Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Armeniens

Index Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

283 Beziehungen: Abbas I. (Persien), Abdülhamid II., Achämenidenreich, Agathangelos, Ahlat, Akkadische Sprache, Al-Balādhurī, Albania, Alexander der Große, Alliierter Oberster Kriegsrat, Alte Geschichte, Altpersische Sprache, American Relief Administration, Anania Schirakatsi, Ani (historische Stadt), Annexion, Antiochos III., Aramäische Sprachen, Ararat, Arche Noah, Ardahan, Ardahan (Provinz), Armawir (Armenien), Armenien, Armenische Apostolische Kirche, Armenische Bagratiden, Armenische Diaspora, Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Armenische Sprache, Armenischer Weinbrand, Arrān, Arsakiden, Arsakiden (Armenien), Artaxata, Artaxias I., Artaxiden, Arzach, Aschot I. (Armenien), Aschot II. (Armenien), Aserbaidschan, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, İşhan, Balkankrise, Behistun-Inschrift, Bergkarabach, Berliner Kongress, Bertrand Patenaude, Blockade (Militär), BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, ..., Byzantinisches Reich, Chemische Industrie, Chosrau II., Christentum, Christenverfolgung, Christoph Baumer, Constantius II., Dareios I., De-facto-Regime, Demokratisch-Liberale Partei (Armenien), Demokratische Republik Armenien, Deportation, Der Spiegel (online), Deutscher Bundestag, Deutsches Kaiserreich, Diadochen, Dietz-Otto Edzard, Diokletian, Doğubeyazıt, Dschulfa (Isfahan), Dvin, Elamische Sprache, Elektronik, Encyclopaedia of Islam, Erdbeben von Spitak 1988, Erebuni, Erster Weltkrieg, Erzurum, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Etschmiadsin, Euphrat, Europarat, Europäisches Parlament, Exekutive, Exil, Flagge Armeniens, Friede von Apameia, Friede von Turkmantschai, Frieden von San Stefano, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Gjumri, Gondwana Research, Gouvernement Eriwan, Gregor der Erleuchter, Griechisch-Türkischer Krieg, Griechische Sprache, Großarmenien, Habib ibn Maslama, Hannibal, Haus Lusignan, Heinrich VI. (HRR), Herakleios, Herbert Hoover, Hominini, Iberien (Kaukasien), Informatik, Iran, Istanbul, Jerewan, Jerwandaschat, Jovian, Julian (Kaiser), Jungtürken, Justin II., Kappadokien, Karasu, Karasu (Euphrat-Quellfluss), Kars, Kars (Provinz), Kaspisches Meer, Katholikos, Kaukasus, Königreich Kleinarmenien, Königreich Pontos, Kilikien, Kimmerer, Kleinarmenien, Kleinasien, Kleiner Kaukasus, Kommagene, Konstans II., Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Kozan (Adana), Kreuzzug, Krieg um Bergkarabach 2020, Kupfersteinzeit, Kura-Araxes-Kultur, Kurden, Kyros II., Leo II. (Armenien), Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Lewon Ter-Petrosjan, Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Lori (Provinz), Maikop-Kultur, Makedonien, Mamikonjan (Adelsgeschlecht), Mamluken, Marzban, Massaker an den Armeniern 1894–1896, Massaker von Adana, Maurikios, Mesopotamien, Mesrop Maschtoz, Michael Jan de Goeje, Millet-System, Mission (Christentum), Mithridates VI. (Pontos), Mittelmächte, Mongolen, Narseh, Nationalrat (Schweiz), Nationalversammlung (Armenien), Nationalversammlung (Frankreich), Nero, Nikol Paschinjan, Obere Satrapien, Okkupation, Orontiden, Oskar Rescher, Osmanisches Reich, Osroes I., Osteuropa (Zeitschrift), Pariser Vorortverträge, Parlament, Parther, Persarmenien, Plutarch, Protestantismus, Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Referendum, Reparationen, Republik Arzach, Revolution in Armenien 2018, Rhadamistos, Richard Hovannisian, Richterskala, Robert Kotscharjan, Robert Rollinger, Roboter, Rote Armee, Rubeniden, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russisch-Persischer Krieg (1826–1828), Russisches Kaiserreich, Safawiden, Sakralbau, Sankt-Hripsime-Kirche, Sassanidenreich, Südkaukasus, Schapur I., Schapur II., Schapur III., Schlacht am Jarmuk, Schlacht bei Magnesia, Schlacht bei Manzikert, Schlacht von Avarayr, Schuh, Schwarzes Meer, Seldschuken, Seleukidenreich, Seleukos I., Sersch Sargsjan, Sewansee, Smbat Sparapet, Sophene, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetrussland, Sowjetunion, Spätantike, Spitak, Strabon, Strategos, Streitkräfte Armeniens, Swartnoz, Syrien, Tanzimat, Taurusgebirge, Türkei, Tessa Hofmann, Theodoros Rštuni, Theodosius I., Theodosius II., Thomas Higham, Thrakien (Landschaft), Tigranes II., Timur, Titularbistum Arsamosata, Trajan, Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Trdat I., Trdat III., Trialeti-Kultur, Triple Entente, Tunceli (Provinz), Turkmenen (Vorderasien), Unionsrepublik, United States Food Administration, Urartäische Sprache, Urartäisches Reich, Urmiasee, Van (Türkei), Vansee, Vaspurakan, Völkermord an den Armeniern, Vereinigte Staaten, Vertrag von Alexandropol, Vertrag von Kars, Vertrag von Lausanne, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Waffenstillstand, Wahan Mamikonjan, Wajoz Dsor, Wanadsor, Wappen Armeniens, Wardan Mamikonjan, Welthandelsorganisation, Westarmenien, William N. Haskell, Woodrow Wilson, Yazdegerd II., Zariadris, Zürich, Zoroastrismus, Zurvanismus, 1. Jahrtausend v. Chr., 4. Jahrtausend v. Chr.. Erweitern Sie Index (233 mehr) »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Agathangelos

Agathangelos ist ein männlicher griechischer Vorname.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Agathangelos · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Ahlat · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Albania

Albania im 2. Jahrhundert v. Chr. Albania (Aussprache), oder Aghwank (altarmenisch Աղուանք Ałwankʿ; neuarmenisch Aghwank), auch kaukasisches Albanien, Alwan oder Aluan, ist die durch altgriechische und lateinische Aufzeichnungen im Abendland geprägte Bezeichnung für ein antikes Königreich in Kaukasien, hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Albania · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alliierter Oberster Kriegsrat

Der Alliierte Oberste Kriegsrat war ein 1917 auf Anregung David Lloyd Georges gegründetes Gremium mit Sitz in Versailles, in dem über die gemeinsame Strategie der Alliierten des Ersten Weltkriegs beraten wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Alliierter Oberster Kriegsrat · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

American Relief Administration

Die American Relief Administration (ARA) war eine Regierungsunternehmung der Vereinigten Staaten, die beauftragt war, nach dem Ersten Weltkrieg in der Periode des Waffenstillstands Europas betroffene Völker in ausreichenden Mengen und gerechter Verteilung mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Wiederherstellung der inneren Transportsysteme mitzuhelfen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und American Relief Administration · Mehr sehen »

Anania Schirakatsi

Statue von Anania Schirakatsi vor dem Matenadaran in Jerewan. Anania Schirakatsi (auch Ananias von Schirak; * 610 in Ani; † 685) war ein armenischer Gelehrter, Mathematiker und Geograph.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Anania Schirakatsi · Mehr sehen »

Ani (historische Stadt)

Plan von Ani Ani (armenisch Անի) ist eine seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende ehemalige armenische Hauptstadt auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Ani (historische Stadt) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Annexion · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Antiochos III. · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Ararat · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Arche Noah · Mehr sehen »

Ardahan

Ardahan (oder Erdêhan) ist eine Stadt im äußersten Nordosten der Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Ardahan · Mehr sehen »

Ardahan (Provinz)

Burg Şeytan Kalesi Ardahan (kurdisch: Erdêxan) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Georgien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Ardahan (Provinz) · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Armenische Bagratiden

Flagge der Bagratiden Die Bagratiden (armenisch Բագրատունյաց Արքայական Տոհմ, transliteriert Bagratownyac‘ Ark‘ayakan Tohm) waren eine armenische Herrscherdynastie.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Bagratiden · Mehr sehen »

Armenische Diaspora

Die armenische Diaspora wird von den Armeniern spyurk (սփիւռք, reformiert սփյուռք) genannt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Diaspora · Mehr sehen »

Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften

Gebäude der Akademie der Wissenschaften (2017) Die Armenische Akademie der Wissenschaften ist jene Hauptkörperschaft der Republik Armenien, die Forschungen durchführt und Tätigkeiten aus den Feldern der Natur- und der Gesellschaftswissenschaften koordiniert.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Armenische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun, heutige Schreibweise Հայկական Խորհրդային Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Chorhrdajin Sozialistakan Hanrapetutjun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29. November 1920 und de jure vom 22. Dezember 1922 bis zur Unabhängigkeitserklärung am 30. August 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armenischer Weinbrand

Der gesetzlich geschützte Begriff Armenischer Weinbrand (englisch Armenian Brandy,, Armjanski konjak) bezeichnet hochwertigen Weinbrand aus Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Armenischer Weinbrand · Mehr sehen »

Arrān

Arran westlich des Kaspischen Meeres unweit der Provinz Dschibal (auf der Karte innerhalb des Kalifenreiches „Djebel“ genannt) Arrān war in mittelalterlichen islamischen Quellen die Bezeichnung des östlichen Transkaukasiens zwischen den Flüssen Aras und Kura.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Arrān · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Arsakiden · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Artaxata

Das antike Königreich Armenien mit seiner Hauptstadt Artaxata. Artaxata (in lateinischen Quellen Artogerassa) war eine Hauptstadt/Königsstadt des antiken Armeniens am Fluss Aras (Araxes) im Tal des Ararat.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Artaxata · Mehr sehen »

Artaxias I.

Phantasiedarstellung) Artaxias I. (auch Artaxes oder Artashes,; Artašēs) war der Gründer der Herrscherdynastie der Artaxiden in Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Artaxias I. · Mehr sehen »

Artaxiden

Die Artaxiden oder auch Artashesyan herrschten in Armenien von 189 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Artaxiden · Mehr sehen »

Arzach

Arzach bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Arzach · Mehr sehen »

Aschot I. (Armenien)

Aschot I., Fantasiedarstellung Aschot I. († 890) auch Aschot Bagratuni war ein armenischer König aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Aschot I. (Armenien) · Mehr sehen »

Aschot II. (Armenien)

Illustration von Aschot II. aus dem Jahre 1898 Aschot II. (* um 895; † um 928), auch Aschot der Eiserne (Aschot B Jerkat), war ein König Armeniens aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Aschot II. (Armenien) · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung AsSSR; aserbaidschanisch Азәрбайҹан Совет Сосиалист Республикасы/Azərbaycan Sovet Sosialist Respublikası) existierte von 1920 bis 1991 und war ab der Gründung der Sowjetunion 1922 eine ihrer Unionsrepubliken.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

İşhan

İșhan, Ischkani oder Ischchan (vom armenischen Wort für „Prinz“) ist ein aufgelassenes christliches Kloster auf dem Gebiet der heutigen türkischen Provinz Artvin.

Neu!!: Geschichte Armeniens und İşhan · Mehr sehen »

Balkankrise

Der Balkan vor und nach der Balkankrise Als Balkankrise oder Orientalische Krise bezeichnet man die von der Balkanhalbinsel ausgehende Krise zwischen den europäischen Großmächten in den Jahren 1875–1878, die mit den Unabhängigkeitsbestrebungen der Balkanvölker vom Osmanischen Reich eng in Verbindung stand und zum Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878) sowie zum Frieden von San Stefano (1878) führte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Balkankrise · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Behistun-Inschrift · Mehr sehen »

Bergkarabach

Bergkarabach (wissenschaftliche Transliteration Leṙnayin Łarabał; oder Yuxarı Qarabağ, „gebirgiger schwarzer Garten“ oder „oberer schwarzer Garten“; auch Berg-Karabach) ist eine bis zu deren Flucht im September 2023 mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region im Südosten des Kleinen Kaukasus.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Bergkarabach · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Bertrand Patenaude

Bertrand M. Patenaude (* 21. Februar 1956) ist ein US-amerikanischer Historiker und als solcher Research Fellow für moderne Geschichte und internationale Politik an der Stanford University und der Hoover Institution.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Bertrand Patenaude · Mehr sehen »

Blockade (Militär)

Eine Blockade ist ein strategisches Mittel in der Kriegsführung.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Blockade (Militär) · Mehr sehen »

BWV Berliner Wissenschafts-Verlag

Der BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH (vormals Berlin Verlag Arno Spitz GmbH) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Armeniens und BWV Berliner Wissenschafts-Verlag · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Chosrau II. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christoph Baumer

Christoph Baumer vor bronzezeitlicher Grabstätte, Gumugo 2009 Christoph Baumer (* 23. Juni 1952) ist ein Schweizer Kulturforscher.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Christoph Baumer · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Constantius II. · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Dareios I. · Mehr sehen »

De-facto-Regime

De-facto-Regime (in der Völkerrechtsliteratur auch in der Schreibweise de facto-Regime) – mit einer allgemeinen oder nur lokalen De-facto-Regierung – ist eine Rechtsfigur für ein als staatsähnlich bezeichnetes Gemeinwesen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und De-facto-Regime · Mehr sehen »

Demokratisch-Liberale Partei (Armenien)

Die Demokratisch-Liberale Partei (armenisch Ռամկավար Ազատական Կուսակցութիւն bzw. in reformierter Orthografie Կուսակցություն, Ramkawar Asatakan Kusakzutjun) ist eine armenische Partei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Demokratisch-Liberale Partei (Armenien) · Mehr sehen »

Demokratische Republik Armenien

Die Demokratische Republik Armenien (armenisch Դեմոկրատական Հայաստանի Հանրապետութիւն, in wissenschaftlicher Transliteration Demokratakan Hayastani Hanrapetowt‘iwn) war die erste armenische Republik und existierte von 1918 bis 1920/1922.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Demokratische Republik Armenien · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Deportation · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Diadochen · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Diokletian · Mehr sehen »

Doğubeyazıt

Doğubeyazıt, bis 1934 Beyazıt (auch Doğubayazıt), ist eine Stadt mit rund 80.000 Einwohnern in der Provinz Ağrı im äußersten Osten der Türkei und der dazugehörige Bezirk.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Doğubeyazıt · Mehr sehen »

Dschulfa (Isfahan)

Heilige-Erlöser-Kathedrale (Vank). Kirche der heiligen Muttergottes von 1613 Dschulfa, auch Neu-Dschulfa, ist ein armenischer Stadtteil von Isfahan, Iran.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Dschulfa (Isfahan) · Mehr sehen »

Dvin

Dvin, andere Umschriften Dwin, Duin, bis ins 19.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Dvin · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Elektronik · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Erdbeben von Spitak 1988

Schäden in Spitak nach dem Erdbeben Das Erdbeben von Spitak 1988 war ein Erdbeben im Kaukasus, das am 7.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Erdbeben von Spitak 1988 · Mehr sehen »

Erebuni

Überreste der Festung Erebuni Grundriss der Festung von Erebuni Erebuni ist eine Festung aus dem Anfang des 8.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Erebuni · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Erzurum · Mehr sehen »

Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (abgekürzt ESSR oder Estnische SSR; estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt Eesti NSV oder ENSV; / Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Gebiet Estlands, das 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich erlangt hatte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Estnische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Geschichte Armeniens und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Euphrat · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Europarat · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Geschichte Armeniens und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Exekutive · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Exil · Mehr sehen »

Flagge Armeniens

Die Flagge Armeniens besteht aus drei gleich großen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Flagge Armeniens · Mehr sehen »

Friede von Apameia

Territoriale Veränderungen in Kleinasien 188 v. Chr. Der Friede von Apameia war ein in der kleinasiatischen Stadt Apameia Kibotos 188 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Friede von Apameia · Mehr sehen »

Friede von Turkmantschai

Grenzziehung durch den Frieden von Turkmantschai Der Friede von Turkmantschai ist ein Vertrag, durch den Persien nach dem russisch-persischen Krieg (1826–1828) einige nördlich gelegene Territorien an das Russische Kaiserreich verlor.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Friede von Turkmantschai · Mehr sehen »

Frieden von San Stefano

In diesem Haus wurde 1878 der Frieden von San Stefano unterzeichnet. Der Frieden von San Stefano (auch Vorfrieden von San Stefano, heute Yeşilköy im Westen Istanbuls am Marmarameer) beendete am den Russisch-Türkischen Krieg 1877–1878.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Frieden von San Stefano · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Gjumri · Mehr sehen »

Gondwana Research

Gondwana Research ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1997 erscheint.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Gondwana Research · Mehr sehen »

Gouvernement Eriwan

Lage des Gouvernements Eriwan innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen Karte aus ca. 1900 (auf Russisch) Das Gouvernement Eriwan war eine Verwaltungseinheit im Generalgouvernement Kaukasus des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Gouvernement Eriwan · Mehr sehen »

Gregor der Erleuchter

Gregor der Erleuchter Gregor der Erleuchter, byzantinisches Mosaik aus dem 14. Jahrhundert in der Pammakaristos-Kirche in Istanbul Gregor der Erleuchter, auch Gregor der Illuminator (oder; * vermutlich um 240; † um 331), ist ein Heiliger (Fest: 30. September) und der Apostel Armeniens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Gregor der Erleuchter · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Griechisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Großarmenien

Als Großarmenien (armenisch: Մեծ Հայք Mets Hayk bzw. Mec Hayk; lateinisch: Armenia Maior oder auch Armenia Magna) wurde in der Geschichte Armeniens der größere östliche Teil Armeniens bezeichnet, das im Altertum vom Kernland Armenien zeitweise bis ans Kaspische Meer reichte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Großarmenien · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Hannibal · Mehr sehen »

Haus Lusignan

Wappen der Herren von LusignanDas Haus Lusignan war eine Familie des westfranzösischen Adels, die sich nach der Burg Lusignan benannte, die sie als Lehnsmänner der Grafen von Poitou (und Herzöge von Aquitanien) besaß.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Haus Lusignan · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Herakleios · Mehr sehen »

Herbert Hoover

Unterschrift von Herbert Hoover Herbert Clark Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Herbert Hoover · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Hominini · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Informatik · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Iran · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Istanbul · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Jerewan · Mehr sehen »

Jerwandaschat

Jerwandaschat 2009 Jerwandaschat, die Freude Jerwands (auch Ervandaschat, englische Transkription Yervandashat; ehemals Kherbeklu und Kheyli-Begli) ist ein Dorf in der armenischen Provinz Armawir.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Jerwandaschat · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Jovian · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Jungtürken · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Justin II. · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kappadokien · Mehr sehen »

Karasu

Karasu Stadtzentrum Karasu ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Sakarya und gleichzeitig eine Gemeinde der 2000 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Sakarya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) in der Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Karasu · Mehr sehen »

Karasu (Euphrat-Quellfluss)

Der Karasu (für „schwarzes Wasser“), auch Westlicher Euphrat, ist ein Fluss in der östlichen Türkei.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Karasu (Euphrat-Quellfluss) · Mehr sehen »

Kars

Blick über Kars Kars (.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kars · Mehr sehen »

Kars (Provinz)

Kars (kurdisch Qers; armenisch Կարս) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Armenien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kars (Provinz) · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Katholikos · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kaukasus · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kilikien · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kimmerer · Mehr sehen »

Kleinarmenien

Kleinarmenien zur Römerzeit mit der Hauptstadt Nikopolis Genauere Karte der Region Kleinarmenien ist ein ehemals von Armeniern besiedelter antiker Landstrich am Schwarzen Meer in Nordostanatolien, der im Südosten von Großarmenien durch den oberen Euphrat getrennt wird.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleiner Kaukasus

Der Kleine Kaukasus (auch Anti-Kaukasus, mcire k'avk'asioni) ist ein etwa 600 km langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Gebirge in Asien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, das bis zu aufragt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kleiner Kaukasus · Mehr sehen »

Kommagene

Armeniens zeigt (1. Jahrhundert v. Chr.) Brücke des Septimius Severus Kommagene war eine historische Landschaft der Antike im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kommagene · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Kozan (Adana)

Kozan (vormals Sis) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kozan (Adana) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg um Bergkarabach 2020

Der Krieg um Bergkarabach 2020 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Streitkräften Armeniens und denen der Republik Arzach auf der einen Seite und den Streitkräften Aserbaidschans auf der anderen Seite, die im Juli 2020 begann und vier Monate später mit einem Sieg Aserbaidschans endete.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Krieg um Bergkarabach 2020 · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kura-Araxes-Kultur

Zwei Keramikgefäße der Kura-Araxes-Kultur und eine bronzene Axt der Frühbronzezeit, Sighnaghi-Museum Die Kura-Araxes-Kultur, auch Frühtranskaukausische Kultur oder Mtkwari-Araxes-Kultur,Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-683-9, S. 21 ff.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kura-Araxes-Kultur · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kurden · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Kyros II. · Mehr sehen »

Leo II. (Armenien)

Leo II. von Kleinarmenien, Porträt nach einer Münze Leo II.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Leo II. (Armenien) · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Lewon Ter-Petrosjan

Lewon Ter-Petrosjan (2014) Unterschrift von Lewon Ter-Petrosjan Lewon Hakobi Ter-Petrosjan (der englischen Transkription nach auch Levon Ter-Petrosyan geschrieben; * 9. Januar 1945 in Aleppo, Syrien) ist ein armenischer Politiker (Armenischer Nationalkongress) und war von 1991 bis zu seinem Rücktritt im Februar 1998 der erste Präsident von Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Lewon Ter-Petrosjan · Mehr sehen »

Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche

Die folgenden Personen waren die Oberhäupter der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Liste der Katholikoi der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: Geschichte Armeniens und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Lori (Provinz)

Lori (Loṙu marz) ist eine Provinz im Norden Armeniens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Lori (Provinz) · Mehr sehen »

Maikop-Kultur

Verbreitungsgebiet der Maikop-Kultur Die Maikop-Kultur (russisch Майко́п, IPA: mai.kɔp, wissenschaftliche Umschrift Majkop) ist eine frühbronzezeitliche Kultur, deren Hinterlassenschaften auf dem Gebiet des heutigen Südrusslands und im nordwestlichen Kaukasus gefunden wurden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Maikop-Kultur · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Makedonien · Mehr sehen »

Mamikonjan (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mamikonjanfamilie Mamikonjan oder Mamikonean (klassisch Մամիկոնեան) war der Name einer Adelsfamilie, die die armenische Politik zwischen dem 4.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mamikonjan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mamluken · Mehr sehen »

Marzban

Marzban (mittelpersisch mlcpʾn' marz(o)bān, abgeleitet aus den Wörtern marz für Grenze oder Gemarkung und dem Suffix -bān für Beschützer) waren eine Klasse von „Markgrafen“ oder militärischen Befehlshabern, die für die Grenzprovinzen des persischen Sassanidenreiches im Zeitraum vom 3.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Marzban · Mehr sehen »

Massaker an den Armeniern 1894–1896

Getötete Armenier im Massaker von Erzurum, November 1895. Siedlungsgebiete der Armenier im Nordosten des Osmanischen Reiches 1896 Die Massaker an den Armeniern von 1894–1896, auch Hamidische Massaker, waren Massenverbrechen an der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich in den Jahren von 1894 bis 1896.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Massaker an den Armeniern 1894–1896 · Mehr sehen »

Massaker von Adana

Eine Straße im christlichen Viertel von Adana, Juni 1909. Eine zerstörte armenische Stadt. Das Massaker von Adana (auf türkisch/osmanisch: Adana İğtişaşı.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Massaker von Adana · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Maurikios · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mesrop Maschtoz

Mesrop in einem Manuskript aus dem Jahre 1776 Mesrop Maschtoz (wissenschaftliche Transliteration Mesrop Maštoc', zur korrekten Aussprache auch Mesrop Maschtots geschrieben; * etwa 360 in Hatsik, Provinz Taron in Armenien; † 17. Februar 440 in Etschmiadsin) war ein armenischer Heiliger und Entwickler des armenischen Alphabets.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mesrop Maschtoz · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

M. J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Michael Jan de Goeje · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Millet-System · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Mongolen · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Narseh · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Armenien)

Die Nationalversammlung (armenisch Ազգային ժողով/ Asgajin schoghow, in wissenschaftlicher Transliteration Azgayin žołov) ist das Parlament der Republik Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Nationalversammlung (Armenien) · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Nero · Mehr sehen »

Nikol Paschinjan

Nikol Paschinjan (2021) Nikol Paschinjan (* 1. Juni 1975 in Idschewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Politiker und Journalist, der eine wichtige Rolle bei der Revolution in Armenien 2018 einnahm.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Nikol Paschinjan · Mehr sehen »

Obere Satrapien

Obere Satrapien bezeichnet im Seleukidenreich die Provinzen (Satrapien) des Reichs, die östlich des Flusses Euphrat in Mesopotamien, im Hochland von Iran und den angrenzenden Landschaften Zentralasiens gelegen waren.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Obere Satrapien · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Okkupation · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Orontiden · Mehr sehen »

Oskar Rescher

Oskar Rescher Oskar Rescher (* 1. Oktober 1883 in Stuttgart; † 26. März 1972 in Istanbul), auch als Osman Reşer bekannt, war ein deutsch-türkischer Arabist und Turkologe, der seit 1928 in Istanbul lebte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Oskar Rescher · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osroes I.

Osroes I. Osroes I. (auf Münzen auch griechisch Chosroes) war ein parthischer König, der von etwa 89 bis 128 regierte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Osroes I. · Mehr sehen »

Osteuropa (Zeitschrift)

Osteuropa ist eine im Berliner Wissenschafts-Verlag monatlich erscheinende Zeitschrift, die aktuelle Entwicklungen in Politik und Kultur Osteuropas interdisziplinär analysiert.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Osteuropa (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Parlament · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Parther · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Persarmenien · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Plutarch · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Römisches Reich · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Referendum · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Reparationen · Mehr sehen »

Republik Arzach

Die Republik Arzach, bis 2017 Republik Bergkarabach, ist ein De-facto-Staat in Bergkarabach und Zentrum des Bergkarabachkonflikts.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Republik Arzach · Mehr sehen »

Revolution in Armenien 2018

Platz der Republik in Jerewan am 22. April 2018 Die Proteste in Armenien (auch Samtene Revolution genannt; armenisch: Թավշյա հեղափոխություն) fanden in der Hauptstadt Jerewan und weiteren Städten des Landes seit der Wahl Sersch Sargsjans zum Premierminister am 17.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Revolution in Armenien 2018 · Mehr sehen »

Rhadamistos

''Rhadamistos tötet Zenobia'', Luigi Sabatelli 1803 Rhadamistos, Sohn des iberischen (georgischen) Königs Pharasmanes aus der Dynastie der Parnawasiden, war von 51 bis 54 König von Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Rhadamistos · Mehr sehen »

Richard Hovannisian

Richard Hovannisian (2013) Richard G. Hovannisian (* 9. November 1932 in Tulare, Kalifornien; † 10. Juli 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Professor armenischer Abstammung, der v. a.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Richard Hovannisian · Mehr sehen »

Richterskala

Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala, um 1970 Die Richterskala ist eine Magnitudenskala zur Angabe der Stärke von Erdbeben.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Richterskala · Mehr sehen »

Robert Kotscharjan

Robert Kotscharjan (2006) Unterschrift von Robert Kotscharjan Robert Sedraki Kotscharjan (wissenschaftliche Transliteration Ṙobert K‘oč‘aryan; * 31. August 1954 in Stepanakert, Autonome Oblast Bergkarabach, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger Staatspräsident und ehemaliger Premierminister Armeniens sowie von Bergkarabach.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Robert Kotscharjan · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Roboter · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Rote Armee · Mehr sehen »

Rubeniden

Flagge Kleinarmeniens unter den Rubeniden Die Rubeniden oder Rupeniden waren die Fürsten, von 1199 bis 1342 die Könige von Kleinarmenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Rubeniden · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1826–1828)

Der Russisch-Persische Krieg von 1826 bis 1828 war der letzte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Kaiserreich und Persien, den Russisch-Persischen Kriegen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Russisch-Persischer Krieg (1826–1828) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Safawiden · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sakralbau · Mehr sehen »

Sankt-Hripsime-Kirche

Außenansicht von Südwesten Die armenisch-apostolische Sankt-Hripsime-Kirche (Surb Hripsime) in Etschmiadsin (Provinz Armawir, Armenien) wurde von Katholikos Komitas über dem von Isaak dem Großen gebauten Mausoleum der heiligen Hripsime errichtet und laut Inschriften über dem Westeingang und unter der Ostapsis sowie Angaben des Historikers und Zeitzeugen Sebeos im Jahr 618 vollendet.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sankt-Hripsime-Kirche · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Südkaukasus

Aktuelle Karte des Südkaukasus Schwarzes, rechts Kaspisches Meer. Südkaukasus (aus russischer Perspektive auch Transkaukasien (Sakawkasje)) oder Transkaukasus genannt, bezeichnet den Teil Kaukasiens südlich der Hauptkette des Großen Kaukasus.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Südkaukasus · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schapur II. · Mehr sehen »

Schapur III.

Münze mit dem Bildnis Schapurs III. Schapur III. oder kurz Schāpūr († 388) war von 383 bis 388 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schapur III. · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schlacht bei Magnesia · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Schlacht von Avarayr

Die Schlacht von Avarayr (Avarayri chakatamart), auch als Schlacht von Vartanantz bekannt, fand am 26.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schlacht von Avarayr · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schuh · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Seleukos I. · Mehr sehen »

Sersch Sargsjan

Sersch Sargsjan (portrait officiale) Unterschrift von Sersch Sargsjan Sersch Asati Sargsjan (in wissenschaftlicher Transliteration Serž Azati Sargsyan; * 30. Juni 1954 in Stepanakert, Autonome Oblast Bergkarabach, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Politiker (Republikanische Partei), der von 2008 bis 2018 Staatspräsident Armeniens und vom 17.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sersch Sargsjan · Mehr sehen »

Sewansee

Der Sewansee ist mit 1272 km², Fläche, einer Länge von 78 km und einer Breite von maximal 56 km der größte Süßwassersee Armeniens sowie des gesamten Kaukasus.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sewansee · Mehr sehen »

Smbat Sparapet

Smbat Sparapet oder Sempat Sparapeţ (* 1208; † 1276) war ein mittelalterlicher armenischer Chronist und Konstabler von Kleinarmenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Smbat Sparapet · Mehr sehen »

Sophene

Sophene in der Antike Die Sophene (assyrisch Šupa,, armenisch Ծոփք Tsopk) war eine Provinz des Armenischen und des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sophene · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Spätantike · Mehr sehen »

Spitak

Spitak (früher Amamth bzw. Amamlu) ist eine Stadt im Norden Armeniens.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Spitak · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Strabon · Mehr sehen »

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Strategos · Mehr sehen »

Streitkräfte Armeniens

Die Streitkräfte Armeniens (armenisch:Հայկական Բանակ) ist das Militär der Republik Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Streitkräfte Armeniens · Mehr sehen »

Swartnoz

Swartnoz, andere Umschriften Svarthnoz, Zvartnots, Zuart’noc’, ist eine Ruinenstätte in der zentralarmenischen Provinz Armawir nahe Etschmiadsin mit den Resten einer Mitte des 7. Jahrhunderts errichteten, dem heiligen Gregor gewidmeten Kathedrale und dem Palast ihres Stifters, dem Katholikos Nerses III., der 641 bis 662 amtierte und mit dem Byzantinischen Reich in Verbindung stand.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Swartnoz · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Syrien · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Tanzimat · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Türkei · Mehr sehen »

Tessa Hofmann

Tessa Hofmann ist der Geburts- und Autorenname der deutschen Philologin, Soziologin und Autorin Tessa Savvidis (* 15. Dezember 1949 in Bassum, Niedersachsen).

Neu!!: Geschichte Armeniens und Tessa Hofmann · Mehr sehen »

Theodoros Rštuni

Theodoros Rštuni (auch Rshtuni, Rechtuni; * um 590; † 656/659 in Damaskus), vermutlich identisch mit dem Patrikios Pasagnathes (Πασαγνάθης) bei Theophanes, war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der für seinen Widerstand gegen die ersten arabischen Einfälle in Armenien bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Theodoros Rštuni · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Theodosius II. · Mehr sehen »

Thomas Higham

Thomas Higham (meist: Tom Higham, * 23. Februar 1966 in Cambridge, England) ist ein britischer prähistorischer Archäologe und auf dem Gebiet der Archäometrie insbesondere Experte für die Radiokarbondatierung (14C-Methode) von fossilen Knochen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Thomas Higham · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tigranes II.

Tiara auf einer seiner Münzen, 74 v. Chr., Antiochia Tigranes II.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Tigranes II. · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Timur · Mehr sehen »

Titularbistum Arsamosata

Arsamosata ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Titularbistum Arsamosata · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Trajan · Mehr sehen »

Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik ((ЗСФСР)), Sakawkasskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika wurde am 13. Dezember 1922 gegründet und bildete einen Bestandteil der Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Trdat I.

Neuzeitliche Statue Trdats im Park von Versailles Trdat I. (latinisiert: Tiridates;, Ostarm.: Trdat I., Westarm.: Drtad I.), Sohn des parthischen Großkönigs Vonones II., war mit Unterbrechungen von 52/53 bis 60 und 61 (66) bis ca.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Trdat I. · Mehr sehen »

Trdat III.

Taufe des Trdat Trdat III. (latinisiert Tiridates) auch genannt Trdat der Große († 330 oder 317) war König von Armenien, ein Heiliger und der Gründer der armenischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Trdat III. · Mehr sehen »

Trialeti-Kultur

Die Trialeti-Kultur ist eine mittelbronzezeitliche Kultur in Armenien und Ostgeorgien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Trialeti-Kultur · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Triple Entente · Mehr sehen »

Tunceli (Provinz)

Tunceli (osmanisch Dersim, zazaisch Dêrsım, kurdisch Dêrsim, armenisch Դերսիմը Dersimy) ist bevölkerungsmäßig die zweitkleinste Provinz der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Turkmenen (Vorderasien)

Turkmenen, veraltet auch Turkomanen, bezeichnet insbesondere im historischen Kontext als Ethnonym die auf Vorderasien (hier: Syrien, Irak, Jordanien, die Türkei und der Westhälfte Irans) verteilt lebenden Volksgruppen, die eine Turksprache sprechen oder sprachen.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Turkmenen (Vorderasien) · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Unionsrepublik · Mehr sehen »

United States Food Administration

mini mini Die United States Food Administration war nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg bis zum Kriegsende eine Behörde mit der Aufgabe einer Bewirtschaftung von Lebensmitteln.

Neu!!: Geschichte Armeniens und United States Food Administration · Mehr sehen »

Urartäische Sprache

weiter unten. Die urartäische Sprache (in der älteren Fachliteratur auch chaldische Sprache nach dem Gott Ḫaldi oder Vanisch nach dem ersten Fundort Van) wurde im 1.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Urartäische Sprache · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Urmiasee

Der Urmiasee oder Urmia-See (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch Urmiye Gölü; kurdisch Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee in Iran und befindet sich im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Urmiasee · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vansee · Mehr sehen »

Vaspurakan

Das Reich Vaspourakan, 908–1021 Die Insel Aghtamar, Residenz des Königs Gagik I. (908–943/944) Vaspurakan (Bedeutung: Nobles Land oder Land der Prinzen) war ein armenisches mittelalterliches Reich im südwestlichen Armenien, zwischen dem Vansee in der heutigen Osttürkei und dem Großen Zab.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vaspurakan · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Alexandropol

Der nicht ratifizierte Vertrag von Alexandropol war ein Friedensvertrag zwischen der am 30.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vertrag von Alexandropol · Mehr sehen »

Vertrag von Kars

Der Vertrag von Kars (wissenschaftliche Transliteration Karskiy dogovor) wurde am 13.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vertrag von Kars · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Wahan Mamikonjan

Wahan Mamikonjan, genannt der Apostat, war ein armenischer Adliger aus der Familie der Mamikonjan.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Wahan Mamikonjan · Mehr sehen »

Wajoz Dsor

Wajoz Dsor, in englischer Transkription Vayots Dzor (wissenschaftliche Transliteration Vayoc‘ Jor) ist eine Provinz im Süden von Armenien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Wajoz Dsor · Mehr sehen »

Wanadsor

Wanadsor (armenisch Վանաձոր) ist die Hauptstadt der Provinz Lori in Armenien und zugleich drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Wanadsor · Mehr sehen »

Wappen Armeniens

Das Gesetz „Über das Staatswappen der Republik Armenien“ wurde am 19.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Wappen Armeniens · Mehr sehen »

Wardan Mamikonjan

Wardan Mamikonjan Wardan I. Mamikonjan (in traditioneller Schreibweise Վարդան Մամիկոնեան; * 387; † 451) war ein armenischer Heerführer, ein Märtyrer und Heiliger der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Wardan Mamikonjan · Mehr sehen »

Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation (WTO;, OMC;, OMC; im Deutschen üblicherweise mit WTO, seltener mit WHO abgekürzt) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »

Westarmenien

Die auch als „Westarmenien“ bezeichneten Sechs Vilâyets des Osmanischen Reiches sind hellgrün dargestellt Sandschaks mit der dunkelsten Farbe (violett) hatten eine armenische Bevölkerungsmehrheit. Türkei in Asien mit ''Armenia major'' oder ''Turcomania''. Herman Moll, 1736 Vertrag von Sèvres 1920 vorgesehene Territorium ist auch als Wilsonsches Armenien bekannt. Westarmenien (in westarmenischer Variante; Արևմտյան Հայաստան Arewmtjan Hajastan auf Ostarmenisch) ist die historische Bezeichnung für heute in der Türkei liegende westliche Teile des ehemals auch als Armenien (Großarmenien und Kleinarmenien) bezeichneten Armenischen Hochlandes, deren Gebiete seit dem 16.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Westarmenien · Mehr sehen »

William N. Haskell

William Nafew Haskell Jr. circa 1918 William Nafew Haskell Jr. (* 13. August 1878 in Albany, New York; † 13. August 1952 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Offizier und Mitarbeiter der American Relief Administration.

Neu!!: Geschichte Armeniens und William N. Haskell · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Yazdegerd II.

Münze Yazdegerds II. Yazdegerd II. (Yazdgerd) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Yazdegerd II. · Mehr sehen »

Zariadris

Zariadris (auch Zariadres; † um 163 v. Chr.) aus der Dynastie der Orontiden war der Begründer des im Osten der heutigen Türkei gelegenen hellenistischen Königreichs Sophene.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Zariadris · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Zürich · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Geschichte Armeniens und Zurvanismus · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Geschichte Armeniens und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrtausend v. Chr.

Das 4.

Neu!!: Geschichte Armeniens und 4. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »