Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1660 und Schwedisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1660 und Schwedisches Reich

1660 vs. Schwedisches Reich

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660. Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Ähnlichkeiten zwischen 1660 und Schwedisches Reich

1660 und Schwedisches Reich haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutismus, Bremen-Verden, Dänemark-Norwegen, Frieden von Roskilde, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Geschichte Schwedens, Karl X. Gustav, Karl XI., Ludwig XIV., Polen-Litauen, Riga, Schwedischer Ständereichstag, Vertrag von Oliva, Vertrag von Wehlau.

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

1660 und Absolutismus · Absolutismus und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

1660 und Bremen-Verden · Bremen-Verden und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

1660 und Dänemark-Norwegen · Dänemark-Norwegen und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

1660 und Frieden von Roskilde · Frieden von Roskilde und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

1660 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1660 und Geschichte Schwedens · Geschichte Schwedens und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

1660 und Karl X. Gustav · Karl X. Gustav und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

1660 und Karl XI. · Karl XI. und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

1660 und Ludwig XIV. · Ludwig XIV. und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

1660 und Polen-Litauen · Polen-Litauen und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

1660 und Riga · Riga und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Schwedischer Ständereichstag

Der Schwedische Ständereichstag (ståndsriksdag) war die Versammlung der Vertreter der vier Stände (Adel, Geistliche, Bürger und Bauern) in Schweden bis 1866.

1660 und Schwedischer Ständereichstag · Schwedischer Ständereichstag und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

1660 und Vertrag von Oliva · Schwedisches Reich und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

1660 und Vertrag von Wehlau · Schwedisches Reich und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1660 und Schwedisches Reich

1660 verfügt über 174 Beziehungen, während Schwedisches Reich hat 351. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.67% = 14 / (174 + 351).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1660 und Schwedisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »