Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1326

Index 1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

125 Beziehungen: Alessandra Giliani, Angelus Clarenus, Annaten, Armenischer Kalender, Aschersleben, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Barbara von Gützkow, Beatrix von Sizilien-Aragon, Bernhard II. (Schweidnitz), Berthold VI. von Wintzingerode, Blanka von Burgund, Bodensee, Buddhistische Zeitrechnung, Bursa, Charles de la Cerda, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph II. (Dänemark), Chula Sakarat, Clare College, Dai (Volk), David Murray (Bischof), Dmitri II. von Twer, Eberhard von Neisse, Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel, Eduard II. (England), Era, Erich II. (Schleswig), Erzbistum Köln, Eudo Zouche, Fürstentum Rügen, Feuer-Tiger, Franziskanische Orden, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Geschichte Dänemarks, Geseke, Halberstadt, Halberstädter Dreistädtebund, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich von Helfenberg, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Pommern, Herzogtum Schleswig, Holstein-Rendsburg, Hugh le Despenser, Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester, Imagawa Sadayo, Invasion Englands durch Königin Isabelle, Iranischer Kalender, ..., Irinchinbal, Isaak ben Scheschet, Isabelle de France († 1358), Islamischer Kalender, Iwan I. (Russland), Iwan II. (Russland), Jüdischer Kalender, Johann I. (Auvergne), Johann I. (Mecklenburg-Stargard), Johann von Jandun, Johanna I. (Auvergne), Johannes XXII., Karl I. (Ungarn), Kartause Allerengelberg, Königreich England, Khruea, Kleinasien, Kloster Großballhausen, Kloster Großfurra, Konrad (Olmütz), Koptischer Kalender, Koreyasu, Krieg der vier Herren, Lehnswesen, Leopold I. (Habsburg), Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau, Liste der Metropoliten von Kiew, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig IV. (HRR), Malayalam-Kalender, Manuel Kantakuzenos (Despot), Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marsilius von Padua, Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley, Mecklenburg, Meister Eckhart, Mondino dei Luzzi, Moskau, Moskauer Kreml, Murad I., Nirwana, Orhan I., Osman I., Osmanisches Reich, Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus, Peterhouse, Pfründe, Pietro Colonna, Pilis, Quedlinburg, Rainald I. (Geldern), Ralph de Cobham, 1. Baron Cobham, Raub des Schatzes von König Eduard II., Römische Kurie, Rügischer Erbfolgekrieg, Reichsitalien, Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster, Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter, Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk, Roger Mortimer, 1. Earl of March, Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn), Schnadegang, Seegfrörni, Seleukidische Ära, Sherab Mebar, Sultan, University of Cambridge, Vikram Sambat, Waldemar III. (Dänemark), Wartislaw IV., Wartislaw V., Wilhelm von Brescia, William de Braose, 2. Baron Braose, Wizlaw III. (Rügen), Yolande von Flandern. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Alessandra Giliani

Titelholzschnitt der von Martin Pollich besorgten Leipziger Ausgabe der ''Anathomia''. Postume Darstellung des Mondino von 1493. Die assistierende Person ist entweder Alessandra Giliani oder ein langhaariger männlicher Dissektor.Laut Franco Bacchellis Artikel ''http://www.treccani.it/enciclopedia/mondino-de-liuzzi_(Dizionario-Biografico)/ Liuzzi, Mondino de''' in ''Dizionario biografico degli italiani'', Band 65 (2005), handelt es sich um ein Bild auf der Titelseite der Leipziger Ausgabe der ''Anothomia'' von 1493 – wiedergegeben in V. Octane und G. Giuliani Piccari: ''L’opera di Anna Morandi Manzolini nella coroplastica bolognese.'' In: ''Alma Mater Studiorum. La presenza femminile dal XVIII al XX secolo.'' Bologna 1988, S. 84. (''Das Werk der Anna Morandi Manzolini in der Töpferkunst in Bologna.'' In: ''Alma Mater Studiorum. Die Präsenz von Frauen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.'') Alessandra Giliani oder Giuliani, genannt Alessandra Giuliani di Persiceto, allieva del Mondino (Alessandra Giuliani aus Persiceto, Schülerin des Mondino) (* 1307 in San Giovanni in Persiceto; † 26. März 1326) soll die erste Frau gewesen sein, die als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat.

Neu!!: 1326 und Alessandra Giliani · Mehr sehen »

Angelus Clarenus

Angelus Clarenus OFM (* um 1250 in Chiarino, Mittelitalien; † 1337; ursprünglicher Name Pietro da Fossombrone) war ein Vertreter der Spiritualen, einer radikalen Strömung innerhalb des Franziskanerordens.

Neu!!: 1326 und Angelus Clarenus · Mehr sehen »

Annaten

Als Annaten (‚Jahresertrag‘) wurden im 13.–15.

Neu!!: 1326 und Annaten · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1326 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1326 und Aschersleben · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1326 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1326 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbara von Gützkow

Barbara von Gützkow († 1326) war eine unverheiratete Gräfin von Gützkow und Äbtissin des Klosters Krummin.

Neu!!: 1326 und Barbara von Gützkow · Mehr sehen »

Beatrix von Sizilien-Aragon

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon Beatrix von Sizilien-Aragon (* 1326 in Palermo; † 12. Oktober 1365 in Heidelberg) war Prinzessin von Sizilien-Aragon und durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: 1326 und Beatrix von Sizilien-Aragon · Mehr sehen »

Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

Neu!!: 1326 und Bernhard II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Berthold VI. von Wintzingerode

Berthold (VI.) von Wintzingerode († 1326) war ein katholischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: 1326 und Berthold VI. von Wintzingerode · Mehr sehen »

Blanka von Burgund

Blanka von Burgund (zeitgenössische Darstellung) Blanka von Burgund (französisch Blanche de Bourgogne) (* 1295; † April 1326 in Maubuisson) war 1322 einige Monate lang Königin von Frankreich.

Neu!!: 1326 und Blanka von Burgund · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: 1326 und Bodensee · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1326 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: 1326 und Bursa · Mehr sehen »

Charles de la Cerda

Charles de la Cerda oder Charles d’Espagne dit de la Cerda (* 1326; † 8. Januar 1354 in L’Aigle) war ein Connétable von Frankreich und Graf von Angoulême.

Neu!!: 1326 und Charles de la Cerda · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1326 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1326 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1326 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1326 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clare College

Das Clare College ist ein College der Universität Cambridge und nach Peterhouse das zweitälteste College Cambridges.

Neu!!: 1326 und Clare College · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1326 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David Murray (Bischof)

Gedenktafel in der Kapelle des Collège des Écossais in Paris, die an den Gründer David Murray erinnert David Murray (auch David de Moravia oder David of Moray; † 10. oder 20. Januar 1326) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1326 und David Murray (Bischof) · Mehr sehen »

Dmitri II. von Twer

Mittelalterliche Darstellung Dmitri II. im Augenblick der Ermordung von Juri I. Daniilowitsch Dmitri II. (russisch Дмитрий Михайлович; * 1299; † 15. September 1326) war ab 1318 Fürst von Twer und ab 1322/1323 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden.

Neu!!: 1326 und Dmitri II. von Twer · Mehr sehen »

Eberhard von Neisse

miniatur Eberhard von Neisse (* um 1250 in Neisse, Herzogtum Schlesien; † 25. Mai 1326 in Heilsberg) war Bischof von Ermland.

Neu!!: 1326 und Eberhard von Neisse · Mehr sehen »

Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel

Die gefangen genommenen Edmund FitzAlan und Hugh le Despenser knien vor Königin Isabella. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Edmund FitzAlan, 9., nach anderer Zählung 2.

Neu!!: 1326 und Edmund FitzAlan, 9. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1326 und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1326 und Era · Mehr sehen »

Erich II. (Schleswig)

Erich II. (* um 1288; † 12. März 1325) war von 1312 bis 1325 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Neu!!: 1326 und Erich II. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1326 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eudo Zouche

Eudo Zouche (auch Eudo II. oder Eon Zouche; * 1298; † 27. April 1326 in Paris) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1326 und Eudo Zouche · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: 1326 und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1326 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1326 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Neu!!: 1326 und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1326 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1326 und Geseke · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: 1326 und Halberstadt · Mehr sehen »

Halberstädter Dreistädtebund

Der Halberstädter Dreistädtebund war ein mittelalterlicher Städtebund zwischen den wirtschaftlich erstarkten drei Städten in der Region nördlich des Harzes, nämlich den Städten Halberstadt, Quedlinburg und Aschersleben.

Neu!!: 1326 und Halberstädter Dreistädtebund · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1326 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich von Helfenberg

Heinrich von Helfenberg († 5. Februar 1326) war als Heinrich III.

Neu!!: 1326 und Heinrich von Helfenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: 1326 und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: 1326 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1326 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein-Rendsburg

Holstein-Rendsburg ist der Name einer von 1290 bis 1459 bestehenden Linie der Schauenburger.

Neu!!: 1326 und Holstein-Rendsburg · Mehr sehen »

Hugh le Despenser

Sir Hugh le Despenser (Hugh le Despenser the younger; * 1286; † 24. November 1326 in Hereford) war ein englischer Höfling und Politiker.

Neu!!: 1326 und Hugh le Despenser · Mehr sehen »

Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester

Wappen von Hugh le Despenser dem Älteren Hugh le Despenser, 1.

Neu!!: 1326 und Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Imagawa Sadayo

Imagawa Sadayo Imagawa Sadayo (jap. 今川 貞世, Imagawa Sadayo; * 1326; † 1420) war ein japanischer Kriegsadeliger und Dichter.

Neu!!: 1326 und Imagawa Sadayo · Mehr sehen »

Invasion Englands durch Königin Isabelle

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über. Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert. Die Invasion Englands durch Königin Isabelle führte zum Sturz der Herrschaft des englischen Königs Eduard II. Am 24. September 1326 landete die englische Königin Isabelle, die sich von ihrem willkürlich herrschenden Mann entfremdet hatte, mit einem kleinen Heer in England.

Neu!!: 1326 und Invasion Englands durch Königin Isabelle · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1326 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irinchinbal

Irinchinbal Irinchinbal (chin. Bèi'érzhījīn Yìlínzhìbān, 孛兒只斤懿璘質班,, * 1. Mai 1326; † 14. Dezember 1332 in Peking) war als Sohn Qutugku Khans ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Ningzong (寧宗 Níngzōng) Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1326 und Irinchinbal · Mehr sehen »

Isaak ben Scheschet

Isaak ben Scheschet (Akronym Rivasch; geboren 1326 in Valencia; gestorben 1408 in Algier) war ein jüdischer Gelehrter des Mittelalters und anerkannter, autoritativer Dezisor.

Neu!!: 1326 und Isaak ben Scheschet · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: 1326 und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1326 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: 1326 und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan II. (Russland)

Iwan II. von Russland Iwan II.

Neu!!: 1326 und Iwan II. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1326 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Auvergne)

Johann I. (1326 bezeugt; † 24. März 1386) war Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1326 und Johann I. (Auvergne) · Mehr sehen »

Johann I. (Mecklenburg-Stargard)

Johann I., Herzog zu Mecklenburg (* 1326; † zw. 9. August 1392 und 9. Februar 1393) war von 1344 bis 1348 Herr (Fürst), von 1348 bis 1352 Herzog zu Mecklenburg und von 1352 bis 1392 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: 1326 und Johann I. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann von Jandun

Johann von Jandun (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute im Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker.

Neu!!: 1326 und Johann von Jandun · Mehr sehen »

Johanna I. (Auvergne)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Johanna I. von Auvergne (französisch Jeanne I. d’Auvergne, * 8. Mai 1326; † 29. September 1360 auf der Burg von Argilly) war Gräfin von Auvergne und Boulogne sowie Königin von Frankreich durch ihre Ehe mit Johann II. von Frankreich.

Neu!!: 1326 und Johanna I. (Auvergne) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1326 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1326 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Kartause Allerengelberg

Allerengelberg war ein 1326 gestiftetes Kloster des Kartäuserordens im Schnalstal, einem nordwärts gerichteten Seitental des Vinschgaus in Südtirol, Italien.

Neu!!: 1326 und Kartause Allerengelberg · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1326 und Königreich England · Mehr sehen »

Khruea

Khruea (* im 13. Jahrhundert; † 1326 in Chiang Mai) war zwischen 1319 und 1322 König des nordthailändischen Königreichs Lan Na.

Neu!!: 1326 und Khruea · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: 1326 und Kleinasien · Mehr sehen »

Kloster Großballhausen

Das Kloster Großballhausen war ein Zisterzienserinnenkloster bei Großballhausen in Thüringen.

Neu!!: 1326 und Kloster Großballhausen · Mehr sehen »

Kloster Großfurra

Bonifatiuskirche Großfurra, die einstige Klosterkirche Das Kloster Großfurra war ein Zisterzienserinnenkloster in Großfurra in Thüringen.

Neu!!: 1326 und Kloster Großfurra · Mehr sehen »

Konrad (Olmütz)

Konrád Bavor Konrad († 8. August 1326 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1326 und Konrad (Olmütz) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1326 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koreyasu

Prinz Koreyasu (japanisch 惟康親王, Koreyasu-shinnō; * 26. Mai 1264; † 25. November 1326) regierte von 1266 bis 1289 als 7.

Neu!!: 1326 und Koreyasu · Mehr sehen »

Krieg der vier Herren

Deutsche Tor in MetzDer Krieg der vier Herren oder Krieg von Metz war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete.

Neu!!: 1326 und Krieg der vier Herren · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1326 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1326 und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau

Die Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau enthält die Oberhäupter des orthodoxen Patriarchats von Moskau sowie die Metropoliten und Vorsteher des Heiligen Synods und ihre Amtszeiten.

Neu!!: 1326 und Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten von Kiew

Im Folgenden die Liste der russischen und ukrainisch-orthodoxen Metropoliten von Kiew und ihre Amtszeiten.

Neu!!: 1326 und Liste der Metropoliten von Kiew · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: 1326 und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1326 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1326 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Kantakuzenos (Despot)

Manuel Kantakuzenos (mit vollständigem Namen Manuel Palaiologos (Asanes) Kantakuzenos, * ca. 1326; † 10. April 1380 in Mistra) war byzantinischer Despot von Morea vom 25.

Neu!!: 1326 und Manuel Kantakuzenos (Despot) · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: 1326 und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: 1326 und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley

Grabdenkmal von Maurice de Berkeley in der Kathedrale von Bristol Maurice de Berkeley, 2.

Neu!!: 1326 und Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1326 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1326 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mondino dei Luzzi

Mondino dei Luzzi und ein Sektionsassistent, üblicherweise ein Barbier. Dei Luzzi sitzt als Professor erhöht auf einem Stuhl und seziert nicht selbst. Statue im Archiginnasio di Bologna Mondino dei Luzzi oder Mondino de Liucci (auch Raimondino/Raimund, mit Schreibungen des Familiennamens de’ Luzzi, Liuzzi, Lucci, lat. Mundinus de Leuciis; * um 1275 in Bologna; † 1326 ebenda) war ein italienischer Anatom und Professor der Medizin in Bologna.

Neu!!: 1326 und Mondino dei Luzzi · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1326 und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: 1326 und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1326 und Murad I. · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1326 und Nirwana · Mehr sehen »

Orhan I.

Orhan I. Tughra von Orhan Orhan I. (geboren 1281 in Reyhanlı/Bilecik; gestorben vermutlich 1359 in Bursa, nach anderen Quellen 1362) war ein osmanischer Herrscher.

Neu!!: 1326 und Orhan I. · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1326 und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1326 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus

Danilowkloster, Moskau Patriarch Kyrill I. Das Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus ist ein orthodoxes Patriarchat mit Sitz in Moskau.

Neu!!: 1326 und Patriarchat von Moskau und der ganzen Rus · Mehr sehen »

Peterhouse

Peterhouse ist das älteste bestehende College der Universität Cambridge.

Neu!!: 1326 und Peterhouse · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: 1326 und Pfründe · Mehr sehen »

Pietro Colonna

Kardinal Pietro Colonna (Porträt, 16. Jh.) Pietro Colonna (* um 1260 in Rom; † 7. Januar 1326 in Avignon) war ein Kardinal der katholischen Kirche, er gehörte der Kurie an.

Neu!!: 1326 und Pietro Colonna · Mehr sehen »

Pilis

Pilis ist eine ungarische Stadt im Kreis Monor im Komitat Pest.

Neu!!: 1326 und Pilis · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: 1326 und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: 1326 und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Ralph de Cobham, 1. Baron Cobham

Ralph de Cobham, 1.

Neu!!: 1326 und Ralph de Cobham, 1. Baron Cobham · Mehr sehen »

Raub des Schatzes von König Eduard II.

Die Ruinen von Neath Abbey, der letzten Station der Flucht von Eduard II. im November 1326 Der Raub des Schatzes von Eduard II. fand vermutlich im November 1326 in Swansea nach dem Sturz und der Gefangennahme des englischen Königs statt.

Neu!!: 1326 und Raub des Schatzes von König Eduard II. · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: 1326 und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rügischer Erbfolgekrieg

Der Rügische Erbfolgekrieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Pommern und dem Herzogtum Mecklenburg um die Nachfolge im Fürstentum Rügen nach dem Tod Wizlaws III., des letzten Fürsten von Rügen.

Neu!!: 1326 und Rügischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1326 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster

Familienwappen des Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster Richard Og de Burgh, 2.

Neu!!: 1326 und Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster · Mehr sehen »

Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter

Siegel von Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter. Zeichnung von 1611 nach dem Siegel von 1301 Robert Fitzwalter, 1.

Neu!!: 1326 und Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk

Siegel von Roger Mortimer of Chirk Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1326 und Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Earl of March

Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1326 und Roger Mortimer, 1. Earl of March · Mehr sehen »

Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)

Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden Der Sankt-Georg-Ritterorden (ung. Szent György Lovagrend) wurde 1326 von Karl I. Robert in Visegrád gegründet und Georg der Drachentöter zum Schutzpatron erkoren.

Neu!!: 1326 und Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn) · Mehr sehen »

Schnadegang

Der Schnadegang, mitunter auch Schnadezug, Schnatgang, Schnadgang oder Flurumgang, in Hessen auch Grenzgang oder Grenzegang und im Burgenland Hottergang genannt, ist in zahlreichen Gemeinden, vor allem in Westfalen, Hessen, im Burgenland sowie in der niedersächsischen Stadt Osnabrück (siehe Schnatgang Osnabrück) ein wiederbelebter alter oder seit Jahrhunderten bestehender Brauch der Grenzbegehung.

Neu!!: 1326 und Schnadegang · Mehr sehen »

Seegfrörni

Zürichsee 1891 Seegfrörni 2006 auf dem Pfäffikersee Greifensee Als Seegfrörni (ausgesprochen mit langem /ö/) bezeichnet man in der Schweiz das komplette Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees.

Neu!!: 1326 und Seegfrörni · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1326 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sherab Mebar

Sherab Mebar oder Sherab Membar (tib.: shes rab me 'bar; * 1267 in Kham; † 1326) war ein bedeutender Lama und Tertön der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1326 und Sherab Mebar · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1326 und Sultan · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: 1326 und University of Cambridge · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1326 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: 1326 und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1326 und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Wartislaw V.

Siegel Wartislaws V. Wartislaw V. (* um den 1. November 1326; † 1390) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 1326 und Wartislaw V. · Mehr sehen »

Wilhelm von Brescia

Wilhelm von Brescia bzw.

Neu!!: 1326 und Wilhelm von Brescia · Mehr sehen »

William de Braose, 2. Baron Braose

Siegel des 2. Barons Braose (1301) William de Braose, 2.

Neu!!: 1326 und William de Braose, 2. Baron Braose · Mehr sehen »

Wizlaw III. (Rügen)

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen.

Neu!!: 1326 und Wizlaw III. (Rügen) · Mehr sehen »

Yolande von Flandern

Yolande von Flandern (auch Yolande de Dampierre, Yolande de Cassel und Yolande de Bar, * 15. September 1326 in der Burg Alluyes; † 12. Dezember 1395 auf der Burg La Motte-aux-Bois bei Nieppe), die Tochter von Robert de Cassel, Seigneur de Marle et de Cassel, war eine politisch aktive Frau im Norden und Osten Frankreichs.

Neu!!: 1326 und Yolande von Flandern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »