Inhaltsverzeichnis
33 Beziehungen: Autograph, Bratsche, Cembalo, Coda (Musik), Couplet, Dominante, Fagott, Generalbass, Horn (Blechblasinstrument), Kadenz (Harmonielehre), Köchelverzeichnis, Kontrabass, Liste der Sinfonien Mozarts, Mannheimer Schule, Oboe, Orgelpunkt, Ouvertüre, Pauke, Refrain, Rondo (Musik), Sonatensatzform, Synkope (Musik), Tonika, Tremolo, Trompete, Unisono, Violine, Violoncello, Volker Scherliess, Wolfgang Amadeus Mozart, 22. Sinfonie (Mozart), 26. Sinfonie (Mozart), 32. Sinfonie (Mozart).
Autograph
Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Autograph
Bratsche
Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Bratsche
Cembalo
Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Cembalo
Coda (Musik)
Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Coda (Musik)
Couplet
Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Couplet
Dominante
Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Dominante
Fagott
Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Fagott
Generalbass
allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Generalbass
Horn (Blechblasinstrument)
Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument)
Kadenz (Harmonielehre)
In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Kadenz (Harmonielehre)
Köchelverzeichnis
Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Köchelverzeichnis
Kontrabass
Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Kontrabass
Liste der Sinfonien Mozarts
Obwohl die letzte Sinfonie (die „Jupitersinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Liste der Sinfonien Mozarts
Mannheimer Schule
Plakette „Mannheimer Schule“ der Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim Die Mannheimer Schule bezeichnet die Leistungen des Hofmusikerkreises, der sich vor allem während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim in der Zeit von 1743 bis 1778 bildete.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Mannheimer Schule
Oboe
Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Oboe
Orgelpunkt
Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Orgelpunkt
Ouvertüre
Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Ouvertüre
Pauke
Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Pauke
Refrain
Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Refrain
Rondo (Musik)
Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Rondo (Musik)
Sonatensatzform
Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Sonatensatzform
Synkope (Musik)
Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Synkope (Musik)
Tonika
Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Tonika
Tremolo
Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Tremolo
Trompete
Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Trompete
Unisono
Der musikalische Begriff unisono (italienisch „im Einklang, einstimmig“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Unisono
Violine
Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Violine
Violoncello
Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Violoncello
Volker Scherliess
Volker Scherliess (* 26. März 1945 in Osterode am Harz; † 5. Januar 2022 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Volker Scherliess
Wolfgang Amadeus Mozart
W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart
22. Sinfonie (Mozart)
Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 162 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und 22. Sinfonie (Mozart)
26. Sinfonie (Mozart)
Die Sinfonie Es-Dur Köchelverzeichnis 184 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und 26. Sinfonie (Mozart)
32. Sinfonie (Mozart)
Die Sinfonie G-Dur Köchelverzeichnis 318 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1779 in Salzburg.
Sehen 23. Sinfonie (Mozart) und 32. Sinfonie (Mozart)