Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Decemviri legibus scribundis

Index Decemviri legibus scribundis

Die Decemviri legibus scribundis (Singular Decemvir legibus scribundis, lateinisch für „Zehn Männer zur Abfassung der Gesetze“) waren ein Gremium der frühen Römischen Republik, das mit Sondervollmachten ausgestattet wurde, um die bis dahin mündlich überlieferten Regelungen der römischen Gesellschaft schriftlich zu fixieren.

51 Beziehungen: Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.), Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.), Bernhard Kübler, Christian Gizewski, Comitia centuriata, Consulat, De re publica, Decemviri, Einschaltung (Zeitrechnung), Ettore Pais, Fasces, Fasti, Fasti (Ovid), Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.), Gaius Sempronius Tuditanus (Konsul 129 v. Chr.), Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Gnaeus Flavius, Herwig Stiegler, Iden (Kalender), Jahr, Jahreszeit, Jörg Rüpke, Kalenden, Latein, Liktor, Lucius Cassius Hemina, Lucius Minucius Esquilinus Augurinus, Lunarkalender, Lunation, Magistratur, Marcus Cornelius Maluginensis (Decemvir), Marcus Sergius Esquilinus, Marcus Tullius Cicero, Nonen, Numa Pompilius, Nundinum, Ovid, Patriziat (Römisches Reich), Plebejer, Pomerium, Prostitution, Quintus Fabius Vibulanus (Konsul 467 v. Chr.), Römische Republik, Römischer Kalender, Römisches Recht, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Tagescharaktere im römischen Kalender, Titus Romilius Rocus Vaticanus, Tubilustrium, Verginia, ..., Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)

Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus war Konsul der Römischen Republik im Jahr 471 v. Chr.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.)

Aulus Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und soll 474 v. Chr.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.) · Mehr sehen »

Bernhard Kübler

Bernhard Kübler (* 4. Juli 1859 in Krotoschin; † 12. Mai 1940 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Rechtshistoriker.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Bernhard Kübler · Mehr sehen »

Christian Gizewski

Christian Gizewski (* 2. Januar 1941 in Lengerich; † 22. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Christian Gizewski · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Consulat · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und De re publica · Mehr sehen »

Decemviri

Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum Teil sogar die gewählten Consuln ersetzten, um eine gestellte Aufgabe zu lösen.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Decemviri · Mehr sehen »

Einschaltung (Zeitrechnung)

Die Einschaltung oder Interkalation in der Zeitrechnung (von „Zwischenschaltung“ oder „Einschiebung“) ist der Einschub einer bestimmten Zeiteinheit (Schalttag, Schaltmonat) bei Sonnen- oder Mondkalendern oder gebundenen Mondkalendern, um das Kalenderjahr den beobachtbaren beziehungsweise messbaren Phasen der Gestirne anzupassen.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Einschaltung (Zeitrechnung) · Mehr sehen »

Ettore Pais

Ettore Pais (* 27. Juli 1856 in Borgo San Dalmazzo; † 28. März 1939 in Rom) war ein italienischer Althistoriker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Ettore Pais · Mehr sehen »

Fasces

römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil Emblem der Cispadanischen Republik (1797) Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876) Die Fasces (von Plural) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Fasces · Mehr sehen »

Fasti

Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Fasti · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.)

Gaius Iulius Iullus war ein römischer Konsul und Decemvir im 5.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Tuditanus (Konsul 129 v. Chr.)

Gaius Sempronius Tuditanus war ein Politiker und Geschichtsschreiber der Römischen Republik.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Gaius Sempronius Tuditanus (Konsul 129 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Gnaeus Flavius

Gnaeus Flavius gewann 304 v. Chr.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Gnaeus Flavius · Mehr sehen »

Herwig Stiegler

Herwig Stiegler (* 23. Dezember 1938 in Mödling) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Herwig Stiegler · Mehr sehen »

Iden (Kalender)

Als lateinisch Īdūs (Ēdūs, Eidūs), inschriftliche Kurzform EID, waren bestimmte Tage in den Fasti (Gerichtstagen) des römischen Kalenders eingetragen.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Iden (Kalender) · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Jahr · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jörg Rüpke

Jörg Rüpke (* 27. Dezember 1962 in Herford) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Jörg Rüpke · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Kalenden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Latein · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Liktor · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Minucius Esquilinus Augurinus

Lucius Minucius Esquilinus Augurinus († nach 439 v. Chr.) war nach der Überlieferung ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Lucius Minucius Esquilinus Augurinus · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Lunarkalender · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Lunation · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Magistratur · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Maluginensis (Decemvir)

Marcus Cornelius Maluginensis war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Marcus Cornelius Maluginensis (Decemvir) · Mehr sehen »

Marcus Sergius Esquilinus

Marcus Sergius Esquilinus war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Marcus Sergius Esquilinus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Nonen

Datumsangabe IIII NONAS AVGVSTAS (2. August) aus dem Legionslager in Enns (OÖ) Die „Nonen“ (Plural von ‚Nonus’; lateinisch Nonae) bezeichnen den achten Tag (ein Nundinum) vor den Iden, dem Vollmond.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Nonen · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Nundinum

Der im römischen Reich verwendete Begriff Nūndinum bezeichnet einen neuntägigen Zeitraum.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Nundinum · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Ovid · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Plebejer · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Pomerium · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Prostitution · Mehr sehen »

Quintus Fabius Vibulanus (Konsul 467 v. Chr.)

Quintus Fabius Vibulanus († nach 449 v. Chr.) war ein Politiker der frühen römischen Republik und gehörte der Patrizierfamilie der Fabier an.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Quintus Fabius Vibulanus (Konsul 467 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Römisches Recht · Mehr sehen »

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) ist der Titel einer wissenschaftlichen Buchreihe zur Religionsgeschichte der Antike.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten · Mehr sehen »

Tagescharaktere im römischen Kalender

Der römische Kalender weist jedem Tag einen Tagescharakter zu, der die erlaubten oder verbotenen Aktivitäten insbesondere der Magistraten bestimmte und einen religiösen Charakter hatte.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Tagescharaktere im römischen Kalender · Mehr sehen »

Titus Romilius Rocus Vaticanus

Titus Romilius Rocus Vaticanus (* um 490 v. Chr.; † nach 451 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Titus Romilius Rocus Vaticanus · Mehr sehen »

Tubilustrium

Das Tubilustrium repräsentierte als eineinhalbtägige Kulthandlung „Vorfeier der Landtage“ bereits im römischen Kalender vor der römischen Republik den achten Tag (→Nundinum) nach den Iden.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Tubilustrium · Mehr sehen »

Verginia

Der Tod der Verginia (Girolamo Romanino, 1531/32) Verginia ist die zentrale Person einer fast sicher fiktiven, legendenhaften Geschichte aus der frühen römischen Republik, die der römische Geschichtenschreiber Livius in Libri Ab urbe condita erwähnt, um den bösartigen Charakter des Decemvir Appius Claudius zu illustrieren.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Verginia · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Decemviri legibus scribundis und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zehnmänner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »