Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Runen

Index Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

274 Beziehungen: Abecedarium Nordmannicum, Adept (Schüler), Aethicus, Akrophonie, Alamannen, Ale (Bier), Alkuin, Alphabetschrift, Alphabetum Kaldeorum, Altenglisch, Althochdeutsche Sprache, Altnordische Literatur, Altnordische Sprache, Altungarische Schrift, Altwest- und Altostnordisch, Angelsachsen, Ansuz, Aramäische Sprachen, Ariosophie, Arlon, Armanen-Orden, Artikulationsort, Asen (Mythologie), Auerochse, Ältere Skandinavistik, Öland, Östergötland, Þ, Bajuwaren, Bügelfibeln von Nordendorf, Bein (Werkstoff), Bergen (Norwegen), Berkano, Bilabial, Brakteat, Buchstabe, Burgunden, Bustrophedon, Byzantinisches Reich, Capitalis monumentalis, Charnay-lès-Mâcon, Christianisierung, Dagaz, Dalarna, Dendrochronologie, Deutschnationalismus, Dieter Geuenich, Edda, Egils saga, Ehwaz, ..., Eichstetten am Kaiserstuhl, Eklektizismus, Elch, Elhaz, Esoterik, Essgeschirr, Etruskische Schrift, Fahrnis, Fallward, Färöer, Fünen, Fehu, Fibel (Schließe), Fibel von Meldorf, Finnougristik, Fränkisches Reich, Freyr, Friedrich Bernhard Marby, Futhark, Gebo, Gebrauchsschrift, Gemination (Sprache), Georg von Schönerer, Germanen, Germania (Tacitus), Germanischer Tierstil, Germanisches Neuheidentum, Gog und Magog, Goldblattkreuz, Goldhörner von Gallehus, Goten, Gotische Sprache, Gotisches Alphabet, Graphem, Grönland, Griechisches Alphabet, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Guido von List, Hagalaz, Hagia Sophia, Halskette, Hávamál, Hebräisches Alphabet, Heiko Steuer, Heinrich Beck (Philologe), Heinz Klingenberg (Mediävist), Helmut Arntz, Helnæs, Herbert Jankuhn, Himilkon (Seefahrer), Hitlerjugend, Hrabanus Maurus, Humanismus, Ideographie, Ihwa, Illerup Ådal, Ingwaz, Inschrift, Isa (Rune), Island, Jütland, Jera, Junicode, Kalenderstab, Kalevala, Kamm von Frienstedt, Karl Maria Wiligut, Karl Müllenhoff, Karthago, Kenaz, Kenning, Kirchheim unter Teck, Klaus Düwel, Kloster Fulda, Kodex, Kollektives Gedächtnis, Kowel, Kreuz von Ruthwell, Laguz, Lanzenspitze von Øvre Stabu, Latènezeit, Lateinisches Alphabet, Lehnwort, Ligatur (Typografie), Lodur, Logografie, Loki, Magie, Makron, Mannaz, Manuskript, Müncheberg, Mündliche Überlieferung, Medelpad, Melchior Goldast, Merowinger, Metal (Kultur), Mittelrhein, Moorfund von Vimose, Nasal (Phonetik), Nationalismus, Naudiz, Negauer Helm, Neonazismus, Neopaganismus, Neudingen, Nordgermanische Sprachen, Nordische Länder, Noricum, Norwegen, Nydamer Moor, Odin, Ogham, Olaus Wormius, Opfer (Religion), Oppland, Orakel, Orchon-Runen, Oslo, Ostgermanische Sprachen, Othala, Perthro, Phönizische Schrift, Philologie, Phonem, Plosiv, Punier, Raidho, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rechtsextreme Symbole und Zeichen, Rechtsextremismus, Rechtsextremismus und Esoterik, René Derolez, Rezeption (Kunst), Robert Nedoma, Rochus von Liliencron, Romanisierung, Rudolf Simek, Runen in heutiger Zeit, Runendichtung, Runenfibel von Beuchte, Runengedicht, Runengymnastik, Runeninschriften der Britischen Inseln, Runenkästchen von Auzon, Runenmeister, Runenschnalle von Pforzen, Runenstein, Runenstein von Karlevi, Runenstein von Kensington, Runenstein von Rök, Runensteine von Jelling, Runologie, Russland, Sachsen (Volk), Sage, Samnordisk runtextdatabas, Södermanland, Südbayern, Südgermanische Gottheiten, Scheibenfibel von Osthofen, Schiffsgrab, Schleswig-Holstein, Schonisches Recht, Schrift, Schriftkultur, Schriftzeichen, Schutzstaffel, Schwarze Sonne, Schweizer Hochdeutsch, Siegrune, Sigmund Oehrl, Signatur (Kunst), Sigrdrífomál, Skandinavien, Skírnismál, Sowilo, Stab von Narsaq, Stabreim, Staraja Ladoga, Stephen Flowers, Stiftsbibliothek St. Gallen, Stimmloser dentaler Frikativ, Studia Medievalia Septentrionalia, T-Shirt, Tacitus, Thüringer, Theo Vennemann, Theta, Thor, Thorsberger Moor, Thurisaz, Tironische Noten, Tischdecke, Tiwaz, Tradition, Tragetasche, Tyr, Ukraine, Unicodeblock Runen, Urgermanische Sprache, Urnordische Sprache, Uruz, Västergötland, Völkerwanderung, Völkische Bewegung, Venantius Fortunatus, Verb, Walahfrid Strabo, Warägergarde, Warft, Webstuhl, Weihe (Religion), Wiedergänger, Wieland der Schmied, Wikinger, Wikingerzeit, Wolfgang Krause (Sprachwissenschaftler), Wulfila, Wunjo, Yggdrasil, Yngvi, Zauberspruch, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (224 mehr) »

Abecedarium Nordmannicum

Das Abecedarium Nordmannicum („nordmannisches Abc“) ist ein Runengedicht aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Runen und Abecedarium Nordmannicum · Mehr sehen »

Adept (Schüler)

Adept (von „Erlangung, Erwerbung“ bzw. adeptus „einer, der etwas erlangt hat“) ist die Bezeichnung für eine Person, die in eine Geheimlehre oder in Mysterien eingeweiht ist.

Neu!!: Runen und Adept (Schüler) · Mehr sehen »

Aethicus

Letzte Seite einer Handschrift der ''Cosmographia'' des „Aethicus“ mit Geheimalphabet Aethicus (aufgrund der Fehldeutung des Humanisten Martin Opitz auch häufig Aethicus Ister) ist der fiktive Verfasser einer Reisebeschreibung, die in der Antike entstanden sein soll.

Neu!!: Runen und Aethicus · Mehr sehen »

Akrophonie

Akrophonie (vom griechischen akros.

Neu!!: Runen und Akrophonie · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Runen und Alamannen · Mehr sehen »

Ale (Bier)

Pale Ale (Bitter) Ale ist ein gebräuchlicher Begriff für ein alkoholisches, fermentiertes Getränk, das hauptsächlich aus gemälzter Gerste hergestellt wird.

Neu!!: Runen und Ale (Bier) · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Runen und Alkuin · Mehr sehen »

Alphabetschrift

Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen.

Neu!!: Runen und Alphabetschrift · Mehr sehen »

Alphabetum Kaldeorum

Übersicht vom Alphabetum Kaldeorum Geheiminschrift auf dem Kenotaph für Herzog Rudolf IV. Das Alphabetum Kaldeorum ist eine der bekanntesten Geheimschriften des Mittelalters.

Neu!!: Runen und Alphabetum Kaldeorum · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Runen und Altenglisch · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Runen und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Runen und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Runen und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altungarische Schrift

Die altungarische Schrift (ungarisch rovásírás, rovás.

Neu!!: Runen und Altungarische Schrift · Mehr sehen »

Altwest- und Altostnordisch

Altwest- und Altostnordisch sind zwei Dialektgebiete des Altnordischen.

Neu!!: Runen und Altwest- und Altostnordisch · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Runen und Angelsachsen · Mehr sehen »

Ansuz

Datei:Runic letter ansuz.svg|Ansuz Ansuz ist die vierte Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Ansuz · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Runen und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Ariosophie

Die Ariosophie ist eine gnostisch-dualistische Religion auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Runen und Ariosophie · Mehr sehen »

Arlon

Arlon (und Arel,, im Deutschen wird heute meist der französische Name verwendet) ist eine Stadt im Südosten von Belgien in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Luxemburg.

Neu!!: Runen und Arlon · Mehr sehen »

Armanen-Orden

Der Armanen-Orden (AO) ist eine 1976 gegründete germanisch-neuheidnische Organisation mit Sitz im Ammerland (Münsing), die an die Ariosophie anknüpft.

Neu!!: Runen und Armanen-Orden · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Neu!!: Runen und Artikulationsort · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Runen und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Runen und Auerochse · Mehr sehen »

Ältere Skandinavistik

Die Ältere Skandinavistik ist ein Fachgebiet der Skandinavistik, welches sich mit der norrönen Sprache und Literatur Nordeuropas im Mittelalter auseinandersetzt.

Neu!!: Runen und Ältere Skandinavistik · Mehr sehen »

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: Runen und Öland · Mehr sehen »

Östergötland

Östergötland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Runen und Östergötland · Mehr sehen »

Þ

Þ oder þ (gesprochen:, Thorn isländisch, dort im allgemeinen Sprachgebrauch Aussprache wie þoddn) ist ein Buchstabe in den Alphabeten des Altenglischen und der altnordischen Sprache sowie im heutigen isländischen Alphabet.

Neu!!: Runen und Þ · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Runen und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bügelfibeln von Nordendorf

Die Schauseite der Bügelfibel von Nordendorf I Bügelfibel Nordendorf II Die Bügelfibeln von Nordendorf sind zwei germanische Gewandspangen aus der Mitte bis zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Runen und Bügelfibeln von Nordendorf · Mehr sehen »

Bein (Werkstoff)

Knochenkamm, 5. Jahrhundert Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein. Kleinen Hafner in Zürich Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein“ von germanisch baina: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn in Bezug auf die geraden Röhrenknochen).

Neu!!: Runen und Bein (Werkstoff) · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Runen und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Berkano

Datei:Runic letter berkanan.svg|Berkano Berkano ist die achtzehnte Rune des älteren Futhark und die vierzehnte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Berkano · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Runen und Bilabial · Mehr sehen »

Brakteat

Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift Replik eines Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr. Goldbrakteat von Vadstena Mariedammbrakteat Brakteaten (von) sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber oder Billon) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z. B.

Neu!!: Runen und Brakteat · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Runen und Buchstabe · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Runen und Burgunden · Mehr sehen »

Bustrophedon

Bustrophedon auf Kreta Bustrophedon (auch Boustrophedon) bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung, meist auf eine horizontale Schreibrichtung bezogen.

Neu!!: Runen und Bustrophedon · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Runen und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Capitalis monumentalis

Inschrift im Titusbogen, entstanden um 81, in der Schriftart ''Capitalis monumentalis'' Inschrift der Trajanssäule Die Capitalis monumentalis ist eine römische Monumentalschrift der Antike.

Neu!!: Runen und Capitalis monumentalis · Mehr sehen »

Charnay-lès-Mâcon

Charnay-lès-Mâcon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Runen und Charnay-lès-Mâcon · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Runen und Christianisierung · Mehr sehen »

Dagaz

Datei:Runic letter dagaz.svg|Dagaz Dagaz ist die dreiundzwanzigste Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert d und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Dagaz · Mehr sehen »

Dalarna

Karte (Dalekarlien) ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) im Herzen von Schweden.

Neu!!: Runen und Dalarna · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Runen und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Runen und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Neu!!: Runen und Dieter Geuenich · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Runen und Edda · Mehr sehen »

Egils saga

Egill Skallagrímsson in einer isländischen Handschrift aus dem 17. Jahrhundert Egils saga (auch Egils saga Skallagrímssonar oder kurz Egla bzw. Eigla, deutsch Die Saga von Egil Skalla-Grimsson) ist eine der herausragendsten Isländersagas.

Neu!!: Runen und Egils saga · Mehr sehen »

Ehwaz

Datei:Runic letter ehwaz.svg|Ehwaz Ehwaz ist die neunzehnte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert e und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Ehwaz · Mehr sehen »

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im Südwesten von Baden-Württemberg in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Runen und Eichstetten am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Runen und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Runen und Elch · Mehr sehen »

Elhaz

Elhaz Elhaz oder Algiz ist die fünfzehnte Rune des älteren Futhark und die elfte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Elhaz · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Runen und Esoterik · Mehr sehen »

Essgeschirr

Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden Essgeschirr (auch nur Geschirr) ist die Sammelbezeichnung für Gebrauchsgegenstände, in denen Mahlzeiten serviert werden, vor allem Teller, Tassen und Schüsseln, daher auch die Bezeichnung Service für dem Zweck und dem Material nach zusammengehörendes Essgeschirr.

Neu!!: Runen und Essgeschirr · Mehr sehen »

Etruskische Schrift

Inschrift mit etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Schrift ist die Schrift der etruskischen Sprache.

Neu!!: Runen und Etruskische Schrift · Mehr sehen »

Fahrnis

Fahrnis (auch Fahrhabe) bezeichnet bewegliche Sachen (Mobilien), im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien).

Neu!!: Runen und Fahrnis · Mehr sehen »

Fallward

Die Fallward ist eine ehemalige Dorfwurt im Land Wursten, Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Runen und Fallward · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Runen und Färöer · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Runen und Fünen · Mehr sehen »

Fehu

Runic letter fehu.svg|Fehu Fehu ist die erste Rune des älteren Futhark und der altnordischen RunenreiheKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Fehu · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Runen und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Fibel von Meldorf

In Stein ausgeführte und ins Straßenpflaster eingelegte Abbildung der Fibel von Meldorf Die Fibel von Meldorf, auch Runenfibel von Meldorf, ist ein archäologischer Fund aus der Nähe von Meldorf in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Runen und Fibel von Meldorf · Mehr sehen »

Finnougristik

Die Finnougristik (auch Finno-Ugristik) ist die spezielle Philologie, aber auch Kulturwissenschaft (→ Volkskunde), die sich insbesondere mit den finno-ugrischen Sprachen sowie den zugehörigen Literaturen befasst, aber eben auch mit den (historischen und/oder zeitgenössischen) Kulturen deren Sprecher (vgl. hierzu auch Kulturraum).

Neu!!: Runen und Finnougristik · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Runen und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freyr

Die e Namensform Freyr, teilweise modernisiert zu Frey (älter frôjo, frouwo, gotisch frauja, altenglisch frēa), stammt von einer gemeingermanischen Wurzel *Fraujaz oder *Frauwaz „Herr“, dazu das Femininum *Frawjō „Herrin“.

Neu!!: Runen und Freyr · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Marby

Friedrich Bernhard Marby (* 10. Mai 1882 in Aurich; † 3. Dezember 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger, Okkultist und Esoteriker.

Neu!!: Runen und Friedrich Bernhard Marby · Mehr sehen »

Futhark

Älteres Futhark Lautwerte der Buchstaben Als Futhark oder Fuþark bezeichnet man die gemeingermanische Runenreihe und die aus ihr hervorgegangenen Variationen.

Neu!!: Runen und Futhark · Mehr sehen »

Gebo

Datei:Runic letter gebo.svg|Gebo Gebo ist die siebte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert g und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Gebo · Mehr sehen »

Gebrauchsschrift

Demotische Schrift auf dem Holz-Etikett einer Mumie Ältere römische Kursive, 1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gebrauchsschrift, Alltagsschrift, Bedarfsschrift oder Verkehrsschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift, die in einer bestimmten Schriftkultur für den Gebrauch im Alltag, etwa für Notizen oder Briefe, weit verbreitet war oder ist.

Neu!!: Runen und Gebrauchsschrift · Mehr sehen »

Gemination (Sprache)

Gemination bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.

Neu!!: Runen und Gemination (Sprache) · Mehr sehen »

Georg von Schönerer

Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich), von 1860 bis 1888 und von 1917 bis 1919 Georg Heinrich Ritter von Schönerer, war ein österreichischer Gutsherr und Politiker.

Neu!!: Runen und Georg von Schönerer · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Runen und Germanen · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Runen und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germanischer Tierstil

Wikingerzeitlicher Runenstein mit Elementen des Tierstils im Park der Universität Uppsala Der Ausdruck Germanischer Tierstil oder Tierstil bezeichnet in der Stilgeschichte und der Archäologie eine Stilrichtung des Frühmittelalters in Teilen West-, Mittel- und Nordeuropas.

Neu!!: Runen und Germanischer Tierstil · Mehr sehen »

Germanisches Neuheidentum

Wotansknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der ''Forn Siðr''- oder ''Ásatrú''-Anhänger. Der Thorshammer wird von vielen germanischen Neuheiden als Symbol ihres Glaubens getragen. Im Bild eine neuere Nachbildung des Fundes von Skåne. Als germanisches Neuheidentum, auch germanisches Heidentum, neugermanisches Heidentum oder einfach Heidentum im engeren Sinne bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung einer vorchristlichen ethnischen Religion unter Berufung auf Kultur, Mythologie und Glaubenswelt der Germanen.

Neu!!: Runen und Germanisches Neuheidentum · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: Runen und Gog und Magog · Mehr sehen »

Goldblattkreuz

Goldblattkreuze aus verschiedenen langobardischen Gräberfeldern in Italien Langobardische Goldblattkreuze im archäologischen Museum von Bergamo Als Goldblattkreuze (auch: Folienkreuze) werden aus sehr dünnem Goldblech gefertigte Kreuze bezeichnet, die vom 6.

Neu!!: Runen und Goldblattkreuz · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: Runen und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Runen und Goten · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Runen und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Gotisches Alphabet

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Transkription der griechisch-gotischen Buchstaben Das gotische Alphabet ist eine alphabetische Schrift, die der gotische Bischof Wulfila im 4. Jahrhundert zur Übersetzung des Neuen Testaments in die gotische Sprache entwickelte (Wulfilabibel).

Neu!!: Runen und Gotisches Alphabet · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Runen und Graphem · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Runen und Grönland · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Runen und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Runen und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Guido von List

Guido von List 1913; Aufnahme: Conrad H. Schiffer Guido Karl Anton Paul (von) List (* 5. Oktober 1848 in Wien; † 17. Mai 1919 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller und Esoteriker.

Neu!!: Runen und Guido von List · Mehr sehen »

Hagalaz

Runic letter haglaz.svg|Hagalaz Runic letter haglaz variant.svg|Variante im angelsächsischen Futhorc Runic letter ior.svg|Variante im jüngeren Futhark Hagalaz, genannt auch „Hagall-Rune“, ist die neunte Rune des älteren Futhark und die siebte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde. (.

Neu!!: Runen und Hagalaz · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Runen und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halskette

Akoya-Perlenkette Tigeraugenkette Süßwasserperlen Die Maasai verwenden Halsketten als Bestandteile ihrer traditionellen Tracht. Eine Halskette, auch Collier (aus dem Französischen), ist eine als Schmuck um den Hals getragene Kette.

Neu!!: Runen und Halskette · Mehr sehen »

Hávamál

Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder-Edda gerechnet werden.

Neu!!: Runen und Hávamál · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Runen und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Runen und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Runen und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Heinz Klingenberg (Mediävist)

Heinz Klingenberg (* 9. Oktober 1934 in Nauen; † 4. März 2018 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Runologe.

Neu!!: Runen und Heinz Klingenberg (Mediävist) · Mehr sehen »

Helmut Arntz

Helmut Arntz (rechts) bei einer Tagung 1967 Helmut Emil Richard Arntz (* 6. Juli 1912 in Bonn; † 31. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Indogermanist und Runologe.

Neu!!: Runen und Helmut Arntz · Mehr sehen »

Helnæs

Helnæs ist eine Halbinsel in Dänemark an der Westseite der Insel Fünen im Kleinen Belt, die durch einen 2,8 km langen, schmalen Damm, den Langøre, mit Agernæs und Westfünen verbunden ist.

Neu!!: Runen und Helnæs · Mehr sehen »

Herbert Jankuhn

Herbert Jankuhn (* 8. August 1905 in Angerburg in Ostpreußen; † 30. April 1990 in Göttingen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Runen und Herbert Jankuhn · Mehr sehen »

Himilkon (Seefahrer)

Himilkon (auch: Himilco, phönizisch Chimilkât) war ein karthagischer Seefahrer, der wohl im späten 6. Jahrhundert v. Chr. die europäische Atlantikküste erkundete.

Neu!!: Runen und Himilkon (Seefahrer) · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Runen und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Runen und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Runen und Humanismus · Mehr sehen »

Ideographie

Ideographie bzw.

Neu!!: Runen und Ideographie · Mehr sehen »

Ihwa

Datei:Runic letter iwaz.svg|Ihwa Ihwa ist die dreizehnte Rune des älteren Futhark und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Ihwa · Mehr sehen »

Illerup Ådal

Illerup Ådal Illerup Ådal Im Illerup Ådal wurden mehrere Waffenopfer aus der Zeit zwischen 200 n. Chr.

Neu!!: Runen und Illerup Ådal · Mehr sehen »

Ingwaz

Datei:Runic letter ingwaz.svg|Ingwaz File:Runic letter ingwaz variant2.svg|stilistische Variante Datei:Runic letter ingwaz variant.svg| Variante des angelsächsischen Futhorc (Ing) Ingwaz ist die zweiundzwanzigste Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert ŋ und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Ingwaz · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Runen und Inschrift · Mehr sehen »

Isa (Rune)

Datei:Runic letter isaz.svg|Isa Isa ist die elfte Rune des älteren Futhark und die neunte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Isa (Rune) · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Runen und Island · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Runen und Jütland · Mehr sehen »

Jera

Runic letter jeran.svg|Jera Runic letter ger.svg|Variante des angelsächsischen Futhorc (Gear) Jera oder auch Jara ist die zwölfte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert j und fehlt im jüngeren Futhark.

Neu!!: Runen und Jera · Mehr sehen »

Junicode

Versal-ß Junicode („Junius-Unicode“) ist eine Unicode-Schriftart, die von Peter S. Baker, University of Virginia, entwickelt wird.

Neu!!: Runen und Junicode · Mehr sehen »

Kalenderstab

Norwegischer Kalenderstab Der Kalenderstab ist ein ewiger Kalender, der auf dem 19-jährigen Metonischen Zyklus des Mondes basiert.

Neu!!: Runen und Kalenderstab · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Runen und Kalevala · Mehr sehen »

Kamm von Frienstedt

Runeninschrift auf dem Kamm von Frienstedt: westgermanisches ''kaba'' (als „kamba“ zu lesen) Frienstedt (Ortsteil von Erfurt) Der Kamm von Frienstedt stammt aus dem 3.

Neu!!: Runen und Kamm von Frienstedt · Mehr sehen »

Karl Maria Wiligut

Karl Maria Wiligut (* 10. Dezember 1866 in Wien; † 3. Januar 1946 in Arolsen; Pseudonyme: Karl Maria Weisthor, Jarl Widar, Lobesam) war ein österreichischer, rechtsextremer Esoteriker und Okkultist sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: Runen und Karl Maria Wiligut · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Runen und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Runen und Karthago · Mehr sehen »

Kenaz

Datei:Runic letter kauna.png|Kenaz Datei:Long-branch Kaun.svg|Variante im jüngeren Futhark Entwicklung der Kenaz-Rune Kenaz ist die sechste Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Kenaz · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Neu!!: Runen und Kenning · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Runen und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Klaus Düwel

Klaus Düwel (* 10. Dezember 1935 in Hannover; † 31. Dezember 2020) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Runen und Klaus Düwel · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Runen und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Runen und Kodex · Mehr sehen »

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Neu!!: Runen und Kollektives Gedächtnis · Mehr sehen »

Kowel

Kowel (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 69.000 Einwohnern.

Neu!!: Runen und Kowel · Mehr sehen »

Kreuz von Ruthwell

Ruthwell Cross Das Kreuz von Ruthwell (engl. Ruthwell Cross) ist ein angelsächsisches Steinkreuz im Stil eines irischen Hochkreuzes.

Neu!!: Runen und Kreuz von Ruthwell · Mehr sehen »

Laguz

Runic letter laukaz.png|Laguz Laguz ist die einundzwanzigste Rune des älteren Futhark und die fünfzehnte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Laguz · Mehr sehen »

Lanzenspitze von Øvre Stabu

Lanzenspitze von Øvre Stabu Die Lanzenspitze von Øvre Stabu (KJ 31, NIæR34) ist eine eiserne Lanzenspitze, die eine Runeninschrift in der älteren Runenreihe des Futharks trägt.

Neu!!: Runen und Lanzenspitze von Øvre Stabu · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Runen und Latènezeit · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Runen und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Runen und Lehnwort · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Runen und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Lodur

Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Lóðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses über die Gottheit sagen lässt.

Neu!!: Runen und Lodur · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie bzw.

Neu!!: Runen und Logografie · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Runen und Loki · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Runen und Magie · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Runen und Makron · Mehr sehen »

Mannaz

Datei:Runic letter mannaz.svg|Mannaz-Rune Datei:Formrun.svg|Übergangs­varianten zum jüngeren Futhark Datei:Long-branch m rune.svg|Variante des jüngeren Futhark (Madhr) Mannaz ist die zwanzigste Rune des älteren Futhark und die fünfzehnte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Mannaz · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Runen und Manuskript · Mehr sehen »

Müncheberg

Müncheberg ist eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) gelegene amtsfreie Kleinstadt.

Neu!!: Runen und Müncheberg · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Runen und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Medelpad

Medelpad ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) im Landesteil Norrland.

Neu!!: Runen und Medelpad · Mehr sehen »

Melchior Goldast

Melchior Goldast von Haiminsfeld (* 6. Januar 1578 auf dem Familienbesitz Espen, heute Ortsteil von Bischofszell; † 11. August 1635 in Gießen) war ein Schweizer Humanist, Jurist, Diplomat und Bibliomane.

Neu!!: Runen und Melchior Goldast · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Runen und Merowinger · Mehr sehen »

Metal (Kultur)

Innerhalb der Metal-Kultur ist die an Mode und Freizeitverhalten orientierte gegenseitige Zuschreibung der Authentizität als Anhänger der szenespezifischen Musik ein wesentlicher Aspekt der Vergemeinschaftung. Als Metal, Metal-Szene, -Kultur, -Community oder -Gemeinschaft wird eine um den gleichnamigen Musikstil entstandene Szene bezeichnet.

Neu!!: Runen und Metal (Kultur) · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Runen und Mittelrhein · Mehr sehen »

Moorfund von Vimose

Vimose ist einer der ergiebigsten Waffenopferplätze aus der frühen Eisenzeit.

Neu!!: Runen und Moorfund von Vimose · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Runen und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Runen und Nationalismus · Mehr sehen »

Naudiz

Datei:Runic letter naudiz.svg|Naudiz Naudiz ist die zehnte Rune des älteren Futhark und die achte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Naudiz · Mehr sehen »

Negauer Helm

Helm vom Typ Negau; Daone im Museo di Santa Giulia, Brescia Ein Negauer Helm ist eine eisenzeitliche Helmform, benannt nach dem 1811 entdeckten Helmdepot in Ženjak nahe dem Weiler Obrat, in der damaligen Herrschaft Negau, heute Negova, Slowenien.

Neu!!: Runen und Negauer Helm · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Runen und Neonazismus · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Runen und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neudingen

Neudingen (historisch: Neidingen) ist ein Ortsteil der Stadt Donaueschingen mit rund 700 Einwohnern im Osten des Schwarzwald-Baar-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Runen und Neudingen · Mehr sehen »

Nordgermanische Sprachen

Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.

Neu!!: Runen und Nordgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Nordische Länder

Die nordischen Staaten Flaggen der nordischen Staaten Nordische Länder bzw.

Neu!!: Runen und Nordische Länder · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Runen und Noricum · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Runen und Norwegen · Mehr sehen »

Nydamer Moor

Nydam Mose Das Nydamer Moor (dänisch: Nydam Mose) ist ein etwa zwölf Hektar großes Moor beim Ort Øster Sottrup, etwa acht Kilometer von der Stadt Sønderborg entfernt, auf der Halbinsel Sundeved in Sønderjylland.

Neu!!: Runen und Nydamer Moor · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Runen und Odin · Mehr sehen »

Ogham

Die Ogham- oder (altirisch) Ogam-Schrift (irisch) wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw.

Neu!!: Runen und Ogham · Mehr sehen »

Olaus Wormius

Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Ole Worm (* 13. Mai 1588 in Aarhus; † 31. August 1654 in Kopenhagen), war Arzt, Reichsarchivar von Dänemark und einer der Begründer der skandinavischen Archäologie.

Neu!!: Runen und Olaus Wormius · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Runen und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Oppland

Oppland war eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Fylke Trøndelag, Møre og Romsdal, Sogn og Fjordane, Buskerud, Akershus, Oslo und Hedmark grenzte.

Neu!!: Runen und Oppland · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Runen und Orakel · Mehr sehen »

Orchon-Runen

Orchon-Runen, auch türkische Runen oder Turk-Runen genannt, sind ein zur Verschriftung der frühen Turksprachen verwendetes Alphabet.

Neu!!: Runen und Orchon-Runen · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Runen und Oslo · Mehr sehen »

Ostgermanische Sprachen

Die ostgermanischen Sprachen (bzw. kurz Ostgermanisch, Oder-Weichsel-Germanisch oder Illevionisch) bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der germanischen Sprachen.

Neu!!: Runen und Ostgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Othala

Runic letter othalan.svg|Othala Othala ist die 24.

Neu!!: Runen und Othala · Mehr sehen »

Perthro

Runic letter pertho.svg|Perthro Perthro oder Pertho ist die vierzehnte Rune des älteren Futhark (die sechste Rune im zweiten Ætt) mit dem Lautwert p und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Perthro · Mehr sehen »

Phönizische Schrift

Die Inschrift am Deckel des Ahiram-Sarkophags (Byblos, ca. 1000 v. Chr.) gilt als eines der ältesten Zeugnisse der phönizischen Schrift. Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11.

Neu!!: Runen und Phönizische Schrift · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Runen und Philologie · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Runen und Phonem · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Runen und Plosiv · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Runen und Punier · Mehr sehen »

Raidho

Datei:Runic letter raido.svg|Raidho Raidho ist die fünfte Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Raidho · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Runen und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rechtsextreme Symbole und Zeichen

Anhänger der internationalen rechtsextremistischen Szene bedienen sich bestimmter Symbole und Zeichen, um ihre Gesinnung in der Öffentlichkeit zu zeigen.

Neu!!: Runen und Rechtsextreme Symbole und Zeichen · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Runen und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Rechtsextremismus und Esoterik

Die sogenannte Schwarze Sonne ist ein beliebtes Symbol esoterischer Rechtsextremisten. Unter Schlagworten wie Rechtsextremismus und Esoterik, rechte Esoterik, braune Esoterik oder völkische Esoterik werden Bezüge und Überlappungen zwischen esoterischen und rechtsextremen Strömungen diskutiert.

Neu!!: Runen und Rechtsextremismus und Esoterik · Mehr sehen »

René Derolez

René Lodewijk Maurits Derolez (* 7. September 1921 in Aalst; † 24. März 2005 in Brügge) war ein belgischer, anglistischer und germanistischer Mediävist und Runologe.

Neu!!: Runen und René Derolez · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Runen und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Robert Nedoma

Robert Nedoma (* 1961 in Ternitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer skandinavistischer und germanistischer Mediävist, Linguist, Namenforscher und Runologe.

Neu!!: Runen und Robert Nedoma · Mehr sehen »

Rochus von Liliencron

Rochus von Liliencron Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von Liliencron (* 8. Dezember 1820 in Plön; † 5. März 1912 in Koblenz) war Germanist, Musikhistoriker und Begründer der deutschen Volksliedforschung.

Neu!!: Runen und Rochus von Liliencron · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Runen und Romanisierung · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Runen und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Runen in heutiger Zeit

T-Shirt mit den 24 Runen des älteren Futhark sowie deren Namen Runen in heutiger Zeit beschreibt exemplarisch die derzeitige Verwendung von Runenzeichen.

Neu!!: Runen und Runen in heutiger Zeit · Mehr sehen »

Runendichtung

Unter Runendichtung versteht man jene Inschrifteninhalte in Runen­schrift, die in Versform abgefasst sind.

Neu!!: Runen und Runendichtung · Mehr sehen »

Runenfibel von Beuchte

Wappen von Beuchte mit der Runenfibel Die Runenfibel von Beuchte (KJ 8; SG-12) stammt von einem Körpergräberfriedhof bei Beuchte, einem Ortsteil von Schladen-Werla in Niedersachsen.

Neu!!: Runen und Runenfibel von Beuchte · Mehr sehen »

Runengedicht

Das „Abecedarium Nordmannicum“ in der Abzeichnung Wilhelm Grimms (1821) Als Runengedicht bezeichnet man fünf mittelalterliche Merkverse, die die Namen der Runenzeichen in Gedichtform überliefern.

Neu!!: Runen und Runengedicht · Mehr sehen »

Runengymnastik

Runengymnastik, auch Runenyoga, ist eine völkisch-esoterische Form der Körperkultur, die ihre Wurzeln in der Runenesoterik Anfang des 20.

Neu!!: Runen und Runengymnastik · Mehr sehen »

Runeninschriften der Britischen Inseln

Bei den Runeninschriften der Britischen Inseln gibt es neben den altenglischen auch etwa 220 wikingerzeitliche in altnordischer Sprache.

Neu!!: Runen und Runeninschriften der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Runen und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Runenmeister

Als Runenmeister wird in der Runologie eine Person bezeichnet, die in der Zeit von dem Aufkommen der Runenschrift in der älteren germanischen Eisenzeit über die Vendelzeit bis zur ausgehenden Wikingerzeit des 11./ 12. Jahrhunderts Inschriften auf unterschiedlichen Medien (zum Beispiel Runensteine) konzipierte und signierte.

Neu!!: Runen und Runenmeister · Mehr sehen »

Runenschnalle von Pforzen

Wiedergabe der Runeninschrift auf der Gürtelschnalle Die sogenannte Runenschnalle von Pforzen (SG-97 PFORZEN I) ist ein archäologisches Fundstück einer silbernen alemannischen Gürtelschnalle aus dem späten 6. Jahrhundert mit einer Runeninschrift, die 1992 in Pforzen im Landkreis Ostallgäu in Bayerisch-Schwaben gefunden wurde.

Neu!!: Runen und Runenschnalle von Pforzen · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Runen und Runenstein · Mehr sehen »

Runenstein von Karlevi

Vorderseite des Karlevistein Rückseite des Karlevisteins Der Runenstein von Karlevi oder Karlevistein (Öl 1) ist ein Runenstein am Runsbäcksvägen in Färjestaden auf der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Runen und Runenstein von Karlevi · Mehr sehen »

Runenstein von Kensington

Fotografie des Runensteins aus dem Jahr 1910 Der sogenannte Runenstein von Kensington wurde 1898 von Olof Ohman aus Kensington, Douglas County, Minnesota, USA, der Öffentlichkeit präsentiert.

Neu!!: Runen und Runenstein von Kensington · Mehr sehen »

Runenstein von Rök

Ansicht der Ostseite des Runensteins von Rök mit dem Anfang der Inschrift links unten Die Westseite des Runensteins Der Runenstein von Rök (schwedisch Rökstenen, Ög 136 der Samnordisk runtextdatabas) ist ein schwedischer Runenstein und steht in Rök bei der Kirche von Rök in der Gemeinde Ödeshög in der Provinz Östergötland.

Neu!!: Runen und Runenstein von Rök · Mehr sehen »

Runensteine von Jelling

Die Runensteine von Jelling sind zwei Runensteine aus dem 10.

Neu!!: Runen und Runensteine von Jelling · Mehr sehen »

Runologie

150px Runologie (die Lehre von den Runen) ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der Funktion der Runenschrift befasst.

Neu!!: Runen und Runologie · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Runen und Russland · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Runen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Runen und Sage · Mehr sehen »

Samnordisk runtextdatabas

Samnordisk runtextdatabas (deutsch: Gesamtnordische Runentextdatenbank) ist eine 1993 von der Universität Uppsala begonnene Datenbank, mit dem Ziel einen vollständigen, maschinenlesbaren Katalog von Runeninschriften zu erstellen.

Neu!!: Runen und Samnordisk runtextdatabas · Mehr sehen »

Södermanland

Södermanland (oder Sörmland, abgekürzt Sml) ist eine schwedische Landschaft südlich von Stockholm im Osten Schwedens.

Neu!!: Runen und Södermanland · Mehr sehen »

Südbayern

Südbayern ist der im Gegensatz zu Nordbayern südlich der Donau liegende Teil des Freistaats Bayern.

Neu!!: Runen und Südbayern · Mehr sehen »

Südgermanische Gottheiten

Liste der südgermanischen Gottheiten und mythischen Helden: Balder, Donar, Fol, Folla, Fositae, Fricco, Frîja, Gaus, Hathagât, Hirmin, Iring, Saxnôte, Sinthgunt, Sunna, Wieland, Wodan/Wuotan, Wurth, Zîu.

Neu!!: Runen und Südgermanische Gottheiten · Mehr sehen »

Scheibenfibel von Osthofen

Abbildungen der mit Runen beschrifteten Scheibenfibel von Osthofen Die Scheibenfibel von Osthofen (KJ145; O36) oder auch Runenfibel von Osthofen ist eine:merowingerzeitliche fränkische Fibel aus dem rheinhessischen Osthofen, Landkreis Alzey-Worms, in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Runen und Scheibenfibel von Osthofen · Mehr sehen »

Schiffsgrab

Modell eines Schiffsgrabes Grabhügel über dem Ladbyschiff Das freigelegte Ladbyschiff im Inneren des Grabhügels Als Schiffsgrab (bei Längen unter 15 m auch Bootsgrab) bezeichnet man eine eisen-, vendel- oder wikingerzeitliche Bestattung in einem größeren Wasserfahrzeug oft innerhalb eines Hügelgrabes, wie sie aus dem Baltikum, Dänemark, Deutschland (Haithabu), England, Finnland, Frankreich, Irland, von der Isle of Man aus Schottland und Skandinavien bekannt sind.

Neu!!: Runen und Schiffsgrab · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Runen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schonisches Recht

Räumliche Geltungsbereiche der dänischen Landschaftsrechte schonischer Sprache (ca. 1225–1250, ''Codex Holm B74'' aus der Königlichen Bibliothek in Stockholm) Das Schonische Recht (dänisch Skånske Lov) ist eine Gesetzessammlung aus dem 13.

Neu!!: Runen und Schonisches Recht · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Runen und Schrift · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Runen und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Runen und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Runen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarze Sonne

Eine dem Sonnenrad im ehemaligen Obergruppen­führersaal der Wewelsburg nachgebildete Darstellung der „Schwarzen Sonne“ Die Schwarze Sonne ist ein Symbol, das aus zwölf in Ringform gefassten gespiegelten Siegrunen oder drei übereinander gelegten Hakenkreuzen besteht.

Neu!!: Runen und Schwarze Sonne · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Runen und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Siegrune

Die Siegrune oder Sigrune ist ein Zeichen („Rune“) der völkischen Bewegung des 19.

Neu!!: Runen und Siegrune · Mehr sehen »

Sigmund Oehrl

Benjamin Sigmund Oehrl (* 21. November 1979 in Kassel) ist ein deutscher Archäologe und Altnordist.

Neu!!: Runen und Sigmund Oehrl · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Runen und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Sigrdrífomál

Sigrdrífomál (altnordisch für „Sigrdrífas Rede(n)“) ist ein Heldenlied der Liederedda im Codex Regius.

Neu!!: Runen und Sigrdrífomál · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Runen und Skandinavien · Mehr sehen »

Skírnismál

4to) Das Lied von Skírnir (altnordisch Skírnismál, kurz Skm, auch Fǫr Skírnis genannt) ist ein Götterlied der Lieder-Edda.

Neu!!: Runen und Skírnismál · Mehr sehen »

Sowilo

Sowilō ist die sechzehnte Rune des älteren Futhark (die achte Rune im zweiten Ætt) und die elfte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Sowilo · Mehr sehen »

Stab von Narsaq

Lisbeth M. Imer Der Stab von Narsaq ist ein Holzstab mit eingeritzten Runen, der in Narsaq, Grönland gefunden wurde.

Neu!!: Runen und Stab von Narsaq · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Runen und Stabreim · Mehr sehen »

Staraja Ladoga

Staraja Ladoga (bis 1703 Ladoga) ist ein Dorf in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Runen und Staraja Ladoga · Mehr sehen »

Stephen Flowers

Stephen Edred Flowers (* 5. Mai 1953 in Bonham, Texas), auch bekannt unter dem Pseudonym Edred Thorsson, ist ein US-amerikanischer Germanist, esoterischer Runologe und Okkultist.

Neu!!: Runen und Stephen Flowers · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Runen und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stimmloser dentaler Frikativ

Der stimmlose dentale Frikativ ist ein stimmloser, an den Zähnen gebildeter Reibelaut.

Neu!!: Runen und Stimmloser dentaler Frikativ · Mehr sehen »

Studia Medievalia Septentrionalia

Die Studia Medievalia Septentrionalia (SMS) ist eine interdisziplinär ausgelegte Schriftreihe der Mediävistik.

Neu!!: Runen und Studia Medievalia Septentrionalia · Mehr sehen »

T-Shirt

Ein blaues T-Shirt Ein T-Shirt (von ‚Hemd‘), in Bayern, Schwaben, Österreich, Südtirol und der Schweiz auch Leibchen oder Leible (in Bayern und Österreich auch Leiberl) sowie in Ostdeutschland auch Nicki genannt, ist ein Kleidungsstück für den Oberkörper, meistens aus Baumwolltrikot, mit kurzen Ärmeln, einem runden oder V-förmigen Ausschnitt, ohne Kragen oder Knöpfe.

Neu!!: Runen und T-Shirt · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Runen und Tacitus · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Runen und Thüringer · Mehr sehen »

Theo Vennemann

Theo Vennemann genannt Nierfeld (* 27. Mai 1937 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Runen und Theo Vennemann · Mehr sehen »

Theta

Das Theta (rekonstruierte altgriechische, griechisches Neutrum θῆτα, Majuskel Θ, Minuskel ϑ oder θ) ist der achte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 9.

Neu!!: Runen und Theta · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Runen und Thor · Mehr sehen »

Thorsberger Moor

Blick auf das Thorsberger Moor Das Thorsberger Moor (dänisch: Torsbjerg Mose) ist ein Moor im nördlichen Gemeindegebiet von Süderbrarup in der Landschaft Angeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Runen und Thorsberger Moor · Mehr sehen »

Thurisaz

Datei:Runic letter thurisaz.svg|Thurisaz Thurisaz oder Thornuz ist die dritte Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Thurisaz · Mehr sehen »

Tironische Noten

Liste tironischer Noten im Codex Casselanus, 8. Jahrhundert Die Tironischen Noten sind ein römisches Kurzschriftsystem, das im ersten vorchristlichen Jahrhundert von Marcus Tullius Tiro, dem Privatsekretär Ciceros, zum Mitschreiben von Reden und Gerichtsverhandlungen entwickelt wurde und rund 4.000 Zeichen umfasste.

Neu!!: Runen und Tironische Noten · Mehr sehen »

Tischdecke

Dekoratives Tischtuch Tafel mit Tischtuch, 1657 Tafel mit Damasttischtuch Abendmahlsszene mit Tischtuch Wachstuchtischdecken als Meterware im Verkauf Eine Tischdecke (auch Tischtuch) ist eine der Tischform angepasste Tischwäsche, die aus Textilien oder Kunststoff hergestellt ist.

Neu!!: Runen und Tischdecke · Mehr sehen »

Tiwaz

Tiwaz Tiwaz (auch Tyr-Rune) ist die siebzehnte der 24 Runen des älteren germanischen Runenalphabets Futhark und die zwölfte der 16 des jüngeren Futhark.

Neu!!: Runen und Tiwaz · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Runen und Tradition · Mehr sehen »

Tragetasche

Eine Tragetasche dient zum kombinierten Transport kleinerer Güter.

Neu!!: Runen und Tragetasche · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Runen und Tyr · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Runen und Ukraine · Mehr sehen »

Unicodeblock Runen

Der Unicodeblock Runen (engl. Runic, U+16A0 bis U+16FF) enthält die germanischen Runen, wobei sich die Reihenfolge nach dem traditionellen Runen-Alphabet Futhark (F, U, Th, A, R, K, …) richtet und alle jüngeren Varianten und Abwandlungen nach der jeweiligen Grundrune einsortiert sind.

Neu!!: Runen und Unicodeblock Runen · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Runen und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Urnordische Sprache

Die urnordische Sprache (manchmal auch zur späteren altnordischen Sprache gerechnet) ist die älteste überlieferte Form der nordgermanischen Sprachen und wurde vermutlich vom 2./3.

Neu!!: Runen und Urnordische Sprache · Mehr sehen »

Uruz

Datei:Runic letter uruz.svg|Uruz Uruz ist die zweite Rune des älteren Futhark und des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde (.

Neu!!: Runen und Uruz · Mehr sehen »

Västergötland

ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Runen und Västergötland · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Runen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Runen und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Runen und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Runen und Verb · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Runen und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: Runen und Warägergarde · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Neu!!: Runen und Warft · Mehr sehen »

Webstuhl

Indischer Handwebstuhl Isländischer Gewichtswebstuhl Arbeit am Trittwebstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.

Neu!!: Runen und Webstuhl · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Runen und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Wiedergänger

Ein Wiedergänger („makabrer Typ“) verlässt sein Grab(Inkunabel aus dem Jahr 1500, Bayerische Staatsbibliothek, München) Als Wiedergänger, auch in der Schreibweise Widergänger belegt, werden verschiedene Gespenstererscheinungen aus diversen Kulturräumen bezeichnet.

Neu!!: Runen und Wiedergänger · Mehr sehen »

Wieland der Schmied

Gotländischer Bildstein mit einer Darstellung von Wielands Schmiede (unten links). Goldener Solidus, 1948 bei Schweindorf, Ostfriesland gefunden. In Runenschrift der friesische Name Wela(n)du. Datiert 575–625 (https://www.frisiacoasttrail.com/single-post/2019/11/16/Weladu-the-flying-blacksmith Frisia) Wieland der Schmied ist eine Gestalt der germanischen Heldensage.

Neu!!: Runen und Wieland der Schmied · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Runen und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Runen und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Wolfgang Krause (Sprachwissenschaftler)

Wolfgang Krause (* 18. September 1895 in Steglitz, Kreis Teltow (ab 1920 zu Berlin); † 14. August 1970 in Göttingen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Runen und Wolfgang Krause (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Runen und Wulfila · Mehr sehen »

Wunjo

Datei:Runic letter wunjo.svg|Wunjo Wunjo ist die achte Rune des älteren Futhark mit dem Lautwert w und fehlt im altnordischen Runenalphabet.

Neu!!: Runen und Wunjo · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Runen und Yggdrasil · Mehr sehen »

Yngvi

Hugo Hamilton (1830) Yngvi (auch Ingwë bzw. Ingwio) ist der Name des mythischen Stammvaters einer Gruppe nordsee-germanischer Stämme, der Ingwäonen, sowie nach Snorri Sturluson ein Beiname des nordgermanischen Gottes Freyr.

Neu!!: Runen und Yngvi · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Runen und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Runen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aettir, Armanen-Futhark, Gemeingermanische Runen, Nordische Runen, Rune, Runenalphabet, Runenesoterik, Runeninschrift, Runenmagie, Runenreihe, Runenschrift, Runenzauber, Runr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »