Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pavia

Index Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

414 Beziehungen: Achille Bizzoni, Ada Negri, Ada Rovatti, Adalbert II. (Ivrea), Adel, Adelheid von Burgund, Adriano Aguzzi, Adriatisches Meer, Agostino Mainardi, Aistulf, Albert Einstein, Alboin, Alessandro Rolla, Alessandro Tiarini, Alessandro Volta, Alpen, Alte Geschichte, Ambrogio Maestri, Ambrogio Robecchi, Amelia Rosselli, Andrea Migliavacca, Andrea Re, Angelica Olmo, Antonello da Messina, Antonio da Correggio, Antonio Galli da Bibiena, Antonio Scarpa, Antoniotto Botta Adorno, Apennin, Arduin von Ivrea, Arianismus, Aripert I., Aripert II., Arnaldo Pomodoro, Arnolf von Kärnten, Arsenal, Augustinus von Hippo, Aurelian, Autostrada A53, Autostrada A54, Autostrada A7 (Italien), Österreichische Niederlande, Österreichischer Lloyd, Bahnhof Pavia, Baldus de Ubaldis, Barock, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Bayern, Belagerung von Pavia (773–774), ..., Belbello da Pavia, Belgioioso, Belisar, Benedikt VIII., Benediktinerinnen, Berengar I., Berengar II., Bernardino Lonati, Bernardino Luini, Bernhard von Pavia, Besançon, Bethlehem, Bischof, Bistum Cremona, Bistum Pavia, Blutfahne, Boethius, Bonifacio Bembo, Bourgogne-Franche-Comté, Branda Castiglioni, Byzantinisches Reich, Camillo Giardina, Camillo Golgi, Camillo Procaccini, Campanile, Cardo, Carla Marangoni, Carlo M. Cipolla, Carolina Pini, Casei Gerola, Castello Visconteo (Pavia), Caterina Assandra, Certosa di Pavia, Cesare Mori, Cesare Nebbia, Cf-Klimate, Claudia Muzio, Claudio Magris, Claudius Ptolemäus, Collegio Borromeo, Collegio Ghislieri, Cristoforo Mantegazza, Cunincpert, David Tremlett, Decumanus, Demografischer Wandel, Der Trost der Philosophie, Desiderius (König), Diözese, Dom von Pavia, Dom zu Florenz, Dominikaner, Drupi, Edictum Rothari, Edoardo Bassini, Edoardo Bellotti, Eiserne Krone, Elfenbeinküste, Emilio De Marchi (Schauspieler), Emilio Gabba, Englischer Landschaftsgarten, Ennio Flaiano, Enrica Malcovati, Epiphanius von Pavia, Erzbischof von Canterbury, Eugenio Montale, Eusebio Oehl, Evangelische Kirche, Facino Cane de Casale, Föhn, Federico Burdisso, Federico II. Gonzaga, Federico Zuccari, Felice Casorati (Mathematiker), Ferdinand Gregorovius, Filippo Maria Visconti, Flussterrasse, Francesco Brioschi, Francesco Corbetta, Francesco Hayez, Francesco Maria Richini, Francesco Petrarca, Franken (Volk), Franz I. (Frankreich), Franziskanische Orden, Fränkisches Reich, Frühe Neuzeit, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich V. (Schwaben), Gaetano Fraschini, Gaetano Sacchi, Galeazzo II. Visconti, Gasparo Casati, Gemeindepartnerschaft, Generalabt, Gentile da Fabriano, Genua, Gerolamo Cardano, Geschlechterturm, Ghibellinen und Guelfen, Gian Domenico Romagnosi, Gian Galeazzo Visconti, Gian Giacomo Dolcebuono, Gianni Brera, Gina Lombroso, Giorgio Rochat, Giovanni Alessandro Brambilla, Giovanni Antonio Amadeo, Giovanni Antonio Scopoli, Giovanni Bellini, Giovanni di Balduccio, Giovanni Segantini, Giulio Bizzozero, Giulio Cesare Procaccini, Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Piermarini, Goten, Gotenstellung, Gotik, Gregor VII., Griechisch-orthodoxe Kirche, Grimoald (Langobarde), Gropello Cairoli, Guglielmo Caccia, Guido da Vigevano, Guido Reni, Gundeperga, Habsburgermonarchie, Hannibal, Haus Savoyen, Hausvertrag von Pavia, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Hersbruck, Herzogtum Mailand, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Schwaben, Hildesheim, Hugo I. (Italien), Indro Montanelli, Insubrer, Isabelle de Valois (1348–1372), Istituto Nazionale di Statistica, Istituto Universitario di Studi Superiori, Italien, Italienische Kriege, Italienischer Faschismus, Johann Anton Tillier (Generalquartiermeister), Johannes Laudage, Johannes XIV. (Papst), Josef von Botta-Adorno, Joseph Frank (Mediziner), Joseph II., Julius Nepos, Juthungen, Kanonistik, Kardinal, Karl Borromäus, Karl der Große, Karl V. (HRR), Karmeliten, Karstquelle, Kataster, Katholisches Priesterseminar, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Lombardo-Venetien, Königsbote, Königspfalz, Kelten, Klerus, Kloster, Komponist, Konrad II. (HRR), Konstantin der Große, Kontinentalklima, Kreis Pavia, Lago Maggiore, Lanfrank von Bec, Langobarden, Langobardenreich, Lazzaro Spallanzani, Leonardo da Vinci, Ligurer, Liste der Autobahnen in Italien, Liste der Bischöfe von Faenza, Liste von Waldenserkirchen, Litauen, Liutpert, Liutprand (König), Liutprand von Cremona, Lombardei, Lombardenbund, Lomellina, Lorenzo Mascheroni, Lorenzo Valla, Lothar I. (Frankenreich), Lothar II. (Italien), Ludovico Sforza, Ludwig der Blinde, Ludwig der Fromme, Ludwig IV. (HRR), Ludwig XII., Luigi Cremona, Luigi Mainolfi, Luigi Meneghello, Mailand, Maiolus, Majolika, Manfredi Rizza, Manierismus, Maria Amoretti, Maria Corti, Maria Theresia, Mario Rigoni Stern, Markgrafschaft Montferrat, Markgrafschaft Saluzzo, Martin von Tours, Matthäus Schiner, Mauerziegel, Maurizio Giammarco, Mauro Staccioli, Mausoleum, Maut in Italien, Milcherzeugnis, Miniaturmalerei, Monte Rosa, Municipium, Museo di Capodimonte, Muslim, Napoleon Bonaparte, Naviglio Pavese, Neapel, Niedersachsen, Nikolait, Nobelpreis, Normannische Eroberung Englands, Oberitalien, Odet de Foix, Odoaker, Oltrepò Pavese, Orestes (Heermeister), Orkan, Orléans, Orthodoxe Kirchen, Ostgotenreich, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, Panettone, Paolo Mantegazza, Paolo Veronese, Paulus Diaconus, Pellegrino Tibaldi, Perctarit, Petersdom, Philipp II. (Spanien), Philipp von Schwaben, Piacenza, Piemont, Pier Candido Decembrio, Pius V., Pius XI., Plinius der Ältere, Po (Fluss), Po-Ebene, Pompeji, Postglaziale Landhebung, Protestantismus, Provinz Pavia, Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.), Quartäre Aussterbewelle, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichsitalien, Reis, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Renato Guttuso, Riccardo Bacchelli, Rimini, Riso Scotti, Risorgimento, Risotto, Rokoko, Romanik, Romano Bilenchi, Romulus Augustulus, Rothari, Rudolf I. (Pfalz), Rudolf II. (Burgund), Salvatore Quasimodo, Samuel Auguste Tissot, San Michele Maggiore, San Pietro in Ciel d’Oro, San Teodoro (Pavia), Santa Maria del Carmine (Pavia), Sardinischer Krieg, Schlacht bei Pavia (1512), Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Pavia (271), Schlacht von Cortenuova, Schriftsteller, Serviten, Sforza, Sibyllina Biscossi, Simonie, Sol (römische Mythologie), Spanien, Spätmittelalter, Staat Palästina, Staufer, Syrus von Pavia, Tesauro dei Beccheria, Theoderich der Große, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Ticino (Fluss), Times Higher Education, Tonino Guerra, Torquato Taramelli, Tortona, Triest, Turin, Ugo Foscolo, Ukelei, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Nation, Umberto Saba, United States Air Force, Universität, Universität Mailand, Universität Pavia, Urban II., Valentina Visconti, Vallombrosaner, Venedig, Via Aemilia, Via Francigena, Vilnius, Vincenzo Campi, Vincenzo Foppa, Vincenzo Monti, Virginia Vera, Visconti, Wein, Weströmisches Reich, Wido von Spoleto, Wilfried Hartmann (Historiker), Wilhelm I. (England), Wirich Philipp von und zu Daun, Wirsing, Wirtschaftsgeschichte, Witichis, Wittelsbach, Zeccone, Zisterzienser, Zuppa alla pavese, Zweiter Punischer Krieg, 9. Dezember. Erweitern Sie Index (364 mehr) »

Achille Bizzoni

Achille Bizzoni (* 5. Mai 1841 in Pavia; † 21. September 1903 in Mailand) war ein italienischer Journalist, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Achille Bizzoni · Mehr sehen »

Ada Negri

Ada Negri (* 3. Februar 1870 in Lodi, Italien; † 11. Januar 1945 in Mailand) war eine italienische Schriftstellerin, die vor allem durch ihr lyrisches Frühwerk zu sozialen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Pavia und Ada Negri · Mehr sehen »

Ada Rovatti

Ada Rovatti (* 25. Juli 1976 in Pavia) ist eine italienische Jazzmusikerin (Saxophon, Komposition, Arrangements), die in New York City lebt.

Neu!!: Pavia und Ada Rovatti · Mehr sehen »

Adalbert II. (Ivrea)

Adalbert II. (* wohl 936; † 30. April 971 in Autun) aus dem Haus Burgund-Ivrea wird als Mitkönig seines Vaters Berengar II. (950–961) in Italien zu den Nationalkönigen gezählt.

Neu!!: Pavia und Adalbert II. (Ivrea) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Pavia und Adel · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Pavia und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Adriano Aguzzi

Adriano Aguzzi (* 1. Dezember 1960 in Pavia, Italien) ist ein italienisch-schweizerischer Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Zürich.

Neu!!: Pavia und Adriano Aguzzi · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pavia und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Agostino Mainardi

Agostino Mainardi (* 1482 in Caraglio, Piemont, Italien; † 31. Juli 1563 in Chiavenna, Veltlin) war ein italienischer Augustinermönch und Prior, katholischer Theologe und Lehrer, der evangelisch predigte, exkommuniziert wurde, flüchten konnte und ab 1542 Reformator und reformierter Pfarrer von Chiavenna, das damals zu Graubünden gehörte, wurde.

Neu!!: Pavia und Agostino Mainardi · Mehr sehen »

Aistulf

Ein Follis Aistulfs, geprägt in Ravenna um 751, mit der Inschrift D N IST VLFVS REX – ''Dominus noster Aistulfus rex'' „Unser Herr, König Aistulf“ Aistulf (auch Ahistulf, Aistulfus, Haistulfus; † 756) war König der Langobarden von 749 bis 756.

Neu!!: Pavia und Aistulf · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Pavia und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen.

Neu!!: Pavia und Alboin · Mehr sehen »

Alessandro Rolla

Alessandro Rolla Alessandro Rolla (* 23. April 1757 in Pavia; † 14. September 1841 in Mailand) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Pavia und Alessandro Rolla · Mehr sehen »

Alessandro Tiarini

Selbstporträt Alessandro Tiarini (* 20. März 1577 in Bologna; † 8. Februar 1668) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pavia und Alessandro Tiarini · Mehr sehen »

Alessandro Volta

Alessandro Volta Hinweisschild am Wohnhaus Voltas in Como Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta, ab 1810 Graf von Volta (* 18. Februar 1745 in Como; † 5. März 1827 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Pavia und Alessandro Volta · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Pavia und Alpen · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Pavia und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Ambrogio Maestri

Als ''Falstaff'' an der Wiener Staatsoper, 2016 Ambrogio Maestri (geboren 1970 in Pavia) ist ein italienischer Opernsänger der Stimmlage Bassbariton, der insbesondere für seine Gestaltung der Titelpartie von Verdis Falstaff Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Pavia und Ambrogio Maestri · Mehr sehen »

Ambrogio Robecchi

Ambrogio Robecchi (* 16. November 1870 in Pavia; † 1. Juni 1963 ebenda) war ein italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: Pavia und Ambrogio Robecchi · Mehr sehen »

Amelia Rosselli

Amelia Rosselli (* 28. März 1930 in Paris; † 11. Februar 1996 in Rom) war eine italienische Dichterin.

Neu!!: Pavia und Amelia Rosselli · Mehr sehen »

Andrea Migliavacca

Bischof Migliavacca (November 2017) Wappen als Bischof von San Miniato Andrea Migliavacca (* 29. August 1967 in Pavia) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Arezzo-Cortona-Sansepolcro.

Neu!!: Pavia und Andrea Migliavacca · Mehr sehen »

Andrea Re

Andrea Re (* 15. November 1963 in Pavia) ist ein ehemaliger italienischer Leichtgewichts-Ruderer, der zwischen 1984 und 1995 elf Weltmeisterschaftsmedaillen, davon acht Goldmedaillen, gewann.

Neu!!: Pavia und Andrea Re · Mehr sehen »

Angelica Olmo

Angelica Olmo (* 18. Juni 1996 in Pavia) ist eine ehemalige italienische Triathletin.

Neu!!: Pavia und Angelica Olmo · Mehr sehen »

Antonello da Messina

Palazzo Madama), Turin) Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio, pdf, italienisch, abgerufen am 23.

Neu!!: Pavia und Antonello da Messina · Mehr sehen »

Antonio da Correggio

Antonio Allegri da Correggio Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Antonio da Correggio · Mehr sehen »

Antonio Galli da Bibiena

Antonio Galli da Bibiena (* 1. Januar 1697 oder 1698 oder am 16. Januar 1700 in Parma; † 28. Januar 1774 in Mailand oder Mantua) war ein italienischer Dekorationsmaler und Architekt des Spätbarock.

Neu!!: Pavia und Antonio Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Antonio Scarpa

Antonio Scarpa, vor 1802 Antonio Scarpa (* 19. Mai 1752 in Motta di Livenza; † 31. Oktober 1832 in Bosnasco/Provinz Pavia) war ein italienischer Anatom und Chirurg sowie Hochschullehrer für beide Fächer.

Neu!!: Pavia und Antonio Scarpa · Mehr sehen »

Antoniotto Botta Adorno

Antoniotto Botta Adorno Antoniotto Botta Adorno (auch Anton Botta d’Adorno) (dt. Anton Otto Marquis Botta-Adorno) (* 1688 in Pavia; † 30. Dezember 1774 in Pavia) war ein italienischer Adeliger in kaiserlichen Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Pavia und Antoniotto Botta Adorno · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Pavia und Apennin · Mehr sehen »

Arduin von Ivrea

Gedenktafel im Dom von Ivrea aus dem Jahr 2002 Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) war ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien.

Neu!!: Pavia und Arduin von Ivrea · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Pavia und Arianismus · Mehr sehen »

Aripert I.

Ein ''Umbo'' (Schildbuckel) der Langobarden, Norditalien, 7. Jahrhundert Aripert I., auch Aribert, († 661) war von 653 bis 661 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Aripert I. · Mehr sehen »

Aripert II.

Aripert II. († 712) aus dem Haus der Agilolfinger war von 701 bis 712 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Aripert II. · Mehr sehen »

Arnaldo Pomodoro

''Kugel mit Kugel'', 1983, Dublin Arnaldo Pomodoro (* 23. Juni 1926 in Morciano di Romagna) ist ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Pavia und Arnaldo Pomodoro · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Pavia und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arsenal

Arsenal am Pfaffenteich in Schwerin (erbaut 1840–44) Ein Arsenal (italienisch arsenale, französisch arsenal, katalanisch drassanes aus dem arabischen) ist eine militärische Einrichtung mit einem Betrieb, in dem Waffensysteme und andere Geräte, Maschinen und Anlagen der Streitkräfte gelagert, gewartet und repariert werden.

Neu!!: Pavia und Arsenal · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Pavia und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Pavia und Aurelian · Mehr sehen »

Autostrada A53

Die Autostrada A53 (italienisch für ‚Autobahn A53‘) (oder auch als RA 7 nummerierthttp://www.stradeanas.it/index.php?/file/open/10482), auch Raccordo Autostradale di Pavia (Autobahnzubringer von Pavia) genannt, stellt die Verbindung Pavias mit der A7 Mailand – Genua dar und ist 9 km lang.

Neu!!: Pavia und Autostrada A53 · Mehr sehen »

Autostrada A54

Die Autostrada A54 (italienisch für ‚Autobahn A54‘), auch Tangenziale Ovest di Pavia (Westtangente von Pavia) genannt, ist eine italienische Autobahn in der Lombardei und dient als westliche Umfahrung Pavias.

Neu!!: Pavia und Autostrada A54 · Mehr sehen »

Autostrada A7 (Italien)

Die Autostrada A7 (italienisch für ‚Autobahn A7‘), auch Autostrada dei Giovi oder „Serravalle“ genannt, ist eine italienische Autobahn im Nordwesten des Landes, die von Mailand bis nach Genua führt.

Neu!!: Pavia und Autostrada A7 (Italien) · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Pavia und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Lloyd

Dampfer ''Bohemia'' (um 1910) Der Dampfer ''Graf Wurmbrand'' im Hafen von Zadar (um 1900) Dampfer ''Erzherzog Franz Ferdinand'' Thalia'' befuhr ab 1907 als Vergnügungsdampfer turnusmäßig vor allem Routen im Mittelmeer und der Nordsee sowie dem Europäischen Nordmeer. Der Österreichische Lloyd (italienisch Lloyd Austriaco) war die größte Schifffahrtsgesellschaft Österreich-Ungarns und des Mittelmeeres.

Neu!!: Pavia und Österreichischer Lloyd · Mehr sehen »

Bahnhof Pavia

Der Bahnhof der italienischen Stadt Pavia (italienisch: Stazione di Pavia) wird von der Rete Ferroviaria Italiana (RFI), einer Organisationseinheit der Ferrovie dello Stato, betrieben.

Neu!!: Pavia und Bahnhof Pavia · Mehr sehen »

Baldus de Ubaldis

Baldus de Ubaldis Baldus de Ubaldis it.

Neu!!: Pavia und Baldus de Ubaldis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Pavia und Barock · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Pavia und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Pavia und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Pavia und Bayern · Mehr sehen »

Belagerung von Pavia (773–774)

Die Belagerung von Pavia, der Hauptstadt des Langobardenreichs, durch das fränkische Heer Karls des Großen fand von Herbst 773 bis Juni 774 im Verlauf des Langobardenfeldzuges statt.

Neu!!: Pavia und Belagerung von Pavia (773–774) · Mehr sehen »

Belbello da Pavia

''Heiliger Hieronymus'', aus der Bibel von Niccolò d’Este (1431–34), Vatikanische Apostolische Bibliothek Belbello da Pavia, auch Luchino Belbello da Pavia (* unbekannt in Pavia; † ca. 1509), war ein italienischer Miniaturist und Maler, der zwischen 1430 und 1470 aktiv war.

Neu!!: Pavia und Belbello da Pavia · Mehr sehen »

Belgioioso

Belgioioso ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Pavia und Belgioioso · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Pavia und Belisar · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Pavia und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Pavia und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Neu!!: Pavia und Berengar I. · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: Pavia und Berengar II. · Mehr sehen »

Bernardino Lonati

Bernardino Lonati (auch Bernardino Lunati oder Bernardino Lunate; * 1451 oder 1452 in Pavia; † 7. August 1497 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Bernardino Lonati · Mehr sehen »

Bernardino Luini

Madonna vor der Rosenhecke 58 × 51 cm, Tempera auf Holz, Galleria degli Uffizi, Florenz Kreuzigung in der Kirche Santa Maria degli Angioli in Lugano Bernardino Luini, ''Jungfrau und Kind mit dem Säugling Johannes dem Täufer'', 1523–1525 Bernardino Luini oder Bernardino de Schapis (geboren vor September 1482 in Runo, Gemeinde Dumenza in der Nähe von Luino am Ostufer des Lago Maggiore; gestorben 1. Juli 1532 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pavia und Bernardino Luini · Mehr sehen »

Bernhard von Pavia

Bernhard von Pavia (Bernardus Papiensis) (* vor 1150 in Pavia; † 18. September 1213) war ein italienischer Kanonist und Bischof von Faenza und Pavia.

Neu!!: Pavia und Bernhard von Pavia · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Pavia und Besançon · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Pavia und Bethlehem · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Pavia und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Cremona

Das Bistum Cremona (lat.: Dioecesis Cremonensis, ital.: Diocesi di Cremona) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Cremona.

Neu!!: Pavia und Bistum Cremona · Mehr sehen »

Bistum Pavia

Das Bistum Pavia (lat. Dioecesis Papiensis, ital. Diocesi di Pavia) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pavia.

Neu!!: Pavia und Bistum Pavia · Mehr sehen »

Blutfahne

Die Blutfahne, auch das Blutbanner, war im Heiligen Römischen Reich das Zeichen der ursprünglich nur dem König zustehenden Blutgerichtsbarkeit.

Neu!!: Pavia und Blutfahne · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Pavia und Boethius · Mehr sehen »

Bonifacio Bembo

Bonifacio Bembo (* um 1420 in Brescia; † um 1480) ist ein norditalienischer Maler der Frührenaissance im 15.

Neu!!: Pavia und Bonifacio Bembo · Mehr sehen »

Bourgogne-Franche-Comté

Bourgogne-Franche-Comté (Abkürzung BFC) ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Burgund und Franche-Comté entstand.

Neu!!: Pavia und Bourgogne-Franche-Comté · Mehr sehen »

Branda Castiglioni

Branda Castiglione Tympanon der Stiftskirche in Castiglione Olona, 1428) Branda Castiglione, manchmal auch Castiglioni, (auch Branda da Castiglione; * vor 1360 in Mailand; † 3. Februar 1443 in Castiglione Olona) war ein italienischer Humanist, Kardinal und päpstlicher Legat, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Pavia und Branda Castiglioni · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Pavia und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Camillo Giardina

Camillo Giardina (1968) Camillo Giardina (* 29. März 1907 in Pavia; † 26. Februar 1985 in Rom) war ein italienischer Rechtshistoriker, Hochschullehrer und Politiker der Christdemokratischen Partei DC (Democrazia Cristiana), der zwischen 1948 und 1968 sowie zwischen 1969 und 1972 Mitglied des Senats (Senato della Repubblica) war.

Neu!!: Pavia und Camillo Giardina · Mehr sehen »

Camillo Golgi

Camillo Golgi, vor 1904 Zeichnung von Camillo Golgi – Hippocampus, gefärbt mit der Silbernitratmethode Camillo Golgi (* 7. Juli 1843 in Corteno Golgi, Brescia, Italien; † 21. Januar 1926 in Pavia, Italien) war ein italienischer Mediziner und Histologe.

Neu!!: Pavia und Camillo Golgi · Mehr sehen »

Camillo Procaccini

Ausschnitt aus Camillo Procaccinis ''Anbetung der Hirten'', 1584, San Francesco, Mailand Camillo Procaccini (* 3. März 1561 in Parma; † 21. August 1629 in Mailand) war ein italienischer Maler und Freskant des späten Manierismus aus einer bekannten Künstlerfamilie.

Neu!!: Pavia und Camillo Procaccini · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Pavia und Campanile · Mehr sehen »

Cardo

Katasterplan B von Orange. Westen ist oben. Die von Säulen flankierte Hauptachse (''cardo maximus'') der römischen Stadt Apameia am Orontes in Syrien. Der Cardo (auch: Kardo) bezeichnet die bei der Anlage einer römischen Stadt angelegte Hauptachse, die meist in Nord-Süd-Richtung angelegt wurde.

Neu!!: Pavia und Cardo · Mehr sehen »

Carla Marangoni

Carla Marangoni (geboren 13. November 1915 in Pavia; gestorben 18. Januar 2018 ebenda) war eine italienische Turnerin.

Neu!!: Pavia und Carla Marangoni · Mehr sehen »

Carlo M. Cipolla

Carlo M. Cipolla (eigentlich Carlo Cipolla, auch Carlo Maria oder Carlo Manlio Cipola) (* 15. August 1922 in Pavia; † 5. September 2000 ebenda) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Carlo M. Cipolla · Mehr sehen »

Carolina Pini

Carolina Pini (* 13. Juni 1988 in Pavia) ist eine italienische Fußballspielerin, die von 2007 bis 2011 beim Bundesligisten FC Bayern München unter Vertrag stand.

Neu!!: Pavia und Carolina Pini · Mehr sehen »

Casei Gerola

Casei Gerola ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Pavia und Casei Gerola · Mehr sehen »

Castello Visconteo (Pavia)

Castello Visconteo Das Castello Visconteo in Pavia wurde 1360 im Auftrag von Galeazzo II. Visconti erbaut, der seinen Hof dorthin verlegte.

Neu!!: Pavia und Castello Visconteo (Pavia) · Mehr sehen »

Caterina Assandra

Caterina Assandra (auch Catterina Assandra, * um 1590 in Pavia; † nach 1618) war eine italienische Benediktinerin und Komponistin des Barock.

Neu!!: Pavia und Caterina Assandra · Mehr sehen »

Certosa di Pavia

Die Certosa di Pavia ist eine ursprünglich für den Kartäuserorden erbaute Klosteranlage in der Gemeinde Certosa di Pavia in der italienischen Provinz Pavia, Region Lombardei.

Neu!!: Pavia und Certosa di Pavia · Mehr sehen »

Cesare Mori

Cesare Mori Primo Cesare Mori (* 22. Dezember 1871 in Pavia; † 6. Juli 1942 in Udine) war ein italienischer Präfekt und Senator vor und während der Zeit des Faschismus.

Neu!!: Pavia und Cesare Mori · Mehr sehen »

Cesare Nebbia

Cesare Nebbia (* 1536; † 1614) war ein italienischer Maler und Zeichner des römischen Manierismus.

Neu!!: Pavia und Cesare Nebbia · Mehr sehen »

Cf-Klimate

wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k zwischen 18 und −3 °Cganzjährig feuchtUntertypen a, b, c Die Cf-Klimate – meist Feuchtgemäßigte Klimate, von Köppen auch „Feuchttemperierte Klimate“Köppen 1936, S. C14–16.

Neu!!: Pavia und Cf-Klimate · Mehr sehen »

Claudia Muzio

Claudia Muzio Claudia Muzio (* 7. Februar 1889 in Pavia; † 24. Mai 1936 in Rom) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pavia und Claudia Muzio · Mehr sehen »

Claudio Magris

Claudio Magris 2019 Claudio Magris (* 10. April 1939 in Triest) ist ein italienischer Schriftsteller, Germanist und Übersetzer.

Neu!!: Pavia und Claudio Magris · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Pavia und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Collegio Borromeo

Collegio Borromeo Das Collegio Borromeo ist ein Studenteninternat in Pavia.

Neu!!: Pavia und Collegio Borromeo · Mehr sehen »

Collegio Ghislieri

Collegio Ghislieri Wappen des Collegio Ghislieri Das Collegio Ghislieri ist ein Studenteninternat in Pavia, das kurz nach dem Collegio Borromeo gegründet wurde, traditionell einen sehr guten Ruf hat und eine lange Geschichte besitzt.

Neu!!: Pavia und Collegio Ghislieri · Mehr sehen »

Cristoforo Mantegazza

Cristoforo Mantegazza (* um 1429 in Pavia; † 27. Juli 1481 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Cristoforo Mantegazza · Mehr sehen »

Cunincpert

Beginn des 6. Buches der Historia Langobardorum in der Handschrift Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, XXVIII (1. Hälfte 9. Jahrhundert) Cunincpert († 700) war von 688 bis 700 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Cunincpert · Mehr sehen »

David Tremlett

David Tremlett (* 13. Februar 1945 in St Austell Cornwall, Großbritannien; lebt in Bovingdon, Hertfordshire, Großbritannien) ist ein britischer zeitgenössischer Bildhauer, Installationskünstler, Fotograf und Konzeptkünstler, bekannt für seine Wandzeichnungen und Rauminstallationen.

Neu!!: Pavia und David Tremlett · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Pavia und Decumanus · Mehr sehen »

Demografischer Wandel

Der demografische Wandel beschreibt im allgemeinen Sprachgebrauch die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung einer Gesellschaft.

Neu!!: Pavia und Demografischer Wandel · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Pavia und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Pavia und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Pavia und Diözese · Mehr sehen »

Dom von Pavia

Fassade des Doms Der Dom von Pavia mit dem Patronat des heiligen Erzmärtyrers Stephanus und St.

Neu!!: Pavia und Dom von Pavia · Mehr sehen »

Dom zu Florenz

Ansicht des Doms zu Florenz von Süden Westfassade des Doms Der Dom bei Nacht Fensterrose nach einem Entwurf Lorenzo Ghibertis, 1405 Der Dom zu Florenz, offiziell die Metropolitankathedrale der Heiligen Maria der Blume ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und die Kathedrale des Erzbistums Florenz.

Neu!!: Pavia und Dom zu Florenz · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Pavia und Dominikaner · Mehr sehen »

Drupi

Drupi, 2014 Drupi (* 10. August 1947 in Pavia, eigentlich Giampiero Anelli) ist ein italienischer Sänger.

Neu!!: Pavia und Drupi · Mehr sehen »

Edictum Rothari

Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari.

Neu!!: Pavia und Edictum Rothari · Mehr sehen »

Edoardo Bassini

Edoardo Bassini, Portraitfotografie Grab von Edoardo Bassini auf dem Cimitero Monumentale, Pavia Edoardo Bassini (* 14. April 1844 in Pavia; † 19. Juli 1924 in Padua) war ein italienischer Chirurg.

Neu!!: Pavia und Edoardo Bassini · Mehr sehen »

Edoardo Bellotti

Edoardo Maria Bellotti (* 17. September 1957 in Pavia) ist ein italienischer Organist und Cembalist.

Neu!!: Pavia und Edoardo Bellotti · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Pavia und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Emilio De Marchi (Schauspieler)

Emilio De Marchi (* 1959 in Candiana, Venetien Profil bei CASTFORWARD. Abgerufen am 24. Mai 2016.) ist ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: Pavia und Emilio De Marchi (Schauspieler) · Mehr sehen »

Emilio Gabba

Emilio Gabba (geboren am 31. März 1927 in Pavia; gestorben am 12. August 2013 ebenda) war ein italienischer Althistoriker.

Neu!!: Pavia und Emilio Gabba · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Pavia und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ennio Flaiano

Statue zu Ehren Ennio Flaianos in seiner Heimatstadt Pescara. Ennio Flaiano (* 5. März 1910 in Pescara; † 20. November 1972 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: Pavia und Ennio Flaiano · Mehr sehen »

Enrica Malcovati

Enrica Malcovati (* 21. Oktober 1894 in Pavia; † 4. Januar 1990 ebenda) war eine italienische Klassische Philologin.

Neu!!: Pavia und Enrica Malcovati · Mehr sehen »

Epiphanius von Pavia

Basilika St. Godehard) Epiphanius von Pavia (* 439 in Pavia; † 21. Januar 496 ebenda) war von 466 bis zu seinem Tod Bischof von Pavia und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Epiphanius von Pavia · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Pavia und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Eugenio Montale

Eugenio Montale (* 12. Oktober 1896 in Genua; † 12. September 1981 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Eugenio Montale · Mehr sehen »

Eusebio Oehl

Eusebio Oehl (vor 1900) Eusebio Oehl (* 5. Dezember 1827 in Lodi; † 10. April 1903 in Pavia) war ein italienischer Physiologe und Histologe.

Neu!!: Pavia und Eusebio Oehl · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Pavia und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Facino Cane de Casale

Facino Cane de Casale (* um 1360 in Casale Monferrato; † 16. Mai 1412 in Pavia) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Pavia und Facino Cane de Casale · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Pavia und Föhn · Mehr sehen »

Federico Burdisso

Burdisso mit einer Bronzemedaille bei den Olympischen Jugendspielen 2018 Federico Burdisso (* 20. September 2001 in Pavia) ist ein italienischer Schwimmer, der zwei Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen gewann.

Neu!!: Pavia und Federico Burdisso · Mehr sehen »

Federico II. Gonzaga

Tizian, Porträt des Federico II. Gonzaga, um 1525, Museo del Prado Francesco Francia, Porträt des 10-jährigen Federico als Geisel, 1510, Metropolitan Museum of Art Federico II.

Neu!!: Pavia und Federico II. Gonzaga · Mehr sehen »

Federico Zuccari

Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien ''Das Jüngste Gericht'' (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz mini Auferweckung des Lazarus Federico Zuccari oder Federico Zuccaro (* ca. 1540 in Sant’Angelo in Vado; † 1609 in Ancona) war ein italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Pavia und Federico Zuccari · Mehr sehen »

Felice Casorati (Mathematiker)

Felice Casorati Felice Casorati (* 17. Dezember 1835 in Pavia; † 11. September 1890 in Casteggio) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Pavia und Felice Casorati (Mathematiker) · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: Pavia und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Pavia und Flussterrasse · Mehr sehen »

Francesco Brioschi

Francesco Brioschi ''Delle traverse oblique alla direzione di un corso d'acqua'' (1866) Francesco Brioschi (* 22. Dezember 1824 in Mailand; † 13. Dezember 1897 ebenda) war ein italienischer Mathematiker, der Mathematik in Italien im 19.

Neu!!: Pavia und Francesco Brioschi · Mehr sehen »

Francesco Corbetta

Francesco Corbetta Francesco Corbetta (* um 1615 in Pavia; † 1681 in Paris), französisch auch Francisque Corbette, war ein italienischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Pavia und Francesco Corbetta · Mehr sehen »

Francesco Hayez

Selbstbildnis Francesco Hayez (* 10. Februar 1791 in Venedig; † 12. Februar 1882 in Mailand) war ein italienischer Maler, Historienmaler, Lithograf und Kupferstecher.

Neu!!: Pavia und Francesco Hayez · Mehr sehen »

Francesco Maria Richini

Francesco Maria Richini (oder Richino, Ricchini, Righini) (* 13. Februar 1584 in Mailand; † 24. April 1658 ebenda) war ein italienischer Baumeister, Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Pavia und Francesco Maria Richini · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pavia und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Pavia und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Pavia und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Pavia und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Pavia und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Pavia und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Pavia und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Pavia und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Schwaben)

Friedrich V. (* 16. Juli 1164 in Pavia; † um 1170) war ab 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Pavia und Friedrich V. (Schwaben) · Mehr sehen »

Gaetano Fraschini

Eduard Kaiser, 1851 Gaetano Fraschini (* 16. Dezember 1817 in Pavia; † 23. Mai 1887 in Neapel) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pavia und Gaetano Fraschini · Mehr sehen »

Gaetano Sacchi

Gaetano Sacchi (* 6. Dezember 1824 in Pavia; † 25. Februar 1886 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt, Politiker und Militär unter Giuseppe Garibaldi.

Neu!!: Pavia und Gaetano Sacchi · Mehr sehen »

Galeazzo II. Visconti

Galeazzo II., Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Galeazzo II.

Neu!!: Pavia und Galeazzo II. Visconti · Mehr sehen »

Gasparo Casati

Gasparo Casati OFM (* um 1610 in Pavia; † 1641 in Novara) war ein italienischer Komponist und Domkapellmeister.

Neu!!: Pavia und Gasparo Casati · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Pavia und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Generalabt

Wappenmuster eines Generalabtes Generalabt nennt man in einigen Mönchs- oder Chorherrenorden den leitenden höheren/höchsten Ordensoberen (supremus moderator).

Neu!!: Pavia und Generalabt · Mehr sehen »

Gentile da Fabriano

320x320px Gentile da Fabriano (eigentlich Gentile di Nicolò Massio, * um 1370 oder um 1385 in Fabriano; † 1. August 1427 in Rom) war ein italienischer Maler der Spätgotik, von dem Michelangelo sagte, er male ähnlich wie er heiße.

Neu!!: Pavia und Gentile da Fabriano · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Pavia und Genua · Mehr sehen »

Gerolamo Cardano

Gerolamo Cardano Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten.

Neu!!: Pavia und Gerolamo Cardano · Mehr sehen »

Geschlechterturm

Die Geschlechtertürme in San Gimignano Der Bau von Geschlechtertürmen ist eine im Hochmittelalter in Oberitalien entstandene Bauweise, die es reichen und einflussreichen städtischen Familien ermöglichte, beim Hausbau sowohl Wohn- als auch Verteidigungszwecke zu erfüllen.

Neu!!: Pavia und Geschlechterturm · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Pavia und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gian Domenico Romagnosi

Gian Domenico Romagnosi Gian Domenico Romagnosi (* 13. Dezember 1761 in Salsomaggiore Terme, Provinz Parma; † 8. Juni 1835 in Mailand) war italienischer Jurist, Ökonom, Philosoph und Physiker.

Neu!!: Pavia und Gian Domenico Romagnosi · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Pavia und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Gian Giacomo Dolcebuono

Giovanni Giacomo Quadri genannt Dolcebono (* vor 1450 in Lugano ?; † nach September 1504 in Mailand ?) war ein italienischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Gian Giacomo Dolcebuono · Mehr sehen »

Gianni Brera

Gianni Brera (um 1975) Giovanni Luigi „Gianni“ Brera (* 8. September 1919 in San Zenone al Po; † 19. Dezember 1992 in Codogno) war ein italienischer Sportjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Gianni Brera · Mehr sehen »

Gina Lombroso

Gina Lombroso (1892) Gina Elena Zefora Lombroso (geboren 5. Oktober 1872 in Pavia; gestorben 27. März 1944 in Genf) war eine italienische Schriftstellerin.

Neu!!: Pavia und Gina Lombroso · Mehr sehen »

Giorgio Rochat

Giorgio Rochat (geboren 1936 in Pavia) ist ein italienischer Neuzeithistoriker und ehemaliger Hochschulprofessor.

Neu!!: Pavia und Giorgio Rochat · Mehr sehen »

Giovanni Alessandro Brambilla

Giovanni Allessandro Brambilla, Kupferstich von Mansfeld nach Tusch Giovanni Alessandro Brambilla, deutsch Alexander von Brambilla oder Johann Alexander (Ritter von) Brambilla (* 15. April 1728 in San Zenone al Po; † 30. Juli 1800 in Padua), war ein italienischer Arzt, österreichischer Militärchirurg und kaiserlicher Leibarzt.

Neu!!: Pavia und Giovanni Alessandro Brambilla · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Amadeo

Giovanni Antonio Amadeo Relief am Amadeo-Turmspitze (Gugliotto Amadeo) der Mailänder Dom ''Madonna mit Kind und Engel'', 1465–-70 ca., Museo dell’Arciconfraternita della Misericordia von Firenze, das erste signierte Werk des Künstlers Kirchen-Fassade der Certosa di Pavia Certosa di Pavia, Lavabos Zimmertür Colleonis Kapelle zu Bergamo Medea Colleonis Grabmal Dom zu Crema, Almosen des Heiligen Imerio Statue des Galeazzo Maria Sforza Portal der Kirche Santa Maria delle Grazie zu Mailand Romanisches Kloster von San Lanfranco (Pavia), Grabdenkmal des Heiligen Lanfranco Giovanni Antonio Amadeo (* 1447 in Pavia; † 27. August 1522 in Mailand, heimatberechtigt in Lugano) war ein italienisch-schweizerischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Giovanni Antonio Amadeo · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Scopoli

Conte Giovanni Antonio Scopoli, auch Johann Anton Scopoli (* 13. Juni 1723 in Cavalese; † 8. Mai 1788 in Pavia) war ein tirolisch-habsburgischer, italienischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Pavia und Giovanni Antonio Scopoli · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Pavia und Giovanni Bellini · Mehr sehen »

Giovanni di Balduccio

Von Balduccio gestalteter Sarkophag in der Cappella Baroncelli, 1327 Giovanni di Balduccio war ein italienischer Bildhauer, der in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Pavia und Giovanni di Balduccio · Mehr sehen »

Giovanni Segantini

Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Tirol, Kaisertum Österreich); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina, Kanton Graubünden, Schweiz; vollständiger Name Giovanni Battista Emanuele Maria Segatini) war ein in Welschtirol als österreichischer StaatsbürgerBeat Stutzer, Roland Wäspe (Hrsg.): Giovanni Segantini. Verlag Gerd Hatje, Ostfildern 1999, S. 200.

Neu!!: Pavia und Giovanni Segantini · Mehr sehen »

Giulio Bizzozero

Giulio Bizzozero Giulio Bizzozero (* 20. März 1846 in Varese; † 8. April 1901 in Turin) war ein italienischer Pathologe und Histologe.

Neu!!: Pavia und Giulio Bizzozero · Mehr sehen »

Giulio Cesare Procaccini

Selbstbildnis von Giulio Cesare Procaccini, ca. 1600, Collezione Koelliker, Mailand Giulio Cesare Procaccini (auch: Procaccino; * 30. Mai 1574 in Bologna; † 14. November 1625 in Mailand) war ein italienischer Maler und Bildhauer aus einer bekannten Künstlerfamilie.

Neu!!: Pavia und Giulio Cesare Procaccini · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Pavia und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Piermarini

Giuseppe Piermarini, porträtiert von Martin Knoller Giuseppe Piermarini (* 18. Juli 1734 in Foligno; † 18. Februar 1808 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Pavia und Giuseppe Piermarini · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Pavia und Goten · Mehr sehen »

Gotenstellung

Entwicklung der Front zwischen Juni und Dezember 1944 Gotenstellung war im Zweiten Weltkrieg in Italien der deutsche Name jener befestigten Linie, die die Italienische Halbinsel auf der Höhe von Massa-Carrara und Pesaro abschnitt.

Neu!!: Pavia und Gotenstellung · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Pavia und Gotik · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Pavia und Gregor VII. · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Kirche

Griechisch-orthodoxe Kirchen sind die orthodoxen Kirchen Griechenlands und Zyperns und die Patriarchate von Konstantinopel, Antiochia, Alexandria und Jerusalem.

Neu!!: Pavia und Griechisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Grimoald (Langobarde)

Grimoald, auch: Grimuald, Grimwald, (* um 600; † 671) war von 647 bis 662 Herzog von Benevent und in den Jahren 662 bis 671 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Grimoald (Langobarde) · Mehr sehen »

Gropello Cairoli

Gropello Cairoli ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Pavia und Gropello Cairoli · Mehr sehen »

Guglielmo Caccia

Guglielmo Caccia, genannt Il Moncalvo, (* 9. Mai 1568 in Montabone; † 1625 in Moncalvo) war ein italienischer Maler der späten Renaissance.

Neu!!: Pavia und Guglielmo Caccia · Mehr sehen »

Guido da Vigevano

Guido da Vigevanos Skizze des Kurbelwagens, Bibliothèque nationale de France, Paris, Ms. latin 11015, f. 51r Guido da Vigevano (* um 1280 in Pavia; † um 1350, vermutlich in Paris) war ein italienischer Arzt und Erfinder.

Neu!!: Pavia und Guido da Vigevano · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: Pavia und Guido Reni · Mehr sehen »

Gundeperga

Gundeberga, fälschlicherweise der ehelichen Untreue angeklagt, sieht aus dem Kerkerfenster den für sie glücklichen Ausgang eines stellvertretend ausgetragenen Gottesurteils, Kupferstich um 1618 aus Bavaria Sancta, Rafael Sadeler Gundeperga (auch Gundiperga, Gundeberga, Gunperga; * 591; † nach 653) war als Gattin König Arioalds Königin der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Gundeperga · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Pavia und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Pavia und Hannibal · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Pavia und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hausvertrag von Pavia

Der Hausvertrag von Pavia war ein Hausvertrag der Wittelsbacher vom 4. August 1329.

Neu!!: Pavia und Hausvertrag von Pavia · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Pavia und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Pavia und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Pavia und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hersbruck

Blick auf die Altstadt von Hersbruck (2001) Hersbruck (ostfränkisch Herschbrugg) ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land sowie Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Pavia und Hersbruck · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Pavia und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Pavia und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Pavia und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Pavia und Hildesheim · Mehr sehen »

Hugo I. (Italien)

Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; † 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war.

Neu!!: Pavia und Hugo I. (Italien) · Mehr sehen »

Indro Montanelli

Indro Montanelli (1992) Indro Montanelli (* 22. April 1909 in Fucecchio, Toskana; † 22. Juli 2001 in Mailand) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Pavia und Indro Montanelli · Mehr sehen »

Insubrer

Gallia cisalpina. Die Insubrer (lateinisch Insubri) waren ein Stamm der Kelten, der sich in der frühen Eisenzeit nördlich des Po, also im von den Römern Gallia cisalpina genannten Gebiet, niederließen.

Neu!!: Pavia und Insubrer · Mehr sehen »

Isabelle de Valois (1348–1372)

Isabelle de Valois (auch Isabella von Frankreich, französisch Isabelle de France; * 1. Oktober 1348 in Vincennes; † 11. September 1372 in Pavia) war eine französische Prinzessin und die erste Gattin von Gian Galeazzo Visconti, dem späteren Herzog von Mailand.

Neu!!: Pavia und Isabelle de Valois (1348–1372) · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Statistica

Sitz des Istituto Nazionale di Statistica in Rom Das Istituto nazionale di statistica (ISTAT) (deutsch: Nationales Institut für Statistik) ist das italienische Statistikamt mit Sitz in Rom, ähnlich dem Statistischen Bundesamt in Deutschland, der Statistik Austria in Österreich oder dem Bundesamt für Statistik der Schweiz.

Neu!!: Pavia und Istituto Nazionale di Statistica · Mehr sehen »

Istituto Universitario di Studi Superiori

Das Istituto Universitario di Studi Superiori (IUSS;; auch Scuola Universitaria Superiore, IUSS genannt) ist eine staatliche italienische Elitehochschule in Pavia.

Neu!!: Pavia und Istituto Universitario di Studi Superiori · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Pavia und Italien · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Pavia und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Pavia und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Johann Anton Tillier (Generalquartiermeister)

Johann Anton Tillier (IX.) (getauft am 28. November 1722 in Pavia; † 23. Februar 1761 in Padua) war ein Schweizer Offizier und Magistrat, und er entstammte der Berner Patrizierfamilie Tillier.

Neu!!: Pavia und Johann Anton Tillier (Generalquartiermeister) · Mehr sehen »

Johannes Laudage

Johannes Laudage, aufgenommen von Werner Maleczek im Herbst 2007. Johannes Laudage (* 23. Februar 1959 in Menden; † 26. Januar 2008 in Nattenheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pavia und Johannes Laudage · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: Pavia und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Josef von Botta-Adorno

Josef Marquis von Botta-Adorno (* 1725 in Pavia; † 1799 ebenda) war k. k. Generalmajor und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Pavia und Josef von Botta-Adorno · Mehr sehen »

Joseph Frank (Mediziner)

Joseph Frank (1771–1842) Joseph Frank (* 23. Dezember 1771 in Rastatt, Markgrafschaft Baden; † 18. Dezember 1842 in Como, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Mediziner und Professor für Pathologie im Zeitalter der Französischen Revolution und der Napoleonischen Ära.

Neu!!: Pavia und Joseph Frank (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pavia und Joseph II. · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Pavia und Julius Nepos · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: Pavia und Juthungen · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Kanonistik · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Pavia und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Pavia und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Pavia und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Pavia und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Pavia und Karmeliten · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Pavia und Karstquelle · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Pavia und Kataster · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Pavia und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Pavia und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Pavia und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königsbote

Der lateinische Begriff missus bezeichnete im Mittelalter allgemein einen Bevollmächtigten eines Großen im eigenen Bereich; dabei stellen die missi dominici (auch missi fiscales, missi regales, missi regis), deutsch Königsboten, die wichtigste Gruppe dar.

Neu!!: Pavia und Königsbote · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Pavia und Königspfalz · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Pavia und Kelten · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Pavia und Klerus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Pavia und Kloster · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Pavia und Komponist · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Pavia und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Pavia und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Pavia und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kreis Pavia

Der Kreis Pavia existierte 1859 bis 1927 in der italienischen Provinz Pavia.

Neu!!: Pavia und Kreis Pavia · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Pavia und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Lanfrank von Bec

Lanfrank von Bec OSB (frz. Lanfranc; lat. Lanfrancus Cantuariensis; * um 1010 in Pavia; † 28. Mai 1089 in Canterbury) war Theologe, Prior der Abtei Le Bec und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Pavia und Lanfrank von Bec · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Pavia und Langobarden · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Pavia und Langobardenreich · Mehr sehen »

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Neu!!: Pavia und Lazzaro Spallanzani · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Pavia und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Pavia und Ligurer · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen in Italien

Hinweisschild für die Autobahn in Italien Diese Liste bietet eine Übersicht über das Netz der Autobahnen in Italien.

Neu!!: Pavia und Liste der Autobahnen in Italien · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Faenza

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Faenza (Italien).

Neu!!: Pavia und Liste der Bischöfe von Faenza · Mehr sehen »

Liste von Waldenserkirchen

Dies ist eine Liste von Waldenserkirchen.

Neu!!: Pavia und Liste von Waldenserkirchen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Pavia und Litauen · Mehr sehen »

Liutpert

Liutpert († 703) war 700–701 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Liutpert · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Liutprand von Cremona

Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32–34) Liutprand von Cremona, auch Luitprand, Liudprand, (* 920; † vor Juli 972) war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona.

Neu!!: Pavia und Liutprand von Cremona · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Pavia und Lombardei · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Pavia und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lomellina

politische Gliederung der Lomellina in der Provinz Pavia: Die Lomellina (in der westlombardischen Sprache: Ümeléna oder Lümelina) ist eine Landschaft im Norden Italiens in der nördlichen Poebene mit 1240 Quadratkilometern.

Neu!!: Pavia und Lomellina · Mehr sehen »

Lorenzo Mascheroni

Lorenzo Mascheroni Lorenzo Mascheroni (* 13. Mai 1750 bei Bergamo; † 14. Juli 1800 in Paris) war ein italienischer Geistlicher und Mathematiker.

Neu!!: Pavia und Lorenzo Mascheroni · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Pavia und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: Pavia und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Lothar II. (Italien)

Lothar II. (* vor 930; † 22. November 950 in Turin) aus der Familie der Bosoniden war bereits als kleines Kind ab 931 Mitregent seines Vaters, König Hugos I., dann, nach dessen Ablösung, von 946 bis 950 alleiniger König von Italien.

Neu!!: Pavia und Lothar II. (Italien) · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: Pavia und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Ludwig der Blinde

Ludwig III.

Neu!!: Pavia und Ludwig der Blinde · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Pavia und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pavia und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Pavia und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luigi Cremona

Luigi Cremona Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona (* 7. Dezember 1830 in Pavia, Lombardei; † 10. Juni 1903 in Rom) war ein italienischer Mathematiker, Statiker und zuletzt Politiker.

Neu!!: Pavia und Luigi Cremona · Mehr sehen »

Luigi Mainolfi

Luigi Mainolfi (* 16. Februar 1948 in Rotondi) ist ein italienischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Pavia und Luigi Mainolfi · Mehr sehen »

Luigi Meneghello

Luigi Meneghello (* 16. Februar 1922 in Malo bei Vicenza; † 26. Juni 2007 in Thiene bei Vicenza) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Luigi Meneghello · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Pavia und Mailand · Mehr sehen »

Maiolus

Maiolus (* 910 in Valensole in der Provence; † 11. Mai 994 in Souvigny) war ein Adeliger, Priester und Benediktiner.

Neu!!: Pavia und Maiolus · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Pavia und Majolika · Mehr sehen »

Manfredi Rizza

Manfredi Rizza (* 26. April 1991 in Pavia) ist ein italienischer Kanute.

Neu!!: Pavia und Manfredi Rizza · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Pavia und Manierismus · Mehr sehen »

Maria Amoretti

Maria Amoretti Maria Pellegrina Amoretti (* 12. Mai 1756 in Oneglia; † 12. November 1787 ebenda) war eine namhafte italienische Juristin und die erste promovierte Frau Italiens.

Neu!!: Pavia und Maria Amoretti · Mehr sehen »

Maria Corti

Maria Corti (* 7. September 1915 in Mailand; † 22. Februar 2002 ebenda) war eine italienische Romanschriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, Romanistin und Italianistin.

Neu!!: Pavia und Maria Corti · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Pavia und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mario Rigoni Stern

Mario Rigoni Stern (* 1. November 1921 in Asiago; † 16. Juni 2008 ebenda) war ein italienischer Autor, Veteran des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Pavia und Mario Rigoni Stern · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Pavia und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markgrafschaft Saluzzo

Wappen der Markgrafen von Saluzzo Die Markgrafschaft Saluzzo mit dem Hauptort Saluzzo lag im Piemont.

Neu!!: Pavia und Markgrafschaft Saluzzo · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Pavia und Martin von Tours · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Pavia und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Pavia und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maurizio Giammarco

Maurizio Giammarco (* 7. Oktober 1952 in Pavia) ist ein italienischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Pavia und Maurizio Giammarco · Mehr sehen »

Mauro Staccioli

''Der Ring'' (1996) in München ''Anello'' (2001) in Mönchengladbach ''Anneau'', Mauro Staccioli, Louvain-la-Neuve, Belgien Mauro Staccioli (* 11. Februar 1937 in Volterra; † 1. Januar 2018 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Pavia und Mauro Staccioli · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Pavia und Mausoleum · Mehr sehen »

Maut in Italien

Hinweisschild für eine Autobahn (''autostrada'') in Italien – Die Benutzung einer solchen Autobahn ist in der Regel mautpflichtig. Hinweisschild für eine „außerstädtische Hauptstraße“ (''strada extraurbana principale'') in Italien – Die Benutzung ist grundsätzlich kostenfrei. In Italien wird eine streckenabhängige Maut (ital.: pedaggio) für die meisten Autobahnen erhoben.

Neu!!: Pavia und Maut in Italien · Mehr sehen »

Milcherzeugnis

Ein Milcherzeugnis, Milchprodukt oder Molkereiprodukt ist ein Lebensmittel, dessen Zutaten hauptsächlich aus Milch oder Milchbestandteilen (Milcheiweiß, Milchfett oder Milchzucker) besteht.

Neu!!: Pavia und Milcherzeugnis · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Pavia und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Monte Rosa

Übersichtskarte Monte Rosa Monte-Rosa-Ostseite, die Macugnagawand. Sie ist mit etwa 2400 Metern Höhe über dem darunterliegenden Ende des Anzasca-Tals die höchste Wand der Alpen.Steffen Kern: https://www.outdoor-magazin.com/klettern/high-five-das-sind-die-fuenf-gewaltigsten-waende-der-welt/ Die fünf gewaltigsten Wände der Welt. outdoor-magazin.com, 30. September 2014 Ludwigshöhe, Parrotspitze und Signalkuppe. Der Monte Rosa ist ein ausgedehntes Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen, auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.

Neu!!: Pavia und Monte Rosa · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Pavia und Municipium · Mehr sehen »

Museo di Capodimonte

Reggia di Capodimonte Das Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel (offiziell italienisch: Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte) ist im Palast Reggia di Capodimonte untergebracht und zeigt Exponate des italienischen und neapolitanischen Kulturerbes sowie eine umfangreiche Gemäldegalerie.

Neu!!: Pavia und Museo di Capodimonte · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Pavia und Muslim · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Pavia und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naviglio Pavese

Naviglio Pavese Der Naviglio Pavese ist ein Naviglio (Kanal) in Italien, der 35 km lang ist.

Neu!!: Pavia und Naviglio Pavese · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Pavia und Neapel · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pavia und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: Pavia und Nikolait · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Pavia und Nobelpreis · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Pavia und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Pavia und Oberitalien · Mehr sehen »

Odet de Foix

Odet de Foix, Zeichnung von Jean Clouet Odet de Foix, Vicomte de Lautrec (* 1485; † 15. August 1528 vor Neapel), seit 1511 Marschall von Frankreich (Maréchal de Lautrec), kämpfte auf französischer Seite in den Italienischen Kriegen.

Neu!!: Pavia und Odet de Foix · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Pavia und Odoaker · Mehr sehen »

Oltrepò Pavese

Oltrepò Pavese ist eine Landschaft in Italien, die das südlich des Po und nordöstlich von Voghera gelegene Gebiet der Provinz Pavia umfasst.

Neu!!: Pavia und Oltrepò Pavese · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Pavia und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Orkan

Zyklon Rebekka in Westeuropa (2000) Als Orkan werden im weiteren Sinn Winde mit der Stärke 12 auf der Beaufortskala bezeichnet, im engeren Sinn werden darunter Nordatlantiktiefs verstanden, in denen solche Winde mit der Stärke 12 auftreten.

Neu!!: Pavia und Orkan · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Pavia und Orléans · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Pavia und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ostgotenreich

Größte Ausdehnung des Reiches. Das Ostgotenreich wurde von den Ostgoten (bzw. Ostrogoten) in Italien und angrenzenden Regionen gegründet und bestand mit der Hauptstadt Ravenna von 493 bis 540 und dann Pavia 540 bis 553.

Neu!!: Pavia und Ostgotenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Pavia und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Pavia und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Pavia und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Neu!!: Pavia und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Mehr sehen »

Panettone

Panettone Geschenkverpackungen Panettone (lombardisch: panetùn) ist eine traditionelle Mailänder feine Backware, die vorwiegend in der Weihnachtszeit verzehrt wird.

Neu!!: Pavia und Panettone · Mehr sehen »

Paolo Mantegazza

„Il Senatore erotico“ – Paolo Mantegazza, der »Pionier der Pioniere« der Sexualwissenschaft. Paolo Mantegazza (* 31. Oktober 1831 in Monza, Kaisertum Österreich; † 28. August 1910 in San Terenzo) war ein italienischer Neurologe, Physiologe und Anthropologe sowie ein bedeutender Arzt und Bewusstseinsforscher.

Neu!!: Pavia und Paolo Mantegazza · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Pavia und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Pavia und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Pellegrino Tibaldi

Heilige Familie Pellegrino Tibaldi (* 1527 oder 1532 in Puria (heute zu Valsolda); † 1592 oder 27. Mai 1596 in Mailand), eigentlich Pellegrino di Tibaldo de’ Pellegrini war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Pavia und Pellegrino Tibaldi · Mehr sehen »

Perctarit

Perctarit (auch Pertarit, Bertarit, Pertari, Perctarith, Bertari(d)us; † 688) war von 661 bis 662 und nochmals von 671 bis 688 König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Perctarit · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Pavia und Petersdom · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Pavia und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Pavia und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Pavia und Piacenza · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Pavia und Piemont · Mehr sehen »

Pier Candido Decembrio

Pier Candido Decembrio, ''De omnium animalium natura'' in der 1460 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 276, fol. 41r Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der 1488/1490 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68.19 Grab des Pier Candido Decembrio in St. Ambrogio, Mailand Pier Candido Decembrio (lateinisch Petrus Candidus Decembrius; * 24. Oktober 1399 in Pavia; † 12. November 1477 in Mailand) war ein Humanist der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Pier Candido Decembrio · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Pius V. · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Pavia und Pius XI. · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Pavia und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Pavia und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Pavia und Po-Ebene · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Pavia und Pompeji · Mehr sehen »

Postglaziale Landhebung

Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeiten bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.

Neu!!: Pavia und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Pavia und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Pavia

Die Provinz Pavia ist eine Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Pavia und Provinz Pavia · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio († 211 v. Chr.) war einer der führenden Feldherren und Staatsmänner der römischen Republik während der ersten Phase des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Pavia und Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quartäre Aussterbewelle

Glyptodon und Megatherium, spätpleistozäne Pampa in Südamerika Die quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben gegen Ende der letzten Kaltzeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden.

Neu!!: Pavia und Quartäre Aussterbewelle · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Pavia und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pavia und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Pavia und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Pavia und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Pavia und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Pavia und Reis · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Pavia und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Pavia und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renato Guttuso

Renato Guttuso Renato Guttuso (* 26. Dezember 1911 in Bagheria (amtlich gemeldet in Palermo am 2. Januar 1912); † 18. Januar 1987 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Bühnenbildner, Kunstkritiker, Essayist und Politiker.

Neu!!: Pavia und Renato Guttuso · Mehr sehen »

Riccardo Bacchelli

Riccardo Bacchelli (* 19. April 1891 in Bologna; † 8. Oktober 1985 in Monza) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Riccardo Bacchelli · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Pavia und Rimini · Mehr sehen »

Riso Scotti

Die Riso Scotti S.p.A. ist ein italienischer Nahrungsmittelhersteller.

Neu!!: Pavia und Riso Scotti · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Pavia und Risorgimento · Mehr sehen »

Risotto

Risotto mit Fenchel und Zitrone Gegrillte Shrimps auf Risotto mit Zitrone und Schnittlauch Der (oder das) Risotto (oder süditalienisch) ist ein norditalienisches Breigericht aus Reis, das in verschiedenen Variationen zubereitet wird.

Neu!!: Pavia und Risotto · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Pavia und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Pavia und Romanik · Mehr sehen »

Romano Bilenchi

Romano Bilenchi (* 9. November 1909 in Colle di Val d’Elsa, Provinz Siena; † 18. November 1989 in Florenz) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller, der sowohl mit dem Premio Viareggio als auch mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Pavia und Romano Bilenchi · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Pavia und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rothari

Rothari (auch Chrothar, Chrothachar; * um 606; † 652) war König der Langobarden in den Jahren 636–652.

Neu!!: Pavia und Rothari · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Pavia und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Neu!!: Pavia und Rudolf II. (Burgund) · Mehr sehen »

Salvatore Quasimodo

Salvatore Quasimodo (* 20. August 1901 in Modica, Provinz Ragusa, Sizilien; † 14. Juni 1968 in Neapel) war ein italienischer Lyriker und Kritiker.

Neu!!: Pavia und Salvatore Quasimodo · Mehr sehen »

Samuel Auguste Tissot

Samuel Auguste Tissot. Samuel (fälschlich auch Simon) Auguste André David Tissot (* 20. März 1728 in Grancy; † 13. Juni 1797 in Lausanne) war ein Schweizer Arzt, der u. a.

Neu!!: Pavia und Samuel Auguste Tissot · Mehr sehen »

San Michele Maggiore

Pavia, Chiesa di San Michele, Fassade mit Zwerggalerie Die Kirche San Michele Maggiore in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine Basilika und ein Schlüsselwerk der romanischen Entwicklung des lombardischen Baustils.

Neu!!: Pavia und San Michele Maggiore · Mehr sehen »

San Pietro in Ciel d’Oro

Westfassade Die Basilica minor San Pietro in Ciel d’Oro in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine romanische Basilika und großteils aus Backstein errichtet.

Neu!!: Pavia und San Pietro in Ciel d’Oro · Mehr sehen »

San Teodoro (Pavia)

Pavia, Kirche San Teodoro Die Kirche San Teodoro ist eine spätromanische Kirche im historischen Zentrum von Pavia.

Neu!!: Pavia und San Teodoro (Pavia) · Mehr sehen »

Santa Maria del Carmine (Pavia)

Fassade des Kirche Santa Maria del Carmine Die römisch-katholische Kirche Santa Maria del Carmine ist eines der größten Gotteshäuser Pavias und ein bemerkenswertes Beispiel der lombardischen Gotik.

Neu!!: Pavia und Santa Maria del Carmine (Pavia) · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Pavia und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1512)

Der Pavierzug 1512 Die erste Schlacht bei Pavia fand vom 17.

Neu!!: Pavia und Schlacht bei Pavia (1512) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Pavia und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (271)

Die Schlacht bei Pavia wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Pavia in Italien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Pavia und Schlacht bei Pavia (271) · Mehr sehen »

Schlacht von Cortenuova

In der Schlacht von Cortenuova am 27./28.

Neu!!: Pavia und Schlacht von Cortenuova · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Pavia und Schriftsteller · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Pavia und Serviten · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Sforza · Mehr sehen »

Sibyllina Biscossi

Sibyllina Biscossi, auch Sibillina Biscossi oder Sibylle Biscossi (* 1287 in Pavia; † 19. März 1367 ebenda) war eine italienische Terziarin des Predigerordens.

Neu!!: Pavia und Sibyllina Biscossi · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Pavia und Simonie · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Pavia und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Pavia und Spanien · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Pavia und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staat Palästina

Der Staat Palästina ist ein Staat im Nahen Osten.

Neu!!: Pavia und Staat Palästina · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Pavia und Staufer · Mehr sehen »

Syrus von Pavia

Fassade der Kirche ''San Siro'' in Castelletto Monferrato im Piemont Bernardino Campi – Hl. Familie und Syrus von Pavia im Bischofsornat (1569) Syrus († wohl im 4. Jahrhundert in Pavia) war der erste überlieferte Bischof von Pavia; die Legende datiert ihn jedoch in das erste Jahrhundert und bringt ihn mit dem hl.

Neu!!: Pavia und Syrus von Pavia · Mehr sehen »

Tesauro dei Beccheria

''San Tesauro Beccaria'', Gemälde von Domenico Pestrini in der Kirche ''Santa Prassede'' in Rom Tesauro dei Beccheria OSBVall (* in Pavia; † 12. September 1258 in Florenz), auch Tesoro Beccaria oder Tesauro Beccaria, war der siebzehnte Generalabt der Vallombrosaner.

Neu!!: Pavia und Tesauro dei Beccheria · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Pavia und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Pavia und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Ticino (Fluss)

Der Ticino (deutsch Tessin) ist ein linker Nebenfluss des Po, der von der Schweiz nach Norditalien fliesst.

Neu!!: Pavia und Ticino (Fluss) · Mehr sehen »

Times Higher Education

Times Higher Education (THE) ist ein in London erscheinendes Magazin, das über Themen im Bereich Hochschulbildung informiert.

Neu!!: Pavia und Times Higher Education · Mehr sehen »

Tonino Guerra

Tonino Guerra (2011) Antonio „Tonino“ Guerra (* 16. März 1920 in Santarcangelo di Romagna; † 21. März 2012 ebenda) war ein italienischer Lyriker und Drehbuchautor.

Neu!!: Pavia und Tonino Guerra · Mehr sehen »

Torquato Taramelli

Torquato Taramelli Torquato Taramelli (* 15. Oktober 1845 in Bergamo; † 31. März 1922 in Pavia) war ein italienischer Geowissenschaftler.

Neu!!: Pavia und Torquato Taramelli · Mehr sehen »

Tortona

Tortona (im lokalen Dialekt Turtona) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria, Region Piemont.

Neu!!: Pavia und Tortona · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Pavia und Triest · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Pavia und Turin · Mehr sehen »

Ugo Foscolo

Ugo Foscolo (1813) Ugo Foscolo, neugr. Oúgos Fóskolos (Ούγος Φώσκολος), eigentl.

Neu!!: Pavia und Ugo Foscolo · Mehr sehen »

Ukelei

Handgroßer, adulter Ukelei Ukelei in einem Aquarium Jungfisch Ukeleienschwarm in der Drina Der Ukelei (Alburnus alburnus, Synonym: Cyprinus alburnus), auch Ablette, Laube, Zwiebelfisch oder Laugele (Bodensee) genannt, gehört zu der Unterfamilie Alburninae der karpfenartigen Fische (Cyprinidae).

Neu!!: Pavia und Ukelei · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Nation

Die Ukrainische Nation ist eine Staatsnation auf dem Territorium der Ukraine, die auf dem Willen der Staatsbürgerschaft beruht, zu der Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (vor allem Ukrainer, Russen, Tataren, Ungarn, Rumänen und Polen) zählen.

Neu!!: Pavia und Ukrainische Nation · Mehr sehen »

Umberto Saba

Umberto Saba, eigentlich Umberto Poli (* 9. März 1883 in Triest, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Gorizia) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Umberto Saba · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Pavia und United States Air Force · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Pavia und Universität · Mehr sehen »

Universität Mailand

Die Universität Mailand (italienisch: Università degli Studi di Milano; lateinisch: Universitas Studiorum Mediolanensis), kurz UniMi oder La Statale genannt, ist mit insgesamt über 60.000 Studierenden die größte öffentliche Universität von Mailand und ganz Norditalien.

Neu!!: Pavia und Universität Mailand · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Pavia und Universität Pavia · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Pavia und Urban II. · Mehr sehen »

Valentina Visconti

François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate Valentina Visconti (* 1366 oder 1368; † 4. Dezember 1408 im Schloss Blois) war Tochter von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, und der französischen Prinzessin Isabella von Valois.

Neu!!: Pavia und Valentina Visconti · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Pavia und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Pavia und Venedig · Mehr sehen »

Via Aemilia

Das römische Straßennetz (die via Aemilia in Dunkelblau) Die Via Aemilia (italienisch Via Emilia) ist eine ehemalige Römerstraße in Oberitalien, die am nördlichen Rand der Apenninen entlang von Placentia (Piacenza) bis nach Ariminum (Rimini) führte.

Neu!!: Pavia und Via Aemilia · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Pavia und Via Francigena · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Pavia und Vilnius · Mehr sehen »

Vincenzo Campi

Vincenzo Campi (* 1530, 1535 oder 1536 in Cremona; † 3. Oktober 1591 ebenda) war ein italienischer Maler, Architekt, Stecher, Zeichner und Kosmograph.

Neu!!: Pavia und Vincenzo Campi · Mehr sehen »

Vincenzo Foppa

Vincenzo Foppa (* um 1427 in Bagnolo Mella; † 1516 in Brescia) war ein italienischer Maler in der Renaissance.

Neu!!: Pavia und Vincenzo Foppa · Mehr sehen »

Vincenzo Monti

Vincenzo Monti. Vincenzo Monti (* 19. Februar 1754 in Alfonsine bei Ravenna; † 13. Oktober 1828 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Pavia und Vincenzo Monti · Mehr sehen »

Virginia Vera

Virginia Vera (Virginia Borioli; * 14. April 1898 in Pavia, Italien; † 12. April 1949 in Buenos Aires) war eine argentinische Sängerin, Gitarristin, Komponistin und Schauspielerin italienischer Herkunft.

Neu!!: Pavia und Virginia Vera · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Pavia und Visconti · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Pavia und Wein · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Pavia und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Pavia und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Wilfried Hartmann (Historiker)

Wilfried Hartmann, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2012. Wilfried Hartmann (* 26. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Pavia und Wilfried Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Pavia und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Pavia und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

Wirsing

Wirsing (Bezeichnung in Deutschland und in Südtirol; über lombardisch verza von lateinisch viridia, „grüne Gewächse“), Kohl (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Pavia und Wirsing · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte

Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Pavia und Wirtschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Witichis

Witichis (auch Vitigis oder Wittiges; † wohl 542) war von 536 bis 540 König der Ostgoten.

Neu!!: Pavia und Witichis · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Pavia und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zeccone

Zeccone ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Pavia und Zeccone · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Pavia und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zuppa alla pavese

Zuppa alla pavese (auch Zuppa pavese) ist ein italienisches Nationalgericht (eine sogenannte Nationalsuppe).

Neu!!: Pavia und Zuppa alla pavese · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Pavia und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Pavia und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ticinum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »