Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hōjō Yoshitoki

Index Hōjō Yoshitoki

Hōjō Yoshitoki (jap. 北条 泰時; * 1163; † 1224) war als shikken der tatsächliche Herrscher über das Kamakura-Shogunat zu einer Zeit, als sich seine Familie auf dem Höhepunkt ihrer Macht befand.

25 Beziehungen: Genpei-Krieg, Go-Toba, Hōjō Shigetoki, Hōjō Tokimasa, Hōjō Yasutoki, Ichijō (Familie), Japanische Schrift, Japanischer Regent, Jōkyū-Krieg, Kantō, Kokushi, Kujō, Kujō Yoritsune, Latifundium, Minamoto, Minamoto no Yoriie, Minamoto no Yoritomo, Miura (Klan), Naidaijin, Provinz Mutsu, Rokuhara Tandai, Shōgun, Tennō, 1163, 1224.

Genpei-Krieg

Genpei-Krieg Der Genpei-Krieg oder die Gempei-Schlacht, (Genpei no kassen auch 治承・寿永の乱, Jishō-Juei no Ran) dauerte von 1180 bis 1185 und war eine Auseinandersetzung im Kampf um die Herrschaft in Japan.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Genpei-Krieg · Mehr sehen »

Go-Toba

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Grabstätte von Go-Toba und seinem Sohn Juntoku in Kyōto Go-Toba (* 6. August 1180; † 28. März 1239) war der 82.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Go-Toba · Mehr sehen »

Hōjō Shigetoki

Hōjō Shigetoki (jap. 北条 重時; * 11. September 1198 (Kenkyū 9/6/6); † 26. November 1261 (Kōchō 1/11/3)) war ein Angehöriger der das Kamakura-Shogunat dominierenden Familie zu einer Zeit als sich echte feudale Strukturen auszubilden begannen.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Hōjō Shigetoki · Mehr sehen »

Hōjō Tokimasa

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1883 Hōjō Tokimasa (jap. 北条 時政; * 1138; † 6. Februar 1215) war ein mächtiger japanischer Feudalfürst (Daimyō) der Kamakura-Zeit.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Hōjō Tokimasa · Mehr sehen »

Hōjō Yasutoki

Hōjō Yasutoki Hōjō Yasutoki (japanisch 北条 泰時; geboren 1183 in Kamakura; gestorben 14. Juli 1242 daselbst) war der dritte japanische Regent des Kamakura-Shogunats.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Hōjō Yasutoki · Mehr sehen »

Ichijō (Familie)

Die derer von Ichijō (jap. 一条氏, Ichijō-shi) sind ein japanisches hochadliges Geschlecht, das, als Zweig der Fujiwara, seit der Heian-Zeit über Jahrhunderte politischen Einfluss bei Hofe hatte und zahlreiche Sesshō und Kampaku (Regenten) sowie viele Gemahlinnen für die japanischen Kaiser stellte.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Ichijō (Familie) · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanischer Regent

Das Amt eines Regenten in Japan unterschied sich von dem in anderen Ländern dadurch, dass der Ranghöchste (sei es Tennō oder Shōgun) die Herrschaft nicht selbst ausübte, sondern sich auch als Volljähriger durch einen Amtsträger vertreten ließ.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Japanischer Regent · Mehr sehen »

Jōkyū-Krieg

Der Jōkyū-Krieg (jap. 承久の乱 jōkyū no ran, dt. „Unruhen der Jōkyū-Ära“), auch Jōkyū-Rebellion, war ein militärischer Konflikt in Japan im Jahr 1221 (3. Jahr der Jōkyū-Ära) zwischen den Streitkräften des abgedankten Tennō Go-Toba und denen des Hōjō-Klans, den Regenten des Kamakura-Shogunats, welche der Tennō stürzen wollte.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Jōkyū-Krieg · Mehr sehen »

Kantō

Kantō-Ebene Kantō (jap. 関東地方, -chihō) ist eine Region Japans auf der größten Insel Honshū.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Kantō · Mehr sehen »

Kokushi

Kokushi oder Kuni no tsukasa (sinojapanische bzw. japanische Lesung von jap. 国司) bezeichnete im frühen Japan während des Ritsuryō-Verwaltungssystems die höchsten Beamten, die die zivile Regierung der einzelnen Provinzen Japans (kuni) bildeten.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Kokushi · Mehr sehen »

Kujō

Die Familie Kujō (jap. 九条家, Kujō-ke) war ein japanisches Adelsgeschlecht und ein Zweig der einflussreichen Familie Fujiwara, der vom Kujō Kanezane abstammte.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Kujō · Mehr sehen »

Kujō Yoritsune

Kujō Yoritsune Kujō Yoritsune (jap. 九条 頼経; * 12. Februar 1218; † 1. September 1256) war der 4.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Kujō Yoritsune · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Latifundium · Mehr sehen »

Minamoto

''Gentiana scabra'' var. ''buergeri'') Die Domäne des Minamoto-Clans in Japan (1183) Der japanische Name Minamoto (jap. 源) war ein Ehrenname, den Tennō in der Heian-Zeit (794–1185) ihren Söhnen und Enkeln verliehen, nachdem diese aus dem Kaiserhaus ausschieden und Untertanen des Tennō wurden.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Minamoto · Mehr sehen »

Minamoto no Yoriie

Minamoto no Yoriie (* 11. September 1182; † 14. August 1204) war 1202 bis 1203 der 2.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Minamoto no Yoriie · Mehr sehen »

Minamoto no Yoritomo

Minamoto no Yoritomo, erster Shōgun des Kamakura-Shōgunats Minamoto no Yoritomo (* 9. Mai 1147; † 9. Februar 1199) war der dritte Sohn von Minamoto no Yoshitomo.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Minamoto no Yoritomo · Mehr sehen »

Miura (Klan)

Wappen der Miura(Miura-Drei-Balken)Sugai, Yasuo: ''Mibu-jo'' in: Miura, Masayuki (Hrsg.): Shiro to jinya. Tokoku-hen. Gakken, 2006. ISBN 978-4-05-604378-5. Die Miura (Miura-shi) der Edo-Zeit waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich aus einer Seitenlinie des im Jahr 1516 ausgestorbenen Miura-Klans ableitete.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Miura (Klan) · Mehr sehen »

Naidaijin

Der Naidaijin (jap. 内大臣, historische Kun-Lesung Uchi no Oomaetsugimi oder Uchi no Otodo, dt. Minister oder Kanzler des Inneren) war ein nach dem Ritsuryō-System im 8.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Naidaijin · Mehr sehen »

Provinz Mutsu

Mutsu (jap. 陸奥国, Mutsu no kuni) oder Ōshū (奥州) war eine der historischen Provinzen Japans, die das Gebiet der heutigen Präfekturen Fukushima, Miyagi, Iwate und Aomori sowie die Städte Kazuno und Kosaka in der Präfektur Akita umfasste.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Provinz Mutsu · Mehr sehen »

Rokuhara Tandai

Rokuhara Tandai (jap. 六波羅探題) war der Name des Kommandierenden des Kamakura-Shōgunates in Heian-kyō (heute Kyōto) und dessen Organisation, deren Angehörige die Sicherheit in Kinai (den Ländereien um die Hauptstadt) sicherstellten und für die juristischen Angelegenheiten in Westjapan zuständig waren sowie mit dem Kaiserhof verhandelten.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Rokuhara Tandai · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Shōgun · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und Tennō · Mehr sehen »

1163

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und 1163 · Mehr sehen »

1224

Wappen der Grafen von Toulouse.

Neu!!: Hōjō Yoshitoki und 1224 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hojo Yoshitoki.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »