Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äquinoktiale Stunde

Index Äquinoktiale Stunde

temporaler (zwölf Stunden, schwarz) und äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden-Ende) Tages-Stunden(Zur Tag-Nacht-Gleiche sind beide Stunden-Arten gleich lang.) Eine äquinoktiale Stunde ist der 24.

32 Beziehungen: Altes Ägypten, Antikes Griechenland, Aratos von Soloi, Astrometrie, Astronomie, Atomuhr, Äquale Stunde, Äquinoktium, Babylonien, Bologna, Eudoxos von Knidos, Europa, Geminos von Rhodos, Genua, Geographische Breite, Hipparchos (Astronom), Jahreszeit, Lichter Tag, Nacht, Nychthemeron, Otto Neugebauer, Padua, Pytheas, Sichtbarkeit (Astronomie), Stern, Tagesbruchteil, Temporale Stunden, Terminologie, Turmuhr, Very Long Baseline Interferometry, Zeitgleichung, 4. Jahrhundert v. Chr..

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aratos von Soloi

Neuzeitliches Phantasiebild des Aratos von Soloi ''Phaenomena'' Aratos von Soloi (deutsch auch Arat; * ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein antiker griechischer Autor.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Aratos von Soloi · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Astronomie · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Atomuhr · Mehr sehen »

Äquale Stunde

Äquale Stunden (äqual von lateinisch aequalis; in der Bedeutung von entsprechend, gleich, gleichartig) sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer -- d. h.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Äquale Stunde · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Äquinoktium · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Babylonien · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Bologna · Mehr sehen »

Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos (* wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Eudoxos von Knidos · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Europa · Mehr sehen »

Geminos von Rhodos

Geminos von Rhodos (latinisiert Geminus) war ein antiker griechischer Astronom, Stoiker und Mathematiker.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Geminos von Rhodos · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Genua · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Geographische Breite · Mehr sehen »

Hipparchos (Astronom)

Hipparchos (Phantasiebild) Hipparchos von Nicäa (Ἵππαρχος,; * um 190 v. Chr. in Nicäa; † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Hipparchos (Astronom) · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Jahreszeit · Mehr sehen »

Lichter Tag

Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Lichter Tag · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Nacht · Mehr sehen »

Nychthemeron

Mit dem Ausdruck Nychthemeron oder Nykthemeron (auch Tagnacht;, abgeleitet von νύξ nyx für „Nacht“ und ἡμέρα hēmera für „Tag“) wird eine Zeitspanne von 24 aufeinanderfolgenden Stunden bezeichnet, die sich zumeist auf den Abschnitt Abenddämmerung bis Abenddämmerung bezieht, also aus nachts und tags zusammensetzt.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Nychthemeron · Mehr sehen »

Otto Neugebauer

Otto Eduard Neugebauer (geboren 26. Mai 1899 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Februar 1990 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Otto Neugebauer · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Padua · Mehr sehen »

Pytheas

Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Pytheas · Mehr sehen »

Sichtbarkeit (Astronomie)

Erdaufgang vom Mond aus gesehen. Aufnahme aus der Umlaufbahn von Apollo 10. Als Sichtbarkeit eines astronomischen Objekts bezeichnet man die Zeit zwischen seinem scheinbaren Auftauchen über dem Horizont des eigenen Standortes (Aufgang), und dem Verschwinden des Gestirns unter dem örtlichen Horizont (Untergang).

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Sichtbarkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Stern · Mehr sehen »

Tagesbruchteil

Der Tagesbruchteil ist die seit Tagesanfang (Mitternacht bzw. 00:00 h) verflossene und in Tagen ausgedrückte Zeit.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Tagesbruchteil · Mehr sehen »

Temporale Stunden

Äquinoktien (Tagundnachtgleichen); die Linien beider Stunden-Arten schneiden sich. Als Temporale Stunden oder Temporalstunden wird die frühere Einteilung des lichten Tages und der Nacht in je 12 Abschnitte bezeichnet, egal welche Jahreszeit.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Temporale Stunden · Mehr sehen »

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Terminologie · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Turmuhr · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und Zeitgleichung · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Äquinoktiale Stunde und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Äquinoktialstunden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »