Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abtei St-Vincent (Le Mans)

Index Abtei St-Vincent (Le Mans)

Die Abtei Saint-Vincent ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Le Mans im französischen Département Sarthe.

59 Beziehungen: Abt, Abtei, Altenheim, Ansichtskarte, Archiv, Basilika (Bautyp), Bellême (Adelsgeschlecht), Benedikt von Nursia, Benediktinerkloster, Bistum Le Mans, Bretonen, Chaumes-en-Brie, Chlodwig I., Chlothar I., Département Sarthe, Furt, Gebetsverbrüderung, Germanus von Paris, Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich), Gotik, Grand Orient de France, Gutshof, Heiligsprechung, Huisne, Internat, Italien, Karolingische Renaissance, Kaserne, Katholisches Priesterseminar, Königreich England, Kirchweihe, Kongregation (Klosterverband), Kopist, Kreuzgang, Le Mans, Leibeigenschaft, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Maine (Provinz), Manuskript, Mauriner, Merowinger, Monument historique, Nationalgut, Normannen, Pays de la Loire, Päpstlicher Legat, Regula Benedicti, Reliquie, Romanik, Saint-Calais, ..., Sarthe, Scholastika von Nursia, Smaragd von Saint-Mihiel, Sou, St-Laurent (Paris), Stadtpatron, Tours, Vitré (Ille-et-Vilaine), Weinberg. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Abtei · Mehr sehen »

Altenheim

Modernes Seniorenheim in Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn Ein Altenheim oder Altersheim, auch Feierabendheim, Feierabendhaus, Pensionistenheim, Seniorenheim oder Seniorenresidenz genannt, ist eine Wohneinrichtung für alte Menschen, in der sie Betreuung und Pflege erhalten können.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Altenheim · Mehr sehen »

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Ansichtskarte · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Archiv · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bellême (Adelsgeschlecht)

Bellême (Belesme) war eine Adelsfamilie, die vom 10.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Bellême (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bistum Le Mans

Das Bistum Le Mans (lat.: Dioecesis Cenomanensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich, die sich über das Gebiet des Départements Sarthe erstreckt.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Bistum Le Mans · Mehr sehen »

Bretonen

''Bretonische Frauen'', Gemälde von Vincent van Gogh, 1888 Die Bretonen sind ein keltisches Volk, das sich in der Bretagne (Frankreich) niederließ.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Bretonen · Mehr sehen »

Chaumes-en-Brie

Chaumes-en-Brie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Chaumes-en-Brie · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Chlothar I. · Mehr sehen »

Département Sarthe

Das Département de la Sarthe ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 72.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Département Sarthe · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Furt · Mehr sehen »

Gebetsverbrüderung

Die Gebetsverbrüderung zwischen Mönchen und Klöstern ist nicht nur ein Phänomen des christlichen Mittelalters, soll aber hier anhand des hochmittelalterlichen benediktinischen Mönchtums erörtert werden.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Gebetsverbrüderung · Mehr sehen »

Germanus von Paris

Germanus von Paris − Statue in der Kirche von Saint-Germain-en-Laye Germanus von Paris, französisch Saint Germain, (* 496 bei Autun; † 28. Mai 576 in Paris) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Germanus von Paris · Mehr sehen »

Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)

Erste Seite des Gesetzentwurfs von 1905 Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat führte im Jahr 1905 den Laizismus in Frankreich ein.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Gotik · Mehr sehen »

Grand Orient de France

Der Grand Orient de France (GOdF) wurde im Jahr 1773 als eine der ältesten freimaurerischen Großlogen in Europa gegründet.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Grand Orient de France · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Gutshof · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Huisne

Die Huisne ist ein Fluss im Zentrum Frankreichs, der in den Regionen Normandie, Centre-Val de Loire und Pays de la Loire verläuft.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Huisne · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Internat · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Italien · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Kaserne · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Königreich England · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kongregation (Klosterverband)

Kongregation oder Klosterverband nennt man einen Zusammenschluss selbständiger Klöster in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Kongregation (Klosterverband) · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Kopist · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Le Mans · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Manuskript · Mehr sehen »

Mauriner

Grégoire Tarisse, erster Generalsuperior der Kongregation Die Mauriner waren Benediktiner der Kongregation des heiligen Maurus (Mauriner-Kongregation, französisch Congrégation de Saint-Maur).

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Mauriner · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Merowinger · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Monument historique · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Nationalgut · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Normannen · Mehr sehen »

Pays de la Loire

Die Pays de la Loire (/„Länder der Liger“) sind eine an der Mündung der Loire gelegene Region im Westen Frankreichs.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Pays de la Loire · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Reliquie · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Romanik · Mehr sehen »

Saint-Calais

Saint-Calais ist eine Gemeinde in Frankreich.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Saint-Calais · Mehr sehen »

Sarthe

Die Sarthe ist ein Fluss im westlichen Frankreich, der durch die Regionen Normandie und Pays de la Loire verläuft.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Sarthe · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Smaragd von Saint-Mihiel

Smaragd von Saint-Mihiel (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert; † 29. Oktober um 830), Mönch, Schulleiter und schließlich Abt, wirkte zur Zeit Karls des Großen und Ludwigs des Frommen als Exeget, Grammatiker und paränetischer (ethisch-ermahnender) Schriftsteller.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Smaragd von Saint-Mihiel · Mehr sehen »

Sou

sou Zeichnung einer Soumünze von 1767 Der Sou (IPA), historisch auch Sol, ist eine ehemalige französische Münze und Währungseinheit.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Sou · Mehr sehen »

St-Laurent (Paris)

Saint-Laurent in Paris Westfassade Die katholische Pfarrkirche Saint-Laurent in Paris wurde im 15.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und St-Laurent (Paris) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Stadtpatron · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Tours · Mehr sehen »

Vitré (Ille-et-Vilaine)

Vitré ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Vitré (Ille-et-Vilaine) · Mehr sehen »

Weinberg

Ahrtahl Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Weinbergneuanlage Nähe Unkel (Luftaufnahme 2015) Ein Weinberg, Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.

Neu!!: Abtei St-Vincent (Le Mans) und Weinberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »