Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus Estridsson

Index Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

207 Beziehungen: Abel (Dänemark), Abodriten, Adela von Flandern, Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Agnes von Brandenburg (1257–1304), Albrecht I. (Sachsen), Albrecht III. (Brandenburg), Alfons II. (Portugal), Andechs (Adelsgeschlecht), Askanier, Askanier (Linie Weimar-Orlamünde), Älteres Haus Burgund, Berengaria von Portugal, Berthold III. (Andechs), Birger (Schweden), Björn (Ursus), Björn Estridsson, Blekinge, Bogislaw IV., Bolesław III. Schiefmund, Boulogne (Adelsgeschlecht), Brügge, Christoph I. (Dänemark), Christoph II. (Dänemark), Clermont (Adelsgeschlecht), Conches-en-Ouche, Crínán von Dunkeld, Dagmar von Böhmen, David I. (Schottland), Dänische Monarchie, Duncan I., Ealdred II. (Bamburgh), Earl of Atholl, Earl of Huntingdon, Earl of Northampton, Earl of Northumbria, Earl of Wessex, Erich I. (Schleswig), Erich II. (Schleswig), Erik I. (Dänemark), Erik II. (Dänemark), Erik III. (Dänemark), Erik IV. (Dänemark), Erik IX., Erik V. (Dänemark), Erik VI. (Dänemark), Erik VII. (Dänemark), Erik X., Erster Kreuzzug, Estland, ..., Estrid Svendsdatter, Europäische Stammtafeln, Fürstentum Rügen, Florine von Burgund, Folke der Dicke, Folkunger, Gertrud (Bayern und Sachsen), Godwin von Wessex, Godwins, Gottschalk der Wende, Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis, Grafschaft Lens, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Stade, Gunzelin III. (Schwerin), Halland, Harald Blauzahn, Harald Hen, Harald II. (England), Harald III. (Norwegen), Harald IV. (Norwegen), Haus Dunkeld, Haus Flandern, Haus Jelling, Haus Schauenburg, Haus Wessex, Haus Wettin, Håkon VI. (Norwegen), Heinrich (Schleswig), Heinrich der Löwe, Heinrich III. (Mecklenburg), Helena von Dänemark, Helmold III. (Schwerin), Henrik Skadelår, Hermann II. von Winzenburg, Herrschaft Werle, Herzogtum Pommern, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Inge I. (Schweden), Ingeborg von Dänemark, Ingrid Ragnvaldsdatter, Iure uxoris, Jarl, Jaromar II., Jütland, Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Sachsen-Lauenburg), Judith von Lens, Kalmarer Union, Kappadokien, Karl I. (Flandern), Karl VII. (Schweden), König von Schweden, Kloster Cîteaux, Knud Henriksson, Knud Lavard, Knut der Große, Knut IV. (Dänemark), Knut V. (Dänemark), Knut VI., Konrad I. (Meißen), Lambert von Lens, Langeland, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Liste der Bischöfe von Schleswig, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Fürsten von Kiew, Liste der Grafen von Flandern, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Könige von Portugal, Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lolland, Ludwig V. (Bayern), Magnus (Schweden), Magnus Henriksson, Magnus I. (Schweden), Magnus III. (Norwegen), Magnus IV. (Norwegen), Magnus VI. (Norwegen), Malcolm III., Margareta von Schottland, Margarete Sambiria, Margarethe Fredkulla, Margarethe I., Maud of Huntingdon, Mechthild von Holstein, Minsk, Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht), Mstislaw I., Niels (Dänemark), Nikolaus II. (Werle), Norwegische Monarchie, Odo I. (Burgund), Olaf I. (Dänemark), Olav II. (Dänemark), Olav III. (Norwegen), Ottokar I. Přemysl, Parchim, Patronym, Přemysliden, Philipp II. (Frankreich), Pommerellen, Prislav, Ragnvald (Schweden), Rainald II. (Clermont), Raoul II. de Tosny, Raoul III. de Tosny, Reichsverweser, Rikissa von Dänemark, Rikissa von Polen, Robert I. (Flandern), Rolloniden, Rurikiden, Sambor II., Samboriden, Sancho I. (Portugal), Seeland (Dänemark), Siegfried III. (Weimar-Orlamünde), Simon I. de Senlis, Simon I. von Montfort, Siward, Earl of Northumbria, St Olave’s Church (York), Stammliste der Kapetinger, Styrbjörn, Sven der Kreuzfahrer, Sven Estridsson, Sven Gabelbart, Sven III. (Dänemark), Sverker I. (Schweden), Torkel Styrbjörnsson, Tosny, Tosny (Adelsgeschlecht), Udonen, Uhtred, Ulf Jarl, Västergötland, Waldemar (Bischof), Waldemar (Schleswig), Waldemar (Schweden), Waldemar I. (Dänemark), Waldemar II. (Dänemark), Waldemar III. (Dänemark), Waldemar III. (Schleswig), Waldemar IV. (Dänemark), Waldemar IV. (Schleswig), Waltheof II., Earl of Northumbria, Welfen, Wenden, Wilhelm I. (England), Wilhelm von Lüneburg, Winchester, Wittelsbach, Zypern. Erweitern Sie Index (157 mehr) »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: Haus Estridsson und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Haus Estridsson und Abodriten · Mehr sehen »

Adela von Flandern

Adela von Flandern, in den süditalienischen Quellen Ala oder Alana (* um 1064; † April 1115 in Apulien) war durch Heirat Königin von Dänemark, später Herzogin von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: Haus Estridsson und Adela von Flandern · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Haus Estridsson und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Agnes von Brandenburg (1257–1304)

St.-Bendts-Kirche in Ringsted Agnes von Brandenburg (* 1257; † 29. September 1304), in Skandinavien auch Agnete von Brandenburg genannt, war von 1273 bis 1296 Königin von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Agnes von Brandenburg (1257–1304) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Haus Estridsson und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Brandenburg)

Albrecht III. von Brandenburg Albrecht III. (* um 1250; † zwischen 19. November und 4. Dezember 1300, wahrscheinlich auf Schloss Eberswalde) war Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Albrecht III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alfons II. (Portugal)

König Alfons II. von Portugal Das Wappen der portugiesischen Könige von Sancho I. bis Sancho II. Alfons II. genannt der Dicke oder der Gesetzgeberkönig (Dom Afonso II, o Gordo oder O Crasso, O Gafo oder O Rei Legislador, * 23. April 1185 in Coimbra; † 25. März 1223 ebenda) war der dritte König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: Haus Estridsson und Alfons II. (Portugal) · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Haus Estridsson und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Askanier · Mehr sehen »

Askanier (Linie Weimar-Orlamünde)

Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Siegfried II. von Orlamünde Epitaph der Agnes von Orlamünde Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos VI. im Kloster Himmelkron Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos X. in der Kirche von Ludwigsstadt Die Seitenlinie Weimar-Orlamünde der Askanier, eines deutschen Hochadelsgeschlechts, beherrschte ab dem 12.

Neu!!: Haus Estridsson und Askanier (Linie Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Älteres Haus Burgund

Das ältere Haus Burgund ist eine französische Adelsfamilie, deren Wurzeln im 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Älteres Haus Burgund · Mehr sehen »

Berengaria von Portugal

Berengaria Berengaria (* um 1197; † 27. März 1221 in Ringsted, Dänemark) war durch Geburt eine portugiesische Infantin und durch ihre Heirat mit König Waldemar II. von 1214 bis 1221 Königin von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Berengaria von Portugal · Mehr sehen »

Berthold III. (Andechs)

Berthold III. (Berthold IV., Berthold V.) (* um 1110/15; † 14. Dezember 1188) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Markgraf von Istrien und von Krain.

Neu!!: Haus Estridsson und Berthold III. (Andechs) · Mehr sehen »

Birger (Schweden)

Birger Magnusson (* 1280; † 31. Mai 1321) war König von Schweden von 1290 bis 1319.

Neu!!: Haus Estridsson und Birger (Schweden) · Mehr sehen »

Björn (Ursus)

Bjørn (Latein Ursus, Bär) war wahrscheinlich ein dänischer Häuptling, der im 10.

Neu!!: Haus Estridsson und Björn (Ursus) · Mehr sehen »

Björn Estridsson

Björn Estridsson (auch: Beorn oder Bjørn Estrithson; † 1049 in Dartmouth, ermordet) war ein Sohn von Ulf Jarl und Estrid Svendsdatter, der Schwester von Knut dem Großen.

Neu!!: Haus Estridsson und Björn Estridsson · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Blekinge · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: Haus Estridsson und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Haus Estridsson und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Boulogne (Adelsgeschlecht)

Boulogne war die Familie der ersten Grafen von Boulogne.

Neu!!: Haus Estridsson und Boulogne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Haus Estridsson und Brügge · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: Haus Estridsson und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Clermont (Adelsgeschlecht)

Clermont ist eine Familie des französischen Adels vom 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Clermont (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Conches-en-Ouche

Conches-en-Ouche ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Haus Estridsson und Conches-en-Ouche · Mehr sehen »

Crínán von Dunkeld

Crínán von Dunkeld (* wohl um 980; † 1045) war erblicher Abt von Dunkeld und vielleicht Mormaer von Atholl.

Neu!!: Haus Estridsson und Crínán von Dunkeld · Mehr sehen »

Dagmar von Böhmen

Das Dagmarkreuz (dänisch ''Dagmarkors'') Dagmar von Böhmen (auch Dagmar von Dänemark, tschechisch Markéta Přemyslovna, dänisch Dronning Dagmar; * etwa 1186; † 24. Mai 1212 in Ribe, Dänemark) war böhmische Prinzessin und dänische Königin.

Neu!!: Haus Estridsson und Dagmar von Böhmen · Mehr sehen »

David I. (Schottland)

David I. von Schottland David I. (Dabíd mac Maíl Choluim, * 1080; † 24. Mai 1153 in Carlisle) war von 1124 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: Haus Estridsson und David I. (Schottland) · Mehr sehen »

Dänische Monarchie

Die Monarchie des Königreichs Dänemark ist eine verfassungsmäßige Institution und ein historisches Amt des Königreichs Dänemark, das sowohl Dänemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands umfasst.

Neu!!: Haus Estridsson und Dänische Monarchie · Mehr sehen »

Duncan I.

Gemälde von König Duncan I. aus dem 17. Jahrhundert – Es gibt jedoch keinerlei Beweise für die Echtheit der Darstellung Duncan I. (anglisierte Form; in modernem Gälisch Donnchad mac Crínáin) (* 1001; † 14. August 1040) war schottischer König von 1034 bis 1040 sowie von 1018 bis 1040 König von Strathclyde.

Neu!!: Haus Estridsson und Duncan I. · Mehr sehen »

Ealdred II. (Bamburgh)

Ealdred II. (* zwischen 995 und 1007; † ermordet 1038) war Earl of Bernicia mit der Residenz Bamburgh Castle ab 1020/25.

Neu!!: Haus Estridsson und Ealdred II. (Bamburgh) · Mehr sehen »

Earl of Atholl

Historisches Wappen des Earldoms of Atholl Wappen des aktuellen Earls und Dukes of Atholl Earl of Atholl (auch Earl of Athole) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der mehrmals in der Peerage of Scotland verliehen wurde.

Neu!!: Haus Estridsson und Earl of Atholl · Mehr sehen »

Earl of Huntingdon

Wappen des aktuellen Earls of Huntingdon Henry Hastings, 3. Earl of Huntingdon Earl of Huntingdon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der siebenmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Haus Estridsson und Earl of Huntingdon · Mehr sehen »

Earl of Northampton

Earl of Northampton ist ein erblicher britischer Adelstitel, der fünfmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Haus Estridsson und Earl of Northampton · Mehr sehen »

Earl of Northumbria

Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England.

Neu!!: Haus Estridsson und Earl of Northumbria · Mehr sehen »

Earl of Wessex

Wappen des Earl of Wessex (1999) Earl of Wessex ist ein erblicher britischer Adelstitel, der je einmal im angelsächsischen England und einmal erst in der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: Haus Estridsson und Earl of Wessex · Mehr sehen »

Erich I. (Schleswig)

Schleswigschen Löwen Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein.

Neu!!: Haus Estridsson und Erich I. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erich II. (Schleswig)

Erich II. (* um 1288; † 12. März 1325) war von 1312 bis 1325 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Neu!!: Haus Estridsson und Erich II. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Haus Estridsson und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik II. (Dänemark)

Erik II. Emune Erik II.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik III. (Dänemark)

Erik III. Erik III. Håkønssøn Lam (* um 1100–1105 auf Fünen; † 27. August 1146 in Odense) war von 1137 bis zu seiner Abdankung 1146 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik IX.

'''Erik IX.''' im dritten Siegel von Stockholm Erik IX.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik IX. · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik X.

Erik Knutssons Siegel Erik X. (Erik Knutsson, * 1180; † 10. April 1216 Burg Näs auf Visingsö) stammte aus dem Eriksgeschlecht und war von 1208 bis 1216 König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Erik X. · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Haus Estridsson und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Haus Estridsson und Estland · Mehr sehen »

Estrid Svendsdatter

Estrid Svendsdatter (auch Estrith und Astrith; * vor 1010; † 1057/1073) war eine dänische Königstochter und Titularkönigin, durch ihre Ehen eine russische Fürstin und möglicherweise Herzogin der Normandie.

Neu!!: Haus Estridsson und Estrid Svendsdatter · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Haus Estridsson und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: Haus Estridsson und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Florine von Burgund

Florine von Burgund(Romantisierende Illustration von Gustave Doré aus dem 19. Jhd.) Florine von Burgund (franz. Fleurine de Bourgogne; * um 1081; † 1097 bei Philomelion) war eine französische Adlige, die im Verlauf des Ersten Kreuzzugs starb.

Neu!!: Haus Estridsson und Florine von Burgund · Mehr sehen »

Folke der Dicke

Folke der Dicke (Folke den tjocke) war ein schwedischer Adliger des 12.

Neu!!: Haus Estridsson und Folke der Dicke · Mehr sehen »

Folkunger

Folkunger (schwed. Folkungar) war im Schweden des 13.

Neu!!: Haus Estridsson und Folkunger · Mehr sehen »

Gertrud (Bayern und Sachsen)

Gertrud von Bayern und Sachsen (* wohl 1154; † 1. Juli 1197) war eine Tochter Heinrichs des Löwen, Herzog von Sachsen und Herzog von Bayern, und dessen erster Ehefrau Clementia von Zähringen.

Neu!!: Haus Estridsson und Gertrud (Bayern und Sachsen) · Mehr sehen »

Godwin von Wessex

Godwin von Wessex (* um 1001 in Sussex, England; † 15. April 1053 in Winchester, Hampshire) war einer der mächtigsten Männer Englands während der Regentschaft Knuts des Großen, der ihn zum Earl of Wessex ernannte, und dessen Nachfolgern bis zu Eduard dem Bekenner.

Neu!!: Haus Estridsson und Godwin von Wessex · Mehr sehen »

Godwins

Die Godwins waren eine bedeutende englisch-angelsächsische Adelsfamilie des 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Godwins · Mehr sehen »

Gottschalk der Wende

Gottschalk (lateinisch Godeschalcus, Godescalcus, veraltet auch Gottschalk der Wende; * etwa um 1000; † 7. Juni 1066 in Lenzen) war ein abodritischer Samtherrscher aus dem Adelsgeschlecht der Nakoniden, unter dem das Abodritenreich von einem Teilstämmestaat in einen Territorialstaat umgewandelt wurde.

Neu!!: Haus Estridsson und Gottschalk der Wende · Mehr sehen »

Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis

Wappen der Grafen von Clermont-en-Beauvaisis Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais.

Neu!!: Haus Estridsson und Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis · Mehr sehen »

Grafschaft Lens

Die Grafschaft Lens mit dem Hauptort Lens wurde im 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Grafschaft Lens · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Haus Estridsson und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Stade

Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade.

Neu!!: Haus Estridsson und Grafschaft Stade · Mehr sehen »

Gunzelin III. (Schwerin)

Gunzelin III.

Neu!!: Haus Estridsson und Gunzelin III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Haus Estridsson und Halland · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Haus Estridsson und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald Hen

Harald Hen Harald Hen (* 1041; † 17. April 1080) war von 1076 bis 1080 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Harald Hen · Mehr sehen »

Harald II. (England)

Darstellung König Haralds auf dem Teppich von Bayeux:hIC RESIDET hAROLD, REX ANGLORVM – „Hier sitzt Harald, König der Engländer“; zu seiner Linken: STIGANT ARChIEPiscopuS – „Stigand, der Erzbischof“ Harald Godwinson auf der Falkenjagd (Darstellung auf dem Teppich von Bayeux) Haralds Tod – Darstellung auf dem Teppich von Bayeux. Umstritten ist, ob Harald die Person mit dem Pfeil im Auge oder die vom normannischen Reiter niedergestreckte ist Harald Godwinson (englisch Harold, * 1022; † 14. Oktober 1066) war als Harald II. der letzte angelsächsische König vor der Eroberung Englands durch die Normannen.

Neu!!: Haus Estridsson und Harald II. (England) · Mehr sehen »

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Neu!!: Haus Estridsson und Harald III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Harald IV. (Norwegen)

Harald Gilles Eisenprobe Harald Gille (* um 1103; † 14. Dezember 1136) war von 1130 bis 1136 König in Norwegen.

Neu!!: Haus Estridsson und Harald IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Haus Dunkeld

Das Haus Dunkeld war eine Dynastie von schottischen Königen, die von 1058 bis 1290 über Schottland herrschten.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Dunkeld · Mehr sehen »

Haus Flandern

Wappen der Grafen von Flandern Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, regierte die Grafschaft Flandern von 863 bis 1119 und von 1191 bis zu seinem Erlöschen 1280.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Flandern · Mehr sehen »

Haus Jelling

Das Haus Jelling, benannt nach den archäologischen Fundplätzen in Jelling, ist die Familie des Königs Gorm der Alte, welcher als Reichseiniger Dänemarks gilt.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Jelling · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Haus Wessex

Der goldene Wyvern war das Wappentier des Hauses Wessex Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Wessex · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Haus Estridsson und Haus Wettin · Mehr sehen »

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Neu!!: Haus Estridsson und Håkon VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich (Schleswig)

Heinrich (* um 1342; † August 1375) war von 1364 bis 1375 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Neu!!: Haus Estridsson und Heinrich (Schleswig) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Haus Estridsson und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich III. (Mecklenburg)

Heinrich III., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Hänger (* um 1337; † 24. April 1383 in Schwerin) war von 1379 bis zu seinem Tod regierender Herzog in Mecklenburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Heinrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Helena von Dänemark

Prinzessin Helena von Dänemark (* um 1180; † 22. November 1233 in Lüneburg) war Erbin von Garding und durch Heirat Herzogin von Lüneburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Helena von Dänemark · Mehr sehen »

Helmold III. (Schwerin)

Helmold III. († 1299 ?) war Graf von Schwerin.

Neu!!: Haus Estridsson und Helmold III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Henrik Skadelår

Henrik Skadelår (* um 1090; † 4. Juni 1134 in der Schlacht von Fodevig, Schonen) war ein dänischer Prinz.

Neu!!: Haus Estridsson und Henrik Skadelår · Mehr sehen »

Hermann II. von Winzenburg

Hermann II.

Neu!!: Haus Estridsson und Hermann II. von Winzenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: Haus Estridsson und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Haus Estridsson und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Inge I. (Schweden)

Inge I., Inge Stenkilsson, Inge der Ältere, (* vor 1080; † nach 1101) war spätestens von 1080 bis etwa 1084 und circa 1087 bis etwa 1105 König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Inge I. (Schweden) · Mehr sehen »

Ingeborg von Dänemark

Ingeborg von Dänemark Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour, * um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war eine dänische Prinzessin und durch Ehe Königin von Frankreich.

Neu!!: Haus Estridsson und Ingeborg von Dänemark · Mehr sehen »

Ingrid Ragnvaldsdatter

Ingrid Ragnvaldsdatter war die Tochter des schwedischen Königs Ragnvald und wahrscheinlich Enkelin König Inge I. des Älteren (* vor 1080; † nach 1101) und dessen Frau Helena.

Neu!!: Haus Estridsson und Ingrid Ragnvaldsdatter · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Haus Estridsson und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Haus Estridsson und Jarl · Mehr sehen »

Jaromar II.

Bildnis des Fürsten Jaromar II. im Wappen der ehemaligen Stadt Damgarten Jaromar II. (* um 1218; † 20. August 1260) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: Haus Estridsson und Jaromar II. · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Haus Estridsson und Jütland · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Sachsen-Lauenburg)

Johann I., Herzog von Sachsen (* 1249; † 30. Juli 1285 in Wittenberg) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Haus Estridsson und Johann I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Judith von Lens

Judith von Lens (* 1054 in der Normandie; † nach 1086) war eine Nichte Wilhelms des Eroberers.

Neu!!: Haus Estridsson und Judith von Lens · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Haus Estridsson und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Haus Estridsson und Kappadokien · Mehr sehen »

Karl I. (Flandern)

Karl der Gute Karl I., genannt der Gute (* um 1085; † 2. März 1127 in Brügge) war Graf von Flandern.

Neu!!: Haus Estridsson und Karl I. (Flandern) · Mehr sehen »

Karl VII. (Schweden)

Siegel von Karl Sverkersson; es zeigt den König auf seinem Thron und ist das älteste noch erhaltene Königssiegel Schwedens Karl VII., Karl Sverkersson, († 12. April 1167 auf Visingsö) war von 1161 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Karl VII. (Schweden) · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Haus Estridsson und König von Schweden · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Haus Estridsson und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Knud Henriksson

Knud Henriksson (dänisch: Knud Henriksen) († 12. März 1162) war ein dänischer Herzog.

Neu!!: Haus Estridsson und Knud Henriksson · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Haus Estridsson und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Knut der Große · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Haus Estridsson und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Knut V. (Dänemark)

Knut V. Magnusson (* vor 1130; † 9. August 1157 in Roskilde) war 1146–1152 und 1154–1157 (Mit-)König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Knut V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Knut VI. · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Haus Estridsson und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Lambert von Lens

Lambert von Boulogne († 1054 bei Phalempin in der Schlacht von Lille) war Graf von Lens und durch Ehe Graf von Aumale.

Neu!!: Haus Estridsson und Lambert von Lens · Mehr sehen »

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Langeland · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schleswig

Die Liste der Bischöfe von Schleswig enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe von Schleswig seit der Gründung des Bistums Schleswig in den Jahren 947/948.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Bischöfe von Schleswig · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Kiew

Die Liste führt die Fürsten und Großfürsten von Kiew auf.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Fürsten von Kiew · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Haus Estridsson und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Haus Estridsson und Lolland · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Haus Estridsson und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Magnus (Schweden)

Magnus der Starke oder Magnus Nilsson von Dänemark (* 1107; † 4. Juni 1134 in Fodevig) war ein dänischer Adliger und König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus Henriksson

Magnus Henriksson (* um 1130; † nach dem 4. Februar 1161 in Örebro) war von 1160 bis 1161 schwedischer König.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus Henriksson · Mehr sehen »

Magnus I. (Schweden)

Siegel von Magnus Ladulås Wappen von Magnus Ladulås Magnus Ladulås (eigentlich Magnus Birgersson; * 1240; † 18. Dezember 1290 auf Visingsö) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus I. (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus III. (Norwegen)

Magnus lässt den aufständischen Jarl Egil hängen, Darstellung von Wilhelm Wetlesen (''Heimskringla'', 1899) Magnus Barfuß (altnordisch Magnús Óláfsson berfœttr; norwegisch Magnus Berrføtt; englisch Magnus Barefoot oder Barelegs; * um 1073; † 24. August 1103) war Sohn des Königs Olav Kyrre und als Magnus III. König von Norwegen.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Magnus IV. (Norwegen)

Die Verstümmelung von König Magnus Reidar Grjotgardsson versucht Magnus den Blinden zu retten und wird dabei mit einem Speer in den Rücken getötet. Magnus Sigurdsson (der Blinde) (* um 1115; † 12. November 1139) war in den Jahren 1130 bis 1135 König in Norwegen.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: Haus Estridsson und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malcolm III.

König Malcolm III. und Königin Margareta (Darstellung von 1591) Malcolm III. (gälisch Máel Coluim mac Donnchada), auch: Malcolm Canmore (Máel Coluim Ceann Mór, Calum Ceannmhor), (* zwischen 1030 und 1038; † 13. November 1093 bei Alnwick) war von 1058 bis 1093 schottischer König.

Neu!!: Haus Estridsson und Malcolm III. · Mehr sehen »

Margareta von Schottland

Margareta von Schottland in der St. Margaret’s Chapel Margareta von Schottland (* um 1046/1047 in Reska bei Nádasd, Ungarn; † 16. November 1093 in Edinburgh, Schottland) war als Ehefrau von Malcolm III. schottische Königin und ist Patronin Schottlands.

Neu!!: Haus Estridsson und Margareta von Schottland · Mehr sehen »

Margarete Sambiria

Margarete Sambiria Margarete von Dänemark, Stifterbild in der Klosterkirche in Rostock Margaretes Grab im Doberaner Münster Margarete Sambiria (auch Samboria oder Margarete Spraenghest genannt) (* um 1230; † 1. Dezember 1282 in Rostock) war die Tochter Herzogs Sambors II. von Pommerellen und Mechthilds von Mecklenburg, der Tochter Heinrich Borwin II. von Mecklenburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Margarete Sambiria · Mehr sehen »

Margarethe Fredkulla

Margarethe Fredkulla (* 1080er-Jahre; † 1117 oder 1130) war eine mittelalterliche schwedische Prinzessin und von 1101 bis 1103 Königin von Norwegen sowie ab 1105 Königin von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Margarethe Fredkulla · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Haus Estridsson und Margarethe I. · Mehr sehen »

Maud of Huntingdon

Maud of Huntingdon (* wohl 1071/74; † zwischen 30. April 1130 und 22. April 1131) war eine bedeutende englische Erbin, aus eigenem Recht Countess of Huntingdon, sowie Royal Consort des schottischen Königs David I.

Neu!!: Haus Estridsson und Maud of Huntingdon · Mehr sehen »

Mechthild von Holstein

Grabplatte für Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem Mechthild von Holstein (* 1220 oder 1225; † 1288 in Kiel) war von 1250 bis 1252 Königin von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Mechthild von Holstein · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Haus Estridsson und Minsk · Mehr sehen »

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Montfort-l’Amaury Montfort-l’Amaury war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mstislaw I.

Darstellung Mstislaws im ''Titularbuch der Zaren'' aus dem Jahre 1672 Mstislaw I. Wladimirowitsch der Große (* Juni 1076 in Turau; † April 1132 in Kiew) war von 1125 bis 1132 Großfürst der Kiewer Rus, ältester Sohn und Nachfolger Wladimir Monomachs und seiner Frau Gytha von Wessex, Tochter von Harald II. von England.

Neu!!: Haus Estridsson und Mstislaw I. · Mehr sehen »

Niels (Dänemark)

Niels Svensson (Nicolás Svensson * um 1064; † 25. Juni 1134) war von 1104 bis 1134 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Niels (Dänemark) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Werle)

Siegel von Nikolaus II. von Werle, 1284 Nikolaus II., Herr zu Werle (* vor 1275; † 18. Februar 1316 im heute wüsten Pustow oder Pustekow in der Nähe des Güstrower Ortsteils Klueß) war von 1283 bis 1316 Herr zu Werle-Parchim, ab 1292 Herr zu Werle.

Neu!!: Haus Estridsson und Nikolaus II. (Werle) · Mehr sehen »

Norwegische Monarchie

Der König von Norwegen ist das Staatsoberhaupt des Königreichs Norwegen, das eine konstitutionelle und erbliche Monarchie mit parlamentarischem Regierungssystem ist.

Neu!!: Haus Estridsson und Norwegische Monarchie · Mehr sehen »

Odo I. (Burgund)

Darstellung Odos nach einem Siegel Odo I., genannt der Rote oder Borel (frz. Eudes I le Roux, * um 1058; † 1102 in Tarsos), war ein Herzog von Burgund aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Haus Estridsson und Odo I. (Burgund) · Mehr sehen »

Olaf I. (Dänemark)

Olaf I. Hunger, dän.

Neu!!: Haus Estridsson und Olaf I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Neu!!: Haus Estridsson und Olav II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Olav III. (Norwegen)

Olav III. Münze von Olav Kyrre Olav Kyrre (der Ruhige) (* ca. 1050; † 1093) war einer der beiden Söhne Harald Hardrådes.

Neu!!: Haus Estridsson und Olav III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Haus Estridsson und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Haus Estridsson und Parchim · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Haus Estridsson und Patronym · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Haus Estridsson und Přemysliden · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Haus Estridsson und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Haus Estridsson und Pommerellen · Mehr sehen »

Prislav

Prislav (* um 1115; † zwischen 1165 und 1175) war unter dem dänischen König Waldemar I. Jarl der dänischen Insel Lolland.

Neu!!: Haus Estridsson und Prislav · Mehr sehen »

Ragnvald (Schweden)

Ragnvald (* um 1100; † um 1130) war Anfang des 12.

Neu!!: Haus Estridsson und Ragnvald (Schweden) · Mehr sehen »

Rainald II. (Clermont)

Rainald II.

Neu!!: Haus Estridsson und Rainald II. (Clermont) · Mehr sehen »

Raoul II. de Tosny

Raoul II.

Neu!!: Haus Estridsson und Raoul II. de Tosny · Mehr sehen »

Raoul III. de Tosny

Raoul III.

Neu!!: Haus Estridsson und Raoul III. de Tosny · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Haus Estridsson und Reichsverweser · Mehr sehen »

Rikissa von Dänemark

Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted Rikissa von Dänemark (* 1174; † 8. Mai 1220 in Ringsted in Dänemark), auch Rikiza, war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik X. und damit Königin von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Rikissa von Dänemark · Mehr sehen »

Rikissa von Polen

Rikissa von Polen, auch Richeza oder Ryksa Bolesławówna (* 12. April 1116; † nach dem 25. Dezember 1156) war eine polnische Prinzessin aus dem polnischen Geschlecht der Piasten.

Neu!!: Haus Estridsson und Rikissa von Polen · Mehr sehen »

Robert I. (Flandern)

Robert I. der Friese (franz.: Robert le Frison, lat.: Robertus Friso; * um 1033; † 12. oder 13. Oktober 1093) war ein Graf von Flandern aus dem Haus Flandern.

Neu!!: Haus Estridsson und Robert I. (Flandern) · Mehr sehen »

Rolloniden

Die Rolloniden, auch Haus Normandie (französisch: Rollonides oder Maison de Normandie; englisch: House of Normandy), sind die Familie der normannischen Grafen und Herzöge der Normandie ab dem Beginn des 10.

Neu!!: Haus Estridsson und Rolloniden · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Haus Estridsson und Rurikiden · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Haus Estridsson und Sambor II. · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Haus Estridsson und Samboriden · Mehr sehen »

Sancho I. (Portugal)

König Sancho I. von Portugal Sancho I. genannt der Besiedler (Dom Sancho I oder o Povoador) (* 11. November 1154 in Coimbra; † 26. März 1211 ebenda) war der zweite König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: Haus Estridsson und Sancho I. (Portugal) · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Haus Estridsson und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Siegfried III. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried III.

Neu!!: Haus Estridsson und Siegfried III. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Simon I. de Senlis

Simon I. de Senlis (Senliz, St Lyz; † zwischen 1111 und 1113, bestattet in La Charité-sur-Loire) war Earl of Northampton und Earl of Huntingdon, beides eventuell aus dem Recht seiner Ehefrau (iure uxoris).

Neu!!: Haus Estridsson und Simon I. de Senlis · Mehr sehen »

Simon I. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort Simon I. (* vor 1038; † 25. September, wohl 1087) war der dritte Herr von Montfort.

Neu!!: Haus Estridsson und Simon I. von Montfort · Mehr sehen »

Siward, Earl of Northumbria

Siward oder Sigurd (altenglisch Sigeweard, altnordisch Sigurðr digri, † 1055) war ein bedeutender Earl im nördlichen England des 11.

Neu!!: Haus Estridsson und Siward, Earl of Northumbria · Mehr sehen »

St Olave’s Church (York)

Karte der mittelalterlichen Kirchen in York St Olave’s Church, York Innenraum von St Olave Statue von St Olave Die St Olave’s Church in York ist eine Pfarrkirche der Church of England.

Neu!!: Haus Estridsson und St Olave’s Church (York) · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Haus Estridsson und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Styrbjörn

In der Schlacht von Fýrisvellir wurde Styrbjörn tödlich verwundet Styrbjörn der Starke (Styrbjörn enn sterki; * um 960; † 986) war laut der Isländersagas der Sohn des schwedischen Königs Olof II. Björnsson.

Neu!!: Haus Estridsson und Styrbjörn · Mehr sehen »

Sven der Kreuzfahrer

Sven Svensøn, genannt der Kreuzfahrer, (dän. Svend Korsfarer; * um 1050 in Dänemark; † 1097 in Kleinasien) war ein dänischer Prinz und Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Haus Estridsson und Sven der Kreuzfahrer · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Haus Estridsson und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Sverker I. (Schweden)

Sverker I., Sverker der Ältere, († um 1156) war König von Östergötland und König von Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Sverker I. (Schweden) · Mehr sehen »

Torkel Styrbjörnsson

Torkel Styrbjörnsson, auch Thorgils Sprakalägg oder Thorgils Sprakling genannt, ein Sohn eines legendären Björn.

Neu!!: Haus Estridsson und Torkel Styrbjörnsson · Mehr sehen »

Tosny

Tosny ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 627 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Haus Estridsson und Tosny · Mehr sehen »

Tosny (Adelsgeschlecht)

Tosny (in England auch Toeny, Tonei, Toni und Tony) war eine Familie des normannischen Adels, die selbst nicht aus der Normandie stammte.

Neu!!: Haus Estridsson und Tosny (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Udonen

Die Udonen waren ein Adelsgeschlecht, das vom 10.

Neu!!: Haus Estridsson und Udonen · Mehr sehen »

Uhtred

Uhtred (auch Uchtred, Utred; † 1016) war unter König Æthelred II. von 1006 bis 1016 Earl of Northumbria.

Neu!!: Haus Estridsson und Uhtred · Mehr sehen »

Ulf Jarl

Ulf Jarl (schwedisch: Ulf Torgilsson, engl. Ulf the Earl; Jarl ist ein skandinavischer Adelstitel; † 1026) war Angehöriger einer wichtigen dänischen Familie.

Neu!!: Haus Estridsson und Ulf Jarl · Mehr sehen »

Västergötland

ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Haus Estridsson und Västergötland · Mehr sehen »

Waldemar (Bischof)

Waldemar (* 1157 oder 1158; † April 1235 oder 1236 wohl im Kloster Loccum) war Prinz von Dänemark, von 1182 bis 1208 Bischof von Schleswig und ferner von 1192/1207 bis 1209/10, 1211/12 bis 1217 Erzbischof vom Erzbistum Bremen-Hamburg.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar (Bischof) · Mehr sehen »

Waldemar (Schleswig)

Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Schleswig)

Waldemar IV.

Neu!!: Haus Estridsson und Waldemar IV. (Schleswig) · Mehr sehen »

Waltheof II., Earl of Northumbria

Waltheof (* 1050; † 31. Mai 1076) war Earl of Northumbria und der letzte angelsächsische Earl.

Neu!!: Haus Estridsson und Waltheof II., Earl of Northumbria · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Haus Estridsson und Welfen · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Haus Estridsson und Wenden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Haus Estridsson und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm von Lüneburg

Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war ein englischer Herzog.

Neu!!: Haus Estridsson und Wilhelm von Lüneburg · Mehr sehen »

Winchester

Winchester (englische Aussprache) ist eine Stadt im Süden Englands mit ca.

Neu!!: Haus Estridsson und Winchester · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Haus Estridsson und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Haus Estridsson und Zypern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »