Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1224

Index 1224

Wappen der Grafen von Toulouse.

147 Beziehungen: Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr, Abdallah al-Adil, Abu Yaqub Yusuf I., Adolf I. von Dassel, Adolf von Tecklenburg, Agde, Albi, Albigenserkreuzzug, Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Alexios Laskaris, Almohaden, Alverna, Amalrich VII. von Montfort, Andreas von Guttenstein, Andronikos I. (Trapezunt), Angevinisches Reich, Apennin, Armenischer Kalender, Arnold Amalrich, Aude, Äthiopischer Kalender, Beckum, Berengaria von León, Bernhard II. (Lippe), Bertold von Neifen, Bistum Dorpat, Bolesław VI. der Fromme, Buddhistische Zeitrechnung, Carcassonne, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Demetrius von Montferrat, Despotat Epirus, Emden, Engelbert I. von Köln, Era, Erzbistum Köln, Erzbistum Narbonne, Falkes de Bréauté, Ferdinand III. (Kastilien), Fischbach LU, Founex, Franz von Assisi, Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225, Franziskanische Orden, Friedrich II. (HRR), Geschichte Chinas, Geschichte Dänemarks, ..., Geschichte Estlands, Geschichte Frankreichs, Gilles de Corbeil, Gislebert von Mons, Grafschaft Carcassonne, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Toulouse, Guttorm, Hōjō Yoshitoki, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. (Schwerin), Heinrich III. (England), Hermann I. von Henneberg, Hethumiden, Holz-Affe, Honorius III., Iranischer Kalender, Isaak Laskaris, Isabella von Armenien (Königin), Isabelle de France (1224–1269), Islamischer Kalender, Iure uxoris, Jüdischer Kalender, Jean de Joinville, Johann von Brienne, Johannes III. (Byzanz), Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kalif, Königreich England, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Kleinarmenien, Königreich León, Königreich Thessaloniki, Ketzer, Ketzergesetze, Kinga von Polen, Kleinasien, Konrad III. von Scharfenberg, Koptischer Kalender, Kreuzzug Friedrichs II., La Rochelle, Languedoc, Lateinisches Kaiserreich, Löptin, Ludwig VIII. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Montferrat, Mathilde von Brabant, Michael VIII., Nirwana, Okzitanien (historische Region), Padua, Päpstliche Bulle, Petrus de Vinea, Philipp von Antiochia, Poitou, Pribislaw I., Provence, Raimund II. Trencavel, Raimund VII. (Toulouse), Rainou von Sabran, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Roger Bertram (Adliger, 1224), Salerno, Savary de Mauléon, Schlacht von Poimanenon, Schwertbrüderorden, Seewis im Prättigau, Seleukidische Ära, Song Lizong, Song Ningzong, Song-Dynastie, Sophie von Brabant, Stadtrecht, Stigmatisation, Sultanat der Rum-Seldschuken, Tamins, Tartu, Thüringen, Theodor I. (Byzanz), Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessaloniki, Trabzon, Treuga Henrici, Universität Neapel Federico II, Vikram Sambat, Wahlstorf (Holstein), Waldemar II. (Dänemark), Wilhelm II. (Flandern), Wilhelm IV. (Mâcon), Wilhelm Raimund (Béarn), Wilhelm VI. (Montferrat), William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel, William de Ste Mère-Église, Yusuf II. al-Mustansir. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Yūsuf al-Mansūr (* um 1160; † 1199) war Kalif der Almohaden in den Jahren 1184–1199.

Neu!!: 1224 und Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr · Mehr sehen »

Abdallah al-Adil

Abdallah al-Adil war der siebte Kalif der Almohaden (1224–1227).

Neu!!: 1224 und Abdallah al-Adil · Mehr sehen »

Abu Yaqub Yusuf I.

Abu Yaqub Yusuf I. ibn Abd al-Mu'min (gestorben 1184 bei Évora) war zweiter Kalif der Almohaden (1163–1184).

Neu!!: 1224 und Abu Yaqub Yusuf I. · Mehr sehen »

Adolf I. von Dassel

Adolf I. von Dassel (* vor 1180; † 1224) war Graf von Dassel und Ratzeburg sowie Marschall von Westfalen.

Neu!!: 1224 und Adolf I. von Dassel · Mehr sehen »

Adolf von Tecklenburg

Adolf von Tecklenburg (* um 1185 in Tecklenburg; † 30. Juni 1224 in Osnabrück), auch Adolf von Osnabrück genannt, war ein deutscher Mönch.

Neu!!: 1224 und Adolf von Tecklenburg · Mehr sehen »

Agde

Agde ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1224 und Agde · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: 1224 und Albi · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1224 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: 1224 und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Alexios Laskaris

Alexios Komnenos Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: 1224 und Alexios Laskaris · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1224 und Almohaden · Mehr sehen »

Alverna

Alverna (auch: La Verna) ist eine felsige Erhebung am Abhang des Monte Penna (1289 m) im zentralen Apennin in der politischen Gemeinde Chiusi della Verna (Toskana), in der Nähe von Caprese, dem Geburtsort von Michelangelo.

Neu!!: 1224 und Alverna · Mehr sehen »

Amalrich VII. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort. Amalrich VII.

Neu!!: 1224 und Amalrich VII. von Montfort · Mehr sehen »

Andreas von Guttenstein

Andreas von Guttenstein (tschechisch: Ondřej z Gutenštejna) († 30. Juli 1224 in Castellammare di Stabia, Italien) war böhmischer Geistlicher und Prager Bischof.

Neu!!: 1224 und Andreas von Guttenstein · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: 1224 und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: 1224 und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: 1224 und Apennin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1224 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: 1224 und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Aude

Die Aude ist ein Fluss in Süd-Frankreich, in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1224 und Aude · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1224 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beckum

Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner.

Neu!!: 1224 und Beckum · Mehr sehen »

Berengaria von León

Berengaria von León, oder auch Berenguela genannt (* 1204; † 12. April 1237 in Konstantinopel), war eine Kaiserin des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: 1224 und Berengaria von León · Mehr sehen »

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle Bernhard II.

Neu!!: 1224 und Bernhard II. (Lippe) · Mehr sehen »

Bertold von Neifen

Bertold von Neifen († 1224 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: 1224 und Bertold von Neifen · Mehr sehen »

Bistum Dorpat

Lage des Bistums im Deutschordensland Das Bistum Dorpat war eines der drei mittelalterlichen Bistümer in Estland.

Neu!!: 1224 und Bistum Dorpat · Mehr sehen »

Bolesław VI. der Fromme

Siegel von Bolesław VI. dem Frommen Bolesław VI.

Neu!!: 1224 und Bolesław VI. der Fromme · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1224 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: 1224 und Carcassonne · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1224 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1224 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1224 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1224 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Demetrius von Montferrat

Demetrius von Montferrat (* 1205 in Thessaloniki; † 1230 in Melfi) war von 1205 bis 1224 ein König von Thessaloniki.

Neu!!: 1224 und Demetrius von Montferrat · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1224 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: 1224 und Emden · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1224 und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1224 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1224 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Narbonne

Saint-Just und Saint-Pasteur Das Erzbistum Narbonne war ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Narbonne.

Neu!!: 1224 und Erzbistum Narbonne · Mehr sehen »

Falkes de Bréauté

Sir Falkes de Bréauté († nach 18. Juli 1226 in Rom) war ein ausländischer Söldner im Dienst des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: 1224 und Falkes de Bréauté · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1224 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Fischbach LU

Fischbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1224 und Fischbach LU · Mehr sehen »

Founex

Founex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1224 und Founex · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: 1224 und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225

Der französische König Ludwig VIII. belagert La Rochelle. Mittelalterliche Darstellung Der Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225, auch als französische Eroberung des Poitou bezeichnet, war ein militärischer Konflikt zwischen Frankreich und England.

Neu!!: 1224 und Französisch-Englischer Krieg von 1224 bis 1225 · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1224 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1224 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1224 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1224 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1224 und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1224 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gilles de Corbeil

(Pierre) Gilles de Corbeil – auch Aegidius von Corbeil, Aegidius Corboliensis, auch Egidius Corboliensis und Egidius/Aegidius de Corbolio – (* um 1140 in Corbeil; † um 1224) war ein französischer Arzt, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: 1224 und Gilles de Corbeil · Mehr sehen »

Gislebert von Mons

Gislebert von Mons (* um 1150 vermutlich im Hennegau; † 1. September 1224) war ein hennegauischer Chronist.

Neu!!: 1224 und Gislebert von Mons · Mehr sehen »

Grafschaft Carcassonne

Die Grafschaft Carcassonne (Carcassès) lag in der südfranzösischen Region des Languedoc und umgab die gleichnamige Stadt im heutigen Département Aude.

Neu!!: 1224 und Grafschaft Carcassonne · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: 1224 und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1224 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Guttorm

Guttorm († 6. Februar 1224) wurde im Herbst 1214 oder dem folgenden Winter zum Erzbischof von Nidaros gewählt.

Neu!!: 1224 und Guttorm · Mehr sehen »

Hōjō Yoshitoki

Hōjō Yoshitoki (jap. 北条 泰時; * 1163; † 1224) war als shikken der tatsächliche Herrscher über das Kamakura-Shogunat zu einer Zeit, als sich seine Familie auf dem Höhepunkt ihrer Macht befand.

Neu!!: 1224 und Hōjō Yoshitoki · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1224 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: 1224 und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1224 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Hermann I. von Henneberg

Zeichnung des Siegels des Grafen Hermann I. von Henneberg-Coburg im Jahre 1260 Graf Hermann I. von Henneberg (* 1224; † 18. Dezember 1290) war verheiratet 1249 mit Margarete († 26. März 1276), der Schwester Wilhelms von Holland, des Grafen von Holland und römisch-deutschen Königs (bzw. Gegenkönigs).

Neu!!: 1224 und Hermann I. von Henneberg · Mehr sehen »

Hethumiden

mini Die Hethumiden beherrschten das Königreich Kleinarmenien von 1226 bis 1375.

Neu!!: 1224 und Hethumiden · Mehr sehen »

Holz-Affe

Der Holz-Affe (Jiashe) ist das 21. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1224 und Holz-Affe · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: 1224 und Honorius III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1224 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Laskaris

Isaak Laskaris († nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: 1224 und Isaak Laskaris · Mehr sehen »

Isabella von Armenien (Königin)

Isabella von Armenien, romatisierendes Gemälde von 1909 Isabella oder Zabel (* 1219; † 22. Januar 1252) war 1219 bis 1252 Königin von Kleinarmenien.

Neu!!: 1224 und Isabella von Armenien (Königin) · Mehr sehen »

Isabelle de France (1224–1269)

Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint-Germain l'Auxerrois Die Heilige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269Nach anderen, meistens französischen Quellen geboren im März 1225 und gestorben am 23. Februar 1270 in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs Ludwigs VIII. und seiner Gemahlin Blanka von Kastilien, somit die Schwester des zehn Jahre älteren Ludwigs des Heiligen.

Neu!!: 1224 und Isabelle de France (1224–1269) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1224 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: 1224 und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1224 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Joinville

Johann von Joinville, Gemälde von Merry-Joseph Blondel (19. Jahrhundert) Jean de Joinville (auch Johann von Joinville; * 1224 oder 1225; † 24. Dezember 1317) war Herr von Joinville und Seneschall der Grafschaft Champagne.

Neu!!: 1224 und Jean de Joinville · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: 1224 und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: 1224 und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1224 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1224 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 1224 und Kalif · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1224 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1224 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1224 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1224 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1224 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: 1224 und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1224 und Ketzer · Mehr sehen »

Ketzergesetze

Unter Ketzergesetzen versteht man v. a.

Neu!!: 1224 und Ketzergesetze · Mehr sehen »

Kinga von Polen

Hölzerne Statue der hl. Kinga in Wiślica, Polen Kinga von Polen (auch Heilige Kunigunde von Polen; * 1224 in Esztergom, Ungarn; † 24. Juli 1292 in Alt-Sandez, Polen) war eine ungarische Kronprinzessin aus dem Königsgeschlecht der Árpáden.

Neu!!: 1224 und Kinga von Polen · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: 1224 und Kleinasien · Mehr sehen »

Konrad III. von Scharfenberg

Konrad von Scharfenberg, franz. Conrad de Scharfenberg (* um 1165; † 24. März 1224 in Speyer), war Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1224 und Konrad III. von Scharfenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1224 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: 1224 und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: 1224 und La Rochelle · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1224 und Languedoc · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1224 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Löptin

Löptin ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1224 und Löptin · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1224 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1224 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: 1224 und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Mathilde von Brabant

mini Mathilde von Brabant (* 1224; † 29. September 1288) war durch ihre Ehen eine Gräfin von Artois und Saint-Pol.

Neu!!: 1224 und Mathilde von Brabant · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1224 und Michael VIII. · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1224 und Nirwana · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1224 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1224 und Padua · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1224 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petrus de Vinea

Eine Seite der Briefsammlung des Petrus de Vinea in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 972, fol. 56v (14. Jahrhundert) Petrus de Vinea (auch – nicht zeitgenössisch – de Vineis, italienisch Pier delle Vigne; * vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato) war Protonotarius und Kanzler des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. aus dem Haus der Staufer.

Neu!!: 1224 und Petrus de Vinea · Mehr sehen »

Philipp von Antiochia

Philipp von Antiochia (auch Philipp von Tripolis; † 1226 im Gefängnis in Sis) aus der Familie der Ramnulfiden war König von Armenien von 1222 bis 1224 als Ehemann der Königin Isabella (Zabel), der Tochter des Königs Leo II. aus der Familie der Rubeniden.

Neu!!: 1224 und Philipp von Antiochia · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: 1224 und Poitou · Mehr sehen »

Pribislaw I.

Pribislaw I., Herr zu Parchim-Richenberg (* zw. 15. Februar und 3. Juni 1224; † nach 12. Februar 1275) war von 1238 bis 1256 Herr (Fürst) zu Parchim-Richenberg.

Neu!!: 1224 und Pribislaw I. · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1224 und Provence · Mehr sehen »

Raimund II. Trencavel

Raimund II.

Neu!!: 1224 und Raimund II. Trencavel · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1224 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rainou von Sabran

Rainou von Sabran (* um 1155; † 1224) war Graf von Forcalquier.

Neu!!: 1224 und Rainou von Sabran · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1224 und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Roger Bertram (Adliger, 1224)

Sir Roger Bertram (auch Roger Bertram III) (* 1224; † vor April 1272) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1224 und Roger Bertram (Adliger, 1224) · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: 1224 und Salerno · Mehr sehen »

Savary de Mauléon

Savary de Mauléon Savary de Mauléon (* um 1180; † 29. Juli 1233) war ein französischer Ritter und Baron des 13.

Neu!!: 1224 und Savary de Mauléon · Mehr sehen »

Schlacht von Poimanenon

Die Schlacht von Poimanenon oder Poemanenum wurde im Frühjahr 1224 (oder spät im Jahr 1223) zwischen den Truppen der beiden wichtigsten Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, dem Lateinischen Kaiserreich und dem Kaiserreich Nikäa ausgetragen.

Neu!!: 1224 und Schlacht von Poimanenon · Mehr sehen »

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Neu!!: 1224 und Schwertbrüderorden · Mehr sehen »

Seewis im Prättigau

Seewis im Prättigau ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: 1224 und Seewis im Prättigau · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1224 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Song Lizong

Lizong (* 1205; † 1264) war der 14.

Neu!!: 1224 und Song Lizong · Mehr sehen »

Song Ningzong

Song Ningzong Ningzong (* 19. November 1168 in Hangzhou; † 17. September 1224 ebenda), persönlicher Name Zhao Kuo, war der 13.

Neu!!: 1224 und Song Ningzong · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1224 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: 1224 und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1224 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stigmatisation

Der hl. Franziskus von Assisi empfängt die Stigmata, 13. Jahrhundert Stigmatisation (von; für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden.

Neu!!: 1224 und Stigmatisation · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1224 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Tamins

Tamins ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1224 und Tamins · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: 1224 und Tartu · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1224 und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: 1224 und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1224 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: 1224 und Thessaloniki · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: 1224 und Trabzon · Mehr sehen »

Treuga Henrici

Die Treuga Henrici (auch: Treuga Heinrici) ist ein Reichs-Landfriede Heinrichs VII. aus dem Jahr 1224.

Neu!!: 1224 und Treuga Henrici · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: 1224 und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1224 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wahlstorf (Holstein)

Wahlstorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1224 und Wahlstorf (Holstein) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1224 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Flandern)

Siegel Wilhelms II. Wilhelm II. (* 1224; † 6. Juni 1251) war ab 1231 als Wilhelm III.

Neu!!: 1224 und Wilhelm II. (Flandern) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Mâcon)

Wilhelm IV. (Guillaume IV.) (1180 bezeugt; † 1224) aus dem Haus Burgund-Ivrea war Graf von Mâcon und Graf von Vienne.

Neu!!: 1224 und Wilhelm IV. (Mâcon) · Mehr sehen »

Wilhelm Raimund (Béarn)

Wilhelm Raimund von Montcada (katalanisch: Guillem Ramon de Montcada, französisch: Guillaume Raymond de Moncade; † 1224) war ein Vizegraf von Béarn aus dem Haus Montcada.

Neu!!: 1224 und Wilhelm Raimund (Béarn) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Montferrat)

Wilhelm VI. (ital.: Guglielmo di Monferrato; † 17. September 1225) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden.

Neu!!: 1224 und Wilhelm VI. (Montferrat) · Mehr sehen »

William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel

William d'Aubigny, 4.

Neu!!: 1224 und William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel · Mehr sehen »

William de Ste Mère-Église

Wappen von Bischof William de Ste Mère-Église William de Ste Mère-Église (auch William de Sanctae Mariae Ecclesia oder of St. Mary’s Church) († um 27. März 1224 in St Osyth Abbey, Essex) war ein anglonormannischer Beamter im Dienst der englischen Könige und Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: 1224 und William de Ste Mère-Église · Mehr sehen »

Yusuf II. al-Mustansir

Yusuf II.,, (* 1197; † 1224) war der sechste Kalif der Almohaden (1213–1224).

Neu!!: 1224 und Yusuf II. al-Mustansir · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »