Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Nikolaikirche

Index Alte Nikolaikirche

Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 Grundriss Die spätgotische Alte Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

201 Beziehungen: Adolf von Nassau, Advent, Alt-St. Nikolaus, Annalen, Apsis, Archäologie, Augsburger Interim, Basalt, Bürgertum, Blendbogen, Bogen (Architektur), Bogenfries, Brandbombe, Brüstung, Bruchstein, Brunnenmeister (historischer Beruf), Buch der Psalmen, Buntsandstein, Carillon, Carl von Weinberg, Charles W. Engelhard, Jr., Chor (Architektur), Dachgaube, Dienst (Architektur), Dotationsvertrag, Dreikönigskirche (Frankfurt am Main), Dreipass, Eberhard Friedberger, Eigenkirche, Epitaph, Eschenheimer Turm, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelium nach Matthäus, Exkommunikation, Fabrikgut, Fase, Fensterbank, Filialkirche, Fischblase (Ornament), Fischer (Beruf), Fliegerbombe, Frankfurt am Main, Frankfurt-Altstadt, Frankfurt-Ostend, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Stadtgeläute, Frankfurter Weihnachtsmarkt, ..., Freiburger Münster, Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Fries, Fundament, Georg Daniel Heumann, Gesims, Gewölbe, Glocke, Gotik, Gottesdienst, Gregor VII., Große Baudenkmäler, Gulden, Gusseisen, Halbton, Hallenkirche, Haus Fürsteneck, Heilige Messe, Heiliger, Helm (Architektur), Hessen, Historiker, Historisches Museum Frankfurt, Hochwasser, Hohlkehle, Holzbalkendecke, Hospital zum heiligen Geist (Frankfurt am Main), Inkorporation (Kirche), Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main), Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Investiturstreit, Johann Friedrich Böhmer, Johann Georg Christian Hess, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kanonisches Recht, Kantor, Kapelle (Kirchenbau), Kaplan, Karolinger, Königspfalz Frankfurt, Kirche (Bauwerk), Kirchenmusik, Kirchenschiff, Kirchturm, Kirchweihe, Klassizismus, Klaviatur, Klee, Klerus, Kloster Disibodenberg, Knauf, Kollationsrecht, Kollegiatstift, Konrad III. (HRR), Konsole (Bauwesen), Koppel (Orgel), Krabbe (Kunstgeschichte), Kreuzer (Münze), Kreuzrippengewölbe, Kupfer, Laib, Laibung, Langhaus (Kirche), Laterne (Architektur), Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Lettner, Leumund, Limburger Dom, Lina von Schauroth, Lisene, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Luftangriffe auf Frankfurt am Main, Luftkrieg, Maßwerk, Madern Gerthener, Main, Martin Niemöller, Matthäus Merian, Mörtel, Messe Frankfurt, Mittelalter, Naumburger Meister, Neue Nicolaikirche, Neugotik, Nikolaus von Myra, Oberlinger (Orgelbau), Oktogon (Architektur), Orgel, Orgelpfeife, Parsifal, Passionsspiel, Patrozinium, Paulsplatz (Frankfurt am Main), Pedal, Pfarrei, Pfeiler, Pfennig, Philipp Holzmann, Privileg, Pultdach, Putz (Baustoff), Quadrat, Römer (Frankfurt am Main), Römerberg (Frankfurt am Main), Rechteckchor, Reformation, Register (Orgel), Reichskleinodien, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Resonanzkörper, Ritter, Romanik, Roter Mainsandstein, Rudolf I. (HRR), Saalgasse, Saalhof, Saalkirche, Sakralbau, Salomon Kleiner, Sandstein, Satteldach, Schlagton, Schmerzensmann, Schultheiß, Schwalbennestorgel, Sebastian Münster, Siegfried zum Paradies, Simonie, Sinn (Hessen), Sixtus IV., Sozialstation, Spitzbogen, Sprengbombe, Staufer, Steinernes Haus (Frankfurt am Main), Strebewerk, Terminus ante quem, Traktur, Trompete, Turm, Turnier, Tympanon (Architektur), Vesper (Liturgie), Walmdach, Wasserspeier, Werk (Orgel), Windrichtungsgeber, Zinne, Zoo Frankfurt, Zweiter Weltkrieg, 2. Brief des Paulus an die Korinther. Erweitern Sie Index (151 mehr) »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Advent · Mehr sehen »

Alt-St. Nikolaus

Die alte Pfarrkirche St. Nikolaus Alt-St.-Nikolaus ist eine ehemalige Pfarrkirche im Bonner Ortsteil Kessenich.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Alt-St. Nikolaus · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Annalen · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Apsis · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Archäologie · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Basalt · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Bürgertum · Mehr sehen »

Blendbogen

Baptisteriums von Pisa Blendbögen am Fries der Apsis von Sant Climent de Coll de Nargó Ein Blendbogen (selten auch Blindbogen) ist ein Bogen an einer Wand, der keine Maueröffnung umschließt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Blendbogen · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bogenfries

Alt-Sankt-Martin in Kaarst (um 1150) Quirinus-Münsters in Neuss (um 1230) Spitzbogenfries als oberer Abschluss der Nordseite des Pfarrhauses in der Gertraudtenstraße 1, Cottbus Der Bogenfries (meist Rundbogenfries; seltener Spitzbogenfries) ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Bogenfries · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Brandbombe · Mehr sehen »

Brüstung

Casa di Giulietta in Verona) Mit Schnitzereien verzierte Fensterbrüstungen (Fachwerkhaus in Hildesheim) Als Brüstung (auch Parapet) bezeichnet man.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Brüstung · Mehr sehen »

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Bruchstein · Mehr sehen »

Brunnenmeister (historischer Beruf)

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung: ''Der Brunnenmeister'' Brunnenmeister ist eine historische Berufsbezeichnung für einen bestellten und geschworenen Werkmeister, der die Aufsicht über die öffentlichen Brunnen, Wasserleitungen und Wasserkünste eines Ortes oder einer Stadt hatte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Brunnenmeister (historischer Beruf) · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Buntsandstein · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Carillon · Mehr sehen »

Carl von Weinberg

Carl von Weinberg um 1900 Carl von Weinberg (* 14. September 1861 in Frankfurt am Main; † 14. März 1943 bei Florenz) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Mäzen und sozial engagierter Bürger.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Carl von Weinberg · Mehr sehen »

Charles W. Engelhard, Jr.

Charles W. Engelhard, Jr. (* 15. Februar 1917 in New Jersey; † 2. März 1971 in Boca Grande) war ein US-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Charles W. Engelhard, Jr. · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Dachgaube · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Dotationsvertrag

Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Dotationsvertrag · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Frankfurt am Main)

Die Dreikönigskirche, vom Mainkai auf Höhe des Eisernen Steges gesehen, April 2011 Die Dreikönigskirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Dreikönigskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Dreipass

Dreipass (‚stehend‘) Dreipass (‚stehend‘) mit Dreieckspitzen überschneidender Dreipass (‚liegend‘) Fischblase) Dreipasse sind häufige Ornamente der Spätromanik und der Gotik.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Dreipass · Mehr sehen »

Eberhard Friedberger

Eberhard Friedberger (auch: Friedeberger oder von Friedberg) (* wahrscheinlich in Friedberg; † Winter 1458 in Frankfurt am Main) war ein Baumeister, Steinmetz und Ingenieur in Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Eberhard Friedberger · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Eigenkirche · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Epitaph · Mehr sehen »

Eschenheimer Turm

Der Eschenheimer Turm von der Eschersheimer Landstraße (2013) Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Eschenheimer Turm · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fabrikgut

Ob ein Vermögen zur Kirchenfabrik gehört, kann sich bei Grundstücken auch aus dem Grundbuch ergeben, hier: fabrica ecclesiae (Dokumentenkopf, links oben) in Parndorf Fabrikgut (auch Kirchenfabrik, Kirchenärar oder Fabrica ecclesiae) ist das Kirchengebäude, aber auch das zur Bestreitung der Kosten des Gottesdienstes und für die Unterhaltung des Kirchengebäudes oder der Stifts- oder Klostergebäude bestimmte Vermögen einer Kirche, eines Stifts oder eines Klosters.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fabrikgut · Mehr sehen »

Fase

Fase an einer Schranktür Angefaste Betonelemente Die Fase ist eine abgeschrägte Fläche an einer Werkstückkante.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fase · Mehr sehen »

Fensterbank

''Innenfensterbank'' am unteren Ende des Fensters Fenster der Täby kyrka: Die ''Außenfensterbank'' aus Metall läuft spitz nach innen zu und ist zur Außenwand geneigt. Die Fensterbank, auch Fensterbrett, -bord oder Sims, ist die waagerechte Verkleidung des oberen Abschlusses der Brüstung eines Fensters.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fensterbank · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Filialkirche · Mehr sehen »

Fischblase (Ornament)

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland) Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fischblase (Ornament) · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer in der Krain Ein Fischer betreibt Fischerei.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Fliegerbombe

B-52 wirft Bomben im Vietnamkrieg ab Polder an der Nordseeküste (Luftbild Mai 2012) Eine Fliegerbombe (auch Abwurfkampfmittel bzw. Abwurfmunition) ist eine Bombe, die aus einem Flugzeug, meist einem Bomber, abgeworfen wird und, je nach Zündsystem, beim Aufprall, in geringer Höhe über dem Boden, nach Durchschlag eines Zieles oder verzögert explodiert.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fliegerbombe · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Altstadt

Die Altstadt von Frankfurt am Main bildet einen Stadtteil am nördlichen Mainufer.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurt-Altstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Ostend

Zoo in Frankfurt-Ostend Das Ostend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurt-Ostend · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtgeläute

Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der Stadt sind.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurter Stadtgeläute · Mehr sehen »

Frankfurter Weihnachtsmarkt

Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, 2010 Der Frankfurter Weihnachtsmarkt (früher auch Christkindchesmarkt genannt) findet jährlich im Advent in der Altstadt von Frankfurt am Main statt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Frankfurter Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Delkeskamp

Friedrich Wilhelm Delkeskamp Friedrich Wilhelm Delkeskamp (* 20. September 1794 in Bielefeld; † 5. August 1872 in Bockenheim) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Friedrich Wilhelm Delkeskamp · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fries · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Fundament · Mehr sehen »

Georg Daniel Heumann

Paulinerkirche (1748) Georg Daniel Heumann (* 23. September 1691 in Nürnberg; † 27. Juni 1759 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher in Nürnberg und Göttingen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Georg Daniel Heumann · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gesims · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gewölbe · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gotik · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gregor VII. · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gulden · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Gusseisen · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Halbton · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Hallenkirche · Mehr sehen »

Haus Fürsteneck

Haus Fürsteneck, 1901(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Haus Fürsteneck · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Heiliger · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Hessen · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Historiker · Mehr sehen »

Historisches Museum Frankfurt

2017 errichtetes Ausstellungsgebäude (2018) Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Das Historische Museum (HMF) von Frankfurt am Main wurde 1877/1878 aufgrund bürgerschaftlicher Initiativen gegründet mit der Aufgabe, „geeignete Gegenstände aus dem gesamten Gebiet der Kultur- und Kunstaltertümer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Umgebung zu erwerben und sie durch wissenschaftliche Erforschung nutzbar zu machen“.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Historisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Hochwasser · Mehr sehen »

Hohlkehle

Hohlkehlleiste Hohlkehle (rot) Eine Hohlkehle ist die negative (konkave) Ausrundung einer Kante.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Hohlkehle · Mehr sehen »

Holzbalkendecke

Eine Holzbalkendecke (regional auch Tramdecke oder Trambalkendecke)Margit Bammer:, ZRB 2015/4.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Holzbalkendecke · Mehr sehen »

Hospital zum heiligen Geist (Frankfurt am Main)

Straßenansicht Hospital zum heiligen Geist aus den Wallanlagen Das Hospital zum heiligen Geist ist ein Krankenhaus in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Hospital zum heiligen Geist (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)

Das Karmeliterkloster ist seit 1959 Sitz des Instituts für Stadtgeschichte. Das Institut für Stadtgeschichte (IFS) in Frankfurt am Main, historisch auch Stadtarchiv, ist seit 1992 die Nachfolgeorganisation des 1436 begründeten Stadtarchivs und eine der bedeutendsten kommunalen Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Georg Christian Hess

Johann Georg Christian Hess (* 27. Februar 1756 in Zweibrücken; † 26. Januar 1816 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Johann Georg Christian Hess · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kantor · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kaplan · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Karolinger · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kirchturm · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Klaviatur · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Klee · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Disibodenberg

Das Kloster Disibodenberg ist eine Klosterruine in der Gemarkung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kloster Disibodenberg · Mehr sehen »

Knauf

Ein Knauf ist ein verdicktes, häufig kugel- oder knopfförmiges End- oder Zwischenstück, beispielsweise an einem Stock, einer Tür oder einem Deckel.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Knauf · Mehr sehen »

Kollationsrecht

Das Kollationsrecht (von lat. collatio, Zusammentragung) ist die aus der Jurisdiktionsgewalt des Ordinarius ableitbare Befugnis, ein Kirchenamt oder ein Benefizium zu verleihen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kollationsrecht · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krabbe (Kunstgeschichte)

Kriechblumen und Figuren: Krabben am Kölner Dom Zeichnung einer Krabbe In der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Krabbe (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Kupfer · Mehr sehen »

Laib

Käselaibe Mit Laib bezeichnet man im Allgemeinen eine runde, teilweise auch ovale, längliche oder rechteckige Form von Brot, einiger anderer Backwaren (z. B. Hefezopf, Christstollen) sowie von Käse und verschiedener durch Backen zubereiteter Fleischgerichte (z. B. Leberkäse, Hackbraten).

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Laib · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Laibung · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Lettner · Mehr sehen »

Leumund

Als Leumund (von althochdeutsch liumunt, ‚Ruf, Ruhm, Gerücht‘, von germanisch hl(e)u, ‚Laut, Schall, Ruf‘) bezeichnet man die aus der Meinung Anderer resultierende soziale Einschätzung, den Ruf und das Ansehen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Leumund · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Limburger Dom · Mehr sehen »

Lina von Schauroth

Lina von Schauroth, geb.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Lina von Schauroth · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Lisene · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Zerstörte Altstadt im Juni 1945 Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Luftangriffe auf Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Luftkrieg · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Maßwerk · Mehr sehen »

Madern Gerthener

Madern GerthenerMadern Gerthener (auch: Gertener) (* um 1365; † 1430) war Stadtbaumeister der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Madern Gerthener · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Main · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Mörtel · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Mittelalter · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Neue Nicolaikirche

Die evangelische Neue Nicolaikirche im Frankfurter Stadtteil Ostend wurde im Jahr 1909 eingeweiht und nach Kriegszerstörung 1959 weitgehend neu wieder aufgebaut.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Neue Nicolaikirche · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Oberlinger (Orgelbau)

Oberlinger ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Windesheim bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Oberlinger (Orgelbau) · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Parsifal

Parsifal (WWV 111) ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Parsifal · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Passionsspiel · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulsplatz (Frankfurt am Main)

Der Paulsplatz ist ein Platz in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Paulsplatz (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Pedal

Als Pedal – landschaftlich auch Pedale (Einzahl; aus, wörtlich „zum Fuß gehörig“) oder allgemein Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Pedal · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Pfeiler · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Pfennig · Mehr sehen »

Philipp Holzmann

Die Philipp Holzmann AG war ein weltweit tätiger deutscher Baukonzern mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Philipp Holzmann · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Privileg · Mehr sehen »

Pultdach

Pultdach Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Pultdach · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Quadrat · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römerberg (Frankfurt am Main)

Der Römerberg ist der Rathausplatz von Frankfurt am Main und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Römerberg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rechteckchor

Der Rechteckchor oder Kastenchor ist eine Variante des Abschlusses des Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Rechteckchor · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Resonanzkörper

Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Resonanzkörper · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Ritter · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Romanik · Mehr sehen »

Roter Mainsandstein

Historischen Museum in Frankfurt von Johann Nepomuk Zwerger Miltenberger Sandstein mit typischem Gefüge Moltkebrücke in Berlin aus Rotem Mainsandstein Roter Mainsandstein kommt am südlichen Mainviereck vor und erstreckt sich vom Spessart im Norden bis zum Odenwald im Westen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Roter Mainsandstein · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Saalgasse

Die ''Saalgasse'' vom Weckmarkt bis zum ''Historischen Museum'' in der Frankfurter Altstadt Die Saalgasse ist eine der ältesten Straßen in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Saalgasse · Mehr sehen »

Saalhof

Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Historischen Museums (2012) Saalhof und neues Historisches Museum vom Maintower aus (2018) Der Saalhof – mit dem Rententurm, der ehemaligen Zollstelle, an seiner Westseite – ist das älteste erhaltene Bauwerk der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Saalhof · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sakralbau · Mehr sehen »

Salomon Kleiner

Salomon Kleiner (* 4. März 1700 in Augsburg; † 25. März 1761 in Wien) war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Salomon Kleiner · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sandstein · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Satteldach · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Schlagton · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwalbennestorgel

Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636) Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Schwalbennestorgel · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Siegfried zum Paradies

Portraitdarstellung auf seinem Epitaph Siegfried zum Paradies (auch Marburg zum Paradies; * vermutlich in Marburg; † 8. April 1386 in Frankfurt am Main) war ein Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Siegfried zum Paradies · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Simonie · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Sozialstation

Eine historische Diakonissenstation in Selzen (2013), einer der Vorläufer der Sozialstation Die ''Sozialstation Tauberbischofsheim'' im Caritashaus St. Lioba (2016) Sozialstationen, Ambulante oder Mobile Pflegedienste sind in Deutschland Einrichtungen, die pflege- und betreuungsbedürftige Menschen in deren eigener Wohnung gegen Entgelt vorübergehend versorgen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sozialstation · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Spitzbogen · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Sprengbombe · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Staufer · Mehr sehen »

Steinernes Haus (Frankfurt am Main)

Das Steinerne Haus, Juli 2011 Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Steinernes Haus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Strebewerk · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Traktur · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Trompete · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Turm · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Turnier · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Walmdach · Mehr sehen »

Wasserspeier

Hellenistische Gargouille, Ai Khanoum, Afghanistan, 2. Jh. v. Chr. Wasserspeier an der Kathedrale Notre-Dame de Paris Moderner Wasserspeier mit Brille, Kathedrale von Chichester Sacré-Cœur, Paris Wasserspeier sind architektonische Elemente – zumeist Rohre oder Rinnen – zur Wasserableitung an den Traufrinnen der Dächer.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Wasserspeier · Mehr sehen »

Werk (Orgel)

Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Werk (Orgel) · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Zinne · Mehr sehen »

Zoo Frankfurt

Luftaufnahme mit Blick unter anderem auf den großen Weiher, die Robben-Klippen, den Katzen-Dschungel und das Nachttierhaus Der Zoo Frankfurt (zeitweise auch Zoologischer Garten Frankfurt) wurde 1858 in Frankfurt am Main eröffnet und ist damit, nach dem Zoologischen Garten Berlin, der zweitälteste Zoo Deutschlands.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Zoo Frankfurt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Brief des Paulus an die Korinther

Der 2.

Neu!!: Alte Nikolaikirche und 2. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alte Nicolaikirche, Alte Nikolaikirche Frankfurt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »