Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanheimer

Index Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

272 Beziehungen: Adolf I. von der Mark, Agnes von Andechs, Alram I. (Ortenburg), Alram II. (Ortenburg), Altbayern, Alzeyer Truchsessenamt, Anna von Veldenz, Aribonen, Bad Kreuznach, Bayern, Bernhard I. (Lebenau), Bernhard von Spanheim, Bernhard von Trixen, Berthold I. von Schwarzenburg, Bindenschild, Bistum Magdeburg, Božislava, Bolanden (Adelsgeschlecht), Brixen im Thale, Burg Blankenheim, Burg Neu-Bolanden, Burg Sponheim, Burg Tannenfels (Pfalz), Burggrafschaft Passau, Burgstall Lebenau, Christoph I. (Ortenburg), Coburg, Consortium of European Research Libraries, Dannenfels, Detlev Schwennicke, Diepold (Ortenburg), Dillingen (Adelsgeschlecht), Donnersbergkreis, Drau, Dynast, Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht), Elisabeth (Sponheim-Kreuznach), Engelbert (Kärnten), Engelbert I. (Spanheim), Engelbert III. (Spanheim), Eppensteiner, Ernst Klebel, Erzbistum Bamberg, Erzdiözese Salzburg, Erzstift Salzburg, Etrurien, Etzel I. (Ortenburg), Europäische Stammtafeln, Fürstentum, Fraunberg (Adelsgeschlecht), ..., Friaul, Friedrich Hausmann (Historiker), Friedrich I. (HRR), Friedrich von Isenberg, Gabriel von Salamanca-Ortenburg, Gau Pustertal, Gebhard (Ortenburg), Georg I. (Ortenburg), Georg II. (Ortenburg), Georg Reinhard (Ortenburg), Geschacht (Heraldik), Geschichte Kärntens, Gottfried III. (Sponheim), Grafen von Heunburg, Grafen von Nellenburg, Grafschaft Hals, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Kraiburg, Grafschaft Lebenau, Grafschaft Loon, Grafschaft Mark, Grafschaft Ortenburg-Tambach, Grafschaft Sayn, Grafschaft Schaunberg, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Veldenz, Grafschaft Vianden, Großherzogtum Hessen, Hamm (Eifel), Hartwig I. von Regensburg, Hartwig II. (Regensburg), Hartwig von Spanheim, Haus Berg, Haus Murach, Haus Nassau, Haus Waldburg, Heideck (Adelsgeschlecht), Heinrich I. (Heinsberg), Heinrich I. (Ortenburg), Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg), Heinrich I. von Sponheim-Bolanden, Heinrich II. (Ortenburg), Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg), Heinrich II. von Sponheim-Bolanden, Heinrich III. (HRR), Heinrich III. (Kärnten), Heinrich III. (Ortenburg), Heinrich III. (Sayn), Heinrich IV. (HRR), Heinrich IV. (Kärnten), Heinrich IV. (Ortenburg), Heinrich V. (Kärnten), Heinrich V. (Ortenburg), Heinz Dopsch, Helmkleinod, Henneberg (Adelsgeschlecht), Hermann (Kärnten), Hermann von Spanheim, Hermelin (Heraldik), Herrschaft Heinsberg, Herzog, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Lothringen, Hochstift Brixen, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenzollern, Hugo von Sponheim, Investiturstreit, Isenburg (Adelsgeschlecht), Istrien, Joachim (Ortenburg), Johann I. (Sponheim-Kreuznach), Johann I. (Sponheim-Starkenburg), Johann II. (Sponheim-Kreuznach), Johann II. (Sponheim-Starkenburg), Johann III. (Sponheim-Starkenburg), Johann IV. (Sponheim-Starkenburg), Johann V. (Sponheim-Starkenburg), Johannes Mötsch, Josef Heinzelmann, Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg), Jutta von Sponheim, Kärnten, Kirchheimbolanden, Kitzbühel, Klagenfurt am Wörthersee, Kloster Disibodenberg, Kloster Kostanjevica, Kloster Seeon, Konrad der Staufer, Konrad I. (Nürnberg), Konrad II. (HRR), Kraft IV. (Hohenlohe-Weikersheim), Kraiburg am Inn, Kraichgau, Krain, Kurpfalz, Kurtrier, Lavant (Fluss), Lavanttal, Löwenburg (Bad Honnef), Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Troyes, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Grafen zu Sponheim, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Patriarchen von Aquileia, Liste der Regenten von Wittgenstein, Ljubljana, Loretta von Sponheim, Ludwig der Kelheimer, Magdeburg, Maribor, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Verona, Mathilde von Spanheim, Mediatisierung, Meginhard von Sponheim, Meinhardiner, Nahe (Rhein), Neef, Notthafft (Adelsgeschlecht), Oberpfalz, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Ortenburg, Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht), Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht), Ortenburger Erbstreit (Kärnten), Otto I. (Geldern), Otto I. (Lebenau), Ottokar II. Přemysl, Patriarchat von Aquileia, Personalunion, Pfalzgraf, Pfannberg (Adelsgeschlecht), Pfau (Wappentier), Philipp von Spanheim, Poppo II. (Istrien), Preußen, Pustertal, Rapoto I. (Ortenburg), Rapoto II. (Ortenburg), Rapoto III. (Ortenburg), Rapoto IV. (Ortenburg), Regensburg, Reichsfürst, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsherrschaft Homburg, Reichskammergericht, Reichsunmittelbarkeit, Rheinfranken, Rudolf I. (Stade), Rudolf VI. (Baden), Rupertiwinkel, Ruprecht Pipan, Salier, Salm (Adelsgeschlecht), Sankt Veit an der Glan, Savinja, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schloss Homburg (Nümbrecht), Schloss Mörsburg, Schloss Ortenburg, Schloss Tambach, Sebastian I. (Ortenburg), Siebengebirge, Siegfried I. (Lebenau), Siegfried I. (Spanheim), Siegfried II. (Lebenau), Siegfried III. (Lebenau), Siegfried IV. (Lebenau), Sieghardinger, Simon I. (Sponheim-Kreuznach), Simon II. (Sponheim-Kreuznach), Simon III. (Sponheim-Kreuznach), Sophia von Formbach, Sponheim, Sponheimer (Begriffsklärung), Stammliste der Babenberger, Stammvater, Standesherr (Deutscher Bund), Starhemberg, Starkenburg (Burgruine), Staufer, Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Stift Göß, Stift St. Georgen, Stift St. Paul im Lavanttal, Stift Viktring, Stromberg (Hunsrück), Sulzbach (Adelsgeschlecht), Tirol, Tirschenreuth, Traungauer, Trixen, Truhendingen (Adelsgeschlecht), Ulrich I. (Kärnten), Ulrich I. von Ortenburg, Ulrich II. (Kärnten), Ulrich II. (Pfannberg), Ulrich III. (Kärnten), Ulrich von Passau, Ungarische Mark, Vallendar, Valley, Venetien, Walram (Sponheim-Kreuznach), Windische Mark (Slowenien), Winterthur, Wittelsbach, Wittgensteiner Land, Wolfgang V. von Walsee, Zeisolf-Wolfram, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (222 mehr) »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: Spanheimer und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Agnes von Andechs

Agnes von Andechs, Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum. Agnes von Andechs (* um 1215; † vor 7. Jänner 1263) aus dem Hause Andechs-Dießen war Herzogin von Österreich und Steiermark (1230–1243) und Herzogin von Kärnten (1256–1263).

Neu!!: Spanheimer und Agnes von Andechs · Mehr sehen »

Alram I. (Ortenburg)

Alram I. († vor 1399) war der älteste Sohn des Grafen Heinrich IV. und Agnes von Hals.

Neu!!: Spanheimer und Alram I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Alram II. (Ortenburg)

Alram II. († 1460) ist der zweite Sohn Alrams I., des Grafen zu Ortenburg-Dorfbach aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Alram II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Altbayern

mini Altbayern umfasst die Landesteile des Freistaates Bayern, die in der kulturellen Tradition des mittelalterlichen Stamms der Bajuwaren stehen.

Neu!!: Spanheimer und Altbayern · Mehr sehen »

Alzeyer Truchsessenamt

Das Alzeyer Truchsessenamt war im Mittelalter ein (Erb-)Hofamt der rheinischen Pfalzgrafen.

Neu!!: Spanheimer und Alzeyer Truchsessenamt · Mehr sehen »

Anna von Veldenz

Idealporträt der Gräfin Anna von Veldenz, Julius Zimmermann (1824–1906), Öl auf Leinwand, Alte Pinakothek, München Grabplattenrest, Schlosskirche Meisenheim Staatswappen des Königreichs Bayern mit blauem Veldenzer Löwen Anna von Veldenz (* um 1390; † 18. November 1439 in Wachenheim) war eine Gräfin des zweiten Geschlechtes der Grafen von Veldenz.

Neu!!: Spanheimer und Anna von Veldenz · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Spanheimer und Aribonen · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Spanheimer und Bayern · Mehr sehen »

Bernhard I. (Lebenau)

Bernhard I. († 17. April 1229) war ein österreichischer Adeliger.

Neu!!: Spanheimer und Bernhard I. (Lebenau) · Mehr sehen »

Bernhard von Spanheim

Denkmal für Bernhard von Spanheim; Klagenfurt Reitersiegel Herzog Bernhards von Spanheim Bernhard von Spanheim (* 1176 oder 1181; † 4. Januar 1256 in Völkermarkt) entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Bernhard von Spanheim · Mehr sehen »

Bernhard von Trixen

Bernhard von Spanheim in einer Darstellung aus dem 18. Jahrhundert von Josef Ferdinand Fromiller. Bernhards Gemahlin Kunigunde von Spanheim in einer Darstellung aus dem 18. Jahrhundert von Josef Ferdinand Fromiller. Bernhard von Spanheim (* vor 1097; † 16. November 1147 in Laodicea) aus dem Geschlecht der Spanheimer, wurde zu Lebzeiten stets als Graf ohne Ortsbezeichnung benannt, mit einer einzigen Ausnahme als Graf von Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Bernhard von Trixen · Mehr sehen »

Berthold I. von Schwarzenburg

Berthold I. von Schwarzenburg († vor 1104) war der Sohn des Domvogtes Friedrich I. von Regensburg und der Irmingard von Gilching.

Neu!!: Spanheimer und Berthold I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Spanheimer und Bindenschild · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Spanheimer und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Božislava

Božislava (tschech. Božislava Přemyslovna, lat. Bogislawa, * nach 1197) war die zweitgeborene Tochter des böhmischen Herrschers Ottokar I. Přemysl und seiner ersten Ehefrau Adelheid von Meißen.

Neu!!: Spanheimer und Božislava · Mehr sehen »

Bolanden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bolanden Die Herren von Bolanden waren ein rheinisches Dynastengeschlecht.

Neu!!: Spanheimer und Bolanden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brixen im Thale

Brixen im Thale (im Tiroler Dialekt Brix’n, kurz Brixen i. Th.) ist eine Gemeinde in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa elf Kilometer (Luftlinie) westlich von der Bezirkshauptstadt Kitzbühel und ist der Hauptort des Brixentals.

Neu!!: Spanheimer und Brixen im Thale · Mehr sehen »

Burg Blankenheim

Die Burg Blankenheim ist eine Schlossanlage oberhalb der Gemeinde Blankenheim in der Eifel.

Neu!!: Spanheimer und Burg Blankenheim · Mehr sehen »

Burg Neu-Bolanden

Burgruine Neu-Bolanden, Gesamtansicht Turmreste, heute zur Aussichtsplattform ausgebaut Die Burg Neu-Bolanden, auch Neubolanden, ist die Ruine einer Spornburg und heute ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Spanheimer und Burg Neu-Bolanden · Mehr sehen »

Burg Sponheim

Die Burg Sponheim, ursprünglich Spanheim genannt, ist die Ruine einer aus dem Mittelalter stammenden Spornburg am Rande des Hunsrücks auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Burgsponheim im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Burg Sponheim · Mehr sehen »

Burg Tannenfels (Pfalz)

Die Burg Tannenfels ist die Ruine einer Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf oberhalb der Ortsgemeinde Dannenfels am Donnersberg im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Burg Tannenfels (Pfalz) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Passau

Die Burggrafschaft Passau war von 1078 bis 1099 eine vom Hochstift Passau abgetrennte, kurzlebige Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Burggrafschaft Passau · Mehr sehen »

Burgstall Lebenau

Der Burgstall Lebenau ist eine als Bodendenkmal geschützte abgegangene Höhenburg im Ortsteil Lebenau-Forstgarten der Stadt Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Spanheimer und Burgstall Lebenau · Mehr sehen »

Christoph I. (Ortenburg)

Wilhelms IV. von Bayern. Christoph I. (* 1480; † 22. April 1551 in Mattighofen) ist das siebte Kind des Grafen Sebastian I. von Ortenberg und Maria von Neuburg.

Neu!!: Spanheimer und Christoph I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Spanheimer und Coburg · Mehr sehen »

Consortium of European Research Libraries

Das Consortium of European Research Libraries (CERL) ist ein Zusammenschluss von knapp 300 europäischen und nordamerikanischen Forschungsbibliotheken mit dem Ziel, gemeinsam technische Lösungen wie die „The Heritage of the Printed Book in Europe Database“ (HPB), den „CERL Thesaurus“ oder die Datenbank „Material Evidence in Incunabula (MEI)“ zu betreiben, um Historikern mit Interesse an Buchgeschichte den Zugriff auf buchwissenschaftliches Material zu erleichtern.

Neu!!: Spanheimer und Consortium of European Research Libraries · Mehr sehen »

Dannenfels

Dannenfels am Fuße des Donnersbergs. Im Vordergrund der Flugplatz Dannenfels ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Dannenfels · Mehr sehen »

Detlev Schwennicke

Detlev Schwennicke (* 31. Januar 1930 in Guben; † 24. Dezember 2012 in Berlin) war ein evangelischer Geistlicher und Genealoge.

Neu!!: Spanheimer und Detlev Schwennicke · Mehr sehen »

Diepold (Ortenburg)

Diepold († August 1285) der vierte und jüngste Sohn des Reichsgrafen Heinrich I. von Ortenburg und Richgard von Hohenburg.

Neu!!: Spanheimer und Diepold (Ortenburg) · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Spanheimer und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Donnersbergkreis

Der Donnersbergkreis ist eine Gebietskörperschaft in der Region Pfalz des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Donnersbergkreis · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Spanheimer und Drau · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Spanheimer und Dynast · Mehr sehen »

Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht)

Reitersiegel des Konrad von Ehrenfels (1256) Wappen der Ehrenfelser Burg Ehrenfels und Ort Beratzhausen (frühes 17. Jahrhundert) Die Ehrenfelser waren ein Ministerialengeschlecht des Hochstiftes Regensburg und ein Nebenzweig der Herren von Hohenfels, mit denen sie auch das Wappen (Dreiecksschild mit sieben silbernen Rauten) teilten.

Neu!!: Spanheimer und Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elisabeth (Sponheim-Kreuznach)

Elisabeth von Sponheim und Vianden, Herzogin von Bayern (* 1365, vermutlich am 4. September; † 31. Juli 1417) war die letzte Gräfin der vorderen Grafschaft Sponheim und Gräfin von Vianden.

Neu!!: Spanheimer und Elisabeth (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Engelbert (Kärnten)

Engelbert (Engelbert II.) († 13. April 1141 im Kloster Seeon) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (und Krain?) (1103–1124/1134) und von Verona und Herzog von Kärnten (1123/24–1135).

Neu!!: Spanheimer und Engelbert (Kärnten) · Mehr sehen »

Engelbert I. (Spanheim)

Spanheim als Stifter vom Stift St. Paul im Lavanttal (Darstellung von um 1500) Engelbert I. († 1. April 1096 in Sankt Paul im Lavanttal) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (1090–1096), Graf von Spanheim, im Kraichgau und Pustertal sowie Vogt von Salzburg.

Neu!!: Spanheimer und Engelbert I. (Spanheim) · Mehr sehen »

Engelbert III. (Spanheim)

Engelbert III. (* vor 1124; † 6. Oktober 1173), aus dem Hause der Spanheimer, wurde als Zweitältester von sechs Kindern geboren.

Neu!!: Spanheimer und Engelbert III. (Spanheim) · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: Spanheimer und Eppensteiner · Mehr sehen »

Ernst Klebel

Ernst Klebel (* 24. Februar 1896 in Klagenfurt; † 21. Januar 1961 in Regensburg) war ein österreichisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Spanheimer und Ernst Klebel · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Spanheimer und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Spanheimer und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Spanheimer und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Spanheimer und Etrurien · Mehr sehen »

Etzel I. (Ortenburg)

Etzel I., auch Ezzo I., Etzelin I. oder fälschlich Etzel II. († 17. Mai 1446) Graf von Ortenburg stammt aus dem niederbayerischen Adelshaus Ortenburg und war der Sohn des Reichsgrafen Heinrich IV. von Ortenburg und der Agnes von Hals.

Neu!!: Spanheimer und Etzel I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Spanheimer und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Spanheimer und Fürstentum · Mehr sehen »

Fraunberg (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes freiherrliches Wappen derer von und zu Fraunberg aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Fraunberg (auch Frawnperg, Frauenberg, Fraunberger, Frauenberger) ist der Name eines bayerischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern), das sich Ende des 13.

Neu!!: Spanheimer und Fraunberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Spanheimer und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich Hausmann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Friedrich Hausmann (* 2. Dezember 1917 in Fröllersdorf, Südmähren; † 10. Juli 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Spanheimer und Friedrich Hausmann (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Spanheimer und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Spanheimer und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Gabriel von Salamanca-Ortenburg

Gabriel von Salamanca-Ortenburg Gabriel von Salamanca-Ortenburg (* 17. März 1489; † 12. Dezember 1539 in Ensisheim) war von 1521 bis 1526 Generalschatzmeister und Hofkanzler unter Erzherzog Ferdinand von Österreich und führte ab 1524 den Titel eines Grafen von Ortenburg.

Neu!!: Spanheimer und Gabriel von Salamanca-Ortenburg · Mehr sehen »

Gau Pustertal

Der Gau Pustertal (Pustrissa) wurde nach der Vereinigung des Herzogtums Bayern mit dem Frankenreich unter Karl dem Großen nach 788 eingerichtet.

Neu!!: Spanheimer und Gau Pustertal · Mehr sehen »

Gebhard (Ortenburg)

Gebhard († um 1275) war der älteste Sohn Graf Heinrichs I. aus dessen zweiter Ehe mit Richgard Markgräfin von Hohenburg.

Neu!!: Spanheimer und Gebhard (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georg I. (Ortenburg)

Georg I. († vor 1422) war von 1395 bis 1422 regierender Graf der Grafschaft Ortenburg.

Neu!!: Spanheimer und Georg I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georg II. (Ortenburg)

Georg II. († vor Februar 1489) war der älteste Sohn des Grafen Heinrich V. von Ortenburg und Ursula Ecker zu Saldenburg.

Neu!!: Spanheimer und Georg II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georg Reinhard (Ortenburg)

Reichsgraf Georg Reinhard (* 28. August 1607 auf Schloss Neudeck bei Bad Birnbach; † 4. September 1666 auf Schloss Alt-Ortenburg) war der älteste Sohn des Grafen Georg IV. und dessen Gemahlin Anna Maria Gräfin von Leiningen.

Neu!!: Spanheimer und Georg Reinhard (Ortenburg) · Mehr sehen »

Geschacht (Heraldik)

Vier Reihen zu drei Plätzen von Rot-silber geschacht (Wappen der Stadt Ellrich) In silbernem Schildbord rot-silbern geschacht (Verbandsgemeinde Birkenfeld) Geschacht, auch geplätzelt, gewürfelt, Quaderstücke, Schach, symbolische Kärtchen, viereckiger Span, ist in der Heraldik die Bezeichnung für eine mehrfache Spaltung und Teilung eines Schildes in mehrere gleich große quadratische Plätze, die sich in der Tinktur abwechseln müssen (Schachbrettmuster).

Neu!!: Spanheimer und Geschacht (Heraldik) · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Spanheimer und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Gottfried III. (Sponheim)

Gottfried III. (* vor 1183; † 1218) war Graf der Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Spanheimer und Gottfried III. (Sponheim) · Mehr sehen »

Grafen von Heunburg

Wappen der Grafen von Heunburg, Kärnten 1242 Das Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg ist nachgewiesen in der Zeit von etwa 1050 bis 1322.

Neu!!: Spanheimer und Grafen von Heunburg · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Spanheimer und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Hals

Wappen der Grafschaft Hals Die Burg Hals, nahe dem damaligen Bistum Passau, war Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Hals.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Hals · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Kraiburg

Hauses Ortenburg. Heute ist das Wappen Teil des Staatswappens von Bayern und steht für Altbayern. Die Grafschaft Kraiburg (auch Grafschaft Kraiburg-Marquartstein oder Grafschaft Kraiburg-Ortenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet in Ober- und Niederbayern mit Hauptsitz in Kraiburg am Inn.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Kraiburg · Mehr sehen »

Grafschaft Lebenau

Die Grafschaft Lebenau um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau-Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der Salzach und der Mosach bis zur Alz im damaligen Salzburggau des Herzogtums Baiern erstreckte.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Lebenau · Mehr sehen »

Grafschaft Loon

Wappen der Grafen von Loon Die Grafschaft Loon (manchmal auch Loen oder Looz im frankophonen Sprachraum) ist eine ehemalige Grafschaft, die in etwa der heutigen belgischen Provinz Limburg mit Ausnahme der Städte Tongern und Sint-Truiden entspricht.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Loon · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ortenburg-Tambach

Joseph Carl (* 1780, † 1831) war Gründer und erster Graf von Ortenburg-Tambach. Die Grafschaft Ortenburg-Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum Würzburg und im Königreich Bayern.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Ortenburg-Tambach · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Grafschaft Schaunberg

Wappen der Schaunberger nach Scheibler Die Grafschaft Schaunberg 1250. Die hellen Gebiete entsprechen ungefähr dem anachronistischen Österreichischen Reichskreis. Sie sind nur für Kontext. Die Grafschaft Schaunberg im Heiligen Römischen Reich etwa 1385. Siegel von Heinrich von Schaunberg, 1375 Schaunberg war der Name einer Grafschaft im (Erz-)Herzogtum Österreich ob der Enns im Hausruckviertel, wo die Stammburg, die heutige Ruine Schaunberg in Hartkirchen steht.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Schaunberg · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Grafschaft Vianden

Burg Vianden Die Grafschaft Vianden entwickelte sich im Hochmittelalter und fiel durch Heirat und nachfolgende Erbschaft im 15.

Neu!!: Spanheimer und Grafschaft Vianden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Spanheimer und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hamm (Eifel)

Hamm ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Hamm (Eifel) · Mehr sehen »

Hartwig I. von Regensburg

Hartwig von Spanheim (* um 1070; † 3. März 1126) war ab 1105 als Hartwig I. Bischof von Regensburg und ein enger Vertrauter Heinrichs V. Er nahm am ersten Romfeldzug 1111 des Kaisers teil und sorgte durch seinen Einfluss für die Königswahl Lothars III., des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanheimer und Hartwig I. von Regensburg · Mehr sehen »

Hartwig II. (Regensburg)

Hartwig II.

Neu!!: Spanheimer und Hartwig II. (Regensburg) · Mehr sehen »

Hartwig von Spanheim

Hartwig von Spanheim († 17. Juni 1102 in Vatterode) war von 1079 bis 1102 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Spanheimer und Hartwig von Spanheim · Mehr sehen »

Haus Berg

Stammwappen des ersten Grafenhauses von Berg Das Haus Berg war das erste Grafenhaus der Grafschaft Berg.

Neu!!: Spanheimer und Haus Berg · Mehr sehen »

Haus Murach

Haus Murach, auch Burg Obermurach oder Schloss Murach, wurde erstmals im frühen 12.

Neu!!: Spanheimer und Haus Murach · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Spanheimer und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Spanheimer und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Heideck (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Heideck, auch Haideck oder Heydeck, ist der Name eines edelfreien, später freiherrlichen, heute erloschenen fränkischen Adelsgeschlechts, das später auch in Württemberg, Dänemark und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Spanheimer und Heideck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Heinsberg)

Siegel, nach Christoph Jacob Kremer Heinrich I. von Heinsberg (* vor 1224; † 1259), aus dem Haus der rheinischen Sponheimer, war Herr von Heinsberg von 1228 bis 1259.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich I. (Heinsberg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ortenburg)

Heinrich I. († 15. Februar 1241) war das jüngste Kind des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich I. von Sponheim (* zwischen 1235 und 1240; † 1. August 1289) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1266 bis 1289 insgesamt 23 Jahre lang.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich I. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Sponheim-Bolanden

Familienwappen Sponheim-Kreuznach und Sponheim-Bolanden Heinrich I. von Sponheim-Bolanden (* um 1255; † vor 1314) war ein Graf aus dem Uradelsgeschlecht der Spanheimer und Gründer der Linie Sponheim-Bolanden.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich I. von Sponheim-Bolanden · Mehr sehen »

Heinrich II. (Ortenburg)

Heinrich II. († 1257) war der älteste Sohn des Grafen Heinrich I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Heinrich II. von Sponheim-Starkenburg Graf Heinrich II.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Sponheim-Bolanden

Familienwappen Sponheim-Kreuznach und Sponheim-Bolanden Grabplatte des Schwiegervaters Johann II. von Katzenelnbogen, im Kloster Eberbach Heinrich II.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich II. von Sponheim-Bolanden · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Kärnten)

Heinrich III.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Ortenburg)

Heinrich III. († 1345) war Sohn des Grafen Rapoto IV. von Ortenburg und stammt aus dem bayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich III. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Sayn)

Grabmal des Grafen Heinrich III. von Sayn in der Abteikirche Sayn (Reproduktion) Heinrich III.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich III. (Sayn) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Kärnten)

Heinrich IV.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich IV. (Kärnten) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Ortenburg)

Bildnis Heinrichs IV. auf der Deckplatte seiner Tumba in der Ortenburgkapelle, welche wohl erst um 1430 entstand. Heinrich IV. (* 14. Jahrhundert; † 8. April 1395) war Sohn des Grafen Heinrich III. von Ortenburg und Sophie von Henneberg.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich IV. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Kärnten)

mini Heinrich V. († 12. Oktober 1161) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten von 1144 bis 1161 und Markgraf von Verona von 1144 bis 1151.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich V. (Kärnten) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Ortenburg)

Heinrich V. Graf von Ortenburg zu Neu-Ortenburg († 1449) war der älteste Sohn des Grafen Georg I. von Ortenburg und der Siguna von Buchberg.

Neu!!: Spanheimer und Heinrich V. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Spanheimer und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Spanheimer und Helmkleinod · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Spanheimer und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hermann (Kärnten)

Hermann (Hermann II.) († 4. Oktober 1181) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten von 1161 bis 1181.

Neu!!: Spanheimer und Hermann (Kärnten) · Mehr sehen »

Hermann von Spanheim

Hermann von Spanheim († 22. Juli 1118) war Graf von Spanheim und Burggraf von Magdeburg (1080–1118).

Neu!!: Spanheimer und Hermann von Spanheim · Mehr sehen »

Hermelin (Heraldik)

Stilisiertes Hermelin im Wappen von Agdenes Hermeline im Schildhaupt und auf dem Rahsegel (Nantes) Hermelin, die Darstellung des Hermelins, wird in der Heraldik in verschiedenen Formen angewendet.

Neu!!: Spanheimer und Hermelin (Heraldik) · Mehr sehen »

Herrschaft Heinsberg

Die Herrschaft Heinsberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Herrschaft Heinsberg · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Spanheimer und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Spanheimer und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Spanheimer und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Spanheimer und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Spanheimer und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Hochstift Brixen · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Spanheimer und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Spanheimer und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugo von Sponheim

Hugo von Sponheim, eigentlich Spanheim, († 1. Juli 1137) war für kurze Zeit im Jahr 1137 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Spanheimer und Hugo von Sponheim · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Spanheimer und Investiturstreit · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Spanheimer und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Spanheimer und Istrien · Mehr sehen »

Joachim (Ortenburg)

Graf Joachim von Ortenburg im Alter von 60 Jahren Reichsgraf Joachim (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein niederbayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichsgrafschaft Ortenburg.

Neu!!: Spanheimer und Joachim (Ortenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Sponheim-Kreuznach)

Johann I. „der Lahme“ (* zwischen 1245 und 1250; † 28. Januar 1290) war Graf der vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Spanheimer und Johann I. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Johann I. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann I. von Sponheim (* vor 1206; † 1266) entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer und regierte die Grafschaft Sponheim von 1218 bis 1266.

Neu!!: Spanheimer und Johann I. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Kreuznach)

Tumbadeckel mit Darstellung von Graf Johann II. von Sponheim († 1340), Stiftskirche Pfaffen-Schwabenheim Johann II. (* 1270/75; † 11. März 1340) von Sponheim-Kreuznach, war Graf der Vorderen Grafschaft Sponheim und entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer.

Neu!!: Spanheimer und Johann II. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann II.

Neu!!: Spanheimer und Johann II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann III. (Sponheim-Starkenburg)

Grevenburg, Oktober 1734. Graf Johann III.

Neu!!: Spanheimer und Johann III. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann IV.

Neu!!: Spanheimer und Johann IV. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann V. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann V. von Sponheim (* um 1359; † 24. Oktober 1437), der letzte seines Stammes, regierte seit 1414 als Erbe seines Vaters Johann IV. von Sponheim-Starkenburg die hintere Grafschaft Sponheim und seit 1417 für 20 Jahre (1417–1437) die wiedervereinigte Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Spanheimer und Johann V. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johannes Mötsch

Johannes Mötsch (* 8. Juli 1949 in Bonn) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Spanheimer und Johannes Mötsch · Mehr sehen »

Josef Heinzelmann

Josef Heinzelmann (* 8. August 1936 in Mainz; † 2. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Lektor, Opern- und Theaterkritiker, Rundfunkautor, Übersetzer, Bearbeiter fürs Musiktheater und Historiker.

Neu!!: Spanheimer und Josef Heinzelmann · Mehr sehen »

Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg)

Reichsgraf Joseph Carl (* 1780 - † 1831), Reichsgraf von Ortenburg und Graf von Ortenburg-Tambach. Reichsgraf Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig von Ortenburg (* 30. August 1780 in Ortenburg; † 28. März 1831 auf Schloss Tambach bei Weitramsdorf) war der älteste Sohn von Reichsgraf Karl Albrecht von Ortenburg und Gräfin Christiane Luise, Wild- und Rheingräfin in Gaugrehweiler.

Neu!!: Spanheimer und Joseph Carl Leopold Friedrich Ludwig (Ortenburg) · Mehr sehen »

Jutta von Sponheim

Jutta von Sponheim (auch Jutta von Spanheim oder Jutta vom Disibodenberg; * um 1092 in Sponheim; † 22. Dezember 1136 auf dem Disibodenberg) war Reklusin und Vorsteherin (magistra) einer benediktinischen Frauenklause auf dem Disibodenberg.

Neu!!: Spanheimer und Jutta von Sponheim · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Spanheimer und Kärnten · Mehr sehen »

Kirchheimbolanden

Blick auf Kirchheimbolanden vom Donnersberg aus Breitstraße in Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises.

Neu!!: Spanheimer und Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Spanheimer und Kitzbühel · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kloster Disibodenberg

Das Kloster Disibodenberg ist eine Klosterruine in der Gemarkung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Kloster Disibodenberg · Mehr sehen »

Kloster Kostanjevica

Kloster Kostanjevica (Luftaufnahme) Das Kloster Kostanjevica (Mariabrunn) liegt in Slowenien etwas südlich der Kleinstadt Kostanjevica na Krki (Landestrost, Landstraß) in der Ebene zwischen dem Fluss Krka und dem Žumberak-Gebirge.

Neu!!: Spanheimer und Kloster Kostanjevica · Mehr sehen »

Kloster Seeon

Klosterinsel Seeon Das Kloster Seeon ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Klosterseeon der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Spanheimer und Kloster Seeon · Mehr sehen »

Konrad der Staufer

Konrad der Staufer aus dem Geschlecht der Staufer (* um 1134–1136; † 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Spanheimer und Konrad der Staufer · Mehr sehen »

Konrad I. (Nürnberg)

Konrad I. von Nürnberg Konrad I. von Nürnberg (auch Konrad I. von Zollern), genannt der Fromme (* um 1186; † um 1260/1261) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg.

Neu!!: Spanheimer und Konrad I. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Spanheimer und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Kraft IV. (Hohenlohe-Weikersheim)

Wappen des Kraft von Hohenlohe nach einem Siegel von 1372 Kraft IV.

Neu!!: Spanheimer und Kraft IV. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Kraiburg am Inn

Kraiburg am Inn (amtlich: Kraiburg a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Spanheimer und Kraiburg am Inn · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Spanheimer und Kraichgau · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Spanheimer und Krain · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Spanheimer und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanheimer und Kurtrier · Mehr sehen »

Lavant (Fluss)

Die Lavant (slowenisch: Labotnica) ist ein linker Nebenfluss der Drau in Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Lavant (Fluss) · Mehr sehen »

Lavanttal

Das Lavanttal (slowenisch Labotska dolina) ist ein Tal in den Lavanttaler Alpen im Süden Österreichs im östlichen Teil des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Lavanttal · Mehr sehen »

Löwenburg (Bad Honnef)

Die Löwenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem 455 m hohen gleichnamigen Berg im Siebengebirge.

Neu!!: Spanheimer und Löwenburg (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Neu!!: Spanheimer und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Troyes

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Troyes (Frankreich).

Neu!!: Spanheimer und Liste der Bischöfe von Troyes · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Grafen zu Sponheim

Die Grafschaft Sponheim durchlebte im Laufe der Jahrhunderte grob drei Hauptphasen.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Grafen zu Sponheim · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Liste der Regenten von Wittgenstein

Wappen der Grafen von Battenberg und Wittgenstein.

Neu!!: Spanheimer und Liste der Regenten von Wittgenstein · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Spanheimer und Ljubljana · Mehr sehen »

Loretta von Sponheim

Loretta von Sponheim (* um 1300; † 1346) aus dem Geschlecht Salm war von 1323/24 bis 1331 Regentin der Hinteren Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Spanheimer und Loretta von Sponheim · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Spanheimer und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Spanheimer und Magdeburg · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Spanheimer und Maribor · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Spanheimer und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Mathilde von Spanheim

Mathilde von Spanheim († 13. Dezember 1160 oder 1161), auch als Mathilde von Kärnten bekannt, entstammte dem Adelsgeschlecht der Spanheimer und war die Tochter des Kärntner Herzogs Engelbert II. von Spanheim und seiner Gemahlin Uta von Passau, Tochter des Grafen Ulrich von Passau.

Neu!!: Spanheimer und Mathilde von Spanheim · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Spanheimer und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meginhard von Sponheim

Meginhard von Sponheim (* um 1085; † um 1135) entstammte dem rheinischen Zweig der Sponheimer, 1125 führt er den Titel Graf von Mörsberg.

Neu!!: Spanheimer und Meginhard von Sponheim · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Spanheimer und Meinhardiner · Mehr sehen »

Nahe (Rhein)

Die Nahe (ursprünglich) ist ein etwa 125 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Nahe (Rhein) · Mehr sehen »

Neef

Blick auf Neef. Rechts hinten Sankt Aldegund mit der Staustufe St. Aldegund und der Schleuse Neef ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Neef · Mehr sehen »

Notthafft (Adelsgeschlecht)

Wappen der Notthafft (aus Bayern), nach dem GHdA Adelslexikon Notthafft (auch Nothaft oder Nothafft) ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das seit dem 12.

Neu!!: Spanheimer und Notthafft (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Spanheimer und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Spanheimer und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ortenburg

Marktplatz Ortenburg 2023 Marktkirche Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Spanheimer und Ortenburg · Mehr sehen »

Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (früher Ortenberg) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Ortenburg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Ruine Ortenburg Die Ortenburger waren ein mittelalterliches reichsunmittelbares Grafengeschlecht in Kärnten, das vermutlich vom bayerischen Adelsgeschlecht Hirschberg abstammt.

Neu!!: Spanheimer und Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ortenburger Erbstreit (Kärnten)

Der Ortenburger Erbstreit war eine Auseinandersetzung um den Besitz der Grafschaft Ortenburg in Kärnten ab dem 15.

Neu!!: Spanheimer und Ortenburger Erbstreit (Kärnten) · Mehr sehen »

Otto I. (Geldern)

Otto I. von Geldern (* um 1150; † nach dem 30. April 1207) war von 1182 bis 1207 Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Spanheimer und Otto I. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto I. (Lebenau)

Otto I. († 8. März 1205) entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.

Neu!!: Spanheimer und Otto I. (Lebenau) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Spanheimer und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Spanheimer und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Spanheimer und Personalunion · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Spanheimer und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Spanheimer und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfau (Wappentier)

Landkreises Neuwied Pfau als Wappentier von Alsbach (Westerwald) Der Pfau ist als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Spanheimer und Pfau (Wappentier) · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Poppo II. (Istrien)

Graf Poppo II. (* um 1065; † 1098/1101?/1103?) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Markgraf von Istrien (1090–1093).

Neu!!: Spanheimer und Poppo II. (Istrien) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Spanheimer und Preußen · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Spanheimer und Pustertal · Mehr sehen »

Rapoto I. (Ortenburg)

Rapoto I. (* im 12. Jahrhundert; † 26. August 1186) stammte aus dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg in Bayern.

Neu!!: Spanheimer und Rapoto I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rapoto II. (Ortenburg)

Das Reitersiegel des späteren bayerischen Pfalzgrafen Rapotos II. von Ortenburg aus dem Jahre 1190. Rapoto II. († 19. März 1231) ist erstgeborener Sohn des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte somit aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Rapoto II. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rapoto III. (Ortenburg)

Siegel Rapotos III. aus dem Jahr 1247. Pfalzgraf Rapoto III. und seine Gemahlin Adelheid, dargestellt mitsamt dem pfalzgräflichen Wappen. Rapoto III. († 4. Juni 1248) war Sohn des Pfalzgrafen Rapoto II. von Ortenburg und stammt somit aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Rapoto III. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rapoto IV. (Ortenburg)

Rapoto IV. († 1296) war der dritte Sohn des Reichsgrafen Heinrich I. von Ortenburg.

Neu!!: Spanheimer und Rapoto IV. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Spanheimer und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Spanheimer und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanheimer und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Neu!!: Spanheimer und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Spanheimer und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Spanheimer und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Spanheimer und Rheinfranken · Mehr sehen »

Rudolf I. (Stade)

Rudolf I. von Stade (* 11. Jahrhundert; † 7. Dezember 1124) war Graf von Stade und Markgraf der Nordmark (1106–1114).

Neu!!: Spanheimer und Rudolf I. (Stade) · Mehr sehen »

Rudolf VI. (Baden)

Reitersiegel Markgraf Rudolf VI. von Baden Markgraf Rudolf VI.

Neu!!: Spanheimer und Rudolf VI. (Baden) · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Spanheimer und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Ruprecht Pipan

Grabmal in St. Martin, Amberg Ruprecht Pipan (* 20. Februar 1375 in Amberg; † 25. Januar 1397 ebenda) war Kurprinz von der Pfalz und Sohn von Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz (ab 1400 auch römisch-deutscher König) und dessen Frau Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Spanheimer und Ruprecht Pipan · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Spanheimer und Salier · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Spanheimer und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sankt Veit an der Glan

St.

Neu!!: Spanheimer und Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

Savinja

Die Savinja (dt. Sann) ist ein Fluss in der slowenischen historischen Region Untersteiermark und der Statistikregion Savinjska.

Neu!!: Spanheimer und Savinja · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Spanheimer und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein-Sayn

Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn in Sayn bei Bendorf am Rhein.

Neu!!: Spanheimer und Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Schloss Homburg (Nümbrecht)

Schloss Homburg (2020) Schloss Homburg um 1750, Lithografie aus dem 19. Jahrhundert Schloss Homburg von der Haantorbrücke aus gesehen. (2021) Schloss Homburg befindet sich im nordrhein-westfälischen Nümbrecht im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Spanheimer und Schloss Homburg (Nümbrecht) · Mehr sehen »

Schloss Mörsburg

Die Mörsburg liegt nordöstlich von Winterthur im schweizerischen Kanton Zürich.

Neu!!: Spanheimer und Schloss Mörsburg · Mehr sehen »

Schloss Ortenburg

Schloss Ortenburg – Westansicht (März 2007) Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg, Vorderschloss) ist das namengebende Schloss des Marktes Ortenburg im Landkreis Passau.

Neu!!: Spanheimer und Schloss Ortenburg · Mehr sehen »

Schloss Tambach

Schloss Tambach: Innenhof mit Schlosskirchturm Das barocke Schloss Tambach ist der Ende des 17.

Neu!!: Spanheimer und Schloss Tambach · Mehr sehen »

Sebastian I. (Ortenburg)

Sebastian I. Graf von Ortenburg (* August 1434; † 11. November 1490) wurde als zweiter Sohn Graf Heinrichs V. von Ortenburg und Ursula Ecker zu Saldenburg geboren und entstammte somit aus dem niederbayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger.

Neu!!: Spanheimer und Sebastian I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Spanheimer und Siebengebirge · Mehr sehen »

Siegfried I. (Lebenau)

Siegfried I. († 6. Mai 1132), aufgrund seines Großvaters auch benannt als Siegfried II., entstammte dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Grafen von Lebenau in Bayern und Salzburg.

Neu!!: Spanheimer und Siegfried I. (Lebenau) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Spanheim)

Siegfried I. (* spätestens um 1010/15 auf der Burg Sponheim; † 7. Februar 1065 in Bulgarien) gilt als Ahnherr der kärntnerischen Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg.

Neu!!: Spanheimer und Siegfried I. (Spanheim) · Mehr sehen »

Siegfried II. (Lebenau)

Siegfried II. († 16. Dezember um 1163), aufgrund der Zählung in seinem Haus auch als Siegfried III. bezeichnet, entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.

Neu!!: Spanheimer und Siegfried II. (Lebenau) · Mehr sehen »

Siegfried III. (Lebenau)

Siegfried III. († 12. März 1190) war Graf von Lebenau und Vogt des Salzburger Domstifts und der Klöster St. Emmeram und Seeon.

Neu!!: Spanheimer und Siegfried III. (Lebenau) · Mehr sehen »

Siegfried IV. (Lebenau)

Siegfried IV. († 17. Dezember 1210), aufgrund der Zählung in seinem Haus auch als Siegfried V. bezeichnet, entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.

Neu!!: Spanheimer und Siegfried IV. (Lebenau) · Mehr sehen »

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9.

Neu!!: Spanheimer und Sieghardinger · Mehr sehen »

Simon I. (Sponheim-Kreuznach)

Simon I. (* 1210/15; † 8. April 1264) war als drittjüngster Sohn und ein Erbe seines Vaters Gottfried III. erster regierender Graf der vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Spanheimer und Simon I. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Simon II. (Sponheim-Kreuznach)

Simon II.

Neu!!: Spanheimer und Simon II. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Simon III. (Sponheim-Kreuznach)

Simon III. (* nach 1330; † 30. August 1414) war letzter regierender Graf der vorderen Grafschaft Sponheim aus der Linie Sponheim-Kreuznach sowie durch Ehe Graf von Vianden.

Neu!!: Spanheimer und Simon III. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Sophia von Formbach

Sophia von Formbach (* um 1050/55; † nach 1088) war durch Ehe römisch-deutsche Gegenkönigin und Gräfin von Salm.

Neu!!: Spanheimer und Sophia von Formbach · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Sponheim · Mehr sehen »

Sponheimer (Begriffsklärung)

Sponheimer steht für das Dynastengeschlecht, siehe Spanheimer Sponheimer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Spanheimer und Sponheimer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Stammliste der Babenberger

Stammliste der Babenberger mit der allgemein angenommenen Verbindung zu den Luitpoldingern.

Neu!!: Spanheimer und Stammliste der Babenberger · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Spanheimer und Stammvater · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Spanheimer und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Spanheimer und Starhemberg · Mehr sehen »

Starkenburg (Burgruine)

Die Starkenburg ist die Ruine einer Spornburg auf, deren Mauerreste in der heutigen rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Starkenburg liegen.

Neu!!: Spanheimer und Starkenburg (Burgruine) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Spanheimer und Staufer · Mehr sehen »

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Idealporträt Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Neu!!: Spanheimer und Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Stift Göß

Ehemalige StiftskircheDas Stift Göss ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (OSB) in Göss, einem Stadtteil von Leoben in Österreich.

Neu!!: Spanheimer und Stift Göß · Mehr sehen »

Stift St. Georgen

Das Stift St.

Neu!!: Spanheimer und Stift St. Georgen · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Spanheimer und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stift Viktring

Das Stift Viktring ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) im Stadtteil Viktring in der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Stift Viktring · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks gilt als Heimat des Deutschen Michels.

Neu!!: Spanheimer und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Spanheimer und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Spanheimer und Tirol · Mehr sehen »

Tirschenreuth

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Spanheimer und Tirschenreuth · Mehr sehen »

Traungauer

weiße Panther, 1160 urkundlich Die Traungauer (auch von Traungau) waren Grafen, Markgrafen und Herzöge aus der Linie der Otakare, die von 1056 bis 1192 die Steiermark (Markgrafschaft Steyer) regierten.

Neu!!: Spanheimer und Traungauer · Mehr sehen »

Trixen

Siegel derer von Truchsen / Trixen (1192) Siegel derer von Truchsen / Trixen (1248) Trixen ist der Name eines Tales im nordwestlichen Gebiet der Stadt- und Großgemeinde Völkermarkt in Kärnten/Österreich mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Spanheimer und Trixen · Mehr sehen »

Truhendingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Truhendingen Konrad Die Familie von Truhendingen ist ein schwäbisch-fränkisches Grafengeschlecht, das seit dem frühen 12.

Neu!!: Spanheimer und Truhendingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Kärnten)

Ulrich I. († 7. April 1144) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten und in Personalunion Markgraf von Verona von 1135 bis 1144.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich I. von Ortenburg

Epitaph Ulrichs I. in der Ortenburgkapelle im ehemaligen Domkreuzgang zu Passau. Ulrich I. von Ortenburg († 19. November 1455) war der älteste Sohn des Grafen Alram I. von Ortenburg und Barbara von Rottau.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich I. von Ortenburg · Mehr sehen »

Ulrich II. (Kärnten)

Darstellung Ulrichs II. nach seinem Siegel, um 1900Ulrich II. (* um 1176; † 10. August 1202) aus dem Adelsgeschlecht der Spanheimer war von 1181 bis 1202 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Pfannberg)

Ulrich II.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich II. (Pfannberg) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich von Passau

Ulrich von Passau († 20. oder 24. Februar 1099) war ein bayerischer Adeliger aus dem Geschlecht der Diepoldinger-Rapotonen.

Neu!!: Spanheimer und Ulrich von Passau · Mehr sehen »

Ungarische Mark

Die Ungarische Mark (Ungarnmark, auch Neumark) war ein kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Spanheimer und Ungarische Mark · Mehr sehen »

Vallendar

Stadt Vallendar Die Stadt Vallendar (ausgesprochen //) ist ein Mittelzentrum im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanheimer und Vallendar · Mehr sehen »

Valley

Rathaus Valley ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Spanheimer und Valley · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Spanheimer und Venetien · Mehr sehen »

Walram (Sponheim-Kreuznach)

Tumbadeckel mit Darstellung von Graf Walram von Sponheim († 1380), Stiftskirche Pfaffen-Schwabenheim Graf Walram (* um 1305; † 1380) regierte die vordere Grafschaft Sponheim und stammte aus dem Adelsgeschlecht der Sponheimer.

Neu!!: Spanheimer und Walram (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Spanheimer und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Spanheimer und Winterthur · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Spanheimer und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanheimer und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Wolfgang V. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Wolfgang V. von Walsee († 4. Oktober 1466Doblinger 1906, S. 243.), aus dem Ministerialengeschlecht der Walseer, war von 1452 bis 1466 mit kurzen Unterbrechungen Hauptmann ob der Enns und 1454/55 oberster Hauptmann ob und unter der Enns.

Neu!!: Spanheimer und Wolfgang V. von Walsee · Mehr sehen »

Zeisolf-Wolfram

Die Familie Zeisolf-Wolfram, auch Zeisolf-Wolframe oder Wolfram-Zeisolfe (schr. Zeizolf/Ceizolf), war eine Gaugrafenfamilie mit Stammburg in der Nähe von Mühlacker, dem heutigen Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Spanheimer und Zeisolf-Wolfram · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Spanheimer und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Spanheimer und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Sponheim, Haus Spanheim, Haus Sponheim, Sponheimer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »