neben einem Ackergesetz, die entscheidenden Bestimmungen für die Entwicklung der Staatsverfassung der römischen Republik enthielten: An der Spitze des Staates standen fortan zwei Konsuln, von denen nun einer Plebejer sein konnte oder, so Livius, sein musste, unter ihnen für die Rechtsprechung zuständig ein Prätor, dazu zwei kurulische Ädilen, die abwechselnd von Plebejern und Patriziern gestellt wurden.

Neu!!: Lex und Leges Liciniae Sextiae · Mehr sehen »

Leges Semproniae

Die Leges Semproniae sind die von Tiberius Sempronius Gracchus 133 v. Chr.

Neu!!: Lex und Leges Semproniae · Mehr sehen »

Leges Valeriae Horatiae

Die Leges Valeriae Horatiae sollen nach Quellenlage ein frührepublikanisches Gesetzesbündel der Konsuln Lucius Valerius Poplicola Potitus und Marcus Horatius Barbatus aus dem Jahr 449 v. Chr.

Neu!!: Lex und Leges Valeriae Horatiae · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Neu!!: Lex und Legisaktionenverfahren · Mehr sehen »

Lex (Begriffsklärung)

Lex steht für.

Neu!!: Lex und Lex (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Lex Aelia Sentia

Die Lex Aelia Sentia war ein frühklassisches, 4 n. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Aelia Sentia · Mehr sehen »

Lex Alamannorum

Pactus Alamannorum und Lex Alamannorum sind Bezeichnungen für die alemannischen Rechtsaufzeichnungen des Frühmittelalters.

Neu!!: Lex und Lex Alamannorum · Mehr sehen »

Lex Aquilia

Die lex Aquilia war ein Plebiszit aus der Zeit der römischen Republik, das Schadenersatzrecht regelte.

Neu!!: Lex und Lex Aquilia · Mehr sehen »

Lex Baiuvariorum

Prolog in der Handschrift ''Cim. 7'' der Universitätsbibliothek München, 9. Jahrhundert Die Lex Baiuvariorum (auch Lex Baiuwariorum, Lex Bajuvariorum oder Lex Baivariorum) ist die in der Zeit des 6. bis 8. Jahrhunderts entstandene Sammlung des Volksrechtes der Bajuwaren, das heißt die älteste Sammlung von Gesetzen des frühen bairischen Stammesherzogtums.

Neu!!: Lex und Lex Baiuvariorum · Mehr sehen »

Lex Canuleia

Die Lex Canuleia war ein Plebiszit aus der Frühphase der römischen Republik.

Neu!!: Lex und Lex Canuleia · Mehr sehen »

Lex Cincia

Die Lex Cincia (auch: lex Cincia de donis et muneribus) war ein republikanisches römisches Gesetz aus dem Jahre 204 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Cincia · Mehr sehen »

Lex commissoria

Im römischen Recht war die lex commissoria die Verfallsklausel.

Neu!!: Lex und Lex commissoria · Mehr sehen »

Lex Cornelia de magistratibus

Die Lex Cornelia de magistratibus war ein Gesetz der verfassungsrechtlichen Strukturreform Sullas mit Ausrichtung auf die republikanische Beamtenorganisation.

Neu!!: Lex und Lex Cornelia de magistratibus · Mehr sehen »

Lex Cornelia de proscriptione

Die Lex Cornelia de proscriptione (teils in der Forschung auch als Lex Cornelia de hostibus rei publicae bezeichnet) war eines der ersten Gesetze aus dem Gesamtpaket der sullanischen Reformgesetzgebung der Zeit zwischen 82 und 79 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Cornelia de proscriptione · Mehr sehen »

Lex Cornelia de tribunicia potestate

Die Lex Cornelia de tribunicia potestate war eines von mehreren verfassungsrechtlichen Strukturreformgesetzen Sullas zur Restabilisierung der Republik.

Neu!!: Lex und Lex Cornelia de tribunicia potestate · Mehr sehen »

Lex Cornelia de XX quaestoribus

Die Lex Cornelia de XX quaestoribus (lat. XX.

Neu!!: Lex und Lex Cornelia de XX quaestoribus · Mehr sehen »

Lex curiata de imperio

Die Lex curiata de imperio (pl. leges curiatae) war in der römischen Verfassung der Zeit der Republik das Kuriatgesetz, das den bereits gewählten Magistraten Macht und/oder Imperium bestätigte (Antrittsritual).

Neu!!: Lex und Lex curiata de imperio · Mehr sehen »

Lex de imperio Vespasiani

Bronzeinschrift des Vespasiangesetzes Die Lex de imperio Vespasiani ist das Antrittsgesetz des römischen Kaisers Vespasian, dessen Verabschiedung im Senat Tacitus auf den 22.

Neu!!: Lex und Lex de imperio Vespasiani · Mehr sehen »

Lex Frisionum

Die Lex Frisionum (für das Gesetz der Friesen) ist eine Sammlung frühmittelalterlicher Rechtsvorschriften aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Lex und Lex Frisionum · Mehr sehen »

Lex Fufia Caninia

Die Lex Fufia Caninia war ein nach den Konsuln Gaius Fufius Geminus und Lucius Caninius Gallus benanntes römisches Gesetz aus dem Jahr 2 v. Chr. In diesem Gesetz wurde für die römischen Bürger festgelegt, welchen Anteil ihrer Sklaven sie freilassen durften.

Neu!!: Lex und Lex Fufia Caninia · Mehr sehen »

Lex Furia testamentaria

Die Lex Furia testamentaria (auch abgekürzt: lex Furia) war ein Plebiszit aus der Zeit der römischen Republik.

Neu!!: Lex und Lex Furia testamentaria · Mehr sehen »

Lex Hortensia

Die Lex Hortensia de plebiscitis (lateinisch für „ … über die Plebiszite“) des Diktators Quintus Hortensius war ein wegweisendes Gesetz aus der Zeit der mittleren römischen Republik, erlassen 287 v. Chr. Die besondere Bedeutung des Gesetzes liegt darin, dass den Plebejern damit die juristische Gleichberechtigung zu den Patriziern gelang.

Neu!!: Lex und Lex Hortensia · Mehr sehen »

Lex imperfecta

Von einer Lex imperfecta (lateinisch „unvollständiges Gesetz“) wird gesprochen, wenn ein gesetzlicher Tatbestand im Sinne des Wenn-Dann-Schemas (ausnahmsweise) keine Rechtsfolge vorsieht.

Neu!!: Lex und Lex imperfecta · Mehr sehen »

Lex Irnitana

333). Die Lex Irnitana ist das flavische Stadtrecht der antiken hispanischen Stadt Irni, das teilweise auf sechs Bronzetafeln aus dem Jahr 91 n. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Irnitana · Mehr sehen »

Lex iudiciaria

Die Lex iudiciaria war ein Gesetz des Gaius Sempronius Gracchus von 123/122 v. Chr., das das Gerichtswesen der Römischen Republik zugunsten des Ritterstandes und auf Kosten der Senatoren reformierte.

Neu!!: Lex und Lex iudiciaria · Mehr sehen »

Lex Iulia de adulteriis coercendis

Die lex Iulia de adulteriis coercendis war ein augustäisches Strafgesetz, das Ehebruch (adulterium) und Unzucht als gewaltfreie Schändung (stuprum) zum Gegenstand hatte.

Neu!!: Lex und Lex Iulia de adulteriis coercendis · Mehr sehen »

Lex Iulia et Papia

Lex Iulia et Papia ist die zusammenfassende Bezeichnung für zwei römische Gesetze aus der Zeit des Augustus zum römischen Eherecht.

Neu!!: Lex und Lex Iulia et Papia · Mehr sehen »

Lex Iulia municipalis

Die Lex Iulia municipalis war ein Munizipialgesetz Caesars aus dem Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Iulia municipalis · Mehr sehen »

Lex Koller

Lex Koller ist die informelle Bezeichnung des schweizerischen „Bundesgesetzes vom 16.

Neu!!: Lex und Lex Koller · Mehr sehen »

Lex Malacitana

+00061) Die Lex Malacitana ist eine Bronzetafel, die einen Teil des flavischen Stadtrechts von Málaga enthält, das zwischen 81 und 96 n. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Malacitana · Mehr sehen »

Lex Manilia

Die Lex Manilia war ein Gesetz, das auf den Antrag des Volkstribunen Gaius Manilius hin im Jahre 66 v. Chr. von der Volksversammlung beschlossen wurde.

Neu!!: Lex und Lex Manilia · Mehr sehen »

Lex Ogulnia

Die Lex Ogulnia war ein römisches Gesetz, das im Jahr 300 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Ogulnia · Mehr sehen »

Lex Papia

Die Lex Papia („Papisches Gesetz“ oder „Gesetz des Papius“), auch lex Papia de civitate („Gesetz des Papius über das Bürgerrecht“) oder lex Papia de peregrinis exterminandis („Gesetz des Papius über die auszuweisenden Fremden“) aus dem Jahre 65 v. Chr., benannt nach dem Urheber des Gesetzes, einem sonst nicht bekannten Gaius Papius, Volkstribun 65 v. Chr., nicht identisch mit dem Urheber der lex Papia über die Auslosung der Vestalinnen (Gellius 1, 12, 11 f.) oder der lex Papia über die Erbansprüche der Patrone (Gaius 3, 42).

Neu!!: Lex und Lex Papia · Mehr sehen »

Lex perfecta

Der Begriff der lex perfecta (lat. für vollkommenes Gesetz) bezeichnet in der Rechtswissenschaft seit dem Gemeinen Recht eine Rechtsnorm, deren Verletzung als Rechtsfolge zwar keine Strafe, aber die Nichtigkeit der Rechtshandlung nach sich zieht.

Neu!!: Lex und Lex perfecta · Mehr sehen »

Lex Petronia

Die lex Petronia, auch lex Petronia de servis oder nur lex de servis genannt, war ein römisches Gesetz aus dem 1.

Neu!!: Lex und Lex Petronia · Mehr sehen »

Lex Plautia Papiria

Mit der Lex Plautia Papiria, einem Plebiszit der Volkstribunen Marcus Plautius Silvanus und Gaius Papirius Carbo aus dem Jahr 89 v. Chr., wurde als Ergebnis des Bundesgenossenkriegs allen Bewohnern mit Rom verbündeter Städte im südlich des Po gelegenen Teil von Italien das römische Bürgerrecht gewährt.

Neu!!: Lex und Lex Plautia Papiria · Mehr sehen »

Lex posterior derogat legi priori

Lex posterior derogat legi priori (lat.: „Das jüngere Gesetz hebt das ältere Gesetz auf“) ist in der Rechtswissenschaft ein allgemeiner Grundsatz, der besagt, dass ein späteres Gesetz einem früheren Gesetz vorgeht.

Neu!!: Lex und Lex posterior derogat legi priori · Mehr sehen »

Lex Ripuaria

Grenze der späteren, aus den elbgermanischen Gebieten verbreiteten, althochdeutschen Lautverschiebung im 7. JahrhundertCowan, H.K.J: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. Jahrgang 71. E.J. Brill, Leiden, 1953, S. 166–186. '''Note''': Die Linie ist nicht gleich an der späteren Benratherlinie, weil diese erst im Hochmittelalter ihre aktuelle Position erreicht hat. Entstehung des Frankenreichs. Ripuarien ist rot eingezeichnet. Das römische Köln, 3. bis 4. Jahrhundert bevor es von den Franken erobert wurde (Schaubild im Römisch-Germanischen Museum) Darstellung eines Gerichtskampfes, wie in der Lex Ripuaria geregelt (hier ein Beispiel aus dem Jahre 1409) Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I., zu dessen Regierungszeit die Lex Ripuaria entstand Die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria) ist eine Sammlung von in Latein verfassten Gesetzestexten, die Anfang des 7. Jahrhunderts während der Herrschaft des austrasischen Königs Dagobert I. für das Gebiet des Herzogtum Ripuarien erschienen ist.

Neu!!: Lex und Lex Ripuaria · Mehr sehen »

Lex Rubria

Die Lex Rubria war das erste von zwei Munizipalgesetzen aus der Zeit Caesars.

Neu!!: Lex und Lex Rubria · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Lex und Lex Salica · Mehr sehen »

Lex Salpensana

+01205 Die Lex Salpensana ist eine Bronzetafel, die einen Teil des flavischen Stadtrechts der antiken hispanischen Stadt Salpensa, enthält, das zwischen 81 und 96 n. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Salpensana · Mehr sehen »

Lex Saxonum

Die Lex Saxonum (Gesetz der Sachsen; auch sächsisches Volksrecht genannt) zählt zu den frühmittelalterlichen germanischen Stammesrechten und wurde 802 unter Karl dem Großen erlassen, um die von ihm getroffenen harten Maßregeln gegen die zu unterwerfenden Sachsen aus dem Jahr 785 abzumildern.

Neu!!: Lex und Lex Saxonum · Mehr sehen »

Lex Ursonensis

Tafel mit Inschrift der Lex Ursonensis, Museo Arqueológico Nacional de España (Madrid) Als Lex Ursonensis bezeichnet die Forschung die Gründungsurkunde (Stadtgesetz) der römischen Stadt Colonia Iulia Genetiva, heute Osuna.

Neu!!: Lex und Lex Ursonensis · Mehr sehen »

Lex Villia annalis

Die lex Villia annalis (mitunter auch mit Pluralbildung) war ein nach dem Volkstribun Lucius Villius Annalis benanntes römisches Gesetz, das die Ämterlaufbahn, insbesondere die zeitliche Abfolge der Besetzung der senatorischen Staatsämter, normierte.

Neu!!: Lex und Lex Villia annalis · Mehr sehen »

Lex Voconia

Die Lex Voconia war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 169 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lex Voconia · Mehr sehen »

Lex-specialis-Grundsatz

Der Lex-specialis-Grundsatz (hergeleitet aus: lex specialis derogat legi generali) besagt, dass ein spezielles Gesetz (lex specialis) dem allgemeinen Gesetz (lex generalis) vorgeht und damit Anwendungsvorrang hat.

Neu!!: Lex und Lex-specialis-Grundsatz · Mehr sehen »

Lucius Appuleius Saturninus

Saturnus, der eine Quadriga lenkt Lucius Appuleius Saturninus (* um 138 v. Chr.; † 10. Dezember 100 v. Chr.) war ein römischer Volkstribun und Vertreter der popularen Gruppe.

Neu!!: Lex und Lucius Appuleius Saturninus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Lex und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)

Lucius Iulius Caesar (* um 135 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik und ein Verwandter des späteren Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Lex und Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.)

Lucius Papirius Cursor war ein Feldherr und Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Lex und Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Sextius Lateranus

Lucius Sextius Lateranus war von 376 bis 367 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lucius Sextius Lateranus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Poplicola Potitus

Lucius Valerius Poplicola Potitus war einer der beiden römischen Konsuln, die der Überlieferung nach im Jahr 449 v. Chr.

Neu!!: Lex und Lucius Valerius Poplicola Potitus · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Lex und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Magistratur · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Feldherr aus der plebejischen Familie der Acilier.

Neu!!: Lex und Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Volkstribun)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker und Senator gegen Ende des 2.

Neu!!: Lex und Manius Acilius Glabrio (Volkstribun) · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Lex und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Horatius Barbatus

Marcus Horatius Barbatus war einer der beiden römischen Konsuln, die der Überlieferung nach im Jahr 449 v. Chr.

Neu!!: Lex und Marcus Horatius Barbatus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Lex und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

Neu!!: Lex und Marcus Manilius · Mehr sehen »

Marcus Plautius Silvanus (Volkstribun 89 v. Chr.)

Marcus Plautius Silvanus war ein römischer Politiker zu Beginn des 1.

Neu!!: Lex und Marcus Plautius Silvanus (Volkstribun 89 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Lex und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Lex und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Lex und Málaga · Mehr sehen »

Michael Naumann

Michael Naumann (2007) Michael Naumann (* 8. Dezember 1941 in Köthen, Landkreis Dessau-Köthen, Land Anhalt) ist ein deutscher Journalist, Publizist, Verleger und Politiker (SPD).

Neu!!: Lex und Michael Naumann · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Lex und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Lex und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Lex und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Lex und Nerva · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Lex und Neuzeit · Mehr sehen »

Nokia

Nokia Oyj bzw.

Neu!!: Lex und Nokia · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Neu!!: Lex und Novellae · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Lex und Pandekten · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Lex und Papinian · Mehr sehen »

Papius

Papius ist ein römischer Gentilname eines ursprünglich samnitischen Geschlechts aus Lanuvium.

Neu!!: Lex und Papius · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Lex und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Peregrinus (Recht)

Der Peregrinus (lat. „der Fremde“, Substantivierung des Adverbs per-egre, per „über … hinaus“, egre vom alten Lokativ agri, von ager „Acker“, also: „über den Acker hinaus“, d. h. in der Fremde; Plural peregrini) ist ein römischer Rechtsbegriff und meint in diesem rechtlichen Sinn den Bürgerschaftsfremden, den Freien, der nicht das römische Bürgerrecht besaß und damit nicht römischer Bürger war.

Neu!!: Lex und Peregrinus (Recht) · Mehr sehen »

Picenum

Regio V – Picenum Als Picenum wurde in der Antike eine Landschaft in Mittelitalien bezeichnet.

Neu!!: Lex und Picenum · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Lex und Plebejer · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Lex und Plebiszit · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Lex und Plutarch · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Lex und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Politische Immunität

Als politische Immunität bezeichnet man den Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates bzw.

Neu!!: Lex und Politische Immunität · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Lex und Pontifex · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Praetur · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Lex und Privileg · Mehr sehen »

Quintus Hortensius

Quintus Hortensius war ein römischer Politiker aus der plebejischen Familie der Hortensier, der zu Beginn des 3.

Neu!!: Lex und Quintus Hortensius · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Lex und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Lex und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Lex und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Lex und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Lex und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rogatio

Das lateinische Wort rogatio (vom Verb rogare, „befragen“, stammend) bezeichnet jeden Vorschlag an die Legislative, ist also gleichermaßen auf Gesetze (Lex) und Volksabstimmungen (Plebiszit) anwendbar.

Neu!!: Lex und Rogatio · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Lex und Senatus consultum · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Festus

Sextus Pompeius Festus war ein römischer Lexikograph und Grammatiker.

Neu!!: Lex und Sextus Pompeius Festus · Mehr sehen »

Sicilia (Provinz)

Provinz ''Sicilia'' Sicilia war die erste Provinz des römischen Reiches.

Neu!!: Lex und Sicilia (Provinz) · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Lex und Sizilien · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Lex und Sklaverei · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Lex und Spätantike · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Lex und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Lex und Tacitus · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Lex und Tarent · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Tigranes II.

Tiara auf einer seiner Münzen, 74 v. Chr., Antiochia Tigranes II.

Neu!!: Lex und Tigranes II. · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Lex und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Tribunizisches Rogationsrecht

Das Rogationsrecht (aus lat. rogare.

Neu!!: Lex und Tribunizisches Rogationsrecht · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Lex und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Lex und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Lex und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Lex und Vermächtnis · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Lex und Vespasian · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Lex und Volkstribun · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Lex und Volksversammlung · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Lex und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Lex und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Lex und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Lex und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »