Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Italienische Kriege

Index Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

211 Beziehungen: Abdikation, Achtzigjähriger Krieg, Alessandria, Alessandro de’ Medici, Alexander VI., Alfonso I. d’Este, Alfred Kohler (Historiker), Alte Eidgenossenschaft, Andrea Doria, Antonio de Leyva, Arthistoricum.net, Artois, Bayerische Staatsbibliothek, Belagerung von Nizza (1543), Bistum Metz, Bistum Toul, Bistum Verdun, Bologna, Boulogne-sur-Mer, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Camp du Drap d’Or, Castello Sforzesco, Charles de Lannoy, Charles III. de Bourbon-Montpensier, Clemens VII. (Papst), Cognac (Stadt), Condottiere, Cosimo I. de’ Medici, Damenfriede von Cambrai, Die Welt, Doria, Duell von Barletta, Eiserne Krone, Eitel Friedrich III. (Hohenzollern), Emanuel Philibert (Savoyen), England, Ennetbirgische Feldzüge, Ettore Fieramosca, Fürstenaufstand, Federico II. Gonzaga, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand I. (Neapel), Ferdinand II. (Aragón), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Fernando Francesco d’Avalos di Pescara, Fiorenzuola d’Arda, Florenz, François de Lorraine, duc de Guise, François de Montmorency, seigneur de La Rochepot, ..., François I. de Bourbon-Saint-Pol, Francesco Ferrucci, Francesco Guicciardini (Historiker), Francesco II. Gonzaga, Francesco II. Sforza, Francesco Maria I. della Rovere, Franz I. (Frankreich), Französisch-osmanisches Bündnis, Friede von Barcelona, Friede von Lodi, Friede von Madrid, Friede von Utrecht, Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493), Frieden von Cateau-Cambrésis, Frieden von Crépy, Friedrich I. (Neapel), Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Gaeta, Gaspard II. de Coligny, Georg von Frundsberg, Ghibellinen und Guelfen, Gian Galeazzo Maria Sforza, Gian Giacomo Trivulzio, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Gonzaga, Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar, Guillaume Gouffier de Bonnivet, Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hadrian VI., Haus Bourbon, Haus Valois, Heilige Liga (1495), Heilige Liga (1511), Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich VII. (England), Heinrich VIII. (England), Heinz Dopsch, Hermann Wiesflecker, Herzogtum Ferrara, Herzogtum Mailand, Hugenottenkriege, Internet Archive, Isabella d’Este, Italien, John Stewart, 2. Duke of Albany, Julius II., Justus-Liebig-Universität Gießen, Kaiserliche Armee (HRR), Karl I. (Neapel), Karl V. (HRR), Karl VIII. (Frankreich), Kaspar von Frundsberg, Königreich Frankreich, Königreich Kastilien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Khair ad-Din Barbarossa, Kirchenstaat, Krieg, Krone von Aragonien, Landriano, Landsknecht, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Leo X., Leopold von Ranke, Liga von Cambrai, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Päpste, Lombardei, Lorenzo di Piero de’ Medici, Lothringen, Louis de Valois, duc d’Orléans, Louis II. de La Trémoille, Ludovico Sforza, Ludwig XII., Ludwig XIV., Machtbalance, Mantua, Margarethe von Parma, Marseille, Massimiliano Sforza, Maximilian I. (HRR), Mäzen, Medici, Michael Anton (Saluzzo), Michael Römling, Neapel, Niccolò Machiavelli, Niederländischer Aufstand, Oberitalien, Odet de Foix, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555), Osmanisches Reich, Paul IV., Pavia, Philipp II. (Spanien), Philippe de Commynes, Piemont, Piero di Lorenzo de’ Medici, Piero Strozzi, Pizzighettone, Podestà, Prospero Colonna (Condottiere), Provence, Pyrenäenfriede, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Florenz, Republik Genua, Republik Venedig, Risorgimento, Sacco di Roma, Savona, Savoyen, Süleyman I., Schlacht am Garigliano (1503), Schlacht bei Bicocca, Schlacht bei Fornovo, Schlacht bei Gravelines, Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Novara (1513), Schlacht bei Pavia (1512), Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Ravenna (1512), Schlacht bei Renty, Schlacht bei Saint-Quentin (1557), Schlacht von Agnadello, Schlacht von Ceresole, Schlacht von Gavinana, Schlacht von La Motta, Schlacht von Polesella (1509), Schloss Amboise, Sforza, Signoria, Soissons, Sold, Spanien, Spanischer Erbfolgekrieg, Spencer C. Tucker, Terraferma, Toskana, Turin, Ulrich von Sax, Valentina Visconti, Vaucelles, Verrat von Novara, Vertrag von Blois (1504), Vertrag von Chambord, Vertrag von London (1518), Vertrag von Noyon, Vertrag von Senlis (1493), Volker Hunecke, Westfälischer Friede, Wilhelm Havemann, 1520, 1556. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Italienische Kriege und Abdikation · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Italienische Kriege und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Alessandria

Bürgerhäuser im Zentrum von Alessandria (Mai 2005) Alessandria (piemontesisch: Lissändria; deutsch: Alexandria) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Italienische Kriege und Alessandria · Mehr sehen »

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Neu!!: Italienische Kriege und Alessandro de’ Medici · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Italienische Kriege und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfonso I. d’Este

Alfonso I. d’Este Alfonso I. d’Este (* 21. Juli 1476 in Ferrara; † 31. Oktober 1534 ebenda) regierte vom 15.

Neu!!: Italienische Kriege und Alfonso I. d’Este · Mehr sehen »

Alfred Kohler (Historiker)

Alfred Kohler (* 6. August 1943 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Italienische Kriege und Alfred Kohler (Historiker) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Italienische Kriege und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Italienische Kriege und Andrea Doria · Mehr sehen »

Antonio de Leyva

Darstellung von Antonio de Leyva, 1596 Antonio de Leyva, Herzog von Terranuova, Graf von Monza, Fürst von Ascoli und Markgraf von Atella (* 1480 in Leiva; † 15. September 1536 in Aix-en-Provence) war ein spanischer Feldherr in den Italienkriegen und 1535/36 Gouverneur des Herzogtums Mailand.

Neu!!: Italienische Kriege und Antonio de Leyva · Mehr sehen »

Arthistoricum.net

Logo von arthistoricum.net Arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design (Eigenschreibweise arthistoricum.net) ist ein modular aufgebautes Internetportal für die kunsthistorische Forschung und Lehre.

Neu!!: Italienische Kriege und Arthistoricum.net · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Italienische Kriege und Artois · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Italienische Kriege und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Belagerung von Nizza (1543)

Die Belagerung von Nizza (1543) vom 5.

Neu!!: Italienische Kriege und Belagerung von Nizza (1543) · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Italienische Kriege und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Italienische Kriege und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Italienische Kriege und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Italienische Kriege und Bologna · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Italienische Kriege und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Italienische Kriege und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Italienische Kriege und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Camp du Drap d’Or

''Field of the Cloth of Gold'' von James Basire, 1774, Stich nach einem zeitgenössischen Ölgemälde, vorne links Heinrich VIII. Das Camp du Drap d’Or (englisch Field of the Cloth of Gold, deutsch Feld des Güldenen Tuches) war ein Herrschertreffen zwischen dem König von Frankreich, Franz I., und dem König von England, Heinrich VIII. vom 7.

Neu!!: Italienische Kriege und Camp du Drap d’Or · Mehr sehen »

Castello Sforzesco

Castello Sforzesco Innenhof des Castello Sforzesco Castello Sforzesco ist ein Schloss in Mailand.

Neu!!: Italienische Kriege und Castello Sforzesco · Mehr sehen »

Charles de Lannoy

Charles de Lannoy Charles de Lannoy (seit 1526 Fürst von Sulmona) (* um 1487; † 23. September 1527 in Gaeta) war seit Maximilian I. kaiserlicher Offizier.

Neu!!: Italienische Kriege und Charles de Lannoy · Mehr sehen »

Charles III. de Bourbon-Montpensier

Charles de Bourbon-Montpensier, Stich von Thomas de Leu Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier (* 17. Februar 1490; † 6. Mai 1527 in Rom), genannt der „Connétable von Bourbon“, war ein französischer Politiker und erfolgreicher Heerführer, der bis 1521 dem französischen König und danach dessen Gegnern diente.

Neu!!: Italienische Kriege und Charles III. de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Italienische Kriege und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Cognac (Stadt)

Cognac (/) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente mit Sitz einer Unterpräfektur (sous-préfeture).

Neu!!: Italienische Kriege und Cognac (Stadt) · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Italienische Kriege und Condottiere · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Italienische Kriege und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Italienische Kriege und Die Welt · Mehr sehen »

Doria

Familienwappen Die Doria sind eine Patrizierfamilie der Republik Genua, die zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels zählt.

Neu!!: Italienische Kriege und Doria · Mehr sehen »

Duell von Barletta

Denkmal der ''Disfida di Barletta'' Das Duell von Barletta (italienisch Disfida di Barletta) war ein verabredeter Kampf zwischen jeweils 13 ausgewählten italienischen und französischen Rittern, der am 13.

Neu!!: Italienische Kriege und Duell von Barletta · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Italienische Kriege und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Eitel Friedrich III. (Hohenzollern)

Balinger Meister Josef, ausgestellt im Museum Sigmaringen Musei Civici Eitel Friedrich III.

Neu!!: Italienische Kriege und Eitel Friedrich III. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Emanuel Philibert (Savoyen)

128px Emanuel Philibert von Savoyen, genannt Eisenschädel (* 8. Juli 1528 in Chambéry; † 30. August 1580 in Turin) war von 1553 bis 1580 Herzog von Savoyen und 1556 bis 1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Italienische Kriege und Emanuel Philibert (Savoyen) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Italienische Kriege und England · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Italienische Kriege und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Ettore Fieramosca

Ettore Fieramosca (* 1476 in Capua; † 1515 in Valladolid) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Italienische Kriege und Ettore Fieramosca · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Italienische Kriege und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Federico II. Gonzaga

Tizian, Porträt des Federico II. Gonzaga, um 1525, Museo del Prado Francesco Francia, Porträt des 10-jährigen Federico als Geisel, 1510, Metropolitan Museum of Art Federico II.

Neu!!: Italienische Kriege und Federico II. Gonzaga · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Italienische Kriege und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Italienische Kriege und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Italienische Kriege und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Fernando Francesco d’Avalos di Pescara

Fernando Francesco d’Avalos Fernando Francesco d’Avalos, Marchese di Pescara (Markgraf von Pescara) und Vizekönig von Sizilien, genannt auch Ferrante d’Avalos, Marchese von Pescara (* 1489 oder 1490 in Neapel; † 1525 in Mailand) war ein Feldherr Kaiser Karls V. und Befehlshaber der kaiserlich-spanischen Truppen in den Italienfeldzügen.

Neu!!: Italienische Kriege und Fernando Francesco d’Avalos di Pescara · Mehr sehen »

Fiorenzuola d’Arda

Fiorenzuola d’Arda ist eine italienische Gemeinde in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Italienische Kriege und Fiorenzuola d’Arda · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Italienische Kriege und Florenz · Mehr sehen »

François de Lorraine, duc de Guise

François de Lorraine, Porträt von François Clouet, 1550/60, Louvre François de Lorraine, 2.

Neu!!: Italienische Kriege und François de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

François de Montmorency, seigneur de La Rochepot

François de Montmorency, seigneur de La Rochepot († 21. August 1551 in Péronne) war ein französischer Adliger und Militär, Lieutenant-général bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und François de Montmorency, seigneur de La Rochepot · Mehr sehen »

François I. de Bourbon-Saint-Pol

François I. de Bourbon, Kreidezeichnung aus der Schule von François Clouet, um 1544, Musée Condé Wappen des François I. de Bourbon François I. de Bourbon (* 6. Oktober 1491 in Ham; † 1. September 1545 in Cotignan bei Reims) war Graf von Saint-Pol und Chaumont, Herzog von Estouteville, Pair de France, Gouverneur von Paris, der Île-de-France und der Dauphiné zur Zeit des Königs Franz I.

Neu!!: Italienische Kriege und François I. de Bourbon-Saint-Pol · Mehr sehen »

Francesco Ferrucci

Statue des Francesco Ferrucci am Piazzale degli Uffizi Francesco Ferrucci (* 1489 in Florenz; † 3. August 1530 in San Marcello Pistoiese) war ein italienischer Heerführer.

Neu!!: Italienische Kriege und Francesco Ferrucci · Mehr sehen »

Francesco Guicciardini (Historiker)

Francesco Guicciardini Francesco Guicciardini, Standbild in den Uffizien Francesco Guicciardini (* 6. März 1483 in Florenz; † 22. Mai 1540 ebenda) war ein italienischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Italienische Kriege und Francesco Guicciardini (Historiker) · Mehr sehen »

Francesco II. Gonzaga

Francesco II. Gonzaga Francesco II.

Neu!!: Italienische Kriege und Francesco II. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco II. Sforza

Francesco II. Sforza Francesco II.

Neu!!: Italienische Kriege und Francesco II. Sforza · Mehr sehen »

Francesco Maria I. della Rovere

Raffael, möglicherweise Francesco Maria della Rovere, um 1504, Uffizien Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere.

Neu!!: Italienische Kriege und Francesco Maria I. della Rovere · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Italienische Kriege und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Italienische Kriege und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Friede von Barcelona

Kaiser Karl V., König Karl I. von Spanien (Porträt von Christoph Amberger, um 1532) Papst Clemens VII. (Porträt von Sebastiano del Piombo, 1526) Der Friede von Barcelona, geschlossen am 29.

Neu!!: Italienische Kriege und Friede von Barcelona · Mehr sehen »

Friede von Lodi

Italien nach dem Frieden von Lodi (1454) Der Frieden von Lodi war ein am 9. April 1454 geschlossener Vertrag zwischen dem Herzog von Mailand und der Republik Venedig.

Neu!!: Italienische Kriege und Friede von Lodi · Mehr sehen »

Friede von Madrid

Friede von Madrid. Der Friede von Madrid vom 14. Januar 1526 zwischen dem Habsburger Karl V. und König Franz I. von Frankreich war eine Etappe der Italienischen Kriege.

Neu!!: Italienische Kriege und Friede von Madrid · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Italienische Kriege und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493)

Der Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona war ein Abkommen, das im Jahr 1493 zwischen dem französischen König Karl VIII. und den Katholischen Königen Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragonien abgeschlossen wurde.

Neu!!: Italienische Kriege und Frieden und Freundschaftsvertrag von Barcelona (1493) · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Italienische Kriege und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Frieden von Crépy

Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18.

Neu!!: Italienische Kriege und Frieden von Crépy · Mehr sehen »

Friedrich I. (Neapel)

von Gottes Gnaden König von Sizilien''). Friedrich von Aragón (ital. und span. Federico; * 19. April 1452; † 9. November 1504 in Tours) war von 1496 bis 1501 König von Neapel.

Neu!!: Italienische Kriege und Friedrich I. (Neapel) · Mehr sehen »

Friedrich von Oppeln-Bronikowski

Friedrich von Oppeln-Bronikowski im Jahr 1900 Friedrich von Oppeln-Bronikowski (* 7. April 1873 in Kassel; † 9. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Kulturhistoriker.

Neu!!: Italienische Kriege und Friedrich von Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Italienische Kriege und Gaeta · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Italienische Kriege und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Georg von Frundsberg

Georg von Frundsberg, porträtiert von Christoph Amberger Georg von Frundsberg (links) und sein Sohn Caspar. Darstellung aus der 2. Auflage seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Einleitung zu seiner Lebensbeschreibung aus dem Jahr 1572. Mindelburg Georg von Frundsberg, auch George und Jörg bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Georg von Frundsberg · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Italienische Kriege und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Maria Sforza

Giovanni Ambrogio de Predis, Gian Galeazzo Sforza, Cleveland Museum of Art Gian Galeazzo Maria Sforza (* 20. Juni 1469 in Abbiategrasso; † 21. Oktober 1494 in Pavia) war von 1476 bis 1494 nominell der 6.

Neu!!: Italienische Kriege und Gian Galeazzo Maria Sforza · Mehr sehen »

Gian Giacomo Trivulzio

Gian Giacomo Trivulzio Palazzo Trivulzio in Mailand Gian Giacomo Trivulzio, der Große, Marchese di Vigevano, (* 24. Juni 1442 in Crema; † 5. Dezember 1518 in Chartres) war ein italienischer Condottiere und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Gian Giacomo Trivulzio · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: Italienische Kriege und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Italienische Kriege und Gonzaga · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar

Kupferstich von Nicolo Nelli 1568 M. Oms, 1883). Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar (* 16. März 1453 in Montilla bei Córdoba; † 2. Dezember 1515 in Granada) war ein spanischer General und Staatsmann im Dienste der „Katholischen Könige“.

Neu!!: Italienische Kriege und Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar · Mehr sehen »

Guillaume Gouffier de Bonnivet

Guillaume Gouffier de Bonnivet Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Guillaume Gouffier de Bonnivet (* um 1482; † 24. Februar 1525 in der Schlacht bei Pavia) war ein Günstling von Franz I. und Admiral von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Guillaume Gouffier de Bonnivet · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Italienische Kriege und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Italienische Kriege und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Italienische Kriege und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Italienische Kriege und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Italienische Kriege und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Italienische Kriege und Haus Valois · Mehr sehen »

Heilige Liga (1495)

Die sogenannte Heilige Liga von 1495 (auch Liga von Venedig) wurde von Papst Alexander VI. arrangiert.

Neu!!: Italienische Kriege und Heilige Liga (1495) · Mehr sehen »

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Neu!!: Italienische Kriege und Heilige Liga (1511) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Italienische Kriege und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (England)

Heinrich VII. von England (Gemälde eines unbekannten Malers) Unterschrift Heinrichs VII. von England Heinrich VII.

Neu!!: Italienische Kriege und Heinrich VII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Italienische Kriege und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Italienische Kriege und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Hermann Wiesflecker

Hermann Paul Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Italienische Kriege und Hermann Wiesflecker · Mehr sehen »

Herzogtum Ferrara

Wappen des Herzogtums Ferrara von 1471 Italien im Jahr 1494 Das Herzogtum Ferrara ist ein ehemaliges Herzogtum der italienischen Herrscherfamilie Este, mit Sitz in Ferrara, Nordostitalien.

Neu!!: Italienische Kriege und Herzogtum Ferrara · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Italienische Kriege und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Italienische Kriege und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Italienische Kriege und Internet Archive · Mehr sehen »

Isabella d’Este

Die einzige gesicherte Darstellung: ''Medaille'' von Gian Cristoforo Romano (1495 - Prunkversion 1505) ''Zeichnung'' von Leonardo da Vinci (1500), generell anerkannt Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts von Tizian (1524–29) Erzherzog Leopold Wilhelm 1659) und wissenschaftliche Ausstellungskritik 1994: * Francesco Valcanover: ''Das Gesamtwerk von Tizian'', Mailand 1969, S. 108f. * Jennifer Fletcher: ''Isabella d'Este, Vienna'' in: ''The Burlington Magazine 136'', 1994, S. 399. Die Diskussion betrifft fehlende Ähnlichkeit und fehlende Schönheitsidealisierung. Umgekehrt entsprechen die Merkmale ihrer Nachfolgerin Margherita Paleologa und Bilder mit Balzo wurden später gerne als Isabella vermarktet. Isabella d’Este (* 18. Mai 1474 in Ferrara; † 13. Februar 1539 in Mantua) war eine Markgräfin von Mantua.

Neu!!: Italienische Kriege und Isabella d’Este · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Italienische Kriege und Italien · Mehr sehen »

John Stewart, 2. Duke of Albany

John Stewart, 2. Duke of Albany John Stewart, 2.

Neu!!: Italienische Kriege und John Stewart, 2. Duke of Albany · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Italienische Kriege und Julius II. · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Italienische Kriege und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Italienische Kriege und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Italienische Kriege und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Italienische Kriege und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kaspar von Frundsberg

Kaspar von Frundsberg (* 5. Juli 1501; † 31. August 1536) war Herr zu Mindelheim und Landsknechtsführer.

Neu!!: Italienische Kriege und Kaspar von Frundsberg · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Italienische Kriege und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Italienische Kriege und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Italienische Kriege und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Italienische Kriege und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Italienische Kriege und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Italienische Kriege und Krieg · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Landriano

Landriano ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Italienische Kriege und Landriano · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Italienische Kriege und Landsknecht · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Italienische Kriege und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Italienische Kriege und Leo X. · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Italienische Kriege und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Italienische Kriege und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Italienische Kriege und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Italienische Kriege und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Italienische Kriege und Lombardei · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Neu!!: Italienische Kriege und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Italienische Kriege und Lothringen · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: Italienische Kriege und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Louis II. de La Trémoille

Chantilly Wappen des Louis II. de La Trémoille Louis II.

Neu!!: Italienische Kriege und Louis II. de La Trémoille · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: Italienische Kriege und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Italienische Kriege und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Italienische Kriege und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Machtbalance

Machtbalance bezeichnet das Stärke- und Abhängigkeitsverhältnis innerhalb einer sozialen Beziehung bzw.

Neu!!: Italienische Kriege und Machtbalance · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Italienische Kriege und Mantua · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Italienische Kriege und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Italienische Kriege und Marseille · Mehr sehen »

Massimiliano Sforza

Porträt Massimilianos als Buchmalerei in einem für ihn bestimmten, 1496/1499 angefertigten Lateinschulbuch, der Grammatik ''(Ars minor)'' des Aelius Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 1v Massimiliano Sforza als Schüler mit seinem Erzieher Gian Antonio Secco (links). Buchmalerei von Giovanni Pietro da Birago in dem für Massimiliano angefertigten Exemplar der Grammatik des Donatus. Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 13v Massimiliano Sforza (deutsch Maximilian Sforza; * 25. Januar 1493 in Mailand; † 4. Juni 1530 in Paris) war ein Mitglied der Familie Sforza und von 1512 bis 1515 Herzog von Mailand.

Neu!!: Italienische Kriege und Massimiliano Sforza · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Italienische Kriege und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Italienische Kriege und Mäzen · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Italienische Kriege und Medici · Mehr sehen »

Michael Anton (Saluzzo)

Porträt von Michele Antonio di Saluzzo, AnonymAus Muletti Michele Antonio del Vasto (* 26. März 1495 in Saluzzo; † 18. Oktober 1528 in Aversa) war ein piemontesischer Adliger, Markgraf von Saluzzo und Militär im Dienst des französischen Königs Franz I.

Neu!!: Italienische Kriege und Michael Anton (Saluzzo) · Mehr sehen »

Michael Römling

Michael Römling (* 1973 in Soest) ist ein deutscher Autor stadtgeschichtlicher Werke und historischer Romane.

Neu!!: Italienische Kriege und Michael Römling · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Italienische Kriege und Neapel · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Italienische Kriege und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Italienische Kriege und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Italienische Kriege und Oberitalien · Mehr sehen »

Odet de Foix

Odet de Foix, Zeichnung von Jean Clouet Odet de Foix, Vicomte de Lautrec (* 1485; † 15. August 1528 vor Neapel), seit 1511 Marschall von Frankreich (Maréchal de Lautrec), kämpfte auf französischer Seite in den Italienischen Kriegen.

Neu!!: Italienische Kriege und Odet de Foix · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden-Reich unter Tahmasp I.

Neu!!: Italienische Kriege und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Italienische Kriege und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Italienische Kriege und Paul IV. · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Italienische Kriege und Pavia · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Italienische Kriege und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe de Commynes

Philippe de Commynes, Zeichnung; Médiathèque Arras, Ms. Fr. 266, fol. 281 Wappen des Philippe de Commynes um 1475/80 Philippe de Commynes (* um 1447 in Flandern; † 18. Oktober 1511 auf Schloss Argenton) war ein französischer Diplomat und Historiker sowie ein Berater der Könige Ludwig XI. und Karl VIII.

Neu!!: Italienische Kriege und Philippe de Commynes · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Italienische Kriege und Piemont · Mehr sehen »

Piero di Lorenzo de’ Medici

Posthumes Gemälde von Agnolo Bronzino Bildnis Pieros von Gherardo di Giovanni del Fora als Buchmalerei in dem für Piero bestimmten Widmungsexemplar einer 1488 in Florenz gedruckten Inkunabel der Werke Homers. Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli, S.Q. XXIII K 22, fol. IIv Piero di Lorenzo de’ Medici (genannt il Fatuo oder lo Sfortunato („der Unglückliche“); * 15. Februar 1472 in Florenz; † 28. oder 29. Dezember 1503 bei Gaeta) war der älteste Sohn Lorenzos des Prächtigen und regierte als dessen Nachfolger von 1492 bis 1494 Florenz.

Neu!!: Italienische Kriege und Piero di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Piero Strozzi

Piero Strozzi Piero Strozzi (* 1. März 1511 in Florenz; † 20. Juni 1558 in Thionville) war ein Angehöriger der Florentiner Patrizierfamilie Strozzi und Condottiere.

Neu!!: Italienische Kriege und Piero Strozzi · Mehr sehen »

Pizzighettone

Pizzighettone ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cremona in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Italienische Kriege und Pizzighettone · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Italienische Kriege und Podestà · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Condottiere)

Prospero Colonna, porträtiert von Tobias Stimmer Prospero Colonna Prospero Colonna (* 1452 in Lanuvio südlich von Rom; † 30. Dezember 1523 in Mailand), auch Prosper Colonna genannt, war ein italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während der Italienkriege.

Neu!!: Italienische Kriege und Prospero Colonna (Condottiere) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Provence · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Italienische Kriege und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Italienische Kriege und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Italienische Kriege und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Italienische Kriege und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Italienische Kriege und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Italienische Kriege und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Italienische Kriege und Republik Venedig · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Italienische Kriege und Risorgimento · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Italienische Kriege und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Savona

Savona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Savona.

Neu!!: Italienische Kriege und Savona · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Italienische Kriege und Savoyen · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Italienische Kriege und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schlacht am Garigliano (1503)

Die Schlacht am Garigliano am 28./29.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht am Garigliano (1503) · Mehr sehen »

Schlacht bei Bicocca

Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Bicocca · Mehr sehen »

Schlacht bei Fornovo

Die Schlacht bei Fornovo, auch Schlacht vom Taro genannt, fand am 6.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Fornovo · Mehr sehen »

Schlacht bei Gravelines

Die Schlacht bei Gravelines (oder Grevelingen) war der letzte militärische Konflikt im Rahmen der Italienischen Kriege und wurde am 13. Juli 1558 bei Gravelines ausgetragen.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Gravelines · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1513)

Die Schlacht bei Novara wurde am 6.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Novara (1513) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1512)

Der Pavierzug 1512 Die erste Schlacht bei Pavia fand vom 17.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Pavia (1512) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna (1512)

Die Schlacht bei Ravenna vom 11.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Ravenna (1512) · Mehr sehen »

Schlacht bei Renty

Die Schlacht von Renty fand am 13.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Renty · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Quentin (1557)

Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht bei Saint-Quentin (1557) · Mehr sehen »

Schlacht von Agnadello

Die Schlacht von Agnadello am 14. Mai 1509, auch Schlacht von Vailà genannt, war die Hauptschlacht im Krieg der Liga von Cambrai.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht von Agnadello · Mehr sehen »

Schlacht von Ceresole

Die Schlacht von Ceresole war eine Schlacht während der Italienischen Kriege zwischen Frankreich und den kombinierten Kräften von Habsburg und Spanien, die am 11. April 1544 außerhalb des Dorfes Ceresole Alba stattfand.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht von Ceresole · Mehr sehen »

Schlacht von Gavinana

Die Schlacht von Gavinana wurde am 3. August 1530 im Rahmen der Italienischen Kriege zwischen Florenz und Kaiser Karl V. ausgetragen.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht von Gavinana · Mehr sehen »

Schlacht von La Motta

Die Schlacht von La Motta, auch als Schlacht von Schio, Schlacht bei Creazzo oder Schlacht von Vicenza bezeichnet, fand am 7.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht von La Motta · Mehr sehen »

Schlacht von Polesella (1509)

Die Schlacht von Polesella war eine Seeschlacht, die am 22.

Neu!!: Italienische Kriege und Schlacht von Polesella (1509) · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Italienische Kriege und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Italienische Kriege und Sforza · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Italienische Kriege und Signoria · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Italienische Kriege und Soissons · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Italienische Kriege und Sold · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Italienische Kriege und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Italienische Kriege und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spencer C. Tucker

Spencer Coakley Tucker (* 20. September 1937 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Italienische Kriege und Spencer C. Tucker · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Italienische Kriege und Terraferma · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Italienische Kriege und Toskana · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Italienische Kriege und Turin · Mehr sehen »

Ulrich von Sax

Ulrich VII.

Neu!!: Italienische Kriege und Ulrich von Sax · Mehr sehen »

Valentina Visconti

François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate Valentina Visconti (* 1366 oder 1368; † 4. Dezember 1408 im Schloss Blois) war Tochter von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, und der französischen Prinzessin Isabella von Valois.

Neu!!: Italienische Kriege und Valentina Visconti · Mehr sehen »

Vaucelles

Vaucelles ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Vaucelles · Mehr sehen »

Verrat von Novara

Als Verrat von Novara wird ein Ereignis bezeichnet, das sich im Jahr 1500 im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Herrschaft über Italien ereignete.

Neu!!: Italienische Kriege und Verrat von Novara · Mehr sehen »

Vertrag von Blois (1504)

Am 22.

Neu!!: Italienische Kriege und Vertrag von Blois (1504) · Mehr sehen »

Vertrag von Chambord

Einkunft Königs Heinrich II. von Frankreich in Metz am 18. April 1552 Trois-Évêchés nach der Annexion durch Frankreich; im 16. Jahrhundert waren diese französischsprachige Territorien des Reiches Der Vertrag von Chambord vom 15. Januar 1552 war ein gegen Kaiser Karl V. gerichtetes Abkommen zwischen der protestantischen Fürstenopposition um Moritz von Sachsen und Heinrich II., dem König von Frankreich.

Neu!!: Italienische Kriege und Vertrag von Chambord · Mehr sehen »

Vertrag von London (1518)

Der Vertrag von London aus dem Jahre 1518 war ein Nichtangriffspakt zwischen den europäischen Großmächten.

Neu!!: Italienische Kriege und Vertrag von London (1518) · Mehr sehen »

Vertrag von Noyon

Der Vertrag von Noyon vom 13.

Neu!!: Italienische Kriege und Vertrag von Noyon · Mehr sehen »

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Neu!!: Italienische Kriege und Vertrag von Senlis (1493) · Mehr sehen »

Volker Hunecke

Volker Hunecke (* 25. Juli 1940 in Oldenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Italienische Kriege und Volker Hunecke · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Italienische Kriege und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Havemann

Wilhelm Valentin Havemann (* 27. September 1800 in Lüneburg; † 23. August 1869 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Italienische Kriege und Wilhelm Havemann · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Italienische Kriege und 1520 · Mehr sehen »

1556

Großmogul Akbar.

Neu!!: Italienische Kriege und 1556 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Italienkriege, Krieg der Liga von Cognac, Liga von Cognac.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »