Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Manilius

Index Marcus Manilius

Marcus Manilius ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Name des Autors eines lateinischen Lehrgedichtes in fünf Büchern, genannt Astronomica. Das Thema des Werkes ist die hellenistische Astrologie.

49 Beziehungen: A. E. Housman, Abtei Argenton, Antike, Arminius, Asteroid, Astrologie, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augustus, Claudius Ptolemäus, Diktion, Erstausgabe, Gaius Iulius Caesar, George Patrick Goold, H. P. Lovecraft, Herzogtum Brabant, Horoskop, Iulius Firmicus Maternus, Johann Friedrich Jacob, Joseph Justus Scaliger, Katharina Volk, Kleinasien, Konstantin der Große, Konzil von Konstanz, Latein, Lehrgedicht, Leiden (Stadt), Loeb Classical Library, Lukrez, Manilius (Mondkrater), Marcus Cornelius Fronto, Marcus Tullius Cicero, Michael von Albrecht, Mondkrater, Necronomicon, Pax Romana, Poggio Bracciolini, Publius Quinctilius Varus, Regiomontanus, Renaissance-Humanismus, Richard Bentley, Rom, Terminus ante quem, Tetrabiblos, Tiberius, Tierkreiszeichen, Universitätsbibliothek Leipzig, Varusschlacht, Verslehre, Wolfgang Hübner (Altphilologe).

A. E. Housman

Skulptur von Housman in Bromsgrove Alfred Edward Housman (* 26. März 1859 in Fockbury, Grafschaft Worcestershire; † 30. April 1936 in Cambridge), bekannt vor allem als A. E. Housman, war ein englischer Gelehrter und Dichter, der insbesondere durch seinen 1896 erschienenen Gedichtband A Shropshire Lad bekanntgeworden ist.

Neu!!: Marcus Manilius und A. E. Housman · Mehr sehen »

Abtei Argenton

Die Abtei Argenton in Lonzée, einem Ortsteil von Gembloux (Belgien) war ein Frauenkloster des Zisterzienserordens.

Neu!!: Marcus Manilius und Abtei Argenton · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Marcus Manilius und Antike · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Marcus Manilius und Arminius · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Marcus Manilius und Asteroid · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Marcus Manilius und Astrologie · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Marcus Manilius und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Manilius und Augustus · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Marcus Manilius und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: Marcus Manilius und Diktion · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Marcus Manilius und Erstausgabe · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Marcus Manilius und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

George Patrick Goold

George Patrick Goold (* 15. Mai 1922 in London; † 5. Dezember 2001 in Holyoke, Massachusetts) war ein britischer Klassischer Philologe mit dem Schwerpunkt Latinistik.

Neu!!: Marcus Manilius und George Patrick Goold · Mehr sehen »

H. P. Lovecraft

H. P. Lovecraft (1934) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda; meist nur H. P. Lovecraft) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Manilius und H. P. Lovecraft · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Marcus Manilius und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Marcus Manilius und Horoskop · Mehr sehen »

Iulius Firmicus Maternus

Iulius Firmicus Maternus war ein römischer Senator und astrologischer Schriftsteller des 4.

Neu!!: Marcus Manilius und Iulius Firmicus Maternus · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jacob

Johann Friedrich Jacob, porträtiert von Carl Julius Milde (1839) Johann Friedrich Jacob (* 5. Dezember 1792 in Halle an der Saale; † 1. März 1854 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Altphilologe und Direktor des Katharineums zu Lübeck.

Neu!!: Marcus Manilius und Johann Friedrich Jacob · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Marcus Manilius und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Katharina Volk

Katharina Volk (* 22. August 1969 in München) ist eine deutsche Klassische Philologin (Latinistin).

Neu!!: Marcus Manilius und Katharina Volk · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Marcus Manilius und Kleinasien · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Marcus Manilius und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Marcus Manilius und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Marcus Manilius und Latein · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Marcus Manilius und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Marcus Manilius und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: Marcus Manilius und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Marcus Manilius und Lukrez · Mehr sehen »

Manilius (Mondkrater)

Manilius ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am östlichen Rand des Mare Vaporum, westlich von Menalaus in den Montes Haemus.

Neu!!: Marcus Manilius und Manilius (Mondkrater) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Neu!!: Marcus Manilius und Marcus Cornelius Fronto · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Marcus Manilius und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Marcus Manilius und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Marcus Manilius und Mondkrater · Mehr sehen »

Necronomicon

Das Necronomicon ist ein fiktives Zauberbuch, das Anfang des 20.

Neu!!: Marcus Manilius und Necronomicon · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Marcus Manilius und Pax Romana · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Marcus Manilius und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Marcus Manilius und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Marcus Manilius und Regiomontanus · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Marcus Manilius und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Richard Bentley

Richard Bentley Richard Bentley (* 27. Januar 1662 in Oulton bei Leeds, Yorkshire; † 14. Juli 1742 in Cambridge) war ein englischer klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Marcus Manilius und Richard Bentley · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marcus Manilius und Rom · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Marcus Manilius und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Tetrabiblos

Tetrabiblos ist eine Schrift über die Sterndeutung, die der griechische Naturforscher Claudius Ptolemäus im 2ten Jahrh.

Neu!!: Marcus Manilius und Tetrabiblos · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Marcus Manilius und Tiberius · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Marcus Manilius und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Marcus Manilius und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Marcus Manilius und Varusschlacht · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Marcus Manilius und Verslehre · Mehr sehen »

Wolfgang Hübner (Altphilologe)

Wolfgang Hübner (* 18. April 1939 in Hannover) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Manilius und Wolfgang Hübner (Altphilologe) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »