Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I.

Index Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

211 Beziehungen: A2Sa (Inschrift), Aššur-bāni-apli, Abrokomas (Sohn des Dareios), Abu Sir Bana, Achaimenes, Achaimenes (Satrap), Achämenidenreich, Aischylos, Akkad, Akkadische Sprache, Akkulturation, Alexander Demandt, Alte Geschichte, Altes Ägypten, Altpersische Sprache, Amarna, Antike Welt, Apadana, Apfelträger, Aralsee, Aramäische Sprachen, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Ardumaniš, Ariabignes, Ariamenes, Ariomardos, Arsames (Sohn des Dareios I.), Artaphernes, Artaphernes (Sohn des Artaphernes), Artaxerxes II., Artobazanes, Artystone, Aryandes, Assyrien, Assyrisches Reich, Athen, Athos, Atossa, Avesta, Ägäisches Meer, Ägyptische Sprache, Šar-kali-šarri, Šimaški, Babylon, Babylonien, Baktrien, Bardiya, Barke (Libyen), Befund (Archäologie), Behistun-Inschrift, ..., Bel-šarru-uṣur, Biblisches Aramäisch, British Museum, Bruno Jacobs, Bubastis-Kanal, Byzantion, Chaldäer, Charga, Dareikos, Dareios-Maler, Darius der Meder, Datis, DB (Inschrift), Die Perser, Dietz-Otto Edzard, DNa (Inschrift), DNb (Inschrift), Donau, Ekbatana, El-Kab, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Ephesos, Eretria, Erika Bleibtreu, Esra-Nehemia-Buch, Fayyum-Becken, Fälschung, Festungsarchiv von Persepolis, Fritz Gschnitzer, Gandhara, Gandschnāme, Gaumata, Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich), Girsu, Gobryas (Sohn des Dareios I.), Gobryas (Vater des Mardonios), Goldschatz von Ziwiye, Große Syrte, Großkönig, Heidemarie Koch, Herodot, Hethiter, Historien des Herodot, Hydarnes, Hyperanthes, Hystaspes, Hystaspes (Sohn des Dareios I.), Ikonografie, Indus, Intaphrenes, Ionischer Aufstand, Iranisches Nationalmuseum, Ischtar-Tor, Jürgen von Beckerath, Jerusalemer Tempel, Josef Wiesehöfer, Kambyses II., Kannelierung, Kapitell, Karnak-Tempel, Ktesias von Knidos, Kyrenaika, Kyrene, Kyros II., Lapislazuli, Lügenkönige, Leo Depuydt, Leo Trümpelmann, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste der achämenidischen Könige, Liste der babylonischen Könige, Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr., Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr., Liste der Pharaonen, Livius.org, Louvre, Lydien, Makedonien, Marathon (Griechenland), Mardonios, Mark B. Garrison, Masistes, Medien (Land), Memphis (Ägypten), Milet, Miltiades der Jüngere, Monumentalkunst, Nabonid, Nabu-kudurri-usur III., Nabu-kudurri-usur IV., Naqsch-e Rostam, Naram-Sin (Akkad), Nearchos, Nechbet, Oase, Otanes, Oxus-Schatz, Palast von Dareios I. (Susa), Parthien, Pasargadae, Persepolis, Perserkriege, Perserreich, Persis, Persische Königsstraße, Persischer Golf, Pharao, Pierre Briant, Primärquelle und Sekundärquelle, Prozessionsstraße, Psammetich IV., Römisches Reich, Re (ägyptische Mythologie), Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Reich von Akkad, Relief, Robert Rollinger, Rollsiegel, Rotes Meer, Sais, Saken, Sardes, Sassanidenreich, Satrap, Sattagyden, Säule, Schatzhausarchiv von Persepolis, Schiffbrücke über den Bosporus, Schlacht bei Marathon, Serubbabel, Siglos, Skulptur, Skylax, Skythen, Spätzeit des Alten Ägyptens, Statue des Dareios I., Suezkanal, Sukkalmah, Susa (Persien), Syrien, Tanach, Teispes, Tempel des Ptah (Memphis), Thomas Schneider (Ägyptologe), Thrakien (Landschaft), Turkestan, Ukraine, Unsterbliche (Persisches Reich), Usurpation, Verwaltungsarchive von Persepolis, Vorderasien, Wadi Hammamat, Wadi Tumilat, Walther Hinz, Währung, Wilfried Seipel, Wouter F. M. Henkelman, Xenophon, Xerxes I., Zypern. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Dareios I. und A2Sa (Inschrift) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Abrokomas (Sohn des Dareios)

Abrokomas († 11. August 480 v. Chr. bei den Thermopylen) war ein Sohn des persischen Großkönigs Dareios I. und der Phratagune.

Neu!!: Dareios I. und Abrokomas (Sohn des Dareios) · Mehr sehen »

Abu Sir Bana

Abu Sir Bana (arabisch Abu Sir) ist heute der Name eines ägyptischen Dorfes, das im Nildelta am westlichen Ufer des Damiette-Armes, etwa 5,5 Kilometer südlich von Samannud liegt.

Neu!!: Dareios I. und Abu Sir Bana · Mehr sehen »

Achaimenes

Achaimenes (altpersisch Haxāmaniš, elamisch Ak-qa-man-nu-iš, akkadisch A-ha-ma-ni-iš-, aramäisch Ahamenesch,, griechisch-lateinisch Achämenes oder Achaimenes) war der mythische Begründer und Eponymos der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs angehörten.

Neu!!: Dareios I. und Achaimenes · Mehr sehen »

Achaimenes (Satrap)

Achaimenes (griech: Ἀχαιμένης) war ein persischer Prinz aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Achaimenes (Satrap) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Dareios I. und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Dareios I. und Aischylos · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Dareios I. und Akkad · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Dareios I. und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Dareios I. und Akkulturation · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Dareios I. und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Dareios I. und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Dareios I. und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Dareios I. und Amarna · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Dareios I. und Antike Welt · Mehr sehen »

Apadana

Apadanahalle, Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Der Apadana wurde als Begriff am Ende des 19.

Neu!!: Dareios I. und Apadana · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Neu!!: Dareios I. und Apfelträger · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Dareios I. und Aralsee · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Dareios I. und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Dareios I. und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Ardumaniš

Ardumaniš (alternativ aber falsch Aspathines), Sohn des Vahauka, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Ardumaniš · Mehr sehen »

Ariabignes

Ariabignes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariabignes · Mehr sehen »

Ariamenes

Ariamenes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariamenes · Mehr sehen »

Ariomardos

Ariomardos war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariomardos · Mehr sehen »

Arsames (Sohn des Dareios I.)

Arsames (altpersisch Aršama; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Arsames (Sohn des Dareios I.) · Mehr sehen »

Artaphernes

Artaphernes (auch Artaphrenes; medisch: Rtafarnah; † nach 486/85 v. Chr.) war ein persischer Statthalter des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Artaphernes · Mehr sehen »

Artaphernes (Sohn des Artaphernes)

Artaphernes (auch Artaphrenes; medisch Rtafarnah), Sohn des Artaphernes, war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 5.

Neu!!: Dareios I. und Artaphernes (Sohn des Artaphernes) · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Dareios I. und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Artobazanes

Artobazanes (medisch Rtabrzana; * vor 522 v. Chr.; † vor 485 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Artobazanes · Mehr sehen »

Artystone

Artystone (Artaštuna, elamisch Irtašduna) war eine Tochter des persischen Königs Kyros II., Schwester oder Halbschwester von Atossa und eine Gattin des Dareios I. Sie lebte vom Ende des 6.

Neu!!: Dareios I. und Artystone · Mehr sehen »

Aryandes

Aryandes († um 500 v. Chr.) war ein persischer Satrap der im 6.

Neu!!: Dareios I. und Aryandes · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Dareios I. und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Dareios I. und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Dareios I. und Athen · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Dareios I. und Athos · Mehr sehen »

Atossa

Atossa (altgriechisch Ἄτοσσα, altpersisch Hutausā/Hutauthā; * 550 v. Chr.; † 475 v. Chr.) war die älteste Tochter von Kyros II. und der Kassandane; ihr Name bedeutet „Gutes schenkend“.

Neu!!: Dareios I. und Atossa · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Dareios I. und Avesta · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Dareios I. und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Neu!!: Dareios I. und Ägyptische Sprache · Mehr sehen »

Šar-kali-šarri

Šar-kali-šarri, Schar-kali-scharri (auch Sar-kali-sarri) war ein König im Reich von Akkad und regierte von 2218 bis 2193 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Šar-kali-šarri · Mehr sehen »

Šimaški

Keilschrifttafel mit der Liste der Könige von Šimaški Šimaški (Schimaschki) ist eine historische Region im westlichen Iran, die vor allem in Texten aus Mesopotamien und Susa in der Zeit um 2000 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Šimaški · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Dareios I. und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Dareios I. und Babylonien · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Dareios I. und Baktrien · Mehr sehen »

Bardiya

Bardiya oder Bardija (Bardiyā, altpersisch: Bŗdiya) war ein Angehöriger und Herrscher der persischen Achämenidendynastie im 6. Jahrhundert v. Chr. Er war der zweite Sohn von Kyros II. und damit der jüngere Bruder des Kambyses II.

Neu!!: Dareios I. und Bardiya · Mehr sehen »

Barke (Libyen)

Barke war eine antike griechische Kolonie und später römische, dann byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen.

Neu!!: Dareios I. und Barke (Libyen) · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Dareios I. und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Behistun-Inschrift · Mehr sehen »

Bel-šarru-uṣur

Bel-šarru-uṣur bzw.

Neu!!: Dareios I. und Bel-šarru-uṣur · Mehr sehen »

Biblisches Aramäisch

Das biblische Aramäisch ist eine Ausprägung der aramäischen Sprachen, wie sie an einigen Textstellen des Tanach bzw.

Neu!!: Dareios I. und Biblisches Aramäisch · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Dareios I. und British Museum · Mehr sehen »

Bruno Jacobs

Bruno Jacobs (* 3. Oktober 1954 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Dareios I. und Bruno Jacobs · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Dareios I. und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Byzantion · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Dareios I. und Chaldäer · Mehr sehen »

Charga

Blick auf den Tempel von Hibis in der Oase Charga Die Oase Charga, kurz für die Senke al-Charga (auch el-Kharga), ist die südöstlichste und zugleich größte der fünf bewohnten westägyptischen Senken.

Neu!!: Dareios I. und Charga · Mehr sehen »

Dareikos

Eckhel: Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik; Wien, 1787 thumb thumb Der Dareikos (Stater; gr. δᾱρεικός aus altpers. *dari- „golden“) war eine im Achämenidenreich geprägte Goldmünze.

Neu!!: Dareios I. und Dareikos · Mehr sehen »

Dareios-Maler

Detail der ''Perservase'': Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) Der Dareios-Maler (auch Darius-Maler) war ein apulischer Vasenmaler und bedeutender Vertreter des reichen Stils der unteritalischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dareios I. und Dareios-Maler · Mehr sehen »

Darius der Meder

Darius (so lateinisch nach) oder Dareios der Meder (d. h., aus Medien) ist ein im biblischen Buch Daniel erwähnter Herrscher, der am Ende des 70-jährigen Exils der Juden in Babylon aufgetreten sein soll.

Neu!!: Dareios I. und Darius der Meder · Mehr sehen »

Datis

Datis (pers. Dâtish) war ein medischer Feldherr im 5.

Neu!!: Dareios I. und Datis · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DB (Inschrift) · Mehr sehen »

Die Perser

Die Perser ist eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos.

Neu!!: Dareios I. und Die Perser · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dareios I. und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

DNa (Inschrift)

Die elamische (links) und altpersische Sprachversion der Inschrift DNa Die Inschrift DNa im Rücken des stehenden Königs. Von rechts nach links: altpersisch, elamisch und babylonisch. Die babylonische Sprachversion ist auf einer Frontalansicht schlecht erkennbar. Sie liegt auf der Seitenwand und ist auf der Zeichnung links separat aufgeführt. Flandin/Coste 1851–1854 Transkription ''Hinduš'' mit der deutschen Übersetzung ''Indien''.Schmitt 2009, S. 102. DNa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNa (Inschrift) · Mehr sehen »

DNb (Inschrift)

Die Inschrift DNb im mittleren Register. Die altpersische Sprachversion links vom Eingang und die anderen rechts davon DNb ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNb (Inschrift) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Dareios I. und Donau · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Dareios I. und Ekbatana · Mehr sehen »

El-Kab

El-Kab (oft auch Elkab) ist ein kleines Dorf in Oberägypten, in dessen Nähe sich die Reste der antiken Stadt Necheb (römisch Eileithyia) befinden.

Neu!!: Dareios I. und El-Kab · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Dareios I. und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Dareios I. und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Dareios I. und Ephesos · Mehr sehen »

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Neu!!: Dareios I. und Eretria · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Dareios I. und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Dareios I. und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Dareios I. und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Dareios I. und Fälschung · Mehr sehen »

Festungsarchiv von Persepolis

Oriental Institute der Universität Chicago Elamische Tontafel, Iranisches Nationalmuseum Das Festungsarchiv von Persepolis wurde 1933 von einer Forschungsgruppe des Oriental Institute der Universität Chicago unter der Leitung von Ernst Herzfeld entdeckt.

Neu!!: Dareios I. und Festungsarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Fritz Gschnitzer

Fritz Gschnitzer (* 6. Januar 1929 in Innsbruck; † 27. November 2008 in Neckargemünd) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Dareios I. und Fritz Gschnitzer · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Dareios I. und Gandhara · Mehr sehen »

Gandschnāme

Gandschnāme: Inschriftenfelder DEa Inschrift des Dareios I. XEa Inschrift des Xerxes I. Transliteration und englische Übersetzung des altpersischen Texts der Xerxes-Inschrift durch die CHTO Gandschnāme (oder) ist ein Pass über den Berg Alvand, auf dem in einer künstlichen Nische zwei Keilschrifttafeln aus achämenidischer Zeit aufgefunden wurden.

Neu!!: Dareios I. und Gandschnāme · Mehr sehen »

Gaumata

Dareios I. und Gaumata am Boden liegend. Behistun-Relief Gaumata (bei Justin auch Cometes, „Langhaariger“) war angeblich ein medisches Oberhaupt der Priesterschaft und „Magier“ (Priester) in Iran.

Neu!!: Dareios I. und Gaumata · Mehr sehen »

Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich)

Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief von Behistun Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief des Grabmals von Xerxes I. in Naqsch-e Rostam Figur in einem geflügelten Ring im Eingang zum zentralen Gebäude in Persepolis Apadana-Halle. Der obere rekonstruierte Teil zeigt den geflügelten Ring mit eingebetteter Scheibe Zum Vergleich das Symbol aus der neuassyrischen Zeit Das geflügelte Symbol aus der Zeit der Achämeniden ist in vielen Varianten überliefert.

Neu!!: Dareios I. und Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich) · Mehr sehen »

Girsu

Girsu, heute Tall Lawh, Tello(h), war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Dareios I. und Girsu · Mehr sehen »

Gobryas (Sohn des Dareios I.)

Gobryas (Gaubaruva-) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Gobryas (Sohn des Dareios I.) · Mehr sehen »

Gobryas (Vater des Mardonios)

Gobryas (altpersisch: Gaubaruva, elamisch: Kambarma), Sohn des Marduniya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Goldschatz von Ziwiye

Der sogenannte Goldschatz von Ziwiye (auch Ziwije, kurdisch Zêwiye) wurde 1950 bei Saqqez in Iran in der westiranischen Provinz Kurdistan südöstlich von Hasanlu von einem Hirtenjungen angeblich in einem Grab nahe den Mauern der Burg entdeckt.

Neu!!: Dareios I. und Goldschatz von Ziwiye · Mehr sehen »

Große Syrte

Geografische Lage Libyens Die Große Syrte (Dschûnel Kebrit, auch Golf von Sidra) ist eine weite Bucht des Mittelmeeres an der Nordküste Libyens.

Neu!!: Dareios I. und Große Syrte · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Dareios I. und Großkönig · Mehr sehen »

Heidemarie Koch

Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.

Neu!!: Dareios I. und Heidemarie Koch · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Dareios I. und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Dareios I. und Hethiter · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Dareios I. und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Hydarnes

Hydarnes (griechisch: Ὑδάρνης, altpersisch: Vidarna, elamtitisch: Miturna/Mitarna), Sohn des Bagābignahyā, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Hydarnes · Mehr sehen »

Hyperanthes

Hyperanthes († 480 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Hyperanthes · Mehr sehen »

Hystaspes

Hystaspes (altpersisch Vi-(i)-š-t-a-s-pManfred Mayrhofer: Iranisches Personennamenbuch. Band 1: Die altiranischen Namen. Wien 1977, ISBN 3 7001 0220 8, S. II/29., elamisch Mi-iš-da-aš-ba, babylonisch Uš-ta-as-pi, griechisch Ύστάσπης); * um 570 v. Chr.; † 519/518 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Hystaspes · Mehr sehen »

Hystaspes (Sohn des Dareios I.)

Hystaspes (altpersisch Wištāspa) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Hystaspes (Sohn des Dareios I.) · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Dareios I. und Ikonografie · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Dareios I. und Indus · Mehr sehen »

Intaphrenes

Intaphrenes (griechisch: Ἰνταφρένες, altpersisch: Vindafarnā)), Sohn des Vāyaspāra, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6. vorchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Dareios I. und Intaphrenes · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Dareios I. und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Dareios I. und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Ischtar-Tor

Der rekonstruierte vordere Teil des Ischtar-Tores im Berliner Pergamonmuseum Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurden in ihrer endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.

Neu!!: Dareios I. und Ischtar-Tor · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Dareios I. und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Dareios I. und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Dareios I. und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Dareios I. und Kambyses II. · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Dareios I. und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Dareios I. und Kapitell · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Dareios I. und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dareios I. und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Neu!!: Dareios I. und Kyrenaika · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Dareios I. und Kyrene · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Kyros II. · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Dareios I. und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lügenkönige

Als Lügenkönige bezeichnete der persische Großkönig Dareios I. jene neun Persönlichkeiten, gegen die er innerhalb eines Jahres (522–521 v. Chr.) seine Herrschaft über das Achämenidenreich erkämpft und behauptet hatte.

Neu!!: Dareios I. und Lügenkönige · Mehr sehen »

Leo Depuydt

Leo Depuydt ist ein belgischer Ägyptologe, Koptologe und Altorientalist.

Neu!!: Dareios I. und Leo Depuydt · Mehr sehen »

Leo Trümpelmann

Leo Alexander Trümpelmann (* 1. September 1931 in Leipzig; † 15. August 1989 in München) war ein deutscher vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Dareios I. und Leo Trümpelmann · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste der achämenidischen Könige

Die Liste der achämenidischen Könige Reichs enthält alle Herrscher der altpersischen Dynastie der Achämeniden von 685 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Liste der achämenidischen Könige · Mehr sehen »

Liste der babylonischen Könige

Diese Liste der babylonischen Könige führt alle bekannten Herrscher des Babylonischen Reiches auf.

Neu!!: Dareios I. und Liste der babylonischen Könige · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 5. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr.

Ungefähre Einflussbereiche im Alten Orient um 600 … … und um 500 v. Chr. Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 6. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Livius.org

Livius.org ist ein vom niederländischen Historiker Jona Lendering (Freie Universität Amsterdam) 1996 geschaffenes (seit 2000 unter der derzeitigen Internetadresse), englischsprachiges Webportal, das sich mit der Geschichte des Altertums befasst.

Neu!!: Dareios I. und Livius.org · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Dareios I. und Louvre · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Dareios I. und Lydien · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Dareios I. und Makedonien · Mehr sehen »

Marathon (Griechenland)

Die Ebene von Marathon Olympic Rowing and Canoeing Centre im Stadtteil Schinias Marathon (Katharevousa und, übersetzt Fenchel-Feld) ist eine Gemeinde in Griechenland nordöstlich von Athen an der Ostküste des alten Attika.

Neu!!: Dareios I. und Marathon (Griechenland) · Mehr sehen »

Mardonios

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mardonios (altpersisch Marduniya, persisch Mrdunya, griechisch Μαρδόνιος (Mardónios) lateinisch Mardonius; † 479 v. Chr.) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Mardonios · Mehr sehen »

Mark B. Garrison

Mark Bradley Garrison (* 1956) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Dareios I. und Mark B. Garrison · Mehr sehen »

Masistes

Masistes (altpersisch Mathišhta,; † wohl 478 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Masistes · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Dareios I. und Medien (Land) · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Dareios I. und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Dareios I. und Milet · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Dareios I. und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Monumentalkunst

Ruine des Olympieion in Athen Das Innere des Petersdoms Die vier amerikanischen Präsidenten im Mount Rushmore Die Kaiserkrönung Napoleons I., Louvre Unter Monumentalkunst versteht man großformatige Kunst, die deutlich in der Absicht konzipiert wurde, ein auffälliges Zeichen oder sogar Machtsymbol zu setzen.

Neu!!: Dareios I. und Monumentalkunst · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Dareios I. und Nabonid · Mehr sehen »

Nabu-kudurri-usur III.

Nidintu-Bel nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur III., auch Nebukadnezar III., († 21. Dezember 522 v. Chr.) und war Sohn des Ainarai.

Neu!!: Dareios I. und Nabu-kudurri-usur III. · Mehr sehen »

Nabu-kudurri-usur IV.

Aracha nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur IV., auch Nebukadnezar IV., († 5. Dezember 521 v. Chr.) war Sohn des Chaldita.

Neu!!: Dareios I. und Nabu-kudurri-usur IV. · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Neu!!: Dareios I. und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Naram-Sin (Akkad)

Narām-Sîn-Stele. An den Hörnern ist die eigene Vergöttlichung erkennbar. Naram-Sîn/Suen, später DingirNaram-Sin/Suen, auch Naramsin (von Akkade) genannt (geboren 2254 v. Chr.; gestorben um 2218 v. Chr.), war von 2273 bis 2219 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Naram-Sin (Akkad) · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Dareios I. und Nearchos · Mehr sehen »

Nechbet

Nechbet (auch Nechebet) ist in der ägyptischen Mythologie eine Himmels- und Kronengöttin.

Neu!!: Dareios I. und Nechbet · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Neu!!: Dareios I. und Oase · Mehr sehen »

Otanes

Otanes (auch Onophas; pers.: Utâna) Sohn des Pharnaspes, war ein ranghoher Angehöriger des Adels im persischen Achämenidenreich im 6.

Neu!!: Dareios I. und Otanes · Mehr sehen »

Oxus-Schatz

Goldene Objekte aus dem Oxus-Schatz im British Museum Armreif aus dem '''Oxus-Schatz''' Der Oxus-Schatz (auch Oxos-Schatz oder Amudarja-Schatz) ist eine Sammlung von aus Gold und Silber bestehenden Fundstücken, vor allem aus der Zeit des Achämenidenreiches (6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.). Der genaue Fundort in Baktrien ist unklar; er lag am Fluss Oxus, der heute Amudarja heißt.

Neu!!: Dareios I. und Oxus-Schatz · Mehr sehen »

Palast von Dareios I. (Susa)

Rekonstruktion nach Marcel Dieulafoy, publiziert 1903 Säulenbasis im Apadana Ziegelrelief Kapitell Der Palast von Dareios I. in Susa ist eine der bedeutendsten Bauten des persischen Achämenidenreiches und diente wahrscheinlich weiteren Palastbauten als Vorbild.

Neu!!: Dareios I. und Palast von Dareios I. (Susa) · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Dareios I. und Parthien · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Neu!!: Dareios I. und Pasargadae · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Dareios I. und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Dareios I. und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Dareios I. und Perserreich · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Dareios I. und Persis · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Neu!!: Dareios I. und Persische Königsstraße · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Dareios I. und Persischer Golf · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Dareios I. und Pharao · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Dareios I. und Pierre Briant · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Dareios I. und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Prozessionsstraße

Babylonische Prozessionsstraße im Querschnitt Als Prozessionsstraße werden seit der Antike Prachtstraßen bezeichnet, deren besondere Nutzung für religiöse und kultische Zeremonien erfolgte.

Neu!!: Dareios I. und Prozessionsstraße · Mehr sehen »

Psammetich IV.

Psammetich IV. war ein altägyptischer Pharao (König), der während der 27. Dynastie (Spätzeit) in den letzten Regierungsjahren Dareios’ I. über Ägypten herrschte.

Neu!!: Dareios I. und Psammetich IV. · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Dareios I. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Dareios I. und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Dareios I. und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Reich von Akkad

Veranschaulichende Darstellung des von Akkad beeinflussten Gebiets Das Reich von Akkad (Akkadisch: Māt Akkadim; Sumerisch: kurA.GA.DÈki; Hebräisch: אַכַּד Akkad) in Mesopotamien, benannt nach seiner Hauptstadt Akkad, existierte im 24.

Neu!!: Dareios I. und Reich von Akkad · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Dareios I. und Relief · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Dareios I. und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Dareios I. und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Dareios I. und Rotes Meer · Mehr sehen »

Sais

Sais (auch Saïs,; altägyptisch Sau, Zau, heute) ist der griechische Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta, im heutigen Gouvernement Kafr asch-Schaich.

Neu!!: Dareios I. und Sais · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Dareios I. und Saken · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Dareios I. und Sardes · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Dareios I. und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Dareios I. und Satrap · Mehr sehen »

Sattagyden

Die Sattagyden (in „Sattagydia“) waren ein altiranischer Volksstamm, der in dem Gebiet östlich der heutigen Provinz Fars siedelte.

Neu!!: Dareios I. und Sattagyden · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Dareios I. und Säule · Mehr sehen »

Schatzhausarchiv von Persepolis

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 214–215. Das Schatzhausarchiv von Persepolis ist die Bezeichnung für Tontafeln (englisch Treasury Tablets), die im Schatzhaus von Persepolis in der südiranischen Provinz Fars gefunden wurden.

Neu!!: Dareios I. und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Schiffbrücke über den Bosporus

Die Schiffbrücke über den Bosporus war eine Schwimmbrücke, die der persische Großkönig Dareios I. im Jahre 513 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Schiffbrücke über den Bosporus · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Dareios I. und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Serubbabel

Serubbabel (wohl von akkadisch zēr-bābili ‚Spross Babels‘, weil im Exil geboren, in Septuaginta und Vulgata Zorobabel) war Statthalter der Provinz Jehud zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.). Aus konservativer Sicht wird er mit Scheschbassar gleichgesetzt, was aber umstritten ist.

Neu!!: Dareios I. und Serubbabel · Mehr sehen »

Siglos

Siglos, König Dareios II., ca. 420 v. Chr. Siglos (von de) ist die griechische Bezeichnung für eine medische bzw.

Neu!!: Dareios I. und Siglos · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Dareios I. und Skulptur · Mehr sehen »

Skylax

Skylax war ein antiker griechischer Geograph aus Karyanda in Karien, der im späten 6.

Neu!!: Dareios I. und Skylax · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Dareios I. und Skythen · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Dareios I. und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Statue des Dareios I.

Die Statue des Dareios wurde 1972 bei Ausgrabungen im Palast von Dareios I. in Susa gefunden und befindet sich seit 1973 im Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

Neu!!: Dareios I. und Statue des Dareios I. · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Dareios I. und Suezkanal · Mehr sehen »

Sukkalmah

Sukkalmah (elamisch sukkal.mah „großer Herrscher“) war ein elamitischer Herrschertitel, den vor allem Könige in dem Zeitraum 2000 bis 1500 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Sukkalmah · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Dareios I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Dareios I. und Syrien · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Dareios I. und Tanach · Mehr sehen »

Teispes

Teispes (Tschīschpīsch, altpersisch Cišpiš, babylonisch Šišpiš, elamisch Zišpiš; * um 700 v. Chr.; † 640 v. Chr.) war der zweite König des altpersischen Achämenidenreichs.

Neu!!: Dareios I. und Teispes · Mehr sehen »

Tempel des Ptah (Memphis)

Der Tempel des Ptah in Memphis (ägyptisch Hut-ka-Ptah) ist eine der ältesten und bedeutendsten Tempelanlagen des Alten Ägypten.

Neu!!: Dareios I. und Tempel des Ptah (Memphis) · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Dareios I. und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Dareios I. und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Dareios I. und Turkestan · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Dareios I. und Ukraine · Mehr sehen »

Unsterbliche (Persisches Reich)

Palast Dareios’ Die Unsterblichen oder auch die persischen Unsterblichen (griech: Ἀθάνατοι) bildeten eine militärische Eliteeinheit des antiken Perserreiches.

Neu!!: Dareios I. und Unsterbliche (Persisches Reich) · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Dareios I. und Usurpation · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Neu!!: Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Dareios I. und Vorderasien · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Dareios I. und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wadi Tumilat

Wadi Tumilat (altägyptisch Tjeku/Tscheku/Tju/Tschu) ist die in der Ägyptologie übliche Bezeichnung für ein etwa 50 km langes, flaches Tal zwischen El-Abaseya im östlichen Nildelta und Ismailia am Timsahsee (Krokodilsee).

Neu!!: Dareios I. und Wadi Tumilat · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dareios I. und Walther Hinz · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Dareios I. und Währung · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Dareios I. und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wouter F. M. Henkelman

Wouter Franklin Merijn Henkelman (* 19. Juni 1974 in Eindhoven) ist ein niederländischer Althistoriker und Altorientalist, der auf Elam, die elamische Sprache und das Achämenidenreich spezialisiert ist.

Neu!!: Dareios I. und Wouter F. M. Henkelman · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Dareios I. und Xenophon · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Dareios I. und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Dareios I. und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Darayavaus, Dariamus, Dariamuš, Darius I., Darius der Große, Dariyamauis, Dariyamauiš, Darjawes, Darjaweš, Dryhws, Dryhwš, Dārayavauš.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »