Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Mendelssohn Bartholdy

Index Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

295 Beziehungen: Abraham Mendelssohn Bartholdy, Alexander-I.-Insel, Aloys Fuchs, Altes Theater (Düsseldorf), Anna Milder-Hauptmann, Antigone (Sophokles), Arthur Sullivan, Atalja, August Wilhelm Bach, Auguste Léo, Ödipus auf Kolonos, Bach-Renaissance, Bad Doberan, Bühnenmusik, Beethovenhalle, Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berliner Festspiele, Bibliographie des Musikschrifttums, Birmingham Triennial Music Festival, Blaubuch, Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland, Bundesratsgebäude (Berlin), Carl Friedrich Goerdeler, Carl Friedrich Rungenhagen, Carl Friedrich Zelter, Carl Maria von Weber, Carl Mendelssohn Bartholdy, Carl Orff, Carl Philipp Emanuel Bach, Cäcilienchor Frankfurt, Cécile Lowenthal-Hensel, Cécile Mendelssohn Bartholdy, Cholera, Chorverband Berlin, Christ Church Greyfriars, Christa Holtei, Christentum, Christian Setzepfandt, Christlicher Name, Christoph Schulte (Judaist), Christoph Schwingenstein, Chromatische Fantasie und Fuge (Bach), Clara Schumann, Clemens Buscher, Conrad Graf, Daniel Itzig, ..., Das Judenthum in der Musik, Das Märchen von der schönen Melusine, Düsseldorf, Düsseldorfer Symphoniker, Der Freischütz, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Dom, Deutschland, Die erste Walpurgisnacht, Die Hebriden, Die Hochzeit des Camacho, Die Zeit, Dirigent, Dirk Elbers, Doberaner Münster, Don Quijote, Droschke, Eduard Devrient, Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn), Einbürgerung, Elias (Mendelssohn), Elise Polko, Encyclopædia Britannica, Eppstein, Ernst Rietschel, Faksimile, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, Ferdinand David, Fingal’s Cave, Frankfurt am Main, Frankfurter Stadtwald, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Gaspare Spontini, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gewandhaus (Leipzig), Gewandhausorchester, Giacomo Meyerbeer, Gioachino Rossini, Gustav von Loeper, Hamburg, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Rathaus, Hammerklavier, Hans Schnoor, Hans-Günter Klein (Musikwissenschaftler), Hauptkirche Sankt Michaelis, Hector Berlioz, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Heine, Henriette Grabau-Bünau, Herdern (Freiburg im Breisgau), Hermann Heinrich Howaldt, Hochschule für Musik Freiburg, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Hoffaktor, Humboldt-Universität zu Berlin, Ignaz Moscheles, Interlaken, Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig, J. Paul Getty Museum, Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, Jerusalemkirche (Berlin), Johann Baptist Cramer, Johann Christian Lobe, Johann Christoph Oesterlein, Johann Nepomuk Schelble, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Haydn, Joseph Mendelssohn, Joseph Woelfl, Julius Schieder, Julius Weismann, Jungfrau (Berg), Kaisertempel (Eppstein), Kalkant, Kapellmeister, Karl Dienst, Karl Immermann, Karl Klingemann (Diplomat), Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Klaus Wowereit, Klavier, Koblenz-Horchheim, Kompagnon, Komponist, Konzertstück, Le nozze di Figaro, Lea Mendelssohn Bartholdy, Leihvertrag (Deutschland), Leipzig, Leipziger Straße (Berlin), Lieder ohne Worte, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Liste der Naturdenkmale im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Lore Plietzsch, Louis Drouet, Louis Spohr, Ludwig Berger (Komponist), Ludwig Rellstab (Dichter), Luigi Cherubini, Lurgensteins Garten, Machtergreifung, Marie Bigot, Martin Geck, Mathematiker, Mathieu Lange, Matthäus-Passion (J. S. Bach), München, MDR Fernsehen, Meeresstille und glückliche Fahrt (Mendelssohn), Mendelssohn (Berliner Familie), Mendelssohn Inlet, Mendelssohn-Bartholdy-Park, Mendelssohn-Denkmal (Leipzig), Mendelssohn-Gesellschaft, Mendelssohn-Haus (Leipzig), Mendelssohn-Preis, Mendelssohn-Remise, Mendelssohn-Werkverzeichnis, Mendelssohnruhe, Moses Mendelssohn, Musik der Romantik, Musikinstrumenten-Museum Berlin, Musikviertel (Leipzig), Musikzimmer, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neorenaissance, Neustadt an der Aisch, Niederrheinisches Musikfest, Niels Wilhelm Gade, NS-Staat, Oboe da caccia, Oboe d’amore, Opernhaus Düsseldorf, Oratorium, Orchester, Organist, Orgelpfeife, Ost-West-Straße (Hamburg), Paris, Parochialkirche (Berlin), Paul Heyse, Paul McNulty (Klavierbauer), Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere, Paul Mendelssohn-Bartholdy, Paulinerkirche (Leipzig), Paulus (Mendelssohn), Paulus von Tarsus, Peter Gülke, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Peter Sühring, Peter Sutermeister, Philosoph, Pianist, Potsdamer Platz, Preußen, Preußische Akademie der Künste, Preußisches Herrenhaus, Protestantismus, Rebecka Dirichlet, Reichels Garten, Reichsmusikkammer, Requiem (Mozart), Richard Wagner, Ringgenberg BE, Robert Schumann, Rochuskapelle (Bingen), Rolf Kayser (Kunstgießer), Rom, Ronald Brautigam, Royal Academy of Music, Royal Philharmonic Society, Rudolf Elvers, Salomon Wininger, Sara Levy, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Schlaganfall, Schottland, Schriftsteller, Schumann-Briefedition, Schwan Kamal, Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn), Sergei Istomin, Sinfonie, Sing-Akademie zu Berlin, Singspiel, Spieltisch (Orgel), St Paul’s Cathedral, Staats- und Domchor Berlin, Staffa, Stuttgart, Sulzbach (Taunus), Taktstock, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Taunus, The New York Times, Thea Derado, Thomas Lackmann, Thomas Synofzik, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Tonhalle Düsseldorf, Transposition (Musik), U-Bahn Berlin, U-Bahnhof Hallesches Tor, U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park, Vera Botterbusch, Vespergesang (Mendelssohn), Viktorianisches Zeitalter, Violine, Violinkonzert e-Moll (Mendelssohn), Violoncello, Viviana Sofronitsky, Walter Girnatis, Wengen BE, Werner Stein (Bildhauer), Westminster Abbey, Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Furtwängler, Wilhelm Seidel, Winfried Zillig, Wulf Konold, 1. Klavierkonzert (Mendelssohn), 1809, 1847, 3. Februar, 3. Sinfonie (Mendelssohn), 4. Klavierkonzert (Beethoven), 4. November, 4. Sinfonie (Mendelssohn), 5. Klavierkonzert (Beethoven), 5. Sinfonie (Mendelssohn). Erweitern Sie Index (245 mehr) »

Abraham Mendelssohn Bartholdy

Abraham Mendelssohn Bartholdy Abraham Mendelssohn Bartholdy (* 10. Dezember 1776 in Berlin; † 19. November 1835 ebenda) gehört der deutsch-jüdischen Familie Mendelssohn an.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Abraham Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Aloys Fuchs

Aloys Fuchs Aloys Anton Fuchs (* 22. Juni 1799 in Raase, Mährisch-Schlesien; † 20. März 1853 in Wien) war ein mährisch-österreichischer k.k. Hofkriegsratsbeamter, Hofkapellsänger sowie Musikforscher und Musikaliensammler.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Aloys Fuchs · Mehr sehen »

Altes Theater (Düsseldorf)

Zum Theater umgebautes Gießhaus in Düsseldorf, Hauptfassade und Portikus mit vier ionischen Säulen Darstellung der Theaterfassade am Marktplatz nach einem Stich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Das Alte Theater (auch Grupellotheater) war ein Schauspielhaus am Marktplatz in Düsseldorf.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Altes Theater (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Anna Milder-Hauptmann

''Anna Milder-Hauptmann'', Gemälde von Friedrich Wilhelm von Schadow, um 1818 ''Anna Milder-Hauptmann'', nach einer Zeichnung von Sigmund Ferdinand von Perger Anna Pauline Milder-Hauptmann (* 13. Dezember 1785 in Konstantinopel; † 29. Mai 1838 in Berlin) war eine österreichische Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Anna Milder-Hauptmann · Mehr sehen »

Antigone (Sophokles)

Antigone begräbt ihren Bruder Polyneikes, Burgtheater 2015 Antigone (in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Antigone (Sophokles) · Mehr sehen »

Arthur Sullivan

Arthur Sullivan Sir Arthur Seymour Sullivan (* 13. Mai 1842 in London; † 22. November 1900 ebenda) war ein britischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Arthur Sullivan · Mehr sehen »

Atalja

Atalja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Atalja oder Athalja (lat. "Athalia", griech. "Γοθολία"; † 837 oder 835 v. Chr.) regierte sechs Jahre als Alleinherrscherin das Königreich Juda.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Atalja · Mehr sehen »

August Wilhelm Bach

August Wilhelm Bach (* 4. Oktober 1796 in Berlin; † 15. April 1869 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und August Wilhelm Bach · Mehr sehen »

Auguste Léo

Auguste Léo (eigentlich August Leo; * 12. November 1793 in Strelitz, Mecklenburg; † 7. Juni 1859 in Versailles) war ein deutsch-jüdischer Bankier und Förderer zahlreicher Künstler.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Auguste Léo · Mehr sehen »

Ödipus auf Kolonos

Ödipus auf Kolonos (Oidipous epi Kolōnō) ist ein 401 v. Chr. erstmals postum aufgeführtes Drama des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ödipus auf Kolonos · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bühnenmusik

Der Begriff Bühnenmusik bezeichnet Musik auf der Bühne in einem Schauspiel oder einer Oper.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Bühnenmusik · Mehr sehen »

Beethovenhalle

Beethovenhalle Bonn Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Beethovenhalle · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Festspiele

Große Bühne im Haus der Berliner Festspiele (2013) Seitenbühne im Haus der Berliner Festspiele (2014) Die Berliner Festspiele organisieren und realisieren ganzjährig eine Vielzahl von eigenständigen Festivals sowie Ausstellungen und Einzelveranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Performance, Tanz, Literatur und Bildender Kunst.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Berliner Festspiele · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Bibliographie des Musikschrifttums · Mehr sehen »

Birmingham Triennial Music Festival

Birmingham Town Hall Birmingham Triennial Music Festival, Town Hall 1834 Birmingham Triennial Music Festival, Town Hall 1845 Das Birmingham Triennial Music Festival, in Birmingham, England, war ein Musikfest, das zwischen 1784 und 1912 veranstaltet wurde.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Birmingham Triennial Music Festival · Mehr sehen »

Blaubuch

Das Blaubuch ist eine erstmals 2001 von dem Bibliothekar Paul Raabe verfasste Bestandsaufnahme national bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland, also den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Blaubuch · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost umfasste 19 Sondermarken, davon waren fünf nur in einem Block erhältlich.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 60 Sondermarken sowie vier Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte und sechs Marken der Serie Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit vier Marken und fünf selbstklebende Sondermarken.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bundesratsgebäude (Berlin)

Das Bundesratsgebäude, nach seiner früheren Nutzung auch Preußisches Herrenhaus oder Herrenhausgebäude genannt, ist der Sitz des deutschen Bundesrats in Berlin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Bundesratsgebäude (Berlin) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Rungenhagen Carl Friedrich Rungenhagen, Porträt-Medaillon auf seinem Grabstein Carl Friedrich Rungenhagen (auch Carl Friedrich von Rungenhagen; * 27. September 1778 in Berlin; † 21. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Friedrich Rungenhagen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Mendelssohn Bartholdy

Carl Wolfgang Paul Mendelssohn Bartholdy (spätere Schreibweise Karl, * 7. Februar 1838 in Leipzig; † 23. Februar 1897 in Königsfelden, Schweiz) war ein deutscher Historiker des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Cäcilienchor Frankfurt

Der Cäcilienchor Frankfurt zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Oratorienchören Deutschlands.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Cäcilienchor Frankfurt · Mehr sehen »

Cécile Lowenthal-Hensel

Cécile Lowenthal-Hensel (geboren am 3. Oktober 1923 als Cécile Hensel in Erlangen, gestorben am 21. Januar 2012 in Potsdam) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Cécile Lowenthal-Hensel · Mehr sehen »

Cécile Mendelssohn Bartholdy

Cécile Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy, geb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Cécile Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Cholera · Mehr sehen »

Chorverband Berlin

Der Gendarmenmarkt während des Musikfestes 1998 Der Chorverband Berlin e. V. (CVB), ehemals Berliner Sängerbund e. V., ist die größte Amateurmusikorganisation Berlins und finanziert sich durch institutionelle Förderung seitens der Senatskanzlei beim Regierenden Bürgermeister von Berlin sowie durch Mitgliedsbeiträge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Chorverband Berlin · Mehr sehen »

Christ Church Greyfriars

Christ Church Greyfriars von Südosten gesehen Christ Church Greyfriars war die Kirche der Franziskaner (englisch Grey Friars) in London.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christ Church Greyfriars · Mehr sehen »

Christa Holtei

Christa Holtei (* 11. März 1953 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christa Holtei · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christentum · Mehr sehen »

Christian Setzepfandt

Christian Setzepfandt bei einer Stadtführung in Frankfurt am Main Wolf-Christian Richard Setzepfandt (* 26. Mai 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Autor und Stadtführer in Frankfurt am Main und dort auch ehrenamtliches Magistratsmitglied.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christian Setzepfandt · Mehr sehen »

Christlicher Name

Christliche Namen sind zum Beispiel Vornamen, die oft auf den christlichen Glauben ihrer Träger verweisen, indem sie sich von Begriffen christlicher Theologie herleiten oder die Namen von Personen des Neuen oder auch des Alten Testaments aufgreifen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christlicher Name · Mehr sehen »

Christoph Schulte (Judaist)

Christoph Schulte (* 27. Juni 1958 in Bottrop) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christoph Schulte (Judaist) · Mehr sehen »

Christoph Schwingenstein

Christoph Schwingenstein (* 1945) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, Lexikonredakteur, Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Christoph Schwingenstein · Mehr sehen »

Chromatische Fantasie und Fuge (Bach)

Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clemens Buscher

Clemens Buscher, von Wilhelm Schneider-Didam (1897) Clemens Buscher (* 19. Juni 1855 in Gamburg; † 8. Dezember 1916 in Düsseldorf) war ein Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Clemens Buscher · Mehr sehen »

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Conrad Graf · Mehr sehen »

Daniel Itzig

Daniel Itzig Medaille zu Itzigs 70. Geburtstag (1793) Daniel Itzig (* 18. März 1723 in Berlin; † 21. Mai 1799 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor und einer der bedeutendsten jüdischen Bankiers in Preußen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Daniel Itzig · Mehr sehen »

Das Judenthum in der Musik

„Das Judenthum in der Musik, wie es Richard Wagner gefällt – wenn es nämlich 25 Gulden für einen Fauteuil bezahlt“ – Karikatur in der Zeitschrift ''Kikeriki'', 1872. Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er 1850 während seines Aufenthalts in Zürich schrieb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Das Judenthum in der Musik · Mehr sehen »

Das Märchen von der schönen Melusine

Das Märchen von der schönen Melusine, op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Das Märchen von der schönen Melusine · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Symphoniker

Die Düsseldorfer Symphoniker sind das Konzertorchester der Landeshauptstadt Düsseldorf und neben den Duisburger Philharmonikern eines von zwei Orchestern der Deutschen Oper am Rhein.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Düsseldorfer Symphoniker · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Der Freischütz · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Dom

Ansicht des Deutschen Doms vom Gendarmenmarkt Der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Neue oder Deutsche Kirche angebaut wurde.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Deutscher Dom · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Deutschland · Mehr sehen »

Die erste Walpurgisnacht

Die erste Walpurgisnacht op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Die erste Walpurgisnacht · Mehr sehen »

Die Hebriden

Staffa Die Hebriden oder Die Fingalshöhle (Fingal’s Cave) op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Die Hebriden · Mehr sehen »

Die Hochzeit des Camacho

Die Hochzeit des Camacho (MWV L 5) ist eine Spieloper in zwei Akten von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Die Hochzeit des Camacho · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Die Zeit · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Dirigent · Mehr sehen »

Dirk Elbers

Dirk Elbers (2011) Dirk Elbers (* 11. Dezember 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Dirk Elbers · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Don Quijote · Mehr sehen »

Droschke

Ring in Krakau (2004) Erster Berliner Pferdeomnibus um 1840 (Nr. 19, Richtung Alexanderplatz) Die erste Berliner Kraftdroschke (um 1900) Elektrisch angetriebene Droschke (vor 1911) Pferdedroschken in Dresden, etwa 1885 Eine Droschke ist ein leichtes, offenes und gefedertes Gefährt für bis zu fünf Personen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Droschke · Mehr sehen »

Eduard Devrient

Philipp Eduard Devrient Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Eduard Devrient · Mehr sehen »

Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn)

Felix Mendelssohn Bartholdy (Gemälde von Wilhelm Hensel, 1847) Ein Sommernachtstraum ist der Titel einer Ouvertüre (op. 21; MWV P 3) sowie der gleichnamigen Schauspielmusik (op. 61; MWV M 13) von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Einbürgerung

Syrischer Flüchtling wird im Kreishaus in Soest eingebürgert (2022) Deutsche Naturalisations-Urkunde von 1902 donauschwäbischen Flüchtlings aus dem Banat (Jugoslawien) von 1957 Unter einer Einbürgerung, auch Naturalisation, wird der Erwerb einer Staatsbürgerschaft durch einen Exekutivakt verstanden, d. h.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Einbürgerung · Mehr sehen »

Elias (Mendelssohn)

Abschrift des ''Elias'' für ein Konzert in England 1846 Konzertplakat 1917 Elias op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Elias (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Elise Polko

Elise Polko, 1870. ''Grafik von Fritz Kriehuber.'' Elise Polko; Widmung: „Frau Elise Polko, Weihnachtsgruß 1891“http://www.historische-daten.de/projekte/museum/sterne/polko.htm Weitere Daten zu Elise Polko Emilie Charlotte Elise Polko (geb. Vogel; * 31. Januar 1823 auf Wackerbarths Ruh’ (Naundorfer Flur), heute zu Radebeul; † 15. Mai 1899 in München) war eine deutsche Dichterin und Sängerin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Elise Polko · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Eppstein

Eppstein ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Eppstein · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Faksimile · Mehr sehen »

Fanny Hensel

Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim aus dem Jahr 1842 ''April'' aus dem Klavierzyklus ''Das Jahr'', komponiert von Fanny Hensel (1841), Vignette von Wilhelm Hensel Fanny Hensel (* 14. November 1805 in Hamburg als Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy; † 14. Mai 1847 in Berlin) war eine deutsche Komponistin der Romantik sowie Pianistin, Dirigentin und Konzertorganisatorin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Der Mendelssohn-Preis, von 1879 bis 1936 vom Preußischen Staat verliehen, wurde 1963 durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu neuem Leben erweckt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb · Mehr sehen »

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung

Logo der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung mit den Initialen „M“ und „B“ Die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung ist eine gemeinnützige, rechtsfähige und selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im Mendelssohn-Haus in Leipzig hat.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung · Mehr sehen »

Ferdinand David

Ferdinand David, Lithografie von Johann Georg Weinhold Ferdinand David Ferdinand Ernst Victor Carl David (* 20. Januar 1810 in Hamburg; † 18. Juli 1873 bei Klosters, Schweiz) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ferdinand David · Mehr sehen »

Fingal’s Cave

Fingal’s Cave (schottisch-gälisch: Uamh-Binn) ist eine 85 Meter lange Höhle auf der unbewohnten schottischen Insel Staffa der Inneren Hebriden.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fingal’s Cave · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtwald

Frankfurter Skyline sowie am Horizont der Mittelgebirgszug Taunus. Foto von Mai 2007, Ansicht vom Goetheturm aus. Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Frankfurter Stadtwald · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedhöfe vor dem Halleschen Tor

Zossener Straße Die Friedhöfe am Halleschen Tor liegen im Berliner Ortsteil Kreuzberg zwischen Mehringdamm und Zossener Straße.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Friedhöfe vor dem Halleschen Tor · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gaspare Spontini

Franz Krüger: Gaspare Spontini Gaspare Luigi Pacifico Spontini (* 14. November 1774 in Maiolati (heute Maiolati Spontini) bei Jesi, Kirchenstaat, heute Provinz Ancona; † 24. Januar 1851 ebenda) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Gaspare Spontini · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Gewandhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Gustav von Loeper

Gustav v. Loeper Gustav von Loeper (* 27. September 1822 in Stramehl, Provinz Pommern; † 13. Dezember 1891 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav von Loeper · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hammerklavier · Mehr sehen »

Hans Schnoor

Hans Schnoor, um 1930, fotografiert von Hugo Erfurth Hans Schnoor (* 4. Oktober 1893 in Neumünster; † 15. Januar 1976 in Bielefeld) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hans Schnoor · Mehr sehen »

Hans-Günter Klein (Musikwissenschaftler)

Dreifaltigkeitsfriedhof I in Berlin Hans-Günter Klein (* 24. November 1939 in Berlin; † 7. April 2016 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Forscher zur Familie Mendelssohn.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hans-Günter Klein (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Henriette Grabau-Bünau

Eleonore Henriette Magdalena Grabau-Bünau, geb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Henriette Grabau-Bünau · Mehr sehen »

Herdern (Freiburg im Breisgau)

Herdern ist ein nordöstlich der Innenstadt gelegener Stadtteil von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Herdern (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Howaldt

Magnifriedhof in Braunschweig Hermann Howaldt (eigentlich Hermann Heinrich Howaldt, * 5. Januar 1841 in Braunschweig; † 2. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hermann Heinrich Howaldt · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Freiburg

Die Musikhochschule in Freiburg Kunst auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Platz, ''Die Lauschenden'', Karl-Henning Seemann Die Hochschule für Musik Freiburg ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschule zur wissenschaftlichen Forschung und künstlerischen und pädagogischen Ausbildung im Bereich Musik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hochschule für Musik Freiburg · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Hoffaktor · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ignaz Moscheles

Ignaz Moscheles. ''Grafik von Hermann Scherenberg'' Ignaz Moscheles Moschelesstraße in Leipzig Ignaz Isaak Moscheles, auch Ignaz Isack Moscheles, (geboren 23. Mai 1794 in Prag, Königreich Böhmen; gestorben 10. März 1870 in Leipzig, Königreich Sachsen) war ein böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ignaz Moscheles · Mehr sehen »

Interlaken

Interlaken ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Interlaken · Mehr sehen »

Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig

Der Internationale Mendelssohn-Preis zu Leipzig (bis 2009: Leipziger Mendelssohn-Preis) wird seit dem Jahr 2007 durch die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung im Gewandhaus zu Leipzig verliehen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig · Mehr sehen »

J. Paul Getty Museum

Getty Center Getty Villa, äußeres Peristyl, großer Gartenhof der Villa Das The J. Paul Getty Museum ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles mit Standorten in Brentwood und Pacific Palisades.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und J. Paul Getty Museum · Mehr sehen »

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (Gemälde von Carl Joseph Begas, um 1824) Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (* 13. Mai 1779 in Berlin; † 27. Juli 1825 in Rom) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Jakob Ludwig Salomon Bartholdy · Mehr sehen »

Jerusalemkirche (Berlin)

Jerusalemkirche in Berlin-Kreuzberg Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen in der Berliner Friedrichstadt und ein aktueller Veranstaltungsort im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Jerusalemkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Johann Baptist Cramer

Johann Baptist Cramer Johann Baptist Cramer (* 24. Februar 1771 in Mannheim; † 16. April 1858 in Kensington, London) war ein englischer Pianist und Komponist deutscher Abstammung.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Baptist Cramer · Mehr sehen »

Johann Christian Lobe

Johann Christian Lobe Johann Christian Lobe 1863 Johann Christian Lobe (* 30. Mai 1797 in Weimar; † 27. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Christian Lobe · Mehr sehen »

Johann Christoph Oesterlein

Oesterlein-Cembalo (1792) Johann Christoph Oesterlein (* 1727 in Berlin; † 1792 ebenda) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Christoph Oesterlein · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schelble

Johann Nepomuk Schelble Johann Nepomuk Schelble (* 16. Mai 1789 in Hüfingen bei Donaueschingen; † 6. August 1837 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Sänger (Tenor) und Pädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Nepomuk Schelble · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Mendelssohn

Joseph Mendelssohn Joseph Mendelssohn (* 11. August 1770 in Berlin; † 24. November 1848 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Mendelssohn · Mehr sehen »

Joseph Woelfl

Joseph Woelfl Joseph Johann Baptist Woelfl, bis ca.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Woelfl · Mehr sehen »

Julius Schieder

Julius Schieder (* 17. Juli 1888 in Weißenburg in Bayern; † 29. Juli 1964 in Nürnberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Oberkirchenrat und Kreisdekan von Nürnberg.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Schieder · Mehr sehen »

Julius Weismann

Julius Weismann (* 26. Dezember 1879 in Freiburg im Breisgau; † 22. Dezember 1950 in Singen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Weismann · Mehr sehen »

Jungfrau (Berg)

Die Jungfrau ist ein Berg in der Schweiz.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Jungfrau (Berg) · Mehr sehen »

Kaisertempel (Eppstein)

Der Kaisertempel steht auf einem Felsvorsprung am Westhang des Berges Staufen im Taunus oberhalb der Stadt Eppstein.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Kaisertempel (Eppstein) · Mehr sehen »

Kalkant

Links der Kalkant, der die durch Gewichte beschwerten oberen Teile der Schöpfbälge nacheinander anhebt. Ist der letzte Balg „gefüllt“, beginnt er erneut mit dem ersten. Auf der rechten Seite sieht man den Organisten. Kupferstich aus Bédos de Celles: ''L’art du Facteur d’Orgues,'' 1776. Münsteuer). Orgelmotor mit Drosselventil Ein Kalkant bzw.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Kalkant · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Kapellmeister · Mehr sehen »

Karl Dienst

Karl Jakob Dienst (* 24. Januar 1930 in Weisel, Kreis Sankt Goarshausen, Provinz Hessen-Nassau; † 27. Mai 2014 in Darmstadt) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Dienst · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Klingemann (Diplomat)

Karl Klingemann in einer Miniatur von August Grahl, entstanden zwischen 1825 und 1850. Palais Groeben, später Palais der Familie Mendelssohn Bartholdy in Berlin, Leipziger Straße 3. Die Hannoversche Gesandtschaft nutzte die Beletage. Karl Klingemann, auch Carl Klingemann, (* 2. Dezember 1798 in Limmer an der Leine; † 25. September 1862 in London) war ein deutscher Beamter, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Klingemann (Diplomat) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ludwig Heyse

50px Karl Wilhelm Ludwig Heyse (* 15. Oktober 1797 in Oldenburg; † 25. November 1855 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Wilhelm Ludwig Heyse · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Klavier · Mehr sehen »

Koblenz-Horchheim

Koblenz-Horchheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Koblenz-Horchheim · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Kompagnon · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Komponist · Mehr sehen »

Konzertstück

Konzertstück (auch Concertino) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Konzertstück · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Lea Mendelssohn Bartholdy

Lea Mendelssohn Bartholdy, gezeichnet von ihrem Schwiegersohn Wilhelm Hensel (1823) Lea Mendelssohn Bartholdy, geborene Lea Salomon (* 15. März 1777 in Berlin; † 12. Dezember 1842 ebenda), verheiratet mit dem Bankier und Kulturförderer Abraham Mendelssohn Bartholdy, war die Mutter der Komponistin Fanny Hensel geb. Mendelssohn, des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, der Sängerin und Salonnière Rebecka Mendelssohn Dirichlet und des Bankiers und Cellisten Paul Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Lea Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Leihvertrag (Deutschland)

Ein Leihvertrag liegt im Schuldrecht vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Leihvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Lieder ohne Worte

Felix Mendelssohn Bartholdy, Schöpfer der bekannten ''Lieder ohne Worte'' Der Titel Lieder ohne Worte ist untrennbar mit 48 lyrischen Klavierstücken des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) verbunden, die in acht Heften zu jeweils sechs Nummern erschienen sind.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Lieder ohne Worte · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Die Liste der Naturdenkmale im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nennt die im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand August 2002).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Liste der Naturdenkmale im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Lore Plietzsch

Lore Plietzsch (* 18. September 1930 in Altenburg) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Lore Plietzsch · Mehr sehen »

Louis Drouet

Louis Drouet Louis Drouet (* 14. April 1792 in Amsterdam; † 30. September 1873 in Bern) war ein Flötist, Flötenbauer, Komponist und Dirigent französisch-niederländischer Herkunft.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Drouet · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr · Mehr sehen »

Ludwig Berger (Komponist)

Ludwig Berger, 1802 von Ph.O.Runge Carl Ludwig Heinrich Berger (* 18. April 1777 in Berlin; † 16. Februar 1839 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig Berger (Komponist) · Mehr sehen »

Ludwig Rellstab (Dichter)

128px Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab (* 13. April 1799 in Berlin; † 27. November 1860 ebenda) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig Rellstab (Dichter) · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Lurgensteins Garten

Lurgensteins Garten (L) auf einem Leipziger Stadtplanausschnitt von 1830 Lurgensteins Garten (früher Heinsbergs Garten, Jöchers Garten) war ein Barockgarten in Leipzig, der im 19. Jahrhundert in der städtischen Bebauung aufging.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Lurgensteins Garten · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Machtergreifung · Mehr sehen »

Marie Bigot

Marie Bigot, unbezeichneter Holzschnitt, um 1810 Colmar, Rue des Marchands 48, Geburtshaus von Marie Bigot Anne Marie Cathérine Marie Bigot de Morogues, geb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Marie Bigot · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Martin Geck · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mathematiker · Mehr sehen »

Mathieu Lange

Mathieu Lange (* 28. Januar 1905 in Düren; † 25. Mai 1992 in Bochum) war ein deutscher Musiker, Dirigent und von 1952 bis 1973 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mathieu Lange · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und München · Mehr sehen »

MDR Fernsehen

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und MDR Fernsehen · Mehr sehen »

Meeresstille und glückliche Fahrt (Mendelssohn)

Meeresstille und glückliche Fahrt op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Meeresstille und glückliche Fahrt (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Mendelssohn (Berliner Familie)

Die Familie Mendelssohn ist eine deutsche Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie, die auf den Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn (Berliner Familie) · Mehr sehen »

Mendelssohn Inlet

Das Mendelssohn Inlet ist eine vereiste, 40 km lange und 15 km breite Bucht an der Nordküste der Beethoven-Halbinsel auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn Inlet · Mehr sehen »

Mendelssohn-Bartholdy-Park

Blick quer durch den Park auf den Atrium Tower Der Mendelssohn-Bartholdy-Park ist eine Grünanlage am gleichnamigen U-Bahnhof der U2 im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Bartholdy-Park · Mehr sehen »

Mendelssohn-Denkmal (Leipzig)

Mendelssohn-Denkmal, 2011 Das Mendelssohn-Denkmal in der Nähe des als Mendelssohn-Portal bekannten Westportals der Thomaskirche in Leipzig ehrt den Komponisten und ehemaligen Leipziger Gewandhauskapellmeister sowie Gründer des Conservatoriums der Musik Felix Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Denkmal (Leipzig) · Mehr sehen »

Mendelssohn-Gesellschaft

Die Mendelssohn-Gesellschaft e. V. ist ein 1967 von Mendelssohn-Forschern und -Nachkommen gegründeter, in Berlin ansässiger gemeinnütziger Verein, der sich die Pflege und Verbreitung des geistigen und künstlerischen Erbes der Mendelssohn-Familie in allen ihren Zweigen zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Mendelssohn-Haus (Leipzig)

Mendelssohn-Haus mit Museum und Musiksalon Das Mendelssohn-Haus in der Leipziger Goldschmidtstraße 12 (ursprünglich Königstraße 5) enthält die letzte (und einzige erhaltene) Privatwohnung des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und seit November 2017 das Internationale Kurt-Masur-Institut.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Haus (Leipzig) · Mehr sehen »

Mendelssohn-Preis

Der Mendelssohn-Preis (Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Staat-Stipendium, auch: Mendelssohn-Staatspreis) war von 1879 bis 1936 ein vom preußischen Staat gestiftetes, jährliches Stipendium zur Förderung der Fortbildung talentvoller Musiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Preis · Mehr sehen »

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51 Die Mendelssohn-Remise ist eine ehemalige Remise der Mendelssohn-Familie in der Jägerstraße im Berliner Ortsteil Mitte, die heute eine Dauerausstellung über die Mendelssohn-Familie beherbergt und für Veranstaltungen verwendet wird.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Remise · Mehr sehen »

Mendelssohn-Werkverzeichnis

Das Mendelssohn-Werkverzeichnis (MWV) ist das erste wissenschaftliche Verzeichnis der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohn-Werkverzeichnis · Mehr sehen »

Mendelssohnruhe

Mendelssohnruhe mit Gedenkstein Die Mendelssohnruhe ist eine Gedenkstätte zu Ehren des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) in Frankfurt am Main.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Mendelssohnruhe · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Berlin

Das Musikinstrumenten-Museum Berlin (MIM; offizielle Bezeichnung Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz) umfasst mit rund 3600 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Musikinstrumenten-Museum Berlin · Mehr sehen »

Musikviertel (Leipzig)

Neuen Rathauses zum Reichsgerichtsgebäude Als Musikviertel wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Musikviertel (Leipzig) · Mehr sehen »

Musikzimmer

Als Musikzimmer werden Privaträume bezeichnet, die nach der akustischen, künstlerischen und – wenn vorhanden – instrumentellen Ausstattung dem ausschließlichen Zweck dienen, Instrumentalisten oder Sängern das Musizieren oder Vortragen, auch vor Publikum, zu ermöglichen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Musikzimmer · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neustadt an der Aisch

Blick auf Neustadt an der Aisch (links) sowie auf Diespeck (rechts) vom Flugzeug aus Luftbild des Ortszentrums von Neustadt an der Aisch Neustadt an der Aisch von Norden Neustadt an der Aisch – Nürnberger Tor und nördliche Innenstadt Neustadt an der Aisch (amtlich Neustadt a.d.Aisch) ist die im Aischtal gelegene Kreisstadt und neben Bad Windsheim eines der beiden Zentren des mittelfränkischen Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Niederrheinisches Musikfest

Tonhalle, Konzertsaal des 31. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf Das Niederrheinische Musikfest war eines der bedeutendsten Musikfeste des 19.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Niederrheinisches Musikfest · Mehr sehen »

Niels Wilhelm Gade

Niels Wilhelm Gade, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1845 Niels Wilhelm Gade Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; † 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Niels Wilhelm Gade · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und NS-Staat · Mehr sehen »

Oboe da caccia

Oboe da caccia Die Oboe da caccia (Plural Oboi da caccia) auch Jagdoboe, ist ein Holzblasinstrument und eine tiefere Unterart der Barockoboe in Altlage.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Oboe da caccia · Mehr sehen »

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Oboe d’amore · Mehr sehen »

Opernhaus Düsseldorf

Düsseldorfer Opernhaus im Jahr 1959 Düsseldorfer Opernhaus heute Das Opernhaus Düsseldorf ist eine Spielstätte und der Verwaltungssitz der Deutschen Oper am Rhein.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Opernhaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Orchester · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Organist · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ost-West-Straße (Hamburg)

Ost-West-Straße war die ursprüngliche Bezeichnung für eine 2,5 Kilometer lange sechsstreifige Durchgangsstraße in Hamburg, die nach dem Zweiten Weltkrieg quer durch das zerstörte Stadtzentrum geschlagen wurde.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ost-West-Straße (Hamburg) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paris · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Paul Heyse

centre Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paul Heyse · Mehr sehen »

Paul McNulty (Klavierbauer)

Paul McNulty (* 21. Oktober 1953 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Klavierbauer, den der New Grove als „berühmt für den hohen Standard seiner Instrumente“ bezeichnet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paul McNulty (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere

Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere Paul Felix Abraham Mendelssohn Bartholdy (* 18. Januar 1841 in Leipzig; † 17. Februar 1880 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere · Mehr sehen »

Paul Mendelssohn-Bartholdy

Paul Hermann Mendelssohn-Bartholdy (* 30. Oktober 1812 in Berlin; † 21. Juni 1874 in Charlottenburg) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paul Mendelssohn-Bartholdy · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Paulus (Mendelssohn)

Paulus, op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulus (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Peter Gülke

Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Gülke · Mehr sehen »

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Gustav Lejeune Dirichlet · Mehr sehen »

Peter Sühring

Peter Sühring (* 1946 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Publizist und Musikkritiker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Sühring · Mehr sehen »

Peter Sutermeister

Peter Sutermeister (* 28. Mai 1916 in Feuerthalen; † 3. Januar 2003 in Altavilla) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Sutermeister · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Philosoph · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Pianist · Mehr sehen »

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist ein platzartiger Verkehrsknotenpunkt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Protestantismus · Mehr sehen »

Rebecka Dirichlet

Rebecka Mendelssohn, Zeichnung von Wilhelm Hensel 1823 Rebecka Dirichlet, Foto einer Miniaturmalerei von August Grahl, um 1832 Rebecka Henriette Lejeune Dirichlet, geb.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Rebecka Dirichlet · Mehr sehen »

Reichels Garten

Reichels Garten um 1840 Reichels Garten war der Nachfolgename für den ehemaligen barocken Apelschen Garten in Leipzig.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Reichels Garten · Mehr sehen »

Reichsmusikkammer

Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine nationalsozialistische Institution, welche die Aufgabe hatte, systemkonforme oder dem NS-System genehme Musik zu fördern, aber solche zu unterdrücken, die der damals gewünschten Gesinnung oder Kulturauffassung widersprach.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Reichsmusikkammer · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner · Mehr sehen »

Ringgenberg BE

Ringgenberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ringgenberg BE · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rochuskapelle (Bingen)

Rochuskapelle, Westseite Die Rochuskapelle vom Rheinufer aus Skulptur „Christus vom Kreuz herabgenommen“ Die St.-Rochus-Kapelle ist eine Ende des 19.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Rochuskapelle (Bingen) · Mehr sehen »

Rolf Kayser (Kunstgießer)

Rolf Kayser (* 1960 in Saarbrücken) ist ein deutscher Ziseleurmeister und Kunstgießer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Rolf Kayser (Kunstgießer) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Rom · Mehr sehen »

Ronald Brautigam

Ronald Brautigam (1981) Ronald Brautigam (* 1. Oktober 1954 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Ronald Brautigam · Mehr sehen »

Royal Academy of Music

Das Gebäude der Royal Academy of Music Die Royal Academy of Music ist eine Musikhochschule in London, England, und zugleich eine der führenden Musikinstitutionen weltweit.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Royal Academy of Music · Mehr sehen »

Royal Philharmonic Society

Queen’s Hall, London, Zeichnung von 1893 Die Royal Philharmonic Society (RPS) ist eine britische Konzertgesellschaft für klassische Orchestermusik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Royal Philharmonic Society · Mehr sehen »

Rudolf Elvers

Rudolf Elvers (* 18. Mai 1924 in Plau; † 23. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Rudolf Elvers · Mehr sehen »

Salomon Wininger

Salomon Wininger (vor 1960) Salomon Wininger (geb. 13. Dezember 1877 in Gurahumora, Österreich-Ungarn; gest. 23. November 1968 in Ramat Gan, Israel; auch Schlomo oder Solomon Winninger) war ein österreichisch-israelischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National-Biographie das bisher umfangreichste bio-bibliographische Personen-Nachschlagewerk zum Judentum zusammenstellte.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Salomon Wininger · Mehr sehen »

Sara Levy

Zeichnung von Anton Graff (1786) Sara Levy, geboren als Sara Itzig (geboren 19. Juni 1761 in Berlin; gestorben 11. Mai 1854 in Berlin) war eine deutsche Cembalistin, Mäzenin und Musikaliensammlerin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sara Levy · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Schottland · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schumann-Briefedition

Die Schumann-Briefedition ist die erste Gesamtausgabe der Korrespondenz des Komponisten Robert Schumann und seiner Frau, der Pianistin und Komponistin Clara Schumann.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Schumann-Briefedition · Mehr sehen »

Schwan Kamal

Schwan Kamals Armenpflege-Denkmal (Wuppertal, 2011) Schwan Kamal (* 1. Juli 1967 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein kurdisch-deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Schwan Kamal · Mehr sehen »

Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn)

Aufwändige Bewerbung der Orgelsonaten Mendelssohns in ''Music World'' am 24. Juli 1845 Die sechs Orgelsonaten op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Sergei Istomin

Sergei Istomin (wiss. Transliteration Sergej Istomin) ist ein russischer Musiker (Violoncello und Viola da Gamba).

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sergei Istomin · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sinfonie · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Singspiel · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »

Staats- und Domchor Berlin

Der Staats- und Domchor Berlin ist ein in Berlin ansässiger Knabenchor.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Staats- und Domchor Berlin · Mehr sehen »

Staffa

Staffa (aus dem Altnorwegischen, schottisch-gälisch: Stafa, englisch auch Isle of Staffa) ist eine an der Westküste von Schottland gelegene Felseninsel, die zu den Inneren Hebriden gehört.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Staffa · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulzbach (Taunus)

Sulzbach (Taunus) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Sulzbach (Taunus) · Mehr sehen »

Taktstock

Ein moderner Taktstock aus Weißbuche mit kegelförmigem Korkgriff Ein Taktstock, auch Dirigentenstab, ist ein Stab, mit dessen Hilfe der Dirigent einem musizierenden Ensemble den Takt anzeigt, Einsätze gibt sowie Betonungen und musikalische Bewegungen verdeutlicht.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Taktstock · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Taunus · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und The New York Times · Mehr sehen »

Thea Derado

Thea Derado (geborene Köhler; * 1936 in Leipzig) ist eine deutsche Biochemikerin und Autorin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Thea Derado · Mehr sehen »

Thomas Lackmann

Thomas Lackmann (* 1954 in Lübbecke/Westfalen) ist ein deutscher Publizist und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomas Lackmann · Mehr sehen »

Thomas Synofzik

Thomas Synofzik (* 30. Dezember 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomas Synofzik · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf (auch Neue Tonhalle zur Unterscheidung von der kriegszerstörten Alten Tonhalle an der Tonhallenstraße / Ecke Schadowstraße), vormals Rheinhalle, ist ein Konzerthaus in Düsseldorf.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Tonhalle Düsseldorf · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahnhof Hallesches Tor

U3) am Landwehrkanal Der U-Bahnhof Hallesches Tor ist ein Umsteigebahnhof der Linien U1, U3 und U6 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und U-Bahnhof Hallesches Tor · Mehr sehen »

U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park

Die Seitenbahnsteige des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park, mit Blick in Richtung Süden Der U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park ist eine Station der U-Bahn-Linie U2 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park · Mehr sehen »

Vera Botterbusch

Vera Botterbusch (* 10. Februar 1942 in Dortmund) ist eine deutsche Autorin, Regisseurin, Filmemacherin und Fotografin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Vera Botterbusch · Mehr sehen »

Vespergesang (Mendelssohn)

Der Vespergesang (MWV B 26), voller Titel Ad vesperas Dominicæ XXI post Trinitatis, Responsorium et Hymnus, ist ein geistliches Chorwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy für Männerchor, Violoncello und Kontrabass.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Vespergesang (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert e-Moll (Mendelssohn)

Das Violinkonzert e-Moll op.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Violinkonzert e-Moll (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Violoncello · Mehr sehen »

Viviana Sofronitsky

Viviana Sofronitsky Viviana Sofronitsky (Wiwijana Wladimirowna Sofronizkaja; * in Moskau) ist eine russisch-kanadische Pianistin.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Viviana Sofronitsky · Mehr sehen »

Walter Girnatis

Walter Girnatis (* 6. Juni oder 16. Juni 1894 in Posen; † 4. Juni 1981 in Olching)Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Walter Girnatis · Mehr sehen »

Wengen BE

Wengen ist ein Dorf im Berner Oberland, das zur Gemeinde Lauterbrunnen in der Schweiz gehört.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Wengen BE · Mehr sehen »

Werner Stein (Bildhauer)

Bildhauer Prof. Werner Stein Ludwig Wilhelm Werner Stein (* 10. Januar 1855 in Braunschweig; † 18. Januar 1930 in Streitwald bei Frohburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Werner Stein (Bildhauer) · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Furtwängler

hochkant.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Furtwängler · Mehr sehen »

Wilhelm Seidel

Wilhelm Seidel (* 5. Januar 1935 in Freiburg im Breisgau; † 20. November 2020 in Neckargemünd) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Seidel · Mehr sehen »

Winfried Zillig

Winfried Petrus Ignatius Zillig (* 1. April 1905 in Würzburg; † 18. Dezember 1963 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Dirigent.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Winfried Zillig · Mehr sehen »

Wulf Konold

Wulf Konold (* 29. Juni 1946 in Langenau bei Ulm; † 24. Juni 2010 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Dramaturg und Intendant.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und Wulf Konold · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Mendelssohn)

Titelseite von Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert Nr. 1 mit Widmung an Delphine von Schauroth Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 1. Klavierkonzert (Mendelssohn) · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 1809 · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 1847 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 3. Sinfonie (Mendelssohn) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 4. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 4. November · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 4. Sinfonie (Mendelssohn) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Felix Mendelssohn Bartholdy und 5. Sinfonie (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felix Mendelsohn Bartholdy, Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »