Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alkuin

Index Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

73 Beziehungen: Aachen, Abt, Ada-Gruppe, Adoptianismus, Albert Hauck, Alkuin-Bibeln, Altenglisch, Altfried, Arn von Salzburg, Arnold Angenendt, Astronomie, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Buchmalerei, Byzantinischer Bilderstreit, David, De laudibus sanctae crucis, Diakon, Dialektik, Einhard, England, Ernst Ludwig Dümmler, Ernst Tremp, Evangelischer Namenkalender, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Friedrich Wilhelm Bautz, Harleian Collection, Häresie, Heinz Löwe, Hofkapelle (Amt), Hrabanus Maurus, Humanismus, Karl der Große, Karolingische Minuskel, Karolingische Renaissance, Konstantin der Große, Latinisierung, Libri Carolini, Liudger, Martin von Tours, Mozarabischer Ritus, Musica Albini, Northumbria, Parma, Paul Dräger, Philippe Depreux, Priester (Christentum), Propositiones ad acuendos iuvenes, Regensburg, Regenschirm, ..., Reichsidee, Rhetorik, Sachsenkriege Karls des Großen, Saint-Martin de Tours, Schrift, Sven Günther (Althistoriker), Synode von Frankfurt 794, Theodulf von Orléans, Tonar, Tours, Trinität, Völkerwanderung, Vulgata, Walhalla, Walter Berschin, Wolfgang Edelstein, York, Yorkshire, 19. Mai, 20. Mai, 735, 782, 804. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Alkuin und Aachen · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Alkuin und Abt · Mehr sehen »

Ada-Gruppe

Ada-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek: ''Evangelist Matthäus'', um 790 Lorscher Evangeliar: ''Evangelist Johannes'', um 810 Godescalc-Evangelistar: ''Majestas Domini'', 781/783 Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca.

Neu!!: Alkuin und Ada-Gruppe · Mehr sehen »

Adoptianismus

Der Adoptianismus bezeichnet eine christologische Lehre, nach der Jesus Christus nicht wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen sei.

Neu!!: Alkuin und Adoptianismus · Mehr sehen »

Albert Hauck

Albert Heinrich Friedrich Stephan Ernst Louis Hauck (* 9. Dezember 1845 in Wassertrüdingen; † 7. April 1918 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alkuin und Albert Hauck · Mehr sehen »

Alkuin-Bibeln

Als Alkuin-Bibeln werden mittelalterliche Handschriften mit lateinischem Bibeltext bezeichnet, welche auf den angelsächsischen Gelehrten Alkuin (730–804) zurückgehen und im Skriptorium des Martinsklosters in Tours (Saint-Martin de Tours) im 9.

Neu!!: Alkuin und Alkuin-Bibeln · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Alkuin und Altenglisch · Mehr sehen »

Altfried

Altfried Der heilige Altfried († 22. April 849) war Bischof von Münster und Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: Alkuin und Altfried · Mehr sehen »

Arn von Salzburg

Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Alkuin und Arn von Salzburg · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Alkuin und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Alkuin und Astronomie · Mehr sehen »

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte

Die Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Untertitel History of Science and Humanities) sind eine deutschsprachige wissenschaftshistorische Zeitschrift.

Neu!!: Alkuin und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Alkuin und Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Alkuin und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Alkuin und David · Mehr sehen »

De laudibus sanctae crucis

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Darstellung Ludwigs des Frommen in der Handschrift ''Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124'', fol. 4v (Fulda, 2. Viertel des 9. Jahrhunderts, wohl um 825/26) De laudibus sanctae crucis („Vom Lob des heiligen Kreuzes“), auch als Opus in honorem sanctae crucis conditum bzw.

Neu!!: Alkuin und De laudibus sanctae crucis · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Alkuin und Diakon · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Alkuin und Dialektik · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Alkuin und Einhard · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Alkuin und England · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Dümmler

Ernst Ludwig Dümmler Ernst Ludwig Dümmler (* 2. Januar 1830 in Berlin; † 11. September 1902 in Friedrichroda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alkuin und Ernst Ludwig Dümmler · Mehr sehen »

Ernst Tremp

Ernst Tremp, bei einem Vortrag im Juni 2020 Ernst Tremp (* 2. Oktober 1948 in Näfels) ist ein Schweizer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Alkuin und Ernst Tremp · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Alkuin und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Alkuin und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Alkuin und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Alkuin und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Harleian Collection

Die Harleian Collection ist eine Sammlung von Handschriften, die von dem britischen Staatsmann Robert Harley, 1. Earl of Oxford and Earl Mortimer (* 1661 † 1724) und seinem Sohn Edward (1689–1741) zusammengetragen wurde.

Neu!!: Alkuin und Harleian Collection · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Alkuin und Häresie · Mehr sehen »

Heinz Löwe

Heinz Löwe (* 21. Mai 1913 in Spandau; † 7. Oktober 1991 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alkuin und Heinz Löwe · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Alkuin und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Alkuin und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Alkuin und Humanismus · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Alkuin und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

Neu!!: Alkuin und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Alkuin und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Alkuin und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Alkuin und Latinisierung · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Alkuin und Libri Carolini · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Alkuin und Liudger · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Alkuin und Martin von Tours · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Alkuin und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Musica Albini

Musica Albini ist eine musiktheoretische Schrift, die zusammen mit dem Tonar der Abtei Saint-Riquier/Centula, der ersten überlieferten Quelle der frühmittelalterlichen Tonartenordnung, von einer frühen Ordnung und Systematisierung des Choralrepertoires zeugen.

Neu!!: Alkuin und Musica Albini · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: Alkuin und Northumbria · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Alkuin und Parma · Mehr sehen »

Paul Dräger

Paul Dräger Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 in Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Übersetzer und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Alkuin und Paul Dräger · Mehr sehen »

Philippe Depreux

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Philippe Depreux (* 28. März 1967 in Roubaix) ist ein französischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Alkuin und Philippe Depreux · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Alkuin und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Propositiones ad acuendos iuvenes

Die Propositiones ad acuendos iuvenes (lateinisch für Aufgaben zur Schärfung des Geistes der Jugend) sind eine frühmittelalterliche Sammlung mathematischer Rätsel.

Neu!!: Alkuin und Propositiones ad acuendos iuvenes · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Alkuin und Regensburg · Mehr sehen »

Regenschirm

Regenschirme im Einsatz Regenschirme bei Nichtgebrauch Einzelteile eines typischen Schirms Ein Regenschirm (selten regional frz. Parapluie oder eingedeutscht Paraplü. Älter dialektal auch Parasol genannt, was eigentlich „Sonnenschirm“ heißt) ist ein Gebrauchsgegenstand, der vor Wettereinflüssen schützen soll.

Neu!!: Alkuin und Regenschirm · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Alkuin und Reichsidee · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Alkuin und Rhetorik · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Alkuin und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: Alkuin und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Alkuin und Schrift · Mehr sehen »

Sven Günther (Althistoriker)

Sven Günther (* 25. Oktober 1978 in Grünstadt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Alkuin und Sven Günther (Althistoriker) · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Alkuin und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Neu!!: Alkuin und Theodulf von Orléans · Mehr sehen »

Tonar

Fragment des ältesten erhaltenen Tonars von Saint-Riquier Ein Tonar, auch Tonarium, Tonarius oder Tonale, ist die nach Tonarten (Modi) geordnete Zusammenstellung gregorianischer Gesänge, wie sie seit dem frühen Mittelalter üblich wurde.

Neu!!: Alkuin und Tonar · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Alkuin und Tours · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Alkuin und Trinität · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Alkuin und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Alkuin und Vulgata · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Alkuin und Walhalla · Mehr sehen »

Walter Berschin

Walter Berschin (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.

Neu!!: Alkuin und Walter Berschin · Mehr sehen »

Wolfgang Edelstein

Wolfgang Edelstein (* 15. Juni 1929 in Freiburg im Breisgau; † 29. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Sozial- und Erziehungswissenschaftler und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Neu!!: Alkuin und Wolfgang Edelstein · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Alkuin und York · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Alkuin und Yorkshire · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Alkuin und 19. Mai · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Alkuin und 20. Mai · Mehr sehen »

735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkuin und 735 · Mehr sehen »

782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alkuin und 782 · Mehr sehen »

804

Wappen des Dogen Obelerio Antenoreo.

Neu!!: Alkuin und 804 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albinus Flaccus, Alchoin, Alcuin, Alcuinus, Alhwin, Alkuin von York, Flaccus Alcuinus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »