Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heilandskirche (Leipzig)

Index Heilandskirche (Leipzig)

Heilandskirche Architekt Johannes Otzen, hist. Aufnahme um 1913 Die Heilandskirche (bis 1916 „Plagwitzer Kirche“) ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

35 Beziehungen: Backsteingotik, Bedřich Smetana, Brauerei C. W. Naumann, Bronze, Christoph Willibald Gluck, Disposition (Orgel), Ernst Mey, Franz Liszt, G. A. Jauck, Gewandhausorchester, Gustav Mahler, Jehmlich Orgelbau Dresden, Johannes Otzen, Johannes Weyrauch, Kirchenglocke, Kirchturm, Koppel (Orgel), Leipzig, Leipziger Internet Zeitung, MDR-Rundfunkchor, Metallspende des deutschen Volkes, Mey & Edlich, Mitteldeutscher Rundfunk, Orgel, Paul Gerhardt (Komponist), Pedal (Orgel), Peterskirche (Leipzig), Plagwitz (Leipzig), Rudolph Sack, Saalkirche, Stadtbild, Václav Neumann, Volker Bräutigam (Komponist), Westwerk Leipzig, Wilhelm Sauer (Orgelbauer).

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Brauerei C. W. Naumann

Die Brauerei C. W. Naumann um 1920 Die Brauerei C.W. Naumann war eine Brauerei im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Brauerei C. W. Naumann · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Bronze · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Ernst Mey

Ernst Mey. Carl Ernst Mey (* 5. September 1844 in Niederschmiedeberg; † 30. Januar 1903 in Leipzig) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Ernst Mey · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Franz Liszt · Mehr sehen »

G. A. Jauck

Die Gießhalle von G. A. Jauck’s Glockengießerei in Leipzig. Die Glocken- und Kunstgießerei Jauck in Leipzig war ein Familienunternehmen, das zwischen 1796 und 1903 bestand.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und G. A. Jauck · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Johannes Otzen

Johannes Otzen Johannes Otzen (* 8. Oktober 1839 in Sieseby (Herzogtum Schleswig); † 8. Juni 1911 in Grunewald, seit 1920 Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Architekt (mit Schwerpunkt im evangelischen Sakralbau), Stadtplaner, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Johannes Otzen · Mehr sehen »

Johannes Weyrauch

Johannes Weyrauch (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf) war ein deutscher Komponist und Kantor.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Johannes Weyrauch · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Kirchturm · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Internet Zeitung

Die Leipziger Internet Zeitung (auch: l-iz oder Lizzy) ist ein tagesaktuelles Online-Nachrichtenmagazin für den Großraum Leipzig.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Leipziger Internet Zeitung · Mehr sehen »

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und älteste Rundfunkchor der ARD mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und MDR-Rundfunkchor · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Mey & Edlich

Die Mey & Edlich GmbH ist ein deutsches Versandhaus, das als Marke zur Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG gehört.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Mey & Edlich · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Orgel · Mehr sehen »

Paul Gerhardt (Komponist)

Paul Gerhardt (1935) Paul Friedrich Ernst Gerhardt (* 10. November 1867 in Leipzig; † 23. September 1946 in Oberhohndorf) war ein deutscher Komponist und Organist, der hauptsächlich in Leipzig und in Zwickau wirkte.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Paul Gerhardt (Komponist) · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peterskirche (Leipzig)

Peterskirche im Oktober 2009 Peterskirche Leipzig – Chromolithographie von C. Schäffer, um 1898 Das Eingangsportal bei Nacht Neu aufgebaute Turmspitze Südliches Seitenportal Die Peterskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im südlichen Zentrum von Leipzig auf dem heutigen Gaudigplatz.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Peterskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Plagwitz (Leipzig)

Plagwitz ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Plagwitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Rudolph Sack

Rudolph Sack Ansicht der Fabrik in Leipzig-Plagwitz (um 1910) Leipzig-Plagwitz Christian Rudolph Sack (* 7. Dezember 1824 in Kleinschkorlopp; † 24. Juni 1900 in Leipzig) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Rudolph Sack · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Saalkirche · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Stadtbild · Mehr sehen »

Václav Neumann

Václav Neumann (* 29. September 1920 in Prag; † 2. September 1995 in Wien) war ein tschechischer Dirigent, Violinist und Bratschist.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Václav Neumann · Mehr sehen »

Volker Bräutigam (Komponist)

Volker Bräutigam (* 23. Mai 1939 in Frohnau/Erzgebirge; † 31. Mai 2022) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Volker Bräutigam (Komponist) · Mehr sehen »

Westwerk Leipzig

Ansicht des Westwerk vom Jahrtausendfeld (2008) Ansicht des Geländes Schumann & Co. (1903) Druckarmaturen für den Suezkanal, Schumann & Koeppe (1890) Zeitungsanzeige der Firma Schumann & Co. (1905) Das Westwerk Leipzig ist ein Kunstquartier und Offspace in der Karl-Heine-Straße 85–93 in Leipzig-Plagwitz.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Westwerk Leipzig · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Heilandskirche (Leipzig) und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »