Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nysa

Index Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

218 Beziehungen: Adolph von Menzel, Albert Bauer (Schauspieler), Altvatergebirge, Andreas von Jerin, Artillerie, Überfall auf Polen, Średnia Wieś (Nysa), Šumperk, Bahnstrecke Katowice–Legnica, Bahnstrecke Nysa–Brzeg, Bahnstrecke Opole–Nysa, Baltijsk, Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, Biała Głuchołaska, Bischofshof (Nysa), Bischofspalast (Nysa), Breslau, Breslauer Turm (Nysa), Bruno Vahl-Berg, Campanile, Carolinum (Nysa), Chorherren vom Heiligen Grab, Christian Philipp Bentum, Christoph Thomas Scheffler, Christuskirche (Nysa), Curzon-Linie, Dehio-Handbuch, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Sprache, Deutsche Zentrumspartei, Dolna Wieś (Nysa), Dominikuskirche (Nysa), Dominique Joseph Vandamme, Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 41, Droga krajowa 46, Droga wojewódzka 407, Droga wojewódzka 411, Droga wojewódzka 489, Eisenbahnknoten, Eklektizismus, Elfie Dugal, Erich Freund (Regisseur), Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Erzbistum Breslau, Fürstentum Neisse, Felix Anton Scheffler, Felix Triest, ..., Festung, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Friede von Berlin (1742), Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz (Nysa), Friedrich Gottlob Leonhardi, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schulz (General), Fußartillerie, Garnisonkirche Neisse, Gartenstadt, Górna Wieś (Nysa), Głuchołazy, Gegenreformation, Geheime Staatspolizei, General der Infanterie, Generalgouvernement, Georg Mazur, Georg von Steensen, Glatzer Neiße, Glockenturm, Gmina, Gmina Nysa, Goldschmied, Gotik, Grodków, Hallenkirche, Haltepunkt, Handbuch der historischen Stätten, Hans Lemberg, Heiliges Römisches Reich, Heimatstil, Heimgarten (Volkshochschule), Heinrich IV. (Schlesien), Henry Vahl, Herzogtum Breslau, Herzogtum Schlesien, Hostienfrevel, Hugo Weczerka, Hussiten, Infanterie, Ingelheim am Rhein, Intersnack, Jakob von Salza, Jüdischer Friedhof, Jeseník, Jesuiten, Jezioro Nyskie, Jezioro Otmuchowskie, Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Johann Georg Knie, Johann VI. von Sitsch, Josef Joachim Menzel, Joseph II., Joseph von Eichendorff, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Karłów (Nysa), Karl von Österreich (1590–1624), Kastellan, Katholisches Priesterseminar, Kämmereigebäude, Kłodzko, Kleinseite, Kloster St. Peter und Paul (Neisse), Koalitionskriege, Kollegiatstift, Kolomyja, Kommandantenhaus (Nysa), Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth, Korfantów, Kröners Taschenausgabe, Kriegerdenkmal 1870/71 (Neisse), KZ Auschwitz, Landeshoheit, Landkreis Neisse, Länder der Böhmischen Krone, Lüdinghausen, Lehnswesen, Lennart Torstensson, Leopold Krug (Ökonom), Lilie (Heraldik), Liste von Holzsynagogen, Lokator, Lorenz (Breslau), Ludwig Petry, Matthäus Merian, Münsterberger Turm, Militärgericht, Mittelmeertief, Monstranz, Nanker, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neisser Konfekt, Neisser Kreisbahn, Neuer Jüdischer Friedhof (Nysa), Niemodlin, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nizina Śląska, Nordrhein-Westfalen, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Nysa (Kleinbus), Oberschlesien, Oberschlesische Operation, Oblast Kaliningrad, Oderhochwasser 1997, Opole, Ostoberschlesien, Otmuchów, Otto Zedler, Pädagogium, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Powiat Nyski, Preczlaw von Pogarell, Preußen, Provinz Schlesien, Prudnik, Quickborn-Arbeitskreis, Reformation, Regierungsbezirk Breslau, Regierungsbezirk Oppeln, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl März 1933, Rekonstruktion (Architektur), Renaissance, Rheinbund, Rheinland-Pfalz, Richard Roepell, Riesengebirge, Ring (Marktplatz), Rote Armee, Salzring (Nysa), Säkularisation, Schöner Brunnen (Nysa), Schedelsche Weltchronik, Schlesien, Schwarzer Tod, Sigfrid Henrici, Sowjetunion, St. Jakobus und Agnes (Nysa), St. Nikolaus auf der Kleinseite, St. Rochus und Sebastian (Nysa), Stapelrecht, Synagoge, Synagoge (Neisse), Thomas I. (Breslau), Tourneetheater, Tritonbrunnen (Nysa), Tschechien, Ujest, Ukraine, Umicore, Vedute, Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Vierter Koalitionskrieg, Volksrepublik Polen, Volkszählung, Warschau, Włodzimierz Borodziej, Woiwodschaft Opole, Wolfrid Lier, Ziębice, Zitadelle, Zuckmanteler Bergland, Zweiter Weltkrieg, 1. Panzerarmee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Nysa und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Albert Bauer (Schauspieler)

Albert Bauer (geboren um 1865 in Magdeburg; gestorben 18. Oktober 1931 in Coburg) war ein deutscher Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Nysa und Albert Bauer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Nysa und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Andreas von Jerin

Andreas von Jerin (* 1540 oder 1541 in der Donaustadt Riedlingen, Schwäbisch-Österreich; † 5. November 1596 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter.

Neu!!: Nysa und Andreas von Jerin · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Nysa und Artillerie · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Nysa und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Średnia Wieś (Nysa)

Średnia Wieś (Mittel Neuland, auch Mittel-Neuland) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Nysa und Średnia Wieś (Nysa) · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Nysa und Šumperk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Katowice–Legnica

| Die Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz–Liegnitz) ist eine teilweise elektrifizierte, teilweise zweigleisige und nur noch größtenteils im regulären Personenverkehr betriebene Bahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien.

Neu!!: Nysa und Bahnstrecke Katowice–Legnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nysa–Brzeg

| Die Bahnstrecke Nysa–Brzeg (Neisse–Brieg) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Bahnstrecke Nysa–Brzeg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Opole–Nysa

| Die Bahnstrecke Opole–Nysa (Oppeln–Neisse) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Bahnstrecke Opole–Nysa · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Nysa und Baltijsk · Mehr sehen »

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769

Franz Kuglers Beschreibung der Begegnung zwischen Friedrich und Joseph mit Adolph Menzels Illustration (1840) Begegnung Friedrichs II.

Neu!!: Nysa und Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769 · Mehr sehen »

Biała Głuchołaska

Stillgelegte Eisenbahnbrücke der Neisser Kreisbahn über die Biała Głuchołaska bei Rudawa Die Biała Głuchołaska (polnisch) / Bělá, auch Bělá Jesenická (tschechisch) (deutsch Biele, auch Biela, Ziegenhalser Biele oder Freiwaldauer Biele) ist ein rechter Nebenfluss der Glatzer Neiße in Tschechien und Polen.

Neu!!: Nysa und Biała Głuchołaska · Mehr sehen »

Bischofshof (Nysa)

Jesuitenkirche St. Marien Der Bischofshof in Neisse, der Hauptstadt des Fürstentums Neisse, war die erste Residenz der Breslauer Fürstbischöfe.

Neu!!: Nysa und Bischofshof (Nysa) · Mehr sehen »

Bischofspalast (Nysa)

Bischofspalast (2013) Der Bischofspalast in Neisse (poln. Nysa, Woiwodschaft Oppeln) ist der ehemalige Sitz der Breslauer Bischöfe.

Neu!!: Nysa und Bischofspalast (Nysa) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Nysa und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Turm (Nysa)

Der Breslauer Turm Der Breslauer Turm (poln. Wieża Wrocławska) in Neisse (poln. Nysa) ist eines der zwei erhaltenen Türme in den mittelalterlichen Stadtmauern der Stadt Neisse.

Neu!!: Nysa und Breslauer Turm (Nysa) · Mehr sehen »

Bruno Vahl-Berg

Das Grab von Henry und Bruno mit ihren Ehefrauen auf dem Friedhof Ohlsdorf Bruno Vahl-Berg (* 3. Juli 1903 in Stralsund; † 15. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nysa und Bruno Vahl-Berg · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Nysa und Campanile · Mehr sehen »

Carolinum (Nysa)

Ansicht 2014 Das ehemalige Gymnasium Carolinum (auch Jesuitenschule St. Anna) am Salzring in Neisse, der Residenzstadt des geistlichen Fürstentums Neisse, war von 1624 bis zur Säkularisierung 1810 eine der bekanntesten Bildungsanstalten Schlesiens.

Neu!!: Nysa und Carolinum (Nysa) · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Nysa und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Christian Philipp Bentum

Christian Philipp Bentum (auch Christian Philipp van Bentum; Philipp Christian Bentum; Nachname auch Benthum, Bendum, Benton, Bendomp, Penthum; tschechisch Filip Kristián Bentum; * um 1690 vermutlich in Leiden; † nach 1757 vermutlich in Schlesien), war ein niederländischer Barockmaler, der ab 1712 in Böhmen und ab etwa 1731/32 in Schlesien tätig war.

Neu!!: Nysa und Christian Philipp Bentum · Mehr sehen »

Christoph Thomas Scheffler

Egid Verhelst, um 1745) Fresko Kreuzigung in St. Paulin, Trier Deckengemälde „Aufnahme Mariens in den Himmel“ in der ehem. Jesuitenkirche in Ellwangen (Jagst), 1727 Pfarrkirche Aulzhausen) Christoph Thomas Scheffler (auch Schäffler; * 20. Dezember 1699 in Mainburg; † 25. Januar 1756 in Augsburg) war ein deutscher Maler des Barock und des Rokoko.

Neu!!: Nysa und Christoph Thomas Scheffler · Mehr sehen »

Christuskirche (Nysa)

Christuskirche in Neisse Die Christuskirche ist ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus in Neisse.

Neu!!: Nysa und Christuskirche (Nysa) · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Nysa und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Nysa und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Nysa und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Nysa und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Nysa und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Nysa und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Dolna Wieś (Nysa)

Dolna Wieś (Nieder Neuland, auch Nieder-Neuland oder Pfarrtheilig Neuland) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Nysa und Dolna Wieś (Nysa) · Mehr sehen »

Dominikuskirche (Nysa)

Dominikuskirche (2012) Die Kirche St.

Neu!!: Nysa und Dominikuskirche (Nysa) · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Nysa und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Nysa und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 41

Die Droga krajowa 41 (kurz DK41, pol. für,Nationalstraße 41‘ bzw.,Landesstraße 41‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Nysa und Droga krajowa 41 · Mehr sehen »

Droga krajowa 46

Die Droga krajowa 46 (DK 46) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Nysa und Droga krajowa 46 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 407

Die Droga wojewódzka 407 (DW 407) ist eine 33 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Droga wojewódzka 407 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 411

Die Droga wojewódzka 411 (DW 411) ist eine 21 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Opole, die Nysa mit der politischen Grenze zu Tschechien verbindet.

Neu!!: Nysa und Droga wojewódzka 411 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 489

Die Droga wojewódzka 489 (DW 489) ist eine Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Opole, die die Droga krajowa 46 in Głębinów mit der Droga krajowa 41 in Niwnica verbindet.

Neu!!: Nysa und Droga wojewódzka 489 · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Nysa und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Nysa und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elfie Dugal

Elfie Dugal, eigentlich Elfriede Kuczorski, geborene Dugall, (* 14. Februar 1920 in Berlin; † 22. April 2018 in Meersburg) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Nysa und Elfie Dugal · Mehr sehen »

Erich Freund (Regisseur)

Erich Freund, im brit.

Neu!!: Nysa und Erich Freund (Regisseur) · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Nysa und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Nysa und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Nysa und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Nysa und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Felix Anton Scheffler

Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Nysa und Felix Anton Scheffler · Mehr sehen »

Felix Triest

Felix Ludwig Anton Alexis Triest (* 17. Juli 1838 in Marienwerder; † nach 1878) war ein deutscher Regierungs-Assessor in Breslau und Ersteller sowie Herausgeber des heute noch maßgeblichen Topographischen Handbuchs von Oberschlesien.

Neu!!: Nysa und Felix Triest · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Nysa und Festung · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Nysa und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Nysa und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Nysa und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz (Nysa)

Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz Die Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz (poln. Kościół Świętego Krzyża) ist eine römisch-katholische Kirche in der schlesischen Stadt Nysa.

Neu!!: Nysa und Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz (Nysa) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Leonhardi

Friedrich Gottlob Leonhardi Friedrich Gottlob Leonhardi (zuweilen auch Friedrich Gottlieb; * 13. Februar 1757 in Dürrbach, Oberlausitz; † 4. Juli 1814 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Ökonom.

Neu!!: Nysa und Friedrich Gottlob Leonhardi · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nysa und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (General)

Friedrich Schulz (* 15. Oktober 1897 in Polnisch Nettkow, Landkreis Grünberg in Schlesien; † 30. November 1976 in Freudenstadt) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Nysa und Friedrich Schulz (General) · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Nysa und Fußartillerie · Mehr sehen »

Garnisonkirche Neisse

Garnisonkirche 1895 Die Garnisonkirche war ein evangelisches Kirchengebäude in der oberschlesischen Stadt Neisse (Nysa).

Neu!!: Nysa und Garnisonkirche Neisse · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Nysa und Gartenstadt · Mehr sehen »

Górna Wieś (Nysa)

Górna Wieś (Ober Neuland, auch Ober-Neuland) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Nysa und Górna Wieś (Nysa) · Mehr sehen »

Głuchołazy

Głuchołazy (schlesisch Ziegahols; schlonsakisch Gůchołazy) ist eine Stadt im Powiat Nyski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Głuchołazy · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Nysa und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Nysa und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Nysa und General der Infanterie · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Nysa und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Mazur

Georg Mazur (* 30. März 1889 in Friedland in Oberschlesien; † 25. Juni 1960 in Niederschelden) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Nysa und Georg Mazur · Mehr sehen »

Georg von Steensen

Georg von Steensen (* 6. April 1734 in Avensberg (auch: Avnsbjærg oder Aunsbjerg) bei Viborg; † 3. Juli 1812 in Neiße) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 50 sowie Gouverneur der Festung Neiße.

Neu!!: Nysa und Georg von Steensen · Mehr sehen »

Glatzer Neiße

Die Glatzer Neiße oder Schlesische Neiße (polnisch Nysa Kłodzka, tschechisch Kladská Nisa) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Oder in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Nysa und Glatzer Neiße · Mehr sehen »

Glockenturm

Augustinerchorherren-Stiftes in Dürnstein; errichtet in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Glockenturm ist ein Turm, in dem zumeist Kirchenglocken, häufig in einem Glockenstuhl, aufgehängt sind.

Neu!!: Nysa und Glockenturm · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Nysa und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Nysa

Die Gmina Nysa ist eine Stadt- und Land-Gemeinde im Powiat Nyski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Nysa und Gmina Nysa · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Nysa und Goldschmied · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Nysa und Gotik · Mehr sehen »

Grodków

Grodków (schlesisch Gruttke) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Grodków · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Nysa und Hallenkirche · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Nysa und Haltepunkt · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Nysa und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Lemberg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans Lemberg (* 28. April 1933 in Münster; † 3. Dezember 2009 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nysa und Hans Lemberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Nysa und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimatstil

Semmering Der Heimatstil ist ein Architekturstil, der auf ländliche und auch regionale Architekturformen zurückgreift.

Neu!!: Nysa und Heimatstil · Mehr sehen »

Heimgarten (Volkshochschule)

Heimgarten, 2007 Die Grenzland-Volkshochschule Heimgarten in Neisse-Neuland (Schlesien) arbeitete zwischen 1913 und 1933 als katholische Begegnungs- und Bildungsstätte.

Neu!!: Nysa und Heimgarten (Volkshochschule) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Nysa und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Henry Vahl

Henry Vahl, 2. v. l. (1976) Autogrammstunde mit Heidi Kabel in Kiel im Dezember 1968 Henry Vahl (* 26. Oktober 1897 in Stralsund; † 21. Juli 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, der auf Hochdeutsch und Niederdeutsch spielte.

Neu!!: Nysa und Henry Vahl · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Nysa und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Nysa und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Nysa und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nysa und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Nysa und Hussiten · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Nysa und Infanterie · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Nysa und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Intersnack

Die Intersnack Group GmbH & Co.

Neu!!: Nysa und Intersnack · Mehr sehen »

Jakob von Salza

Jakob von Salza (* August 1481 in Schreibersdorf bei Lauban, Oberlausitz; † 25. August 1539 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Nysa und Jakob von Salza · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Nysa und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jeseník

Jeseník, bis 1947 Frývaldov, ist eine Stadt im tschechischen Olomoucký kraj (Olmützer Region).

Neu!!: Nysa und Jeseník · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Nysa und Jesuiten · Mehr sehen »

Jezioro Nyskie

Der Jezioro Nyskie, auch Jezioro Głębinowskie, Zbiornik Nysa (Neisser Stausee) liegt westlich der Stadt Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen und ist ein Stausee der Glatzer Neiße, der im Jahre 1971 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Nysa und Jezioro Nyskie · Mehr sehen »

Jezioro Otmuchowskie

Zbiornik Otmuchowski Natura 2000 OChK Otmuchów-Nysa Das Jezioro Otmuchowskie (deutsch Ottmachauer Staubecken) ist der erste Stausee der Glatzer Neiße nach ihrem Austritt aus dem Glatzer Becken in das Reichensteiner Gebirgsvorland.

Neu!!: Nysa und Jezioro Otmuchowskie · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Nysa und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Nysa und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann VI. von Sitsch

Johann VI.

Neu!!: Nysa und Johann VI. von Sitsch · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nysa und Josef Joachim Menzel · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nysa und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Nysa und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Nysa und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Karłów (Nysa)

Karłów (Carlau, auch Karlau) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nysa (Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Nysa und Karłów (Nysa) · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Nysa und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Nysa und Kastellan · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Nysa und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Kämmereigebäude

Kämmereigebäude (2014) Das später als Kämmereigebäude bezeichnete Gebäude wurde 1604 als Waagehaus (auch Haus der Stadtwaage) im fürstbischöflichen Neisse vollendet.

Neu!!: Nysa und Kämmereigebäude · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Nysa und Kłodzko · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Nysa und Kleinseite · Mehr sehen »

Kloster St. Peter und Paul (Neisse)

Das Kloster St.

Neu!!: Nysa und Kloster St. Peter und Paul (Neisse) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Nysa und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Nysa und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Nysa und Kolomyja · Mehr sehen »

Kommandantenhaus (Nysa)

Kommandantenhaus (2014) Das Kommandantenhaus in der oberschlesischen Stadt Nysa (deutsch Neisse) ist der ehemalige Sitz der preußischen Kommandantur in Neisse.

Neu!!: Nysa und Kommandantenhaus (Nysa) · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth

Die Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Congregatio Sororum a Sancta Elisabeth, C.S.S.E) ist ein katholischer Frauenorden.

Neu!!: Nysa und Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth · Mehr sehen »

Korfantów

Korfantów (Friedland in Oberschlesien) ist eine Stadt mit rund 1850 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Nysa und Korfantów · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Nysa und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal 1870/71 (Neisse)

Kriegerdenkmal 1870/71 Das Kriegerdenkmal 1870/71 in Neisse in der Provinz Schlesien wurde zum Gedenken an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870 bis 1871 gefallenen Söhne der Stadt Neisse (seit 1945) und des Landkreises Neisse errichtet.

Neu!!: Nysa und Kriegerdenkmal 1870/71 (Neisse) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Nysa und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Landeshoheit

Als Landeshoheit (auch: Lands-Hoheit, Landes-Obrigkeit; lat. superioritas territorialis, jus territorii) wurde vor allem im 17.

Neu!!: Nysa und Landeshoheit · Mehr sehen »

Landkreis Neisse

Der Landkreis Neisse war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der in den Jahren 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Nysa und Landkreis Neisse · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Nysa und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lüdinghausen

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Nysa und Lüdinghausen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Nysa und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Nysa und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Nysa und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Nysa und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Liste von Holzsynagogen

Polen-Litauen 1619 Die Liste von Holzsynagogen führt zerstörte und noch bestehende Synagogen auf, deren Erbauer eine in Zentral- und Osteuropa traditionelle Architektur an die Erfordernisse des jüdischen Gottesdienstes anpassten.

Neu!!: Nysa und Liste von Holzsynagogen · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Nysa und Lokator · Mehr sehen »

Lorenz (Breslau)

Lorenz (auch: Laurentius; † 7. Juni 1232) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Nysa und Lorenz (Breslau) · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nysa und Ludwig Petry · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Nysa und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Münsterberger Turm

Münsterberger Turm Turm in der Umgebung Der Münsterberger Turm (polnisch Wieża Ziębicka) in Neisse (polnisch Nysa) ist einer der zwei erhaltenen Türme in den mittelalterlichen Stadtmauern der Stadt Neisse.

Neu!!: Nysa und Münsterberger Turm · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Nysa und Militärgericht · Mehr sehen »

Mittelmeertief

''Genuatief,'' 7. Oktober 1996: „Ein subtropischer Tiefdruckwirbel (Zyklon) steuert feuchtwarme Luftmassen des Mittelmeerraumes von Südwest gegen Mittelitalien und Südost gegen die Alpen. Im Bild sind Spanien (links oben), Algerien (links unten) und Tunesien (unten mitte) wenig bewölkt.“ Trajektorien) nach W. J. v. Bebber:'''Va''' mit den Fortsetzungen '''Vb''' Richtung Nordost, '''Vc''' Richtung Ost und (kaum sichtbar) '''Vd''' Richtung Südost Ein Mittelmeertief ist ein Tiefdruckgebiet im Mittelmeerraum.

Neu!!: Nysa und Mittelmeertief · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Nysa und Monstranz · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Nysa und Nanker · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Nysa und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neisser Konfekt

Neisser Konfekt Neisser Konfekt oder Neisser Pfefferkuchen ist eine Pfefferkuchenspezialität, deren Ursprung in der schlesischen Stadt Neisse liegt.

Neu!!: Nysa und Neisser Konfekt · Mehr sehen »

Neisser Kreisbahn

| Die Neisser Kreisbahn AG ergänzte mit zwei Strecken das Eisenbahnnetz des Landkreises Neisse in Schlesien.

Neu!!: Nysa und Neisser Kreisbahn · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Nysa)

Der Neue Jüdische Friedhof in Nysa (deutsch Neisse) liegt an der ul.

Neu!!: Nysa und Neuer Jüdischer Friedhof (Nysa) · Mehr sehen »

Niemodlin

Niemodlin (deutsch Falkenberg O.S.) ist eine Stadt im Powiat Opolski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Nysa und Niemodlin · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Nysa und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nizina Śląska

Lage der Region ''Nizina Śląska'' in Polen Die Nizina Śląska (deutsch: Schlesische Tiefebene oder Schlesische Tieflandsbucht) mit der Nummer 318.5 der Geomorphologischen Einteilung Polens ist eine Makroregion im südwestlichen Polen und kleine Teile liegen im nördlichsten Teil Tschechiens.

Neu!!: Nysa und Nizina Śląska · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nysa und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Nysa und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Nysa und NS-Staat · Mehr sehen »

Nysa (Kleinbus)

Nysa 522T Nysa 501F Nysa ist der Name eines ehemaligen polnischen Automobilherstellers mit Sitz und Werk in der namensgebenden westpolnischen Stadt Nysa.

Neu!!: Nysa und Nysa (Kleinbus) · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Nysa und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesische Operation

Die Oberschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 15.

Neu!!: Nysa und Oberschlesische Operation · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Nysa und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Oderhochwasser 1997

Oderhochwasser im Juli 1997: geschlossene Deichscharte in Zollbrücke THW füllt Sandsäcke bei Hohensaaten Dammweg von Hohenwutzen nach Hohensaaten kurz vor Höchststand der Flut Siekierki Pegelmarke in Frankfurt (Oder) – 1930 (Schild) und 1997 (handschriftlich, rechts oben) Das Oderhochwasser 1997 (powódź tysiąclecia „Jahrtausend­hochwasser“) war die größte bekannte Flut der Oder.

Neu!!: Nysa und Oderhochwasser 1997 · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Nysa und Opole · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Nysa und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Nysa und Otmuchów · Mehr sehen »

Otto Zedler

Otto Zedler (geboren 27. März 1893 in Potsdam; gestorben 1. Mai 1978 in Teltow) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nysa und Otto Zedler · Mehr sehen »

Pädagogium

Pädagogium (gr. παῖς pais „Knabe“, „Kind“ und ἄγειν agein „führen“) ist der historische Ausdruck für eine schulische Bildungseinrichtung mit überdurchschnittlichen Leistungsanforderungen.

Neu!!: Nysa und Pädagogium · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Nysa und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Nysa und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Nysa und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Powiat Nyski

Der Powiat Nyski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Opole mit der Kreisstadt Nysa (Neisse). Der Powiat hat eine Fläche von 1223,87 km², auf der rund 140.000 Einwohner leben.

Neu!!: Nysa und Powiat Nyski · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: Nysa und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Nysa und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Nysa und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Nysa und Prudnik · Mehr sehen »

Quickborn-Arbeitskreis

Der Quickborn-Arbeitskreis ist Mitgliedsverband (siehe: Katholische Jugendbewegung) im Bund der Deutschen Katholischen Jugend und arbeitet eng mit der Quickborn-Älterengemeinschaft zusammen.

Neu!!: Nysa und Quickborn-Arbeitskreis · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Nysa und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Nysa und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Nysa und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Nysa und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Nysa und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Nysa und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Nysa und Renaissance · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Nysa und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Nysa und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richard Roepell

Richard Roepell (1808–1893) Richard Roepell (* 4. November 1808 in Danzig; † 4. November 1893 in Breslau) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Nysa und Richard Roepell · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Nysa und Riesengebirge · Mehr sehen »

Ring (Marktplatz)

Als Ring oder auch Ringplatz bezeichnet man in der deutschen Sprache besonders in Schlesien, seltener aber auch verstreut in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen, den zentralen Marktplatz einer (mittelalterlichen) Stadt.

Neu!!: Nysa und Ring (Marktplatz) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Nysa und Rote Armee · Mehr sehen »

Salzring (Nysa)

Salzring mit Kloster der Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth Seminar St. Anna Der Salzring (polnisch Plac Solny, dt. auch Salzmarkt) ist ein Platz in der östlichen Altstadt der schlesischen Stadt Nysa (dt. Neisse).

Neu!!: Nysa und Salzring (Nysa) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Nysa und Säkularisation · Mehr sehen »

Schöner Brunnen (Nysa)

Der Schöne Brunnen Der Schöne Brunnen in Nysa (dt. Neisse) stammt aus dem 17.

Neu!!: Nysa und Schöner Brunnen (Nysa) · Mehr sehen »

Schedelsche Weltchronik

Cham. Deckblatt: ''Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit'' Doppelseite mit Text und Wiener Stadtansicht Münchner Stadtansicht von 1493 Kunigunde Seiten.

Neu!!: Nysa und Schedelsche Weltchronik · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Nysa und Schlesien · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Nysa und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sigfrid Henrici

Sigfrid Henrici (* 10. Mai 1889 in Soest; † 8. September 1964 in Bad Nauheim) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Nysa und Sigfrid Henrici · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nysa und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Jakobus und Agnes (Nysa)

Basilika St. Jakobus und Agnes Die Basilika St.

Neu!!: Nysa und St. Jakobus und Agnes (Nysa) · Mehr sehen »

St. Nikolaus auf der Kleinseite

Die St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: chrám svatého Mikuláše, oder kostel svatého Mikuláše) steht zusammen mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg in der Mitte des Kleinseitner Rings in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Nysa und St. Nikolaus auf der Kleinseite · Mehr sehen »

St. Rochus und Sebastian (Nysa)

Kirchenruine (2012) mit Hauptportal Die Friedhofskirche St.

Neu!!: Nysa und St. Rochus und Sebastian (Nysa) · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Nysa und Stapelrecht · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Nysa und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Neisse)

Innenraum der Synagoge Die Synagoge in Neisse aus dem Jahr 1892 befand sich in der Altstadt von Neisse an der ehemaligen Josefstraße (heute: ul. Miarki Karola).

Neu!!: Nysa und Synagoge (Neisse) · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Nysa und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Tourneetheater

Als Tourneetheater (auch: Wandertheater) werden Theaterunternehmen – in der Regel von einem Theaterproduzenten betrieben – bezeichnet, die keine feste Spielstätte bespielen, sondern ihre Produktionen ausschließlich (oder hauptsächlich) als Gastspiele präsentieren.

Neu!!: Nysa und Tourneetheater · Mehr sehen »

Tritonbrunnen (Nysa)

Der Tritonbrunnen Wappen am Brunnen Der Tritonbrunnen in Nysa (Neisse) ist ein barockes Standbild an den Straßen Bracka (Brüderstraße) und Celna (Zollstraße), in der Nähe des Rings.

Neu!!: Nysa und Tritonbrunnen (Nysa) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nysa und Tschechien · Mehr sehen »

Ujest

Ujest (Ujazd, 1936–1945 Bischofstal) ist eine Stadt in Oberschlesien.

Neu!!: Nysa und Ujest · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Nysa und Ukraine · Mehr sehen »

Umicore

Die Umicore NV/SA ist ein belgischer Materialtechnologie- und Recyclingkonzern mit Hauptsitz in Brüssel.

Neu!!: Nysa und Umicore · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Nysa und Vedute · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens

Der Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens, seit 1971 Verein für Geschichte Schlesiens ist ein historischer Verein.

Neu!!: Nysa und Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Nysa und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Nysa und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Nysa und Volkszählung · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Nysa und Warschau · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Nysa und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Woiwodschaft Opole

Die Woiwodschaft Opole, deutsch auch Woiwodschaft Oppeln, mit der Hauptstadt Opole ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Nysa und Woiwodschaft Opole · Mehr sehen »

Wolfrid Lier

Wolfrid Lier (häufig Wolfried Lier, * 1. Februar 1917 in Berlin; † 14. Dezember 1993 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nysa und Wolfrid Lier · Mehr sehen »

Ziębice

Ziębice ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Nysa und Ziębice · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: Nysa und Zitadelle · Mehr sehen »

Zuckmanteler Bergland

Der ''Olszak '' Das Zuckmanteler Bergland, auch Oppagebirge (tschechisch: Zlatohorská vrchovina, früher Severní podhoří Hrubého Jeseníku, Jindřichovské podhoří bzw. Opavská vrchovina; polnisch: Góry Opawskie) ist ein Bergland im Nordosten Tschechiens und Süden Polens.

Neu!!: Nysa und Zuckmanteler Bergland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nysa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Nysa und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Festung Neiße, Neisse (Stadt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »