Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Spanheimer vs. Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte. Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Ähnlichkeiten zwischen Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayern, Bistum Magdeburg, Coburg, Donnersbergkreis, Erzbistum Bamberg, Erzdiözese Salzburg, Erzstift Salzburg, Grafschaft Mark, Grafschaft Sayn, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Veldenz, Großherzogtum Hessen, Haus Nassau, Henneberg (Adelsgeschlecht), Herzogtum Jülich, Hohenzollern, Isenburg (Adelsgeschlecht), Kurpfalz, Kurtrier, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Magdeburg, Markgrafschaft Baden, Pfalzgraf, Preußen, Regensburg, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsherrschaft Homburg, Reichsunmittelbarkeit, Sayn-Wittgenstein, Sponheim, ..., Staufer, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Spanheimer · Bayern und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Bistum Magdeburg und Spanheimer · Bistum Magdeburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Coburg und Spanheimer · Coburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Donnersbergkreis

Der Donnersbergkreis ist eine Gebietskörperschaft in der Region Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz.

Donnersbergkreis und Spanheimer · Donnersbergkreis und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Erzbistum Bamberg und Spanheimer · Erzbistum Bamberg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Erzdiözese Salzburg und Spanheimer · Erzdiözese Salzburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Erzstift Salzburg und Spanheimer · Erzstift Salzburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Grafschaft Mark und Spanheimer · Grafschaft Mark und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Grafschaft Sayn und Spanheimer · Grafschaft Sayn und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Grafschaft Sponheim und Spanheimer · Grafschaft Sponheim und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Grafschaft Veldenz und Spanheimer · Grafschaft Veldenz und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Großherzogtum Hessen und Spanheimer · Großherzogtum Hessen und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Haus Nassau und Spanheimer · Haus Nassau und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Henneberg (Adelsgeschlecht) und Spanheimer · Henneberg (Adelsgeschlecht) und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Herzogtum Jülich und Spanheimer · Herzogtum Jülich und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Hohenzollern und Spanheimer · Hohenzollern und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Isenburg (Adelsgeschlecht) und Spanheimer · Isenburg (Adelsgeschlecht) und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kurpfalz und Spanheimer · Kurpfalz und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Kurtrier und Spanheimer · Kurtrier und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) und Spanheimer · Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Magdeburg und Spanheimer · Magdeburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Markgrafschaft Baden und Spanheimer · Markgrafschaft Baden und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Pfalzgraf und Spanheimer · Pfalzgraf und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Preußen und Spanheimer · Preußen und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Regensburg und Spanheimer · Regensburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Reichsgrafschaft Ortenburg und Spanheimer · Reichsgrafschaft Ortenburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Reichsherrschaft Homburg und Spanheimer · Reichsherrschaft Homburg und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Reichsunmittelbarkeit und Spanheimer · Reichsunmittelbarkeit und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Sayn-Wittgenstein und Spanheimer · Sayn-Wittgenstein und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Spanheimer und Sponheim · Sponheim und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Spanheimer und Staufer · Staufer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Spanheimer und Wittelsbach · Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Spanheimer verfügt über 272 Beziehungen, während Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise hat 1136. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 2.27% = 32 / (272 + 1136).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Spanheimer und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »