Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Weyrauch

Index Johannes Weyrauch

Johannes Weyrauch (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf) war ein deutscher Komponist und Kantor.

73 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, All mein Gedanken, die ich hab, Anthroposophie, Arnold Schering, Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Böhlitz-Ehrenberg, Befiehl du deine Wege, Berneuchener Bewegung, Breitkopf & Härtel, Carus-Verlag, Clara Schlaffhorst, Claude Debussy, Curt Beilschmidt, Deutsche Demokratische Republik, Die Christengemeinschaft, Diethard Hellmann, Emeritierung, Evangelische Kirche, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Högner, Friedrich Rittelmeyer, Fritz Jöde, Funktionstheorie, Günther Ramin, Georg Christoph Biller, Gregorianischer Choral, Gundorf, Gustav Becking, Hedwig Andersen, Heilandskirche (Leipzig), Heinrich Schütz, Henry Litolff, Hermann Abert, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Hugo Distler, Hugo Riemann, Johann Sebastian Bach, Jugendbewegung, Jugendmusikbewegung, Julius Jahn & Sohn, Kantor, Karl Straube, König-Albert-Gymnasium, Kirchenmusik, Komponist, Kyrie, fons bonitatis, Leipzig, Lorenz Stolzenbach, Lutherkirche (Leipzig), Machtergreifung, ..., Max Reger, Methode nach Schlaffhorst und Andersen, Michael Vetter (Komponist), Richard Wagner, Robert Schumann, Robert Teichmüller, Rudolf Mauersberger, Rudolf Steiner, Schwedt/Oder, Siegfried Thiele (Komponist), Sigfrid Karg-Elert, Stephan Krehl, Thomanerchor, Unüberwindlich starker Held, Volker Bräutigam (Komponist), Volkslied, Walther Hensel (Musikerzieher), Westfront (Erster Weltkrieg), Wiener Klassik, 1. Mai, 1897, 1977, 20. Februar. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

All mein Gedanken, die ich hab

''All mein Gedanken'' im Lochamer-Liederbuch Deutschen Liederhort mit modernisierter Schreibung (1894) Melodie All mein Gedanken, die ich hab ist ein deutsches Liebeslied aus dem Mittelalter.

Neu!!: Johannes Weyrauch und All mein Gedanken, die ich hab · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Anthroposophie · Mehr sehen »

Arnold Schering

Karl Dietrich Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau; † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Arnold Schering · Mehr sehen »

Aus tiefer Not schrei ich zu dir

''Aus tiefer Not'', vierstrophige Fassung, Erfurter Enchiridion 1524 WA 35) Aus tiefer Not schrei ich zu dir ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Aus tiefer Not schrei ich zu dir · Mehr sehen »

Böhlitz-Ehrenberg

Gemeindehaus der evangelischen Kirche Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirkes Alt-West von Leipzig.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Böhlitz-Ehrenberg · Mehr sehen »

Befiehl du deine Wege

Titelbild von ''Praxis Pietatis Melica,'' Auflage von 1721. Früher Druck von Gerhardts ''Befiehl du deine Wege'' (1676) Befiehl du deine Wege ist ein geistliches Lied von Paul Gerhardt.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Befiehl du deine Wege · Mehr sehen »

Berneuchener Bewegung

Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Berneuchener Bewegung · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Carus-Verlag

Carus-Verlag GmbH & Co KG ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Carus-Verlag · Mehr sehen »

Clara Schlaffhorst

Clara Schlaffhorst (* 16. Oktober 1863 in Memel, Ostpreußen, heute Klaipėda in Litauen; † 1945) war mit Hedwig Andersen Begründerin der Methode nach Schlaffhorst und Andersen, einer Methode der Atem-, Sprach- und Stimmtherapie.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Clara Schlaffhorst · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Claude Debussy · Mehr sehen »

Curt Beilschmidt

Curt Ludwig Hermann Beilschmidt (* 20. März 1886 in Magdeburg; † 7. März 1962 in Leipzig) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Curt Beilschmidt · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Diethard Hellmann

Diethard Hellmann, 1953 Diethard Hellmann (* 26. Dezember 1928 in Grimma; † 14. Oktober 1999 in Deisenhofen, Landkreis München) war ein deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Diethard Hellmann · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Johannes Weyrauch und Emeritierung · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Friedrich Högner

Friedrich Johannes Paul Högner (* 11. Juli 1897 in Oberwaldbehrungen, heute zu Ostheim vor der Rhön; † 26. März 1981 in München) war ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Friedrich Högner · Mehr sehen »

Friedrich Rittelmeyer

Friedrich Rittelmeyer (* 5. Oktober 1872 in Dillingen an der Donau; † 23. März 1938 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer und später Anthroposoph sowie wesentlicher Begründer der Christengemeinschaft.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Friedrich Rittelmeyer · Mehr sehen »

Fritz Jöde

Fritz Jöde (* 2. August 1887 in Hamburg; † 19. Oktober 1970 ebenda) war ein deutscher Musikpädagoge und eine der führenden Persönlichkeiten in der Jugendmusikbewegung.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Fritz Jöde · Mehr sehen »

Funktionstheorie

Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Funktionstheorie · Mehr sehen »

Günther Ramin

Günther Ramin 1950 Deutschland (1998) zum 100. Geburtstag Ramins Günther Werner Hans Ramin (* 15. Oktober 1898 in Karlsruhe; † 27. Februar 1956 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Cembalist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Günther Ramin · Mehr sehen »

Georg Christoph Biller

Georg Christoph Biller (2008) Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut); † 27. Januar 2022 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Georg Christoph Biller · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Johannes Weyrauch und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gundorf

Gundorf auf einer Karte von 1891 Ansichtskarte von Gundorf um 1900 Gundorf war bis 1934 eine selbständige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, wurde von Böhlitz-Ehrenberg eingemeindet und ist seit 1999 ein Stadtteil der Messestadt.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Gundorf · Mehr sehen »

Gustav Becking

Gustav Wilhelm Becking (* 4. März 1894 in Bremen; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein Musikwissenschaftler und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Gustav Becking · Mehr sehen »

Hedwig Andersen

Hedwig Andersen (* 9. Juni 1866 in Memel, Ostpreußen; † 29. März 1957 in Schönborn bei Eutin) war mit Clara Schlaffhorst Begründerin der Methode nach Schlaffhorst und Andersen, einer Methode der Atem-, Sprach- und Stimmtherapie.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Hedwig Andersen · Mehr sehen »

Heilandskirche (Leipzig)

Heilandskirche Architekt Johannes Otzen, hist. Aufnahme um 1913 Die Heilandskirche (bis 1916 „Plagwitzer Kirche“) ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Heilandskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henry Litolff

Henry Charles Litolff, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Henry Charles Litolff (* 6. Februar 1818 in London; † 6. August 1891 in Colombes) war ein französischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Henry Litolff · Mehr sehen »

Hermann Abert

Hermann Josef Abert (* 25. März 1871 in Stuttgart; † 13. August 1927 ebenda) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Hermann Abert · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Hugo Distler

Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Hugo Distler · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jugendmusikbewegung

Die Gitarrenlaute war ein typisches Instrument der Jugendmusikbewegung Mohr de Sylva 1924 an der Laute in Wertheim Die Jugendmusikbewegung (in den 1920er und 1930er Jahren oft auch Singbewegung) war eine von der Jugendbewegung beeinflusste musikpädagogische Richtung des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Jugendmusikbewegung · Mehr sehen »

Julius Jahn & Sohn

Julius Jahn & Sohn war eine Orgelbaufirma in Dresden (Sachsen).

Neu!!: Johannes Weyrauch und Julius Jahn & Sohn · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Kantor · Mehr sehen »

Karl Straube

Karl Straube Südfriedhof in Leipzig (Foto: 2021) Montgomery Rufus Karl Siegfried Straube (* 6. Januar 1873 in Berlin; † 27. April 1950 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Leiter des Thomanerchors Leipzig.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Karl Straube · Mehr sehen »

König-Albert-Gymnasium

Das König-Albert-Gymnasium – auch Albertinum genannt – war ein staatliches humanistisches Gymnasium in der Leipziger Nordvorstadt.

Neu!!: Johannes Weyrauch und König-Albert-Gymnasium · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Komponist · Mehr sehen »

Kyrie, fons bonitatis

''Kyrie, fons bonitatis'', erste und zweite der neun Anrufungen rahmenlos Kyrie, fons bonitatis ist ein lateinischer Tropus zum Kyrie eleison der heiligen Messe.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Kyrie, fons bonitatis · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Leipzig · Mehr sehen »

Lorenz Stolzenbach

Lorenz Stolzenbach (* 3. Dezember 1934 in Erfurt) ist ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Lorenz Stolzenbach · Mehr sehen »

Lutherkirche (Leipzig)

Lutherkirche im Leipziger Bachviertel (2009) Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Johannapark im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Lutherkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Machtergreifung · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Max Reger · Mehr sehen »

Methode nach Schlaffhorst und Andersen

Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen ist eine ganzheitliche Atem-, Stimm- und Sprachtherapie.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Methode nach Schlaffhorst und Andersen · Mehr sehen »

Michael Vetter (Komponist)

Michael Vetter (* 18. September 1943 in Oberstdorf; † 7. Dezember 2013 in München) war ein deutscher Musiker, Komponist, Schriftsteller, Poet, darstellender Künstler, Kalligraph und Lehrmeister.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Michael Vetter (Komponist) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robert Teichmüller

Karl Nagler, gewidmet Robert Teichmüller (* 4. Mai 1863 in Braunschweig; † 6. Mai 1939 in Leipzig) war ein deutscher Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Robert Teichmüller · Mehr sehen »

Rudolf Mauersberger

Dorfmodell Mauersberg, Mauersberger-Museum, 1926 von R. Mauersberger selbst gebastelt Mauersberger dirigiert den Kreuzchor auf der Wartburg (1954) Gedenktafel am Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Rudolf Mauersberger (* 29. Januar 1889 in Mauersberg; † 22. Februar 1971 in Dresden) war ein deutscher Chorleiter (Kreuzkantor) und Komponist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Rudolf Mauersberger · Mehr sehen »

Rudolf Steiner

rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Rudolf Steiner · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Siegfried Thiele (Komponist)

Siegfried Thiele (* 28. März 1934 in Chemnitz) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Siegfried Thiele (Komponist) · Mehr sehen »

Sigfrid Karg-Elert

Sigfrid Karg-Elert Sigfrid Karg-Elert (eigentlich Siegfried Theodor Karg; * 21. November 1877 in Oberndorf am Neckar; † 9. April 1933 in Leipzig; Pseudonyme: Teo von Oberndorff, Dr. Ottmar Bergk u. a.) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Pianist, Organist und Harmoniumspieler.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Sigfrid Karg-Elert · Mehr sehen »

Stephan Krehl

Stephan Krehl Stephan Krehl (* 5. Juli 1864 in Leipzig; † 7. April 1924 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Stephan Krehl · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Thomanerchor · Mehr sehen »

Unüberwindlich starker Held

''Unüberwindlich starker Held'', Druckfassung Würzburg 1630 Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael ist ein geistliches Lied mit kulturgeschichtlicher Bedeutung.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Unüberwindlich starker Held · Mehr sehen »

Volker Bräutigam (Komponist)

Volker Bräutigam (* 23. Mai 1939 in Frohnau/Erzgebirge; † 31. Mai 2022) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Volker Bräutigam (Komponist) · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Volkslied · Mehr sehen »

Walther Hensel (Musikerzieher)

Walther Hensel, um 1930 Gedenktafel in Teplitz, Böhmen. Walther Hensel (Deckname von Julius Janiczek; * 8. September 1887 in Mährisch Trübau, Österreich-Ungarn; † 5. September 1956 in München) war ein deutscher Musikerzieher, der sich vor allem der Erforschung und Pflege des Volksliedes widmete.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Walther Hensel (Musikerzieher) · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Johannes Weyrauch und Wiener Klassik · Mehr sehen »

1. Mai

1.

Neu!!: Johannes Weyrauch und 1. Mai · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Weyrauch und 1897 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Johannes Weyrauch und 1977 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Johannes Weyrauch und 20. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »