Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoni Laub

Index Antoni Laub

Antoni Laub, auch Anton(i) Laube, de Laube (* 1792 in Winniki bei Lemberg (Galizien, Habsburgermonarchie); † 7. Februar 1843 in Lemberg) war ein polnischer Maler, Miniaturmaler und Lithograf.

31 Beziehungen: Adam Jerzy Czartoryski, Aleksander Fredro, Antoni Lange (Maler), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Franz II. (HRR), Galizien, Habsburgermonarchie, Jagiellonische Bibliothek, Karl Gottlieb Schweikart, Lithograf, Lwiw, Lytschakiwski-Friedhof, Malerei, Medyka, Miniaturmalerei, Nationalmuseum in Krakau, Ossolineum, Polen, Polnische Nationalbibliothek, Polski Słownik Biograficzny, Prag, Radierung, Schlaganfall, Schloss Łańcut, Schloss Pleß, Tarnów, Toruń, Wien, Wynnyky, 1843, 7. Februar.

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: Antoni Laub und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Aleksander Fredro

Aleksander Fredro Aleksander Fredro; Denkmal in Breslau, 1897 in Lemberg errichtet, 1956 nach Breslau gebracht. Aleksander Fredro (* 20. Juni 1793 in Surochów bei Jarosław; † 15. Juli 1876 in Lemberg) war ein polnischer Dramatiker und gilt als einer der bedeutendsten Komödienautoren seines Landes.

Neu!!: Antoni Laub und Aleksander Fredro · Mehr sehen »

Antoni Lange (Maler)

Antoni Lange (* um 1779 in Wien; † 1844 in Lemberg) war ein österreichischer Maler, Lithograph und Bühnenbildner.

Neu!!: Antoni Laub und Antoni Lange (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Antoni Laub und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Antoni Laub und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Antoni Laub und Galizien · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Antoni Laub und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Jagiellonische Bibliothek

Alter Haupteingang (1991) Die Jagiellonische Bibliothek in Krakau ist die wichtigste Bibliothek der Jagiellonen-Universität, die mit der Bibliothek des Collegium Medicum und den Fakultätsbibliotheken ein gemeinsames System bildet.

Neu!!: Antoni Laub und Jagiellonische Bibliothek · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Schweikart

Karl Gottlieb Schweikart (* 28. Februar 1772 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 29. Juli 1855 in Tarnopol, Galizien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Antoni Laub und Karl Gottlieb Schweikart · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Antoni Laub und Lithograf · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Antoni Laub und Lwiw · Mehr sehen »

Lytschakiwski-Friedhof

Lytschakiwski-Friedhof (2007) Lytschakiwski-Friedhof – Haupttor (circa 1900) Der Lytschakiwski-Friedhof (Lytschakiwskyj Zwyntar) ist ein berühmter Friedhof in der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg), im Stadtteil Lytschakiw.

Neu!!: Antoni Laub und Lytschakiwski-Friedhof · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Antoni Laub und Malerei · Mehr sehen »

Medyka

Medyka ist ein Dorf im Powiat Przemyski in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Antoni Laub und Medyka · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Antoni Laub und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Nationalmuseum in Krakau

Das Hauptgebäude (2020) Selbstporträt Anna Bilińska 1887 Das Nationalmuseum in Krakau (polnisch Muzeum Narodowe w Krakowie) wurde kraft des Beschlusses des Rates der Stadt Krakau am 7. Oktober 1879 gegründet.

Neu!!: Antoni Laub und Nationalmuseum in Krakau · Mehr sehen »

Ossolineum

Matthiasstift in Breslau Ehemaliges Ossolineum in Lemberg Graf Józef Maksymilian Ossoliński, der Gründer des Ossolineums Die Ossolinski-Nationalbibliothek Breslau, (poln. Zakład Narodowy im. Ossolińskich, ZNiO), kurz Ossolineum, hat ihren Sitz im ehemaligen Matthias-Gymnasium (Matthiasstift) in Breslau (Polen).

Neu!!: Antoni Laub und Ossolineum · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Antoni Laub und Polen · Mehr sehen »

Polnische Nationalbibliothek

Hauptsitz der Nationalbibliothek Krasiński-Palast Warschau Die Biblioteka Narodowa w Warszawie (BNW) ist die polnische Nationalbibliothek.

Neu!!: Antoni Laub und Polnische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Polski Słownik Biograficzny

Der Polski Słownik Biograficzny (PSB) (Polnisches Biographisches Wörterbuch) ist die umfangreichste Nationalbiographie Polens.

Neu!!: Antoni Laub und Polski Słownik Biograficzny · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Antoni Laub und Prag · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Antoni Laub und Radierung · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Antoni Laub und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schloss Łańcut

Das Schloss Łańcut (Zamek w Łańcucie), auch Schloss der Lubomirski und der Potocki in Łańcut (Zamek Lubomirskich i Potockich w Łańcucie) genannt, ist eine Palastanlage aus dem 17.

Neu!!: Antoni Laub und Schloss Łańcut · Mehr sehen »

Schloss Pleß

Das Schloss Pleß ist ein Schloss in Pszczyna (dt. Pleß) in Oberschlesien (Polen).

Neu!!: Antoni Laub und Schloss Pleß · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Antoni Laub und Tarnów · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Antoni Laub und Toruń · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Antoni Laub und Wien · Mehr sehen »

Wynnyky

Wynnyky (und, deutsch selten Weinbergen) ist eine Stadt in der Ukraine wenige Kilometer östlich der Stadt Lwiw mit etwa 13.000 Einwohnern (Stand 2004).

Neu!!: Antoni Laub und Wynnyky · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Antoni Laub und 1843 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Antoni Laub und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »