Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Französische Revolution

Index Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

380 Beziehungen: Abdikation, Absolutismus, Abukir, Adel, Adolphe Thiers, Adrien Duport, Akkulturation, Albert Mathiez, Albert Soboul, Albert Sorel, Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord, Alexandre de Lameth, Alexis de Tocqueville, Alphonse de Lamartine, Amerikanische Revolution, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Ancien Régime, Annexion, Antijudaismus, Antoine Barnave, Antoine Joseph Santerre, Antoine Quentin Fouquier-Tinville, Apostolischer König von Ungarn, Armee der Emigranten, Assignat, Atlantische Revolutionen, Aufklärung, Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793, Aufstand der Vendée, Axel Kuhn (Historiker), Ägypten, Ägyptische Expedition, Ämterkauf, Österreich, Österreichische Niederlande, Ballhaus (Versailles), Ballhausschwur, Bartholomäusnacht, Bastille, Batavische Republik, Bauernstand, Bürger, Bürgerliches Gesetzbuch, Belagerung von Toulon (1793), Belagerung von Verdun, Bergpartei, Bernard Faÿ, Bernard-René Jordan de Launay, Bernd Wegner (Historiker), Bertrand Barère, ..., Bourgeoisie, Bretonischer Klub, Cahiers de Doléances, Camille Desmoulins, Champ de Mars, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charlotte Corday, Cisalpinische Republik, Cisrhenanische Republik, Club des Cordeliers, Code civil, Département, Debattierclub, Denis Diderot, Denis Richet, Deportation, Dezimalsystem, Die Französische Revolution, Direktorium (Frankreich), Dritter Stand, Eberhard Schmitt, Edgar Quinet, Edmund Burke, Elsass, Emmanuel Joseph Sieyès, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enragés, Entchristianisierung, Erich Pelzer, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Ernst Schulin, Erschießung, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Erstes Kaiserreich, Europäische Geschichte Online, Exekutive, Exkommunikation, Fabre d’Églantine, Föderationsfest, Feudalismus, Feuillanten, Feuillants, François Furet, François Noël Babeuf, François-Alphonse Aulard, François-Auguste Mignet, Frankreich, Französische Verfassung von 1793, Französischer Revolutionskalender, Französisches Konsulat, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Freimaurerei, Friede von Basel, Frieden von Campo Formio, Friedrich Engels, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Gabelle, Gardes suisses (Frankreich), Gaza (Stadt), Generalstände, Generalstände von 1789, George Rudé, Georges Couthon, Georges Danton, Georges Lefèbvre, Germaine de Staël, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte Europas, Geschichtsschreibung, Geschichtsschreibung zur Französischen Revolution, Gesetz über die Verdächtigen, Gesetz vom 22. Prairial, Gesetzgebende Nationalversammlung, Gewaltenteilung, Gilde (Berufsverband), Girondisten, Gleichberechtigung, Gleichheit, Grande Peur, Grundherrschaft, Guillotine, Habsburg, Haitianische Revolution, Hand- und Spanndienste, Handbuch des Antisemitismus, Hans-Ulrich Thamer, Hauptstadt, Hébertisten, Hedwig Hintze, Heilige Messe, Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Friedrich Füger, Helvetische Republik, Hinrichtung, Hippolyte Taine, Historische Provinzen Frankreichs, Hochverrat, Hofstaat, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Indigene Völker Südamerikas, Indulgenten, Inflation, Initiativrecht, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jacques Godechot, Jacques Necker, Jacques Pierre Brissot, Jacques Roux, Jacques-Louis David, Jacques-René Hébert, Jakobiner, Jakobinerkloster Paris, Jüdische Emanzipation, Jean Baptiste Joseph Gobel, Jean Duplessis-Bertaux, Jean Jaurès, Jean Paul Marat, Jean Tulard, Jean-Baptiste Carrier, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-François Reubell, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Joseph Mounier, Jean-Marie Collot d’Herbois, Jean-Marie Roland de La Platière, Jean-Sylvain Bailly, Jeunesse dorée, Johannes Willms, Jonathan Israel, Joseph Chalier, Joseph Fouché, Journal d’une bourgeoise pendant la révolution, Judikative, Jules Michelet, Kanonade von Valmy, Kapitalismus, Karikatur, Karl Griewank, Karl Marx, Karl X. (Frankreich), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Königreich Großbritannien, Klerus, Koalitionskriege, Kokarde (Abzeichen), Kommunion, Konkordat von 1801, Konstituante, Konstitutionelle Monarchie, Konterrevolution, Kontinentalsperre, Kosmopolitismus, Kriegserklärung, Laizismus, Lazare Hoche, Lazare Nicolas Marguerite Carnot, L’Ami du Peuple, Le père Duchesne, Legislative, Lehrstuhl der Geschichte der Französischen Revolution, Leibeigenschaft, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Leopold II. (HRR), Lesezirkel, Ligurische Republik, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe von Trier, Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen, Longwy, Lothringen, Louis Antoine de Saint-Just, Louis Blanc, Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau, Louis-Michel van Loo, Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Ludwig XVI., Madame Roland, Magna Carta, Manifest des Herzogs von Braunschweig, Marais (Französische Revolution), Marcus Iunius Brutus, Marianne, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Jean Hérault de Séchelles, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marseillaise, Marseille, Massaker auf dem Marsfeld, Maurice Quentin de La Tour, Maximilien de Robespierre, Maximin Isnard, Maximumgesetz, Menschenrechte, Michel Vovelle, Militärgericht, Moderne, Mona Ozouf, Mulatte, Musée Carnavalet, Musée de la Révolution française, Napoleon Bonaparte, Nationalfeiertag, Nationalgarde, Nationalgut, Nationalkonvent, Nationalversammlung (Frankreich), Neuzeit, Nevers, Niedere Gerichtsbarkeit, Noblesse de robe, Notabelnversammlung (1787), Oberbefehlshaber, Olympe de Gouges, Organische Artikel, Osmanisches Reich, Palais des Tuileries, Paris, Parlement, Paul de Barras, Peter McPhee, Phrygische Mütze, Pierre Gaxotte, Pierre Vergniaud, Pillnitzer Deklaration, Pius VI., Pius VII., Place de la Concorde, Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis, Plebiszit, Poissarden, Prairialaufstand, Prärogative, Pressefreiheit, Preußische Armee, Privileg, Propaganda, Putsch, Quiberon, Rechtsstaat, Religionsfreiheit, Republik, Restauration (Geschichte), Revisionismus, Revolution, Revolutionsexport, Revolutionskult, Revolutionstribunal, Richard T. Heffron, Robert Enrico, Rolf Reichardt, Russisches Kaiserreich, Saint-Cloud, Salzsteuer, Sansculottes, Schafott, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht bei Jemappes, Schule (Wissenschaft), Seine, Sephardim, Septemberbewegung, Septembermassaker, Simon Schama, Sklaverei, Souveränität, Sozioökonomie, Spektrum.de, Staatsfinanzen, Staatskirchenvertrag, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Ständegesellschaft, Ständeordnung, Sturm auf die Bastille, Susanne Lachenicht, Tag, Tag der Ziegel, Tel Aviv-Jaffa, Territorialmandat, Terrorherrschaft, Thermidorianer, Thomas Carlyle, Tim Blanning, Todesstrafe, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Trikolore, Tuileriensturm, Ultimatum, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Varennes-en-Argonne, Vaterland, Vatikanstadt, Verbrüderung, Vereinte Nationen, Verfassung, Verfassungsstaat, Verona, Versailles, Verschwörung, Verschwörung der Gleichen, Veto, Vignette, Volk, Volker Sellin, Volkssouveränität, Volonté générale, Wahlrecht, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Grab, Walter Markov, Währungssystem, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, William Pitt der Jüngere, Winter 1783/84, Woche, Wohlfahrtsausschuss, Wolfgang Benz, Wolfgang Kruse, Wucher, Zehnt, Zeittafel zur Französischen Revolution, Zensuswahlrecht, Zivilverfassung des Klerus, Zunft, 19e régiment d’infanterie, 9. Thermidor. Erweitern Sie Index (330 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Französische Revolution und Abdikation · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Französische Revolution und Absolutismus · Mehr sehen »

Abukir

Mittelmeerküste von Abukir Abukir (auch Abū Qīr oder Aboukir,, das alte Kanopus) ist eine Hafenstadt in Ägypten etwa 20 Kilometer nordöstlich von Alexandria auf einer Landzunge am Mittelmeer.

Neu!!: Französische Revolution und Abukir · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Französische Revolution und Adel · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Adrien Duport

Adrien Duport (1790) Adrien Jean François Duport (auch Du Port; * 24. Februar 1759 in Paris; † 6. Juli 1798 in Gais, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Adrien Duport · Mehr sehen »

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Französische Revolution und Akkulturation · Mehr sehen »

Albert Mathiez

Albert Mathiez (* 10. Januar 1874 in La Bruyère, Haute-Saône; † 25. Februar 1932 in Paris) war ein sozialistischer französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Albert Mathiez · Mehr sehen »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Französische Revolution und Albert Soboul · Mehr sehen »

Albert Sorel

Albert Sorel Albert Sorel (* 13. August 1842 in Honfleur, Calvados; † 29. Juni 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und nationalistischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Albert Sorel · Mehr sehen »

Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord

Alexandre Angélique Kardinal Talleyrand-Périgord (Ölgemälde ca. 1817) Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord (* 16. Oktober 1736 in Paris; † 20. Oktober 1821 ebenda) war ein französischer Bischof und Staatsmann.

Neu!!: Französische Revolution und Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Alexandre de Lameth

Alexandre de Lameth Alexandre-Théodore-Victor, comte de Lameth (* 20. Oktober 1760 in Paris; † 18. März 1829 ebenda) war ein französischer Soldat und Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Alexandre de Lameth · Mehr sehen »

Alexis de Tocqueville

Alexis de Tocqueville, 1850 (Porträt von Théodore Chassériau) Heliogravüre eines Stahlstichs von de Tocqueville aus einer Ausgabe seines Werks ''De La Démocratie en Amérique'' von 1899 Karikatur von Honoré Daumier, 1849 Alexis Charles-Henri-Maurice Clérel de Tocqueville (* 29. Juli 1805 in Verneuil-sur-Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer Publizist, Politiker und Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Alexis de Tocqueville · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Neu!!: Französische Revolution und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Französische Revolution und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Ancien Régime · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Französische Revolution und Annexion · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antoine Barnave

centre Antoine-Pierre-Joseph-Marie Barnave (* 22. Oktober 1761 in Grenoble; † 29. November 1793 in Paris) war ein französischer Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Antoine Barnave · Mehr sehen »

Antoine Joseph Santerre

Antoine Joseph Santerre Antoine Joseph Santerre (* 16. März 1752 in Paris; † 6. Februar 1809 ebenda) war ein Bierbrauer, der während der Französischen Revolution zum Befehlshaber der Nationalgarde aufstieg.

Neu!!: Französische Revolution und Antoine Joseph Santerre · Mehr sehen »

Antoine Quentin Fouquier-Tinville

128px Antoine Quentin Fouquier de Tinville, später Fouquier-Tinville genannt (* 10. Juni 1746 in Hérouël, Département Aisne; † 7. Mai 1795 in Paris), war ein französischer Revolutionär und öffentlicher Ankläger (Accusateur Public) des Revolutionstribunals während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Antoine Quentin Fouquier-Tinville · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Französische Revolution und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Armee der Emigranten

Flagge der Emigrantenarmee (Variante) Die Emigrantenarmee in der Schlacht um Quiberon Die Armee der Emigranten war eine Armee, die von den konterrevolutionären französischen Adeligen aufgestellt und größtenteils mit Geld aus dem Königreich Großbritannien unterhalten wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Armee der Emigranten · Mehr sehen »

Assignat

Assignat über 15 Sols von 1792, mit monarchischen Symbolen 1. Französischen Republik vom 21. September 1792 über 400 Livres Assignat über 500 Livres von 1794 Assignat über 50 Sols von 1793 Die Assignaten (von,Anweisung‘) waren das während der Französischen Revolution verwendete Papiergeld.

Neu!!: Französische Revolution und Assignat · Mehr sehen »

Atlantische Revolutionen

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca.

Neu!!: Französische Revolution und Atlantische Revolutionen · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Französische Revolution und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793

Aufstand am 31. Mai, 1. und 2. Juni 1793: Bedrohung des Konvents im Vorhof der Tuilerien durch Aufständische und Nationalgarde Der Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31.

Neu!!: Französische Revolution und Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793 · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Französische Revolution und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Axel Kuhn (Historiker)

Axel Kuhn (* 1943 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Französische Revolution und Axel Kuhn (Historiker) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Französische Revolution und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ämterkauf

Ämterkauf ist das Erlangen eines Amtes sowie die damit verbundenen Rechte und Einkünfte durch Kauf oder durch eine andere finanzielle Zuwendung.

Neu!!: Französische Revolution und Ämterkauf · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Französische Revolution und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Französische Revolution und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Ballhaus (Versailles)

Innenansicht des Ballhauses Lavierte Federzeichnung von Jacques-Louis David, 1791) Das Ballhaus in Versailles ist eine Sporthalle aus dem 17.

Neu!!: Französische Revolution und Ballhaus (Versailles) · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: Französische Revolution und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Französische Revolution und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Bastille

Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Bastille · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Französische Revolution und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Französische Revolution und Bauernstand · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Bürger · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Französische Revolution und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1793)

Die Einnahme und Belagerung von Toulon dauerte vom 18.

Neu!!: Französische Revolution und Belagerung von Toulon (1793) · Mehr sehen »

Belagerung von Verdun

Die Belagerung von Verdun fand zwischen dem 29.

Neu!!: Französische Revolution und Belagerung von Verdun · Mehr sehen »

Bergpartei

Die Bergpartei (wörtlich „der Berg“), deren Mitglieder Montagnards (wörtlich „Bergbewohner“) genannt wurden, war während der Französischen Revolution eine politische Gruppierung im Nationalkonvent.

Neu!!: Französische Revolution und Bergpartei · Mehr sehen »

Bernard Faÿ

Bernard Fay (1943) Bernard Faÿ (* 3. April 1893 in Paris; † 5. Dezember 1978 in Tours) war ein französischer Historiker, Gegner der Freimaurerei und Kollaborateur im Vichy-Regime.

Neu!!: Französische Revolution und Bernard Faÿ · Mehr sehen »

Bernard-René Jordan de Launay

Bernard-René Jordan de Launay Französische Soldaten oder Milizionäre tragen die Köpfe von de Launay (rechts) und Jacques de Flesselles auf Piken Bernard-René Jourdan, Marquis de Launay, nach eigener Signatur auch de Launey geschrieben, Vorname auch Jordan (* 8. April 1740 in Paris (Bastille); † 14. Juli 1789 in Paris (ermordet)) war ein französischer Adliger aus Paris und der letzte Kommandant der Bastille in Paris (1776–1789).

Neu!!: Französische Revolution und Bernard-René Jordan de Launay · Mehr sehen »

Bernd Wegner (Historiker)

Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

Neu!!: Französische Revolution und Bernd Wegner (Historiker) · Mehr sehen »

Bertrand Barère

128px Bertrand Barère de Vieuzac (* 10. September 1755 in Tarbes (damals zur Provinz Bigorre gehörig, heute Hauptstadt des Départements Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien); † 15. Januar 1841 in Tarbes) war ein französischer Revolutionär und Politiker, der während der Französischen Revolution als Abgeordneter das Département Hautes-Pyrénées im Nationalkonvent vertrat.

Neu!!: Französische Revolution und Bertrand Barère · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Französische Revolution und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Bretonischer Klub

Der Bretonische Klub (frz. club breton) gründete sich am 30.

Neu!!: Französische Revolution und Bretonischer Klub · Mehr sehen »

Cahiers de Doléances

Saint-Louis in Senegal, 1789 Die Cahiers de Doléances (französisch für „Beschwerdehefte“) waren die Anweisungen der Wähler an die Abgeordneten der Generalstände.

Neu!!: Französische Revolution und Cahiers de Doléances · Mehr sehen »

Camille Desmoulins

zentriert Porträt Desmoulins' von Jean-Sébastien Rouillard Benoît Camille Desmoulins (* 2. März 1760 in Guise; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Rechtsanwalt, Journalist und Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Camille Desmoulins · Mehr sehen »

Champ de Mars

Blick auf das Marsfeld vom Eiffelturm aus, mittig im Hintergrund schwarz herausragend der Tour Montparnasse Blühender Kastanienbaum auf dem Marsfeld Das Champ de Mars, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte Großgrünfläche von heute 24,3 ha im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Champ de Mars · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Französische Revolution und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Nachfahrin des Dramatikers Pierre Corneille.

Neu!!: Französische Revolution und Charlotte Corday · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Französische Revolution und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Französische Revolution und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Club des Cordeliers

Der Club des Cordeliers, formal Société des amis des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“), war ein radikaler Club zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Club des Cordeliers · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Französische Revolution und Code civil · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Département · Mehr sehen »

Debattierclub

Ein Debattierclub oder Debattierklub ist ein Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfs abzuhalten (Debating).

Neu!!: Französische Revolution und Debattierclub · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Französische Revolution und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Richet

Denis Richet (* 22. Dezember 1927 in Paris; † 15. September 1989 ebenda) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Denis Richet · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Französische Revolution und Deportation · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Französische Revolution und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Die Französische Revolution

Die Französische Revolution (Originaltitel: La Révolution française) ist ein zweiteiliger, als Historiendrama konzipierter monumentaler Spielfilm, der die maßgeblichen ersten fünf Jahre der großen Französischen Revolution zwischen 1789 und 1794 dramaturgisch aufbereitet und chronologisch nachzeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Die Französische Revolution · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Französische Revolution und Dritter Stand · Mehr sehen »

Eberhard Schmitt

Eberhard Schmitt (* 4. Februar 1939 in Augsburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und war bis zu seiner Emeritierung Hochschullehrer an der Universität Bamberg.

Neu!!: Französische Revolution und Eberhard Schmitt · Mehr sehen »

Edgar Quinet

Porträtfoto, um 1860 Grabmal Edgar Quinets auf dem Montparnasse-Friedhof in Paris Edgar Quinet (* 17. Februar 1803 in Bourg-en-Bresse; † 27. März 1875 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Edgar Quinet · Mehr sehen »

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Französische Revolution und Edmund Burke · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Französische Revolution und Elsass · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Französische Revolution und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Französische Revolution und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enragés

Die Enragés (französisch enragé: ‚wütend‘) waren eine sozialrevolutionäre politische Gruppierung, die sich Ende 1792 unter der Führung des Priesters Jacques Roux formierte.

Neu!!: Französische Revolution und Enragés · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Französische Revolution und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Erich Pelzer

Erich Pelzer (* 16. Mai 1950 in Inden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Erich Pelzer · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Französische Revolution und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges, Pastell von Alexander Kucharski (1741–1819) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin wurde am 5. September 1791 von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen.

Neu!!: Französische Revolution und Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin · Mehr sehen »

Ernst Schulin

Ernst Schulin (* 12. Oktober 1929 in Kassel; † 13. Februar 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Ernst Schulin · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Erschießung · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Französische Revolution und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Französische Revolution und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Französische Revolution und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Französische Revolution und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Französische Revolution und Exekutive · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fabre d’Églantine

Fabre d’Églantine Fabre d’Églantine, mit bürgerlichem Namen Philippe-François-Nazaire Fabre (* 29. Juli 1750 in Carcassonne; † 5. April 1794 in Paris), war ein französischer Dichter, Schauspieler, Dramaturg und Revolutionär.

Neu!!: Französische Revolution und Fabre d’Églantine · Mehr sehen »

Föderationsfest

Marsfeld, Musée de la Révolution française. Das Föderationsfest ist ein berühmtes Fest auf dem Marsfeld (Champ de Mars) in Paris, das am 14. Juli 1790 zum ersten Jahrestag der Erstürmung der Bastille abgehalten wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Föderationsfest · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Französische Revolution und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuillanten

Die Feuillanten (Feuillants, lat. Fulienses) waren eine Reformbewegung im Umfeld der Zisterzienser, die 1574 von Jean de la Barrière (1544–1600) in Les Feuillants in Südfrankreich begründet wurde, um Tendenzen zur Verweltlichung innerhalb des Ordens entgegenzuwirken.

Neu!!: Französische Revolution und Feuillanten · Mehr sehen »

Feuillants

Die Feuillants waren die Mitglieder eines politischen Klubs der Französischen Revolution, benannt nach ihrem Tagungsort, dem Kloster der Feuillants (reformierte Zisterzienser) in Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Feuillants · Mehr sehen »

François Furet

François Furet (* 27. März 1927 in Paris; † 12. Juli 1997 in Toulouse) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und François Furet · Mehr sehen »

François Noël Babeuf

François Noël Babeuf Signatur François Noël Babeuf (genannt Cajus Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und François Noël Babeuf · Mehr sehen »

François-Alphonse Aulard

François Alphonse Aulard (1893) François-Alphonse Aulard (* 19. Juli 1849 in Montbron; † 23. Oktober 1928 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und François-Alphonse Aulard · Mehr sehen »

François-Auguste Mignet

François-Auguste Mignet um 1865 François-Auguste Mignet (* 8. Mai 1796 in Aix-en-Provence; † 24. März 1884 in Paris) war ein französischer Historiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Französische Revolution und François-Auguste Mignet · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Französische Revolution und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Verfassung von 1793

Die republikanische Verfassung von 1793 Originalausgabe der Verfassung von 1793 Die Französische Verfassung von 1793, die im Wesentlichen von Marie-Jean Hérault de Séchelles, Georges Couthon und Louis Antoine de Saint-Just konzipiert wurde, war eine Verfassung der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Französische Revolution und Französische Verfassung von 1793 · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: Französische Revolution und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Französische Revolution und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Französischen Republik befindet sich der Wahlspruch „Liberté, Égalité, Fraternité“. Schriftzug „LIBERTE EGALITE FRATERNITE“ in Majuskeln am Rathaus der Gemeinde Fuveau (Département Bouches-du-Rhône) Die Parole Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ist der Wahlspruch der heutigen Französischen Republik und der Republik Haiti.

Neu!!: Französische Revolution und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Französische Revolution und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Friede von Basel · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Französische Revolution und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Französische Revolution und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Französische Revolution und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: Französische Revolution und Gabelle · Mehr sehen »

Gardes suisses (Frankreich)

Ordonnanzfahne des Regiments Die Schweizergarde, eigentlich Regiment der Schweizer und Graubündner Garden (oder Gardes-suisses) war ein aus Schweizer Soldaten gebildetes Regiment der französischen königlichen Garden.

Neu!!: Französische Revolution und Gardes suisses (Frankreich) · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Französische Revolution und Generalstände · Mehr sehen »

Generalstände von 1789

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789, Gemälde von Jean-Michel Moreau Die Generalstände des Jahres 1789 bezeichnen die Auswahl und die von Mai bis Juni 1789 abgehaltenen Sitzungen der Ständeversammlung in Frankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Generalstände von 1789 · Mehr sehen »

George Rudé

George Frederick Elliott Rudé (* 8. Februar 1910 in Oslo; † 8. Januar 1993 in Rye) war ein britischer Historiker, der sich mit der Französischen Revolution und der Rolle von sozialen und revolutionären Massenbewegungen in der Neuzeit befasst hat.

Neu!!: Französische Revolution und George Rudé · Mehr sehen »

Georges Couthon

Georges Auguste Couthon Georges Auguste Couthon Georges Auguste Couthon (* 22. Dezember 1755 in Orcet, Auvergne; † 28. Juli 1794 hingerichtet in Paris) war ein französischer Revolutionär und enger Freund und Anhänger Robespierres.

Neu!!: Französische Revolution und Georges Couthon · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Georges Danton · Mehr sehen »

Georges Lefèbvre

Georges Lefèbvre Georges Lefèbvre (* 6. August 1874 in Lille; † 28. August 1959 in Paris) war ein französischer Historiker, der in seiner Zeit als führende Autorität auf dem Gebiet der Französischen Revolution galt, mit einem beachtlichen Ruf als Gelehrter, der die angesehenste Zeitschrift zum Thema, die Annales historiques de la Révolution française, herausgab und die Position eines Professors für die Geschichte der Französischen Revolution an der Sorbonne innehatte.

Neu!!: Französische Revolution und Georges Lefèbvre · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Französische Revolution und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Französische Revolution und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Französische Revolution und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung zur Französischen Revolution

Sorbonne, gesehen vom Place de la Sorbonne Die Geschichtsschreibung zur Französischen Revolution hat in mehr als zwei Jahrhunderten ein breites Spektrum an Interpretationen, Deutungsmustern, Denkschulen und spezifischen Forschungsansätzen hervorgebracht.

Neu!!: Französische Revolution und Geschichtsschreibung zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Gesetz über die Verdächtigen

Das Gesetz über die Verdächtigen. Druckfassung von 1793 Das Gesetz über die Verdächtigen vom 17.

Neu!!: Französische Revolution und Gesetz über die Verdächtigen · Mehr sehen »

Gesetz vom 22. Prairial

Das Gesetz vom 22.

Neu!!: Französische Revolution und Gesetz vom 22. Prairial · Mehr sehen »

Gesetzgebende Nationalversammlung

Die Gesetzgebende Nationalversammlung war ein zentrales Element in der französischen Verfassung von 1791. Die gesetzgebende Nationalversammlung war, als Nachfolgerin der verfassungsgebenden Nationalversammlung, vom 1.

Neu!!: Französische Revolution und Gesetzgebende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Französische Revolution und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gilde (Berufsverband)

Eine Gilde (von altnordisch gildi „Genossenschaft“, „Trinkgelage“) im engeren Sinne war im Mittelalter ein selbstnütziger und durch einen Schwur besiegelter Zusammenschluss von Kaufleuten (Patriziern) einer Stadt oder einer Gruppe fahrender Händler zum Schutz und zur Förderung gemeinsamer Interessen.

Neu!!: Französische Revolution und Gilde (Berufsverband) · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Französische Revolution und Girondisten · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Französische Revolution und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Französische Revolution und Gleichheit · Mehr sehen »

Grande Peur

Die Grande Peur (französisch: Große Furcht) ist ein Phänomen aus der Anfangszeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Grande Peur · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Französische Revolution und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Französische Revolution und Guillotine · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Französische Revolution und Habsburg · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Hand- und Spanndienste

Fahren im Kreis Plön, die anzeigten, wer für den Unterhalt eines Weges oder einer Straße verantwortlich war Wegestein in Doberschütz (Malschwitz) mit den Datierungen 1729, 1847, 1930 und den Initialen CS und DS (Blumenschale nicht Bestandteil des Denkmals) Hand- und Spanndienste, in Österreich auch Hand- und Zugdienste, in Deutschland zeitgemäßer auch (verpflichtende) Gemeindedienste genannt, sind Naturaldienste zur Verminderung barer Gemeindeabgaben.

Neu!!: Französische Revolution und Hand- und Spanndienste · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Französische Revolution und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Hans-Ulrich Thamer · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hébertisten

Die Hébertisten (fr. Hébertistes) waren eine Gruppierung antiklerikaler und sozialrevolutionärer Cordeliers während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Hébertisten · Mehr sehen »

Hedwig Hintze

Gedenktafel für Hedwig Hintze in Berlin Hedwig Hintze (* 6. Februar 1884 in München als Hedwig Guggenheimer; † 19. Juli 1942 in Utrecht) war eine der ersten Historikerinnen Deutschlands und die zweite mit dem Abschluss der Habilitation.

Neu!!: Französische Revolution und Hedwig Hintze · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Französische Revolution und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Französische Revolution und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Französische Revolution und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: Französische Revolution und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Französische Revolution und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Französische Revolution und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hippolyte Taine

Graustufen-Reproduktion eines Porträts von Hippolyte Taine Hippolyte Adolphe Taine (* 21. April 1828 in Vouziers; † 5. März 1893 in Paris) war ein französischer Philosoph, Historiker und Kritiker.

Neu!!: Französische Revolution und Hippolyte Taine · Mehr sehen »

Historische Provinzen Frankreichs

Die Verwaltungsgliederung Frankreichs zur Zeit des Ancien Régime, nach einer 1721 von dem Hofgeographen Guillaume Delisle angefertigten Karte. In Nürnberg von den Erben Johann Baptist Homanns (1664–1724) im Jahre 1741 gedruckt. württembergischer Herrschaft, Hauptort Montbéliard) Die historischen Provinzen (Farben) und die heutigen Départements (Linien) Steuerrechtliche Einteilung der Provinzen Die historischen Provinzen Frankreichs (französisch provinces, Sg. province) sind die ehemaligen territorialen Einheiten, in die Frankreich bis 1792 gegliedert war.

Neu!!: Französische Revolution und Historische Provinzen Frankreichs · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Französische Revolution und Hochverrat · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Französische Revolution und Hofstaat · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Französische Revolution und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Französische Revolution und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Die zahlenmäßig größte indigene Bevölkerung Südamerikas lebt in den Andenstaaten. Hier: Kichwa aus Ecuador in Saquisilí Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Neu!!: Französische Revolution und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Indulgenten

Als Indulgenten (frz. Indulgents, wörtlich: die Nachsichtigen) wurde eine gemäßigte Abspaltung der Cordeliers in der Französischen Revolution bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Indulgenten · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Französische Revolution und Inflation · Mehr sehen »

Initiativrecht

Als Initiativrecht bezeichnet man das Recht von Organen eines Staates – in direkten Demokratien auch das Recht der Bürger –, einer Institution der gesetzgebenden Gewalt (Legislative) einen Gesetzentwurf zur Abstimmung vorzulegen.

Neu!!: Französische Revolution und Initiativrecht · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jacques Godechot

Jacques Léon Godechot (* 3. Januar 1907 in Lunéville; † 24. August 1989 in Hèches) war ein französischer Historiker, der sich mit dem Zeitalter der Französischen Revolution befasste.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques Godechot · Mehr sehen »

Jacques Necker

100px Jacques Necker (* 30. September 1732 in Genf, République de Genève; † 9. April 1804 in Genf, Département Léman) war ein Genfer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. Er war mit der Salonnière Suzanne Curchod verheiratet und der Vater von Germaine de Staël.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques Necker · Mehr sehen »

Jacques Pierre Brissot

rahmenlos Jacques Pierre Brissot, Grafik von François Bonneville Jacques-Pierre Brissot de Warville, genannt Brissot (* 15. Januar 1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793 in Paris), Publizist und Journalist, war Jakobiner und später politischer Führer der Girondisten, einer Gruppierung gemäßigter Republikaner während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques Pierre Brissot · Mehr sehen »

Jacques Roux

mini Jacques Roux (* 21. August 1752 in Pranzac (heute Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine); † 10. Februar 1794 in Bicêtre) war ein französischer Priester und Revolutionär.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques Roux · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jacques-René Hébert

Jacques-René Hébert (* 15. November 1757 in Alençon; † 24. März 1794 in Paris) war ein französischer Publizist und Kirchengegner.

Neu!!: Französische Revolution und Jacques-René Hébert · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Jakobiner · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jean Baptiste Joseph Gobel

Jean Baptiste Joseph Gobel Jean Baptiste Joseph Gobel (* 1. September 1727 in Thann; † 13. April 1794 in Paris) war ein Konstitutioneller Bischof und Revolutionär während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Jean Baptiste Joseph Gobel · Mehr sehen »

Jean Duplessis-Bertaux

Jean Duplessis-Bertaux: Porträt (Öl auf Leinwand) von Louis-Léopold Boilly (1761–1845) Jean Duplessis-Bertaux (* 1747 in Paris; † 1820 in Paris), unter anderem auch Jean Duplessi-Bertaux, Duplessi-Bertaux, Duplessis-Bertaux, J. D. Bertaux oder Duplessis Berthault genannt, war ein französischer Zeichner, Radierer und Maler, der viele Bücher illustriert hat und außerhalb Frankreichs vor allem mit seinen vielen Darstellungen von Szenen der Französischen Revolution (in Paris wie auch in der Provinz) bekannt geworden ist.

Neu!!: Französische Revolution und Jean Duplessis-Bertaux · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Französische Revolution und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Neu!!: Französische Revolution und Jean Paul Marat · Mehr sehen »

Jean Tulard

Jean Tulard, 2014 Jean Tulard (* 22. Dezember 1933 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Jean Tulard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Carrier

Jean-Baptiste Carrier Jean-Baptiste Carrier (* 16. März 1756 in Yolet bei Aurillac, Auvergne; † 16. Dezember 1794 in Paris) war ein französischer Revolutionär und Mitglied des französischen Nationalkonvents.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Baptiste Carrier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Joseph Mounier

Jean-Joseph Mounier, Lithografie aus dem ''Album du Dauphiné'' (vor 1839) Jean-Joseph Mounier (* 12. November 1758 in Grenoble, Département Isère; † 26. Januar 1806 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Joseph Mounier · Mehr sehen »

Jean-Marie Collot d’Herbois

128px Jean-Marie Collot d’Herbois (* um 1750 in Paris; † 8. Januar 1796 in Guayana), französischer Revolutionär, Schriftsteller, Schauspieler, Mitglied des Nationalkonvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon, half mit beim Sturz Robespierres, 1795 zur Deportation nach Guayana verurteilt, gestorben daselbst.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Marie Collot d’Herbois · Mehr sehen »

Jean-Marie Roland de La Platière

150px Jean-Marie Roland de la Platière, Terrakotta-Büste von Joseph Chinard (1789) Jean-Marie Roland de la Platière als Innenminister (1792); Stich von Nicolas Colibert Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Marie Roland de La Platière · Mehr sehen »

Jean-Sylvain Bailly

rahmenlos Jean-Sylvain Bailly (* 15. September 1736 in Paris; † 12. November 1793 ebenda) war ein französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Jean-Sylvain Bailly · Mehr sehen »

Jeunesse dorée

Der Begriff jeunesse dorée (franz.: ‚Vergoldete Jugend‘) stammt aus dem Französischen und steht, laut Duden, für eine Jugend, die ihren Ursprung in der reichen oberen Gesellschaftsschicht hat und deren Lebensstil von luxuriösen Vergnügungen geprägt ist.

Neu!!: Französische Revolution und Jeunesse dorée · Mehr sehen »

Johannes Willms

Johannes Willms (* 25. Mai 1948 in Würzburg; † 11. Juli 2022 in München) war ein deutscher Historiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Französische Revolution und Johannes Willms · Mehr sehen »

Jonathan Israel

Jonathan Irvine Israel (* 26. Januar 1946 in London) ist ein britischer Historiker, der sich besonders mit der Radikalaufklärung, der Geschichte republikanischer demokratischer Ideen im 17.

Neu!!: Französische Revolution und Jonathan Israel · Mehr sehen »

Joseph Chalier

Joseph Chalier Marie Joseph Chalier (* 1747 in Beaulard, bei Susa im Piemont; † 17. Juli 1793 in Lyon) war ein französischer Jakobiner.

Neu!!: Französische Revolution und Joseph Chalier · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Französische Revolution und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Journal d’une bourgeoise pendant la révolution

Das Journal d'une bourgeoise pendant la révolution (französisch, deutsch: „Tagebuch einer Bürgerin während der Revolution“) ist eine Sammlung von schriftlichen Aufzeichnungen von Rosalie Jullien, genannt Madame Jullien – der Frau von Marc-Antoine Jullien – an ihren Ehemann und ihren Sohn größtenteils aus den Jahren 1791–1793 zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Journal d’une bourgeoise pendant la révolution · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Französische Revolution und Judikative · Mehr sehen »

Jules Michelet

rahmenlos Jules Michelet (* 21. August 1798 in Paris; † 9. Februar 1874 in Hyères, Département Var) war ein französischer Historiker des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Französische Revolution und Jules Michelet · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Französische Revolution und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Französische Revolution und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Karikatur · Mehr sehen »

Karl Griewank

Karl Griewank 1922 in Bützow Grab von Karl Griewank auf dem Nordfriedhof in Jena Karl Christian Gustav Griewank (* 16. August 1900 in Bützow; † 27. Oktober 1953 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Karl Griewank · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Französische Revolution und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Französische Revolution und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Französische Revolution und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Französische Revolution und Klerus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Französische Revolution und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Französische Revolution und Kommunion · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Französische Revolution und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Französische Revolution und Konstituante · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Französische Revolution und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konterrevolution

Als Konterrevolution (lat. contra.

Neu!!: Französische Revolution und Konterrevolution · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Französische Revolution und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Französische Revolution und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Französische Revolution und Laizismus · Mehr sehen »

Lazare Hoche

rahmenlosLouis-Lazare Hoche (* 25. Juni 1768 in Montreuil bei Versailles, heute Quartier Montreuil; † 19. September 1797 in Wetzlar) war ein französischer Général de division der Revolutionszeit, der durch sein besonnenes Handeln bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée 1795 als der „Pacificateur de la Vendée“ bekannt wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Lazare Hoche · Mehr sehen »

Lazare Nicolas Marguerite Carnot

100px Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay, Burgund, heute Département Côte-d’Or; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Lazare Nicolas Marguerite Carnot · Mehr sehen »

L’Ami du Peuple

Der L’Ami du Peuple (Der Volksfreund) war eine von Jean-Paul Marat herausgegebene und verfasste Zeitung, die während der Zeit der Französischen Revolution auf Seiten des Volkes die führenden Köpfe der Gegenrevolution und deren Politik scharf angriff.

Neu!!: Französische Revolution und L’Ami du Peuple · Mehr sehen »

Le père Duchesne

Frontseite der Nummer 25 des ''Le père Duchesne''. Der Titel lautet in Deutsch: ''„Die Empörung des Père Duchesne gegen die Unauflöslichkeit der Ehe und sein Gesetzesvorstoß für die Scheidung.“'' Die Zeitschrift war eine von Jacques-René Hébert zwischen 1790 und 1794 herausgegebene politische Zeitschrift während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Le père Duchesne · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Französische Revolution und Legislative · Mehr sehen »

Lehrstuhl der Geschichte der Französischen Revolution

Der Lehrstuhl der Geschichte der Französischen Revolution (Chaire d'Histoire de la Révolution française) an der Sorbonne wurde im Vorfeld des hundertjährigen Revolutionsjubiläums vom Pariser Stadtrat im Dezember 1885 beschlossen und entwickelte sich während der folgenden hundert Jahre unter den darauf berufenen Persönlichkeiten zu einer für die Geschichtsschreibung zur Französischen Revolution maßgeblichen Institution.

Neu!!: Französische Revolution und Lehrstuhl der Geschichte der Französischen Revolution · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Französische Revolution und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Französische Revolution und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Lesezirkel

Der Lesezirkel ist heute eine Form des Abonnements, bei dem eine Auswahl von Zeitschriften für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen oder gemietet wird.

Neu!!: Französische Revolution und Lesezirkel · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Französische Revolution und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Französische Revolution und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Französische Revolution und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen

Die folgende Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen stellt eine Auswahl bekannter oder bedeutender Persönlichkeiten dar, die während der Revolution (1789 bis 1799) exekutiert wurden.

Neu!!: Französische Revolution und Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen · Mehr sehen »

Longwy

Rue Aristide Briand Longwy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Französische Revolution und Longwy · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Französische Revolution und Lothringen · Mehr sehen »

Louis Antoine de Saint-Just

zentriert Louis-Antoine-Léon de Saint-Just de Richebourg (* 25. August 1767 in Decize bei Nevers; † 28. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war ein französischer Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Louis Antoine de Saint-Just · Mehr sehen »

Louis Blanc

128px 1874/1877 Jean-Joseph-Charles-Louis Blanc (* 29. Oktober 1811 in Madrid; † 6. Dezember 1882 in Cannes) war ein französischer utopischer Sozialist und Begründer der Sozialdemokratie.

Neu!!: Französische Revolution und Louis Blanc · Mehr sehen »

Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau

Louis-Michel Le Peletier Louis-Michel Le Peletier (Lepeletier), Marquis de Saint-Fargeau, (* 29. Mai 1760 in Paris; † 20. Januar 1793 ebenda) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau · Mehr sehen »

Louis-Michel van Loo

Versailles Louis-Michel van Loo (* 2. März 1707 in Toulon; † 20. März 1771 in Paris) war ein französischer Porträtmaler des Rokoko.

Neu!!: Französische Revolution und Louis-Michel van Loo · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Französische Revolution und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Französische Revolution und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Madame Roland

170px Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland (* 17. März 1754 in Paris; † 8. November 1793 in Paris), war eine politische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemann Jean-Marie Roland de La Platière die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste.

Neu!!: Französische Revolution und Madame Roland · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Französische Revolution und Magna Carta · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Französische Revolution und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Marais (Französische Revolution)

Als Plaine (frz. la plaine.

Neu!!: Französische Revolution und Marais (Französische Revolution) · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Französische Revolution und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marianne

Französischen Republik ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet. „Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830) phrygischer Mütze in einer französischen Schule. Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik.

Neu!!: Französische Revolution und Marianne · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Französische Revolution und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Französische Revolution und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Jean Hérault de Séchelles

Marie-Jean Hérault de Séchelles Marie-Jean Hérault de Séchelles (* 20. September 1759 in Paris; † 5. April 1794 ebenda) war ein bedeutender Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Marie-Jean Hérault de Séchelles · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Französische Revolution und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Französische Revolution und Marseillaise · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Französische Revolution und Marseille · Mehr sehen »

Massaker auf dem Marsfeld

Als Blutbad oder Massaker auf dem Marsfeld werden die Ereignisse beschrieben, die sich am 17. Juli 1791 auf dem Pariser „Feld der Föderation“ zutrugen, wie das Marsfeld seit dem Föderationsfest am 14.

Neu!!: Französische Revolution und Massaker auf dem Marsfeld · Mehr sehen »

Maurice Quentin de La Tour

Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt von 1751 Maurice Quentin de La Tour, auch Delatour (* 5. September 1704 in Saint-Quentin; † 17. Februar 1788 ebenda), war ein Pastell-Porträtmaler des französischen Rokoko.

Neu!!: Französische Revolution und Maurice Quentin de La Tour · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Französische Revolution und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Maximin Isnard

Maximin Isnard Maximin Isnard (* 1751/55/58?; † 1825) war Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Maximin Isnard · Mehr sehen »

Maximumgesetz

Unter den Maximumgesetzen versteht man zwei Gesetze, die 1793 während der Französischen Revolution erlassen wurden und Höchstpreise für Güter des täglichen Bedarfs und Höchstlöhne festlegten.

Neu!!: Französische Revolution und Maximumgesetz · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Französische Revolution und Menschenrechte · Mehr sehen »

Michel Vovelle

Michel Luc Vovelle (* 6. Februar 1933 in Gallardon; † 6. Oktober 2018) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Michel Vovelle · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Französische Revolution und Militärgericht · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Französische Revolution und Moderne · Mehr sehen »

Mona Ozouf

Mona Ozouf (2014) Mona Ozouf (* 24. Februar 1931 in Plourivo, Département Côtes-d’Armor oder Lannilis, Département Finistère, beide in der Bretagne) ist eine französische Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Französische Revolution und Mona Ozouf · Mehr sehen »

Mulatte

Gemälde von Miguel Cabrera, 18. Jahrhundert, Neuspanien.Text: „Aus einem Schwarzen und einer Spanierin entsteht ein Mulatte – Schwarzer 1. Spanierin 2. Mulatte 3.“ Mulatte ist eine Bezeichnung für einen Menschen, dessen Vorfahren (insbesondere die Eltern) teils zur schwarzen, teils zur weißen „Rasse“ gerechnet wurden.

Neu!!: Französische Revolution und Mulatte · Mehr sehen »

Musée Carnavalet

''Hôtel de Carnavalet'' Das Musée Carnavalet ist ein städtisches Pariser Museum im Stadtteil Marais, in der Rue de Sévigné Nr.

Neu!!: Französische Revolution und Musée Carnavalet · Mehr sehen »

Musée de la Révolution française

Eingang zum Museum der Französischen Revolution. Das Musée de la Révolution française ist das einzige französische Museum, das die Zeit der Französischen Revolution nachzeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Musée de la Révolution française · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Französische Revolution und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalfeiertag

Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. 1. August, der seit Ende des 19. Jahrhunderts als „Geburtstag“ der Schweiz gilt. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, das heißt unterstellt wird, der Staat sei die Nation.

Neu!!: Französische Revolution und Nationalfeiertag · Mehr sehen »

Nationalgarde

Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005 Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann.

Neu!!: Französische Revolution und Nationalgarde · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: Französische Revolution und Nationalgut · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Französische Revolution und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Französische Revolution und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Französische Revolution und Neuzeit · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Nevers · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Französische Revolution und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Noblesse de robe

Noblesse de robe (informell auch Robins) ist die Bezeichnung für den französischen Amtsadel zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Französische Revolution und Noblesse de robe · Mehr sehen »

Notabelnversammlung (1787)

Eröffnung der Versammlung Die französische Notabelnversammlung von 1787 war ein Versuch, den Staatsbankrott durch Steuerreformen mit Hilfe einer Versammlung ausgewählter hochrangiger Vertreter (Notabeln) abzuwenden.

Neu!!: Französische Revolution und Notabelnversammlung (1787) · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Französische Revolution und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Französische Revolution und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Organische Artikel · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Französische Revolution und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Französische Revolution und Paris · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Parlement · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Französische Revolution und Paul de Barras · Mehr sehen »

Peter McPhee

Peter McPhee Peter Balshaw McPhee (geboren 1948) ist ein australischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Peter McPhee · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Französische Revolution und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Pierre Gaxotte

Pierre Gaxotte (* 19. November 1895 in Revigny-sur-Ornain, Département Meuse; † 21. November 1982 in Paris) war ein französischer Historiker und rechtskonservativer Journalist.

Neu!!: Französische Revolution und Pierre Gaxotte · Mehr sehen »

Pierre Vergniaud

Pierre VergniaudGrafik von François Bonneville Pierre Victurnien Vergniaud (* 31. Mai 1753 in Limoges; † 31. Oktober 1793 in Paris) war einer der Führer der Girondisten in der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Pierre Vergniaud · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Französische Revolution und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Französische Revolution und Pius VI. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Französische Revolution und Pius VII. · Mehr sehen »

Place de la Concorde

Hôtel de la Marine Die Place de la Concorde ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Place de la Concorde · Mehr sehen »

Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis

''La violation des caveaux des rois dans la basilique de Saint-Denis'' (Ölgemälde von Hubert Robert im Musée Carnavalet) ''Abbildung der Kirche St Denis in Frankreich, in welcher auf Ordre des National Convent alle Königliche Epitaphia, Gräber und Leichname zerstöret wurden.'' (zeitgenössische Radierung) Die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in den Jahren 1793–1794 markiert eine Episode auf dem Höhepunkt der Terrorherrschaft (la Terreur) im Verlauf der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Französische Revolution und Plebiszit · Mehr sehen »

Poissarden

Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789 Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug mehrerer Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris.

Neu!!: Französische Revolution und Poissarden · Mehr sehen »

Prairialaufstand

Der Prairialaufstand fand vom 1.

Neu!!: Französische Revolution und Prairialaufstand · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Französische Revolution und Prärogative · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Französische Revolution und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Französische Revolution und Preußische Armee · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Französische Revolution und Privileg · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Französische Revolution und Propaganda · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Französische Revolution und Putsch · Mehr sehen »

Quiberon

Quiberon (bret. Kiberen) ist eine französische Hafenstadt auf der gleichnamigen Halbinsel im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Französische Revolution und Quiberon · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Französische Revolution und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Französische Revolution und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Französische Revolution und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Französische Revolution und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revisionismus

Der Begriff Revisionismus („wieder hinsehen“) steht für Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten.

Neu!!: Französische Revolution und Revisionismus · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Französische Revolution und Revolution · Mehr sehen »

Revolutionsexport

Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Revolutionsexport · Mehr sehen »

Revolutionskult

Die Revolutionskulte der Französischen Revolution bildeten als aufklärerische bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Revolutionskult · Mehr sehen »

Revolutionstribunal

''Le Tribunal révolutionnaire/Das Revolutionstribunal'':aus Dauban: ''La Démagogie en 1793 à Paris''. H. Plon, 1868. in der Mitte das fünfköpfige Gericht mit Schreiber, links der Staatsanwalt vor dem bewachten Angeklagten, ihm gegenüber die 12 Geschworenen, im Vordergrund und in den Fenstern zahlreiche Zuschauer. Das Revolutionstribunal war ein vom Nationalkonvent gegründeter Gerichtshof für Prozesse gegen politische Gegner der Französischen Revolution und wurde einer der mächtigsten Motoren der Terrorherrschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Revolutionstribunal · Mehr sehen »

Richard T. Heffron

Richard T. Heffron (geboren 6. Oktober 1930 in Chicago; gestorben 27. August 2007 in Seattle) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Französische Revolution und Richard T. Heffron · Mehr sehen »

Robert Enrico

Robert Enrico (* 13. April 1931 in Liévin; † 23. Februar 2001 in Paris) war ein französischer Filmregisseur italienischer Abstammung.

Neu!!: Französische Revolution und Robert Enrico · Mehr sehen »

Rolf Reichardt

Rolf Reichardt (* 16. Juli 1940 in Kassel) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, Romanist und wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Mainz.

Neu!!: Französische Revolution und Rolf Reichardt · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Französische Revolution und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saint-Cloud

Hôtel de Ville (Rathaus) Pieter Rudolph Kleyn: ''Blick auf den Park von Saint-Cloud,'' um 1800 Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France.

Neu!!: Französische Revolution und Saint-Cloud · Mehr sehen »

Salzsteuer

Die Salzsteuer bezeichnet eine Verbrauchssteuer auf Kochsalz.

Neu!!: Französische Revolution und Salzsteuer · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Französische Revolution und Sansculottes · Mehr sehen »

Schafott

Marie-Antoinette auf dem Schafott vor ihrer Hinrichtung Ein Schafott (über mittelniederländisch scavot entlehnt aus altfranzösisch chafaut; daraus auch nfrz. échafaud, engl. scaffold), früher auch Blutgerüst genannt, ist eine bühnenartig erhöhte Richtstätte für öffentliche Enthauptungen.

Neu!!: Französische Revolution und Schafott · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Neu!!: Französische Revolution und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jemappes

Die Schlacht bei Jemappes fand am 6.

Neu!!: Französische Revolution und Schlacht bei Jemappes · Mehr sehen »

Schule (Wissenschaft)

Eine (wissenschaftliche) Schule (auch Lehrtradition oder Denktradition oder ungenauer Lehre oder Strömung) ist eine Gruppe ähnlich denkender oder ähnlich arbeitender Wissenschaftler.

Neu!!: Französische Revolution und Schule (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Seine · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Französische Revolution und Sephardim · Mehr sehen »

Septemberbewegung

Die Septemberbewegung war ein unblutiger Pariser Volksaufstand vom 4.

Neu!!: Französische Revolution und Septemberbewegung · Mehr sehen »

Septembermassaker

Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.

Neu!!: Französische Revolution und Septembermassaker · Mehr sehen »

Simon Schama

Simon Schama (2013) Sir Simon Michael Schama, CBE (geboren 13. Februar 1945 in London) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Simon Schama · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Französische Revolution und Sklaverei · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Französische Revolution und Souveränität · Mehr sehen »

Sozioökonomie

Sozioökonomie beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Handeln in seinem sozialen Zusammenhang und mit der jeweiligen Beziehung zu anderen gesellschaftlichen, politischen, demographischen, ökologischen und räumlichen Prozessen.

Neu!!: Französische Revolution und Sozioökonomie · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Spektrum.de · Mehr sehen »

Staatsfinanzen

Staatsfinanzen ist im Finanzwesen die allgemeine Bezeichnung für alle Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand (öffentliche Finanzen) und speziell die mit einem Staatshaushalt zusammenhängenden finanzwirtschaftlichen Staatseinnahmen und Staatsausgaben.

Neu!!: Französische Revolution und Staatsfinanzen · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Französische Revolution und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Französische Revolution und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Französische Revolution und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Französische Revolution und Ständeordnung · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: Französische Revolution und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Susanne Lachenicht

Susanne Lachenicht (* 10. Juni 1971 in Starnberg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Französische Revolution und Susanne Lachenicht · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Französische Revolution und Tag · Mehr sehen »

Tag der Ziegel

Mit dem Begriff Tag der Ziegel (frz. Journée des tuiles) wird ein Aufbegehren der Stadt Grenoble und der Provinz Dauphiné im Jahr 1788 bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Tag der Ziegel · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Territorialmandat

''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 25 Franc ''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 100 Franc ''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 500 Franc Territorialmandat, französisch mandat territorial (Plural mandats territoriaux) oder promesse de mandat territorial, war die Bezeichnung von französischen Banknoten, die vom Direktorium der Ersten Französischen Republik beschlossen und am 18.

Neu!!: Französische Revolution und Territorialmandat · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Französische Revolution und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Französische Revolution und Thermidorianer · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Französische Revolution und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

Tim Blanning

Timothy Charles William Blanning, FBA, (* 21. April 1942) ist ein britischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf der europäischen Geschichte der Neuzeit.

Neu!!: Französische Revolution und Tim Blanning · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Französische Revolution und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Französische Revolution und Trikolore · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Französische Revolution und Tuileriensturm · Mehr sehen »

Ultimatum

Ein Ultimatum (‚der letzte‘, ‚der äußerste‘, ‚der entfernteste‘) ist eine auf diplomatischem Wege erfolgende – häufig befristete – Aufforderung, eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen, falls der andere nicht Folge leistet.

Neu!!: Französische Revolution und Ultimatum · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Französische Revolution und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Varennes-en-Argonne

Varennes-en-Argonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Französische Revolution und Varennes-en-Argonne · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Französische Revolution und Vaterland · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Französische Revolution und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Verbrüderung · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Französische Revolution und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Französische Revolution und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungsstaat

In der Geschichts- und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt.

Neu!!: Französische Revolution und Verfassungsstaat · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Französische Revolution und Verona · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Französische Revolution und Versailles · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Französische Revolution und Verschwörung · Mehr sehen »

Verschwörung der Gleichen

François Noël Babeuf, Wortführer der ''Conjuration des Égaux'' Die Verschwörung der Gleichen war ein frühsozialistischer Geheimbund.

Neu!!: Französische Revolution und Verschwörung der Gleichen · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Französische Revolution und Veto · Mehr sehen »

Vignette

Vignette aus ''Von Münsterischen Widertauffern'' (1589) Vignette aus ''Ladies’ Home Companion'' (1901) Das Wort Vignette (aus dem Französischen für „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs und das Etikett einer Weinflasche.

Neu!!: Französische Revolution und Vignette · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Französische Revolution und Volk · Mehr sehen »

Volker Sellin

Volker Sellin (* 27. August 1939 in Hundsdorf (Westerwald)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Volker Sellin · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Französische Revolution und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Neu!!: Französische Revolution und Volonté générale · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Französische Revolution und Wahlrecht · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Französische Revolution und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Markov

Walter Karl Hugo Markov (* 5. Oktober 1909 in Graz als Walter Karl Hugo Mulec; † 3. Juli 1993 in Mühlenbeck-Summt, Landkreis Oranienburg) war ein deutscher Historiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Französische Revolution und Walter Markov · Mehr sehen »

Währungssystem

Unter einem Währungssystem (auch Währungsordnung) versteht man den gesamten Ordnungsrahmen, der eine Währung umschließt.

Neu!!: Französische Revolution und Währungssystem · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Französische Revolution und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Französische Revolution und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Französische Revolution und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Französische Revolution und Woche · Mehr sehen »

Wohlfahrtsausschuss

Französische Republik, eins und unteilbar'' (am Rand, gebogen); ''Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, oder der Tod'' (auf dem Rutenbündel); ''Komitee der öffentlichen Wohlfahrt'' (unten). Der Wohlfahrtsausschuss wurde am 5.

Neu!!: Französische Revolution und Wohlfahrtsausschuss · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Französische Revolution und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Kruse

Wolfgang Kruse (* 10. September 1957 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Französische Revolution und Wolfgang Kruse · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Französische Revolution und Wucher · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Französische Revolution und Zehnt · Mehr sehen »

Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Neu!!: Französische Revolution und Zeittafel zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Französische Revolution und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Französische Revolution und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Französische Revolution und Zunft · Mehr sehen »

19e régiment d’infanterie

Das 19e régiment d’infanterie, aufgestellt als Régiment de Lesdiguières gehörte zu den ehemaligen Regimentern der französischen Armee (Armée française).

Neu!!: Französische Revolution und 19e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

9. Thermidor

Am Sonntag, dem 27.

Neu!!: Französische Revolution und 9. Thermidor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franzoesische Revolution, Franzrev.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »