Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flaschenzug

Index Flaschenzug

Flaschenzug Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft z. B.

71 Beziehungen: Antike, Archimedes, Architekturtheorie, Archytas von Tarent, Ashley-Buch der Knoten, Assyrer, Aufzugsanlage, Belastung (Physik), Bergführer, Blake-Knoten, Block (Schifffahrt), Circus (Antike), Codex Atlanticus, Codex Forster, Domenico Fontana, Drahtseil, Durchmesser, Einscherung, Elektroseilzug, Eschen (Pflanzengattung), Fuhrmannsknoten, Gardaschlinge, Gewichtskraft, Gletscher, Goldene Regel der Mechanik, Hebel (Physik), Heron von Alexandria, Jungfer (Schiffbau), Kara-Acht-Schlinge, Karabinerklemmknoten, Katapult, Kette, Kettenrad, Kletterseil, Korsett, Kraft, Kran, Kranfahrzeug, Leonardo da Vinci, Maschine, Mausoleum des Theoderich, Obelisk, Petersplatz, Plutarch, Polybios, Prusikknoten, Ravenna, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Renaissance, ..., Rolle (Physik), Rom, Schweizer Flaschenzug, Seemannssprache, Seil, Seilklettertechnik, Slackline, Spaltenbergung, Spill, Stehendes Gut, Steigklemme, Talje, Tibloc, Tube (Klettern), Turmkran, Ulmen, USS Hornet (CV-12), Vitruv, Webmaschine, Wirkungsgrad, 1. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Flaschenzug und Antike · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Flaschenzug und Archimedes · Mehr sehen »

Architekturtheorie

Architekturtheorie wird wie die Architektur selbst (Baukunst, Technik, Kultur, Umwelt etc.), in vier oder mehr übergeordnete Bereiche gegliedert.

Neu!!: Flaschenzug und Architekturtheorie · Mehr sehen »

Archytas von Tarent

Archytas von Tarent (* wohl zwischen 435 und 410 v. Chr.; † wohl zwischen 355 und 350 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker, Musiktheoretiker, Physiker, Ingenieur, Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Flaschenzug und Archytas von Tarent · Mehr sehen »

Ashley-Buch der Knoten

Eine englische Ausgabe des ABoK. Gut zu erkennen ist die typische Seitenaufteilung und die hohe Anzahl von Knoten pro Doppelseite. Das Ashley-Buch der Knoten ist eine Enzyklopädie zu den Themen Knoten und Knotenkunde und zu diesen Themen das Standard- und Referenzwerk.

Neu!!: Flaschenzug und Ashley-Buch der Knoten · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Flaschenzug und Assyrer · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Flaschenzug und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Flaschenzug und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Bergführer

Alpenverein 1885 autorisierter Lechtaler Bergführer Bergführer sind – meist staatlich geprüfte – Alpinisten, die aufgrund ihrer Erfahrung, Ortskunde und speziellen Ausbildung gegen Bezahlung andere Wanderer, Kletterer und Bergsteiger verantwortlich im Gebirge führen bzw.

Neu!!: Flaschenzug und Bergführer · Mehr sehen »

Blake-Knoten

Der Blake-Knoten ist ein Klemmknoten, der beim seilunterstützten Baumklettern gebräuchlich ist.

Neu!!: Flaschenzug und Blake-Knoten · Mehr sehen »

Block (Schifffahrt)

Blöcke verschiedener Materialien und Größen am Mastfuß einer Segelyacht; sie dienen hier der Umlenkung Traditionelle Blöcke aus Holz (links im Bild: ein Mehrscheibenblock einer Talje) Talje auf einem Segelschiff, Rostock Blöcke und Scheiben der Mary Rose aus dem 16. Jahrhundert Block (von mittelhochdeutsch plock oder ploch: großes oder zusammenhängendes Stück) ist ein seemännischer Begriff für ein Gehäuse, in dem sich eine oder mehrere drehbare Scheiben befinden.

Neu!!: Flaschenzug und Block (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Circus (Antike)

Lageplan und Ansicht des antiken Circus Maximus Circus (von griechisch κίρκος oder κρίκος „Kreis“) hieß im antiken Rom eine langgestreckte Arena, in der in erster Linie Wagenrennen und seltener Tierkämpfe der Gladiatoren stattfanden.

Neu!!: Flaschenzug und Circus (Antike) · Mehr sehen »

Codex Atlanticus

Der Codex Atlanticus Der Codex Atlanticus bezeichnet eine gebundene Sammlung von Zeichnungen, Skizzen und Notizen des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Flaschenzug und Codex Atlanticus · Mehr sehen »

Codex Forster

''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelholz als Verschluss. Folio 7r aus dem ''Codex Forster I'' mit Studien zur euklidischen Geometrie. Folio 44r aus dem ''Codex Forster I'' mit Studien zur Mechanik. Der Codex Forster ist eine gebundene Sammlung von Blättern mit Notizen, Skizzen und Zeichnungen des italienischen Renaissancekünstlers, Architekten, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosophen Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Flaschenzug und Codex Forster · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana (Portrait von Federico Zuccari) Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Flaschenzug und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Drahtseil

Das Stahlseil vom Förderturm der Zeche Zollern Aufbauschema eines 6×19 Drahtseils Ein Drahtseil (auch: Stahlseil) ist ein Seil, das aus Drähten und nicht aus Natur- oder Kunstfasern besteht.

Neu!!: Flaschenzug und Drahtseil · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Flaschenzug und Durchmesser · Mehr sehen »

Einscherung

Reihenfolge der amerikanischen Einscherung bei 20 Rollen; ABoK #3259 (nur Vorderseite) Mit Einscherung wird sowohl der Vorgang als auch die Art und Weise bezeichnet, ein Seil in Rollenblöcke einzufädeln – z. B.

Neu!!: Flaschenzug und Einscherung · Mehr sehen »

Elektroseilzug

Seilzug schematisch dargestellt Unter einem Elektroseilzug versteht man ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel ein Stahlseil eingesetzt wird.

Neu!!: Flaschenzug und Elektroseilzug · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Flaschenzug und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Fuhrmannsknoten

Der Fuhrmannsknoten (unter Pfadfindern auch Abspannknoten genannt) ist ein Seilspannerknoten, der einen simplen Flaschenzug darstellt.

Neu!!: Flaschenzug und Fuhrmannsknoten · Mehr sehen »

Gardaschlinge

Die Gardaschlinge oder Gardaklemme wird als Rücklaufsperre dort angewendet, wo ein Seil bei Zug in eine Richtung blockieren, in die andere Richtung aber gleiten soll.

Neu!!: Flaschenzug und Gardaschlinge · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Flaschenzug und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Flaschenzug und Gletscher · Mehr sehen »

Goldene Regel der Mechanik

Die Goldene Regel der Mechanik drückt den Inhalt des Energieerhaltungssatzes für einfache Beispiele der Mechanik aus.

Neu!!: Flaschenzug und Goldene Regel der Mechanik · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Flaschenzug und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Flaschenzug und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Jungfer (Schiffbau)

Wanten Als Jungfer oder Juffer wird in der Schifffahrt eine mehr oder weniger runde, manchmal auch halbrunde massive Holzscheibe mit drei oder mehr Löchern zum Scheren eines Taljenreeps bezeichnet.

Neu!!: Flaschenzug und Jungfer (Schiffbau) · Mehr sehen »

Kara-Acht-Schlinge

Die Kara-Acht-Schlinge dient als Rücklaufsperre, wenn ein Seil in eine Richtung blockieren (Lastseil), in die andere Richtung aber gleiten soll (Zugseil).

Neu!!: Flaschenzug und Kara-Acht-Schlinge · Mehr sehen »

Karabinerklemmknoten

Der Karabinerklemmknoten ist ein Klemmknoten, der in der behelfsmäßigen Bergrettung als Steighilfe dient.

Neu!!: Flaschenzug und Karabinerklemmknoten · Mehr sehen »

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Neu!!: Flaschenzug und Katapult · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Flaschenzug und Kette · Mehr sehen »

Kettenrad

Ein Kettenrad ist ein Maschinenelement, das zur Kraftübertragung mit Ketten dient.

Neu!!: Flaschenzug und Kettenrad · Mehr sehen »

Kletterseil

Einfachseil zu einer Seilpuppe aufgenommen Kletterseile oder Bergseile sind Seile, die beim Klettern der Sicherung und im alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (beispielsweise beim Abseilen oder Jümarn).

Neu!!: Flaschenzug und Kletterseil · Mehr sehen »

Korsett

Werbung für ein Korsett, Paris 1908 Als Korsett (von französisch corset, ursprünglich Diminutiv von altfranzösisch cors „Körper“) wird ein steifes, zur Unterkleidung gehöriges Kleidungsstück bezeichnet, das eng am Oberkörper anliegt und diesen der jeweils geltenden Modelinie entsprechend formen soll.

Neu!!: Flaschenzug und Korsett · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Flaschenzug und Kraft · Mehr sehen »

Kran

Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Kleiner Portalkran auf Schienen Ausleger von einem Gittermastkran Brückenkran Gittermastkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Ladekran auf einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; etymologisch verwandt mit) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten.

Neu!!: Flaschenzug und Kran · Mehr sehen »

Kranfahrzeug

Ein Kranfahrzeug oder Mobilkran (auch Kranwagen oder Autokran/Fahrzeugkran genannt) ist ein fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk.

Neu!!: Flaschenzug und Kranfahrzeug · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Flaschenzug und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Flaschenzug und Maschine · Mehr sehen »

Mausoleum des Theoderich

Westseite des Mausoleums des Theoderich im Theoderich-Park ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Übersicht der Anlage des Theoderich-Parks ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna ist die Grablege des ostgotischen Königs Theoderich, genannt der Große.

Neu!!: Flaschenzug und Mausoleum des Theoderich · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Flaschenzug und Obelisk · Mehr sehen »

Petersplatz

alternativtext.

Neu!!: Flaschenzug und Petersplatz · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Flaschenzug und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Flaschenzug und Polybios · Mehr sehen »

Prusikknoten

Der Prusikknoten, auch Prusikschlinge oder mehrfacher Ankerstich, ist ein Klemmknoten, der sich unter Belastung zuzieht und bei Entlastung wieder lockert.

Neu!!: Flaschenzug und Prusikknoten · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Flaschenzug und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Flaschenzug und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Flaschenzug und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Flaschenzug und Renaissance · Mehr sehen »

Rolle (Physik)

Eine Umlenkrolle aus dem Baumarkt für den Hausgebrauch Elektroseilzugs. Eine Rolle (auch: Umlenkrolle) ist ein Kraftwandler und Maschinenelement bestehend aus einem Rad, das möglichst reibungsarm auf einer Achse gelagert ist.

Neu!!: Flaschenzug und Rolle (Physik) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Flaschenzug und Rom · Mehr sehen »

Schweizer Flaschenzug

Schweizer Flaschenzug ist ein Verfahren der behelfsmäßigen Gletscherbergung (Spaltenbergung).

Neu!!: Flaschenzug und Schweizer Flaschenzug · Mehr sehen »

Seemannssprache

Die als Seemannssprache bezeichnete Fachsprache umfasst Begriffe und Formulierungen, die hauptsächlich von Seeleuten und den in der Schifffahrt beschäftigten Personen benutzt werden.

Neu!!: Flaschenzug und Seemannssprache · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Flaschenzug und Seil · Mehr sehen »

Seilklettertechnik

Die Seilklettertechnik (SKT), (inoffiziell auch Seilunterstützte Baumpflege genannt) ist ein Arbeitsverfahren der Baumpflege, die auch in der Forstwirtschaft eingesetzt wird.

Neu!!: Flaschenzug und Seilklettertechnik · Mehr sehen »

Slackline

Balancieren auf der Slackline Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Kunstfaserband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist.

Neu!!: Flaschenzug und Slackline · Mehr sehen »

Spaltenbergung

Vorbereitung zur Spaltenbergung Ein „Verunglückter“ während eines Trainings Als Spaltenbergung bezeichnet man Verfahren zur Rettung eines Bergsteigers aus einer Gletscherspalte.

Neu!!: Flaschenzug und Spaltenbergung · Mehr sehen »

Spill

Gangspill Modell eines Gangspills im Einsatz Ankerspill Spill an einem schweizerischen Militärlastwagen, angetrieben vom Fahrzeug-Dieselmotor (1938) Das Spill (auch Spille, abgeleitet von Spindel) ist eine drehbare Vorrichtung zum Einholen von Trossen oder der Ankerkette (Ankerspill), oder zum Heben schwerer Lasten.

Neu!!: Flaschenzug und Spill · Mehr sehen »

Stehendes Gut

Masten und Stehendes Gut eines rahgetakelten Segelschiffes Als stehendes Gut oder Stag werden diejenigen Teile des Tauwerks von Segelschiffen oder -booten bezeichnet, die als Abspannung zur Versteifung der Masten dienen.

Neu!!: Flaschenzug und Stehendes Gut · Mehr sehen »

Steigklemme

Eine Steigklemme der Firma Vaude. Am silbernen Verschluss sind die Zähne zu sehen. Eine Steigklemme (teilweise auch als Seilklemme bezeichnet) ist ein Ausrüstungsgegenstand zum Klettern, der ein Kletterseil in die eine Richtung ohne großen Kraftaufwand durchgleiten lässt, in die andere Richtung jedoch blockiert.

Neu!!: Flaschenzug und Steigklemme · Mehr sehen »

Talje

Talje auf einem Schiff: Mehrscheibenblock und zusätzlicher Leitblock Talje auf einer Segelyacht, Rostock In der Seemannssprache wird ein Flaschenzug als Talje und die Flasche als Block bezeichnet; das bei der Talje verwendete Tau heißt Läufer.

Neu!!: Flaschenzug und Talje · Mehr sehen »

Tibloc

Tibloc Der Tibloc ist eine Steigklemme des französischen Unternehmens Petzl, die in eine Richtung blockiert.

Neu!!: Flaschenzug und Tibloc · Mehr sehen »

Tube (Klettern)

Tuber in Verbindung mit Seil und HMS-Karabiner verschiedene Tuber unterschiedlicher Hersteller Der Tube oder Tuber ist ein röhrenförmiges Abseil- und Sicherungsgerät fürs Klettern.

Neu!!: Flaschenzug und Tube (Klettern) · Mehr sehen »

Turmkran

Turmkräne bei der Errichtung der Seestadt AspernEin Turmkran ist eine Hebemaschine (Kran) zum vertikalen Heben von Lasten, die meist mittels einer Laufkatze auch horizontal verfahren werden können.

Neu!!: Flaschenzug und Turmkran · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Flaschenzug und Ulmen · Mehr sehen »

USS Hornet (CV-12)

Die USS Hornet (CV-12) – wegen ihrer blauen Farbe auch „Blue Ghost“ genannt – ist ein Flugzeugträger der ''Essex''-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Flaschenzug und USS Hornet (CV-12) · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Flaschenzug und Vitruv · Mehr sehen »

Webmaschine

Eine Webmaschine ist eine Maschine, auf der mehrere Fadensysteme rechtwinklig miteinander verkreuzt werden und dabei über- und untereinander verlaufen, sodass ein Gewebe entsteht.

Neu!!: Flaschenzug und Webmaschine · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Flaschenzug und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Flaschenzug und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Differentialflaschenzug, Differenzialflaschenzug, Ellington-Flaschenzug, Faktorenflaschenzug, Münchhausentechnik, Potenzflaschenzug, Rollenzug, Selbstaufzug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »