Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arnold Esch (Historiker)

Index Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

98 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Accademia degli Intronati, Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna, Accademia Nazionale dei Lincei, Alfred A. Strnad, Altenbögge, André Vauchez, Antike Welt, Antrittsvorlesung, Apostolische Pönitentiarie, Ascoli Piceno, Augustus, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bonifatius IX., Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Carl-Friedrich-Gauß-Medaille, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Deutsches Historisches Institut in Rom, Ehrendoktor, Ferdinand Gregorovius, Frank Rexroth, Frankfurter Allgemeine Zeitung, František Šmahel, Frühmittelalter, Freie Universität Berlin, Friedrich II. (HRR), Friedrich Merzbacher, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard Rösch (Historiker), Girolamo Arnaldi, Gruppo dei Romanisti, Gustav Seibt, Habilitation, Hagen Keller, Hans Martin Schaller, Hermann Heimpel, Hiram Kümper, Historiker, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Historische Zeitschrift, Jens Petersen (Historiker), Kapitol (Rom), Karl VIII. (Frankreich), Karl-Vossler-Preis, Knut Görich, Lichtenberg-Medaille, Lorenz Jäger, Lucca, Ludwig Schmugge, ..., Martin Wallraff, Martina Hartmann, Max-Planck-Institut für Geschichte, Michael Rathmann, Michelangelo, Mittelitalien, Monumenta Germaniae Historica, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Norbert Kamp, Peter Dinzelbacher, Pietismus, Pontificia Accademia Romana di Archeologia, Privatdozent, Promotion (Doktor), Regesta Imperii, Reinhard Elze, Repertorium Germanicum, Reuchlin-Preis, Revue d’histoire ecclésiastique, Richard Krautheimer, Rieti, Rudolf Schieffer, Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, Sinn und Form, Sorbonne, Spätantike, Spolien, Supplik, Theo Kölzer, Tobias Weller (Historiker), Università del Salento, Universität Bern, Universität Münster, Universität Siena, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Via Amerina, Via Appia, Via Cassia, Via Flaminia, Via Salaria, Via Tiburtina, Walter Ullmann (Historiker), Wer ist wer?, Werner Paravicini, Wilfried Hartmann (Historiker), Wolfgang Schieder, 1936, 28. April. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Accademia degli Intronati

Deckblatt von ''Gl’ingannati'' Eingang zur Accademia degli Intronati im Palazzo Patrizi-Piccolomini, Via di Città 75, Siena Biblioteca comunale degli Intronati, Via della Sapienza & Via delle Terme, Siena Die Accademia degli Intronati in Siena war ursprünglich eine Gruppe von Theaterdarstellern und Autoren, humanistischen Gelehrten und Adligen, die in den 1520er Jahren in Siena gegründet wurde.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Accademia degli Intronati · Mehr sehen »

Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna

Stich des 17. Jahrhunderts mit Darstellung des Palazzo Poggi, des Sitzes der Akademie Die Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna („Akademie der Wissenschaften des Instituts von Bologna“) ist eine 1690 in Bologna gegründete und insbesondere in der Zeit der Aufklärung florierende Akademie.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Accademia delle Scienze dell’Istituto di Bologna · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Alfred A. Strnad

Alfred A. Strnad, aufgenommen im Jahr 1978 von Werner Maleczek Alfred A. Strnad (* 4. Mai 1937 in Wien; † 18. Januar 2003 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker und Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Alfred A. Strnad · Mehr sehen »

Altenbögge

Altenbögge ist der westliche Teil des Ortsteils Altenbögge-Bönen der westfälischen Gemeinde Bönen, Kreis Unna.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Altenbögge · Mehr sehen »

André Vauchez

André Vauchez, 2013 André Vauchez (* 24. Juli 1938 in Thionville) ist ein französischer Mittelalter- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und André Vauchez · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Antike Welt · Mehr sehen »

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Antrittsvorlesung · Mehr sehen »

Apostolische Pönitentiarie

Die Apostolische Pönitentiarie (lateinisch Paenitentiaria Apostolica) zählt neben der Rota Romana und der Apostolischen Signatur zu den drei obersten Gerichtshöfen der katholischen Kirche.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Apostolische Pönitentiarie · Mehr sehen »

Ascoli Piceno

Ascoli Piceno ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Ascoli Piceno · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Augustus · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG) ist eine am 9. Dezember 1943 gegründete interdisziplinäre, wissenschaftsintegrative Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Carl-Friedrich-Gauß-Medaille

Die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille ist eine 1949 von der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) gestiftete undotierte Ehrung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Carl-Friedrich-Gauß-Medaille · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Deutsches Historisches Institut in Rom · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Frank Rexroth

Frank Rexroth, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Frank Rexroth (* 4. Oktober 1960 in Kork (Baden)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Frank Rexroth · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

František Šmahel

František Šmahel František Šmahel (* 17. August 1934 in Trhová Kamenice) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und František Šmahel · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Merzbacher

Friedrich Merzbacher (* 5. Mai 1923 in Würzburg; † 22. April 1982 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Friedrich Merzbacher · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard Rösch (Historiker)

Gerhard Rösch (* 6. Mai 1952 in Heidelberg; † 5. März 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Gerhard Rösch (Historiker) · Mehr sehen »

Girolamo Arnaldi

Girolamo Arnaldi (* 31. Januar 1929 in Pisa; † 30. Januar 2016 in Rom) war ein italienischer Mittelalterhistoriker, der sich auch als Wissenschaftsorganisator verdient gemacht hat.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Girolamo Arnaldi · Mehr sehen »

Gruppo dei Romanisti

Gruppe der „Romanisten“ Der Gruppo dei Romanisti (Gruppe der „Romanisten“), gegründet 1929, ist eine privatrechtliche Vereinigung mit der Absicht, „unabhängig von jeglichen politischen Vorgaben an der Erhaltung und an der Aufwertung der Kulturgüter, der Umwelt und der Zukunft der Stadt Rom unter Berücksichtigung ihrer Traditionen und historischen Funktionen beizutragen“.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Gruppo dei Romanisti · Mehr sehen »

Gustav Seibt

Gustav Seibt 2013 Gustav Seibt (* 10. März 1959 in München) ist ein deutscher Literaturkritiker, Essayist und Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Gustav Seibt · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Habilitation · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hans Martin Schaller

Hans Martin Schaller (* 7. September 1923 in Belgard, Pommern; † 21. Oktober 2005 in Zorneding) war ein deutscher Historiker, der sich intensiv mit der Zeit Kaiser Friedrichs II. auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Hans Martin Schaller · Mehr sehen »

Hermann Heimpel

Hermann Heimpel, um 1949 Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Hermann Heimpel · Mehr sehen »

Hiram Kümper

Hiram Kümper (* 17. Juli 1981 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Hiram Kümper · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Historiker · Mehr sehen »

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen König Maximilian II. gegründet.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl-Vossler-Preis

Der Karl-Vossler-Preis war ein Literaturpreis, der vom Freistaat Bayern zwischen 1984 und 2002 jährlich alternierend mit dem Jean-Paul-Preis als Bayerischer Literaturpreis vergeben wurde.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Karl-Vossler-Preis · Mehr sehen »

Knut Görich

Knut Görich, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017 Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Knut Görich · Mehr sehen »

Lichtenberg-Medaille

Die Lichtenberg-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die sie in Erinnerung an den Göttinger Gelehrten Georg Christoph Lichtenberg stiftete.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Lichtenberg-Medaille · Mehr sehen »

Lorenz Jäger

Lorenz Jäger auf dem Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2017 Lorenz Jäger (* 6. Juni 1951 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Soziologe, Germanist und Journalist.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Lorenz Jäger · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig Schmugge

Ludwig Schmugge im Jahr 2015 aufgenommen von Werner Maleczek. Ludwig Schmugge (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Ludwig Schmugge · Mehr sehen »

Martin Wallraff

Martin Wallraff (* 25. Oktober 1966 in München) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Martin Wallraff · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Geschichte

Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften --> Das Max-Planck-Institut für Geschichte (MPIG) in Göttingen war eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Max-Planck-Institut für Geschichte · Mehr sehen »

Michael Rathmann

Michael Rathmann (* 30. Januar 1968 in Troisdorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Michael Rathmann · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Michelangelo · Mehr sehen »

Mittelitalien

Mittelitalien im engeren Sinn Mittelitalien (italienisch: Italia centrale oder Centro Italia) ist der zentral gelegene Abschnitt Italiens, das in Oberitalien, Mittelitalien und Süditalien (Unteritalien) eingeteilt wird.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Mittelitalien · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Norbert Kamp

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Norbert Kamp (* 24. August 1927 in Niese, Lippe; † 12. Oktober 1999 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Präsident der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Norbert Kamp · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Pietismus · Mehr sehen »

Pontificia Accademia Romana di Archeologia

Sitz der Pontificia Accademia Romana di Archeologia im Palazzo della Cancelleria Die Pontificia Accademia Romana di Archeologia (deutsch Römische Päpstliche Akademie der Archäologie) ist eine Päpstliche Akademie mit Sitz in Rom.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Pontificia Accademia Romana di Archeologia · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reinhard Elze

Reinhard Elze (* 28. Juni 1922 in Rostock; † 8. November 2000 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Reinhard Elze · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Reuchlin-Preis

Der Reuchlinpreis ist eine von der Stadt Pforzheim 1955 anlässlich des 500.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Reuchlin-Preis · Mehr sehen »

Revue d’histoire ecclésiastique

Revue d'histoire ecclésiastique (RHE) ist eine peer-reviewed Zeitschrift im Fachbereich Kirchengeschichte.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Revue d’histoire ecclésiastique · Mehr sehen »

Richard Krautheimer

Richard Krautheimer Richard Krautheimer (* 6. Juli 1897 in Fürth; † 1. November 1994 in Rom) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Richard Krautheimer · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Rieti · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa

Der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der 1964 von der HEAG Südhessische Energie AG gestiftet wurde.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa · Mehr sehen »

Sinn und Form

Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Sinn und Form · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Sorbonne · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Spätantike · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Spolien · Mehr sehen »

Supplik

''Die Bittschrift'' von Adolph von Menzel Supplik (auch Supplic, Supplique, Supplikation von ‚flehentliche Bitte‘) ist eine Bitte, insbesondere in schriftlicher Form eine Bittschrift oder ein Bittbrief, die bzw.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Supplik · Mehr sehen »

Theo Kölzer

Theo Kölzer im Jahr 2019, aufgenommen von Werner Maleczek Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Theo Kölzer · Mehr sehen »

Tobias Weller (Historiker)

Tobias Weller (* 1969) ist ein deutscher Historiker und Mediävist, der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig ist.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Tobias Weller (Historiker) · Mehr sehen »

Università del Salento

Die Università del Salento (lateinisch: Universitas Studiorum Lupiensis) (bis 2007: Università degli Studi di Lecce) ist eine 1955 gegründete staatliche Universität mit Zentrum in Lecce mit über 18.000 Studierenden (Stand 2020/21).

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Università del Salento · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Siena

Die Universität Siena (Italienisch: Università degli Studi di Siena, UNISI; lat.: Universitas Senarum) in der Stadt Siena in der Toskana ist eine der ältesten Universitäten Italiens.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Universität Siena · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Via Amerina

Verlauf der Via Amerina von Rom nach Rimini (Ariminum) Die Via Amerina ist eine Römerstraße, die nach dem Einfall der Langobarden in Italien 568 n. Chr.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Amerina · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Appia · Mehr sehen »

Via Cassia

Das römische Straßennetz. Die Via Cassia in grün. Die Via Cassia (in rot) mit ihrer Fortsetzung nach Luca (Lucca). Die Via Cassia (Cassische Straße) ist eine von der gens Cassia (Cassier) angelegte römische Straße, die von Rom in die Toskana führt.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Cassia · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Flaminia · Mehr sehen »

Via Salaria

In rot: die Via Salaria Die Via Salaria ist eine antike Salzstraße, die von der Adriaküste über den Apennin bis nach Rom führte.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Salaria · Mehr sehen »

Via Tiburtina

''Ponte Lucano'', um 1840 Die Via Tiburtina („Tiburtinische Straße“) war eine Staatsstraße (via publica) des Römischen Reiches.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Via Tiburtina · Mehr sehen »

Walter Ullmann (Historiker)

Walter Ullmann (* 29. November 1910 in Pulkau, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 1983 in Cambridge) war ein britischer Historiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Walter Ullmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Werner Paravicini

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 1999 Werner Paravicini (* 25. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Werner Paravicini · Mehr sehen »

Wilfried Hartmann (Historiker)

Wilfried Hartmann, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2012. Wilfried Hartmann (* 26. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Wilfried Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder auf dem Göttinger Historikertag 2014 Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und Wolfgang Schieder · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und 1936 · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Arnold Esch (Historiker) und 28. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »