Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Awaren

Index Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

261 Beziehungen: Aachen, Ackerbau, Aelium Cetium, Alamannen, Alanen, Albert Herrmann (Geograph), Alboin, Alpen, Annales regni Francorum, Anten, Asparuch, Awaren (Kaukasus), Awarenmark, Awarische Sprache (Steppenvolk), Awarisches Fürstentum, Österreich, Bad Lippspringe, Baian, Balaton, Ban, Banat, Belagerung von Konstantinopel (626), Bogen (Waffe), Borouth, Bosnien und Herzegowina, Bronzeguss, Brunichild, Buddhismus, Bulgaren, Bulgarien, Burgenland, Byzantinisches Reich, Câmpia Turzii, Celje, Childebert II., China, Christianisierung, Chrodobert, Cividale del Friuli, Comagena, Conversio Bagoariorum et Carantanorum, Dagestan, Dagobert I., Denis Sinor, Derwan, Desiderius (König), Dnepr, Dnister, Drau, Edirne, ..., Egon Wamers, Einhard, Elbe, Encyclopædia Iranica, Enns (Fluss), Erich von Friaul, Ethnie, Eurasische Steppe, European Journal of Human Genetics, Falko Daim, Fürstentum, Florin Curta, Foederaten, Fossa Carolina, Franken (Volk), Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Fredegar, Friaul, Gürtel, Gepiden, Gerben, Germanen, Gerold der Jüngere, Geschichte Bulgariens, Geschichte Thüringens, Geschichte Ungarns, Gespan, Goteram, Gräberfeld, Gregor von Tours, Greif, Großbulgarisches Reich, Grubenhaus, Gyenesdiás, Gyepű, Han (Ethnie), Haplogruppe, Haplogruppe N (Y-DNA), Harald Haarmann, Heinrich Beck (Philologe), Heinz Dopsch, Hellenismus, Hennersdorf (Niederösterreich), Hephthaliten, Herakleios, Herwig Wolfram, Herzogtum Friaul, Historiker, Hochmittelalter, Hunnen, Hvar, Iranische Sprachen, Iskar, Johannes Mystakon, Josef Deér, Joseph de Guignes, Jurte, Justinian I., Kaiserreich China, Karantanien, Karl der Große, Karl Heinrich Menges, Karpaten, Kasachen, Kaufmann, Kök-Türken, Keszthely-Kultur, Khagan, Klaus Popa, Komentiolos, Konföderation, Konstantin VII., Konstantinopel, Konzil, Kroaten, Kroatien, Krum (Bulgarien), Kutriguren, Lamellenpanzer, Langobarden, Lanzenkirchen, Lauriacum, Leo III. (Papst), Linz, Ljubljana, Ludwig der Fromme, Magyaren, Mandschurei, March (Fluss), Marcha orientalis, Matthias Hardt, Maurikios, Mährerreich, Merowinger, Mitochondriale DNA, Mongolei, Mongolen, Mongolide, Mongolische Sprache, Montenegro, Mur (Fluss), Nikephoros I., Notker I., Odilo (Bayern), Oghurische Sprachen, Omeljan Pritsak, Omurtag, Orientalist, Pannonia (Provinz), Pannonien, Pannonische Tiefebene, Paul Pelliot, Pécs, Petronell-Carnuntum, Petros, Phokas, Pippin (Italien), Plattensee-Fürstentum, Polen, Prekmurje, Prestige, Priskos (Feldherr), Protobulgaren, Raseneisenstein, Römisches Reich, Regensburg, Reitervölker, René Grousset, Republik Moldau, Riemenzunge, Ritter, Rouran, Rumänien, Runen, Russland, Saale, Sachsen (Volk), Samo, Sarmaten, Sassanidenreich, Sattler, Säbel, Schalmei, Schamanismus, Schatz von Nagyszentmiklós, Schwarzes Meer, Serbien, Siebenbürgen, Sigibert I., Singidunum, Sirmium, Sisak, Sizabulos, Slawen, Slowakei, Slowenien, Solidus, Sorben, Sprachwissenschaft, St. Gallen, Stammesherzogtum Baiern, Steigbügel (Reiten), Steppe, Steppenreich, Stichprobe, Strategikon des Maurikios, Suda, Szombathely, Tassilo III., Töpferei, Teiuș, Thüringen, Theiß, Theophanes von Byzanz, Theophylaktos Simokates, Thessaloniki, Tiberios I., Timok, Titularerzbistum Drizipara, Traun (Donau), Tschechien, Tungusische Völker, Turkologie, Turksprachen, Turkvölker, Ukraine, Ungarn, Ungarn-Jahrbuch, Universität Klagenfurt, Universität Salzburg, Völkerwanderung, Viminatium, Virunum, Vita Karoli Magni, Walter Pohl, Widin, Wien, Wienerwald, Wilfried Menghin, Wogastisburg, Worms, Xianbei, Y-Chromosom, Ybbstal, Zala (Fluss), Zaumzeug, Zentralasien, Zucht, Zwangschristianisierung, 9. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (211 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Awaren und Aachen · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Awaren und Ackerbau · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Awaren und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Awaren und Alamannen · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Awaren und Alanen · Mehr sehen »

Albert Herrmann (Geograph)

Albert Adolf Ludwig Roland Herrmann (* 20. Januar 1886 in Hannover; † 19. April 1945 in Pilsen) war ein deutscher historischer Geograph.

Neu!!: Awaren und Albert Herrmann (Geograph) · Mehr sehen »

Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen.

Neu!!: Awaren und Alboin · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Awaren und Alpen · Mehr sehen »

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Neu!!: Awaren und Annales regni Francorum · Mehr sehen »

Anten

Goldene Schnalle (6. Jahrhundert, Ungarn) mit eingepunzter Nennung der Anten Die Anten waren ein spätantiker Volksstamm nördlich des Schwarzen Meeres, der ursprünglich wohl aus der südlichen Ukraine zwischen Dnepr und Don stammte, im 6.

Neu!!: Awaren und Anten · Mehr sehen »

Asparuch

Die Balkanhalbinsel um 680 mit dem Bulgarenreiche von Asparuch und Kuwer Asparuch, auch Esperich, Espererich, Isperich oder Ispor (bzw. Есперих, Исперих, Испор; * um 641; † um 702) war ein Knjas des Ersten bulgarischen Reichs und Herrscher (Khan) des Großbulgarischen Reichs.

Neu!!: Awaren und Asparuch · Mehr sehen »

Awaren (Kaukasus)

Hauptsiedlungsgebiete der Awaren mit ando-awaro-didoischen Sprachen in Kaukasien. Die Awaren, auch Neu-Awaren genannt, (Eigenbezeichnung Awaral und Ma'arulal, „Awaren“, „Bergvolk“) sind ein Volk im Kaukasus, das ca.

Neu!!: Awaren und Awaren (Kaukasus) · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: Awaren und Awarenmark · Mehr sehen »

Awarische Sprache (Steppenvolk)

Die awarische Sprache war die Sprache der Awaren, eines aus Zentralasien verdrängten Steppenvolkes, das von der Mitte des 6.

Neu!!: Awaren und Awarische Sprache (Steppenvolk) · Mehr sehen »

Awarisches Fürstentum

Sabaria, hier als südlichster Punkt des Awarischen Fürstentums Das Awarische Fürstentum (auch Awaren-Khaganat) war ein Stammesfürstentum christlicher Awarenherrscher unter fränkischer Oberhoheit innerhalb der fränkischen Awarenmark.

Neu!!: Awaren und Awarisches Fürstentum · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Awaren und Österreich · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Awaren und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Awaren und Baian · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Awaren und Balaton · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Awaren und Ban · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Awaren und Banat · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Awaren und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Awaren und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Borouth

Borouth oder Boruth (slow. Borut, der Kämpfer) war im 8. Jahrhundert etwa von 740 bis 750 der erste namentlich erwähnte karantanische Slawenfürst.

Neu!!: Awaren und Borouth · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Awaren und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Awaren und Bronzeguss · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Awaren und Brunichild · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Awaren und Buddhismus · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Awaren und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Awaren und Bulgarien · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Awaren und Burgenland · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Awaren und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Câmpia Turzii

Câmpia Turzii (bis 1925 Ghiriș-Arieș) ist eine rumänische Stadt in und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Awaren und Câmpia Turzii · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Awaren und Celje · Mehr sehen »

Childebert II.

Guntram I. vor Childebert II Childebert II. (* 570; † März 596) war ein König des Fränkischen Reichs aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Awaren und Childebert II. · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Awaren und China · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Awaren und Christianisierung · Mehr sehen »

Chrodobert

Chrodobert (lat. Chrodobertus oder Crodobertus; * vor 615; † nach 631/632) war ein Herzog der Alamannen.

Neu!!: Awaren und Chrodobert · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Awaren und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Comagena

300px Karte des römischen Tulln Abschnitt zwischen ''Trigisamo'' und ''Vindobona'' in der Tabula Peutingeriana Das mittelalterliche Tränktor/Wassertor an der Donaulände, links der Zeugturm (heute Römer- oder Salzturm), Aquarell aus dem 19. Jahrhundert Tafel mit Abbildung der Porta principalis sinistra Rest der südlichen Lagermauer Stempel auf Tullner Dachziegel – CO PE SAG.

Neu!!: Awaren und Comagena · Mehr sehen »

Conversio Bagoariorum et Carantanorum

Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Bekehrung der Baiern und Karantanen) ist ein lateinischer Text über die Missionstätigkeit des Erzbistums Salzburg im Gebiet der Bajuwaren und Karantanen seit dem 7.

Neu!!: Awaren und Conversio Bagoariorum et Carantanorum · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Awaren und Dagestan · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Awaren und Dagobert I. · Mehr sehen »

Denis Sinor

Denis (Dénes) Sinor (* 17. April 1916 in Klausenburg, damals Ungarn; † 12. Januar 2011 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Asienwissenschaftler.

Neu!!: Awaren und Denis Sinor · Mehr sehen »

Derwan

Derwan war Anfang des 7.

Neu!!: Awaren und Derwan · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Awaren und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Awaren und Dnepr · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Awaren und Dnister · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Awaren und Drau · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Awaren und Edirne · Mehr sehen »

Egon Wamers

Egon Wamers (* 4. Januar 1952 in Anrath) ist ein deutscher Frühmittelalter-Archäologe.

Neu!!: Awaren und Egon Wamers · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Awaren und Einhard · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Awaren und Elbe · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Awaren und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Awaren und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Erich von Friaul

Erich von Friaul († 799) war von 789 bis zu seinem Tod Herzog von Friaul.

Neu!!: Awaren und Erich von Friaul · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Awaren und Ethnie · Mehr sehen »

Eurasische Steppe

Eurasische Steppe (hellblau) Die Eurasische Steppe, mitunter auch Große Steppe genannt, ist eine Steppenlandschaft, die sich auf dem eurasischen Doppelkontinent zwischen Osteuropa und Ostasien erstreckt.

Neu!!: Awaren und Eurasische Steppe · Mehr sehen »

European Journal of Human Genetics

Das European Journal of Human Genetics, abgekürzt Eur.

Neu!!: Awaren und European Journal of Human Genetics · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Awaren und Falko Daim · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Awaren und Fürstentum · Mehr sehen »

Florin Curta

Florin Curta (* 16. Januar 1965) ist ein rumänischstämmiger US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkt im Bereich der Geschichte des mittelalterlichen Osteuropa.

Neu!!: Awaren und Florin Curta · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Awaren und Foederaten · Mehr sehen »

Fossa Carolina

Reste der Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen Die verschiedenen Projekte zur Verbindung von Main und Donau Reste der Fossa Carolina aus der Luft Die Fossa Carolina (auch der Karlsgraben genannt) war ein Kanalbauprojekt Karls des Großen, um für die Schiffe seiner Zeit eine befahrbare Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau herzustellen.

Neu!!: Awaren und Fossa Carolina · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Awaren und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Awaren und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Awaren und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Awaren und Fredegar · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Awaren und Friaul · Mehr sehen »

Gürtel

Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.

Neu!!: Awaren und Gürtel · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Awaren und Gepiden · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Awaren und Gerben · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Awaren und Germanen · Mehr sehen »

Gerold der Jüngere

Gerold in der Baar (auch Gerold II., Gerold I., Geroldo, Gerolt, Geroldus, Gero, Kerold, Keroldo, Kerolt, Keroldus; † 1. September 799) aus Alemannien war einer der bedeutendsten Heerführer, Ratgeber und persönlichen Vertrauten Karls des GroßenMichael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Wien, Köln 1963 und wurde nach der Absetzung Herzog Tassilos III. erster fränkischer Statthalter (Präfekt) sowie oberster Heerführer von Baiern.

Neu!!: Awaren und Gerold der Jüngere · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Awaren und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Awaren und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Awaren und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Gespan

Gespan (slawisch Župan) ist ein Titel eines Adligen.

Neu!!: Awaren und Gespan · Mehr sehen »

Goteram

Goteram auch Gotram, Koteram (gestorben 803) war Graf, königlicher Sendbote und Präfekt des baierischen Ostlandes von Karl dem Großen.

Neu!!: Awaren und Goteram · Mehr sehen »

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Neu!!: Awaren und Gräberfeld · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Awaren und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Awaren und Greif · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Awaren und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Grubenhaus

Rohbau eines rekonstruierten mittelalterlichen Grubenhauses auf der Burginsel des Castrum Vechtense Rekonstruktion eines mittelalterlichen slawischen Grubenhauses im Geschichtspark Bärnau-Tachov Rekonstruiertes Grubenhaus der mittelalterlichen Grubenhaussiedlung am Petersteich an der originalen Fundstelle Grubenhaus oder Grubenhütte ist die Bezeichnung für Gebäude, die ganz oder teilweise in den Boden eingetieft sind.

Neu!!: Awaren und Grubenhaus · Mehr sehen »

Gyenesdiás

Luftaufnahme von Gyenesdiás Gyenesdiás ist eine Gemeinde am westlichen Nordufer des Plattensee in Ungarn.

Neu!!: Awaren und Gyenesdiás · Mehr sehen »

Gyepű

Das Gyepűsystem mit inneren Burgen, Grenzödland (Gyepűelve), Beobachtern und Bogenschützen Der Gyepű war ein Grenzschutzsystem der Ungarn im Mittelalter.

Neu!!: Awaren und Gyepű · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Awaren und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Haplogruppe

Als Haplogruppe wird eine Gruppe von Haplotypen bezeichnet, die spezifische Positionen auf einem Chromosom innehaben.

Neu!!: Awaren und Haplogruppe · Mehr sehen »

Haplogruppe N (Y-DNA)

Die humangenetische Y-Chromosom-DNA-Haplogruppe N ist im Wesentlichen durch den Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP) M231 definiert.

Neu!!: Awaren und Haplogruppe N (Y-DNA) · Mehr sehen »

Harald Haarmann

Harald Haarmann (* 16. April 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Awaren und Harald Haarmann · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Awaren und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Awaren und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Awaren und Hellenismus · Mehr sehen »

Hennersdorf (Niederösterreich)

Hennersdorf ist eine niederösterreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling.

Neu!!: Awaren und Hennersdorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Awaren und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Awaren und Herakleios · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Awaren und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Herzogtum Friaul

Historisches Banner von Friaul Das Herzogtum Friaul war ein langobardisches Herzogtum im heutigen Friaul, das von 568 bis 776 bestand.

Neu!!: Awaren und Herzogtum Friaul · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Awaren und Historiker · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Awaren und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Awaren und Hunnen · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: Awaren und Hvar · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Awaren und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Iskar

Iskar (in der Antike, auch Oskios oder Skios) ist der zweitlängste in Bulgarien entspringende Fluss und ein rechtsseitiger Zufluss der Donau.

Neu!!: Awaren und Iskar · Mehr sehen »

Johannes Mystakon

Johannes Mystakon (* 545; † 591) war von 579 bis 591 Feldherr des oströmischen Reiches an der persischen Front (siehe hierzu Römisch-Persische Kriege).

Neu!!: Awaren und Johannes Mystakon · Mehr sehen »

Josef Deér

Josef Deér (auch: József Deér) (* 4. März 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 26. September 1972 in Bern) war ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Awaren und Josef Deér · Mehr sehen »

Joseph de Guignes

Joseph de Guignes (* 19. Oktober 1721 in Pontoise; † 19. März 1800 in Paris) war ein französischer Orientalist und Sinologe.

Neu!!: Awaren und Joseph de Guignes · Mehr sehen »

Jurte

Zwei Jurten in der mongolischen Steppe (1994) Panoramaaufnahme einer kirgisischen Jurte von innen Die Jurte ist das traditionelle Zelt der Nomaden in Zentralasien, besonders verbreitet in der Mongolei, Kirgisistan und in Kasachstan.

Neu!!: Awaren und Jurte · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Awaren und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Awaren und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Awaren und Karantanien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Awaren und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Heinrich Menges

Karl Heinrich Menges (* 22. April 1908 in Frankfurt am Main; † 20. September 1999 in Wien) war ein deutscher Turkologe, Tungusologe, Altaist, Slavist, Dravidologe und Nostratist.

Neu!!: Awaren und Karl Heinrich Menges · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Awaren und Karpaten · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Awaren und Kasachen · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Awaren und Kaufmann · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Awaren und Kök-Türken · Mehr sehen »

Keszthely-Kultur

Gorsium - Herculia (Tác, Ungarn), ein urbanes Zentrum der ''Keszthely-Kultur'' Die Keszthely-Kultur bestand etwa zwischen 500 und 700 n. Chr.

Neu!!: Awaren und Keszthely-Kultur · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: Awaren und Khagan · Mehr sehen »

Klaus Popa

Klaus Popa (* 10. November 1951 in Brașov, Rumänien; † 13. März 2021 in Bestwig, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Awaren und Klaus Popa · Mehr sehen »

Komentiolos

Komentiolos (oder Comenciolus; † 602) war ein oströmischer General in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Awaren und Komentiolos · Mehr sehen »

Konföderation

Der Begriff Konföderation („Bündnis“, von foedus, -eris, ‚der Bund‘) bezieht sich auf einen vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.

Neu!!: Awaren und Konföderation · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Awaren und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Awaren und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Awaren und Konzil · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Awaren und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Awaren und Kroatien · Mehr sehen »

Krum (Bulgarien)

Krum versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes) Krum († 13. April 814 in Konstantinopel) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Awaren und Krum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Kutriguren

Die Kutriguren waren ein am Schwarzen Meer lebendes spätantikes Reitervolk im 6.

Neu!!: Awaren und Kutriguren · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Neu!!: Awaren und Lamellenpanzer · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Awaren und Langobarden · Mehr sehen »

Lanzenkirchen

Am Leitha-Ursprung vereinigen sich Pitten und Schwarza zur Leitha Lanzenkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel von Niederösterreich, im Bezirk Wiener Neustadt-Land.

Neu!!: Awaren und Lanzenkirchen · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Awaren und Lauriacum · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Awaren und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Awaren und Linz · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Awaren und Ljubljana · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Awaren und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Awaren und Magyaren · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Awaren und Mandschurei · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Awaren und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Awaren und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Matthias Hardt

Matthias Hardt (* 16. Juni 1960 in Gummersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Awaren und Matthias Hardt · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Awaren und Maurikios · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Awaren und Mährerreich · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Awaren und Merowinger · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Awaren und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Awaren und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Awaren und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolide

Mongolide oder Mongoliden ist eine nicht mehr gebräuchliche anthropologische Sammelbezeichnung für eine Reihe ost-, zentral- und südostasiatischer (bisweilen auch arktischer, amerikanischer, australischer und pazifischer)H.

Neu!!: Awaren und Mongolide · Mehr sehen »

Mongolische Sprache

Ein Mensch, der Mongolisch spricht Die mongolische Sprache (in mongolischer Schrift:, in kyrillischer Schrift: монгол хэл) im engeren Sinne gehört gemeinsam mit einigen eng verwandten Sprachen (v. a. Burjatisch und Oiratisch/Kalmückisch) zur Familie der mongolischen Sprachen.

Neu!!: Awaren und Mongolische Sprache · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Awaren und Montenegro · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Neu!!: Awaren und Mur (Fluss) · Mehr sehen »

Nikephoros I.

Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (* um 760; † 26. Juli 811 am Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Awaren und Nikephoros I. · Mehr sehen »

Notker I.

Notker Balbulus in einer Handschrift aus St. Gallen, 10. Jahrhundert Notker I. von St.

Neu!!: Awaren und Notker I. · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Awaren und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Oghurische Sprachen

Die oghurischen Sprachen (kurz Bolgar-Türkisch) sind ein Zweig der Turksprachen.

Neu!!: Awaren und Oghurische Sprachen · Mehr sehen »

Omeljan Pritsak

Omeljan Pritsak Omeljan Pritsak (* 7. April 1919 in Luka, Westukrainische Volksrepublik; † 29. Mai 2006 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-amerikanischer Linguist, Philologe, Orientalist und Historiker.

Neu!!: Awaren und Omeljan Pritsak · Mehr sehen »

Omurtag

Omurtag in der Chronik des Johannes Skylitzes. Das Bulgarische Reich und Europa um 814 Omurtag war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren.

Neu!!: Awaren und Omurtag · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Awaren und Orientalist · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Awaren und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Awaren und Pannonien · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Awaren und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Paul Pelliot

Paul Pelliot Pelliot Mission Plan Paul Eugène Pelliot (* 28. Mai 1878 in Paris; † 26. Oktober 1945 ebenda) war ein französischer Sinologe und Zentralasienforscher.

Neu!!: Awaren und Paul Pelliot · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Neu!!: Awaren und Pécs · Mehr sehen »

Petronell-Carnuntum

Petronell-Carnuntum ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Awaren und Petronell-Carnuntum · Mehr sehen »

Petros

Petros (lateinisch Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten Herrscher der Spätantike war.

Neu!!: Awaren und Petros · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Awaren und Phokas · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Awaren und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Awaren und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Awaren und Polen · Mehr sehen »

Prekmurje

Prekmurje (5) ist eine der fünf historischen Regionen Sloweniens. Wappen des Murlandes Prekmurje, deutsch Übermurgebiet, ungarisch Muravidék (‚Mur-Land‘) ist eine Region im äußersten Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Awaren und Prekmurje · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Awaren und Prestige · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Awaren und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

Neu!!: Awaren und Protobulgaren · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Awaren und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Awaren und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Awaren und Regensburg · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Awaren und Reitervölker · Mehr sehen »

René Grousset

René Grousset (* 5. September 1885 in Aubais; † 12. September 1952 in Paris) war ein französischer Historiker, Orientalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Awaren und René Grousset · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Awaren und Republik Moldau · Mehr sehen »

Riemenzunge

Spätrömische Gürtelbeschläge aus Monceau-le-Neuf: Schnalle (links) und Riemenzunge (rechts) Die Riemenzunge ist eine Metallverstärkung für das Ende eines Gürtels.

Neu!!: Awaren und Riemenzunge · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Awaren und Ritter · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Neu!!: Awaren und Rouran · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Awaren und Rumänien · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Awaren und Runen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Awaren und Russland · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Awaren und Saale · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Awaren und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Awaren und Samo · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Awaren und Sarmaten · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Awaren und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sattler

Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Awaren und Sattler · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Awaren und Säbel · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Awaren und Schalmei · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Awaren und Schamanismus · Mehr sehen »

Schatz von Nagyszentmiklós

Teile des Goldschatzes von Nagyszentmiklós Stierkopfschale Der Schatz von Nagyszentmiklós oder Goldschatz von Nagyszentmiklós ist ein bedeutender Goldschatz, der 1799 vom Bauern Nera Vuin bei Grabungen in seinem Garten in Sânnicolau Mare (heute in Rumänien) gefunden wurde.

Neu!!: Awaren und Schatz von Nagyszentmiklós · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Awaren und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Awaren und Serbien · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Awaren und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigibert I.

Sigibert I. (neuzeitliche Darstellung) Sigibert I. (auch Sigebert und Siegbert; * um 535; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger.

Neu!!: Awaren und Sigibert I. · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Awaren und Singidunum · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Awaren und Sirmium · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Awaren und Sisak · Mehr sehen »

Sizabulos

Sizabulos (bzw. Silzibulos) war ein türkischer Herrscher in Westturkestan in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Awaren und Sizabulos · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Awaren und Slawen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Awaren und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Awaren und Slowenien · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Awaren und Solidus · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Awaren und Sorben · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Awaren und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Awaren und St. Gallen · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Awaren und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Steigbügel (Reiten)

Darstellung eines '''Steigbügels''' am Bamberger Reiter Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt.

Neu!!: Awaren und Steigbügel (Reiten) · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Neu!!: Awaren und Steppe · Mehr sehen »

Steppenreich

Steppenreich oder auch Nomadenreich ist die moderne Bezeichnung für eine Herrschaftsform, die für die Eurasische Steppe von der Antike bis in die Frühe Neuzeit prägend war und von diversen Reitervölkern betrieben wurde.

Neu!!: Awaren und Steppenreich · Mehr sehen »

Stichprobe

Als Stichprobe bezeichnet man entweder.

Neu!!: Awaren und Stichprobe · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: Awaren und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Awaren und Suda · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Awaren und Szombathely · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Awaren und Tassilo III. · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Awaren und Töpferei · Mehr sehen »

Teiuș

Teiuș (.

Neu!!: Awaren und Teiuș · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Awaren und Thüringen · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Awaren und Theiß · Mehr sehen »

Theophanes von Byzanz

Theophanes von Byzanz (Theophanes Byzantios) war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im späten 6.

Neu!!: Awaren und Theophanes von Byzanz · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Awaren und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Awaren und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tiberios I.

Solidus des Tiberius Constantinus. Die Vorderseite zeigt die Inschrift CONSTANT(inus) AVG(ustus) VIV(at) FELIX, ''Der Kaiser Constantinus lebe glücklich!'' Die Rückseite laute VICTOR(ia) TIBERI(i) AVG(usti), ''Sieg des Kaisers Tiberius'', sowie CON(stantinopolis) OB(ryzum aurum).David R. Sear: ''Byzantine Coins and Their Values.'' 1987, siehe dort Nr. 421 Tiberios I. (II.) Konstantinos († 13. August 582) war oströmischer Kaiser in den Jahren 578 bis 582.

Neu!!: Awaren und Tiberios I. · Mehr sehen »

Timok

Der Timok ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Awaren und Timok · Mehr sehen »

Titularerzbistum Drizipara

Drizipara ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Awaren und Titularerzbistum Drizipara · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Awaren und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Awaren und Tschechien · Mehr sehen »

Tungusische Völker

Der Begriff Tungusische Völker ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Völker, Ethnien und Bevölkerungsgruppen, bei deren Vorfahren tungusische Sprachen in Gebrauch waren oder sind.

Neu!!: Awaren und Tungusische Völker · Mehr sehen »

Turkologie

Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Awaren und Turkologie · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Awaren und Turksprachen · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Awaren und Turkvölker · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Awaren und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Awaren und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn-Jahrbuch

Das Ungarn-Jahrbuch (UJb) wurde 1969 von Georg Stadtmüller (1909–1985) im Rahmen des Ungarischen Instituts München als internationale Zeitschrift für die Kunde Ungarns und verwandte Gebiete begründet.

Neu!!: Awaren und Ungarn-Jahrbuch · Mehr sehen »

Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt (auch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AAU) ist eine staatliche Universität im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Awaren und Universität Klagenfurt · Mehr sehen »

Universität Salzburg

Die Universität Salzburg (vollständiger Name Paris-Lodron-Universität Salzburg, heute zu PLUS abgekürzt) ist eine österreichische Universität in Salzburg.

Neu!!: Awaren und Universität Salzburg · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Awaren und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Viminatium

Rekonstruktion des Legionslagers Viminatium oder Viminacium, auch als Stari Kostolac oder manchmal auch als „Pompeji Serbiens“ bezeichnet, war in der Antike zwischen dem 1.

Neu!!: Awaren und Viminatium · Mehr sehen »

Virunum

Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal in Kärnten.

Neu!!: Awaren und Virunum · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

Neu!!: Awaren und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Awaren und Walter Pohl · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Awaren und Widin · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Awaren und Wien · Mehr sehen »

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Neu!!: Awaren und Wienerwald · Mehr sehen »

Wilfried Menghin

Wilfried Menghin (* 8. April 1942 in München; † 19. Juni 2013 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Awaren und Wilfried Menghin · Mehr sehen »

Wogastisburg

Die Wogastisburg war eine in der sogenannten Fredegar-Chronik zum Jahr 631/632 erwähnte Burg oder Siedlung oder ein befestigtes Lager in Mitteleuropa.

Neu!!: Awaren und Wogastisburg · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Awaren und Worms · Mehr sehen »

Xianbei

Die Xianbei waren ein Stammesverband aus dem mongolisch-mandschurischen Grenzgebiet mit anscheinend mehreren Untergruppen.

Neu!!: Awaren und Xianbei · Mehr sehen »

Y-Chromosom

Das Idiogramm des Y-Chromosoms Das Y-Chromosom ist ein Geschlechtschromosom (Gonosom).

Neu!!: Awaren und Y-Chromosom · Mehr sehen »

Ybbstal

Das Ybbstal ist ein Tal in den Ybbstaler Voralpen im westlichen Niederösterreich.

Neu!!: Awaren und Ybbstal · Mehr sehen »

Zala (Fluss)

Die Zala (deutsch: Salla) ist ein Fluss im Südwesten Ungarns.

Neu!!: Awaren und Zala (Fluss) · Mehr sehen »

Zaumzeug

Mit dem Zaum (von ahd. zaum für „Seil“, „Riemen“) oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt.

Neu!!: Awaren und Zaumzeug · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Awaren und Zentralasien · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Awaren und Zucht · Mehr sehen »

Zwangschristianisierung

Kaiser Konstantins Zwangschristianisierung, oder auch Zwangs-Christianisierung bezeichnet eine unter Zwang und/ oder Gewaltandrohung durchgeführte Mission von Bevölkerungsgruppen hin zum Christentum.

Neu!!: Awaren und Zwangschristianisierung · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Awaren und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Avaren, Awarenreich, Awarenstrum, Awarischen Völker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »