Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall)

Index Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall)

Ferdinand von Plettenberg um 1721/22, Ölgemälde von Joseph Vivien Freiherr Ferdinand Wilhelm Adolf Franz von Plettenberg, später Graf von Plettenberg und Wittem, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 in Paderborn; † 18. März 1737 in Wien) war Kurkölnischer Premierminister, Obristkämmerer und Erbmarschall des Kurfürsten Clemens August von Bayern und wichtiger Unterstützer von Maria Theresia bei der Thronfolge um die Habsburgischen Erblande.

63 Beziehungen: Allongeperücke, Augsburg, Boeselager Hof, Bonn, Burg Gudenau, Christian August von Sachsen-Zeitz, Clemens August von Bayern, Domherr, Ernst Dietrich Anton von Droste zu Füchten, Frankreich, Franz Joseph von Plettenberg, Friedrich Bernhard Wilhelm von Plettenberg, Friedrich Christian von Beverförde zu Werries, Friedrich Christian von Plettenberg, Gulpen-Wittem, Habsburgermonarchie, Herrschaft Wittem, Hochstift Hildesheim, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Intrige, Johann Adolph von Plettenberg, Johann Baptist von Roll, Johann Matthias von der Recke zu Steinfurt, Josef Niesen, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid, Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Kurfürst, Kurköln, Liste der Bischöfe von Münster, Maria Theresia, Marschall (Hofamt), Martin van Meytens, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Minoritenkloster Wien, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Orden vom Goldenen Vlies, Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Ornat, Paderborn, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Polnischer Thronfolgekrieg, Pragmatische Sanktion, Provinz Limburg (Niederlande), Reichsgraf, Reichsstände, Schabkunst, ..., Schloss Lembeck, Schloss Nordkirchen, Staatsbibliothek zu Berlin, Vizedomamt Aschaffenburg, Waldbott von Bassenheim, Werner Anton von Plettenberg, Westerholt (Adelsgeschlecht), Wien, Wolff-Metternich, 1690, 1737, 18. März, 25. Juli. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Allongeperücke

Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière, Ex-voto à Sainte-Geneviève Video: Perücken als Indikator des sozialen Status’ Eine Allongeperücke ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Allongeperücke · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Augsburg · Mehr sehen »

Boeselager Hof

Clemenshof, Kupferstich von Nikolaus Mettely nach Johann Martin Metz (um 1760) Der Boeselager Hof (auch Boeselagerer Hof, zuvor Clemenshof, Plettenberger Hof und Belderbuscher Hof) war ein barockes Stadtpalais in Bonn, das von 1715 bis 1719 als Erweiterung einer bis auf das 13.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Boeselager Hof · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Bonn · Mehr sehen »

Burg Gudenau

Die gesamte Burganlage mit Barockgarten Burg Gudenau ist eine zweiteilige Wasserburg in der Nähe von Villip in der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Burg Gudenau · Mehr sehen »

Christian August von Sachsen-Zeitz

Stich vor 1725) Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725) Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Christian August von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Domherr · Mehr sehen »

Ernst Dietrich Anton von Droste zu Füchten

Ernst Dietrich Anton von Droste zu Füchten (* 1681; † 1. September 1731 auf Haus Füchten) war von 1728 bis 1731 Landdrost des Herzogtums Westfalen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Ernst Dietrich Anton von Droste zu Füchten · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Joseph von Plettenberg

Franz Joseph von Plettenberg-Wittem (1714–1779) Reichsgraf Franz Joseph Maria von Plettenberg und Wittem (* 19. März 1714; † 29. April 1779 in Wien) war kaiserlicher Kämmerer sowie münsterischer Erbmarschall und Kurkölnischer Erbkämmerer.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Franz Joseph von Plettenberg · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Wilhelm von Plettenberg

Friedrich Bernhard Wilhelm Reichsgraf von Plettenberg teilweise auch Bernhard Wilhelm (* 27. Juli 1695; † 12. April 1730) war Domherr in Münster und in Paderborn sowie münsterscher Geheimer Rat.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Friedrich Bernhard Wilhelm von Plettenberg · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Beverförde zu Werries

Friedrich Christian von Beverförde zu Werries Friedrich Christian von Beverförde zu Werries (auch genannt der „tolle Werries“) (* 1702; † 31. Januar 1768 in Dolberg) war zunächst ein hoher Amtsträger und Beamter in Diensten Kurkölns und des Hochstifts Münster, ehe er in preußische Dienste eintrat und bis zum Staatsminister aufstieg.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Friedrich Christian von Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Plettenberg

Friedrich Christian von Plettenberg Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg-Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 5. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Friedrich Christian von Plettenberg · Mehr sehen »

Gulpen-Wittem

Gulpen-Wittem ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Gulpen-Wittem · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Herrschaft Wittem

Schloss Wittem Die Herrschaft Wittem war eine reichsunmittelbare Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Herrschaft Wittem · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Intrige · Mehr sehen »

Johann Adolph von Plettenberg

Johann Adolph von Plettenberg Johann Adolph Freiherr von Plettenberg (* 18. Januar 1655 in Lenhausen; † 21. September 1696 in Paderborn) war kurkölnischer Kämmerer und Geheimrat sowie Deputierter der Münsterschen Ritterschaft.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Johann Adolph von Plettenberg · Mehr sehen »

Johann Baptist von Roll

Epitaph des Freiherrn von Roll in St. Margareta (Brühl) Freiherr Johann Baptist von Roll zu Bernau (* 1683; † 5. Mai 1733 in Brühl) war ein Komtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Johann Baptist von Roll · Mehr sehen »

Johann Matthias von der Recke zu Steinfurt

Johann Matthias von der Recke zu Steinfurt (* 6. März 1672; † 3. November 1739 in Drensteinfurt) war Landdrost im Hochstift Münster.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Johann Matthias von der Recke zu Steinfurt · Mehr sehen »

Josef Niesen

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Autor und Verleger.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Josef Niesen · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid

Porträt des Joseph Franz Bonaventura Joseph Franz Bonaventura Graf von Schönborn-Wiesentheid (auch Joseph Franz Bonaventura Kilian von Schönborn-Wiesentheid; * 8. Juli 1708 in Mainz; † 25. Januar 1772 in Wiesentheid) war von 1754 bis 1772 Landesherr der Herrschaft Wiesentheid aus der Familie der Grafen von Schönborn.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Joseph Franz Bonaventura von Schönborn-Wiesentheid · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Kurköln · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marschall (Hofamt)

Der Marschall (mittellateinisch marescalcus Pferdeknecht, Heerführer) ist ein erbliches Erz- und Hofamt.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Marschall (Hofamt) · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Wien

Die Alserkirche mit angebautem Kloster (1724); ein Stich von Johann August Corvinus nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner. Das Minoritenkloster Wien ist ein Kloster der Minoriten im Wiener Bezirksteil Alservorstadt an der Bezirksgrenze zwischen Josefstadt und Alsergrund.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Minoritenkloster Wien · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Ornat · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Paderborn · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Reichsstände · Mehr sehen »

Schabkunst

Amalie Elisabeth von Hessen, erste bekannte Mezzotinto-Radierung von Ludwig von Siegen, 1642, Metropolitan Museum of Art Die Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, ist ein Tiefdruckverfahren, das 1642 in Holland von dem Deutschen Ludwig von Siegen entwickelt wurde.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Schabkunst · Mehr sehen »

Schloss Lembeck

Luftbild von Haupt- und Vorburg Südwest-Ansicht des Haupthauses Das Schloss Lembeck ist ein Wasserschloss im Stadtgebiet von Dorsten an der Grenze von nördlichem Ruhrgebiet und südlichem Münsterland.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Schloss Lembeck · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Vizedomamt Aschaffenburg

Das Vitztumamt Aschaffenburg oder Vizedomamt Aschaffenburg war eine Verwaltungseinheit in Kurmainz mit Sitz in Aschaffenburg.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Vizedomamt Aschaffenburg · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Werner Anton von Plettenberg

Ölgemälde des Werner Anton von Plettenberg im Schloss NordkirchenWerner Anton Adolf Freiherr von Plettenberg (* 20. Februar 1688; † Juni 1711 in Wien) war Domherr in Münster.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Werner Anton von Plettenberg · Mehr sehen »

Westerholt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Westerholt Westerholt ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Westerholt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Wien · Mehr sehen »

Wolff-Metternich

Stammwappen derer von Wolff-Metternich Wolff-Metternich zur Gracht (früher auch Wolff genannt von Metternich) ist der Name eines rheinischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das von den nordhessischen Herren Wolff von Gudenberg abstammt.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und Wolff-Metternich · Mehr sehen »

1690

Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und 1690 · Mehr sehen »

1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und 1737 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und 18. März · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) und 25. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ferdinand Wilhelm Adolf Franz Freiherr von Plettenberg, Wilhelm Ferdinand Freiherr von Plettenberg, Wilhelm Ferdinand von Plettenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »