Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Annalen

Index Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

89 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Abtei Cava de’ Tirreni, Alter Orient, Annalen (Begriffsklärung), Annalen der Joseon-Dynastie, Annalen der Physik, Annalen der vier Meister, Annalen des Domkapitels Krakau, Annalen von Inisfallen, Annalen von Loch Cé, Annalen von Niederaltaich, Annalen von St. Bertin, Annalen von Tigernach, Annalen von Ulster, Annales (Tacitus), Annales Cambriae, Annales Fuldenses, Annales maximi, Annales Petaviani, Annales regni Francorum, Annales Sangallenses maiores, Annales Vedastini, Annales Welfici, Annales Xantenses, Annales-Schule, Annalista Saxo, Anonymus Valesianus, Assyrisches Reich, Aulus Gellius, Autobiografie, Österreichische Nationalbibliothek, Bildungssprache, Blaue Annalen, Frühlings- und Herbstannalen, Gaius Acilius, Gaius Licinius Macer, Generation, Geschichtsschreibung, Gracchische Reform, Herbert Grundmann, Hildesheimer Annalen, Historie, Jordanes-Annalen, Karl der Große, Karl Ernst Georges, Königsannalen des Alten Reiches, Kleine Lorscher Frankenchronik, Kloster, Latein, Lorscher Annalen, ..., Lucius Calpurnius Piso Frugi, Lucius Cassius Hemina, Lucius Cincius Alimentus, Lucius Coelius Antipater, Magdeburger Annalen, Marbacher Annalen, Marcus Porcius Cato der Ältere, Metzer Annalen, Michael von Albrecht, Mittelalter, Nachschlagewerk, Nienburger Annalen, Noctes Atticae, Origines (Cato), Pöhlder Annalen, Pegauer Annalen, Plural, Pluraletantum, Polybios, Posener Annalen, Punische Kriege, Quedlinburger Annalen, Quintus Claudius Quadrigarius, Quintus Ennius, Quintus Fabius Pictor, Rote Annalen, Sallust, Salzburger Annalen, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sempronius Asellio, Sindelfinger Annalen, Steterburger Annalen, Tacitus, The Classical Quarterly, Titus Livius, Valerius Antias, Verso, Virius Nicomachus Flavianus, Weiße Annalen (Gendün Chöphel). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Annalen und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Abtei Cava de’ Tirreni

Inneres der Kirche Sakristei Die Territorialabtei zur heiligsten Dreifaltigkeit von Cava de’ Tirreni ist eine exemte Benediktinerabtei in Kampanien in der Provinz Salerno.

Neu!!: Annalen und Abtei Cava de’ Tirreni · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Annalen und Alter Orient · Mehr sehen »

Annalen (Begriffsklärung)

Annalen steht für.

Neu!!: Annalen und Annalen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Annalen der Joseon-Dynastie

Die Annalen der Joseon-Dynastie (koreanisch Joseon wangjo sillok) umfassen die Ereignisse von 472 Jahren (1392–1863) und machen insgesamt 1.893 Bücher aus, geschrieben in Hanja.

Neu!!: Annalen und Annalen der Joseon-Dynastie · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Annalen und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Annalen der vier Meister

Annalen der vier Meister. Die Annalen der vier Meister (irisch: Annála Ríoghdhachta Éireann, englisch: Annals of the Four Masters, lateinisch: Quatuor Magistrorum Annales Hibernici) ist die umfangreichste mittelalterliche Chronik Irlands.

Neu!!: Annalen und Annalen der vier Meister · Mehr sehen »

Annalen des Domkapitels Krakau

Die Annalen des Domkapitels Krakau (polnisch Rocznik kapituły krakowskiej) sind eine Sammlung von Texten aus dem 13.

Neu!!: Annalen und Annalen des Domkapitels Krakau · Mehr sehen »

Annalen von Inisfallen

Annalen von Inisfallen (Bodleian Library MS Rawlinson B 503), Folio 34r Die Annalen von Inisfallen sind die älteste erhaltene mittelalterliche Chronik Irlands.

Neu!!: Annalen und Annalen von Inisfallen · Mehr sehen »

Annalen von Loch Cé

Die Annalen von Loch Cé (irisch: Annála Locha Cé, englisch: Annals of Loch Cé) gehören zu den wichtigsten Chroniken der mittelalterlichen Geschichte Irlands mit einem besonderen Schwerpunkt auf Connacht.

Neu!!: Annalen und Annalen von Loch Cé · Mehr sehen »

Annalen von Niederaltaich

Als Annalen von Niederaltaich (Annales Altahenses, oder „Altaicher Annalen“) bezeichnet man eine Geschichtsdarstellung, die am Beginn des letzten Viertels des 11.

Neu!!: Annalen und Annalen von Niederaltaich · Mehr sehen »

Annalen von St. Bertin

Als Annalen von St.

Neu!!: Annalen und Annalen von St. Bertin · Mehr sehen »

Annalen von Tigernach

Die Annalen von Tigernach (Annála Thighearnaigh, Annals of Tigernach) gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen Chroniken Irlands.

Neu!!: Annalen und Annalen von Tigernach · Mehr sehen »

Annalen von Ulster

Die Annalen von Ulster (irisch: Annála Uladh, englisch: Annals of Ulster) gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen historischen Werken Irlands.

Neu!!: Annalen und Annalen von Ulster · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Annalen und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Annales Cambriae

Seite der Annales Cambriae, MS A Die Annales Cambriae, die Annalen von Wales, sind eine mittelalterliche Chronik, die den Zeitraum von 445 bis 977, mit Einträgen von 453 bis 954, umfassen.

Neu!!: Annalen und Annales Cambriae · Mehr sehen »

Annales Fuldenses

Carolina-Kopie aus dem 11. Jahrhundert in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt. Aufgeschlagen ist der Bericht zum Jahr 855 mit dem Erdbeben in Mainz. Die Annales Fuldenses, Jahrbücher von Fulda oder Fuldaer Annalen sind die umfangreichste Annalenkompilation im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Annalen und Annales Fuldenses · Mehr sehen »

Annales maximi

Die Annales maximi („umfangreichste Jahrbücher“) waren eine 80 Bücher (d. h. Papyrus-Rollen) umfassende Sammlung jährlich aufgestellter Pontifikaltafeln, die wahrscheinlich während der etwa von 130 bis 115 v. Chr.

Neu!!: Annalen und Annales maximi · Mehr sehen »

Annales Petaviani

Annales Petaviani („Jahrbücher des Petau“) ist die moderne Bezeichnung für ein frühmittelalterliches Geschichtswerk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Annalen und Annales Petaviani · Mehr sehen »

Annales regni Francorum

''Annales regni Francorum'', Eintrag zum Jahr 814 (Tod Karls des Großen) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 473, fol. 143v Die Annales regni Francorum („Annalen des Fränkischen Reiches“), auch Reichsannalen genannt, sind eine schriftliche Auflistung von Ereignissen (vgl. Annalen) im Fränkischen Reich des 8.

Neu!!: Annalen und Annales regni Francorum · Mehr sehen »

Annales Sangallenses maiores

Die Annales Sangallenses maiores (lat. für Größere St. Gallener Jahrbücher) sind Annalen aus der Fürstabtei St. Gallen für die Zeit von 709 bis 1056, die für ihren älteren Teil (bis 918) auf den Annales Alamannici beruhen und dann selbständig weitergeführt wurden.

Neu!!: Annalen und Annales Sangallenses maiores · Mehr sehen »

Annales Vedastini

Annales Vedastini (Annalen von St. Vaast) ist die moderne Bezeichnung für ein frühmittelalterliches Geschichtswerk in lateinischer Sprache.

Neu!!: Annalen und Annales Vedastini · Mehr sehen »

Annales Welfici

Die Annales Welfici (Weingartenses) sind eine Geschichtsquelle des 12.

Neu!!: Annalen und Annales Welfici · Mehr sehen »

Annales Xantenses

Die Annales Xantenses, Xantener Annalen oder Xantener Jahrbücher sind ein im ostfränkischen Reich des 9.

Neu!!: Annalen und Annales Xantenses · Mehr sehen »

Annales-Schule

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris zählt als wichtigste zeitgenössische Vertreterin der Annales-Schule Die Annales-Schule ist die wichtigste, mehrere Generationen umfassende Gruppe französischer Historiker im 20.

Neu!!: Annalen und Annales-Schule · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Annalen und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Anonymus Valesianus

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde.

Neu!!: Annalen und Anonymus Valesianus · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Annalen und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Annalen und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Annalen und Autobiografie · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Annalen und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Bildungssprache

Bildungssprache ist ein formelles sprachliches Register, das auch außerhalb des Bildungskontextes – in anspruchsvollen Schriften oder öffentlichen Verlautbarungen – gebräuchlich ist.

Neu!!: Annalen und Bildungssprache · Mehr sehen »

Blaue Annalen

Die Blauen Annalen sind eines der bekanntesten und wichtigsten Werke der traditionellen tibetischen Geschichtsschreibung.

Neu!!: Annalen und Blaue Annalen · Mehr sehen »

Frühlings- und Herbstannalen

Manuskript der Frühlings- und Herbstannalen Die Frühlings- und Herbstannalen (kor. Chunchu, jap. Shunjū), weniger gebräuchlich ist dagegen die historische Bezeichnung Linging (auch Linshi), sind einer der Fünf Klassiker, die dem Konfuzius zugeschrieben werden.

Neu!!: Annalen und Frühlings- und Herbstannalen · Mehr sehen »

Gaius Acilius

Gaius Acilius war ein römischer Senator und Geschichtsschreiber aus der gens Acilia, der im 2.

Neu!!: Annalen und Gaius Acilius · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer

Gaius Licinius Macer (* um 110 v Chr.; † 66 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und wird als Geschichtsschreiber zur „jüngeren Annalistik“ gerechnet.

Neu!!: Annalen und Gaius Licinius Macer · Mehr sehen »

Generation

Baby (USA 1946) Eine Generation ist in der Biologie die Gesamtheit aller Lebewesen, die innerhalb ihrer Abstammungsgruppe ungefähr denselben Abstand von den gemeinsamen Vorfahren beziehungsweise ihren Nachkommen haben (etwa die Generation der Großeltern, der Eltern oder der Kinder).

Neu!!: Annalen und Generation · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Annalen und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gracchische Reform

Die Gracchische Reform war der Versuch der Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus, im alten Rom im 2.

Neu!!: Annalen und Gracchische Reform · Mehr sehen »

Herbert Grundmann

Herbert Grundmann (* 14. Februar 1902 in Meerane; † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des Mittelalters und insbesondere die religiösen Bewegungen dieser Epoche erforschte.

Neu!!: Annalen und Herbert Grundmann · Mehr sehen »

Hildesheimer Annalen

Die Hildesheimer Annalen (lateinisch Annales Hildesheimenses) sind eine Geschichtsdarstellung aus dem 11.

Neu!!: Annalen und Hildesheimer Annalen · Mehr sehen »

Historie

Köge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie (Leipzig, 1695) Das Wort Historie (die Betonung liegt auf dem „o“, das abschließende „e“ wird als Schwundform der lateinischen Variante historia gesprochen) bezeichnet bis in das 18.

Neu!!: Annalen und Historie · Mehr sehen »

Jordanes-Annalen

Die Jordanes-Annalen (oder Rocznik Jordana i Gaudentego) sind die ältesten in Polen entstandenen Annalen.

Neu!!: Annalen und Jordanes-Annalen · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Annalen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Ernst Georges

Karl Ernst Georges. Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; † 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf.

Neu!!: Annalen und Karl Ernst Georges · Mehr sehen »

Königsannalen des Alten Reiches

Petrie Museum in London Die Königsannalen des Alten Reiches beinhalten Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen König (Pharao) und den Königshäusern sowie der Verehrung von Königsgöttern und deren Festen stehen.

Neu!!: Annalen und Königsannalen des Alten Reiches · Mehr sehen »

Kleine Lorscher Frankenchronik

Klosters Lorsch Annales Laurissenses minores (Kleine Lorscher Annalen), auch Chronicon Laurissense breve, lautet die lateinische Bezeichnung eines mittelalterlichen historiographischen Textes aus dem Kloster Lorsch.

Neu!!: Annalen und Kleine Lorscher Frankenchronik · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Annalen und Kloster · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Annalen und Latein · Mehr sehen »

Lorscher Annalen

Die Lorscher Annalen (Annales Laureshamenses) sind zusammenhängende Jahresberichte aus dem Fränkischen Reich, die an frühere Annalen anknüpfend den Zeitraum der Jahre 703 bis 803 schildern und die als wichtiges zeitgenössisches Zeugnis der Krönung Karls des Großen zum Römischen Kaiser im Jahr 800 gelten.

Neu!!: Annalen und Lorscher Annalen · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi

Lucius Calpurnius Piso Frugi (* um 180 v. Chr., † nach 120 v. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Annalen und Lucius Calpurnius Piso Frugi · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Annalen und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Cincius Alimentus

Lucius Cincius Alimentus war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber der republikanischen Zeit.

Neu!!: Annalen und Lucius Cincius Alimentus · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Annalen und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Magdeburger Annalen

Die Magdeburger Annalen sind eine Chronik aus dem 12.

Neu!!: Annalen und Magdeburger Annalen · Mehr sehen »

Marbacher Annalen

Die sogenannten Marbacher Annalen sind eine antisalische Reichschronik mit Berichtszeitraum von 631 bis 1238.

Neu!!: Annalen und Marbacher Annalen · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Annalen und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Metzer Annalen

Als Metzer Annalen, eigentlich, wird ein in lateinischer Sprache verfasstes anonymes fränkisches Geschichtswerk aus dem frühen 9.

Neu!!: Annalen und Metzer Annalen · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Annalen und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Annalen und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Annalen und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Nienburger Annalen

Die Nienburger Annalen waren eine Chronik aus dem Kloster Nienburg in Nienburg an der Saale in lateinischer Sprache aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Annalen und Nienburger Annalen · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Annalen und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Origines (Cato)

Origines war der Titel eines in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Annalen und Origines (Cato) · Mehr sehen »

Pöhlder Annalen

Pöhlder Annalen oder auch Annales Palidenses ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche, in lateinischer Sprache verfasste historische Quelle aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Annalen und Pöhlder Annalen · Mehr sehen »

Pegauer Annalen

Die Pegauer Annalen (lateinisch Annales Pegavienses) sind eine geschichtliche Darstellung aus dem Kloster Pegau im heutigen westlichen Sachsen aus dem 12.

Neu!!: Annalen und Pegauer Annalen · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Annalen und Plural · Mehr sehen »

Pluraletantum

Ein Pluraletantum (von lateinisch plurale tantum „nur Plural“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.

Neu!!: Annalen und Pluraletantum · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Annalen und Polybios · Mehr sehen »

Posener Annalen

Posener Annalen (929–1003) Die Posener Annalen (ältere Ausgabe, lateinisch Annales Posnanienses I) sind Aufzeichnungen zur Geschichte des Bistums Posen aus dem 14.

Neu!!: Annalen und Posener Annalen · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Annalen und Punische Kriege · Mehr sehen »

Quedlinburger Annalen

SLUB, Mscr.Dresd.Q.133,Nr.4, Blatt 31 verso aus den Quedlinburger Annalen mit dem Jahresbericht zum Jahr 1009 Die Quedlinburger Annalen oder Annales Quedlinburgenses sind Annalen aus dem 11.

Neu!!: Annalen und Quedlinburger Annalen · Mehr sehen »

Quintus Claudius Quadrigarius

Quintus Claudius Quadrigarius war ein römischer Geschichtsschreiber des 1.

Neu!!: Annalen und Quintus Claudius Quadrigarius · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Annalen und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Annalen und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Rote Annalen

Die Roten Annalen, auch „Rotes Buch“ genannt, sind eine um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene Darstellung der Geschichte der Welt aus dem Blickwinkel eines Fürsten der zentraltibetischen Region Tshel Gungthang.

Neu!!: Annalen und Rote Annalen · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Annalen und Sallust · Mehr sehen »

Salzburger Annalen

Als Salzburger Annalen bezeichnet man historiographische Aufzeichnungen des bayerisch-österreichischen Raumes vom 8.

Neu!!: Annalen und Salzburger Annalen · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Annalen und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Sempronius Asellio

Sempronius Asellio (* um 158 v. Chr.; † nach 91 v. Chr.) entstammte der römischen Plebejerfamilie der Sempronier und trat als Verfasser eines lateinischen Geschichtswerks hervor, das vor allem Zeitgeschichte behandelte.

Neu!!: Annalen und Sempronius Asellio · Mehr sehen »

Sindelfinger Annalen

Bei den Sindelfinger Annalen (Annales Sindelfingenses) handelt es sich um eine im 13.–15. Jahrhundert im Stift Sindelfingen verfasste Chronik.

Neu!!: Annalen und Sindelfinger Annalen · Mehr sehen »

Steterburger Annalen

Stift Steterburg um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Als Steterburger Annalen (lateinisch: Annales Stederburgenses) wird die im späten 12. Jahrhundert, wahrscheinlich von Gerhard von Steterburg († 1209), verfasste Gütergeschichte des Stifts Steterburg bezeichnet.

Neu!!: Annalen und Steterburger Annalen · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Annalen und Tacitus · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Annalen und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Annalen und Titus Livius · Mehr sehen »

Valerius Antias

Valerius Antias war ein römischer Geschichtsschreiber (Annalist) des 1.

Neu!!: Annalen und Valerius Antias · Mehr sehen »

Verso

thumb Verso (lat. versus „gewendet, gedreht“) bezeichnet die Rückseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote (bei Münzen: Revers).

Neu!!: Annalen und Verso · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Annalen und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Weiße Annalen (Gendün Chöphel)

Die Weißen Annalen sind eine Geschichte der tibetischen Monarchie und wahrscheinlich das erste Werk der tibetischen Geschichtsschreibung, das die Manuskriptfunde in Dunhuang berücksichtigt.

Neu!!: Annalen und Weiße Annalen (Gendün Chöphel) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Annalistik, Annalistisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »