Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frankfurter Bank

Index Frankfurter Bank

Hauptsitz der Frankfurter Bank in den 1950er Jahren Aktie über 500 Gulden der Frankfurter Bank vom 1. Juni 1856; GründeraktieJörg Nimmergut: ''Historische Wertpapiere. Sinnvoll sammeln – garantiert gewinnen''. Battenberg, Augsburg 1991, ISBN 3-89441-042-6, S. 83. Die Frankfurter Bank wurde 1854 als Privatnotenbank der Freien Stadt Frankfurt gegründet.

58 Beziehungen: Aktiengesellschaft, Albert Andreae de Neufville, B.H. Goldschmidt, Bankhaus D. & J. de Neufville, Bankhaus Grunelius & Co., Banknote, Börsengang, Berliner Handels-Gesellschaft, Bethmann Bank, Bundesverband deutscher Banken, Constantin Alexander Scharff, Darmstadt, Darmstädter und Nationalbank, Depositendarlehen, Deutsches Kaiserreich, Dondorf & Naumann, Effekten, Emission (Wirtschaft), Erich Erlenbach, Freie Stadt Frankfurt, Fusion (Wirtschaft), Großunternehmen, Gulden, Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth, Hinterlegung (Recht), Jacob Carl de Bary, Jakob Rigaud, Konzession, Kredit, Kreditinstitut, M. A. Rothschild & Söhne, Mayer Carl von Rothschild, Mündelgeld, Nennwert, Notenprivileg, Oddo BHF, Passivgeschäft, Philipp Christian Wilhelm Donner, Preußen, Privatnotenbank, Römer (Frankfurt am Main), Reichs-Kredit-Gesellschaft, Reichsbank, Rolf-Dieter Postlep, Rudolf Winterwerb, Süddeutschland, Senat der Freien Stadt Frankfurt, Tages- und Termingeldhandel, Universität Kassel, Vereinstaler, ..., Vermögensverwaltung, Vossische Zeitung, Währungsreform, Weltwirtschaftskrise, Wertpapierdepot, Wilhelm Isaac Gillé, Zweigniederlassung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albert Andreae de Neufville

Albert Andreae de Neufville und seine Frau Therese Albert Andreae (* 11. September 1854 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 1940 ebenda) war ein deutscher Bankier aus Frankfurt und Erbauer der stadtbildprägenden Villa Andreae in Königstein im Taunus.

Neu!!: Frankfurter Bank und Albert Andreae de Neufville · Mehr sehen »

B.H. Goldschmidt

Kaiserstraße 14 in Frankfurt am Main Das Bankhaus B.H. Goldschmidt war eine im 19.

Neu!!: Frankfurter Bank und B.H. Goldschmidt · Mehr sehen »

Bankhaus D. & J. de Neufville

Wappen der Familie de Neufville D. & J. de Neufville war ein um 1650 gegründetes und 1924 still liquidiertes Bankhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Frankfurter Bank und Bankhaus D. & J. de Neufville · Mehr sehen »

Bankhaus Grunelius & Co.

Wappen der Familie Grunelius am Schlosstor in Oberlauringen Das Bankhaus Grunelius & Co. wurde 1824 in Frankfurt am Main gegründet.

Neu!!: Frankfurter Bank und Bankhaus Grunelius & Co. · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Frankfurter Bank und Banknote · Mehr sehen »

Börsengang

Der Börsengang (oder auch Börseneinführung; oder, IPO) ist der Prozess während der Zulassung von Aktien an einer Wertpapierbörse bis zur Aufnahme der Kursfeststellung im regulierten Markt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Börsengang · Mehr sehen »

Berliner Handels-Gesellschaft

Die Berliner Handels-Gesellschaft war eine 1856 gegründete Bank in Berlin, auf dem Geschäftsfeld der Industriefinanzierung.

Neu!!: Frankfurter Bank und Berliner Handels-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bethmann Bank

Die Bethmann Bank AG war eine deutsche Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Frankfurter Bank und Bethmann Bank · Mehr sehen »

Bundesverband deutscher Banken

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) ist die Interessenvertretung der privaten Banken in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Frankfurter Bank und Bundesverband deutscher Banken · Mehr sehen »

Constantin Alexander Scharff

Constantin Alexander Scharff (* 30. März 1816 in Frankfurt am Main; † 18. Februar 1900 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Frankfurter Bank und Constantin Alexander Scharff · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Frankfurter Bank und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstädter und Nationalbank

Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut.

Neu!!: Frankfurter Bank und Darmstädter und Nationalbank · Mehr sehen »

Depositendarlehen

Depositendarlehen beschreiben die Einlage eines Anlegers in einer Sonderform der Tilgungsanleihe.

Neu!!: Frankfurter Bank und Depositendarlehen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Frankfurter Bank und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dondorf & Naumann

Japanische 20 Sen-Note von 1872, gedruckt bei Dondorf & Naumann Dondorf & Naumann war ein Druckereiunternehmen mt Spezialisierung auf Banknoten mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Frankfurter Bank und Dondorf & Naumann · Mehr sehen »

Effekten

Effekten ist heute primär im Bank- und Börsenwesen der Sammelbegriff für am Kapitalmarkt handelbare und fungible Wertpapiere.

Neu!!: Frankfurter Bank und Effekten · Mehr sehen »

Emission (Wirtschaft)

Emission (oder im Bankwesen auch Emissionsgeschäft) ist die Ausgabe von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und deren erstmalige Platzierung an einem organisierten Geld- oder Kapitalmarkt (Börse oder Private Placement).

Neu!!: Frankfurter Bank und Emission (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Erich Erlenbach

Erich Erlenbach (* 16. April 1939 in DüsseldorfVersicherungswirtschaft: „Rubrik: Personen“ (S. 545, 1. April 2004)) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Frankfurter Bank und Erich Erlenbach · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Frankfurter Bank und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Frankfurter Bank und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Großunternehmen

Großunternehmen (auch Großbetrieb) ist die Bezeichnung für Unternehmen, die bestimmte Betriebsgrößen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlöse, Bilanzsumme oder Geschäftsvolumen überschreiten.

Neu!!: Frankfurter Bank und Großunternehmen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Frankfurter Bank und Gulden · Mehr sehen »

Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth

Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth (* 14. März 1921 in Königsberg; † 9. September 2011 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Frankfurter Bank und Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth · Mehr sehen »

Hinterlegung (Recht)

Die Hinterlegung (lat. depositium, Begriff des römischen Rechts)Heinrich Honsell: Römisches Recht. 7. Auflage.

Neu!!: Frankfurter Bank und Hinterlegung (Recht) · Mehr sehen »

Jacob Carl de Bary

Jacob Carl de Bary (* 13. September 1795 in Frankfurt am Main; † 1. August 1878 ebenda) war Bankier und ein Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Jacob Carl de Bary · Mehr sehen »

Jakob Rigaud

Jakob Rigaud (auch: Jacob) (* 5. August 1804 in Wesel; † 16. Juli 1861 in Frankfurt am Main) war ein Kaufmann und Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Jakob Rigaud · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Frankfurter Bank und Konzession · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Frankfurter Bank und Kredit · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Frankfurter Bank und Kreditinstitut · Mehr sehen »

M. A. Rothschild & Söhne

Freiherrliches Wappen Rothschild Mayer Amschel Rothschild Amschel Mayer Rothschild M. A. Rothschild & Söhne war ein Bankhaus in Frankfurt am Main und zugleich das Stammhaus der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Frankfurter Bank und M. A. Rothschild & Söhne · Mehr sehen »

Mayer Carl von Rothschild

Mayer Carl Freiherr von Rothschild Mayer Carl Freiherr von Rothschild (* 5. August 1820 in Frankfurt am Main; † 16. Oktober 1886 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker aus der Familie Rothschild.

Neu!!: Frankfurter Bank und Mayer Carl von Rothschild · Mehr sehen »

Mündelgeld

Mündelgeld ist das zum Vermögen eines Mündels gehörende Kapitalvermögen.

Neu!!: Frankfurter Bank und Mündelgeld · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Frankfurter Bank und Nennwert · Mehr sehen »

Notenprivileg

Notenprivileg ist die ausschließliche Befugnis einer Institution, Banknoten ausgeben zu dürfen.

Neu!!: Frankfurter Bank und Notenprivileg · Mehr sehen »

Oddo BHF

Die Oddo BHF SE (Eigenschreibweise: ODDO BHF; vormals: Oddo BHF Aktiengesellschaft, BHF-BANK Aktiengesellschaft) ist eine in Frankfurt am Main ansässige Privatbank, die 1970 aus der Fusion der Berliner Handels-Gesellschaft mit der Frankfurter Bank zur Berliner Handels- und Frankfurter Bank entstand.

Neu!!: Frankfurter Bank und Oddo BHF · Mehr sehen »

Passivgeschäft

Passivgeschäft (oder Einlagengeschäft) ist im Bankwesen ein Bankgeschäft, das in der Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Publikums besteht, ohne Rücksicht darauf, ob Zinsen vergütet werden; der Rückzahlungsanspruch darf nicht aus Inhaber- oder Orderschuldverschreibungen verbrieft resultieren.

Neu!!: Frankfurter Bank und Passivgeschäft · Mehr sehen »

Philipp Christian Wilhelm Donner

Philipp Christian Wilhelm (von) Donner (* 24. Mai 1799 in Frankfurt am Main; † 25. April 1887 ebenda) war ein Bankier und Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Philipp Christian Wilhelm Donner · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Frankfurter Bank und Preußen · Mehr sehen »

Privatnotenbank

Privatnotenbanken sind Notenbanken in privatem Besitz.

Neu!!: Frankfurter Bank und Privatnotenbank · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Frankfurter Bank und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Reichs-Kredit-Gesellschaft

Die Reichs-Kredit-Gesellschaft AG (geläufige Abkürzung ERKA oder RKG) war die Konzernbank der reichseigenen Vereinigten Industrieunternehmungen AG (VIAG).

Neu!!: Frankfurter Bank und Reichs-Kredit-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Frankfurter Bank und Reichsbank · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Postlep

Rolf-Dieter Postlep (* 17. März 1946 in Wolfsburg) ist ein deutscher Ökonom, der von 2015 bis 2018 ehrenamtlicher Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover war.

Neu!!: Frankfurter Bank und Rolf-Dieter Postlep · Mehr sehen »

Rudolf Winterwerb

Rudolf Winterwerb (* 5. Mai 1863 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1941 ebenda) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Frankfurter Bank und Rudolf Winterwerb · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Frankfurter Bank und Süddeutschland · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Frankfurt

Der Senat der Freien Stadt Frankfurt war zwischen 1816 und 1866 das höchste Verfassungsorgan der Exekutive in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Senat der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Tages- und Termingeldhandel

Der Tages- und Termingeldhandel (auch Geldhandel genannt) ist ein wesentliches Marktsegment des Geldmarkts, wobei unbesicherte Kredite bzw.

Neu!!: Frankfurter Bank und Tages- und Termingeldhandel · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Frankfurter Bank und Universität Kassel · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Neu!!: Frankfurter Bank und Vereinstaler · Mehr sehen »

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung (auch) ist eine Finanzdienstleistung, die sich mit der Verwaltung von in Finanzinstrumenten angelegtem Vermögen befasst.

Neu!!: Frankfurter Bank und Vermögensverwaltung · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Frankfurter Bank und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Frankfurter Bank und Währungsreform · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Frankfurter Bank und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wertpapierdepot

Ein Wertpapierdepot oder genauer Wertpapierdepotkonto ist im Bankwesen ein Konto, über das Wertpapierorders (Kauf, Verkauf, Übertragung) abgewickelt und Wertpapierbestände verbucht werden.

Neu!!: Frankfurter Bank und Wertpapierdepot · Mehr sehen »

Wilhelm Isaac Gillé

Wilhelm Isaac Gillé (seit 1871 von Gillé) (* 24. Mai 1805 in Offenbach am Main; † 8. August 1873 in Frankfurt am Main) war ein Bankier und Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Frankfurter Bank und Wilhelm Isaac Gillé · Mehr sehen »

Zweigniederlassung

Eine Zweigniederlassung oder Zweigstelle ist in der Wirtschaft eine vom Geschäftssitz eines Unternehmens örtlich getrennte, rechtlich und wirtschaftlich unselbständige Betriebsstätte, die mit eigenen Kompetenzen ausgestattet und einer (Haupt-)Niederlassung zugeordnet ist.

Neu!!: Frankfurter Bank und Zweigniederlassung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Frankfurter Bank und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »