Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karolingische Renaissance

Index Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

97 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Königspfalz, Ada-Gruppe, Admonitio generalis, Alkuin, Alkuin-Bibeln, Aniane, Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Architektur, Arno Borst, Astronomie, Bücherverluste in der Spätantike, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bernhard Bischoff, Brigitte Englisch, Bronzeplastik, Bronzetür, Buchmalerei, Buchschrift, Christoph Stiegemann, Computus (Osterrechnung), Dagulf-Psalter, Dieter R. Bauer, Dieter Schaller, Dinant, Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Epistola de litteris colendis, Erna Patzelt, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gangolf Schrimpf, Godescalc-Evangelistar, Großer Palast (Konstantinopel), Hadrian I., Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei, Hubert Mordek, Ingelheim am Rhein, Jean-Jacques Ampère, Johannes Fried, Kapitularien, Karl der Große, Karolinger, Karolingische Minuskel, Karolingischer Reichskalender, Katschhof, Kleine Hagia Sophia, Klerus, Konstantinopel, Laie (Religion), Latein, ..., Lateran, Lex de imperio Vespasiani, Liste karolingischer Bauwerke, Liturgie, Lorsch, Lorscher Evangeliar, Manuskript, Matthias Wemhoff, Merowinger, Merowingerzeit, Mittellateinische Literatur, Monumente, Ofen, Osterdatum, Ovid, Palast, Papst, Paulinus II. von Aquileia, Paulus Diaconus, Pierre Riché, Pinienzapfen (Architektur), Ravenna, Römische Architektur, Römische Kunst, Regula Benedicti, Reichsadler, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Rom, Rosamond McKitterick, Rudolf Schieffer, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Sakramentar, San Vitale, Schriftkultur, Spätantike, St. Galler Klosterplan, Theoderich der Große, Theodulf von Orléans, Universität, Urbanität, Ursula Schaefer, Utrechter Psalter, Vaterunser, Volker Schupp, Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen, Wolfgang Braunfels. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Ada-Gruppe

Ada-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek: ''Evangelist Matthäus'', um 790 Lorscher Evangeliar: ''Evangelist Johannes'', um 810 Godescalc-Evangelistar: ''Majestas Domini'', 781/783 Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ada-Gruppe · Mehr sehen »

Admonitio generalis

Saint-Remi (Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 10758, fol. 50r) Die Admonitio generalis (lateinisch: „allgemeine Ermahnung“) ist ein im Jahre 789 von Karl dem Großen erlassenes Kapitular.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Admonitio generalis · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Alkuin · Mehr sehen »

Alkuin-Bibeln

Als Alkuin-Bibeln werden mittelalterliche Handschriften mit lateinischem Bibeltext bezeichnet, welche auf den angelsächsischen Gelehrten Alkuin (730–804) zurückgehen und im Skriptorium des Martinsklosters in Tours (Saint-Martin de Tours) im 9.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Alkuin-Bibeln · Mehr sehen »

Aniane

Aniane ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Aniane · Mehr sehen »

Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums

Der Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ist eine seit dem 19.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Architektur · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Arno Borst · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Astronomie · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte

Die Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Untertitel History of Science and Humanities) sind eine deutschsprachige wissenschaftshistorische Zeitschrift.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Bernhard Bischoff

Bernhard Bischoff (* 20. Dezember 1906 in Altendorf bei Altenburg; † 17. September 1991 in München) war ein deutscher Paläograph, Philologe und Historiker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Bernhard Bischoff · Mehr sehen »

Brigitte Englisch

Brigitte Englisch (* 16. Februar 1964 in Lüdenscheid) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Brigitte Englisch · Mehr sehen »

Bronzeplastik

Eine Bronzeplastik, eine Bronzeskulptur (bei Einhaltung der Unterscheidung von Skulptur und Plastik trotz weiter Verbreitung weniger korrekt) oder seltener ein Bronzebildwerk, kurz auch Bronze genannt, ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Bronzeplastik · Mehr sehen »

Bronzetür

''Wolfstür'' um 800 – das zweiflügelige bronzene Portal des Aachener Doms Bronzetüren, auch Bronzeportale, sind Türflügel, die im Wesentlichen aus Bronze bestehen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Bronzetür · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchschrift

Lombarden, 14. Jahrhundert Eine Buchschrift oder Leseschrift bezeichnet in der Paläografie eine handgeschriebene Schrift mit formalem, statischem Charakter, die für das Schreiben von Büchern (Schriftrollen, Kodizes, Prachtbände) und ähnlichen hochwertigen Schriftwerken verwendet wurde.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Buchschrift · Mehr sehen »

Christoph Stiegemann

Christoph Stiegemann, 2019 Christoph Bernhard Stiegemann (* 12. Oktober 1954 in Paderborn) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und von 1990 bis 2020 Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Christoph Stiegemann · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Dagulf-Psalter

Dom-Museum Der Dagulf-Psalter ist eine karolingische Bilderhandschrift, die die alttestamentlichen Psalmen sowie die Wechselgesänge (Antiphonen) zur Rezitation im kirchlichen Stundengebet enthält.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Dagulf-Psalter · Mehr sehen »

Dieter R. Bauer

Dieter Richard Bauer (* 10. März 1951 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Dieter R. Bauer · Mehr sehen »

Dieter Schaller

Dieter Schaller (* 19. Juni 1929 in Karlsruhe; † 11. Juli 2003 in Oedekoven, Gemeinde Alfter) war ein deutscher Mediävist und Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Dieter Schaller · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Dinant · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) · Mehr sehen »

Epistola de litteris colendis

Die Epistola de litteris colendis von 784/85, vermutlich aber auch auf ein Datum nach 787 datierbar, ist ein wahrscheinlich von Alkuin verfasstes Sendschreiben Karls des Großen, das ursprünglich an Abt Baugulf von Fulda gerichtet war, dann aber zur weiteren Verbreitung in leicht überarbeiteter Fassung an Angilram von Metz, den Metropoliten der Trierer Kirchenprovinz und obersten Pfalzkapellan, gesandt wurde.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Epistola de litteris colendis · Mehr sehen »

Erna Patzelt

Erna Patzelt (geboren 29. Oktober 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. März 1987 ebenda) war eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Erna Patzelt · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gangolf Schrimpf

Gangolf Schrimpf (* 1. Juni 1935 in Fulda; † 13. Oktober 2001 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Bibliothekshistoriker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Gangolf Schrimpf · Mehr sehen »

Godescalc-Evangelistar

Maiestas Domini Das Godescalc-Evangelistar ist eine karolingische Bilderhandschrift auf Latein, die zwischen 781 und 783 in der so genannten Hofschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Godescalc-Evangelistar · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Hadrian I.

Hadrian I. († 25. Dezember 795 in Rom) war vom 1. Februar 772 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Hadrian I. · Mehr sehen »

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Karolingische Renaissance und Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hubert Mordek

Hubert Mordek (* 8. Mai 1939 in Namslau; † 17. März 2006 in Langensteinbach, Gemeinde Karlsbad) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Hubert Mordek · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Jean-Jacques Ampère

Jean-Jacques Ampère Jean-Jacques Ampère (* 12. August 1800 in Lyon; † 27. März 1864 in Pau) (am Grabstein: Jean-Jacques Antoine Ampère) war ein französischer Historiker, Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Jean-Jacques Ampère · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Johannes Fried · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Kapitularien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Karolingische Renaissance und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Karolingischer Reichskalender

Als karolingischer Reichskalender wird ein mittelalterlicher Kalendertyp bezeichnet, der im Kontext der karolingischen Reformbemühungen des 8. Jahrhunderts entstanden sein soll.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Karolingischer Reichskalender · Mehr sehen »

Katschhof

Blick vom Dom über den Katschhof auf das Rathaus Der Katschhof ist ein zentral gelegener, öffentlicher Platz in der Aachener Altstadt.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Katschhof · Mehr sehen »

Kleine Hagia Sophia

Kleine Hagia Sophia, Ansicht von Nordosten Kleine Hagia Sophia Die Kleine Hagia Sophia (aus dem griechischen Ἅγια Σοφία, „heilige Weisheit“,, daher griechisch auch Μικρή Αγία Σοφία) ist die ehemalige orthodoxe Sergios- und Bakchos-Kirche (Kirche der Heiligen Sergius und Bacchus, Εκκλησία oder Ναός των Αγίων Σεργίουκαι ΒάκχουEkklēsía oder Naós tōn Hagíōn Sergíou kai Bákchou) in Istanbul und seit 1504 eine Moschee.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Kleine Hagia Sophia · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Klerus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Konstantinopel · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Latein · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Lateran · Mehr sehen »

Lex de imperio Vespasiani

Bronzeinschrift des Vespasiangesetzes Die Lex de imperio Vespasiani ist das Antrittsgesetz des römischen Kaisers Vespasian, dessen Verabschiedung im Senat Tacitus auf den 22.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Lex de imperio Vespasiani · Mehr sehen »

Liste karolingischer Bauwerke

Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Liste karolingischer Bauwerke · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Liturgie · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Lorsch · Mehr sehen »

Lorscher Evangeliar

Lukas Typische Schriftseite Elfenbeintafel des Lorscher Evangeliars, heute im Victoria and Albert Museum, London Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Lorscher Evangeliar · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Manuskript · Mehr sehen »

Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff, 2018 Matthias Wemhoff (* 9. Mai 1964 in Münster) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Matthias Wemhoff · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Merowinger · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Monumente · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ofen · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Osterdatum · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ovid · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Palast · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Papst · Mehr sehen »

Paulinus II. von Aquileia

Paulinus II.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Paulinus II. von Aquileia · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Pierre Riché

Pierre Riché (2017) Pierre Riché (* 4. Oktober 1921 in Paris; † 6. Mai 2019 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Pierre Riché · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Römische Kunst · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Reichsadler · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Rom · Mehr sehen »

Rosamond McKitterick

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Rosamond McKitterick, FRSA (* 31. Mai 1949 in Chesterfield) ist eine britische Historikerin.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Rosamond McKitterick · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Sakramentar

Seite aus dem Sakramentar Karls des Kahlen, um 870(Paris, BNF, Lat. 1141, fol. 2v) Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Sakramentar · Mehr sehen »

San Vitale

Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Karolingische Renaissance und San Vitale · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Schriftkultur · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Spätantike · Mehr sehen »

St. Galler Klosterplan

St. Galler Klosterplan (Reichenau, frühes 9. Jahrhundert) Mittlerer Ausschnitt Rekonstruktionszeichnung des Klosters nach dem Klosterplan von Johann Rudolf Rahn, 1876 Abbildung des Planes aus der ''Encyclopædia Britannica''. Ganz oben links der Küchengarten Versuch einer Modellrekonstruktion des Klosterplans Der St.

Neu!!: Karolingische Renaissance und St. Galler Klosterplan · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Theodulf von Orléans · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Universität · Mehr sehen »

Urbanität

Urbanität (lateinisch: urbanitas, abgeleitet von urbanus: „städtisch“, im Weiteren von urbs: „Stadt“, im Besonderen von urbs Romæ: das antike Rom) bezeichnet eine Reihe von Zuschreibungen zur Analyse, Charakteristik oder Ontologie der Stadt, des „Städtischen“, der Stadtbewohner und ihrer Kultur, gerade auch ihrer Baukultur, Lebensführung, sozialräumlichen Strukturen, Milieus und Gemeinschaften.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Urbanität · Mehr sehen »

Ursula Schaefer

Ursula Schaefer 2010 Ursula Schaefer (* 19. August 1947 in Überlingen; † 7. Juni 2022 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Anglistin und Linguistin.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Ursula Schaefer · Mehr sehen »

Utrechter Psalter

Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrechter Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Utrechter Psalter · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Vaterunser · Mehr sehen »

Volker Schupp

Volker Schupp (2015) Volker Schupp (* 12. Februar 1934 in Karlsruhe) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Volker Schupp · Mehr sehen »

Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen

Karl der Große (747–814) beschäftigte sich näher mit den „Künsten“ der Grammatik und Rhetorik.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen · Mehr sehen »

Wolfgang Braunfels

Wolfgang Braunfels (* 5. Oktober 1911 in München; † 5. März 1987 in Krailling) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Karolingische Renaissance und Wolfgang Braunfels · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karolingische Bildungsreform, Karolingische Erneuerung, Karolingische renovatio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »