Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trompete

Index Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

157 Beziehungen: Abendland, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Adolf Scherbaum (Trompeter), Aerophon, Aida (Oper), Aida-Trompete, Alessandro Scarlatti, Alexander Arutjunjan, Altes Reich, André Jolivet, Antike, Anton Bruckner, Antonio Vivaldi, Barocktrompete, Bauchmuskulatur, Besson (Marke), Big Band, Blasmusik, Blasorchester, Blechblasinstrument, Blechbläserquintett, Blood, Sweat & Tears, Bohuslav Martinů, Brassband, Bronze, Carl August Müller, Carnyx, Chazozra, Chicago (Band), Chromatik, Cornu (Musikinstrument), Das große Buch der Trompete, Dämpfer (Musikinstrument), Diatonik, Dizzy Gillespie, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dreiklang, E- und U-Musik, Earth, Wind and Fire, Edelstahl, Edward H. Tarr, Eine Alpensinfonie, Englische Sprache, Fanfare (Signal), Farin Urlaub Racing Team, Flügelhorn, Französische Sprache, Friedel Keim, Friedrich Blühmel, Georg Friedrich Händel, ..., Georg Philipp Telemann, Germanen, Giuseppe Verdi, Gold, Goldfirnis, Gustav Mahler, Guy Touvron, Harmon-Dämpfer, Heinrich Stölzel, Henri Tomasi, Holztrompete, Horn (Blechblasinstrument), Igor Strawinsky, Instrumentalkonzert, Instrumentenmundstück, Israeliten, Italienische Sprache, Jazz, Jazztrompete, Jesaja, Johann Nepomuk Hummel, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Kantate, Klang, Klappentrompete, Klarlack, Klavier, Kornett (Instrument), Kunstmusik, Kunststoff, Lachmuskulatur, Lack, Leopold Mozart, Lippe, Liste von Jazzmusikern, Liste von Trompetern, Lituus (Musikinstrument), Ludwig Güttler, Lunge, Lure (Blasinstrument), Magnificat (Johann Sebastian Bach), Mammute, Martin Luther, Martinstrompete, Maurice André, Mensur (Musik), Messe (Musik), Messing, Metallblasinstrumentenmacher, Michael Haydn, Mimische Muskulatur, Mittelalter, Monel, Musculus buccinator, Musculus orbicularis oris, Naturtonreihe, Naturtrompete, Neusilber, New-Orleans-Jazz, Nickel, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Oberton, Oktave, Oratorium, Orchester, Otto Sauter, Pauke, Piccolotrompete, Pirna, Plunger-Dämpfer, Polsterpfeife, Popmusik, Posaune, Posaunenchor, Posthorn, Quarte, Römische Tuba, Reinhold Friedrich, Richard Strauss, Richard Wagner, Salpinx (Musikinstrument), Saxophon, Schallbecher, Scheneb, Silber, Spanische Sprache, Stadtpfeifer, Stehende Welle, Stimme (Musik), Taschentrompete, Tenorhorn, Transponierendes Instrument, Transposition (Musik), Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn), Tuba, Tubaengel, Tutti, Ventil (Blasinstrument), Vereinigte Staaten, Vienna Symphonic Library, Vuvuzela, Wachsausschmelzverfahren, Zink (Musik), Zugtrompete, Zwerchfell, 2. Brandenburgisches Konzert. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Trompete und Abendland · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere, bei denen an eine Polybutadien-basierte Hauptkette kovalent Seitenketten aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) angebunden sind.

Neu!!: Trompete und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »

Adolf Scherbaum (Trompeter)

Adolf Scherbaum, 1967 Adolf Scherbaum (* 23. August 1909 in Eger/Böhmen; † 2. August 2000 in Heilsbronn) war ein Trompeter.

Neu!!: Trompete und Adolf Scherbaum (Trompeter) · Mehr sehen »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Trompete und Aerophon · Mehr sehen »

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Neu!!: Trompete und Aida (Oper) · Mehr sehen »

Aida-Trompete

Vier Exemplare aus dem späten 19. Jahrhundert Klangbeispiel aus dem Triumphmarsch in Verdis Oper (United States Marine Corps Band) Die Aida-Trompete ist eine im Triumphmarsch von Giuseppe Verdis Oper Aida vorkommende (ungewundene) Fanfarentrompete mit ein bis drei Ventilen in den Stimmungen C, B, H und As.

Neu!!: Trompete und Aida-Trompete · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Trompete und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexander Arutjunjan

Alexander Arutjunjan Alexander Grigorjewitsch Arutjunjan, auch Harut'yunyan, (Alexander Grigorjewitsch Arutjunjan, Aleksandr Grigori Harutjunjan; * 23. September 1920 in Jerewan; † 28. März 2012 ebenda) war ein armenischer Komponist in der UdSSR.

Neu!!: Trompete und Alexander Arutjunjan · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Trompete und Altes Reich · Mehr sehen »

André Jolivet

André Jolivet, 1930 André Jolivet (* 8. August 1905 in Paris; † 20. Dezember 1974 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Trompete und André Jolivet · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Trompete und Antike · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Trompete und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Trompete und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Barocktrompete

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird.

Neu!!: Trompete und Barocktrompete · Mehr sehen »

Bauchmuskulatur

Anatomischer Kupferstich (1623) Bauchmuskeln bei einer Frau Als Bauchmuskulatur werden die paarig angelegten Skelettmuskeln bezeichnet, die Bauch- und Beckenraum umschließen und den Brustkorb mit dem Becken verbinden.

Neu!!: Trompete und Bauchmuskulatur · Mehr sehen »

Besson (Marke)

Logo der eingetragenen Bild-/Wortmarke Besson war ein französischer Instrumentenbauer für Blechblasinstrumente.

Neu!!: Trompete und Besson (Marke) · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Trompete und Big Band · Mehr sehen »

Blasmusik

Sinfonisches Blasorchester BOKU Wien Blaskapelle in Ottrott Als Blasmusik bezeichnet man je nach Definition die ausschließlich oder überwiegend von Blasinstrumenten aufgeführte Musik als Abgrenzung zur reinen Streichmusik oder gemischten Besetzung.

Neu!!: Trompete und Blasmusik · Mehr sehen »

Blasorchester

Sinfonisches Blasorchester Ländliche Amateur-Blaskapelle in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen.

Neu!!: Trompete und Blasorchester · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Trompete und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blechbläserquintett

Das ''United States Army Brass Quintet'', ein amerikanisches Blechbläserquintett Ein Blechbläserquintett ist ein musikalisches Ensemble, das aus fünf Blechbläsern besteht.

Neu!!: Trompete und Blechbläserquintett · Mehr sehen »

Blood, Sweat & Tears

Blood, Sweat & Tears ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in New York gegründet wurde.

Neu!!: Trompete und Blood, Sweat & Tears · Mehr sehen »

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Neu!!: Trompete und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »

Brassband

Brassband (auch Brass-Band, für „Blechkapelle“) ist eine Blasmusik-Formation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux-Ländern, etablieren konnte.

Neu!!: Trompete und Brassband · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Trompete und Bronze · Mehr sehen »

Carl August Müller

Carl August Müller (* 11. Januar 1804 in Adorf/Vogtland; † 27. Januar 1870 in Mainz) war ein deutscher Hofinstrumentenbauer und Metallblasinstrumenten-Fabrikant.

Neu!!: Trompete und Carl August Müller · Mehr sehen »

Carnyx

Drei Carnyxbläser auf dem Kessel von Gundestrup Die Carnyx ist ein Blasinstrument der eisenzeitlichen Kelten, das von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Trompete und Carnyx · Mehr sehen »

Chazozra

Relief des Titusbogen, rechts zwei ''chazozrot'' Chazozra, auch hazozra, hasosrah, hasoserah, Plural chazozrot, hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber bzw.

Neu!!: Trompete und Chazozra · Mehr sehen »

Chicago (Band)

Chicago ist eine US-amerikanische Rockband, die 1967 in Chicago gegründet wurde.

Neu!!: Trompete und Chicago (Band) · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Trompete und Chromatik · Mehr sehen »

Cornu (Musikinstrument)

Cornicines auf der Trajanssäule Das Cornu (lateinisch für ‚Horn‘, Plural Cornua) war eine Naturtrompete im Römischen Reich.

Neu!!: Trompete und Cornu (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Das große Buch der Trompete

Das große Buch der Trompete.

Neu!!: Trompete und Das große Buch der Trompete · Mehr sehen »

Dämpfer (Musikinstrument)

Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um vor allem die Klangfarbe bzw.

Neu!!: Trompete und Dämpfer (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: Trompete und Diatonik · Mehr sehen »

Dizzy Gillespie

Dizzy Gillespie im Dezember 1955, Foto von Carl van Vechten Dizzy Gillespie, 1991 Dizzy Gillespie (gesprochen: gɪˈlɛspi; * 21. Oktober 1917 in Cheraw, South Carolina; † 6. Januar 1993 in Englewood, New Jersey; eigentlich John Birks Gillespie) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), Komponist, Sänger, Arrangeur und Bandleader.

Neu!!: Trompete und Dizzy Gillespie · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Trompete und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Trompete und Dreiklang · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Trompete und E- und U-Musik · Mehr sehen »

Earth, Wind and Fire

Earth, Wind & Fire ist eine amerikanische Soul- und Funk-Band, die 1969 in Chicago von dem Jazzschlagzeuger Maurice White gegründet wurde.

Neu!!: Trompete und Earth, Wind and Fire · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Trompete und Edelstahl · Mehr sehen »

Edward H. Tarr

Edward H. Tarr in Hamburg-Altenwerder (1996) Edward Hankins Tarr (meist Edward H. Tarr; * 15. Juni 1936 in Norwich, Connecticut; † 24. März 2020 in Rheinfelden (Baden)) war ein US-amerikanischer Trompetenvirtuose, Hochschullehrer, Musikwissenschaftler und Herausgeber barocker Notenliteratur.

Neu!!: Trompete und Edward H. Tarr · Mehr sehen »

Eine Alpensinfonie

Eine Alpensinfonie op.

Neu!!: Trompete und Eine Alpensinfonie · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Trompete und Englische Sprache · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: Trompete und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Farin Urlaub Racing Team

Das Farin Urlaub Racing Team (kurz: FURT) ist eine deutsche Rockband um den deutschen Sänger und Gitarristen Farin Urlaub und wurde 2002 gegründet.

Neu!!: Trompete und Farin Urlaub Racing Team · Mehr sehen »

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner.

Neu!!: Trompete und Flügelhorn · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Trompete und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedel Keim

Friedel Keim 1980 Friedel Keim 1990Franz Friedrich (Friedel) Keim, * 9. Januar 1939 in Mainz, † 13. April 2022 in Mainz, war ein deutscher Musiker und Autor von Fachbüchern.

Neu!!: Trompete und Friedel Keim · Mehr sehen »

Friedrich Blühmel

Friedrich Blühmel (* 1777 in Pless, Oberschlesien; † 1845) war deutscher Hornist und Instrumentenbauer.

Neu!!: Trompete und Friedrich Blühmel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Trompete und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Trompete und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Trompete und Germanen · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Trompete und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Trompete und Gold · Mehr sehen »

Goldfirnis

St. Ursula in Köln Goldfirnis oder Goldlack ist ein Firnis, der als Überzug für Gegenstände aus Holz, wie Leisten und Spiegelrahmen, und für Metallgegenstände dient.

Neu!!: Trompete und Goldfirnis · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Trompete und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Guy Touvron

Guy Touvron Guy Touvron (* 15. Februar 1950 in Vichy) ist ein klassischer TrompeterGianmario Bonino: ITA-TROMBA NELLA STORIA. Lulu.com, 2015, ISBN 978-1-326-45320-6, S. 92 und Hochschullehrer in Paris.

Neu!!: Trompete und Guy Touvron · Mehr sehen »

Harmon-Dämpfer

Harmon-Dämpfer ohne Stem aus Aluminium Klang einer Trompete mit Harmon-Dämpfer Klang einer Trompete mit Harmon-Dämpfer und eingesetztem Stem Klang einer Trompete mit Harmon-Dämpfer und halb eingesetztem Stem Wah-Wah-Effekt auf der Trompete Der Wah-Wah-Dämpfer (auch nach dem ersten Hersteller Harmon-Dämpfer genannt) ist ein Dämpfer für Blechblasinstrumente, vor allem für Trompete, seltener für Posaune.

Neu!!: Trompete und Harmon-Dämpfer · Mehr sehen »

Heinrich Stölzel

Heinrich Stölzel (* 7. September 1777 in Schneeberg; † 16. Februar 1844 in Berlin) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Trompete und Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Henri Tomasi

Henri Tomasi, 1942 Henri Fredien Tomasi (* 17. August 1901 in Marseille; † 13. Januar 1971 in Paris) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Trompete und Henri Tomasi · Mehr sehen »

Holztrompete

Rindentrompete in der Form einer geraden Holztrompete: norwegische ''nverlur'' Holztrompete bezeichnet allgemein Naturtrompeten, deren konische oder zylindrische Blasröhre aus Holz besteht und die von einem halben Meter bis fünf Meter lang sein können.

Neu!!: Trompete und Holztrompete · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Trompete und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Trompete und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Trompete und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Instrumentenmundstück

Ein Instrumentenmundstück ist der Teil eines Blasinstruments, den der Musiker an den Mund setzt und durch ihn Atemluft in das Instrument bläst.

Neu!!: Trompete und Instrumentenmundstück · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Trompete und Israeliten · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Trompete und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Trompete und Jazz · Mehr sehen »

Jazztrompete

Jazztrompete bezeichnet eine spezifische Bauform der Trompete.

Neu!!: Trompete und Jazztrompete · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Trompete und Jesaja · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Neu!!: Trompete und Johann Nepomuk Hummel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Trompete und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Trompete und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Trompete und Kantate · Mehr sehen »

Klang

Mit Klang (von) werden bestimmte durch elastische Körper erzeugte Schallereignisse bezeichnet.

Neu!!: Trompete und Klang · Mehr sehen »

Klappentrompete

Klappentrompete Die Klappentrompete ist ein Übergangsinstrument von der Naturtrompete bzw.

Neu!!: Trompete und Klappentrompete · Mehr sehen »

Klarlack

Klarlacke sind transparente Lacke, die meist nur aus Bindemittel und Lösungsmittel (neben üblichen Lackadditiven) aufgebaut sind, enthalten also keine Füllstoffe oder deckende Pigmente.

Neu!!: Trompete und Klarlack · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Trompete und Klavier · Mehr sehen »

Kornett (Instrument)

Das Kornett oder Piston ist ein Blechblasinstrument mit konischem Messingrohr und drei Pumpventilen, das trotz der trompetenähnlichen Form und Stimmlage aufgrund seiner Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird.

Neu!!: Trompete und Kornett (Instrument) · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Trompete und Kunstmusik · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Trompete und Kunststoff · Mehr sehen »

Lachmuskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Als Lachmuskulatur bezeichnet man diejenigen mimischen Muskeln, die die charakteristische Mimik des Lachens oder Lächelns erzeugen.

Neu!!: Trompete und Lachmuskulatur · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Trompete und Lack · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Trompete und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Trompete und Lippe · Mehr sehen »

Liste von Jazzmusikern

Keine Beschreibung.

Neu!!: Trompete und Liste von Jazzmusikern · Mehr sehen »

Liste von Trompetern

In die Liste von Trompetern sind Namen von Trompetern eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen.

Neu!!: Trompete und Liste von Trompetern · Mehr sehen »

Lituus (Musikinstrument)

Etruskischer Lituus Der Lituus (lat.) ist eine ursprünglich etruskische Naturtrompete, die bei den Römern bis ins 4.

Neu!!: Trompete und Lituus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Ludwig Güttler

Ludwig Güttler (2015 in Koblenz) St. Agatha) Güttler mit seinem Corno da caccia Ludwig Güttler, OBE (* 13. Juni 1943 in Sosa im Erzgebirge) ist ein deutscher Trompeter und Dirigent.

Neu!!: Trompete und Ludwig Güttler · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Trompete und Lunge · Mehr sehen »

Lure (Blasinstrument)

Luren im dänischen Nationalmuseum Die Lure (nach altnordisch luðr) ist eine frühgeschichtliche Naturtrompete im nördlichen Europa.

Neu!!: Trompete und Lure (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Magnificat (Johann Sebastian Bach)

Autograph der Spätfassung in D-Dur: erste Seite der Partitur mit den ersten sechs Takten des ersten Satzes Johann Sebastian Bachs Vertonung des lateinischen Magnificat liegt in zwei unterschiedlichen Fassungen vor.

Neu!!: Trompete und Magnificat (Johann Sebastian Bach) · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: Trompete und Mammute · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Trompete und Martin Luther · Mehr sehen »

Martinstrompete

Schalmeienkapelle auf dem UZ-Pressefest 2003 in Dortmund Die nach ihrem Erfinder Max B. Martin benannte Martinstrompete entstand Anfang des 20.

Neu!!: Trompete und Martinstrompete · Mehr sehen »

Maurice André

Maurice André (1969) Maurice André (* 21. Mai 1933 in Alès; † 25. Februar 2012 in Bayonne) war ein französischer klassischer Trompeter und Hochschullehrer.

Neu!!: Trompete und Maurice André · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Trompete und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Trompete und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Trompete und Messing · Mehr sehen »

Metallblasinstrumentenmacher

Trompetenmacher Die Berufsbezeichnung Metallblasinstrumentenmacher (Blechblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Blechblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Trompete und Metallblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: Trompete und Michael Haydn · Mehr sehen »

Mimische Muskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Die mimische Muskulatur ist eine Gruppe quergestreifter Muskeln, die für die Mimik und damit für den Ausdruck von Emotionen sowie den individuellen Gesichtsausdruck verantwortlich ist.

Neu!!: Trompete und Mimische Muskulatur · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Trompete und Mittelalter · Mehr sehen »

Monel

Monel ist eine Gruppe von Nickel-Kupfer-Legierungen, die erstmals Anfang des 20.

Neu!!: Trompete und Monel · Mehr sehen »

Musculus buccinator

Der Musculus buccinator (lateinisch; etwa: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange (Backe) formt.

Neu!!: Trompete und Musculus buccinator · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oris

Der Musculus orbicularis oris („Ringmuskel des Mundes“, „Mundringmuskel“) ist ein ringförmiger Schließmuskel um die Mundöffnung und bildet die fleischige Grundlage der Lippen.

Neu!!: Trompete und Musculus orbicularis oris · Mehr sehen »

Naturtonreihe

Die Naturtonreihe ist eine nach aufsteigender Tonhöhe angeordnete Reihe der Töne, die auf Blasinstrumenten, aber auch auf fast jedem Rohr oder Schlauch ohne Verkürzung oder Verlängerung der schwingenden Luftsäule nur durch unterschiedliche Art des Anblasens hervorgebracht werden können.

Neu!!: Trompete und Naturtonreihe · Mehr sehen »

Naturtrompete

Clairon (Signaltrompete) Naturtrompete ist eine Trompete, die nicht mit Ventilen, Klappen (siehe Klappentrompete) oder Intonationsausgleichslöchern zur Tonhöhenveränderung ausgestattet ist und daher nur die Töne der Naturtonreihe hervorbringen kann.

Neu!!: Trompete und Naturtrompete · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Trompete und Neusilber · Mehr sehen »

New-Orleans-Jazz

Mit New-Orleans-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als New Orleans Jazz) bezeichnet man eine Stilrichtung des klassischen Jazz zwischen 1890 und 1928 (hauptsächlich in den 1920er Jahren), benannt nach seinem Ursprungsort und wichtigsten Zentrum New Orleans.

Neu!!: Trompete und New-Orleans-Jazz · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Trompete und Nickel · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Trompete und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Trompete und Oberton · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Trompete und Oktave · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Trompete und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Trompete und Orchester · Mehr sehen »

Otto Sauter

Otto Sauter 2011 Otto Sauter (* 23. Juni 1961 in Tengen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter mit der Spezialisierung Barockmusik und Piccolotrompete.

Neu!!: Trompete und Otto Sauter · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Trompete und Pauke · Mehr sehen »

Piccolotrompete

Piccolotrompete mit vier Perinet-Ventilen und zwei Mundrohren Piccolotrompete in B mit vier Drehventilen Die Piccolotrompete (auch Pikkolotrompete) oder Kleine Trompete ist ein Blechblasinstrument und bezeichnet eine Ventil-Trompete mit höherer Stimmung und schlankerer Schallstück-Form als die üblichen („normalen“) C- und B-gestimmten Trompeten.

Neu!!: Trompete und Piccolotrompete · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Trompete und Pirna · Mehr sehen »

Plunger-Dämpfer

Klang einer Trompete mit Plunger-Dämpfer Ein Trio des Duke Ellington Orchestras (1943). Der Posaunist und der Trompeter nutzen jeweils einen Plunger. Der Plunger-Dämpfer ist ein Dämpfer für Trompete und Posaune.

Neu!!: Trompete und Plunger-Dämpfer · Mehr sehen »

Polsterpfeife

Eine Polsterpfeife ist ein physikalisches Modell zur Erklärung von akustischen Schwingungen, wenn beim Anblasen einer offenen Röhre geeigneter Größe die menschlichen Lippen in Schwingung versetzt werden – die Bezeichnung Polsterpfeife abstrahiert die Lippen als Polster.

Neu!!: Trompete und Polsterpfeife · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Trompete und Popmusik · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Trompete und Posaune · Mehr sehen »

Posaunenchor

Ein Posaunenchor ist ein mehrstimmiger Klangkörper verschiedener Blechblasinstrumente.

Neu!!: Trompete und Posaunenchor · Mehr sehen »

Posthorn

Posthorn Das Posthorn ist ein hornförmiges kreisrund gebogenes, hohes Blechblasinstrument aus Messing mit hellem, durchdringenden Klang zur Erzeugung von akustischen Signalen.

Neu!!: Trompete und Posthorn · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Trompete und Quarte · Mehr sehen »

Römische Tuba

Römische Tuba Römische Tubabläser (tubicen), dargestellt auf der Trajansäule Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge.

Neu!!: Trompete und Römische Tuba · Mehr sehen »

Reinhold Friedrich

Reinhold Friedrich (* 14. Juli 1958 in Weingarten, Baden) ist ein deutscher Trompeter und Hochschullehrer in Karlsruhe.

Neu!!: Trompete und Reinhold Friedrich · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Trompete und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Trompete und Richard Wagner · Mehr sehen »

Salpinx (Musikinstrument)

Die Musikinstrumente Salpinx und Hydraulis in nachklassischer Zeit. Terrakotta-Figuren aus Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. Die Salpinx (oder) ist ein antikes griechisches Blechblasinstrument in der Art einer Naturtrompete.

Neu!!: Trompete und Salpinx (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Trompete und Saxophon · Mehr sehen »

Schallbecher

Schallbecher einer Oboe, Oboe d’amore sowie eines Englischhorns Als Schallbecher, auch Schallstück und Schalltrichter, bezeichnet man das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes.

Neu!!: Trompete und Schallbecher · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Trompete und Scheneb · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Trompete und Silber · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Trompete und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Trompete und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Trompete und Stehende Welle · Mehr sehen »

Stimme (Musik)

Der Ausdruck Stimme im musikalischen Tonsatz bezeichnet eine zusammenhängende Folge von Tönen, unabhängig davon, ob sie von einer Singstimme, einem Melodieinstrument oder als Teil eines mehrstimmigen Satzes, etwa auf einem Harmonieinstrument, vorgetragen wird.

Neu!!: Trompete und Stimme (Musik) · Mehr sehen »

Taschentrompete

Taschentrompete (ca. 25 cm Länge) Eine Taschentrompete entspricht von der Rohrlänge (mit Mundstück 140 cm) – also auch von der Grundstimmung – einer normalen Trompete, ist aber kompakter gebaut (häufigere Rohrwindungen) und deshalb nicht zu verwechseln mit der ähnlich kleinen Piccolotrompete: Während die Baulänge einer normalen Trompete ca.

Neu!!: Trompete und Taschentrompete · Mehr sehen »

Tenorhorn

Tenorhorn in gerader (deutscher) Bauweise Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument mit drei oder vier Ventilen.

Neu!!: Trompete und Tenorhorn · Mehr sehen »

Transponierendes Instrument

Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.

Neu!!: Trompete und Transponierendes Instrument · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Trompete und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn)

Franz Joseph Haydn (Gemälde von Thomas Hardy, 1792) Das Konzert für Trompete und Orchester (Concerto per il Clarino) in Es-Dur, Hob.VIIe:1 komponierte Franz Joseph Haydn 1796 für die von Anton Weidinger erfundene Klappentrompete.

Neu!!: Trompete und Trompetenkonzert Es-Dur (Haydn) · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Trompete und Tuba · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Trompete und Tubaengel · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: Trompete und Tutti · Mehr sehen »

Ventil (Blasinstrument)

Ventile dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen.

Neu!!: Trompete und Ventil (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Trompete und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vienna Symphonic Library

Die Vienna Symphonic Library GmbH (engl. für Wiener Symphonische Bibliothek), kurz: VSL, ist ein forschungsorientiertes Unternehmen, das innovative Musiksoftware und orchestrale Sample-Libraries entwickelt.

Neu!!: Trompete und Vienna Symphonic Library · Mehr sehen »

Vuvuzela

Die Vuvuzela (Zulu) (auf Setswana manchmal auch Lepatata genannt) ist ein Blasinstrument und gilt als ein SymbolMakhaye, Chris.

Neu!!: Trompete und Vuvuzela · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Trompete und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Trompete und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zugtrompete

Rekonstruktion einer Zugtrompete Die historische Zugtrompete (auch genannt Tromba da tirarsi) ist eine chromatische Trompete aus dem 17.

Neu!!: Trompete und Zugtrompete · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Trompete und Zwerchfell · Mehr sehen »

2. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs zweites Brandenburgisches Konzert, BWV 1047, gehört heute zu den bekanntesten barocken Konzerten.

Neu!!: Trompete und 2. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Basstrompete, Dromette, Drommete, Es-Trompete, Fanfare (Musikinstrument), Fanfarentrompete, Heroldstrompete, Trompeterin, Ventiltrompete, Vierteltontrompete.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »