Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1660

Index 1660

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.

174 Beziehungen: Absolutismus, Alessandro Scarlatti, Alexandre de Rhodes, Andreas Schlüter (Architekt), Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau, Anna von Croÿ, Annet de Clermont-Gessant, Antonius Aemilius, Armenischer Kalender, Arnold Houbraken, Atlas (Kartografie), Äthiopischer Kalender, Barometer, Bengalischer Solarkalender, Bornholm, Boston, Brandenburg, Bremen-Verden, Buddhistische Zeitrechnung, Buren, Caritas, Charles Talbot, 1. Duke of Shrewsbury, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Althofer, Christopher Wren, Chula Sakarat, Commonwealth of England, Cornelis Dusart, Dai (Volk), Dangun, Daniel Defoe, Daniel von Czepko, Dänemark-Norwegen, Diego Velázquez, Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660), Enno Ludwig (Ostfriesland), Esopus-Kriege, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fasaneninsel (Baskenland), Francesco Albani, Francesco Antonio Tullio, Francesco Maffei, Francis Newman (Kolonist), Frans van Schooten, Franz Beer, Franz Karl von Auersperg, Franz Karl von Sachsen-Lauenburg, Frieden von Kopenhagen, Frieden von Roskilde, ..., Friedrich Hoffmann, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fruchtbringende Gesellschaft, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Georg I. (Großbritannien), Georg II. Rákóczi, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Gerhard Coccejus, Gesche Köllers, Geschichte Englands, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giovanni Battista Vanni, Giovanni Pietro della Torre, Govaert Flinck, Granary Burying Ground, Gresham College, Hans Friedrich von Knoch, Hans von Rochow (Oberst), Haus Stewart, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Heinrich Schütz, Henriette von Lothringen, Herzogtum Preußen, Historia der Geburt Christi (Schütz), Hohenzollern, Holländisches Geschenk, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Cats, Jacques Sarazin, Jakob Prandtauer, James Nayler, Jüdischer Kalender, Johann Bellin, Johann Born (Rechtswissenschaftler), Johann Heinrich Waser (Politiker), Johann II. Kasimir, Johann IV. (Ostfriesland), Johann Joseph Fux, Johann Kasimir (Anhalt-Dessau), Johann Kuhnau, Johann Paul Hebenstreit, Johann Praetorius (Komponist), Johann Rudolf Byss, Johann Rudolf Stucki, Johann von Reuschenberg, John Carew (Politiker, 1622), John Wilkins, Judith Leyster, Karl II. (England), Karl X. Gustav, Karl XI., Kaspar von Stieler, Königreich England, Königreich Frankreich, Königsberger Vertrag (1656), Klencke-Atlas, Kloster Oliva, Koptischer Kalender, Leonhard Dientzenhofer, Leopold I. (HRR), Livland, London, Ludwig Anton von der Pfalz, Ludwig XIV., Lustgarten, Lyrik, Malayalam-Kalender, Maria Anna Victoria von Bayern, Maria Gonzaga, Maria Henrietta Stuart, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Martin de Redin, Martino Longhi der Jüngere, Mary Dyer, Metall-Ratte, Michelangelo Cerquozzi, Nieuw Nederland, Nirwana, Otto von Guericke, Paul Scarron, Pieter de Ring, Polen-Litauen, Pyrenäenfriede, Quäkertum, Republik der Vereinigten Niederlande, Riga, Robert Boyle, Royal Society, Saint-Jean-de-Luz, Samuel Crell, Samuel Pepys, Sarah Churchill, Duchess of Marlborough, Südafrika, Schwedischer Ständereichstag, Schwedisches Reich, Sebastián Durón, Seleukidische Ära, Siegmund von der Marwitz, Stuart-Restauration, Sturm, Susanna Lorántffy, Suzeränität, Tagebuch, Taler, Thomas Urquhart (Autor), Thomas Welles, Trondheim, Vauxhall Gardens, Vertrag von Labiau, Vertrag von Marienburg, Vertrag von Oliva, Vertrag von Wehlau, Vikram Sambat, Vinzenz von Paul, Wasertaler, William Douglas, 1. Marquess of Douglas, William Oughtred, William Petty, William Seymour, 2. Duke of Somerset, William Stone (Gouverneur), Woldemar von Löwendal. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: 1660 und Absolutismus · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: 1660 und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexandre de Rhodes

Alexandre de Rhodes Alexandre de Rhodes (vietnamesisch auch A-Lịch-Sơn Đắc-Lộ; * 15. Januar 1591 oder 1593 in Avignon; † 5. November 1660 in Isfahan) war ein französischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1660 und Alexandre de Rhodes · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: 1660 und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau

Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau (* 5. April 1598 in Dessau; † 20. April 1660 in Tecklenburg) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau und durch Heirat Gräfin von Bentheim-Steinfurt.

Neu!!: 1660 und Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Anna von Croÿ

Porträt der Anna von Croÿ in der Schlosskirche zu Stolp Anna Herzogin von Croÿ, geborene Herzogin von Pommern; (* 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs.

Neu!!: 1660 und Anna von Croÿ · Mehr sehen »

Annet de Clermont-Gessant

Annet de Clermont-Gessant Großmeisterwappen Annets de Clermont-Gessant Annet de Clermont-Gessant (auch Annet de Clermont de Chattes-Gessant, * 1587; † 2. Juni 1660) war der 59.

Neu!!: 1660 und Annet de Clermont-Gessant · Mehr sehen »

Antonius Aemilius

Antonius Aemilius Antonius Aemilius (auch: Emilius, Melis; * 20. Dezember 1589 in Aachen; † 12. November 1660 in Utrecht) war ein deutscher Historiker und Philosoph, der in den Niederlanden lebte.

Neu!!: 1660 und Antonius Aemilius · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1660 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Houbraken

Arnold Houbraken, Stich, um 1720, porträtiert von seinem Sohn Jacob Arnold Houbraken (* 28. März 1660 in Dordrecht; † 14. Oktober 1719 in Amsterdam) war ein holländischer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1660 und Arnold Houbraken · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: 1660 und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1660 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: 1660 und Barometer · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1660 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: 1660 und Bornholm · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1660 und Boston · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1660 und Brandenburg · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: 1660 und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1660 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: 1660 und Buren · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: 1660 und Caritas · Mehr sehen »

Charles Talbot, 1. Duke of Shrewsbury

Charles Talbot, 1. Duke of Shrewsbury (Gemälde von Godfrey Kneller) Charles Talbot, 1.

Neu!!: 1660 und Charles Talbot, 1. Duke of Shrewsbury · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1660 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1660 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Althofer

Christoph Althofer Christoph Althofer (* 9. November 1606 in Hersbruck; † 11. Mai 1660 in Kulmbach) war lutherischer Theologe.

Neu!!: 1660 und Christoph Althofer · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: 1660 und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1660 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Commonwealth of England

Commonwealth of England war die offizielle Bezeichnung der englischen Republik von 1649 bis 1660.

Neu!!: 1660 und Commonwealth of England · Mehr sehen »

Cornelis Dusart

Wirtshausszene Cornelis Dusart (* 24. April 1660 in Haarlem; † 1. Oktober 1704 ebenda) war holländischer Maler und Radierer.

Neu!!: 1660 und Cornelis Dusart · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1660 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1660 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: 1660 und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Daniel von Czepko

Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz, Herzogtum Liegnitz; † 8. September 1660 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: 1660 und Daniel von Czepko · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: 1660 und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: 1660 und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth Charlotte von der Pfalz (* in Neumarkt in der Oberpfalz; † in Crossen an der Oder) war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg sowie Mutter des späteren Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: 1660 und Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660) · Mehr sehen »

Enno Ludwig (Ostfriesland)

Enno Ludwig, Gemälde um 1750 Enno Ludwig (* 29. Oktober 1632 in Aurich; † 4. April 1660 in Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1651 bis 1660 Landesherr der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: 1660 und Enno Ludwig (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Esopus-Kriege

Schauplatz der Esopus-Kriege Die Esopus-Kriege waren zwei lokal begrenzte Konflikte zwischen niederländischen Siedlern der Kolonie Nieuw Nederland und den Esopus, einem Indianerstamm der Lenni Lenape, in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: 1660 und Esopus-Kriege · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich

Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Zürich sind diagonal geteilt; die obere rechte (heraldisch linke) Hälfte ist weiss, die untere linke Hälfte ist blau.

Neu!!: 1660 und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Fasaneninsel (Baskenland)

Die Fasaneninsel oder Konferenzinsel (Île de l’Hôpital oder Île de la Conférence; oder Konpantzia) ist eine unbewohnte Binneninsel im spanisch-französischen Grenzfluss Bidasoa.

Neu!!: 1660 und Fasaneninsel (Baskenland) · Mehr sehen »

Francesco Albani

''Francesco Albani'', Kupferstich von Étienne Picart (1632–1721) nach einem Ölgemälde von Andrea SacchiAndrea Sacchis https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/the-painter-francesco-albani/9cc7f7d9-1c11-4bb1-8ea2-280778c72bdb?searchid.

Neu!!: 1660 und Francesco Albani · Mehr sehen »

Francesco Antonio Tullio

Francesco Antonio Tullio (* 1660 in Neapel; † 7. März 1737 ebenda) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1660 und Francesco Antonio Tullio · Mehr sehen »

Francesco Maffei

Francesco Maffei (* um 1605 in Vicenza; † 2. Juni 1660 in Padua) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: 1660 und Francesco Maffei · Mehr sehen »

Francis Newman (Kolonist)

Francis Newman (* um 1605 in England; † 18. November 1660 in New Haven) war ein englischer Kolonist in Amerika und von 1658 bis 1660 zweiter Gouverneur der New Haven Colony.

Neu!!: 1660 und Francis Newman (Kolonist) · Mehr sehen »

Frans van Schooten

Frans van Schooten Frans van Schooten (* 1615 in Leiden, Niederlande; † 29. Mai 1660 in Leiden), auch lat.-niederl.

Neu!!: 1660 und Frans van Schooten · Mehr sehen »

Franz Beer

Franz Beer, Gemälde von Jacob Carl Stauder, 1719 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten.'' Publikation anläßlich der Landesausstellung 1999/2000. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 293. Südansicht von Schloss (ehem. Kloster) Salem, erbaut von Franz Beer 1697–1710 Mittelschiff der Basilika Weingarten Franz Beer, seit seiner Adelung durch den Kaiser Karl VI. am 31. Januar 1722 Franz Beer Edler von Bleichten, auch in der Schreibform von Blaichten, (* 1. April 1660 in Au (Vorarlberg); † 21. Januar 1726 in Bezau) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit, der vor allem Kirchengebäude für Klöster in Süddeutschland und der Schweiz baute.

Neu!!: 1660 und Franz Beer · Mehr sehen »

Franz Karl von Auersperg

Fürst Franz Karl von Auersperg (* 22. November 1660 in Wien; † 6. November 1713 in Gschwendt) war seit 1705 der 3.

Neu!!: 1660 und Franz Karl von Auersperg · Mehr sehen »

Franz Karl von Sachsen-Lauenburg

Franz Karl von Sachsen-Lauenburg Franz Karl von Sachsen-Lauenburg (* 2. Mai 1594; † 30. November 1660 in Neuhaus) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1660 und Franz Karl von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Frieden von Kopenhagen

Der Frieden von Kopenhagen, geschlossen am in Kopenhagen, Dänemark, markiert das Ende des Kriegszustands zwischen den Königreichen von Schweden und von Dänemark-Norwegen im Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: 1660 und Frieden von Kopenhagen · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: 1660 und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Hoffmann (* 19. Februar 1660 in Halle (Saale); † 12. November 1742 ebenda) war ein deutscher Mediziner der Frühaufklärung und Erfinder der Hoffmannstropfen.

Neu!!: 1660 und Friedrich Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: 1660 und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1660 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: 1660 und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII. Er führte die Titel Herzog von Anjou (1608–1640), Herzog von Orléans und Chartres sowie Graf von Blois (ab 1626), Herzog von Montpensier und Saint-Fargeau (ab 1627), Herzog von Valois (ab 1630), Herzog von Alençon und Baron von Amboise (ab 1646).

Neu!!: 1660 und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: 1660 und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. Rákóczi

128px Georg II.

Neu!!: 1660 und Georg II. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: 1660 und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Gerhard Coccejus

Porträt von Gerhard Coccejus, 1639 Gerhard Coccejus eigentlich Gerhard Coch oder Gerhard Koch (* 1. Juli 1601 in Bremen; † 27. Juli 1660 in Bremen) war Professor der Rechte, Ratsherr in Bremen und Gesandter der Stadt bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: 1660 und Gerhard Coccejus · Mehr sehen »

Gesche Köllers

Kloster Loccum, Kupferstich von Matthäus Merian 1654/1658 Gesche Köllers (auch Gese Köllars, Köllarß, * um 1620; † 2. Juni 1660 in Loccum) war Bauersfrau und Witwe eines Herrn Wiemars aus Wiedensahl; sie wurde ein Opfer der Hexenverfolgungen in Loccum.

Neu!!: 1660 und Gesche Köllers · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1660 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1660 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1660 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Vanni

''Annunciazione'' („Verkündigung an Maria“) Giovanni Battista Vanni (* 21. Februar 1599; † 27. Juli 1660 in Pistoja) war ein italienischer Maler und Radierer des Barock.

Neu!!: 1660 und Giovanni Battista Vanni · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1660 und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Govaert Flinck

Selbstporträt Landschaft Manoahs Opfer Bildnis der Margaretha Tulp als Braut Saskia als Schäferin Govert (auch Govaert) Flinck (* 25. Januar 1615 in Kleve; † 2. Februar 1660 in Amsterdam) war ein niederländischer Genre-, Historien- und Porträtmaler und Zeichner.

Neu!!: 1660 und Govaert Flinck · Mehr sehen »

Granary Burying Ground

Grabreihen auf dem Granary Burying Ground Der im Jahr 1660 an der Tremont Street gegründete Granary Burying Ground ist der drittälteste Friedhof der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1660 und Granary Burying Ground · Mehr sehen »

Gresham College

Das Gresham College 1740 an seinem ursprünglichen Ort (heute: 25 Old Broad Street, London), Stich von George Vertue Gresham College ist eine unabhängige Lehreinrichtung in London, die auf eine Gründung von Sir Thomas Gresham im Jahr 1597 zurückgeht.

Neu!!: 1660 und Gresham College · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Knoch

Hans Friedrich von Knoch (* 21. März 1603 in Sollnitz, Anhalt; † 12. Mai 1660 in Senftenberg, Lausitz) war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: 1660 und Hans Friedrich von Knoch · Mehr sehen »

Hans von Rochow (Oberst)

Gut Plessow um 1859/60, Sammlung Alexander Duncker; rechts der ältere Seitenflügel Gutshaus Plessow ist von Oberst Hans von Rochow stammend Schloss Stülpe (Sammlung Alexander Duncker); 1648 von Oberst Hans von Rochow erworben Dorfkirche in Plessow mit dem Sandstein-Epitaph des Hans XIV. von Rochow-Plessow Hans XIV.

Neu!!: 1660 und Hans von Rochow (Oberst) · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: 1660 und Haus Stewart · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: 1660 und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1660 und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henriette von Lothringen

Cornelius Galle dem Jüngeren, Philadelphia Museum of Art Henriette von Lothringen, Prinzessin von Phalsbourg und Lixheim (* 7. April 1611 in Nancy; † 16. November 1660 in Neufchâteau) war die älteste Tochter von Franz von Lothringen und Christina Katharina, Gräfin von Salm.

Neu!!: 1660 und Henriette von Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: 1660 und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Historia der Geburt Christi (Schütz)

Porträt von Christoph Spetner Die Historia der Geburt Christi, kurz Weihnachtshistorie, SWV 435, ist eine Historia von Heinrich Schütz, die das Evangelium, in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus, in Musik setzt zur Verwendung im Gottesdienst als Evangelienlesung.

Neu!!: 1660 und Historia der Geburt Christi (Schütz) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1660 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holländisches Geschenk

Lorenzo Lotto, Porträt des ''Andrea Odoni'', 1527 Tizian, ''Porträt von Jacopo Sannazaro'', c. 1514–18 National Gallery Das Holländische Geschenk (Dutch Gift) aus dem Jahre 1660 war eine Ansammlung von 24 zumeist italienischen Renaissancegemälden und 12 klassischen Skulpturen, die dem englischen König Karl II. als Schenkung angeboten wurde, um die politischen Beziehungen zwischen England und der Republik der Vereinigten Niederlande zu verbessern.

Neu!!: 1660 und Holländisches Geschenk · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1660 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1660 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Cats

100px Das Grab von Jacob Cats in der Kloosterkerk (Den Haag) Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland; † 12. September 1660 in Den Haag) war ein niederländischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1660 und Jacob Cats · Mehr sehen »

Jacques Sarazin

Charles-Nicolas Cochin, ca. 1731 Jacques Sarazin, auch Sarrazin geschrieben, (* 1592 in Noyon; † 3. Dezember 1660 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1660 und Jacques Sarazin · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: 1660 und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

James Nayler

James Nayler (oder Naylor) (* 1618 in Ardsley, South Yorkshire, England; † 1660) war ein englischer Quäker.

Neu!!: 1660 und James Nayler · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1660 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Bellin

Johann Bellin (* in Banca im Kirchspiel Großen Schönfeld in Pommern; † in Wismar) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1660 und Johann Bellin · Mehr sehen »

Johann Born (Rechtswissenschaftler)

Johann Born (* 7. Juli 1600 in Leipzig; † 4. August 1660 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1660 und Johann Born (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Waser (Politiker)

Johann Heinrich Waser (* 25. März 1600 in Zürich; † 10. Februar 1669 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Bürgermeister von Zürich und Landvogt von Kyburg.

Neu!!: 1660 und Johann Heinrich Waser (Politiker) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: 1660 und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann IV. (Ostfriesland)

Johann IV.

Neu!!: 1660 und Johann IV. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1660 und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Anhalt-Dessau)

Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau Johann Kasimir, Fürst von Anhalt-Dessau (* 7. Dezember 1596 in Dessau; † 15. September 1660 ebenda) war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1660 und Johann Kasimir (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: 1660 und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Paul Hebenstreit

Johann Paul Hebenstreit Johann Paul Hebenstreit (* 25. Juni 1660, 1662 oder 1664 in Neustadt an der Orla; † 6. Mai 1718 in Erfurt) war ein deutscher Moralphilosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1660 und Johann Paul Hebenstreit · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Komponist)

Johann Praetorius (* 25. November 1595 in Hamburg; † 25. Juli 1660 ebenda) war ein Komponist und Organist.

Neu!!: 1660 und Johann Praetorius (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Byss

Johann Rudolf Byss oder Bys (* 11. Mai 1660 in Chur; † 11. Dezember 1738 in Würzburg) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1660 und Johann Rudolf Byss · Mehr sehen »

Johann Rudolf Stucki

Johann Rudolf Stucki (* 1596 in Zürich; † 27. April 1660 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1660 und Johann Rudolf Stucki · Mehr sehen »

Johann von Reuschenberg

Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich, besser als Johann von Reuschenberg bekannt (auch Ruischenberg oder Rauschenberg; * auf Burg Setterich, Setterich, getauft 29. März 1603 ebenda; † 31. März 1660 in Köln), war ein bayerischer, später kaiserlicher Offizier, Kriegsrat, Feldmarschall und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1660 und Johann von Reuschenberg · Mehr sehen »

John Carew (Politiker, 1622)

John Carew (* 3. Juli 1622; † 15. Oktober 1660 in London) war ein englischer Politiker.

Neu!!: 1660 und John Carew (Politiker, 1622) · Mehr sehen »

John Wilkins

John Wilkins John Wilkins (* 1614 in Fawsley, Northamptonshire; † 19. November 1672 in London) war Bischof von Chester und Gründungsmitglied sowie erster Sekretär der Royal Society.

Neu!!: 1660 und John Wilkins · Mehr sehen »

Judith Leyster

''Selbstporträt'' (1630)National Gallery of ArtWashington D.C. Judith Leyster (* 1609 in Haarlem; † 1660 in Heemstede) war eine niederländische Malerin des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1660 und Judith Leyster · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: 1660 und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: 1660 und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: 1660 und Karl XI. · Mehr sehen »

Kaspar von Stieler

Titelkupfer: Kaspar David von Stieler aus ''Der Teutsche Advokat'', Nürnberg, Hofmann 1678 Kaspar von Stieler (* 2. August 1632 in Erfurt; † 24. Juni 1707 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller, Gelehrter und Sprachwissenschaftler, der unter anderem für das von ihm verfasste Wörterbuch bekannt wurde, das den zeitgenössischen deutschen Wortschatz repräsentierte.

Neu!!: 1660 und Kaspar von Stieler · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1660 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1660 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königsberger Vertrag (1656)

Entwicklung von Preußen Der Vertrag von Königsberg vom 17. Januar 1656 war ein zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden in Königsberg geschlossener Lehns- und Unterwerfungsvertrag.

Neu!!: 1660 und Königsberger Vertrag (1656) · Mehr sehen »

Klencke-Atlas

''Nova et accurata totius germaniae tabula.'' Deutschlandkarte im Klencke Atlas Der Klencke-Atlas von 1660 ist einer der größten Atlanten der Welt.

Neu!!: 1660 und Klencke-Atlas · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: 1660 und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1660 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leonhard Dientzenhofer

Leonhard Dientzenhofer (auch: Johann Leonhard Dientzenhofer; * 20. Februar 1660 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 26. November 1707 in Bamberg) war ein deutscher Baumeister und Architekt aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: 1660 und Leonhard Dientzenhofer · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1660 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1660 und Livland · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1660 und London · Mehr sehen »

Ludwig Anton von der Pfalz

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, Porträt im Kindesalter Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1660 und Ludwig Anton von der Pfalz · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1660 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: 1660 und Lustgarten · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: 1660 und Lyrik · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1660 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Anna Victoria von Bayern

Maria Anna Victoria von Bayern, ''la Grande Dauphine'', Gemälde von François de Troy Maria Anna Christine Victoria von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) war eine bayerische Prinzessin und als Gemahlin des französischen Thronfolgers 'la Grande Dauphine'.

Neu!!: 1660 und Maria Anna Victoria von Bayern · Mehr sehen »

Maria Gonzaga

Maria Gonzaga Maria Gonzaga (* 29. Juli 1609 in Mantua; † 14. August 1660 in Porto Mantovano) war eine italienische Prinzessin aus dem Haus der Gonzaga, die als Herzöge Mantua (in der Region Lombardei) und Montferrat (in der Region Piemont) regierten.

Neu!!: 1660 und Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Maria Henrietta Stuart

Maria Henrietta Stuart, Princess Royal (1631-1660). Gemalt von Gerrit van Honthorst Prinzessin Maria, Princess Royal, Fürstin von Oranien und Gräfin von Nassau (Mary Henrietta Oranien-Nassau, geborene Stuart; * 4. November 1631 im St James’s Palace, London; † 24. Dezember 1660 im Palace of Whitehall, ebenda) war eine englisch-schottische Prinzessin.

Neu!!: 1660 und Maria Henrietta Stuart · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: 1660 und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Martin de Redin

Bildnis des Martin de Redin von Mattia Preti, um 1660 Großmeisterwappen von Martin de Redin Martin de Redin y Cruzat (* 1590; † 6. Februar 1660) war vom 17.

Neu!!: 1660 und Martin de Redin · Mehr sehen »

Martino Longhi der Jüngere

Martino Longhi der Jüngere, italienisch Martino Longhi il Giovane, (* 18. März 1602 in Rom; † 15. Dezember 1660 in Viggiù) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1660 und Martino Longhi der Jüngere · Mehr sehen »

Mary Dyer

alternativtext.

Neu!!: 1660 und Mary Dyer · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1660 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Michelangelo Cerquozzi

Bambocciade-Malerei Michelangelo Cerquozzi, genannt delle Battaglie und delle Bambocciate (geboren 18. Februar 1602 in Rom; gestorben 6. April 1660 ebenda) war ein italienischer Barockmaler.

Neu!!: 1660 und Michelangelo Cerquozzi · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1660 und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1660 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: 1660 und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Paul Scarron

Paul Scarron Paul Scarron (* 4. oder 14. Juli 1610 in Paris; † 7. Oktober 1660 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1660 und Paul Scarron · Mehr sehen »

Pieter de Ring

Stillleben mit Musikinstrumenten Pieter de Ring (* 1615/1620 in Ypern (?); † 22. September 1660 in Leiden) war ein niederländischer Maler, der auf Stillleben spezialisiert war.

Neu!!: 1660 und Pieter de Ring · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1660 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: 1660 und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: 1660 und Quäkertum · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1660 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: 1660 und Riga · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: 1660 und Robert Boyle · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: 1660 und Royal Society · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Luz

Saint-Jean-de-Luz (baskisch Donibane Lohizune) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1660 und Saint-Jean-de-Luz · Mehr sehen »

Samuel Crell

Samuel Crell (* 25. März 1660 in Kreuzburg; † 12. März 1747 in Amsterdam; Pseudonyme: Lucas Mellierus und Artemonius) war ein unitarischer Prediger, Theologe und Schriftsteller, der mit zur Verbreitung des Sozinianismus verhalf.

Neu!!: 1660 und Samuel Crell · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: 1660 und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Sarah Churchill, Duchess of Marlborough

Sarah Churchill, Duchess of Marlborough Sarah Churchill, geborene Jenyns, von 1689 bis 1702 bekannt als Countess of Marlborough, danach als Duchess of Marlborough (* 29. Mai 1660 in Sandridge, Hertfordshire, England; † 18. Oktober 1744 in Marlborough House, London), war eine Jugendfreundin und enge Vertraute der Königin Anne und die Ehefrau von John Churchill, 1. Duke of Marlborough, dessen Karriere sie durch ihren Einfluss auf die Königin wesentlich förderte.

Neu!!: 1660 und Sarah Churchill, Duchess of Marlborough · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: 1660 und Südafrika · Mehr sehen »

Schwedischer Ständereichstag

Der Schwedische Ständereichstag (ståndsriksdag) war die Versammlung der Vertreter der vier Stände (Adel, Geistliche, Bürger und Bauern) in Schweden bis 1866.

Neu!!: 1660 und Schwedischer Ständereichstag · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1660 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Sebastián Durón

Sebastián Durón (* 19. April 1660 in Brihuega, Provinz Guadalajara; † 3. August 1716 in Cambo-les-Bains, Basses-Pyrénées) war ein spanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1660 und Sebastián Durón · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1660 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegmund von der Marwitz

Siegmund von der Marwitz (* um 1586; † 1660) war ein brandenburgischer Hofbeamter.

Neu!!: 1660 und Siegmund von der Marwitz · Mehr sehen »

Stuart-Restauration

Als Stuart-Restauration (englisch Restoration) wird in der englischen Geschichte die Epoche zwischen 1660 und 1689 bezeichnet, als unter den Königen Karl II. und Jakob II. aus dem Haus Stuart die während des Englischen Bürgerkriegs abgeschaffte Monarchie wiederhergestellt wurde.

Neu!!: 1660 und Stuart-Restauration · Mehr sehen »

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Neu!!: 1660 und Sturm · Mehr sehen »

Susanna Lorántffy

Susanna Lorántffy, ung.

Neu!!: 1660 und Susanna Lorántffy · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: 1660 und Suzeränität · Mehr sehen »

Tagebuch

Tagebuchs der Anne Frank, ausgestellt in Berlin. Ein Tagebuch (auch Diarium oder Memoire, „schriftliche Darlegung“, „Denkschrift“) ist eine autobiografische Aufzeichnung als Selbstzeugnis in chronologischer Form.

Neu!!: 1660 und Tagebuch · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: 1660 und Taler · Mehr sehen »

Thomas Urquhart (Autor)

Sir Thomas Urquhart Sir Thomas Urquhart (* 1611; † 1660) war ein schottischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: 1660 und Thomas Urquhart (Autor) · Mehr sehen »

Thomas Welles

Thomas Welles (* ca. 1598 in Essex, England; † 14. Januar 1660 in Colony of Connecticut) war ein englischer Politiker und der einzige Mann in Connecticuts Geschichte, der alle vier höheren staatlichen Ämter innehatte: Gouverneur, Vizegouverneur, Finanzminister und Secretary.

Neu!!: 1660 und Thomas Welles · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: 1660 und Trondheim · Mehr sehen »

Vauxhall Gardens

Ansicht von Vauxhall Gardens, 1751 Vauxhall Gardens war der erfolgreichste und der am längsten bestehende Vergnügungspark Londons.

Neu!!: 1660 und Vauxhall Gardens · Mehr sehen »

Vertrag von Labiau

Burg Labiau (1914) Der Vertrag von Labiau wurde auf der Burg Labiau während des Zweiten Nordischen Krieges am 20. November 1656 zwischen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der in Personalunion auch Herzog von Preußen war, und König Karl X. Gustav von Schweden geschlossen.

Neu!!: 1660 und Vertrag von Labiau · Mehr sehen »

Vertrag von Marienburg

Entwicklung von Preußen Der Vertrag von Marienburg vom 23. Juni 1656 war ein in Marienburg zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden geschlossener Vertrag.

Neu!!: 1660 und Vertrag von Marienburg · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: 1660 und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: 1660 und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1660 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: 1660 und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Wasertaler

Wasertaler von 1660 (Durchmesser 41 mm; 28,30 g) Der Wasertaler (Waser-Taler), auch Hochmutstaler genannt, ist ein nach dem Bürgermeister von Zürich, Johann Heinrich Waser (1600–1669), benannter Taler aus dem Jahr 1660.

Neu!!: 1660 und Wasertaler · Mehr sehen »

William Douglas, 1. Marquess of Douglas

William Douglas, 1.

Neu!!: 1660 und William Douglas, 1. Marquess of Douglas · Mehr sehen »

William Oughtred

William Oughtred William Oughtred (* 5. März 1574 in Eton; † 30. Juni 1660 in Albury, Surrey) war ein englischer Mathematiker und Pfarrer der Church of England.

Neu!!: 1660 und William Oughtred · Mehr sehen »

William Petty

Sir William Petty im Alter von 63 Jahren Sir William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: 1660 und William Petty · Mehr sehen »

William Seymour, 2. Duke of Somerset

William Seymour, 2. Duke of Somerset William Seymour, 2.

Neu!!: 1660 und William Seymour, 2. Duke of Somerset · Mehr sehen »

William Stone (Gouverneur)

William Stone William Stone (* um 1603 in England; † 21. Dezember 1660 im Charles County, im späteren US-Bundesstaat Maryland) war ein englischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1660 und William Stone (Gouverneur) · Mehr sehen »

Woldemar von Löwendal

Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.

Neu!!: 1660 und Woldemar von Löwendal · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »