Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Toruń

Index Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

358 Beziehungen: Adam Fraszko, Adam Freitag, Adam Soboczynski, Adelheid Günther, Albrecht (Preußen), Alfred Wolff (Philologe), Altstadt von Toruń, Andrzej Kowalczyk (Physiker), Angers, Anna Matuszewicz, Anna Wasa, Anton Friedrich Büsching, Arena Toruń, Arnold Hasse, Arthur Schaade, Artushof Toruń, Astronom, August Böttcher, August der Starke, August Eduard Preuß, Autostrada A1 (Polen), Überfall auf Polen, Čadca, Łukasz Owsian, Łukasz Pawłowski, Backsteingotik, Bahnstrecke Kutno–Piła, Bahnstrecke Poznań–Toruń, Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk, Baltikum, Bartholomäus Strobel, Bartosz Fraszko, Bastei (Festung), Büro Fellner & Helmer, Błażej Janiaczyk, Belagerung von Thorn (1703), Bernadetta Matuszczak, Bistum Toruń, Bodo Tümmler, Bogdan Paprocki, Bogusław Linda, Bolesław Marschall, Bolesław Sulik, Brückentor (Toruń), Buntbarsche, Burg Dybów, Burg Thorn, Bydgoszcz, Carl August Hube, Centurio, ..., Chełmno, Christian Wernicke, Christianisierung, Christoph Hartknoch, Daniel Römer, Danzig, Danzig-Westpreußen, De revolutionibus orbium coelestium, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Dreizehnjähriger Krieg, Dschimken, Ełk, Edmund Zdrojewski, Eisenbahnbrücke Toruń, Elana Toruń, Elżbieta Zawacka, Elbląg, Elsa Thiemann, Ephraim Oloff, Ephraim Schröger, Epitaph, Erhard von Schmidt, Erich Weise, Ernest Droese, Ernst Bahr (Historiker), Ernst Rotmund, Erster Frieden von Thorn, Erster Weltkrieg, Erwin Gillmeister, Erwin Loewenson, Erzengel Michael, Fabian Neisser, Fernsehgerät, Festung Thorn, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Fort IV der Festung in Toruń, Franz Winiewski, Franziskanische Orden, Friede von Tilsit, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich August Voßberg, Friedrich Christian Kries, Friedrich II. (HRR), Fronleichnam, Garnison, Göttingen, Günter Gnodtke, Gemeindepartnerschaft, Gen.-Elżbieta-Zawacka-Brücke, Georg Bender, Georg Calixt, Georg Kotowski, Gerd Briese, Gerd Schaefer-Rolffs, Gerhard Erdmann, Gerhard Meier (Assyriologe), Gerhard Uhde, Getreidespeicher, Glasmalerei, Große Pest von 1708 bis 1714, Großer Nordischer Krieg, Grudziądz, Grzegorz Braun, Guilin, Gustav Krüger (Polizeipräsident), Gymnasium, Handbuch der historischen Stätten, Hans Brosius (Politiker, 1891), Hans Lohmeyer, Hans-Walter Zech-Nenntwich, Hanse, Hansestadt, Harald Kruska, Hartwig Hirschfeld, Hauptpost (Toruń), Haus unter dem Stern, Havestadt & Contag, Hämeenlinna, Hedwig von Lölhöffel, Heidentum, Heiliges Land, Heinrich Strack (Architekt), Heinrich Stroband, Heinrich Wilken (Schriftsteller), Heinz-Dieter Klink, Heliozentrisches Weltbild, Herbert Ebel, Herbert Sultan, Herder-Institut (Marburg), Hermann Kinder, Hermann Rauschning, Hermann von Balk, Hermann von Vietinghoff (General), Hermann Wiebe, Herzogtum Preußen, Herzogtum Warschau, Hochmeister, Hugo Hartung (Architekt), Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz, Ingenieurschule für Luftfahrttechnik, Jacek Streich, Jadwiga Rappé, Jakob Heinrich Zernecke, Jakub Mazan, Janusz Sałach, Józef-Piłsudski-Brücke, Jörg-Dietrich Hoppe, Jüngstes Gericht, Jerzy Ossoliński, Jerzy Wenderlich, Jesuiten, Johann Gottfried Rösner, Johann Wilhelm Linde, Johannes (Evangelist), Johannes Abezier, Johannes der Täufer, Johannes Oppenheimer, Julie Wolfthorn, Julius Bergenroth, Junkerhof Toruń, Kaliningrad, Karl XII. (Schweden), Kaschubische Sprache, Kaunas, Kazimierz Serocki, Kölner Konföderation, Königlich Preußen, Königreich Bayern, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Kirchenschiff, Klostertor (Toruń), Koalicja Obywatelska, Konin, Konrad Gesselen, Konrad I. (Polen), Konrad Körner (Sprachwissenschaftler), Kontribution, Kowal, Krajowa Spółka Cukrowa, Kranturm in Toruń, Kröners Taschenausgabe, Kreisfreie Stadt, Kreuzigung, Kruzifix, Krzysztof Kaczka, Krzysztof Walczak (Politiker), KS Toruń, Kukiz’15, Kulmer Handfeste, Kulmerland, Kurt Behling, Kurt Chill, Kurt Woelck, Kwidzyn, Lech Bądkowski, Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2021, Leiden (Stadt), Leon Raszeja, Leopold Prowe, Leszek Dunecki, Lewica Razem, Liste von Kreuzfahrerburgen, Lotte Jacobi, Lucas Watzenrode, Luise Wolf (Übersetzerin), Lukas Watzenrode der Ältere, Luzk, Maßwerk, Małgorzata Kożuchowska, Maciej Konacki, Marek Maciejewski, Marek-Sudak-Brücke, Maria (Mutter Jesu), Marian Biskup, Marian Jochman, Maximilian Curtze, Mehrzweckhalle, Meister der Thorner Madonna, Meterspur, Michał Gołaś, Michael Bapzien, Michael Behm (Theologe), Moritz Baerwald, Motoarena Toruń, Napoleon Bonaparte, Naturgeschichte, Neuca, Neuzeit, Nikodem Popławski, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Novo mesto, NS-Staat, Ostsee, Paul Baehr, Paul Boethke, Paul Preuß (Botaniker), Paul Schuelke, Pest, Philadelphia, Philadelphiaboulevard, Podgórz (Toruń), Polen, Polnische Heimatarmee, Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Polonisierung, Polskie Radio, Pommern, Prawo i Sprawiedliwość, Preußische Ostbahn, Preußischer Bund, Provinz Westpreußen, Prußen, Radio Maryja, Radioteleskop Piwnice, Rajmund Zieliński, Römisch-katholische Kirche in Polen, Realschule, Reformation, Regierungsbezirk Bromberg, Reinhold Lauffmann, Reiterkrieg, RMF FM, Robert Müller (Politiker, 1872), Rolf Schulz (Künstler), Roman Rittweger, Rote Armee, Rotes Rathaus, Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier), Salomon Kalischer, Samuel Linde, Samuel Luther von Geret, Samuel Thomas von Soemmerring, Samuel-Bogumil-Linde-Preis, Sanktuarium der Jungfrau Maria Stern der Neuevangelisierung und des hl. Johannes Paul II., Sławomir Mentzen, Schießpulver, Schiefer Turm von Thorn, Sejmik, Sharp, Siegfried Kalischer, Sigismund I. (Polen), Sigismund III. Wasa, Sigmund Sobolewski, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Sonnensystem, St. Jakob (Toruń), Stadtpräsident, Stadtstaat, Stanisław Klimek (Fotograf), Stefan Olszowski, Straßenbahn, Straßenbahn Toruń, Swindon, Teilungen Polens, Telewizja Polska, Theodor Körner (Politiker, 1810), Theodor Neu, Thorner Blutgericht, Thorner Gymnasium, Thorner Lebkuchen, Thorner Nachrichten, Thorner Religionsgespräch, Tony Halik, Toron, TV Trwam, TVN (Polen), Tymon Tytus Chmielecki, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vertrag von Krakau, Very Long Baseline Interferometry, Volksrepublik Polen, Waldemar Fydrych, Warthe, Władysław II. Jagiełło, Władysław IV. Wasa, Weicher Stil, Weichsel, Weichselbrücke bei Marienwerder, Werner Böhm, Werner Henke, Westfalen, Wiener Kongress, Wilhelm Arthur Passow, Wilhelm Wegner, Wilhelmina Iwanowska, Willi Leisner, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woiwodschaftsmarschall, Woiwodschaftstag, Wolfgang Eichel, Woodrow Wilson, Wurzel Jesse, Zbigniew Lengren, Zbigniew Schodowski, Zdzisław Piernik, Zeughaus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg, Zwi Hirsch Kalischer, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (308 mehr) »

Adam Fraszko

Adam Fraszko (* 15. Mai 1969 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere beim KS Toruń in der polnischen Ekstraliga spielte.

Neu!!: Toruń und Adam Fraszko · Mehr sehen »

Adam Freitag

Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus in Toruń Heusden im 17. Jahrhundert Adam Freitag (* Toruń 1608; † 1650 in Kėdainiai; auch Adammus Freitag und Adam Freytag) war ein polnischer Kriegsbaumeister (Ingenieur), Mathematiker und Arzt.

Neu!!: Toruń und Adam Freitag · Mehr sehen »

Adam Soboczynski

Adam Soboczynski auf Frankfurter Buchmesse 2023 Adam Soboczynski (* 1975 in Toruń, Polen als Adam Soboczyński) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Toruń und Adam Soboczynski · Mehr sehen »

Adelheid Günther

Adelheid Günther (12. Juli 1834 in Toruń – 18. Oktober 1865 in Teplice) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Toruń und Adelheid Günther · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Toruń und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Alfred Wolff (Philologe)

Alfred Wolff (* 28. Januar 1885 in Thorn; † 24. Juli 1917) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Toruń und Alfred Wolff (Philologe) · Mehr sehen »

Altstadt von Toruń

Die Altstadt von Toruń (Zespół staromiejski Torunia) in der nordpolnischen Stadt Toruń (Thorn) wurde 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Neu!!: Toruń und Altstadt von Toruń · Mehr sehen »

Andrzej Kowalczyk (Physiker)

Andrzej Antoni Kowalczyk (* 29. April 1948 in Toruń) ist ein polnischer Physiker.

Neu!!: Toruń und Andrzej Kowalczyk (Physiker) · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Toruń und Angers · Mehr sehen »

Anna Matuszewicz

Anna Matuszewicz (* 5. April 2003 in Toruń) ist eine polnische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Toruń und Anna Matuszewicz · Mehr sehen »

Anna Wasa

Anna Wasa Anna Wasa (* 17. Mai oder 31. Mai 1568 in Eskilstuna; † 26. Februar 1625 in Brodnica, deutsch Strasburg in Westpreußen) Prinzessin von Schweden, war die Tochter des schwedischen Königs Johann III. und Schwester des Königs Sigismund III. Wasa von Polen und Schweden.

Neu!!: Toruń und Anna Wasa · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Toruń und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Arena Toruń

Die Arena Toruń (auch Hala Sportowo-Widowiskowa w Toruniu) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Chełmińskie Przedmieście der polnischen Stadt Toruń, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, im nördlichen Zentralpolen.

Neu!!: Toruń und Arena Toruń · Mehr sehen »

Arnold Hasse

Arnold Hasse (* 10. Dezember 1873 in Hohen Damerau, Kreis Wehlau; † 14. Mai 1933 in Glogau) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Toruń und Arnold Hasse · Mehr sehen »

Arthur Schaade

Arthur Schaade (* 19. August 1883 in Thorn; † 22. Oktober 1952 in Hamburg) war ein deutscher Semitist.

Neu!!: Toruń und Arthur Schaade · Mehr sehen »

Artushof Toruń

Der Artushof in Toruń Artushof in Thorn nach Kopie einer Zeichnung von 1386 im Museum Der Artushof (polnisch: Dwór Artusa) in Toruń (deutsch: Thorn) ist ein Wahrzeichen Thorns am Altstädtischen Markt.

Neu!!: Toruń und Artushof Toruń · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Toruń und Astronom · Mehr sehen »

August Böttcher

August Böttcher, auch August Friedrich Böttcher oder Friedrich August Boettcher (* 5. Oktober 1825 in Thorn; † 20. November 1900 in Berlin), war ein deutscher Wissenschaftskommunikator des 19.

Neu!!: Toruń und August Böttcher · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Toruń und August der Starke · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Toruń und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Autostrada A1 (Polen)

Die Autostrada A1 (polnisch für ‚Autobahn A1‘), auch Autostrada Bursztynowa (poln. für ‚Bernstein-Autobahn‘) genannt, ist eine Autobahn in Polen.

Neu!!: Toruń und Autostrada A1 (Polen) · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Toruń und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Čadca

Čadca (bis 1927 Čaca; deutsch Tschadsa, ungarisch Csaca, polnisch Czadca) ist eine Stadt in der nordwestlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Čadca innerhalb des Žilinský kraj sowie Zentrum der traditionellen Landschaft Kysuce.

Neu!!: Toruń und Čadca · Mehr sehen »

Łukasz Owsian

Łukasz Owsian (* 24. Februar 1990 in Toruń) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Toruń und Łukasz Owsian · Mehr sehen »

Łukasz Pawłowski

Łukasz Pawłowski 2008 Łukasz Zygmunt Pawłowski (* 11. Juni 1983 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Ruderer.

Neu!!: Toruń und Łukasz Pawłowski · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Toruń und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kutno–Piła

| Die Bahnstrecke Kutno–Piła ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź, Kujawien-Pommern und Großpolen.

Neu!!: Toruń und Bahnstrecke Kutno–Piła · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poznań–Toruń

| Die Bahnstrecke Poznań–Toruń oder Posen–Thorn verbindet Posen, die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen mit Toruń (Thorn), dem Parlamentssitz der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Toruń und Bahnstrecke Poznań–Toruń · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk

| Die Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk (Thorn–Insterburg) führt von Toruń, dem Parlamentssitz der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern über Olsztyn (Allenstein), die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, nach Tschernjachowsk, der drittgrößten Stadt der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Toruń und Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Toruń und Baltikum · Mehr sehen »

Bartholomäus Strobel

Martin Opitz, 1636/37 Bartholomäus Strobel (der Jüngere; Bartoloměj Strobel; Bartłomiej Strobel; getauft am 11. April 1591 in Breslau, Fürstentum Breslau; † nach 1648) war ein deutscher Maler aus Schlesien, der in Breslau, Prag und Polen-Litauen wirkte.

Neu!!: Toruń und Bartholomäus Strobel · Mehr sehen »

Bartosz Fraszko

Bartosz Fraszko (* 26. Oktober 1995 in Toruń) ist ein polnischer Eishockeyspieler, der seit 2020 erneut beim GKS Katowice in der Polska Hokej Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Toruń und Bartosz Fraszko · Mehr sehen »

Bastei (Festung)

Festung in Butschatsch, Ruine der Bastei Die Bastei ist der äußere Teil einer Festung, einer militärischen Befestigungsanlage.

Neu!!: Toruń und Bastei (Festung) · Mehr sehen »

Büro Fellner & Helmer

Hermann Helmer und Ferdinand Fellner Das Architektur-Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) in Wien wurde 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.

Neu!!: Toruń und Büro Fellner & Helmer · Mehr sehen »

Błażej Janiaczyk

Błażej Janiaczyk (* 27. Januar 1983 in Toruń) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Toruń und Błażej Janiaczyk · Mehr sehen »

Belagerung von Thorn (1703)

Die Belagerung von Thorn ereignete sich vom 26.

Neu!!: Toruń und Belagerung von Thorn (1703) · Mehr sehen »

Bernadetta Matuszczak

Bernadetta Matuszczak (* 10. März 1931 in Toruń; † 3. September 2021 ebenda) war eine polnische Komponistin.

Neu!!: Toruń und Bernadetta Matuszczak · Mehr sehen »

Bistum Toruń

Das Bistum Toruń (lat.: Dioecesis Thoruniensis, poln.: Diecezja toruńska) ist ein römisch-katholisches Bistum in Polen.

Neu!!: Toruń und Bistum Toruń · Mehr sehen »

Bodo Tümmler

Bodo Tümmler (1968) Bodo Tümmler (* 8. Dezember 1943 in Thorn, Regierungsbezirk Bromberg, Reichsgau Danzig-Westpreußen, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der für die Bundesrepublik Deutschland startete.

Neu!!: Toruń und Bodo Tümmler · Mehr sehen »

Bogdan Paprocki

Bogdan Paprocki Bogdan Paprocki (* 23. September 1919 in Toruń; † 3. September 2010 in Warschau) war ein polnischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Toruń und Bogdan Paprocki · Mehr sehen »

Bogusław Linda

Bogusław Linda (2018) Bogusław Linda (* 27. Juni 1952 in Toruń, Polen) ist ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Toruń und Bogusław Linda · Mehr sehen »

Bolesław Marschall

Bolesław Marschall (geboren am 20. Juni 1938 in Toruń (Thorn)) ist ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Toruń und Bolesław Marschall · Mehr sehen »

Bolesław Sulik

Bolesław Sulik (* 8. April 1929 in Toruń; † 22. Mai 2012 in Warschau) war ein polnisch-britischer Journalist, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Toruń und Bolesław Sulik · Mehr sehen »

Brückentor (Toruń)

Das Brückentor 2023 Das Brückentor in Toruń (polnisch Brama Mostowa), ist eines der drei bis heute erhaltenen Tore des mittelalterlichen Thorns.

Neu!!: Toruń und Brückentor (Toruń) · Mehr sehen »

Buntbarsche

Buntbarsche (Cichlidae) oder Cichliden sind eine Familie der Knochenfische aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae).

Neu!!: Toruń und Buntbarsche · Mehr sehen »

Burg Dybów

Innenhof der Burg Die Burg Dybów (poln.: Zamek Dybów, deutsch: Burg Dybow bzw. Ruine Dybow, erst im Zweiten Weltkrieg umbenannt zu Ruine Dibau) liegt in der polnischen Stadt Toruń (Thorn) am linken Weichselufer, schräg gegenüber der Altstadt.

Neu!!: Toruń und Burg Dybów · Mehr sehen »

Burg Thorn

Die Burg Thorn war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals westpreußischen Stadt Thorn, heute Toruń.

Neu!!: Toruń und Burg Thorn · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Toruń und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Carl August Hube

Carl August Hube (* 6. Februar 1809 in Thorn; † 1893) war ein deutscher Lithograf und Zeichenlehrer.

Neu!!: Toruń und Carl August Hube · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Toruń und Centurio · Mehr sehen »

Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Toruń und Chełmno · Mehr sehen »

Christian Wernicke

Christian Wernicke, auch: Wernigke, Warneck, Werneke (* im Januar 1661 in Elbing; † 5. September 1725 in Kopenhagen) war ein deutscher Epigrammatiker und Diplomat.

Neu!!: Toruń und Christian Wernicke · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Toruń und Christianisierung · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Toruń und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Daniel Römer

Daniel Römer (* 17. Juli 1617 in Thorn, Polnisch-Preußen; † 7. April 1700 in Lübben, Niederlausitz, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, der als Superintendent in Forst und als Generalsuperintendent der Niederlausitz wirkte.

Neu!!: Toruń und Daniel Römer · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Toruń und Danzig · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Toruń und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Toruń und De revolutionibus orbium coelestium · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Toruń und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Toruń und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Toruń und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dschimken

Wilhelm August Stryowski: ''Die Holzflößer am Weichselufer'' Dschimken (im alten Deutschland auch Flissaken genannt, Berliner Tageblatt, 3. September 1905.) waren polnische Flößer und Schiffsleute in Preußen.

Neu!!: Toruń und Dschimken · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Toruń und Ełk · Mehr sehen »

Edmund Zdrojewski

Edmund Zdrojewski (* 24. August 1915 in Thorn; † 30. Oktober 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und in verschiedenen Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: Toruń und Edmund Zdrojewski · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Toruń

Die Eisenbahnbrücke Toruń, offiziell Eisenbahnbrücke Ernest Malinowski, ist in der Stadt Toruń (Thorn) die einzige Eisenbahnbrücke über die Weichsel.

Neu!!: Toruń und Eisenbahnbrücke Toruń · Mehr sehen »

Elana Toruń

Elana Toruń (offiziell Toruński Klub Piłkarski Elana Toruń) ist ein Fußballverein aus der polnischen Stadt Toruń in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Toruń und Elana Toruń · Mehr sehen »

Elżbieta Zawacka

Elżbieta Zawacka, 2006 Elżbieta Zawacka (* 19. März 1909 in Thorn; † 10. Januar 2009 ebenda) war eine polnische Untergrundkämpferin, Mathematikerin, Pädagogin, Professorin und Aktivistin.

Neu!!: Toruń und Elżbieta Zawacka · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Toruń und Elbląg · Mehr sehen »

Elsa Thiemann

Elsa Thiemann, um 1929–30 Elsa Thiemann (* 7. Februar 1910 in Thorn-Mocker, Westpreußen; † 15. November 1981 in Bad Oldesloe) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Toruń und Elsa Thiemann · Mehr sehen »

Ephraim Oloff

Ephraim Oloff (* 27. September 1685 bei Warschau; † 15. Juni 1735 in Thorn) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Bibliograph und Hymnologe.

Neu!!: Toruń und Ephraim Oloff · Mehr sehen »

Ephraim Schröger

Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen.

Neu!!: Toruń und Ephraim Schröger · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Epitaph · Mehr sehen »

Erhard von Schmidt

Erhard von Schmidt Erhard Franz Albrecht Ferdinand Remus Erich von Schmidt (* 2. April 1903 in Thorn; † 27. Januar 1994 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Toruń und Erhard von Schmidt · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Toruń und Erich Weise · Mehr sehen »

Ernest Droese

Ernest Droese, auch Ernest Dröse (* 7. Dezember 1817 in Thorn, Westpreußen; † 19. April 1891 in Mussoorie, Uttarakhand, Himalaya, Indien) war ein deutscher Missionar und Übersetzer.

Neu!!: Toruń und Ernest Droese · Mehr sehen »

Ernst Bahr (Historiker)

Ernst Karl Bahr (* 19. August 1907 in Kapellenhütte, Kreis Karthaus, Westpreußen; † 28. Mai 1998 in Marburg) war ein deutscher Historiker am Herder-Institut in Marburg.

Neu!!: Toruń und Ernst Bahr (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Rotmund

Ernst Rotmund (* 26. November 1886 in Thorn; † 2. März 1955 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Toruń und Ernst Rotmund · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Toruń und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Toruń und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Gillmeister

Erwin Gillmeister (* 11. Juli 1907 in Thorn, Westpreußen; † 26. November 1993 in München) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der in den 1930er Jahren in den deutschen 4-mal-100-Meter-Staffeln erfolgreich war.

Neu!!: Toruń und Erwin Gillmeister · Mehr sehen »

Erwin Loewenson

Erwin Loewenson (* 31. August 1888 in Thorn; † 22. Januar 1963 in Tel-Aviv, Israel) war Mitglied des Neuen Clubs und unter dem Pseudonym Golo Gangi Mitarbeiter für Literaturzeitungen Die Aktion, Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik und Der Demokrat.

Neu!!: Toruń und Erwin Loewenson · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Toruń und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Fabian Neisser

Fabian Neisser (* 5. Dezember 1559 in Thorn, Polnisch-Preußen; † 1605 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein deutscher Maler in Danzig.

Neu!!: Toruń und Fabian Neisser · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Toruń und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Festung Thorn

Die Festung Thorn,, ist die Befestigung der polnischen Stadt Toruń, deutsch Thorn.

Neu!!: Toruń und Festung Thorn · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Toruń und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Fort IV der Festung in Toruń

Zugang zum Fort auf der Südseite Das Fort IV der Festung Toruń (heute genannt Fort IV Yorck-Żółkiewski) ist ein ursprünglich preußisches Artilleriefort aus den 1880er Jahren.

Neu!!: Toruń und Fort IV der Festung in Toruń · Mehr sehen »

Franz Winiewski

Franz Winiewski (* 8. Oktober 1802 in Thorn; † 4. Juni 1874 in Münster in Westfalen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Toruń und Franz Winiewski · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Toruń und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Toruń und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Toruń und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich August Voßberg

Friedrich August Voßberg, auch Friedrich August Vossberg (* 31. Oktober 1800 in Strzelno, Provinz Posen; † 26. Januar 1870) war ein deutscher Numismatiker, Sphragistiker sowie Münz- und Siegelsammler.

Neu!!: Toruń und Friedrich August Voßberg · Mehr sehen »

Friedrich Christian Kries

Friedrich Christian Kries (häufig auch Friedrich Kries; * 18. Oktober 1768 in Thorn; † 29. Mai 1849 in Gotha) war ein deutscher Klassischer Philologe, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Toruń und Friedrich Christian Kries · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Toruń und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Toruń und Fronleichnam · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Toruń und Garnison · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Toruń und Göttingen · Mehr sehen »

Günter Gnodtke

Ernst Günter Ferdinand Gnodtke (* 23. April 1910 in Thorn; † unbekannt) war ein deutscher Botschafter.

Neu!!: Toruń und Günter Gnodtke · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Toruń und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gen.-Elżbieta-Zawacka-Brücke

Die Gen.-Elżbieta-Zawacka-Brücke,, ist eine Straßenbrücke über die Weichsel in Toruń (Thorn) in Polen.

Neu!!: Toruń und Gen.-Elżbieta-Zawacka-Brücke · Mehr sehen »

Georg Bender

Georg Bender, Gemälde von Eduard Kaempffer (Original nach 1945 verschollen) Medaille zur Silberhochzeit Georg Benders, Vorderseite Medaille zur Silberhochzeit Georg Benders, Rückseite Georg Bender (* 31. Dezember 1848 in Königsberg, Preußen; † 4. Februar 1924 in Breslau) war ein deutscher Kommunalpolitiker und langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Breslau.

Neu!!: Toruń und Georg Bender · Mehr sehen »

Georg Calixt

Georg Calixt Georg Calixt, auch Georg Callisen (* 14. Dezember 1586 in Flensburg, Schleswig; † 19. März 1656 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Toruń und Georg Calixt · Mehr sehen »

Georg Kotowski

Das Grab von Georg Kotowski und seiner Ehefrau Renate geborene Werner auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Georg Hubert Kotowski (* 12. Juni 1920 in Toruń (Thorn); † 29. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Toruń und Georg Kotowski · Mehr sehen »

Gerd Briese

Gerd Briese (auch Gert Briese; * 24. Dezember 1897 als Karl Gerhard Maximilian Hans Briese in Thorn, Westpreußen; † 13. August 1957 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Intendant.

Neu!!: Toruń und Gerd Briese · Mehr sehen »

Gerd Schaefer-Rolffs

Gerhard Ernst Heinrich Schaefer-Rolffs (* 25. Januar 1909 in Thorn; † 22. April 1986 in Bochum) war ein deutscher Ingenieur und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Toruń und Gerd Schaefer-Rolffs · Mehr sehen »

Gerhard Erdmann

Gerhard Erdmann (* 31. Januar 1896 in Thorn; † 16. Juli 1974 in Köln) war ein deutscher Jurist und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Toruń und Gerhard Erdmann · Mehr sehen »

Gerhard Meier (Assyriologe)

Gerhard Meier (* 31. August 1913 in Podgórz bei Thorn; † wohl 1945) war ein deutscher Assyriologe.

Neu!!: Toruń und Gerhard Meier (Assyriologe) · Mehr sehen »

Gerhard Uhde

Gerhard Gottfried Karl Uhde (* 7. August 1902 in Podgórz (Toruń), Westpreußen; † 7. August 1980 in Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: Toruń und Gerhard Uhde · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Toruń und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Toruń und Glasmalerei · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Toruń und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Toruń und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Toruń und Grudziądz · Mehr sehen »

Grzegorz Braun

Grzegorz Braun (2023) Grzegorz Michał Braun (* 11. März 1967 in Toruń) ist ein polnischer Politiker und Publizist, Regisseur, Drehbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Toruń und Grzegorz Braun · Mehr sehen »

Guilin

Guilin (veraltet Post: Kweilin, kurz) ist eine bezirksfreie Stadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Toruń und Guilin · Mehr sehen »

Gustav Krüger (Polizeipräsident)

Gustav Krüger (* 14. September 1878 in Thorn; † 3. Dezember 1927 in Magdeburg) war ein Sozialdemokrat, Schriftsetzer, Redakteur und Polizeipräsident in Magdeburg.

Neu!!: Toruń und Gustav Krüger (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Toruń und Gymnasium · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Toruń und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Brosius (Politiker, 1891)

Hans Wilhelm Gustav Max Brosius (* 27. Juli 1891 in Thorn; † 18. November 1969 in Hamburg-Harburg) war ein deutscher Journalist und politischer Funktionär (DNVP).

Neu!!: Toruń und Hans Brosius (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Hans Lohmeyer

Hans Lohmeyer (links) mit Hans Baluschek (1931) Hans Lohmeyer (* 23. Juni 1881 in Thorn; † 28. Februar 1968 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Toruń und Hans Lohmeyer · Mehr sehen »

Hans-Walter Zech-Nenntwich

Joachim Hans-Walter Zech-Nenntwich (eigentlich Hans-Walter Nenntwich; * 10. Juni 1916 in Thorn; † nach 1979), Decknamen Hermann Böttcher oder Dr. Sven Joachim Nansen, war ein deutscher Kriegsverbrecher, Agent und Unternehmer.

Neu!!: Toruń und Hans-Walter Zech-Nenntwich · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Toruń und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Toruń und Hansestadt · Mehr sehen »

Harald Kruska

Harald Kruska (* 23. Oktober 1908 in Thorn; † 17. September 1993 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Toruń und Harald Kruska · Mehr sehen »

Hartwig Hirschfeld

Hartwig Hirschfeld (Naftali Hartwig ben Aharon Hirschfeld; geb. 18. Dezember 1854 in Thorn, Königreich Preußen; gest. 10. Januar 1934 in London, Vereinigtes Königreich) war ein in Preußen geborener britischer Orientalist, Semitist, Bibliothekar, Bibliograf und Pädagoge an einer Talmudhochschule.

Neu!!: Toruń und Hartwig Hirschfeld · Mehr sehen »

Hauptpost (Toruń)

Die Poczta Główna in Toruń (Hauptpost in Thorn) ist das Hauptpostamt einer der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Toruń und Hauptpost (Toruń) · Mehr sehen »

Haus unter dem Stern

Das Haus unter dem Stern (polnisch Kamienica pod Gwiazdą) ist ein Gebäude in Toruń (Polen).

Neu!!: Toruń und Haus unter dem Stern · Mehr sehen »

Havestadt & Contag

Max Contag & Christian Havestadt (rechts) Das Ingenieurbüro Havestadt & Contag in Berlin wurde am 8.

Neu!!: Toruń und Havestadt & Contag · Mehr sehen »

Hämeenlinna

Hämeenlinna (schwedisch Tavastehus) ist eine Stadt im Süden Finnlands.

Neu!!: Toruń und Hämeenlinna · Mehr sehen »

Hedwig von Lölhöffel

Hedwig von Lölhöffel geb.

Neu!!: Toruń und Hedwig von Lölhöffel · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Toruń und Heidentum · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Toruń und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Toruń und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Stroband

Heinrich Stroband Heinrich Stroband (* 14. November 1548 in Thorn; † 20. November 1609 ebenda) war ein deutscher Jurist und Erster Bürgermeister sowie königlich polnischer Burggraf von Thorn, der Gründer des Evangelischen Akademischen Gymnasiums in Thorn und Mitbegründer der Kodifizierung des Kulmer Rechts.

Neu!!: Toruń und Heinrich Stroband · Mehr sehen »

Heinrich Wilken (Schriftsteller)

Heinrich Wilken Heinrich Wilken (* 27. Januar 1835 in Thorn; † 21. Mai 1886 in Berlin) war ein deutscher Lustspielautor, Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Toruń und Heinrich Wilken (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Klink

Heinz-Dieter Klink (* 2. November 1944 in Thorn, Deutsches Reich, heute Toruń, Polen) ist ein SPD-Politiker aus dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Toruń und Heinz-Dieter Klink · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Toruń und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Herbert Ebel

hochkant Herbert Ebel (* 10. November 1885 in Thorn; † 6. November 1963 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bergrechter.

Neu!!: Toruń und Herbert Ebel · Mehr sehen »

Herbert Sultan

Herbert Sultan (geboren 22. Juni 1894 in Thorn; gestorben 26. Oktober 1954 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Toruń und Herbert Sultan · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Toruń und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Hermann Kinder

Hermann Kinder (Pseudonyme: Grethi T. Tunnwig, Armand Dessin, * 18. Mai oder 18. Juni 1944 in Thorn, Regierungsbezirk Bromberg, Reichsgau Danzig-Westpreußen, Deutsches Reich; † 27. August 2021 in Konstanz) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Toruń und Hermann Kinder · Mehr sehen »

Hermann Rauschning

Hermann Rauschning (1933) Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn; † 8. Februar 1982 in Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker und Autor.

Neu!!: Toruń und Hermann Rauschning · Mehr sehen »

Hermann von Balk

Weichselbrücke bei Thorn, modelliert von Otto Geyer. Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Toruń und Hermann von Balk · Mehr sehen »

Hermann von Vietinghoff (General)

Generalleutnant Frhr. v. Vietinghoff-Scheel Wappen derer von Vittinghoff-Scheel Hermann Freiherr von Vietinghoff gen.

Neu!!: Toruń und Hermann von Vietinghoff (General) · Mehr sehen »

Hermann Wiebe

Hermann Wiebe (* 27. Oktober 1818 Thorn in Westpreußen; † 26. März 1881 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Carl Hermann Wiebe) war ein deutscher Mühlenbau- und Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Toruń und Hermann Wiebe · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Toruń und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Toruń und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Toruń und Hochmeister · Mehr sehen »

Hugo Hartung (Architekt)

Hugo Hartung (* 19. August 1855 in Jena; † 21. Dezember 1932 in Großjena bei Naumburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Toruń und Hugo Hartung (Architekt) · Mehr sehen »

Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz

Der Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz (poln. Port Lotniczy Bydgoszcz im. Ignacego Jana Paderewskiego) ist ein polnischer Flughafen in der Nähe von Bydgoszcz (Bromberg).

Neu!!: Toruń und Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz · Mehr sehen »

Ingenieurschule für Luftfahrttechnik

Die Ingenieurschule für Luftfahrttechnik (IfL) war eine spezielle Lehranstalt mit Internatsbetrieb, die von 1937 bis 1945 begabte Metallfacharbeiter zu Ingenieuren für die deutsche Luftfahrtforschung und -industrie qualifizierte.

Neu!!: Toruń und Ingenieurschule für Luftfahrttechnik · Mehr sehen »

Jacek Streich

Jacek Franciszek Streich (* 12. Oktober 1967 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Ruderer.

Neu!!: Toruń und Jacek Streich · Mehr sehen »

Jadwiga Rappé

Jadwiga Rappé, 1993 Jadwiga Rappé (* 24. Februar 1952 in Toruń) ist eine polnische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Toruń und Jadwiga Rappé · Mehr sehen »

Jakob Heinrich Zernecke

Jakob Heinrich Zernecke (* 18. November 1672 in Thorn; † 29. Oktober 1741 in Danzig) war ein deutscher Bürgermeister der königlich-preußischen Stadtrepublik Thorn und ein Chronist.

Neu!!: Toruń und Jakob Heinrich Zernecke · Mehr sehen »

Jakub Mazan

Jakub Mazan (* 11. August 1992) ist ein ehemaliger polnischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers.

Neu!!: Toruń und Jakub Mazan · Mehr sehen »

Janusz Sałach

Janusz Sałach (* 9. Januar 1959 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Toruń und Janusz Sałach · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Brücke

Die Józef-Piłsudski-Brücke,, auch Weichselbrücke Toruń, ist eine Straßenbrücke über die Weichsel in Toruń in Polen.

Neu!!: Toruń und Józef-Piłsudski-Brücke · Mehr sehen »

Jörg-Dietrich Hoppe

Jörg-Dietrich Hoppe, 2004 Jörg-Dietrich Hoppe (* 24. Oktober 1940 in Thorn, Regierungsbezirk Bromberg, Reichsgau Danzig-Westpreußen, Deutsches Reich; † 7. November 2011 in Köln) war ein deutscher Mediziner, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages.

Neu!!: Toruń und Jörg-Dietrich Hoppe · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Toruń und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jerzy Ossoliński

Jerzy Ossoliński, Gemälde von Bartholomäus Strobel, zwischen 1638 und 1647 Jerzy Ossoliński (* 15. Dezember 1595 in Sandomierz; † 9. August 1650 in Warschau, eingedeutscht auch „Georg Ossolinski“) war ein Szlachta (Adliger) und Staatsmann aus Polen-Litauen.

Neu!!: Toruń und Jerzy Ossoliński · Mehr sehen »

Jerzy Wenderlich

Jerzy Wenderlich (2014) Jerzy Jan Wenderlich (* 22. April 1954 in Toruń) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Toruń und Jerzy Wenderlich · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Toruń und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Gottfried Rösner

Johannes Gottfried Roesner, Kupferstich in Jakob Heinrich Zerneckes ''Thorner Chronik'', 1727 Johann Gottfried Rösner, Anonym, ca. 1730, Städtisches Museum Toruń Johann Gottfried Rösner (* 21. November 1658 in Züllichau, Neumark, Kurfürstentum Brandenburg; † 7. Dezember 1724 in Thorn, Polnisch Preußen, Königreich Polen) war Bürgermeister von Thorn von 1703 bis 1724.

Neu!!: Toruń und Johann Gottfried Rösner · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Linde

Johann Wilhelm Linde (* Januar 1760 in Thorn, Königlich Preußen; † 16. Februar 1840 in Danzig, Königreich Preußen) war ein deutscher Pfarrer und Schulinspektor in Danzig.

Neu!!: Toruń und Johann Wilhelm Linde · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Toruń und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Abezier

Johannes Abezier (* um 1375 in Thorn; † 11. Februar 1424 in Heilsberg) war ein Theologe und Fürstbischof von Ermland im 15.

Neu!!: Toruń und Johannes Abezier · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Toruń und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Oppenheimer

Johannes Oppenheimer (* 10. Juli 1918 in Thorn; † 13. Januar 2007) war ein deutscher Jurist und Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts.

Neu!!: Toruń und Johannes Oppenheimer · Mehr sehen »

Julie Wolfthorn

Julie Wolfthorn in ihrem Atelier (1902) Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff, geboren am 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 29. Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: Toruń und Julie Wolfthorn · Mehr sehen »

Julius Bergenroth

Julius Adolph Bergenroth (* 10. Juni 1817 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 24. Februar 1896 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasiallehrer und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Toruń und Julius Bergenroth · Mehr sehen »

Junkerhof Toruń

Dwór mieszczański,Junkerhof/Bürgerhof Der Junkerhof (polnisch: Dwór Mieszczański – Bürgerhof) in Toruń (Thorn) war der Sommersitz der St.-Georgs-Bruderschaft.

Neu!!: Toruń und Junkerhof Toruń · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Toruń und Kaliningrad · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Toruń und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Toruń und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Toruń und Kaunas · Mehr sehen »

Kazimierz Serocki

Kazimierz Serocki Kazimierz Serocki (* 3. März 1922 in Toruń; † 9. Januar 1981 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Toruń und Kazimierz Serocki · Mehr sehen »

Kölner Konföderation

Der erste und einzige Hansetag in Köln beschloss am 19.

Neu!!: Toruń und Kölner Konföderation · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Toruń und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Toruń und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Toruń und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Toruń und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Toruń und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klostertor (Toruń)

Blick auf das Tor von außerhalb der Mauern Das Klostertor in Toruń (polnisch Brama Klasztorna), auch Heiligengeisttor, Nonnentor oder Frauentor, ist eines der drei bis heute erhaltenen Tore des mittelalterlichen Thorns.

Neu!!: Toruń und Klostertor (Toruń) · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Konin

Das Rathaus Bartholomäuskirche Konin, an der Warthe gelegen, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen – etwas weniger als 100 Kilometer südöstlich der Stadt Posen und rund 50 Kilometer nördlich der Stadt Kalisz.

Neu!!: Toruń und Konin · Mehr sehen »

Konrad Gesselen

Konrad Gesselen (auch Konrad von Geismar, Conradus oder Konrad Gheßelin, * 1409; † 1469) aus Geismar in Hessen immatrikulierte sich 1425 und lehrte an der Universität Rostock.

Neu!!: Toruń und Konrad Gesselen · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Toruń und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konrad Körner (Sprachwissenschaftler)

Ernst Frideryk Konrad Körner (* 5. Februar 1939 in Mlewiec bei Toruń; † 6. Januar 2022), in der Fachwelt weithin auch als EFK oder E. F. K. Koerner bekannt, war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Professor für Geschichte der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Toruń und Konrad Körner (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Toruń und Kontribution · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Toruń und Kowal · Mehr sehen »

Krajowa Spółka Cukrowa

Die Zuckerfabrik in Nakło nad Notecią. Krajowa Spółka Cukrowa Spółka Akcyjna (KSC) (polnisch für Landeszuckergesellschaft, kurz Polski Cukier) ist eine polnische Aktiengesellschaft, an der das polnische Schatzministerium 80 Prozent der Aktien besitzt.

Neu!!: Toruń und Krajowa Spółka Cukrowa · Mehr sehen »

Kranturm in Toruń

Blick auf den Kranturm von Südwesten Der Kranturm in Toruń ist einer der neun verbliebenen Wehrtürme innerhalb der Stadtmauer von Toruń, Polen.

Neu!!: Toruń und Kranturm in Toruń · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Toruń und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Toruń und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Toruń und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Toruń und Kruzifix · Mehr sehen »

Krzysztof Kaczka

Krzysztof Kaczka (* 16. Mai 1977 in Toruń) ist ein aus Polen stammender Flötist.

Neu!!: Toruń und Krzysztof Kaczka · Mehr sehen »

Krzysztof Walczak (Politiker)

Krzysztof Walczak am 23. Februar 2020 auf der AfD-Wahlparty bei der Bekanntgabe des vorl. Endergebnisses zur 22. Hamburgischen Bürgerschaft. Krzysztof Walczak (* 9. September 1994 in Toruń, Polen) ist ein polnisch-deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) und Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft in der 22.

Neu!!: Toruń und Krzysztof Walczak (Politiker) · Mehr sehen »

KS Toruń

Der Klub Sportowy Toruń HSA ist ein polnischer Eishockeyclub aus Toruń, der der höchsten polnischen Spielklasse, der Ekstraliga, angehört.

Neu!!: Toruń und KS Toruń · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Toruń und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kulmer Handfeste

Als Kulmer Handfeste wird das am 28.

Neu!!: Toruń und Kulmer Handfeste · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Toruń und Kulmerland · Mehr sehen »

Kurt Behling

Kurt Behling (* 4. Dezember 1906 in Thorn in Westpreußen; † 1975 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Toruń und Kurt Behling · Mehr sehen »

Kurt Chill

Kurt Chill (* 1. Mai 1895 in Thorn; † 5. Juli 1976 in Hamburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Toruń und Kurt Chill · Mehr sehen »

Kurt Woelck

Kurt Woelck (1902) Kurt Fitz Woelck (* 12. November 1882 in Thorn, Westpreußen; † 7. September 1958 in Gütersloh) war ein deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Toruń und Kurt Woelck · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Toruń und Kwidzyn · Mehr sehen »

Lech Bądkowski

Lech Bądkowski Grab von Lech Bądkowski in Gdańsk Gedenktafel in ul. Targ Rybny 6c, Gdańsk Lech Bądkowski (* 24. Januar 1920 in Thorn; † 24. Februar 1984 in Gdańsk) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Toruń und Lech Bądkowski · Mehr sehen »

Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2021

Die 36.

Neu!!: Toruń und Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2021 · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Toruń und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Leon Raszeja

Leon Raszeja Leon Raszeja (* 26. Juni 1901 in Chełmno/Culm; † 9. September 1939 in Lublin) war ein polnischer Jurist und von 1936 bis 1939 Stadtpräsident von Toruń/Thorn.

Neu!!: Toruń und Leon Raszeja · Mehr sehen »

Leopold Prowe

Leopold Prowe Leopold Friedrich Prowe (* 14. Oktober 1821 in Thorn; † 26. September 1887 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Toruń und Leopold Prowe · Mehr sehen »

Leszek Dunecki

Leszek Ryszard „Lech“ Dunecki (* 2. Oktober 1956 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Sprinter.

Neu!!: Toruń und Leszek Dunecki · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Toruń und Lewica Razem · Mehr sehen »

Liste von Kreuzfahrerburgen

Die Liste von Kreuzfahrerburgen nennt Burgen, die im Zusammenhang mit den Kreuzzügen ins Heilige Land von Kreuzfahrern errichtet oder besetzt wurden.

Neu!!: Toruń und Liste von Kreuzfahrerburgen · Mehr sehen »

Lotte Jacobi

Johanna Alexandra „Lotte“ Jacobi (geboren am 17. August 1896 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 6. Mai 1990 in Concord, New Hampshire) war eine deutsche Fotografin auf den Gebieten des Porträts, des Theaters und der Kunst.

Neu!!: Toruń und Lotte Jacobi · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Toruń und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Luise Wolf (Übersetzerin)

Luise Wolf (rechts) mit Julie Wolfthorn (links) und Lilli Behrens. Gemälde von Adele von Finck (1916) Luise Wolf (auch Wolff; * 15. September 1860 in Thorn, Westpreußen; † 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Literaturübersetzerin.

Neu!!: Toruń und Luise Wolf (Übersetzerin) · Mehr sehen »

Lukas Watzenrode der Ältere

Lukas oder Lucas Watzenrode der Ältere (* 1400 in Thorn im Kulmerland, Preußen; † 1462 in Thorn) war Bürger und Handelsmann in Thorn.

Neu!!: Toruń und Lukas Watzenrode der Ältere · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Toruń und Luzk · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Toruń und Maßwerk · Mehr sehen »

Małgorzata Kożuchowska

Małgorzata Kożuchowska (2018) Małgorzata Kożuchowska (* 27. April 1971 in Breslau) ist eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Toruń und Małgorzata Kożuchowska · Mehr sehen »

Maciej Konacki

Maciej Konacki Maciej Konacki (* 1972 in Toruń, Polen) ist ein polnischer Astronom, der durch die vermeintliche Entdeckung eines extrasolaren Planeten um HD 188753 A bekannt wurde.

Neu!!: Toruń und Maciej Konacki · Mehr sehen »

Marek Maciejewski

Marek Maciejewski (* 6. Juni 1977 in Toruń) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Toruń und Marek Maciejewski · Mehr sehen »

Marek-Sudak-Brücke

Die Marek-Sudak-Brücke,, ist eine Hochstraße, die den Daszyński-Platz in Toruń (Thorn) in Polen überquert.

Neu!!: Toruń und Marek-Sudak-Brücke · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Toruń und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marian Biskup

Marian Biskup (* 19. Dezember 1922 in Inowroclaw; † 16. April 2012 in Toruń) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Toruń und Marian Biskup · Mehr sehen »

Marian Jochman

Marian Gerard Jochman (* 2. Februar 1935 in Toruń; † 27. Dezember 2020) war ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Toruń und Marian Jochman · Mehr sehen »

Maximilian Curtze

Ernst Ludwig Wilhelm Maximilian Curtze (auch: Maximilian Kurtze, E. L. W. M. Curtze, Ernst L. W. M. Curtze, Massimiliano Curtze, Maximiliano Curtze oder Maksymilian Curtze; * 4. August 1837 in Ballenstedt; † 3. Januar 1903 in Thorn) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Mathematikhistoriker und Copernicus-Forscher sowie Übersetzer und Herausgeber zahlreicher mathematischer Schriften.

Neu!!: Toruń und Maximilian Curtze · Mehr sehen »

Mehrzweckhalle

Stadthalle Bremen (ÖVB-Arena) Eine Mehrzweckhalle oder Multifunktionsarena ist eine für unterschiedliche Veranstaltungen nutzbare Halle.

Neu!!: Toruń und Mehrzweckhalle · Mehr sehen »

Meister der Thorner Madonna

Thorner Madonna, Kalksteinplastik, um 1390 Als Meister der Thorner Madonna (pol. Mistrz Pięknej Madonny Toruńskiej) wird ein Bildhauer bezeichnet, der im 14.

Neu!!: Toruń und Meister der Thorner Madonna · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Toruń und Meterspur · Mehr sehen »

Michał Gołaś

Michał Gołaś bei der Polen-Rundfahrt 2012 Michał Gołaś (* 29. April 1984 in Toruń) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Toruń und Michał Gołaś · Mehr sehen »

Michael Bapzien

Michael Bapzien (* 1628; † 1693) war ein deutscher Kantor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Toruń und Michael Bapzien · Mehr sehen »

Michael Behm (Theologe)

Michael Behm Michael Behm (* 29. September 1612 in Königsberg; † 31. August 1650 ebenda) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Toruń und Michael Behm (Theologe) · Mehr sehen »

Moritz Baerwald

Moritz Baerwald Moritz Baerwald (* 3. Dezember 1860 in Thorn; † 26. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FVP, DDP).

Neu!!: Toruń und Moritz Baerwald · Mehr sehen »

Motoarena Toruń

Die Motoarena Toruń ist ein Speedway-Stadion in der polnischen Stadt Toruń, Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Toruń und Motoarena Toruń · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Toruń und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Toruń und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Neuca

Neuca S.A. ist ein polnisches Unternehmen mit Sitz in Toruń, das auf dem Gesundheitsmarkt tätig ist.

Neu!!: Toruń und Neuca · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Toruń und Neuzeit · Mehr sehen »

Nikodem Popławski

'''Nikodem Janusz Popławski, 2015''' Nikodem Janusz Popławski (* 1. März 1975 in Toruń) ist ein polnischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Toruń und Nikodem Popławski · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Toruń und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń

Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (polnisch Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, UMK; lateinisch: Universitas Nicolai Copernici) ist eine staatliche Universität in Toruń, Polen.

Neu!!: Toruń und Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń · Mehr sehen »

Novo mesto

Stadtplan von Novo mesto Novo mesto, oder Neustadtl (auch Neustädtl), ist eine Stadt im Südosten Sloweniens, unweit der kroatischen Grenze und 60 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach).

Neu!!: Toruń und Novo mesto · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Toruń und NS-Staat · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Toruń und Ostsee · Mehr sehen »

Paul Baehr

Paul Baehr (* 26. September 1855 in Thorn, Westpreußen; † 1. August 1929 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Schriftsteller und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Toruń und Paul Baehr · Mehr sehen »

Paul Boethke

Paul Boethke (* 24. September 1872 in Thorn in Westpreußen; † 7. September 1964 in Göttingen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Charakter eines Konteradmirals.

Neu!!: Toruń und Paul Boethke · Mehr sehen »

Paul Preuß (Botaniker)

Paul Rudolph Preuß (* 12. November 1861 in Thorn, Westpreußen; † 19. Dezember 1926) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Toruń und Paul Preuß (Botaniker) · Mehr sehen »

Paul Schuelke

Paul Schuelke (* 16. November 1873 in Thorn; † 30. Oktober 1954 in Hamburg) war der letzte Landrat des Kreises Schivelbein.

Neu!!: Toruń und Paul Schuelke · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Toruń und Pest · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Toruń und Philadelphia · Mehr sehen »

Philadelphiaboulevard

Philadelphiaboulevard von der Józef-Piłsudski-Straßenbrücke aus Der Philadelphiaboulevard in Toruń ist ein Kai am rechten Ufer der Weichsel im polnischen Toruń.

Neu!!: Toruń und Philadelphiaboulevard · Mehr sehen »

Podgórz (Toruń)

Podgórz (Podgorz, 1942–1945 Amberg) ist ein Stadtteil der Stadt Toruń (Thorn) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Toruń und Podgórz (Toruń) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Toruń und Polen · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Toruń und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Toruń und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Toruń und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Toruń und Polonisierung · Mehr sehen »

Polskie Radio

Polskie Radio (kurz PR) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt in Polen.

Neu!!: Toruń und Polskie Radio · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Toruń und Pommern · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Toruń und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Toruń und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Toruń und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Toruń und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Toruń und Prußen · Mehr sehen »

Radio Maryja

Radio Maryja in Toruń, 2005 Denkmal von Johannes Paul II. vor dem Hauptquartier von Radio Maryja, von Gennadij Jerszow 2014 Radio Maryja ist ein nationalkonservativer katholisch geprägter Radiosender in Polen mit Sitz in Toruń.

Neu!!: Toruń und Radio Maryja · Mehr sehen »

Radioteleskop Piwnice

32-Meter-Radioteleskop Umgebung, betreibendes Observatorium Das Radioteleskop Piwnice ist ein 1994 in Piwnice (Piwnitz), Kujawien-Pommern, Polen fertiggestelltes Radioteleskop mit einem Antennendurchmesser von 32 Metern.

Neu!!: Toruń und Radioteleskop Piwnice · Mehr sehen »

Rajmund Zieliński

Rajmund Zieliński in 2016 Rajmund Zieliński (* 9. November 1940 in Thorn; † 14. August 2022) war ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Toruń und Rajmund Zieliński · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Toruń und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Toruń und Realschule · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Toruń und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Bromberg

Regierungsbezirk mit Kreisgrenzen und Städten Regierungsbezirk Posen Der preußische Regierungsbezirk Bromberg wurde 1815 als Mittelbehörde zur Verwaltung des nördlichen Großherzogtums Posen (später Provinz Posen) eingerichtet.

Neu!!: Toruń und Regierungsbezirk Bromberg · Mehr sehen »

Reinhold Lauffmann

Reinhold Lauffmann (* 8. Februar 1876 in Thorn; † 10. Dezember 1952) war ein deutscher Gerbereichemiker.

Neu!!: Toruń und Reinhold Lauffmann · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Toruń und Reiterkrieg · Mehr sehen »

RMF FM

Übertragungswagen von RMF FM in Poznań (Posen) RMF FM (Radio Muzyka Fakty FM) ist ein privater polnischer Radiosender der Grupa RMF, eine Tochtergesellschaft der in Krakau ansässigen Bauer Verlagsgruppe.

Neu!!: Toruń und RMF FM · Mehr sehen »

Robert Müller (Politiker, 1872)

Robert Müller (* 3. Januar 1872 in Mocker, Landkreis Thorn; † nach 1932) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Toruń und Robert Müller (Politiker, 1872) · Mehr sehen »

Rolf Schulz (Künstler)

Rolf Schulz Rolf Schulz (* 27. August 1942 in Thorn; † 9. Januar 2018 in Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik) war ein deutscher Ingenieur und Performance-Künstler mit Wohnsitz in der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Toruń und Rolf Schulz (Künstler) · Mehr sehen »

Roman Rittweger

Roman Franz Alexander Rittweger (* 6. Dezember 1879 in Thorn; † 6. August 1938 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Toruń und Roman Rittweger · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Toruń und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Toruń und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier)

Gustav Rudolf Cramer von Clausbruch (* 7. März 1864 auf Rittergut Czernewitz bei Thorn; † 20. August 1916 in Üsküb (Skopje)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Toruń und Rudolf Cramer von Clausbruch (Offizier) · Mehr sehen »

Salomon Kalischer

mini Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Salomon Kalischer (geboren 8. Oktober 1844 in Thorn; gestorben 22. September 1924 in Marienbad) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Toruń und Salomon Kalischer · Mehr sehen »

Samuel Linde

Samuel Linde Samuel Gottlieb Linde (auch Samuel Bogumił Linde, eine spätere polnische Übersetzung) (* 20. April 1771 in Thorn; † 8. August 1847 in Warschau) war ein Pädagoge, Sprachwissenschaftler und Bibliothekar, der insbesondere für seine Beiträge zur Lexikografie des Polnischen bekannt wurde.

Neu!!: Toruń und Samuel Linde · Mehr sehen »

Samuel Luther von Geret

Samuel Luther von Geret Samuel Luther von Geret (* 18. Juni 1730 in Thorn; † 28. September 1797 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Jurist und Politiker.

Neu!!: Toruń und Samuel Luther von Geret · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Toruń und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

Samuel-Bogumil-Linde-Preis

Der Samuel-Bogumil-Linde-Preis ist ein Literaturpreis, der von den Städten Thorn (Toruń) und Göttingen 1996 gestiftet wurde.

Neu!!: Toruń und Samuel-Bogumil-Linde-Preis · Mehr sehen »

Sanktuarium der Jungfrau Maria Stern der Neuevangelisierung und des hl. Johannes Paul II.

Sanktuarium der Jungfrau Maria Stern der Neuevangelisierung und des hl. Johannes Paul II. Das Sanktuarium der Jungfrau Maria Stern der Neuevangelisierung und des hl.

Neu!!: Toruń und Sanktuarium der Jungfrau Maria Stern der Neuevangelisierung und des hl. Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Sławomir Mentzen

Sławomir Mentzen (2022) Sławomir Mentzen (* 20. November 1986 in Toruń) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Toruń und Sławomir Mentzen · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Toruń und Schießpulver · Mehr sehen »

Schiefer Turm von Thorn

Schiefer Turm in Thorn Schiefer Turm in Thorn, 1961 Der Schiefe Turm von Thorn ist ein Element der mittelalterlichen Befestigungsanlagen von Thorn.

Neu!!: Toruń und Schiefer Turm von Thorn · Mehr sehen »

Sejmik

Ein Sejmik (Verkleinerungsform von Sejm, dem polnischen Parlament) ist eine regionale Selbstverwaltungskörperschaft in Polen.

Neu!!: Toruń und Sejmik · Mehr sehen »

Sharp

Das Unternehmen Sharp K.K. (japanisch シャープ株式会社, Shāpu Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Elektronikkonzern.

Neu!!: Toruń und Sharp · Mehr sehen »

Siegfried Kalischer

Siegfried Kalischer, um 1900 Siegfried Kalischer (Pseudonym Rolf Leidfried,Salomon Wininger: Grosse jüdische Nationalbiographie: Mit mehr als 8000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Band 3, 1936, S. 379. * 7. Mai 1862 in Thorn; † 31. März 1954 in Kopenhagen) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Toruń und Siegfried Kalischer · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Toruń und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Toruń und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sigmund Sobolewski

Sigmund Sobolewski über den Widerstand in Auschwitz (1992) Sigmund Sobolewski (eigentlich Zygmunt Sobolewski; * 11. Mai 1923 in Toruń, Polen; † 7. August 2017 in Bayamo, Kuba) war ein polnischer Holocaust-Überlebender und Aktivist.

Neu!!: Toruń und Sigmund Sobolewski · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Toruń und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Toruń und Sonnensystem · Mehr sehen »

St. Jakob (Toruń)

Toruń, St. Jakob Postkarte aus deutscher Zeit (deutsch/polnisch) St.

Neu!!: Toruń und St. Jakob (Toruń) · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Toruń und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Toruń und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stanisław Klimek (Fotograf)

Stanisław Klimek (* 1956 in Polen) ist ein polnischer Architektur- und Kunstfotograf sowie Verleger.

Neu!!: Toruń und Stanisław Klimek (Fotograf) · Mehr sehen »

Stefan Olszowski

Stefan Olszowski (1981) Stefan Michał Olszowski (* 28. August 1931 in Toruń) ist ein ehemaliger Politiker in der Volksrepublik Polen, der unter anderem von 1968 bis 1971 sowie erneut zwischen 1976 und 1982 Sekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, PZPR) sowie zugleich von 1970 bis 1985 Mitglied des Politbüros des ZK war.

Neu!!: Toruń und Stefan Olszowski · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Toruń und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Toruń

Zwei modernisierte Wagen des Typs Konstal 805 Na, der erste im Jahr 2007, der zweite in den 1990er Jahren Historischer Netzplan der Thorner Straßenbahn im Jahr 1910 Die Straßenbahn Toruń verkehrt seit dem Jahr 1891 in der polnischen Stadt Toruń (deutsch: Thorn).

Neu!!: Toruń und Straßenbahn Toruń · Mehr sehen »

Swindon

Umgebung von Swindon ''Wilts & Berks Canal'' in Swindon Swindon ist eine britische Großstadt mit ca.

Neu!!: Toruń und Swindon · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Telewizja Polska

TVP-Zentrale in Warschau TVP-Funkhaus in Łódź TVP-Funkhaus in Stettin TVP-Senderfamilie 2007 Die Telewizja Polska S.A. (TVP; deutsch: „Polnisches Fernsehen AG“) ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen.

Neu!!: Toruń und Telewizja Polska · Mehr sehen »

Theodor Körner (Politiker, 1810)

Theodor Eduard Körner, auch Theodor Eduard Koerner (* 9. April 1810 in Thorn; † 7. Mai 1891 ebenda) war ein deutscher Jurist, Politiker und langjähriger Oberbürgermeister von Thorn in Westpreußen.

Neu!!: Toruń und Theodor Körner (Politiker, 1810) · Mehr sehen »

Theodor Neu

Theodor Neu, auch Ney (* 1810 in Thorn; † 7. August 1854 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Toruń und Theodor Neu · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: Toruń und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Thorner Gymnasium

Das Thorner Gymnasium (Schola Thoruniensis) wurde 1568 in der evangelisch gewordenen Stadt Thorn nach Straßburger Vorbild (Johannes Sturm) im aufgegebenen Franziskanerkloster gegründet.

Neu!!: Toruń und Thorner Gymnasium · Mehr sehen »

Thorner Lebkuchen

''Toruńskie pierniki'' – Thorner Lebkuchen. Traditionelle hölzerne Lebkuchenformen Thorner Lebkuchen oder Thorner Honigkuchen (polnisch Toruńskie pierniki) sind Lebkuchen, die nach ihrer Herkunftsstadt Thorn in Preußen (polnisch Toruń, heute in Polen) benannt sind.

Neu!!: Toruń und Thorner Lebkuchen · Mehr sehen »

Thorner Nachrichten

Die Thorner Nachrichten (Eigenschreibung Thorner Nachrichten – Heimatzeitung der Patenstadt Lüneburg für die Thorner aus Stadt und Land) ist eine deutsche Zeitung.

Neu!!: Toruń und Thorner Nachrichten · Mehr sehen »

Thorner Religionsgespräch

Thorn in einen Kupferstich von 1684 Das Thorner Religionsgespräch (lat. Colloquium Charitativum Thoruniense) fand vom 28.

Neu!!: Toruń und Thorner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Tony Halik

Tony Halik Halik mit Elżbieta Dzikowska Tony Halik (* 24. Januar 1921 in Thorn; † 23. Mai 1998 in Warschau) war ein polnischer Journalist.

Neu!!: Toruń und Tony Halik · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Toruń und Toron · Mehr sehen »

TV Trwam

TV Trwam (dt. ich halte durch/ich beharre/ich verbleibe) ist ein seit dem 12. Juni 2003 existierendes katholisches Fernsehprogramm in Polen, dessen Trägerin die Stiftung Fundacja Lux Veritatis ist.

Neu!!: Toruń und TV Trwam · Mehr sehen »

TVN (Polen)

Zentrale von TVN und ITI Übertragungswagen TVN ist ein polnischer privater Fernsehsender der polnischen TVN-Gruppe, die wiederum dem US-amerikanischen Unternehmen Warner Bros. Discovery gehört.

Neu!!: Toruń und TVN (Polen) · Mehr sehen »

Tymon Tytus Chmielecki

Erzbischofswappen von Tymon Tytus Chmielecki Tymon Tytus Chmielecki (* 29. November 1965 in Toruń) ist ein polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Toruń und Tymon Tytus Chmielecki · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Toruń und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Toruń und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Toruń und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Toruń und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Toruń und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldemar Fydrych

Waldemar Fydrych 2009 in Łódź In der billigen Bar in Gorzów Wielkopolski (2001) Waldemar Andrzej Fydrych (genannt Major) (* 8. April 1953 in Toruń) ist ein polnischer gesellschaftlicher Aktivist und Happeningkünstler.

Neu!!: Toruń und Waldemar Fydrych · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Toruń und Warthe · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Toruń und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Toruń und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Weicher Stil

„Horber Madonna“, um 1400 Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400.

Neu!!: Toruń und Weicher Stil · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Toruń und Weichsel · Mehr sehen »

Weichselbrücke bei Marienwerder

Die Weichselbrücke bei Marienwerder war die fünfte Eisenbahnbrücke über die Weichsel (nach den Brücken in Dirschau (Tczew), Thorn (Toruń), Graudenz (Grudziądz) und Fordon (Bydgoszcz)).

Neu!!: Toruń und Weichselbrücke bei Marienwerder · Mehr sehen »

Werner Böhm

Werner Böhm, 2004 Werner Böhm (* 5. Juni 1941 in Thorn, Deutsches Reich; † 2. Juni 2020 auf Gran Canaria, t-online.de, 3. Juni 2020, Spanien) war ein deutscher Sänger und Musiker.

Neu!!: Toruń und Werner Böhm · Mehr sehen »

Werner Henke

Werner Henke (1943) Werner Henke (* 13. Mai 1909 in Thorn; † 15. Juni 1944 in Fort Hunt bei Alexandria (Virginia)) war ein deutscher Marineoffizier und U-Bootkommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Toruń und Werner Henke · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Toruń und Westfalen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Toruń und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Arthur Passow

Wilhelm Arthur Passow (* 20. März 1814 in Jenkau; † 3. August 1864 in Streitberg (Wiesenttal)) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Literaturhistoriker.

Neu!!: Toruń und Wilhelm Arthur Passow · Mehr sehen »

Wilhelm Wegner

Wilhelm Wegner (* 15. Januar 1898 in Thorn; † 2. November 1972 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Ophthalmologe und von 1934 bis 1966 Direktor der Universitäts-Augenklinik Freiburg.

Neu!!: Toruń und Wilhelm Wegner · Mehr sehen »

Wilhelmina Iwanowska

Wilhelmina Iwanowska (* 2. September 1905 in Vilnius; † 16. Mai 1999 in Toruń) war eine polnische Mathematikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Toruń und Wilhelmina Iwanowska · Mehr sehen »

Willi Leisner

Willi Leisner (* 6. Oktober 1899 in Thorn; † 10. August 1965 in Pullach) war ein deutscher Publizist und Redakteur sowie Schriftsteller.

Neu!!: Toruń und Willi Leisner · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Aufteilung Kujawien-Pommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist.

Neu!!: Toruń und Woiwodschaft Kujawien-Pommern · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Toruń und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaftsmarschall

Woiwodschaftsmarschall (polnisch: Marszałek Województwa) ist in Polen der oberste Chef der Exekutive der Selbstverwaltung einer Woiwodschaft.

Neu!!: Toruń und Woiwodschaftsmarschall · Mehr sehen »

Woiwodschaftstag

Woiwodschaftstag der Woiwodschaft Westpommern in Stettin Als Woiwodschaftstag (pl. sejmik wojewódzki) werden die regionalen Parlamente der Woiwodschaften in Polen bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Woiwodschaftstag · Mehr sehen »

Wolfgang Eichel

Wolfgang Eichel (* 13. August 1910 in Thorn; † 16. Mai 1989)Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990.

Neu!!: Toruń und Wolfgang Eichel · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Toruń und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Wurzel Jesse

Pfarrkirche Erla Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters.

Neu!!: Toruń und Wurzel Jesse · Mehr sehen »

Zbigniew Lengren

Professor Filuteks Hündchen ''Filuś'' als Denkmal für Zbigniew Lengren auf dem Altstädtischen Markt in Thorn Zbigniew Lengren (* 2. Februar 1919 in Tula, Russland; † 1. Oktober 2003 in Warschau) war ein polnischer Karikaturist, Grafiker, Illustrator und Dichter.

Neu!!: Toruń und Zbigniew Lengren · Mehr sehen »

Zbigniew Schodowski

Zbigniew Schodowski (* 30. April 1987 in Toruń, Polen) ist ein polnischer Ruderer.

Neu!!: Toruń und Zbigniew Schodowski · Mehr sehen »

Zdzisław Piernik

Zdzisław Piernik (* 10. November 1937 in Toruń) ist ein polnischer Tubist.

Neu!!: Toruń und Zdzisław Piernik · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Toruń und Zeughaus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Toruń und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Toruń und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Kalischer

Zwi Hirsch Kalischer Zwi Hirsch Kalischer (auch Zvi oder Zewi Hirsch Kalischer; geboren 24. März 1795 in Lissa; gestorben 16. Oktober 1874 in Thorn) war ein deutscher Rabbiner, zionistischer Denker, Talmudgelehrter, Vorläufer der Palästina-Bewegung und des religiösen Zionismus.

Neu!!: Toruń und Zwi Hirsch Kalischer · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Toruń und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thorn (Stadtkreis).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »