Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichische Bundesanleihe

Index Österreichische Bundesanleihe

Österreichische Bundesanleihen (im Sprachgebrauch oft Österreichische Staatsanleihe) sind Anleihen, die von der Republik Österreich begeben werden.

23 Beziehungen: Anleihe, Auktion, Österreich, Österreichische Bundesfinanzierungsagentur, Bonität, Bundesanleihe, Bundesschatz, Eurozone, Fitch Ratings, Fungibilität, Genossenschaftsbank, Inhaberpapier, Kupon, Moody’s, Nennwert, Oesterreichische Kontrollbank, Primärmarkt, Rating, S&P Global Ratings, Sekundärmarkt, Sparkasse, Tilgung (Geldverkehr), Wertpapier.

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Anleihe · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Auktion · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Bundesfinanzierungsagentur

Die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur Ges.m.b.H. (OeBFA) handelt im Namen und auf Rechnung des Bundes und ist das Schatzamt der Republik Österreich.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Österreichische Bundesfinanzierungsagentur · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Bonität · Mehr sehen »

Bundesanleihe

Eine deutsche Bundesanleihe (kurz Bund) ist eine Anleihe, die von der Bundesrepublik Deutschland als Staatsanleihe herausgegeben wird.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Bundesanleihe · Mehr sehen »

Bundesschatz

Bundesschatz war die Bezeichnung für festverzinsliche Wertpapiere, die von der Republik Österreich zwischen 2002 und 2019 herausgegeben wurden.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Bundesschatz · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Eurozone · Mehr sehen »

Fitch Ratings

Fitch Ratings ist eine Ratingagentur mit Firmensitzen in New York und London.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Fitch Ratings · Mehr sehen »

Fungibilität

Fungibilität („vertretbar“; auch: Vertretbarkeit) ist die Eigenschaft von Gütern, nach Maßeinheit, Zahl oder Gewicht bestimmbar und deshalb innerhalb derselben Gattung durch andere Stücke gleicher Art, Menge und Güte austauschbar zu sein.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Fungibilität · Mehr sehen »

Genossenschaftsbank

Logo der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland Altes Logo der Raiffeisengenossenschaften Historisches Nasenschild einer Raiffeisenbank Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute, die in der Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft geführt werden und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehören.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Genossenschaftsbank · Mehr sehen »

Inhaberpapier

Inhaberpapiere sind Wertpapiere, bei denen der jeweilige Inhaber des Wertpapiers das verbriefte Recht geltend machen kann.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Inhaberpapier · Mehr sehen »

Kupon

Heute wertlose Kupons von 1925 Ein Kupon (auch Coupon, von, „schneiden, ausschneiden“) ist der Abschnitt eines Wertpapieres, der gewöhnlich zur Einlösung eines Gewinnanteils („Dividendenschein“) oder Zinses („Zinsschein“, „Zinskupon“) berechtigt.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Kupon · Mehr sehen »

Moody’s

Moody’s Corporation ist die Dachgesellschaft für Moody’s Investors Service und Moody’s Analytics.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Moody’s · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Nennwert · Mehr sehen »

Oesterreichische Kontrollbank

Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist ein Spezialkreditinstitut im Eigentum von Geschäftsbanken mit Sitz in Österreich.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Oesterreichische Kontrollbank · Mehr sehen »

Primärmarkt

Primär- und Sekundärmarkt als Teilmarkt des Aktienmarktes Als Primärmarkt (auch Emissionsmarkt) bezeichnet man im Finanzwesen einen Teilmarkt, auf dem die Anleger erstmals ein Finanzprodukt zeichnen oder erwerben können.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Primärmarkt · Mehr sehen »

Rating

Unter Rating versteht man im Finanzwesen den Anglizismus für die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staat) oder eines Finanzinstruments.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Rating · Mehr sehen »

S&P Global Ratings

S&P Global Ratings (vormals Standard and Poor’s Corporation) ist eine international bekannte US-amerikanische Kredit-Ratingagentur.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und S&P Global Ratings · Mehr sehen »

Sekundärmarkt

Primär- und Sekundärmarkt als Teilmarkt des Aktienmarktes Als Sekundärmarkt (auch Umlaufmarkt) bezeichnet man im Finanzwesen einen Teilmarkt, auf dem die Marktteilnehmer bereits in Umlauf befindliche Finanzinstrumente als Handelsobjekt erwerben oder weiterveräußern.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Sekundärmarkt · Mehr sehen »

Sparkasse

Geschäftsgebiete der Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland (Mai 2023) Sparkassen sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft insbesondere darin besteht, den Spargedanken breiter Bevölkerungsschichten zu fördern, den Mittelstand durch Kreditvergabe bei der Finanzierung zu unterstützen, Wohnbauförderung durch Immobilienfinanzierungen zu betreiben, den Zahlungsverkehr durchzuführen und ihren kommunalen Träger durch Kommunalkredite zu unterstützen.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Sparkasse · Mehr sehen »

Tilgung (Geldverkehr)

Tilgung nennt man im Finanzwesen die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung von Schulden.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Tilgung (Geldverkehr) · Mehr sehen »

Wertpapier

Aktie – Gebrüder Stollwerck (1902) Pfandbrief – Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (1901) Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Rechtsinhaber der Urkunde diese dem Schuldner vorlegt.

Neu!!: Österreichische Bundesanleihe und Wertpapier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Österreichische Bundesanleihen, Österreichische Staatsanleihe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »