Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronik

Index Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

124 Beziehungen: Abschirmung (Elektrotechnik), Addition, Analog-Digital-Umsetzer, Analogrechner, Analogtechnik, Apple A12 Bionic, Apple A14 Bionic, Bandabstandsreferenz, Bernstein, Berufsakademie, Bit, CAD, Claus-Christian Timmermann, Diamantstruktur, Differentialgleichung, Differentialrechnung, Differenzverstärker, Digitalsignal, Digitaltechnik, Diode, Diskretisierung, Diskriminator, Dispersion (Physik), Edison-Richardson-Effekt, Electronic Design Automation, Elektrische Energie, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrisches Bauelement, Elektrisches Signal, Elektroindustrie, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektron, Elektronenröhre, Elektronische Datenverarbeitung, Elektronische Schaltung, Elektronischer Schalter, Elektrotechnik, Fachhochschule, Fahrzeugtechnik, Ferdinand Braun, Fernsehen, Fernsteuerung, Field Programmable Gate Array, Filter (Elektrotechnik), Flipflop, Funktechnik, George Johnstone Stoney, Gleichrichter, ..., Griechische Sprache, Halbleiter, Halbleiterelektronik, Hauptplatine, Hermann von Helmholtz, Hobbyelektronik, Hochfrequenz, Hochfrequenztechnik, Informationsverarbeitung, Integralrechnung, Integrierter Schaltkreis, Jitter, John Ambrose Fleming, Kaskadierung, Kathodenstrahlröhre, Kennlinie, Kofferwort, Kondensator (Elektrotechnik), Kunststoff, Leistungselektronik, Leiterplatte, Leiterplattenbestückung, Licht, Lichtwellenleiter, Liste elektrischer Bauelemente, Logik, Logikgatter, Maschinenbau, Medizintechnik, Meisterschule, Metastabilität (digitale Schaltung), Meter, Mikroelektronik, Mikroprozessor, Miniaturisierung, Mobiltelefon (Begriffsklärung), NAND-Gatter, Nanoelektronik, Navigationssatellit, Nicht-Gatter, Niederfrequenz, NOR-Gatter, Oder-Gatter, Operationsverstärker, Optoelektronik, Organische Elektronik, Oszillator, Oszillatorschaltung, Personal Computer, Photoelektrischer Effekt, Radar, Rechnergestützte Entwicklung, Rundfunk, Schaltsystem (Technische Informatik), Schaltungssimulation, Selen, Shaker Verlag, Silicium, Spitzendiode, Spule (Elektrotechnik), Stromquelle (Schaltungstheorie), Stromspiegel, Subtraktion, Surface-mounted device, Taktfrequenz, Technikerschule, Thomas Alva Edison, Transistor, Und-Gatter, Universität, Verstärker (Elektrotechnik), Widerstand (Bauelement), Willoughby Smith, 110. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Abschirmung (Elektrotechnik)

Abschirmbleche innerhalb eines Mobiltelefons Die Abschirmung elektrotechnischer Geräte, Einrichtungen und Räume dient dazu, insbesondere bei höheren Frequenzen auftretende elektrische und/oder magnetische Felder von diesen fernzuhalten oder umgekehrt die Umgebung vor den von der Einrichtung ausgehenden Feldern zu schützen.

Neu!!: Elektronik und Abschirmung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Elektronik und Addition · Mehr sehen »

Analog-Digital-Umsetzer

AD570 Analog-Digital-Umsetzer, für 8-Bit-Datenbus AD570/AD571 INTERSIL ICL7107 Analog-Digital-Umsetzer, für dreieinhalb­stellige Dezimal-Anzeige ICL7107 4-Kanal-Multiplex-Stereo-Analog-Digital-Umsetzer, eingesetzt auf einer Soundkarte für einen PC Ein Analog-Digital-Umsetzer ist ein elektronisches Gerät, Bauelement oder Teil eines Bauelements zur Umsetzung analoger Eingangssignale in einen digitalen Datenstrom, der dann weiterverarbeitet oder gespeichert werden kann.

Neu!!: Elektronik und Analog-Digital-Umsetzer · Mehr sehen »

Analogrechner

260x260px Analogrechner sind Rechengeräte oder Rechenmaschinen, mit denen Berechnungen mit Hilfe von kontinuierlichen mechanischen oder elektrischen Vorgängen durchgeführt werden.

Neu!!: Elektronik und Analogrechner · Mehr sehen »

Analogtechnik

Von Analogtechnik oder analoger Technik spricht man in der Elektrotechnik und Elektronik bei sich wert- und zeitkontinuierlich ändernden physikalischen Größen, insbesondere von Spannung und Strom.

Neu!!: Elektronik und Analogtechnik · Mehr sehen »

Apple A12 Bionic

Der Apple A12 Bionic ist ein 64-Bit-ARM-basiertes Ein-Chip-System (SoC), das von Apple entwickelt wurde.

Neu!!: Elektronik und Apple A12 Bionic · Mehr sehen »

Apple A14 Bionic

Der Apple A14 Bionic ist ein vom US-amerikanischen Unternehmen Apple entwickelter 64-bit ARM-basierter System-on-a-Chip (SoC).

Neu!!: Elektronik und Apple A14 Bionic · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Elektronik und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Elektronik und Bernstein · Mehr sehen »

Berufsakademie

Logo der Berufsakademien des Landes Baden-Württemberg, welches seit 1991 auch von den Berufsakademien in Sachsen genutzt wurde. Eine Berufsakademie (BA) ist eine Studieneinrichtung im tertiären Bildungsbereich, die ein Studium mit starkem Praxisbezug anbietet.

Neu!!: Elektronik und Berufsakademie · Mehr sehen »

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Elektronik und Bit · Mehr sehen »

CAD

Ein virtuelles Bauteil in einer Ansicht aus beliebiger Richtung (3D-CAD-Programm CATIA) CAD-Programm in der Bekleidungsindustrie 1986 CAD (von, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung).

Neu!!: Elektronik und CAD · Mehr sehen »

Claus-Christian Timmermann

Claus-Christian Timmermann (* 1947) ist ein deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronik und Claus-Christian Timmermann · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Neu!!: Elektronik und Diamantstruktur · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Elektronik und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Elektronik und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzverstärker

Der Differenzverstärker ist ein elektronischer Verstärker mit zwei Eingängen, bei dem die Differenz der beiden Eingangssignale verstärkt wird.

Neu!!: Elektronik und Differenzverstärker · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Neu!!: Elektronik und Digitalsignal · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Elektronik und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Elektronik und Diode · Mehr sehen »

Diskretisierung

partiellen Differentialgleichung mithilfe der Finite-Elemente-Methode. Die Diskretisierung ist ein Grundbegriff aus der Mathematik und bezeichnet alle Methoden, die aus einem stetigen Problem ein diskretes Problem machen.

Neu!!: Elektronik und Diskretisierung · Mehr sehen »

Diskriminator

Als Diskriminator (lat. discriminare.

Neu!!: Elektronik und Diskriminator · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Elektronik und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Elektronik und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Electronic Design Automation

Electronic Design Automation (EDA), bezeichnet Software für den Entwurf von Elektronik, insbesondere Mikroelektronik.

Neu!!: Elektronik und Electronic Design Automation · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Elektronik und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektronik und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Elektronik und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Elektronik und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Elektronik und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektrisches Signal

Ein elektrisches Signal ist eine Spezialform eines physikalischen Signals.

Neu!!: Elektronik und Elektrisches Signal · Mehr sehen »

Elektroindustrie

Die Elektroindustrie, zur Zeit der industriellen Revolution am Ende des 19.

Neu!!: Elektronik und Elektroindustrie · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Elektronik und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronik und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Elektronik und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Elektronik und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Elektronische Schaltung

Schaltplan zur Veranschaulichung einer Schaltung, hier eines Lampendimmers Eine elektronische Schaltung ist ein Zusammenschluss von elektrischen und insbesondere elektronischen Bauelementen (beispielsweise Dioden und Transistoren) zu einer (funktionierenden) Anordnung.

Neu!!: Elektronik und Elektronische Schaltung · Mehr sehen »

Elektronischer Schalter

Elektronischer Schalter, Maxim Integrated MAX313 Ein elektronischer Schalter, auch Analogschalter oder Halbleiterschalter, ist Bestandteil einer elektronischen Schaltung, die die Funktion eines elektromechanischen Schalters realisiert.

Neu!!: Elektronik und Elektronischer Schalter · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Elektronik und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Fachhochschule

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule (FH) ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), die Lehre und Forschung mit anwendungs-orientiertem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Grundlage betreibt.

Neu!!: Elektronik und Fachhochschule · Mehr sehen »

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik ist ein Fachgebiet des Maschinenbaus.

Neu!!: Elektronik und Fahrzeugtechnik · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Elektronik und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Elektronik und Fernsehen · Mehr sehen »

Fernsteuerung

Als Fernsteuerung wird jegliche Möglichkeit der gezielten mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen, elektrischen und/oder elektronischen Einflussnahme und Steuerung auf Geräte, Maschinen oder andere Einrichtungen bezeichnet, wobei dies über eine Ferne, also einen Abstand vom besagten Gerät erfolgen können muss, also nicht über unmittelbar am Gerät angebrachte Bedienelemente.

Neu!!: Elektronik und Fernsteuerung · Mehr sehen »

Field Programmable Gate Array

Ein FPGA (Akronym für Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann.

Neu!!: Elektronik und Field Programmable Gate Array · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Neu!!: Elektronik und Filter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Flipflop

EN 60617–12 ''Graphische Symbole für Schaltpläne – Teil 12: Binäre Elemente.'' April 1999, Deutsche Übersetzung der internationalen Norm IEC 60617–12:1997 DIL-Gehäuse, gefertigt seit etwa Mitte der 1980er Jahre Ein Flipflop (auch Flip-Flop), oft auch bistabile Kippstufe oder bistabiles Kippglied genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände des Ausgangssignals besitzt.

Neu!!: Elektronik und Flipflop · Mehr sehen »

Funktechnik

Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.

Neu!!: Elektronik und Funktechnik · Mehr sehen »

George Johnstone Stoney

George Johnstone Stoney George Johnstone Stoney (* 15. Februar 1826 in Oakley Park, County Offaly, Irland; † 5. Juli 1911 in London) war ein irischer Physiker.

Neu!!: Elektronik und George Johnstone Stoney · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Elektronik und Gleichrichter · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Elektronik und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektronik und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiterelektronik

Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt.

Neu!!: Elektronik und Halbleiterelektronik · Mehr sehen »

Hauptplatine

digitalem Signalprozessor Hauptplatine aus dem Jahr 2004 (ASRock K7VT4A Pro) Die Hauptplatine (auch Motherboard oder system board, im Apple-Umfeld Logicboard) ist die zentrale Platine eines Computers.

Neu!!: Elektronik und Hauptplatine · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Elektronik und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hobbyelektronik

PC, zwei Digitalmultimetern, Lötstation, Taschenrechner, Kleinwerkzeugen, einem stabilisierten Netzgerät sowie an der Wand Aufbewahrungskästen für elektronische Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Transistoren. Gleichspannungs-Netzgerät, das etwa zur Spannungsversorgung von experimentellen Aufbauten dient Lötstation, eines der wichtigsten Werkzeuge beim Elektronikbasteln Hobbyelektronik bezeichnet das Elektronikbasteln in der Freizeit und allgemein die Hobby-Beschäftigung mit Elektronik, dabei insbesondere mit elektronischen Schaltungen, Baugruppen und Geräten.

Neu!!: Elektronik und Hobbyelektronik · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Elektronik und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Elektronik und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung steht für.

Neu!!: Elektronik und Informationsverarbeitung · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Elektronik und Integralrechnung · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Elektronik und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Jitter

Als Jitter (für ‚Fluktuation‘ oder ‚Schwankung‘) bezeichnet man das zeitliche Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen, eine leichte Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt (engl.: Clock).

Neu!!: Elektronik und Jitter · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Elektronik und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

Kaskadierung

Mit dem Begriff Kaskadierung bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik die Hintereinanderschaltung bzw.

Neu!!: Elektronik und Kaskadierung · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Elektronik und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kennlinie

Eine Kennlinie ist die graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen zwei physikalischen Größen, der für ein Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät kennzeichnend ist.

Neu!!: Elektronik und Kennlinie · Mehr sehen »

Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Portmanteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Wort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.

Neu!!: Elektronik und Kofferwort · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Elektronik und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Elektronik und Kunststoff · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Elektronik und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Elektronik und Leiterplatte · Mehr sehen »

Leiterplattenbestückung

Handlöten von Kabeln und Leiterplattenverbindern Die Leiterplattenbestückung ist ein Teilbereich von Electronics Manufacturing Services und umfasst das zumeist Setzen und Löten von verschiedenen elektronischen Bauelementen auf eine leere, unbestückte Leiterplatte (Rohplatine) durch spezifische Setz- und Lötverfahren.

Neu!!: Elektronik und Leiterplattenbestückung · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Elektronik und Licht · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Elektronik und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Liste elektrischer Bauelemente

Dieser Artikel listet elektrische bzw. elektronische Bauelemente auf (auch Bauteile genannt), die man für Schaltungen in der Elektrotechnik bzw.

Neu!!: Elektronik und Liste elektrischer Bauelemente · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Elektronik und Logik · Mehr sehen »

Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.

Neu!!: Elektronik und Logikgatter · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Elektronik und Maschinenbau · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Elektronik und Medizintechnik · Mehr sehen »

Meisterschule

Meisterschule steht für.

Neu!!: Elektronik und Meisterschule · Mehr sehen »

Metastabilität (digitale Schaltung)

Metastabilität ist eine meist unerwünschte Eigenschaft in der Digitaltechnik, bei deren Auftreten in digitalen Schaltungsteilen wie Flipflops diese für eine gewisse Zeit in undefinierten Zwischenzuständen zwischen den stabilen Zuständen verharren.

Neu!!: Elektronik und Metastabilität (digitale Schaltung) · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Elektronik und Meter · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Elektronik und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Elektronik und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Miniaturisierung

Die Miniaturisierung ist ein Prozess zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der Funktion und eventuell auch der Form.

Neu!!: Elektronik und Miniaturisierung · Mehr sehen »

Mobiltelefon (Begriffsklärung)

Die Begriffe Mobiltelefon und Funktelefon stehen für.

Neu!!: Elektronik und Mobiltelefon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

NAND-Gatter

Ein NAND-Gatter (von englisch: not and – nicht und) ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT UND besteht.

Neu!!: Elektronik und NAND-Gatter · Mehr sehen »

Nanoelektronik

Doppelgate von einem FinFET. Als Nanoelektronik werden integrierte Schaltkreise bezeichnet, deren Strukturbreiten (kleinste, über Strukturierungsverfahren wie Lithographie realisierbare Abmessung bei integrierten Schaltkreisen) unter 100 nm liegen.

Neu!!: Elektronik und Nanoelektronik · Mehr sehen »

Navigationssatellit

Der Satellit TOPEX/Poseidon, gestartet 1992 für genaue Höhenmessungen Als Navigationssatelliten werden künstliche Erdsatelliten bezeichnet, die zur Positionsbestimmung von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen dienen.

Neu!!: Elektronik und Navigationssatellit · Mehr sehen »

Nicht-Gatter

Ein Nicht-Gatter (englisch: NOT gate), auch als Komplement-Gatter oder Invertierer bezeichnet, ist ein Gatter mit einem Eingang und einem Ausgang.

Neu!!: Elektronik und Nicht-Gatter · Mehr sehen »

Niederfrequenz

Niederfrequenz (NF) (engl. audio frequency, AF, und low frequency) ist eine technische Bezeichnung für periodische Vorgänge (wie z. B. Schwingungen oder Wellen) mit einer Frequenz zwischen 3 Hz und 30 kHz.

Neu!!: Elektronik und Niederfrequenz · Mehr sehen »

NOR-Gatter

Ein NOR-Gatter (von englisch: not or – nicht oder, oder von englisch nor – (weder … noch …)), auch Peirce-Funktion nach Charles S. Peirce genannt, ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT ODER besteht.

Neu!!: Elektronik und NOR-Gatter · Mehr sehen »

Oder-Gatter

Ein Oder-Gatter ist ein Gatter mit mehreren Eingängen und einem Ausgang, bei dem der Ausgang eine 1 liefert, wenn an mindestens einem Eingang eine 1 anliegt.

Neu!!: Elektronik und Oder-Gatter · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Elektronik und Operationsverstärker · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Elektronik und Optoelektronik · Mehr sehen »

Organische Elektronik

Organische Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, das elektronische Schaltungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren oder kleineren organischen Verbindungen verwendet.

Neu!!: Elektronik und Organische Elektronik · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Elektronik und Oszillator · Mehr sehen »

Oszillatorschaltung

Eine Oszillatorschaltung ist ein elektronisch realisierter Oszillator (daher auch kurz Oszillator genannt) zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung.

Neu!!: Elektronik und Oszillatorschaltung · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Elektronik und Personal Computer · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Elektronik und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Elektronik und Radar · Mehr sehen »

Rechnergestützte Entwicklung

Die rechnergestützte Entwicklung (englisch computer-aided engineering und kurz CAE genannt) umfasst alle Varianten der Rechner-Unterstützung von Arbeitsprozessen in der Technik.

Neu!!: Elektronik und Rechnergestützte Entwicklung · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Elektronik und Rundfunk · Mehr sehen »

Schaltsystem (Technische Informatik)

Der Begriff Schaltsystem bildet in der Technischen Informatik den Oberbegriff zu den Begriffen Schaltnetz und Schaltwerk und bezeichnet digitale Systeme, die als Steuerteil technischer Geräte und Anlagen fungieren.

Neu!!: Elektronik und Schaltsystem (Technische Informatik) · Mehr sehen »

Schaltungssimulation

Die Schaltungssimulation mit Computern und entsprechenden Schaltungssimulationsprogrammen ist heute bei der Entwicklung elektronischer Geräte (sowie in der Ausbildung) akzeptierter Standard.

Neu!!: Elektronik und Schaltungssimulation · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Elektronik und Selen · Mehr sehen »

Shaker Verlag

Der Shaker Verlag mit Sitz in Düren ist ein Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Elektronik und Shaker Verlag · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Elektronik und Silicium · Mehr sehen »

Spitzendiode

Spitzendiode mit Dotierungszone um den Kontakt Typische Germanium-Spitzendiode im Glasgehäuse für bis etwa 1 GHz Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen Metall-Halbleiter-Übergang, einen so genannten Schottky-Kontakt, bildet.

Neu!!: Elektronik und Spitzendiode · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Elektronik und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stromquelle (Schaltungstheorie)

Eine Stromquelle stellt in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol dar, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.

Neu!!: Elektronik und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »

Stromspiegel

Der Stromspiegel stellt in der Elektronik eine elementare Transistorschaltung dar, mit der es möglich ist, von einem vorhandenen Referenzstrom einen weiteren Strom abzuleiten.

Neu!!: Elektronik und Stromspiegel · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Elektronik und Subtraktion · Mehr sehen »

Surface-mounted device

Surface-mounted device (SMD, deutsch: oberflächenmontiertes Bauelement) ist ein englischsprachiger Fachbegriff aus der Elektronik.

Neu!!: Elektronik und Surface-mounted device · Mehr sehen »

Taktfrequenz

Der Ausdruck Taktfrequenz bezeichnet.

Neu!!: Elektronik und Taktfrequenz · Mehr sehen »

Technikerschule

Eine Technikerschule ist eine Fachschule, die anwendungsorientierte Bildungsgänge auf technischer Grundlage anbietet.

Neu!!: Elektronik und Technikerschule · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektronik und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Elektronik und Transistor · Mehr sehen »

Und-Gatter

Ein Und-Gatter ist ein Gatter mit mehreren Eingängen und einem Ausgang, bei dem der Ausgang eine 1 liefert, wenn an allen Eingängen 1 anliegt.

Neu!!: Elektronik und Und-Gatter · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Elektronik und Universität · Mehr sehen »

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Neu!!: Elektronik und Verstärker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Elektronik und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Willoughby Smith

Willoughby Smith Willoughby Smith (* 6. April 1828 in Great Yarmouth, Norfolk; † 17. Juli 1891 in Eastbourne, Sussex) war ein englischer Elektroingenieur.

Neu!!: Elektronik und Willoughby Smith · Mehr sehen »

110

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elektronik und 110 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektronisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »