Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Via Appia

Index Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

70 Beziehungen: Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Apokryphen, Appius Claudius Caecus, Aurelianische Mauer, Bari, Belisar, Benevento, Brindisi, Caracalla-Thermen, Casal Rotondo, Caserta, Christian Hülsen, Ciampino, Circus Maximus, Cisterna di Latina, Consulat, Denar (Rom), Domine, quo vadis?, Ein- und Ausfallstraße, Emporion (Via Appia Antica), Feltrinelli (Verlag), Filippo Coarelli, Flughafen Rom-Ciampino, Folio Verlag, Gotenkrieg (535–554), Grabmal der Caecilia Metella, Hadrian (Kaiser), Jesus Christus, Katakombe, Kulturministerium (Italien), Liste der Römerstraßen, Marino (Latium), Matera, Maxentiusvilla, Märtyrer, Mondragone (Kampanien), Monti Lepini, Orient, Paolo Rumiz, Petrusakten, Pflaster (Bodenbelag), Pontinische Ebene, Porta Capena, Porta San Giovanni, Porta San Sebastiano, Römerstraße, Rom, Samniten, Santa Maria Capua Vetere, Santa Maria in Palmis, ..., Simon Petrus, Sklaverei im Römischen Reich, Spartacus, Strada statale, Strada Statale 7 Via Appia, Tagesreise, Tarent, Terracina, Trajan, Tres Tabernae, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Via Appia Antica, Via Appia Nuova, Via Labicana, Victor Wolfgang von Hagen, Villa der Quintilier, Wirtschaft im Römischen Reich, 190 v. Chr., 312 v. Chr.. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Via Appia und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Via Appia und Apokryphen · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Via Appia und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Aurelianische Mauer

Verlauf der Mauer (rot), Servianische Mauer (schwarz) Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano Teil der Aurelianischen Mauer bei der Porta Asinaria; gut erkennbar zwei der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde.

Neu!!: Via Appia und Aurelianische Mauer · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Via Appia und Bari · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Via Appia und Belisar · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Via Appia und Benevento · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Via Appia und Brindisi · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Via Appia und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Casal Rotondo

Casal Rotondo Der Casal Rotondo ist ein Grabmal an der Via Appia Antica im Südosten von Rom.

Neu!!: Via Appia und Casal Rotondo · Mehr sehen »

Caserta

Caserta ist die Hauptstadt der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Via Appia und Caserta · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Via Appia und Christian Hülsen · Mehr sehen »

Ciampino

Ciampino ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Via Appia und Ciampino · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Via Appia und Circus Maximus · Mehr sehen »

Cisterna di Latina

Cisterna di Latina ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Via Appia und Cisterna di Latina · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Via Appia und Consulat · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Via Appia und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Domine, quo vadis?

Domine, quo vadis? (dt. Herr, wohin gehst du?) ist ein Gemälde des italienischen Barock­malers Annibale Carracci.

Neu!!: Via Appia und Domine, quo vadis? · Mehr sehen »

Ein- und Ausfallstraße

B5 von Berlin-Mitte nach Küstrin im heutigen Polen, ehemals Reichsstraße 1 nach Ostpreußen Eine Ein- und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg als Straße oder Autobahnzubringer, welche zwischen den Außenbezirken einer Stadt und der Innenstadt besteht und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und Stadtrand trägt.

Neu!!: Via Appia und Ein- und Ausfallstraße · Mehr sehen »

Emporion (Via Appia Antica)

Marktplatz an der Via Apia Mit Emporion, früher auch Tempio di Ercole, wird in Rom eine rund zehn Kilometer südöstlich der Porta San Sebastiano (etwa auf Höhe des Flughafens Ciampino) an der Via Appia Antica gelegene Ausgrabungsstätte bezeichnet.

Neu!!: Via Appia und Emporion (Via Appia Antica) · Mehr sehen »

Feltrinelli (Verlag)

Feltrinelli-Buchhandlung in Ravenna Feltrinelli, oder Giangiacomo Feltrinelli Editore, ist ein großer italienischer Verlag, der 1954 durch Giangiacomo Feltrinelli in Mailand gegründet wurde.

Neu!!: Via Appia und Feltrinelli (Verlag) · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Via Appia und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Flughafen Rom-Ciampino

Der Flughafen Rom-Ciampino (ital.: Aeroporto di Roma-Ciampino “Giovan Battista Pastine”) ist nach Rom-Fiumicino der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Via Appia und Flughafen Rom-Ciampino · Mehr sehen »

Folio Verlag

Der Folio Verlag ist ein Buchverlag für Literatur, Sachbücher, zeitgenössische Kunst und Reiseliteratur.

Neu!!: Via Appia und Folio Verlag · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Via Appia und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Grabmal der Caecilia Metella

Grabmal der Caecilia Metella heute Das Grabmal der Caecilia Metella (italienisch: Tomba di Cecilia Metella) ist ein imposantes Grabmonument an der Via Appia Antica in Rom.

Neu!!: Via Appia und Grabmal der Caecilia Metella · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Via Appia und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Via Appia und Jesus Christus · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Via Appia und Katakombe · Mehr sehen »

Kulturministerium (Italien)

Dienstsitz Palazzo del Collegio Romano Ripa Grande Das Kulturministerium (kurz MiC) ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Via Appia und Kulturministerium (Italien) · Mehr sehen »

Liste der Römerstraßen

Römische Stadt Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Neu!!: Via Appia und Liste der Römerstraßen · Mehr sehen »

Marino (Latium)

Blick auf Marino Marino (auch Marino Laziale) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, 23 km südöstlich von Rom und 6 km südlich von Frascati in der Metropolitanstadt Rom.

Neu!!: Via Appia und Marino (Latium) · Mehr sehen »

Matera

Matera ist eine Stadt in der süditalienischen Region Basilikata mit Einwohnern (Stand am) und Hauptstadt der Provinz Matera.

Neu!!: Via Appia und Matera · Mehr sehen »

Maxentiusvilla

Reste des Maxentiuszirkus Als Maxentiusvilla wird bisweilen der vom spätantiken Herrscher Maxentius an der Via Appia errichtete Komplex bezeichnet (daher oft auch Villa an der Via Appia), von dem noch heute teils bedeutende Reste erhalten sind.

Neu!!: Via Appia und Maxentiusvilla · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Via Appia und Märtyrer · Mehr sehen »

Mondragone (Kampanien)

Mondragone ist eine italienische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta, welche zu der Region Kampanien (Campania) gehört.

Neu!!: Via Appia und Mondragone (Kampanien) · Mehr sehen »

Monti Lepini

Die Monti Lepini, oder auch veraltet Volskerberge, sind ein Mittelgebirge in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Via Appia und Monti Lepini · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Via Appia und Orient · Mehr sehen »

Paolo Rumiz

Paolo Rumiz (2011) Paolo Rumiz (geboren 20. Dezember 1947 in Triest, Freies Territorium Triest) ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Via Appia und Paolo Rumiz · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Via Appia und Petrusakten · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Via Appia und Pflaster (Bodenbelag) · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Via Appia und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Porta Capena

Die Porta Capena war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Via Appia und Porta Capena · Mehr sehen »

Porta San Giovanni

Fassade der Porta San Giovanni stadtauswärts Porta San Giovanni ist ein Tor in der Aurelianischen Mauer in der italienischen Hauptstadt Rom, benannt nach der nahegelegenen Basilika San Giovanni in Laterano.

Neu!!: Via Appia und Porta San Giovanni · Mehr sehen »

Porta San Sebastiano

Porta San Sebastiano Die Porta San Sebastiano (die antike Porta Appia) ist ein Stadttor der Aurelianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Via Appia und Porta San Sebastiano · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Via Appia und Römerstraße · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Via Appia und Rom · Mehr sehen »

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Neu!!: Via Appia und Samniten · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Via Appia und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Santa Maria in Palmis

Das Äußere der Kirche Santa Maria in Palmis (auch: Santa Maria delle Piante, lat.: Sanctae Mariae in Palmis, besser bekannt unter dem Namen Domine Quo Vadis?) ist eine kleine Kirche im Süden Roms im XI.

Neu!!: Via Appia und Santa Maria in Palmis · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Via Appia und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Via Appia und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Via Appia und Spartacus · Mehr sehen »

Strada statale

Strada statale 1 Als Strada statale (dt.: „Staatsstraße“, beides abgekürzt mit SS; Plural: Strade statali) werden Straßen von nationaler Bedeutung in Italien bezeichnet, die unter staatlicher Verwaltung stehen.

Neu!!: Via Appia und Strada statale · Mehr sehen »

Strada Statale 7 Via Appia

Die Strada Statale 7 „Via Appia“ ist eine italienische Staatsstraße.

Neu!!: Via Appia und Strada Statale 7 Via Appia · Mehr sehen »

Tagesreise

Tagesreisen sind im Reiserecht Reisen, deren Dauer lediglich einen Tag beträgt.

Neu!!: Via Appia und Tagesreise · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Via Appia und Tarent · Mehr sehen »

Terracina

Terracina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Via Appia und Terracina · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Via Appia und Trajan · Mehr sehen »

Tres Tabernae

Tres Tabernae war ein antiker Ort in der italienischen Landschaft Latium im Gebiet der heutigen Stadt Cisterna di Latina.

Neu!!: Via Appia und Tres Tabernae · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Via Appia und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Via Appia und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Via Appia Antica

Via Appia Antica am südlichen Stadtrand von Rom Die Via Appia Antica („Antike Straße des Appius“) ist eine Straße in Rom, die den antiken Verlauf der Via Appia darstellt.

Neu!!: Via Appia und Via Appia Antica · Mehr sehen »

Via Appia Nuova

Die Via Appia Nuova ist eine südliche Einfallstraße von Rom, die durch die Campagna Romana führt.

Neu!!: Via Appia und Via Appia Nuova · Mehr sehen »

Via Labicana

Beginn der Via Labicana im Osten Roms Die Via Labicana (heutiger Name: Via Casilina) ist eine antike römische Straße in Italien.

Neu!!: Via Appia und Via Labicana · Mehr sehen »

Victor Wolfgang von Hagen

Victor von Hagen 1984 in Boggioli, Toscana Victor Wolfgang von Hagen (* 29. Februar 1908 in St. Louis; † 8. März 1985 in Italien) war ein US-amerikanischer Forschungsreisender, archäologischer Historiker, Anthropologe und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Via Appia und Victor Wolfgang von Hagen · Mehr sehen »

Villa der Quintilier

Ruinen der Villa der Quintilier von der Via Appia Nuova aus gesehen Die Villa der Quintilier war eine luxuriöse Villa an der Via Appia außerhalb von Rom.

Neu!!: Via Appia und Villa der Quintilier · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Via Appia und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

190 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Via Appia und 190 v. Chr. · Mehr sehen »

312 v. Chr.

''Via Appia Antica'' südlich der Porta San Sebastiano (Rom).

Neu!!: Via Appia und 312 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Via Appia Traiana, Via appia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »