Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tumor

Index Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

1747 Beziehungen: -zele, Abbey Lee, ABC-Transporter, ABCC11, Abklatschpräparat, Ablepharie, Abraham Kuhn, Abscopaler Effekt, Abulie, Acacia concinna, Acenocumarol, Achylie, Acid Yellow 3, Adagrasib, Adam Wicheard, Adenoid-zystisches Karzinom, Adenokarzinom, Adenom, Adenomatoidtumor, Adenomyom, Aderhautmelanom, ADGRE5, Adipositas, Adjuvante Therapie, Adoptiver Zelltransfer, Adorján Ferenc Kovács, Adrenalektomie, Aflatoxine, Agnès Buzyn, Agranulozytose, Agrobacterium, Agrobacterium tumefaciens, Ah-Rezeptor, Ahmad Schah Durrani, AIDS, Akromegalie, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4, Akupunktur, Akute Bronchitis, Akutes Hämorrhagisches Diarrhoesyndrom, Akutes Koronarsyndrom, Akutes Nierenversagen, Alanin-Aminopeptidase, Albumine, Alcianblau, Alexander Alexejewitsch Sisonenko, Alexander Schiffler, Alfons Maria Schneider, Alfons Wojewski, Alfred Sternthal, ..., Alhagistrauch, Alkalische Phosphatase, Alkannin, Alkylglycerole, Allergische Dermatitis der Katze, Allergische Rhinitis, Allicin, Alpha-1-Fetoprotein, Alstonia scholaris, Alterssexualität, Alveoläre Echinokokkose, Amatoxine, Amaurose, Amédée Dechambre, Ameloblastom, Amgen, Aminopterin, Analbeutel, Analdrüse, Analkanalkarzinom, Analkarzinom, Analpolyp, Analrandkarzinom, Anamnese, Anaplasie, Anaplastische Lymphomkinase, Anaplastisches Oligodendrogliom, Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem, Anöstrie, Anders Södergren, Andrea Carlo Ferrari, Andreas Dietz (Mediziner), Andreas Münzer, Andreï Tchmil, Androblastom, Androstendion, Aneugen, Aneuploidie, Angeborene Katarakt, Angiodysplasie, Angiogenese, Angiomyolipom, Angucycline, Annerose Diete, Annette Rompel, Anorektales Melanom, António Egas Moniz, António R. Damásio, Anthracycline, Anthroposophische Medizin, Anti-Aging, Antiangiogenese, Antiestrogen, Antigen, Antigen-Shedding, Antigenpräsentierende Zelle, Antikörper, Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat, Antimikrobielle Peptide, Antinukleäre Antikörper, Antiphospholipid-Antikörper, Antiphospholipid-Syndrom, Antje Möldner-Schmidt, Antonio Serradilla Cuenca, Aortenaneurysma, Aphasie, Apigenin, Apparition, Appendizitis, Aprikosenkern, Aquäduktstenose, Arabinogalactan, Ariel Hollinshead, Armando Rodrigues de Sá, Arrosion (Medizin), Arteria lusoria, Arzneimittel für neuartige Therapien, Askin-Tumor, Astemizol, Asteroide Hyalose, Astrablau, Astrozytom, Ataxie, Atelektase, Atopische Dermatitis des Hundes, Atopisches Ekzem, ATP-Test, Atypie (Medizin), Augenlid, Augenoperation, August 2004, August Köhler (Optiker), Aulus Cornelius Celsus, Ausbreitung (Medizin), Ausgleichskörper, Ausschlusskriterien bei der Blutspende, Autoimmunhämolytische Anämie, Autokrine Sekretion, Autophagozytose, AV-Block, Axel Radlach Pries, Éric Abidal, Ösophagusbreischluck, Özlem Türeci, Über Menschen, Überbein, Überdiagnose-Bias, Überexpression, Übergewicht, B-Zell-Rezeptor, Bakterielle Infektionskrankheit, Barré-Lieou-Syndrom, Barrett-Ösophagus, Barry Pederson, Basalzellkarzinom, Basische Ernährung, Basophilie, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bärenklau (Schenkendöbern), Bcl-2, Beatrice L. Pool-Zobel, Beckenvenensyndrom, Beckwith-Wiedemann-Syndrom, Beirut-Reaktion, Bendamustin, Benignität, Bergebeutel, Bernd Kaina, Bernhard Fischer-Wasels, Bernhard Wolf (Biophysiker), Bestrahlungsplanung, Beta-Interferon, Betulin, Bewegungswissenschaft, Bewusstseinsstörung, Biliodigestive Anastomose, Bindegewebe, Bindegewebskapsel, Biomarker (Medizin), Biontech, Biopsie, Birkenrinde, BiTE-Antikörper, Björn Brücher, Bjørn Einar Romøren, Black Jack (Manga), Blasenhalsobstruktion, Blasenkrebs, Blast (Biologie), Blastom, Bleivergiftung, Blind Boy Fuller, Blindheit, Blinzknorpelknick, Blockierung (Manuelle Medizin), Blut-Tumor-Schranke, Blutsperre, Bluttransfusion, Blutung, Bob Marley, Bodybuilding, BOLD-Kontrast, Bor-Neutroneneinfangtherapie, Borderline, Borgo Valsugana, Bortezomib, Bosutinib, Boswelliasäuren, Brandnarbenkrebs, Brandon Bays, Brasilin, Brückenschwester, Breaking Bad/Staffel 2, Brechzentrum, Brigitte Jockusch, Bristowe-Syndrom, Brittany Howard, Bromebrinsäure, Bronchialkarzinom, Bronchialsekret, Brooke-Spiegler-Syndrom, Brown-Séquard-Syndrom, Bruno Mendel, Brustkorb, Brustkrebs, Brustkrebsvirus, Brustrekonstruktion, Brustschmerz, Brutblätter, Budd-Chiari-Syndrom, Bufadienolide, Buprenorphin, Burkhard Göke, Burkitt-Lymphom, Buthioninsulfoximin, Bypass (Medizin), C-Fos, C-Jun, Caesiumchlorid, Calciumpropionat, CAM Assay, Cancer/Testis Antigen, Canine Demodikose, Canines Cushing-Syndrom, Carboplatin, Carcinoma in situ, Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Carl Bruch (Mediziner), Carl Coutelle, Carl Joseph Gauß, Carl Kaufmann (Mediziner), Carney-Komplex, Caspasen, Catenine, Cathepsine, Catherine Kousmine, Catumaxomab, Cauda-equina-Syndrom der Hunde, Cavum septi pellucidi, CCL7, CD44-Antigen, CD49c, CD74, CD81, CD94, CDK-Inhibitor 1, Centrum für Integrierte Onkologie, Cervicobrachialgie, Charles Heidelberger, Charles J. Sherr, Chemotherapie, Chinesischer Raupenpilz, Chinolin-Alkaloide, Chiropraktik, Chirurgische Wundinfektion, Cholangioskopie, Cholangitis, Cholestase, Chorangiom, Chordom, Chorionepitheliom, Christiane Kuhl, Christoph Huber, Christoph Reißfelder, Christoph Schmelzer, Christoph Wagener, Chromosom, Chromosom 21 (Mensch), Chromosomenbruchsyndrom, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronische Wunde, Chronoonkologie, Chylothorax, Ciclosporin, Cisplatin, Cladribin, Clara Haskil, Claudia Biene, Clemens Arvay, Cluster-Kopfschmerz, Coffin-Siris-Syndrom, Collet-Sicard-Syndrom, Compassionate Use, Compton-Effekt, Condylomata acuminata, Constantin E. Orfanos, Corrado Alvaro, Courvoisier-Zeichen, CpG-Insel, CRISPR/Cas-Methode, Cryptophycine, Csilla Freifrau von Boeselager, Curevac, Cushing-Syndrom, CXCL1, CXCL12, CXCR1, CXCR2, CXCR4, CXCR7, Cyclooxygenase-2, Cystathionin-β-Synthase, D-Dimer, D-Loop, Danni Lowinski/Episodenliste, Darmperforation, Daumen, Dauricin, David Botstein, David Rakoff, Dünndarm, Düstere Legenden 2, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Death, Deborah E. Citrin, Decoy-Rezeptor, Dedifferenzierung, Degenerative Myelopathien der Hunde, Delir, Demenz, Denny-Brown-Syndrom, Dependoparvovirus, Depersonalisation, Der Todeskünstler, Der Verrückte vom Pleicher-Ring, Dermales Zylindrom, Dermatofibrom, Dermatomyositis, Descensus testis, Desmin, Desmoid-Tumor, Detumeszenz, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Deutsche Hirntumorhilfe, Deutsches Krebsforschungszentrum, Developmental Venous Anomaly, Dexamethason, Diabetes mellitus, Diagnosis ex juvantibus, Dicer, Dickdarmpolyp, Die Mothman Prophezeiungen, Dietrich Keppler, Digitoxin, Dignität (Medizin), Dihydrogenmonoxid, Dihydrotestosteron, Distamycin, Divertikulitis, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, DNA-Addukt, DNA-Methylierung, DNA-Vernetzung, DNA-Zytometrie, DNaseX, Dominik Heider, Donald Stellwag, Doretta (Hausgans), Dorothy Stuart Russell, Double minute, Doug Fieger, Dr. House/Episodenliste, Dream On, Dreamer, Dreimonatsspritze, Druckpuls, Drug Targeting, Druse (Mineralogie), Duftveilchen, Duktales Karzinom in situ, Duktoskopie, Duodenalkarzinom, Durchfall, Dylan Alcott, Dysgerminom, Dysphagie, Dysplasie, Dysplastischer Nävus, Eberhard Hildt, Echoenzephalografie, Echtes Tausendgüldenkraut, Eddie Gerard, Edotreotid, EGF-Rezeptor, Eicosanoide, Eileiter, Eilert Tantzen, Eineinhalb-Syndrom, Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen, Eisenmangel, Ekkrines Porom, Ektomie, Elastofibrom, Elastographie, Elastoplastie, Elektrische Zigarette, Elementarteilchen (Film), Elena Fanchini, Elizabeth (Film), Embolie, Eminium, Emissarvene, Encephalitozoonose, Enchondrom, Endokrine Orbitopathie, Endometritis, Endoreplikation, Endoskop, Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie, Endosonografie, Endotheliale Vorläuferzelle, Enhancer (Genetik), Enterochromaffine Zelle, Entinostat, Entolimod, Entzündung, Enukleation, Enzephalitis, Eosinophile Bronchopneumopathie, Eosinophilie, Ependym, Ependymom, Epithelial-mesenchymale Transition, Epitheliales Zelladhäsionsmolekül, Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes, EPR-Effekt (Pharmakologie), Epstein-Barr-Virus, Epulis, Equines Cushing-Syndrom, Equines Sarkoid, Erardo Cristoforo Rautenberg, Erbrechen, Eric Carr, Ernst Boris Chain, Ernst Cohen, Errors of the Human Body, Erwin Negelein, Erythropoetin, Esalen-Massage, Ester, Ethanol, Eugen Haagen, Eugene J. Van Scott, Europäische Stiftung für Urologie, Eva-Bettina Bröcker, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende, Ewoud Vromant, Exosom (Vesikel), Exostose, Externe Ventrikeldrainage, Extraneurinales Perineuriom, Extrazelluläre Matrix, Fachklinik Hornheide, Fanconi-Anämie, Farbmaus, Faszie von Toldt, Fazialislähmung, Fehldiagnose, Fehlgeburt, Fehlstellung, Feinnadelbiopsie, Feline arterielle Thromboembolie, Feline chronische Gingivostomatitis, Feline eosinophile Enteritis, Feline infektiöse Peritonitis, Felines Immundefizienz-Virus, Felix Dietlein, FeLV-Infektion, Fettsäure-Synthase, Fettsäureamid-Hydrolase, Fibröse Nasenpapel, Fibrilläres Astrozytom, Fibroadenom, Fibroblasten-Aktivierungs-Protein, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18, Fibrokartilaginöse Embolie, Fibroleiomyom, Fibrom, Fibromatose, Fibrosarkom, Fieber, FIGO, FIGO-Klassifikation, Fischkrankheit, Fissura-orbitalis-superior-Syndrom, Flavio Briatore, Florian Roser, Florian Seer, Fluordesoxyglucose, Fluoreszenz, Fluoreszenzangiographie, Fluoreszenzdiagnostik, FOB-Test, Folding@home, Follikuläres Lymphom, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Forschungsreaktor Jülich 2, Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg, Foster Kennedy-Syndrom, Foundation Medicine, Frag den Lesch/Episodenliste, Francis Peyton Rous, Frühherbst in Badenweiler, Frühkindliche Hirnschädigung, Freier Gelenkkörper, Friedrich-Wilhelm Oeken, Fritz Kögl, Fritz Wepper, Fullmoon wo Sagashite, Furanfettsäuren, Fusobacteriales, Fusobacterium nucleatum, G-Protein Ras, Gabriele Prescher, Gail Anderson-Dargatz, Galaktographie, Galbanharz, Galenos, Gallenblasenhydrops, Gallenblasenkarzinom, Gallenblasenpolyp, Gallengang, Gallotannine, Gammastrahlung, Ganglion (Überbein), Gangliozytom, Ganzkörperkältetherapie, Garcin-Syndrom, Gardner-Syndrom, Gasbrand, Gastrin, Gastroenterologie, Gastroskop, Gaumensegel, Günter Schlimok, Gebärmutter, Geburtstrauma, Gefäßtumor, Gendicine, Genentech, Georg Ernst (Mediziner), Georg Stüben, Georg-Speyer-Haus, Gerhard Bundschuh, Gerhard Kraft (Biophysiker), Germanium, Gert Riethmüller, Gertrude Case Buehring, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschlechtsreife, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsdatenschutz, Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen, Gezielte Krebstherapie, Giftige Saat, Gimma, Girl friends – Freundschaft mit Herz/Staffel 1, Glaukom, Gliazelle, Glioblastom, Gliofibrom, Globussyndrom, Glomus caroticum, Glucagonom, Glucose, Glucose-6-phosphat-Isomerase, Glutamin, Glutaminolyse, Glykolyse, Gonadoblastom, Graham Chapman, Granularzelltumor, Granulom, Granulosazelltumor, Graziano Gasparre, Grey’s Anatomy/Staffel 1, Großer Igeltenrek, Großes T-Antigen, Guardians of the Galaxy Vol. 2, Gunther Hartmann, Gutartiger Tumor, Gynäkomastie, Gynecologic Oncology, Haifischknorpel, Halsrippensyndrom, Halswirbelsäule, Hamartom, Hand-Fuß-Syndrom, Handchirurgie, Handgelenksganglion, Hannes Weninger (Fußballspieler), Hans Edgar Reis, Hans Frangenheim, Hans-Otto Karnath, Hansje Bunschoten, Harald Matthes, Harnblase, Harnleiterschienung, Harnröhre, Harnverhalt, Harry F. Bisel, Hasta la vista (Film), Hauskatze, Hawayo Takata, Hayflick-Grenze, Hämangiom, Hämangioperizytom, Hämatokolpos, Hämatometra, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Hämaturie, Hämolacria, Hämometra, Hüftexartikulation, Hector Louis François Leboucq, Heike Allgayer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinz Bielka, Helga Feddersen, Hellmut Augustin, Hellmut Weese, Helma Wennemers, Helmut Zenker, Henning Mankell, Heparanase, Hepatitis-B-Virus, Hepatoblastom, Herbert Köfer, Herdenzephalitis, Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom, Hermann Schloffer, Herpes Zoster, Herzbeutel, Herztumor, Hexachlorbenzol, Hexokinase, Hibakusha, Hibernom, Hidrozytom, Hierarchie, High-Mobility-Group-Protein B1, Hilde Charlotte Götz, Himalaya-Maiapfel, Hirnödem, Hirneinklemmung, Hirnschaden, Hirntumor, Hirsche, Histologie, HLA-G, Hochfrequenz-Chirurgie, Hodenprothese, Hodgkin-Lymphom, Hohlvene, Holothurine, Holt-Oram-Syndrom, Homotoxikologie, Hordeolum, Hugo Apolant, Humane Adenoviren, Humanes Choriongonadotropin, Hungerversuch, Hyaluronsäure, Hyänen, Hybrid-OP, Hydrocephalus, Hydrokolpos, Hydrometra, Hydronephrose, Hygrom, Hygroma colli, Hypereosinophilie-Syndrom, Hypergammaglobulinämie, Hypermagnesiämie, Hyperparathyreoidismus, Hyperplasie, Hyperreninismus, Hypersalivation, Hyperurikämie, Hypoglycaemia factitia, Hypokalzämie, Hypophyseninsuffizienz, Hypophysentumor, Hypoxie-induzierbare Faktoren, ICD-10, Ichthyosporea, Idiopathische intrakranielle Hypertension, Igor Vovkovinskiy, Ikterus, Ilse Salberg, Im Saalscheid, Iminozucker, Immortalisierung, Immuncheckpoint, Immuncheckpoint-Inhibitor, Immunescape, Immunevasion, Immunglobulin-Superfamilie 2, Immunhistochemie, Immunkonjugat, Immunologie, Immunprivileg, Immunsystem, In toto, In-situ-Hybridisierung, In-vivo-Diagnostika, Inaam Nakchbandi, Indolamin-2,3-Dioxygenase, Indolenter Tumor, Infektiöser Tumor, Infiltration (Medizin), Ingluviotomie, Ingo B. Runnebaum, Ingrid Herr, Institut für Medizin und Biologie, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr, Insulinom, Integrin β-3, Intercostalneuralgie, Interferon-regulierender Faktor 4, Interferone, Interleukin-2, Interleukine, Internukleäre Ophthalmoplegie, Interventionelle Radiologie, Intramural, Intumeszenz, Invagination (Medizin), Invasives duktales Karzinom, Invasives lobuläres Karzinom, Inzidentalom, Irreversible Elektroporation, Ischialgie, Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion, IThemba Laboratory for Accelerator Based Sciences, Α-1-Antitrypsin, Α-Catenin, Jan Zimmermann (Fußballspieler), Japanischer Aal, Jason Giambi, Jazz Pharmaceuticals, Jürgen Dietz, Jürgen Pohl (Mediziner), Jean Denton, Baroness Denton of Wakefield, Jeff Owen Hanson, Jejunalsonde, Jerry Paris, Joan Massagué Solé, Joannes Henricus Maria Koenen, Johann Jakob Heusser, Johanna Budwig, Johannes Müller (Mediziner), Johannes Paul II., John G. Trump, John Hutton Balfour, John James Pringle, John Tenta, Joseph Babinski, Joubert-Syndrom, Jozef Schell, Jucken, Juveniles Polyposis-Syndrom, Juxtaglomerulärer Apparat, Kadambini Ganguly, Kaffeesäure, Kalanchoe pinnata, Kaliumpropionat, Kalzinose, Kammerwinkel, Kandice Tanner, Kantonsspital Winterthur, Karl Lohmann (Biochemiker), Karl Reinhard Aigner, Karl Ulrich Petry, Karl-Wolfgang Zschiesche, Karzinogenese, Karzinom, Katecholamine, Katharina Hammerschmidt, Kaudaldrüse, Kátia, Kürettage, Kehlkopfkrebs, Keimzelltumor, Keratoakanthom, Kim Tillie, KK-LC-1, Klatskintumor, Klaus Evertz (Künstler), Klaus Louis Gerlach, Kleinhirnbrückenwinkel, Klinik Waldhof Elgershausen, Klinikum Ernst von Bergmann, Klitoridektomie, Klitorishypertrophie, Klonalität, Klonen, Knieprothese, Knochenersatzmaterial, Knochenmarkpunktion, Knochenmetastase, Knochentumor, Knoten, Kobaltkanone, Koenen-Tumor, Kognitive Dysphasien, Kokospflaume, Kokzygodynie, Kollagen-Typ 16α1, Kollimatorblende, Koloquinte, Kolorektales Karzinom, Koloskop, Koloskopie, Koma, Komplementäronkologie, Konditionierung (HSZT), Kontrastmittelverstärkter Ultraschall, Konus-Syndrom, Konzert für Oboe und Orchester (Yano), Kopf-Hals-Karzinom, Koronare Herzkrankheit, Kraniopharyngeom, Krankheit, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Kraurose, Krebs (Medizin), Krebsimmuntherapie, Krebsimpfstoff, Krebsmaus, Krebsregister, Krebsstammzelle, Kreosotbusch, Kreuzbandriss, Krijn, Kropf, Krukenberg-Tumor, Kulturapfel, Kupieren, Kurt Schinkel, Labioplastik, LADR, Laktatazidose, Lance Armstrong, Langerhans-Zell-Histiozytose, Larotrectinib, Laserbehandlung, Laserchirurgie, Laserinduzierte Thermotherapie, Leberhämangiom, Leberkrebs, Lebermetastase, Lebertumor, Leberzyste, Leiomyom, Leiomyosarkom, Leland H. Hartwell, Lenalidomid, Lendenlymphknoten, Lentigo maligna, Lentinan, Leo Buerger, Leonid Stadnyk, Leukämie, Leukozyt, Levamisol, Lexitropsine, LGL-Zelle, Lhermitte-Duclos-Syndrom, Lhermitte-Zeichen, Li-Fraumeni-Syndrom, Lichenifikation, Ligamentum teres uteri, Ligase-Kettenreaktion, LIM-Motiv-Onkogene, Lina Medina, Linea dentata, Lipogranulom, Lipom, Liquid Biopsy, Liquor cerebrospinalis, Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10, Liste der Neubildungen nach ICD-10, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste historischer Krankheitsbezeichnungen, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Littoralzellangiom, Lobuläres Karzinom in situ, Lorenz Leiboldt, Lost (Fernsehserie), Lothar Köster (Physiker), Louis Harold Gray, Louis-Charles Malassez, Lower Urinary Tract Symptoms, Luciano Pavarotti, Luciferine, Lucio Battisti, Lucio Dalla, Ludger Stratmann, Ludwig XIV., Lungenhypoplasie, Lungenklinik Heckeshorn, Lungenmetastase, Lungenrundherd, Lungentransplantation, Lungentumor, Lungenventilation, Lupeol, Lyme-Borreliose, Lymphadenopathie, Lymphangiogenese, Lymphangiom, Lymphatisches System, Lymphödem, Lymphe, Lymphfollikel, Lymphografie, Lymphologie, Lymphom, Lyse (Biologie), M.O.B.I.L.I.S., Macrogenitosomia praecox, Macrosialin, MagForce, Magnetresonanzangiographie, Magnetresonanzperfusionsbildgebung, Magnetresonanztomographie, Maija Tammi, Makrodaktylie, Makrophthalmie, Makrozephalie, MALDI-TOF, Maligne Histiozytose, Maligne Transformation, Maligne vaskuläre Tumoren, Malignes epitheloides Hämangioendotheliom, Malignes Lymphom der Katze, Malignes Melanom, Malignität, Mammatumor, Manuelle Lymphdrainage, MAP-Kinase-Inhibitor, Margret Marquart, Maria Bertilla Boscardin, Markerchromosom, Markschwammniere, Markus Maria Heiss, Martin Trepel, Mary Osborn, Mascha Binder, Maschinelle Autotransfusion, Mastopathie, Mastzelltumor des Hundes, Matrix-Metalloproteasen, Matthias Schindler (Radsportler), Max Askanazy, Max Jaffé (Mediziner, 1859), Max M. Burger, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Mädchen aus dem Uchter Moor, Meatusstenose, Medac, Mediastinalshift, Medizin im Alten Ägypten, Medizinische Abkürzungen, Medizinische Mykologie, Medulloblastom, Meerschweinchenkrankheiten, Megaösophagus, Meinhard Classen, Melanom-Antigen A1, Melanom-Antigen A3, Melanom-Antigen C1, Melanozytom, Menin, Meningeom, Meningeosis neoplastica, Meningismus, Mercy Ships, Mesenchym, Mesenchymale Stammzelle, Mesotheliom, Messer, Metastase, Methylselenocystein, Meyer’sche Schleife, Mezerein, Mia Beyerl, Michael F. Holick, Michael Höckel, Michael Redtenbacher, MicroRNA, Mikrometastase, Mikrosatelliteninstabilität, Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie, Mikulicz-Syndrom, Milan Peschel, Milan Vukcevich, Milchdrüse, Milz, Mineralocorticoide, Minimalinvasive Chirurgie, Mirizzi-Syndrom, Mirvetuximab Soravtansin, Missing-self-Hypothese, Misteltherapie, Mitochondrialer Tumorsuppressor 1, Mo Mowlam, Mocetinostat, Monacoline, Monsanto, mit Gift und Genen, Morbus Castleman, Morbus Hippel-Lindau, Morbus Perthes, Morbus Still des Erwachsenen, Moritz Schmelzle, Morphotyp, MRC-5, MTOR, Mucin-1, Mucine, Mukoidzyste, Mukosektomie, Mukozele, MULIBREY-Kleinwuchs, Multi-Target-Enzym-Inhibitor, Multidrug Resistance-Related Proteine, Multidrug-Resistance-Protein 1, Multiple Drug Resistance, Multizelluläre Tumorsphäroide, Multizentrisch, Multizystische Nierendysplasie, Mund-Antrum-Verbindung, Mundgeruch, Mundhöhle, Muriels Hochzeit, Muskatnussbaum, Musterung (militärisch), MYC, Myelolipom, Myeloproliferative Neoplasie, Myolipom, Myxom, N-Glycolylneuraminsäure, Nabelschnurblutstammzellen, Nachsorge, Nacionalinis vėžio institutas, Nacktmaus, Naevus sebaceus, Nagelablösung, Narbenkarzinom, Narkolepsie, Nase, Nasenausfluss, Nasenbluten, Nasopharynxkarzinom, Natriumpropionat, Nebenniere, Nebennierenhyperplasie, Nebennierenrindeninsuffizienz, Nebennierenrindenkarzinom, Neck-Dissection, Nelkenöl, Nenê (Basketballspieler), Neoblase, Neovaskularisation, Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran, Nervenscheidenmyxom, Netazepid, Netropsin, Neubildung, Neurilemm, Neuritis, Neuroektoderm, Neuroendokriner Tumor, Neuroepithel, Neuroepitheliom, Neurofibromatose Typ 1, Neurogene Blase, Neurokutane Erkrankung, Neurologie, Neuroonkologie, Neuroophthalmologie, Neuropathischer Schmerz, Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15, Neutropenie, Neutrophilie, Newcastle-Krankheit, NHL 2006/07, Nichtossifizierendes Fibrom, Nicoletta (Hündin), Niere, Nierenbeckenentzündung, Nierenkrebs, Nierentumor, Nijmegen-Breakage-Syndrom, Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski, Nina Babel, Nisar Peter Malek, NK-Zelle, NOD SCID, Noh Jin-kyu, Noma (Krankheit), Nomenklatur der monoklonalen Antikörper, Norbert Michael Meenen, Norbert Pallua, NPL, Nukleosid-Analogon, NY-ESO-1, O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase, Obstruktive Uropathie, Obturation, Octapeptide, Odontogene Infektion, Ohrspeicheldrüsenerkrankung, OHVIRA-Syndrom, Okadasäure, Olaf Anders, Olfaktorius-Tumor, Oligodendrogliom, Olivia Chow, Om natten, Oncogene, OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Ondansetron, Onkogen, Onkolytische Viren, Onkovirus, Onkozytom, Ontogenetische Entwicklung der Zähne, Ophiocordyceps unilateralis, Opicapon, Opine, Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom, Optikusatrophie, Orthoptist, Oskar Hirsch, Otto Marburg, Otto Warburg (Biochemiker), Ovarialzyste, Ovariektomie, Ovariohysterektomie, Oxymorphon, Oxytocin, Ozaena, P53, Page-Niere, Paläopathologie, Palliative Care, Palliativoperation, Palliativstation, Pallister-Hall-Syndrom, Pallister-Killian-Syndrom, Pankreaszyste, Pankreatitis, Panza (Forio), Papel, Papillentumor, Papillom, Papyrus Ebers, Papyrus Edwin Smith, Papyrus London 10059, Parachordom, Paraffinom der Brust, Paragangliom, Paraganglion, Paraneoplastisches Syndrom, Paraproteinämie, Parosmie, Parotidektomie, Partikeltherapie, Passage (Medizin), Passivrauchen, Pathologie, Paul Ehrlich, Paul Grawitz, Paul Scherrer Institut, Paul Zamecnik, Pedram Emami, Pedro Aguayo Ramírez, Pelotte, Pembrolizumab, Penektomie, Penetration (Medizin), Penis der Hunde, Peniskarzinom, Pentapeptide, Pentosephosphatweg, Peptidasen, Percivall Pott, Perikardpunktion, Perinealhernie, Perineuriom, Peritonealkarzinose, Perkutane Ethanol-Injektionstherapie (Leber), Perkutane transhepatische Cholangiographie, Perkutane transhepatische Drainage, Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus, Pertuzumab, Peter Alfred Gorer, Peter Falk, Peter Holtz, Peter Parker (Mediziner), Peter Takeo Okada, Peter Weimar (Rechtswissenschaftler), Pfeiffer-Drüsenfieber, Pfizer, Pflanzenzüchtung, Phäochromozytom, Phäohyphomykose, Phentolamin, Philadelphia-Chromosom, Philipp Hosiner, Phloretinsäure, Phorbol, Photoakustische Tomografie, Photodynamische Therapie, Pickardt-Syndrom, Pier Giorgio Perotto, Piercing, Pigmentierte villonoduläre Synovialitis, Pigmentierter neuroektodermaler Tumor, Pimecrolimus, Pinealom, Pineozytom, Piroxicam, Pittsburgh Penguins, Plantarfasziitis, Plasma-Sequenzierung, Plasmawelle, Plasmazelluläre Pododermatitis, Plattenepithelkarzinom, Plazenta, Pleione (Orchideen), Pleomorphes Adenom, Pleomorphes undifferenziertes Sarkom, Pleomorphie, Pleura, Pleurakarzinose, Pleuramesotheliom, Pleuro-pulmonales Blastom, Pneumoenzephalographie, Pneumologie, Pneumolyse, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polychromasie (Zytologie), Polyethylenglycol, Polyglobulie, Polyomaviridae, Polyp (Geschwulst), Polyphagie (Medizin), Polyposis, Ponatinib, Porokarzinom, Positronen-Emissions-Tomographie, Post-Finasterid-Syndrom, Posterior-Fossa-Syndrom, Praxis mit Meerblick – Rügener Sturköpfe, Preferentially Expressed Antigen in Melanoma, Prenylierung, Primärtumor, Procarbazin, Proctalgia fugax, Progerie, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Programmierter Zelltod, Proktologie, Prolaktin, Prolylendopeptidase, Propionsäure, Prostata, Prostatakrebs, Prostataspezifisches Membranantigen, Prostatavergrößerung, Proteinkinase PLK1, Proteinkinasen, Proteom, Proteus-Syndrom, Protonentherapie, Protrusio acetabuli, Proximale Humerusfraktur, Psammomkörper, Pseudohyperaldosteronismus, Pseudopolyp, Pseudotumor, Psychose, Pubertas praecox, Pulmonales Osteom, Pupille, Puppen-Kernkeule, Puromycin, PVS-RIPO, Pylorusstenose, Pyruvatkinase M2, Querlage, Querschnittlähmung, Quorum sensing, R-Klassifikation, Rachendachhypophyse, Radioaktiver Niederschlag, Radiochemotherapie, Radioimmuntherapie, Radiolyse, Radioprotektor, Radiosensitizer, Raf (Protein), Ralf Gollmitzer, Ranitidin, Raslinge, Rathke-Taschen-Tumor, Raymond-Céstan-Syndrom, Rübe (Art), Rückenmark, Rückenmarksinfarkt, Rückenschmerzen, Regensburg, Regine Kahmann, Regionale Chemotherapie, Rehaklinik Bergisch-Land, Rektumerkrankungen, Relugolix, René Röspel, Replikation, Resektion, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors, Retikuloendotheliose-Virus, Retinoblastom-Protein, Retinsäuren, Retroperitonealraum, Retroviren, Revenge (Kiss-Album), Rezeptor-Tyrosinkinase Ret, RF, Rhabdomyom, Rhabdomyosarkom, Rhadinovirus, Rhenium, Rhinitis, Rhodomyrtus tomentosa, Richard Werner, Richard Wilmanns, Riechstörung, Ringelflechte-Affäre, Risikoorgan, Rita Kukaine, Rizin, RNA-Impfstoff, Robert Allan Weinberg, Robert Borrmann, Robert Wadlow, Robert-Bosch-Krankenhaus, Rock ’n’ Roll Daddy/Episodenliste, Roland Mertelsmann, Rolf Beiderbeck, Rolf Müller (Molekularbiologe), Ronsdorf, Rosa Neuwirth, Rose Lee Maphis, Rote Biotechnologie, Rotwurzel-Salbei, Roy Hertz, RPMI-1640, Rubeosis iridis, Rubottom-Oxidation, Rudolf Münze, Rudolf Virchow, Ruth Berlau, Ruthenium, S-100-Proteine, Sabizabulin, Sandy Allen, Sangeeta Bhatia, Saporin, Sarkom, Saturday (Roman), Sévignacq-Meyracq, Südharz Klinikum Nordhausen, Südtiroler Sanitätsbetrieb, Sơn Tùng M-TP, Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom, Schederberge, Schesau, Schielen, Schilddrüse, Schilddrüsenadenom, Schilddrüsenhormone, Schilddrüsenkrebs, Schloffer-Tumor, Schneeberger Krankheit, Schnellender Finger, Schröpfen, Schwannom, Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz, Schwellung, Schwerionentherapie, Schwindel, Schwulst, Schwulststil, Scott Hamilton (Eiskunstläufer), Sebastian Kneipp, Sebastiano Vassalli, Seborrhoische Keratose, Seed-and-Soil-Theorie, Sehbehinderung, Sehnenscheidenfibrom, Sekundärer Hyperaldosteronismus, Selektiver Immunglobulin-A-Mangel, Semaglutid, Senologie, Serothorax, Servier, Sheehan-Syndrom, Shiitake, Shisha, Shope Papillomavirus, Siamesische Zwillinge, Sibelius (Film), Sidney Farber, Siegelringkarzinom, Sigmaresektion, Signal Transducer CD24, Siltuximab, Simian-Virus 40, Simone Schürle-Finke, Sinunasale Aspergillose, Sinus-cavernosus-Syndrom, Sinusknoten, Sirolimus, Somaklonale Variation, Somatopsychologie, Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, Somatostatinom, Sonja Ziemann, Sotorasib, Speiseröhrenkrebs, Speiseröhrenpolyp, Speiseröhrenwurm, Spermagranulom, Spiropterakarzinom, Spitalzentrum Biel, Spongiosaplastik, Spontan bakterielle Peritonitis, Sporotrichose, Sprachstörung, Sprechstörung, Sputum, SSX2, Stachelhäuter, Stadienbestimmung (Onkologie), Stammzelle, Stammzelllinie, Stammzelltherapie, Stanisław Burzyński, Stase (Medizin), Stauungsleber, Stauungspapille, Steatorrhoe, Stechginster, Stefan Grimm, Stefan Vilsmeier, Steißbeinteratom, Stent, Stephan Bamborschke, Stereotaktische Hirnoperation, Steviol, Stieldrehung, Strahlenbiologie, Strahlenfolgen am Verdauungstrakt, Strahlenkolitis, Strahlenrisiko, Streifenhyäne, Stress, Stridor, Stroboskopie, Struma, Struma ovarii, Stuhlinkontinenz, Subtyp, Sulforaphan, Surrogatmarker, Survivin, Suszeptibilitätsgen, Sven Becker (Mediziner), Sven Lehmann (Fussballspieler), Swainsonin, Sylvie Meis, Symptome und Diagnose der Schizophrenie, Synkanzerogenese, Syringom, Syringomyelie, T-Lymphozyt, Tabakrauch, Talgdrüsenkarzinom, Tamoxifen, Tapentadol, Tatort: Murot und das Paradies, Taumel-Lolch, Taylor Geare, Tödliche Pillen, Tübinger Torte, Tecemotid, Technetium(99mTc)-Sestamibi, Temozolomid, Temporallappenepilepsie, Teniposid, Teratom, Tesaro, Testikulärer adrenaler Resttumor, Testosteron, Tetrahymena, Tetrapeptide, Tetraplegie, Tetraselmis, Tetraspanine, Thalidomid, The Dark Hours, The God Machine (Band), The Sound of Perseverance, Therapie, Thiotepa, Thomas Hasler, Thomas Tuschl, Thorotrast, Thrombolyse, Thymom, Thyreotroper Regelkreis, Tianzhou 5, Tiger Woods, Tinnitus, TNFRSF5, TNM-Klassifikation, Ton N. Schumacher, Torticollis, Totale mesometriale Resektion des Uterus, Totalprothese, Trachealkollaps des Hundes, Trachelektomie, Transarterielle Chemoembolisation, Transösophageale Echokardiographie, Transfektion, Transferrin, Transforming growth factor, Trichoepitheliom, Triclosan, Trifluridin, Trijntje Keever, Trikuspidalklappenstenose, Trinknahrung, Trioxsalen, Triple-Osteotomie, Triptolid, Tris(aziridinyl)-p-benzochinon, Trisomie 8, Tristan Otto, Triterpene, Trochlearisparese, Trommelbauch (Medizin), Trunkierende Mutation, Trypsine, Tspan-27, Tubenkarzinom, Tuberöse Sklerose, Tuina, Tumor Dormancy, Tumor-Metabolom, Tumorberatung, Tumorgenetik, Tumorimmunologie, Tumorkachexie, Tumorlyse-Syndrom, Tumormarker, Tumormikroumgebung, Tumorsuppressoren, Tumorsuppressorgen, Tumorverdopplungszeit, Tumorzentrum Aachen, Tumorzytogenetik, Tyrosinkinase Src, Tyrosinkinase-Inhibitor, U0126, Udo Löhrs, Ulcus, Ultraschalltherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Unken, Unser Traum von Kanada: Alles auf Anfang, Uptake, Ureterkarzinom, Urin, Urostoma, Urothelkarzinom, Uterus incarceratus, Vagina des Menschen, Vaginale intraepitheliale Neoplasie, Vaginalkarzinom, Vaginaltumor, Vaginalzytologie, Vandetanib, Variables Immundefektsyndrom, Vascular Endothelial Growth Factor, Vaskulogenese, Vektordesign, Vena-cava-Kompressionssyndrom, Ventrikelpunktion, Verena Dirsch, Vernetzung (Chemie), Vernichtungskopfschmerz, VETAMIN D, Viminol, Vinblastin, Vincent-Symptom, Vincristin, Viraler Vektor, Viren, Virotherapie, Visor om Slutet, Viszeralchirurgie, Vitiligo, Vivantes Klinikum Am Urban, Vogelpocken, Vulvakrebs, Wachkraniotomie, Wachstumsschmerzen, Wackelkopfpuppen-Syndrom, Wait-and-see-Strategie, Walter Lütgehetmann, Warren Alpert Foundation Prize, Warthin-Tumor, Warze, Weißbeerige Mistel, Weißwal, Weichteilsarkom, Weihrauch, Werner Ebert (Mediziner), Werner Gerlach, Werner Hohenberger, Werner Leibbrand, Werner-Syndrom, Western Blot, WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems, WI-38, Wikingerzeit, Wilhelm Müller (Mediziner, 1832), Wilhelm Stang, Wilhelm von Brehmer, Wilhelm von Waldeyer-Hartz, William Archer (Kritiker), William Messner-Loebs, William Russell (Mediziner), Willy Georg Stoll, Wirbeltierauge, Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg, Wnt16, Wobbler-Syndrom, Wolf Bechstein, Wolfgang Herr, Wolfgang Steiner (Mediziner), Wolfram, Wolfsmilch, Wolfswut, Wucherung, Wundarzt, Wurzelhalsgallentumor, Wurzelkompressionssyndrom, Xenotransplantation, Yasuhiro Matsumura, Yoshio Kōsaku, Yuri (mexikanische Sängerin), Zahnmedizin, Zahnwanderung, Zeittafel medizinischer Fortschritte, Zellkonstanz, Zellkontakthemmung, Zellkultur, Zelllinie, Zellmigration, Zellwachstum, Zellzyklus, Zementoblastom, Zenker-Divertikel, Zentrale pontine Myelinolyse, Zentromedulläres Syndrom, Zervixkarzinom, Zigarre, Zinostatin, Zirbeldrüse, Zirkulierende Tumorzelle, Zirkumzision, Zoledronsäure, Zollinger-Ellison-Syndrom, Zororo Makamba, Zufallsbefund, Zwerchfell, Zwerchfellhochstand, Zylindrom, Zystektomie, Zystenleber, Zystische Echinokokkose, Zystom, Zytodiagnostik, Zytokin, Zytokin-induzierte Killerzelle, Zytoplasmatischer Hybrid, Zytotoxische T-Zelle, Zytotoxizität, 2-Desoxy-D-glucose, 2-Naphthylamin, 2020, 2022, 3-Methylcholanthren, 3D-Zellkultur, 5,10-Methylentetrahydrofolat, 5-Aminolävulinsäure, 6-Shogaol, 7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen, 8-Bromcoffein. Erweitern Sie Index (1697 mehr) »

-zele

-zele (auch 'Kele' oder 'Cele') ist ein Wortteil in medizinischen Fachbegriffen, welcher nur ungenau definiert ist und die Bedeutungen Geschwulst, Bruch (Hernie), Vorfall (Prolaps) oder Zyste haben kann.

Neu!!: Tumor und -zele · Mehr sehen »

Abbey Lee

Abbey Lee 2015 Abbey Lee Kershaw (* 12. Juni 1987 in Melbourne, Victoria) ist ein australisches Model, Schauspielerin und Musikerin.

Neu!!: Tumor und Abbey Lee · Mehr sehen »

ABC-Transporter

ABC-Transporter bilden eine große Familie von Membranproteinen, die als gemeinsames Strukturelement eine ATP-bindende Kassette (von englisch: ATP binding cassette, ABC) besitzen und spezifische Substrate aktiv über eine Zellmembran transportieren.

Neu!!: Tumor und ABC-Transporter · Mehr sehen »

ABCC11

Das Protein ABCC11 (ATP-binding cassette sub-family C member 11, dt.: ‚ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), Mitglied 11‘), auch MRP8 (Multidrug Resistance-Related Protein 8, dt.: ‚Resistenz gegen mehrere Medikamente, Protein 8‘) genannt, ist ein Membrantransporter, der bestimmte Moleküle aus dem Inneren einer Zelle transportiert.

Neu!!: Tumor und ABCC11 · Mehr sehen »

Abklatschpräparat

Als Abklatschpräparat bezeichnet man die Entnahme einer Probe von einer biologischen Oberfläche, die auf einen Objektträger aufgebracht und dann – nativ oder nach Anfärbung – direkt unter dem Mikroskop untersucht wird.

Neu!!: Tumor und Abklatschpräparat · Mehr sehen »

Ablepharie

Mit Ablepharie (gr. a- „kein- / un-“ und blépharon „Augenlid“) wird ein teilweises oder vollständiges Fehlen eines Augenlides bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Ablepharie · Mehr sehen »

Abraham Kuhn

Abraham Kuhn (* 28. Januar 1838 in Bissersheim, Pfalz; † 15. September 1900 in Straßburg) war elsässischer Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Straßburg.

Neu!!: Tumor und Abraham Kuhn · Mehr sehen »

Abscopaler Effekt

Unter dem abscopalen Effekt (lateinisch „ab“.

Neu!!: Tumor und Abscopaler Effekt · Mehr sehen »

Abulie

Abulie (griechisch ἀβουλία aboulia ‚Willenlosigkeit‘) steht für eine krankhafte Willensschwäche oder Unentschlossenheit mit fehlendem Willensantrieb.

Neu!!: Tumor und Abulie · Mehr sehen »

Acacia concinna

Acacia concinna-Schoten Acacia concinna ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akazien (Acacia).

Neu!!: Tumor und Acacia concinna · Mehr sehen »

Acenocumarol

Acenocumarol (auch: Acenocoumarol) ist ein Arzneistoff aus der Wirkstoffgruppe der Blutgerinnungshemmer.

Neu!!: Tumor und Acenocumarol · Mehr sehen »

Achylie

Achylie (von und chylos „Saft“) beschreibt ein Fehlen der Verdauungssäfte des Magens und/oder des Pankreas.

Neu!!: Tumor und Achylie · Mehr sehen »

Acid Yellow 3

C.I. Acid Yellow 3 (Trivialname Chinolingelb) ist ein gelber, wasserlöslicher Farbstoff aus der Gruppe der Chinophthalone.

Neu!!: Tumor und Acid Yellow 3 · Mehr sehen »

Adagrasib

--> Adagrasib (Handelsname: Krazati, Hersteller: Mirati Therapeutics) ist ein Arzneistoff der KRAS-Inhibitoren, der gegen Tumoren mit Mutationen im KRas-Gen eingesetzt wird. In den USA ist er seit Dezember 2022 zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) als Krazati zugelassen. In der EU empfahl die europäische Arzneimittelbehörde im November 2023 die Zulassung von Krazati.

Neu!!: Tumor und Adagrasib · Mehr sehen »

Adam Wicheard

Adam Wicheard (* 23. August 1985 in Bath, Somerset) ist ein englischer Snookerspieler, der zwischen 2010 und 2012 als Profispieler auf der Snooker Main Tour spielte.

Neu!!: Tumor und Adam Wicheard · Mehr sehen »

Adenoid-zystisches Karzinom

Das adenoid-zystische Karzinom ist ein seltener, bösartiger Tumor, der sich von Drüsengeweben ableitet und insbesondere im Kopf- und Halsbereich auftritt.

Neu!!: Tumor und Adenoid-zystisches Karzinom · Mehr sehen »

Adenokarzinom

Als Adenokarzinom bezeichnet man einen bösartigen (malignen) von der Deckzellschicht (Epithel) ausgehenden Tumor, der aus Drüsengewebe hervorgegangen ist.

Neu!!: Tumor und Adenokarzinom · Mehr sehen »

Adenom

Ein Adenom (von „Drüse“ und -ōma als Wortteil mit der Bedeutung von „Geschwulst“, „Erguss“) ist eine gutartige Geschwulst aus Schleimhaut oder Drüsengewebe und kann generell jedes Organ betreffen.

Neu!!: Tumor und Adenom · Mehr sehen »

Adenomatoidtumor

Adenomatoide (griech. drüsenartige) Tumoren sind seltene, gutartige Tumoren im Bereich der Genitalorgane beider Geschlechter.

Neu!!: Tumor und Adenomatoidtumor · Mehr sehen »

Adenomyom

Ein Adenomyom ist in der Pathologie ein gutartiger Mischtumor aus Drüsen- und glattem Muskelgewebe.

Neu!!: Tumor und Adenomyom · Mehr sehen »

Aderhautmelanom

T1 mit Kontrastmittel) Das Aderhautmelanom (auch: malignes uveales Melanom) ist der häufigste maligne primäre Tumor des Auges.

Neu!!: Tumor und Aderhautmelanom · Mehr sehen »

ADGRE5

ADGRE5 (synonym CD97) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.

Neu!!: Tumor und ADGRE5 · Mehr sehen »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Adipositas · Mehr sehen »

Adjuvante Therapie

Als adjuvante Therapie bezeichnet man in der Medizin allgemein ergänzende oder unterstützende Therapiemaßnahmen, insbesondere aber in der Onkologie zeitlich nach operativer Entfernung des Tumors.

Neu!!: Tumor und Adjuvante Therapie · Mehr sehen »

Adoptiver Zelltransfer

Der adoptive Zelltransfer bezeichnet den Transfer von Zellen in einen Organismus.

Neu!!: Tumor und Adoptiver Zelltransfer · Mehr sehen »

Adorján Ferenc Kovács

Adorján Ferenc Kovács (* 1958 in Stolzenau) ist ein deutscher Gesichtschirurg und Publizist.

Neu!!: Tumor und Adorján Ferenc Kovács · Mehr sehen »

Adrenalektomie

Als Adrenalektomie wird die chirurgische Entfernung der Nebenniere bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Adrenalektomie · Mehr sehen »

Aflatoxine

Strukturformel von (−)-Aflatoxin B1 Strukturformel von Aflatoxin G1 Aflatoxine sind natürlich vorkommende Mykotoxine, die erstmals beim Schimmelpilz Aspergillus flavus nachgewiesen wurden.

Neu!!: Tumor und Aflatoxine · Mehr sehen »

Agnès Buzyn

Agnès Buzyn Agnès Buzyn (* 1. November 1962 in Paris) ist eine französische Ärztin, Hämatologin und Politikerin.

Neu!!: Tumor und Agnès Buzyn · Mehr sehen »

Agranulozytose

Eine Agranulozytose ist in der Medizin eine starke Verminderung der Granulozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), auf unter 500 Zellen/µl Blut.

Neu!!: Tumor und Agranulozytose · Mehr sehen »

Agrobacterium

Agrobacterium ist eine von H. J.

Neu!!: Tumor und Agrobacterium · Mehr sehen »

Agrobacterium tumefaciens

Agrobacterium tumefaciens (lat. für „Tumor machendes Ackerbakterium“; neuerdings auch bezeichnet als Rhizobium radiobacter) ist ein pflanzenpathogenes, gramnegatives Bodenbakterium.

Neu!!: Tumor und Agrobacterium tumefaciens · Mehr sehen »

Ah-Rezeptor

mini Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR, Ah-Rezeptor, auch Dioxinrezeptor (veraltet)) ist ein Liganden-aktivierter Transkriptionsfaktor aus der PAS-Familie (Per-ARNT-Sim-Familie) der basischen helix-loop-helix-Familie.

Neu!!: Tumor und Ah-Rezeptor · Mehr sehen »

Ahmad Schah Durrani

Ahmad Shah Abdali Durrani Ahmad Schah Durrani auf einer Miniatur zu seiner Lebenszeit Ahmad Shāh Durrānī (ca. 1722 in Herat oder in Multan – 16. Oktober 1772) (Paschtu: احمد شاه دراني), auch bekannt als Ahmad Khān Abdālī (احمد خان ابدالي), war der Gründer des Durrani-Reiches und gilt als Vater des modernen Staates Afghanistan.

Neu!!: Tumor und Ahmad Schah Durrani · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: Tumor und AIDS · Mehr sehen »

Akromegalie

Als Akromegalie (aus altgriechisch ἄκρος akros, ‚äußerst‘, und μέγας megas, ‚groß‘) wird eine ausgeprägte chronische, durch einen Überschuss an Wachstumshormon (Somatotropin) verursachte Vergrößerung der Akren bezeichnet, zu denen insbesondere die Enden der Gliedmaßen (Hände und Füße) und vorspringende Körperteile wie Kinn, Ohren und Nase zählen.

Neu!!: Tumor und Akromegalie · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-Mystery-Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI umfasst 24 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1996/97 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland 1997/98.

Neu!!: Tumor und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4 · Mehr sehen »

Akupunktur

Die Akupunktur (von ‚Nadel‘, und punctura ‚Stechen‘, von pungere ‚stechen‘) ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Tumor und Akupunktur · Mehr sehen »

Akute Bronchitis

Als akute Bronchitis wird eine neu entstandene Entzündung der größeren verzweigten Atemwege – der Bronchien – mit Husten, Schleimproduktion, Fieber sowie weiteren Allgemeinsymptomen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Akute Bronchitis · Mehr sehen »

Akutes Hämorrhagisches Diarrhoesyndrom

Das Akute Hämorrhagische Diarrhoesyndrom (AHDS) ist eine Erkrankung bei Haushunden, die durch akut auftretenden blutigen Durchfall, Erbrechen und Flüssigkeitsverlust gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Akutes Hämorrhagisches Diarrhoesyndrom · Mehr sehen »

Akutes Koronarsyndrom

Mit dem Begriff des akuten Koronarsyndroms (englisch acute coronary syndrome, ACS) wird in der Medizin ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen umschrieben, die durch den Verschluss oder die hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes verursacht werden.

Neu!!: Tumor und Akutes Koronarsyndrom · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Tumor und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Alanin-Aminopeptidase

Alanin-Aminopeptidase (synonym CD13, Aminopeptidase N) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Tumor und Alanin-Aminopeptidase · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Tumor und Albumine · Mehr sehen »

Alcianblau

* --> Alcianblau ist ein Farbstoff, der in der Histologie verwendet wird, um schleimproduzierende Tumoren, saure MucineJohn D. Bancroft: Theory and Practice of Histological Techniques. Elsevier Health Sciences, 2008, ISBN 978-0-443-10279-0, S. 172.

Neu!!: Tumor und Alcianblau · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Sisonenko

Alexander Sizonenko und Georg Wessels Alexander Alexejewitsch Sisonenko (* 20. Juli 1959 in Saporischschja, Ukrainische SSR; † 5. Januar 2012 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer Basketballspieler und zeitweilig der größte lebende Mensch.

Neu!!: Tumor und Alexander Alexejewitsch Sisonenko · Mehr sehen »

Alexander Schiffler

Alexander Schiffler (* 20. Januar 1982 in Dresden) ist ein deutscher Behindertensportler und Paralympics-Teilnehmer.

Neu!!: Tumor und Alexander Schiffler · Mehr sehen »

Alfons Maria Schneider

Alfons Maria Schneider (* 16. Juni 1896 in St. Blasien; † 4. Oktober 1952 nahe Aleppo) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Byzantinist.

Neu!!: Tumor und Alfons Maria Schneider · Mehr sehen »

Alfons Wojewski

Alfons Wojewski (* 19. Mai 1912 in Gossentin, Kreis Neustadt in Westpreußen; † 3. November 1992 in Warschau) war ein polnischer Urologe und Hochschullehrer in Stettin.

Neu!!: Tumor und Alfons Wojewski · Mehr sehen »

Alfred Sternthal

Alfred Sternthal (geboren am 25. September 1862 in Köthen; gestorben am 24. April 1942 in Chicago) war ein Dermatologe, Pionier der dermatologischen Strahlentherapie und Kämpfer für öffentliche Gesundheitspflege.

Neu!!: Tumor und Alfred Sternthal · Mehr sehen »

Alhagistrauch

Der Alhagistrauch (Alhagi maurorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alhagi innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tumor und Alhagistrauch · Mehr sehen »

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (AP, ALP, knochenspez. auch Ostase) ist der Name für Enzyme, die Phosphorsäureester hydrolysieren.

Neu!!: Tumor und Alkalische Phosphatase · Mehr sehen »

Alkannin

Alkannin ist ein Farbstoff, der aus der Alkannawurzel (Alkanna tinctoria) gewonnen wird.

Neu!!: Tumor und Alkannin · Mehr sehen »

Alkylglycerole

Allgemeine Strukturformel eines Alkylglycerols. Alkylglycerole gehören chemisch betrachtet zur Gruppe der Etherlipide.

Neu!!: Tumor und Alkylglycerole · Mehr sehen »

Allergische Dermatitis der Katze

Die allergische Dermatitis der Katze (Dermatitis.

Neu!!: Tumor und Allergische Dermatitis der Katze · Mehr sehen »

Allergische Rhinitis

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pollen, den Auslösern des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis, auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis).

Neu!!: Tumor und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »

Allicin

Allicin ist das Umsetzungsprodukt der in Knoblauch vorkommenden nicht-proteinogenen Aminosäure Alliin.

Neu!!: Tumor und Allicin · Mehr sehen »

Alpha-1-Fetoprotein

Alpha-1-Fetoprotein (AFP), auch Alphafoetoprotein oder α1-Foetoprotein, ist ein Glykoprotein in Säugetieren, das während der menschlichen Embryonalentwicklung im Laufe der Schwangerschaft vom entodermalen Gewebe und der fetalen Leber, oder bei Erwachsenen insbesondere in Tumorzellen der Leber gebildet wird.

Neu!!: Tumor und Alpha-1-Fetoprotein · Mehr sehen »

Alstonia scholaris

Alstonia scholaris, auch Teufelsbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alstonia innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Tumor und Alstonia scholaris · Mehr sehen »

Alterssexualität

Alterssexualität ist das Ausleben von Sexualität und das sexuelle Empfinden von Menschen im Alter.

Neu!!: Tumor und Alterssexualität · Mehr sehen »

Alveoläre Echinokokkose

Die alveoläre Echinokokkose ist eine sich ausbreitende, aber dennoch seltene Parasitenerkrankung des Menschen.

Neu!!: Tumor und Alveoläre Echinokokkose · Mehr sehen »

Amatoxine

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides''), enthält Amatoxine wie α-Amanitin und Amanin sowie Phallotoxine. Amanin, ein Amatoxin Bei den Amatoxinen handelt es sich um zyklische Oligopeptide, ringförmige Verbindungen aus acht Aminosäuren.

Neu!!: Tumor und Amatoxine · Mehr sehen »

Amaurose

Amaurose (über lateinisch Amaurosis von griechisch ἀμαυρός (amauros) „dunkel, blind“), auch als Vollblindheit oder selten schwarzer Star bezeichnet, ist der medizinische Fachausdruck für das vollständige Fehlen von Lichtwahrnehmung eines oder beider Augen bei Verlust jeglicher optischer Reizverarbeitung.

Neu!!: Tumor und Amaurose · Mehr sehen »

Amédée Dechambre

Amédée Dechambre Amédée Dechambre (* 12. Januar 1812 in Sens; † 4. Januar 1886) war ein französischer Arzt, der für das von ihm veröffentlichte Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales, kurz als Dechambre bezeichnet, bekannt ist.

Neu!!: Tumor und Amédée Dechambre · Mehr sehen »

Ameloblastom

Das Ameloblastom (von Altenglisch amel „Schmelz“ und „Keim“) (veraltet: Adamantinom) ist ein lokal invasiv wachsender Tumor, der sich von den zahnschmelzbildenden Zellen, den Ameloblasten, ableitet.

Neu!!: Tumor und Ameloblastom · Mehr sehen »

Amgen

Das Biotechnologieunternehmen Amgen wurde 1980 als AMGen (Applied Molecular Genetics) gegründet.

Neu!!: Tumor und Amgen · Mehr sehen »

Aminopterin

Aminopterin ist ein Analogon der Folsäure (Vitamin B9) und wirkt biologisch als Folsäure-Hemmstoff.

Neu!!: Tumor und Aminopterin · Mehr sehen »

Analbeutel

Der Analbeutel (Sinus paranalis) ist eine Sonderform der Analdrüsen bei Raubtieren.

Neu!!: Tumor und Analbeutel · Mehr sehen »

Analdrüse

Als Analdrüsen werden Drüsen in räumlicher Nähe zum After (Anus) bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Analdrüse · Mehr sehen »

Analkanalkarzinom

Das Analkanalkarzinom ist ein bösartiger Tumor im Analkanal, dem Übergang des Enddarms in den Anus.

Neu!!: Tumor und Analkanalkarzinom · Mehr sehen »

Analkarzinom

Als Analkarzinom, auch Analkrebs genannt, bezeichnet man bösartige Tumoren im Bereich des Anus.

Neu!!: Tumor und Analkarzinom · Mehr sehen »

Analpolyp

Als Analpolyp (Synonyme Fibroma pendulans, hypertrophe Analpapille, Analfibrom, „Katzenzahn“) bezeichnet man gutartige Vergrößerungen der Analpapillen; diese Papillen heißen auch Analsäulen (Columnae anales) oder Morgagnische Papillen.

Neu!!: Tumor und Analpolyp · Mehr sehen »

Analrandkarzinom

2527493. HE-Färbung (4-fache Vergrößerung) Dasselbe histologische Präparat in 40-facher Vergrößerung Das Analrandkarzinom (engl. carcinoma of the anal margin oder carcinoma of the perianal area) ist ein Hautkarzinom mit vorwiegend flächiger und ulzeröser Ausbreitung.

Neu!!: Tumor und Analrandkarzinom · Mehr sehen »

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Neu!!: Tumor und Anamnese · Mehr sehen »

Anaplasie

Die Anaplasie bezeichnet den Übergang höher differenzierter Zellen in weniger differenzierte Zellen.

Neu!!: Tumor und Anaplasie · Mehr sehen »

Anaplastische Lymphomkinase

Die Anaplastische Lymphomkinase (ALK, CD246, NBLST3, englisch: anaplastic lymphoma kinase) ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase aus der Insulinrezeptor-Superfamilie in Tieren und ein Protoonkogen.

Neu!!: Tumor und Anaplastische Lymphomkinase · Mehr sehen »

Anaplastisches Oligodendrogliom

Anaplastisches Oligodendrogliom des Großhirns Mathematische Modellierung des Wachstums eines anaplastischen Oligodendroglioms basierend auf topologischen Strukturen des Gehirns, Untersuchung von zwei Pone (Video) Das anaplastische Oligodendrogliom ist ein neuroepithelialer Tumor mit unterschiedlicher Dignität, der vermutlich von den Oligodendrozyten ausgeht, einem Zelltyp der Glia.

Neu!!: Tumor und Anaplastisches Oligodendrogliom · Mehr sehen »

Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem

Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann vom Collaborating Centre for Drug Statistics der Weltgesundheitsorganisation adaptierte und offiziell herausgegebene internationale Klassifikation für Arzneistoffe.

Neu!!: Tumor und Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem · Mehr sehen »

Anöstrie

Als Anöstrie bezeichnet man in der Tiermedizin das Ausbleiben der Brunst.

Neu!!: Tumor und Anöstrie · Mehr sehen »

Anders Södergren

Anders Södergren (* 17. Mai 1977 in Söderhamn, Gävleborgs län) ist ein schwedischer Skilangläufer.

Neu!!: Tumor und Anders Södergren · Mehr sehen »

Andrea Carlo Ferrari

Andrea Kardinal Ferrari (vor 1912) Kardinalswappen Kardinal Ferrari (um 1920) Andrea Carlo Kardinal Ferrari (* 13. August 1850 in Lalatta di Palanzano, Provinz Parma, Italien; † 2. Februar 1921 in Mailand) war Bischof von Como und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Tumor und Andrea Carlo Ferrari · Mehr sehen »

Andreas Dietz (Mediziner)

Andreas Dietz (* 25. November 1962 in Darmstadt) ist ein deutscher Arzt, Professor und Wissenschaftler.

Neu!!: Tumor und Andreas Dietz (Mediziner) · Mehr sehen »

Andreas Münzer

Andreas „Andi“ Münzer (* 25. Oktober 1964 in Pack (Steiermark), Österreich; † 14. März 1996 in München) war ein österreichischer Bodybuilder, der an multiplem Organversagen mit Leberdystrophie infolge jahrelangen Dopings bzw.

Neu!!: Tumor und Andreas Münzer · Mehr sehen »

Andreï Tchmil

Andreï Tchmil (* 22. Januar 1963 in Chabarowsk, RSFS, Sowjetunion) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, der 1998 die belgische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Tumor und Andreï Tchmil · Mehr sehen »

Androblastom

Mikroskopisches Bild eines Androblastoms. Die Leydig-Zellen haben reichlich eosinophiles oder hellrosa Zytoplasma, das Zytoplasma der Sertoli-Zellen ist blass oder klar. Das Androblastom (Syn. Arrhenoblastom; griechisch ἅρρην.

Neu!!: Tumor und Androblastom · Mehr sehen »

Androstendion

Androstendion (auch Androstenedion; englisch androstenedione), abgekürzt ASD, in der Bodybuilder-Szene auch Andro oder Andros genannt, ist ein Steroid aus neunzehn Kohlenstoffatomen (C-19) und ein Sexualhormon, welches chemisch dem Testosteron ähnelt und zur Gruppe der Androgene gehört (17-Ketosteroide).

Neu!!: Tumor und Androstendion · Mehr sehen »

Aneugen

Als Aneugen wird eine Substanz bezeichnet, die die Zellteilung und den Spindelapparat so beeinflusst, dass es zu einer Veränderung der Zahl der Chromosomen und damit zu einer Aneuploidie kommt.

Neu!!: Tumor und Aneugen · Mehr sehen »

Aneuploidie

Die Aneuploidie (von; und -ploid.

Neu!!: Tumor und Aneuploidie · Mehr sehen »

Angeborene Katarakt

Beidseitige Katarakt bei einem Kleinkind mit Rötelnembryofetopathie Die angeborene Katarakt (auch angeborener Grauer Star genannt) ist eine angeborene Fehlbildung mit einer bereits bei Geburt bestehenden Linsentrübung (Katarakt).

Neu!!: Tumor und Angeborene Katarakt · Mehr sehen »

Angiodysplasie

Als Angiodysplasien (altgriech. ἀγγεῖον (angeīon) Gefäß, δυσ- (dys) 'miss-, un-', πλάσσειν (plassein) von πλάσσω bilden, formen) bezeichnet man Gefäßmissbildungen von Arterien, Venen oder Lymphgefäßen, welche in enormer Komplexität und Vielfalt vorkommen können.

Neu!!: Tumor und Angiodysplasie · Mehr sehen »

Angiogenese

Als Angiogenese (von „Gefäß“ und génesis „Entstehung“) bezeichnet man das Wachstum von Blutgefäßen, durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge aus bereits vorgebildeten Blutgefäßen.

Neu!!: Tumor und Angiogenese · Mehr sehen »

Angiomyolipom

Beim Angiomyolipom handelt es sich um einen seltenen, gutartigen Tumor der Niere, der einen hohen Anteil an Fettgewebe aufweist.

Neu!!: Tumor und Angiomyolipom · Mehr sehen »

Angucycline

1,2,3,4-Tetrahydrobenzo''a''anthracen-7,12-dion: Grundgerüst des Aglycons der Angucycline Angucycline sind eine aus Streptomyces-Arten isolierte Stoffgruppe mit antibiotischen und antineoplastischen Wirkungen.

Neu!!: Tumor und Angucycline · Mehr sehen »

Annerose Diete

Annerose Diete (* 1936; † 2010) war eine deutsche Balletttänzerin, Schauspielerin, Schauspiellehrerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Tumor und Annerose Diete · Mehr sehen »

Annette Rompel

Annette Friederike Beate Rompel (* 1965) ist eine deutsche Chemikerin und Hochschullehrerin in Österreich.

Neu!!: Tumor und Annette Rompel · Mehr sehen »

Anorektales Melanom

2803841. 2731760. Histologisches Präparat des anorektalen Melanoms des 57-jährigen Patienten. Gut zu erkennen sind die Melanin-Pigmentierung und die spindelförmigen Melanocyten. Das anorektale Melanom, auch als anorektales malignes Melanom bezeichnet, ist eine seltene Krebserkrankung im Bereich von After und Rektum.

Neu!!: Tumor und Anorektales Melanom · Mehr sehen »

António Egas Moniz

António Egas Moniz António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, genannt auch Egas Moniz, geboren als António Caetano de Abreu Freire de Resende (* 29. November 1874 in Avanca/Kreis Estarreja; † 13. Dezember 1955 in Lissabon), war ein portugiesischer Neurologe und Politiker.

Neu!!: Tumor und António Egas Moniz · Mehr sehen »

António R. Damásio

António R. Damásio, vor 2009 António Rosa Damásio (* 25. Februar 1944 in Lissabon) ist ein portugiesischer Neurowissenschaftler und Buchautor.

Neu!!: Tumor und António R. Damásio · Mehr sehen »

Anthracycline

7,8,9,10-Tetrahydrotetracen-5,12-dion: Grundgerüst des Aglycons der Anthracycline Anthracycline oder Anthrazykline sind eine aus Streptomyces-Arten isolierte Stoffgruppe mit antibiotischen und antineoplastischen Wirkungen.

Neu!!: Tumor und Anthracycline · Mehr sehen »

Anthroposophische Medizin

Die anthroposophische Medizin (auch: anthroposophisch erweiterte Medizin, von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘ und σοφία sophia ‚Weisheit‘) ist eine ganzheitliche komplementärmedizinische Richtung, die aus einer „erweiterten Welt- und Menschenkenntnis“ auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) auch die „ärztliche Kunst“, insbesondere die wissenschaftlich orientierte Medizin, erweitern will.

Neu!!: Tumor und Anthroposophische Medizin · Mehr sehen »

Anti-Aging

Anti-Aging, auch Altersverhinderung, bezeichnet Maßnahmen, die zum Ziel haben, die Lebensqualität im Alter möglichst lange auf hohem Niveau zu erhalten und den biologischen Alterungsprozess hinauszuzögern, um damit die Lebenserwartung zu verlängern.

Neu!!: Tumor und Anti-Aging · Mehr sehen »

Antiangiogenese

Antiangiogenese ist ein Fachausdruck aus der Medizin.

Neu!!: Tumor und Antiangiogenese · Mehr sehen »

Antiestrogen

Antiestrogene (auch Estrogen-Blocker) sind Arzneistoffe, die die Wirkung des weiblichen Sexualhormons Östrogen hemmen.

Neu!!: Tumor und Antiestrogen · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Tumor und Antigen · Mehr sehen »

Antigen-Shedding

Schematische Darstellung des Antigen-Sheddings mit einer ADAM-Metalloproteasen. Unter dem Begriff Antigen-Shedding versteht man in der Immunologie das Abstoßen von Antigenen von der Zellmembran von Körperzellen.

Neu!!: Tumor und Antigen-Shedding · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: Tumor und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Tumor und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat

Schematische Struktur eines Antikörper-Oligonukleotid Konjugats Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate oder AOCs gehören zu einer Klasse chimärer Moleküle, die in ihrer Struktur zwei wichtige Familien von Biomolekülen kombinieren: monoklonale Antikörper (mAb) und Oligonukleotide (ON).

Neu!!: Tumor und Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat · Mehr sehen »

Antimikrobielle Peptide

Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Tumor und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »

Antinukleäre Antikörper

Der Begriff antinukleäre Antikörper (kurz ANA; englisch antinuclear antibodies) oder antinukleärer Faktor (ANF) steht für die Gesamtheit aller Autoantikörper gegen Antigene im Zellkern.

Neu!!: Tumor und Antinukleäre Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Antikörper

Antiphospholipid-Antikörper sind Abwehrstoffe, die durch eine krankheitsbedingte Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung) entstehen und die sich gegen körpereigene Substanzen, die Phospholipide, richten.

Neu!!: Tumor und Antiphospholipid-Antikörper · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Syndrom

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen.

Neu!!: Tumor und Antiphospholipid-Syndrom · Mehr sehen »

Antje Möldner-Schmidt

Antje Möldner-Schmidt, geborene Antje Möldner (* 13. Juni 1984 in Potsdam-Babelsberg, DDR), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Tumor und Antje Möldner-Schmidt · Mehr sehen »

Antonio Serradilla Cuenca

Antonio Serradilla Cuenca (geboren am 10. Januar 1999 in Sevilla) ist ein spanischer Handballspieler, der auf der Spielposition linker Rückraum eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Antonio Serradilla Cuenca · Mehr sehen »

Aortenaneurysma

3D-Rekonstruktion eines Bauchaortenaneurysmas mit Computertomographie Als Aortenaneurysma wird eine Aussackung (Aneurysma) der Hauptschlagader (Aorta) bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Aortenaneurysma · Mehr sehen »

Aphasie

Eine Aphasie (‚Sprachlosigkeit‘) ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Beschädigung (Läsion) von bestimmten Regionen des Gehirns, die für die Steuerung der Sprache entscheidend sind.

Neu!!: Tumor und Aphasie · Mehr sehen »

Apigenin

Apigenin ist ein hellgelber Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Flavone.

Neu!!: Tumor und Apigenin · Mehr sehen »

Apparition

Apparition (von lateinisch apparitus „erschienen“, Partizip von apparere „erscheinen“, spätlat. apparitio „Erscheinung“) steht für.

Neu!!: Tumor und Apparition · Mehr sehen »

Appendizitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums).

Neu!!: Tumor und Appendizitis · Mehr sehen »

Aprikosenkern

Aprikosenkerne und ein Aprikosenstein Bei den Aprikosenkernen handelt es sich um den Samen der Aprikose, also den in der Steinfrucht enthaltenen Kern.

Neu!!: Tumor und Aprikosenkern · Mehr sehen »

Aquäduktstenose

Die Aquäduktstenose ist eine Engstelle (Stenose) im Aquaeductus mesencephali, dem Verbindungsgang zwischen 3.

Neu!!: Tumor und Aquäduktstenose · Mehr sehen »

Arabinogalactan

Arabinogalactan ist ein Heteroglykan aus Pflanzen und Mycobakterien.

Neu!!: Tumor und Arabinogalactan · Mehr sehen »

Ariel Hollinshead

Ariel Cahill Hollinshead (* 24. August 1929 in Allentown, Pennsylvania; † 10. September 2019) war eine US-amerikanische Krebsforscherin, Pharmakologin und Professorin an der George-Washington-Universität.

Neu!!: Tumor und Ariel Hollinshead · Mehr sehen »

Armando Rodrigues de Sá

Armando Rodrigues de Sá (* 4. Januar 1926 in Vale de Madeiros, Portugal; † 5. Juni 1979 ebenda) wurde im September 1964 zum millionsten Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland auserkoren.

Neu!!: Tumor und Armando Rodrigues de Sá · Mehr sehen »

Arrosion (Medizin)

Als Arrosion (lat. für „Annagen“, „Anfressen“) bezeichnet man in der Medizin die Zerstörung von Geweben oder Organen durch benachbarte Entzündungen, maligne Tumoren, Aneurysmen oder Geschwüre.

Neu!!: Tumor und Arrosion (Medizin) · Mehr sehen »

Arteria lusoria

''Arteria Lusoria'' (MRT Rekonstruktion) Bei der Arteria lusoria (lat. lusorius: Spiel...) handelt es sich um einen atypischen Verlauf der Arteria subclavia dextra (rechte Unterschlüsselbeinarterie), siehe auch Kiemenbogenarterie (Vierter Kiemenbogen).

Neu!!: Tumor und Arteria lusoria · Mehr sehen »

Arzneimittel für neuartige Therapien

Arzneimittel für neuartige Therapien (auch ATMPs für Advanced Therapy Medicinal Products) ist der Überbegriff dreier Arzneimittel-Produktklassen, den somatischen Zelltherapeutika, den Gentherapeutika und den biotechnologisch bearbeiteten Gewebezubereitungen.

Neu!!: Tumor und Arzneimittel für neuartige Therapien · Mehr sehen »

Askin-Tumor

Der Askin-Tumor, seltener auch Askin-Rosai-Tumor, ist eine sehr seltene bösartige Neubildung des Bindegewebes der Brustwand im Kindesalter.

Neu!!: Tumor und Askin-Tumor · Mehr sehen »

Astemizol

Astemizol ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation.

Neu!!: Tumor und Astemizol · Mehr sehen »

Asteroide Hyalose

Asteroid hyalosis bei einem Yorkshire Terrier mini Die Asteroide Hyalose ist eine degenerative Erscheinung des Auges, bei der sich kleine milchigweiße Trübungen im Glaskörper des Auges bilden.

Neu!!: Tumor und Asteroide Hyalose · Mehr sehen »

Astrablau

Astrablau (auch Basic Blue 140) gehört zur Gruppe der Phthalocyaninfarbstoffe und wird unter anderem in der Mikroskopie zum Anfärben unverholzter Zellwände benötigt.

Neu!!: Tumor und Astrablau · Mehr sehen »

Astrozytom

Astrozytome gehören zu den häufigsten Tumoren des Gehirns und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf.

Neu!!: Tumor und Astrozytom · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Tumor und Ataxie · Mehr sehen »

Atelektase

Atelektase des gesamten rechten Lungenflügels, links im Bild Unter einer Atelektase (von griechisch ἀτελῆς, ateles „unvollständig“ (alpha privativum und τελος, telos „Ende, Ziel“); ἐκτάσις (von εξ, ex- oder ek- „aus, von“, und τασις, tasis „Dehnung“), ektasis „Ausdehnung“) versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt, der mit wenig oder keiner Luft gefüllt ist.

Neu!!: Tumor und Atelektase · Mehr sehen »

Atopische Dermatitis des Hundes

Chronische Ohrentzündung bei einem atopischen Hund Die atopische Dermatitis (AD) der Hunde ist eine häufigere, allergisch bedingte Hauterkrankung, die durch intensiven Juckreiz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Atopische Dermatitis des Hundes · Mehr sehen »

Atopisches Ekzem

Atopisches Ekzem bei einem Kleinkind Atopisches Ekzem am Arm eines 5-jährigen Kindes Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört.

Neu!!: Tumor und Atopisches Ekzem · Mehr sehen »

ATP-Test

Der ATP-Test ist ein Testverfahren, mit dem man die Menge an Adenosintriphosphat (ATP) der Zellen ermitteln kann.

Neu!!: Tumor und ATP-Test · Mehr sehen »

Atypie (Medizin)

Eine Atypie beschreibt in der Medizin ein Abweichen von der Norm, im engeren Sinne ein Abweichen von der Norm von Zellen oder Geweben (Zellatypie bzw. Gewebsatypie).

Neu!!: Tumor und Atypie (Medizin) · Mehr sehen »

Augenlid

Menschliches Auge mit oberem und unterem Augenlid sowie einer Oberlidfurche Unvollständig geöffnetes Auge eines Graupapageis mit sichtbarem Ober- und Unterlid Nickhaut eines Huhns Ein Augenlid (altgriechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, die das Auge schützt.

Neu!!: Tumor und Augenlid · Mehr sehen »

Augenoperation

Augenoperation unter Verwendung eines OP-Mikroskops Augenoperation Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Operationsmethoden zur Behandlung organischer oder funktioneller Erkrankungen sowie zur Korrektur von Bewegungsstörungen und optischen Fehlsichtigkeiten des Auges.

Neu!!: Tumor und Augenoperation · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: Tumor und August 2004 · Mehr sehen »

August Köhler (Optiker)

mini August Karl Johann Valentin Köhler (* 4. März 1866 in Darmstadt; † 12. März 1948 in Jena) war ein deutscher Professor und Mitarbeiter bei Zeiss in Jena.

Neu!!: Tumor und August Köhler (Optiker) · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Tumor und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Ausbreitung (Medizin)

Unter der Ausbreitung oder Streuung versteht man in der Medizin die Wanderung eines lokal begrenzten Krankheitsgeschehens oder eines Krankheitserregers von einem ursprünglichen Ort (Fokus, Primärherd, Streuherd) zu einem anderen.

Neu!!: Tumor und Ausbreitung (Medizin) · Mehr sehen »

Ausgleichskörper

Schematische Darstellung eines Ausgleichskörpers Ein Ausgleichskörper (oder auch Flatnessfilter) ist ein Bauteil in einem Linearbeschleuniger und findet in der Strahlentherapie Verwendung.

Neu!!: Tumor und Ausgleichskörper · Mehr sehen »

Ausschlusskriterien bei der Blutspende

Als Ausschlusskriterien bei der Blutspende bezeichnet man die Kriterien, bei denen eine Blutspende nicht möglich ist.

Neu!!: Tumor und Ausschlusskriterien bei der Blutspende · Mehr sehen »

Autoimmunhämolytische Anämie

Eine autoimmunhämolytische Anämie (abgekürzt AIHA) ist eine erworbene hämolytische Anämie, die durch Autoantikörper, d. h.

Neu!!: Tumor und Autoimmunhämolytische Anämie · Mehr sehen »

Autokrine Sekretion

Autokrine Sekretion (von griechisch autós: „selbst“ und krinein: „trennen“, „abgeben“) ist ein Sekretionsmechanismus von Zellen, bei dem die abgegebenen Hormone und hormonähnlichen Substanzen, zum Beispiel Wachstumsfaktoren, auf die absondernde Zelle selbst wirken.

Neu!!: Tumor und Autokrine Sekretion · Mehr sehen »

Autophagozytose

Autophagozytose oder Autophagie (von altgriechisch αὐτόφαγος autóphagos „sich selbst verzehrend“ und κύτος kýtos „Höhlung, Raum“) bezeichnet den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten.

Neu!!: Tumor und Autophagozytose · Mehr sehen »

AV-Block

Ein AV-Block (Abkürzung für atrioventrikulärer Block, genannt auch atrioventrikuläre Leitungsstörung und Störung der atrioventrikulären Erregungsausbreitung) ist eine häufige Herzrhythmusstörung.

Neu!!: Tumor und AV-Block · Mehr sehen »

Axel Radlach Pries

Axel Radlach Pries (* 20. Februar 1954 in Köln, Deutschland) ist ein deutscher Mediziner, Professor für Physiologie sowie Präsident des World Health Summit.

Neu!!: Tumor und Axel Radlach Pries · Mehr sehen »

Éric Abidal

Éric-Sylvain Bilal Abidal (kurz Éric Abidal; * 11. September 1979 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler mit martiniquinischer Abstammung.

Neu!!: Tumor und Éric Abidal · Mehr sehen »

Ösophagusbreischluck

Ein Ösophagusbreischluck, umgangssprachlich für Ösophagografie, dient der Darstellung der Speiseröhre (Ösophagus) und des Übergangs der Speiseröhre in den Magen (ösophagogastraler Übergang) mit Hilfe von Röntgenstrahlen und eines barium- oder jodhaltigen oralen Kontrastmittels.

Neu!!: Tumor und Ösophagusbreischluck · Mehr sehen »

Özlem Türeci

Özlem Türeci (2019) Özlem Türeci (* 6. März 1967 in Siegen) ist eine deutsche Medizinerin, Wissenschaftlerin und Unternehmerin.

Neu!!: Tumor und Özlem Türeci · Mehr sehen »

Über Menschen

Über Menschen ist ein Gesellschaftsroman von Juli Zeh aus dem Jahr 2021, der im zweiten Quartal des Jahres 2020, also zu Beginn des ersten Lockdowns während der Covid-19-Pandemie, spielt.

Neu!!: Tumor und Über Menschen · Mehr sehen »

Überbein

Überbein ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine harte Auftreibung unter der Haut.

Neu!!: Tumor und Überbein · Mehr sehen »

Überdiagnose-Bias

Der Überdiagnose-Bias (length time bias) ist eine Verfälschung in der Medizin, die das Ergebnis von Screening-Studien verfälschen kann.

Neu!!: Tumor und Überdiagnose-Bias · Mehr sehen »

Überexpression

Als Überexpression bezeichnet man die stark erhöhte Expression eines Genes in einer Zelle.

Neu!!: Tumor und Überexpression · Mehr sehen »

Übergewicht

Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht (bzw. eine große Körpermasse) im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Übergewicht · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor

Der B-Zell-Rezeptor beinhaltet CD79 und einen Antikörper. Der B-Zell-Rezeptor (B-cell receptor, BCR) ist ein Transmembranprotein und Rezeptor auf B-Zellen, dessen Bestandteil ein Antikörper ist.

Neu!!: Tumor und B-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

Bakterielle Infektionskrankheit

Geschwüren am Unterschenkel. (Gemälde von Giovanni Battista Crespi, 1610) Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen Wirtsorganismus verursacht werden können, wenn der Erreger über besondere krankmachende Eigenschaften (Pathogenität) verfügt oder die Abwehrmechanismen des Wirtes beeinträchtigt sind.

Neu!!: Tumor und Bakterielle Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Barré-Lieou-Syndrom

Das Barré-Lieou-Syndrom (auch: Zervikozephales Syndrom) ist eine Erkrankung des autonomen Nervensystems und der Halswirbelsäule.

Neu!!: Tumor und Barré-Lieou-Syndrom · Mehr sehen »

Barrett-Ösophagus

Als Barrett-Ösophagus (nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der 1950 bzw. 1957 das Krankheitsbild beschrieb, Synonyme Barrett-Metaplasie, Endobrachyösophagus von griechisch ἔνδον innen, βραχύς kurz, οἰσοφάγος Speiseröhre) bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie).

Neu!!: Tumor und Barrett-Ösophagus · Mehr sehen »

Barry Pederson

Barry Alan Pederson (* 13. März 1961 in Big River, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1980 bis 1992 für die Boston Bruins, Vancouver Canucks, Pittsburgh Penguins und Hartford Whalers in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Tumor und Barry Pederson · Mehr sehen »

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare; veraltet Basaliom) ist eine bösartige Krebserkrankung der Haut, die sich aus Stammzellen im Bereich der Haarfollikel sowie interfollikulär in den basalen Schichten der Epidermis entwickelt.

Neu!!: Tumor und Basalzellkarzinom · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Tumor und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Basophilie

Als Basophilie wird allgemein eine Färbeeigenschaft von Zellen respektive Zellorganellen mit sauren Stoffen oder Stoffgruppen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Basophilie · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Tumor und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Bärenklau (Schenkendöbern)

Bärenklau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Tumor und Bärenklau (Schenkendöbern) · Mehr sehen »

Bcl-2

Bcl-2 (Abk. für engl. B-cell lymphoma 2) ist ein Protein und der Prototyp der gleichnamigen Proteinfamilie, welche bei der Regulation des programmierten Zelltods (Apoptose) eine Rolle spielen.

Neu!!: Tumor und Bcl-2 · Mehr sehen »

Beatrice L. Pool-Zobel

Beatrice Luise Pool-Zobel (* 4. April 1949; † 13. Mai 2008) war Leiterin des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Tumor und Beatrice L. Pool-Zobel · Mehr sehen »

Beckenvenensyndrom

Als Beckenvenensyndrom (engl. Pelvic Congestion Syndrome, PCS) oder Beckenvarizen bezeichnet man chronisch wiederkehrende Unterleibsschmerzen, verursacht durch Krampfadern (Varizen) im Beckenbereich (Pelvis).

Neu!!: Tumor und Beckenvenensyndrom · Mehr sehen »

Beckwith-Wiedemann-Syndrom

Das Beckwith-Wiedemann-Syndrom, auch unter den Synonymen Wiedemann-Beckwith-Syndrom, Wiedemann-Syndrom und Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-Syndrom (EMG-Syndrom) bekannt, ist ein genetisch bedingtes Großwuchssyndrom, das mit Fehlbildungen und Tumoren verbunden und auf eine Genmutation zurückzuführen ist.

Neu!!: Tumor und Beckwith-Wiedemann-Syndrom · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Tumor und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Bendamustin

Bendamustin ist ein antitumorales Chemotherapeutikum aus der Gruppe der Alkylanzien.

Neu!!: Tumor und Bendamustin · Mehr sehen »

Benignität

Benignität (‚Güte‘, ‚Milde‘) bedeutet allgemein „Gutartigkeit“.

Neu!!: Tumor und Benignität · Mehr sehen »

Bergebeutel

Ein Bergebeutel mit einer in kleinere Stücke zerteilten Milz, die über einen Nabelzugang entnommen wird. Ein ''Appendix vermiformis'' (Wurmfortsatz), der in der Bauchhöhle in einen Bergebeutel eingebracht wird. Ein Bergebeutel, auch Bergesack oder Endobag (und ‚Beutel‘) genannt, ist ein Hilfsmittel in der endoskopischen Chirurgie.

Neu!!: Tumor und Bergebeutel · Mehr sehen »

Bernd Kaina

Bernd Kaina (* 7. Januar 1950 in Drewitz, Niederlausitz) ist ein deutscher Biologe und Toxikologe.

Neu!!: Tumor und Bernd Kaina · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Wasels

Silhouette, geschnitten von Rose Hölscher (vor 1922) Bernhard Fischer-Wasels (* 25. Januar 1877 in Atsch; † 23. Dezember 1941 in Frankfurt am Main), gebürtig Bernhard Fischer und seit 1926 Fischer-Wasels, war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Tumor und Bernhard Fischer-Wasels · Mehr sehen »

Bernhard Wolf (Biophysiker)

Bernhard Wolf Bernhard Wolf (* 8. November 1948 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Biophysiker sowie Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme in München.

Neu!!: Tumor und Bernhard Wolf (Biophysiker) · Mehr sehen »

Bestrahlungsplanung

Unter der Bestrahlungsplanung versteht man im Rahmen der Strahlentherapie die Ausarbeitung eines individuellen Plans zur Eingrenzung des Tumors und der gleichzeitigen Schonung des gesunden Gewebes.

Neu!!: Tumor und Bestrahlungsplanung · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Tumor und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Betulin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tumor und Betulin · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Tumor und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Bewusstseinsstörung

Bewusstseinsstörung ist eine Störung einer der Vitalfunktionen und von Elementarfunktionen der menschlichen Psyche.

Neu!!: Tumor und Bewusstseinsstörung · Mehr sehen »

Biliodigestive Anastomose

Eine biliodigestive Anastomose ist eine operativ hergestellte Verbindung (Anastomose) zwischen der Gallenblase (Vesica biliaris) bzw.

Neu!!: Tumor und Biliodigestive Anastomose · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Tumor und Bindegewebe · Mehr sehen »

Bindegewebskapsel

Eine Bindegewebskapsel (lat.-anat. Capsula fibrosa) ist in der Anatomie die Umhüllung eines Organs, deren derbe Hülle aus kollagenem Bindegewebe besteht.

Neu!!: Tumor und Bindegewebskapsel · Mehr sehen »

Biomarker (Medizin)

Video: Was ist ein Biomarkter? In der Medizin ist ein Biomarker ein messbarer Indikator für das Vorhandensein oder die Schwere eines Krankheitszustands oder eines anderen physiologischen Zustands eines Organismus.

Neu!!: Tumor und Biomarker (Medizin) · Mehr sehen »

Biontech

Hauptsitz von Biontech, An der Goldgrube 12, Mainz-Oberstadt Die Biontech SE (Eigenschreibweise: BioNTech, gebildet aus englisch Biopharmaceutical New Technologies, Aussprache: oder) ist ein seit Ende 2019 börsennotiertes deutsches Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Tumor und Biontech · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Tumor und Biopsie · Mehr sehen »

Birkenrinde

Borke der Papier-Birke (''Betula papyrifera'') Birkenrinde Als Birkenrinde wird die weiche und biegsame Rinde der Birke bezeichnet, sie fand früher einen vielfältigen Gebrauch.

Neu!!: Tumor und Birkenrinde · Mehr sehen »

BiTE-Antikörper

BiTE-Antikörper (von engl. Bi-specific T-cell engagers) sind künstliche bispezifische monoklonale Antikörper.

Neu!!: Tumor und BiTE-Antikörper · Mehr sehen »

Björn Brücher

Björn Lucas Dietrich Maria Brücher (* 20. September 1965 in Germersheim) ist ein deutscher Mediziner, Chirurg und Tumorforscher.

Neu!!: Tumor und Björn Brücher · Mehr sehen »

Bjørn Einar Romøren

Bjørn Einar Romøren Bjørn Einar Romøren (* 1. April 1981 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer.

Neu!!: Tumor und Bjørn Einar Romøren · Mehr sehen »

Black Jack (Manga)

Black Jack (jap. ブラック・ジャック, Burakku Jakku) ist eine Manga-Serie des japanischen Zeichners Osamu Tezuka aus den Jahren 1973 bis 1983.

Neu!!: Tumor und Black Jack (Manga) · Mehr sehen »

Blasenhalsobstruktion

Die Blasenhalsobstruktion ist eine Abflussbehinderung der Miktion (Blasenentleerung) auf Höhe des Blasenhalses aufgrund mechanischer oder funktioneller Verengung.

Neu!!: Tumor und Blasenhalsobstruktion · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blast (Biologie)

Ein Blast (von „Keim, Spross“) ist eine junge, nicht endgültig differenzierte Zelle, die sich teilt bzw.

Neu!!: Tumor und Blast (Biologie) · Mehr sehen »

Blastom

Blastome sind embryonale Tumoren, die während der Gewebe- oder Organentwicklung entstehen.

Neu!!: Tumor und Blastom · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: Tumor und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Blind Boy Fuller

Blind Boy Fuller (eigentlich Fulton Allen; * 10. Juli 1907 in Wadesboro, North Carolina; † 13. Februar 1941 in Durham, North Carolina) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -sänger.

Neu!!: Tumor und Blind Boy Fuller · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Tumor und Blindheit · Mehr sehen »

Blinzknorpelknick

Als Blinzknorpelknick (Syn. Blinzknorpeleversion) bezeichnet man eine Abknickung des Blinzknorpels (Cartilago palpebrae III) in der Nickhaut nach außen.

Neu!!: Tumor und Blinzknorpelknick · Mehr sehen »

Blockierung (Manuelle Medizin)

Eine Blockierung (auch reversible segmentale Dysfunktion) ist in der Manuellen Medizin die vorübergehende Einschränkung der Beweglichkeit eines oder mehrerer Gelenke.

Neu!!: Tumor und Blockierung (Manuelle Medizin) · Mehr sehen »

Blut-Tumor-Schranke

Als Blut-Tumor-Schranke (engl. blood-tumor barrier) bezeichnet man die physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und einem soliden malignen (bösartigen) Tumor.

Neu!!: Tumor und Blut-Tumor-Schranke · Mehr sehen »

Blutsperre

Eine Blutsperre ist eine mechanische Vorrichtung, mit der bei operativen Eingriffen an den Extremitäten (Gliedmaßen) die Blutversorgung des jeweiligen Armes oder Beines verhindert wird.

Neu!!: Tumor und Blutsperre · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Tumor und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Tumor und Blutung · Mehr sehen »

Bob Marley

Zürcher Hallenstadion Bob Marley in Zürich, Mai 1980 Bob Marley (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida; eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, Gitarrist, Songwriter sowie Aktivist und gilt als bedeutendster Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik, die durch ihn und seine Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.

Neu!!: Tumor und Bob Marley · Mehr sehen »

Bodybuilding

Arnold Schwarzenegger, der wohl bekannteste Bodybuilder, in seiner aktiven Zeit 1974 Dexter Jackson, Mr. Olympia 2008 Profibodybuilderin Nikki Fuller zeigt eine seitliche Brustpose Bodybuilding ist ein Sport mit dem Ziel der aktiven Körpergestaltung.

Neu!!: Tumor und Bodybuilding · Mehr sehen »

BOLD-Kontrast

Als BOLD-Kontrast (von, also „abhängig vom Blutsauerstoffgehalt“) bezeichnet man in der Magnetresonanztomographie (MRT) die Abhängigkeit des (Bild-)Signals vom Sauerstoffgehalt in den roten Blutkörperchen.

Neu!!: Tumor und BOLD-Kontrast · Mehr sehen »

Bor-Neutroneneinfangtherapie

Bor-Neutroneneinfangtherapie (englisch Boron Neutron Capture Therapy, BNCT) ist eine noch im Versuchsstadium befindliche Krebstherapie, bei der Bor-Verbindungen in die Krebszellen eingeschleust und dort mit langsamen (thermischen) Neutronen bestrahlt werden.

Neu!!: Tumor und Bor-Neutroneneinfangtherapie · Mehr sehen »

Borderline

Borderline (englisch für „Grenzlinie“) bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Borderline · Mehr sehen »

Borgo Valsugana

Die Brenta in Borgo Valsugana Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) im Trentiner Dialekt Al Bòrgo, ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient mit Einwohnern (Stand). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Neu!!: Tumor und Borgo Valsugana · Mehr sehen »

Bortezomib

Illustration der Bindung von Bortezomib an den Kern eines Proteasoms. Das Bortezomib-Molekül im Zentrum ist nach den Atomtypen koloriert (Kohlenstoff.

Neu!!: Tumor und Bortezomib · Mehr sehen »

Bosutinib

Bosutinib (Firma Pfizer), zuvor als SKI-606 bezeichnet, ist ein Arzneistoff aus der Substanzklasse der Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Neu!!: Tumor und Bosutinib · Mehr sehen »

Boswelliasäuren

Die Boswelliasäuren (auch Boswellinsäuren) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die natürlich im Harz der Weihrauchbäume (Boswellia), dem Weihrauch, vorkommen.

Neu!!: Tumor und Boswelliasäuren · Mehr sehen »

Brandnarbenkrebs

Arm eines Patienten mit Brandnarbenkrebs, der sich aus einer Brandnarbe entwickelt hat. 1314891. Als Brandnarbenkrebs, auch Brandnarbenkarzinom genannt, bezeichnet man einen nach Jahren oder Jahrzehnten aus Verbrennungsnarben entstehenden bösartigen Tumor (Malignom) der Haut (Hautkrebs).

Neu!!: Tumor und Brandnarbenkrebs · Mehr sehen »

Brandon Bays

Brandon Bays (* 21. August 1953) ist eine US-amerikanische Lehrerin und Autorin.

Neu!!: Tumor und Brandon Bays · Mehr sehen »

Brasilin

Brasilin ist ein Naturfarbstoff.

Neu!!: Tumor und Brasilin · Mehr sehen »

Brückenschwester

Brückenschwester ist eine Marke des Vereins Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.Die Wortmarke Brückenschwester wurde am 15.

Neu!!: Tumor und Brückenschwester · Mehr sehen »

Breaking Bad/Staffel 2

Gonzo, ein anderer Handlanger Tucos, wird beim Versuch, die versteckte Leiche von No-Doze vom Schrottplatz zu holen, um ihr ein christliches Begräbnis zukommen zu lassen, von herabfallenden Autowrackteilen eingeklemmt, woraufhin er verblutet.

Neu!!: Tumor und Breaking Bad/Staffel 2 · Mehr sehen »

Brechzentrum

Das Brechzentrum ist ein funktionelles Zentrum im Gehirn, das sich im Hirnstamm befindet.

Neu!!: Tumor und Brechzentrum · Mehr sehen »

Brigitte Jockusch

Brigitte Jockusch (2021) Brigitte Maria Jockusch, geb.

Neu!!: Tumor und Brigitte Jockusch · Mehr sehen »

Bristowe-Syndrom

Das Bristowe-Syndrom ist ein neurologisch-psychiatrisches Krankheitsbild bei Vorliegen eines Tumors im Corpus callosum.

Neu!!: Tumor und Bristowe-Syndrom · Mehr sehen »

Brittany Howard

Brittany Howard mit den Alabama Shakes im Londoner Hyde Park, 2016 Brittany Howard (geboren 2. Oktober 1988 in Athens, Alabama) ist eine amerikanische Musikerin, Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: Tumor und Brittany Howard · Mehr sehen »

Bromebrinsäure

--> Bromebrinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Ketocarbonsäuren und ein Anisol-Derivat.

Neu!!: Tumor und Bromebrinsäure · Mehr sehen »

Bronchialkarzinom

CT-Einzelschichten zusammengesetztes 3D-Bild (der Pfeil weist auf das Karzinom) Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs) versteht man eine bösartige Neubildung entarteter Zellen der Bronchien oder Bronchiolen.

Neu!!: Tumor und Bronchialkarzinom · Mehr sehen »

Bronchialsekret

Bronchialsekret ist ein teils dünnflüssiges (seröses), teils schleimiges (muköses) Sekret der Drüsen (Glandulae bronchiales) der Bronchien sowie anderer schleimbildender Zellen (Club-Zellen und Becherzellen) der unteren Atemwege.

Neu!!: Tumor und Bronchialsekret · Mehr sehen »

Brooke-Spiegler-Syndrom

Das Brooke-Spiegler-Syndrom (Henry Ambrose Grundy Brooke, englischer Dermatologe, Manchester, 1854–1919; Eduard Spiegler, österreichischer Chemiker und Dermatologe, Wien, 1860–1908) ist eine seltene autosomal-dominant erbliche Erkrankung, die mit einer Prädisposition für die Entwicklung von Tumoren der Haut beziehungsweise Hautanhangsgebilde (dermale Zylindrome, Spiradenome, Trichoblastome oder Basalzellkarzinome) einhergeht.

Neu!!: Tumor und Brooke-Spiegler-Syndrom · Mehr sehen »

Brown-Séquard-Syndrom

Das Brown-Séquard-Syndrom (Abkürzung BSS) ist ein Krankheitsbild des Rückenmarks, das sich durch dissoziierte Sensibilitätsstörungen und einseitige Muskellähmungen auszeichnet.

Neu!!: Tumor und Brown-Séquard-Syndrom · Mehr sehen »

Bruno Mendel

Bruno Mendel (geboren am 3. November 1897 in Essen an der Ruhr; gestorben am 23. August 1959 in Bussum, Provinz Noord-Holland, Niederlande) war ein deutsch-kanadischer Mediziner, Biochemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Tumor und Bruno Mendel · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Tumor und Brustkorb · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Tumor und Brustkrebs · Mehr sehen »

Brustkrebsvirus

Seit den 1930er Jahren wurde nach einem Brustkrebsvirus gesucht, das bei Frauen Brustkrebs verursachen könnte, analog dem Maus-Mammatumorvirus, das bekanntermaßen gutartige Brusttumore bei Mäusen auslöst.

Neu!!: Tumor und Brustkrebsvirus · Mehr sehen »

Brustrekonstruktion

Brustrekonstruktion ist die plastische Rekonstruktion der weiblichen Brust nach Operationen, häufig wegen Brustkrebs.

Neu!!: Tumor und Brustrekonstruktion · Mehr sehen »

Brustschmerz

Der Brustschmerz (auch Thoraxschmerz, thorakaler Schmerz, Thorakalgie oder Thorakodynie) ist ein häufiges Symptom in der Medizin mit einer Vielfalt von Ursachen unterschiedlicher Gefährlichkeit.

Neu!!: Tumor und Brustschmerz · Mehr sehen »

Brutblätter

Die Brutblätter (Bryophyllum) sind eine Sektion in der Pflanzengattung Kalanchoe, aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Tumor und Brutblätter · Mehr sehen »

Budd-Chiari-Syndrom

Als Budd-Chiari-Syndrom (BCS) bezeichnet man eine seltene Erkrankung der Leber, bei der es zu einem vollständigen oder unvollständigen Verschluss der abführenden Blutgefäße der Leber kommt.

Neu!!: Tumor und Budd-Chiari-Syndrom · Mehr sehen »

Bufadienolide

Allgemeine Strukturformel der Bufadienolide Bufadienolide sind eine Gruppe natürlich in verschiedenen Eukaryotenarten vorkommender chemischer Verbindungen und eine Untergruppe der Steroide.

Neu!!: Tumor und Bufadienolide · Mehr sehen »

Buprenorphin

Buprenorphin ist ein stark wirksames Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der Opioide.

Neu!!: Tumor und Buprenorphin · Mehr sehen »

Burkhard Göke

Burkhard Göke (2018) Burkhard Johannes Göke (* 26. Juni 1956 in Wolfsburg, Niedersachsen) ist ein deutscher Internist und ehemaliger Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Neu!!: Tumor und Burkhard Göke · Mehr sehen »

Burkitt-Lymphom

Das Burkitt-Lymphom (BL) ist ein malignes Lymphom und wird zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt.

Neu!!: Tumor und Burkitt-Lymphom · Mehr sehen »

Buthioninsulfoximin

--> Buthioninsulfoximin (BSO) ist eine synthetisch erzeugte chemische Verbindung, die zu den Aminosäuren und Sulfoximinen zählt.

Neu!!: Tumor und Buthioninsulfoximin · Mehr sehen »

Bypass (Medizin)

Ein Bypass (englisch) ist eine operativ erstellte Überbrückung eines Passagehindernisses.

Neu!!: Tumor und Bypass (Medizin) · Mehr sehen »

C-Fos

c-FOS ist ein Bestandteil des Transkriptionsfaktors AP-1 und ein Protoonkogen.

Neu!!: Tumor und C-Fos · Mehr sehen »

C-Jun

c-Jun ist ein Bestandteil des Transkriptionsfaktors AP-1 und ein Protoonkogen.

Neu!!: Tumor und C-Jun · Mehr sehen »

Caesiumchlorid

Caesiumchlorid, ein Salz mit der Formel CsCl bildet farblose, kubische Kristalle (Caesiumchloridstruktur) und lässt sich in Wasser, Säuren und Laugen lösen.

Neu!!: Tumor und Caesiumchlorid · Mehr sehen »

Calciumpropionat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tumor und Calciumpropionat · Mehr sehen »

CAM Assay

Als CAM (chorio-allantoic membrane) Assay wird eine Methode bezeichnet, mit der unter Verwendung von befruchteten und bebrüteten Vogeleiern (embryonierte Hühnereier) Untersuchungen durchgeführt werden.

Neu!!: Tumor und CAM Assay · Mehr sehen »

Cancer/Testis Antigen

Cancer/Testis Antigen (zu deutsch Tumor/Hoden-Antigen) bezeichnet Antigene, die unter anderem von Tumoren gebildet werden und ursprünglich bei Krebs identifiziert wurden.

Neu!!: Tumor und Cancer/Testis Antigen · Mehr sehen »

Canine Demodikose

Haarausfall und leichte Hautrötung an der Halsunterseite bei einem Mops mit Demodikose Die canine Demodikose ist eine häufige, durch die übermäßige Vermehrung der Haarbalgmilbe Demodex canis hervorgerufene, parasitäre Hauterkrankung der Hunde (Canidae).

Neu!!: Tumor und Canine Demodikose · Mehr sehen »

Canines Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom bei einem Hund. Auffällig ist der vergrößerte Bauchumfang infolge vermehrter Fetteinlagerung im Bauchraum. Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von, und) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris).

Neu!!: Tumor und Canines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Carboplatin

Carboplatin ist ein sehr verbreitetes Zytostatikum (Mittel zur Bekämpfung von Krebserkrankungen).

Neu!!: Tumor und Carboplatin · Mehr sehen »

Carcinoma in situ

Als Carcinoma in situ (CIS) (wörtlich: „Krebs am Ursprungsort“) wird ein Frühstadium eines epithelialen Tumors ohne invasives Tumorwachstum bezeichnet, welcher ausschließlich intraepithelial wächst, zum Beispiel in der obersten Haut- oder Schleimhautschicht oder in den Milchgängen der Brustdrüse.

Neu!!: Tumor und Carcinoma in situ · Mehr sehen »

Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Eingang des Krankenhauses Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim (CKBM) (offiziell: Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gemeinnützige GmbH) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (Versorgungsstufe II) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg mit Sitz in der Kurstadt Bad Mergentheim.

Neu!!: Tumor und Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Carl Bruch (Mediziner)

Carl Wilhelm Ludwig Bruch (* 1. Mai 1819 in Mainz; † 4. Januar 1884 in Heppenheim (Bergstraße)) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Tumor und Carl Bruch (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Coutelle

Carl Coutelle (* 1. Juli 1908 in Elberfeld; † 24. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Tumor und Carl Coutelle · Mehr sehen »

Carl Joseph Gauß

Carl Joseph Gauß (* 29. Oktober 1875 auf Rittergut Lohne bei Isernhagen, Hannover (Land und Provinz); † 11. Februar 1957 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Carl Joseph Gauß · Mehr sehen »

Carl Kaufmann (Mediziner)

Carl Kaufmann (* 21. August 1900 in Malmedy; † 18. August 1980 in Köln) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Tumor und Carl Kaufmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Carney-Komplex

Carney-Komplex bezeichnet ein Syndrom, das erstmals im Jahre 1985 durch den US-amerikanischen Pathologen J. Aiden Carney beschrieben wurde als „Komplex von Myxomen, Hautflecken und hormoneller Überfunktion“.

Neu!!: Tumor und Carney-Komplex · Mehr sehen »

Caspasen

Caspasen sind eine Gruppe von Cysteinproteasen, die Zielproteine an einer Peptidbindung ''C''-Terminal von Aspartat schneiden, woher der Name stammt.

Neu!!: Tumor und Caspasen · Mehr sehen »

Catenine

Catenine (aus dem lat. 'catena' für Kette) sind eine Gruppe von Proteinen, die zuerst als Verbindungsproteine zwischen Zelladhäsionsmolekülen und dem Zellcytoskelett bei bestimmten Zell-Zellverbindungen, den Adherens junctions, beschrieben wurden.

Neu!!: Tumor und Catenine · Mehr sehen »

Cathepsine

Bändermodell des Cathepsin K. Cathepsine (auch Kat(h)epsine von ‚verdauen‘) sind Endoproteasen, die beispielsweise in Lysosomen, eosinophilen Granulozyten und Osteoklasten zu finden sind und einen hydrolytischen Abbau der extrazellulären Matrix und der Basalmembran bewirken (Proteasen sind eiweißspaltende Enzyme).

Neu!!: Tumor und Cathepsine · Mehr sehen »

Catherine Kousmine

Catherine Kousmine (1989) Catherine Kousmine (* 1904 in Hvalynsky im Russischen Kaiserreich; † 24. August 1992 in Lutry) war eine Schweizer Ärztin russischer Herkunft.

Neu!!: Tumor und Catherine Kousmine · Mehr sehen »

Catumaxomab

Catumaxomab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der zur Behandlung von malignem Aszites bei Krebs eingesetzt wurde.

Neu!!: Tumor und Catumaxomab · Mehr sehen »

Cauda-equina-Syndrom der Hunde

Das Cauda-equina-Syndrom – auch degenerative lumbosakrale Stenose (DLSS) oder Lumbosakralstenose – ist eine bei älteren Haushunden mittelgroßer und großer Rassen häufig auftretende degenerative neurologische Erkrankung, die durch starken Schmerz und im weiteren Verlauf durch Lähmungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Cauda-equina-Syndrom der Hunde · Mehr sehen »

Cavum septi pellucidi

pränatalen Kernspintomographie. coronal axial Als Cavum septi pellucidi (auch Septum-pellucidum-Zyste, Pseudoventrikel, fünfter Ventrikel, Duncans Ventrikel, Sylvischer Ventrikel, Vieussens’ Ventrikel, Wenzels Ventrikel und weitere) bezeichnet man den Hohlraum zwischen den Blättern des Septum pellucidum zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikel des Gehirns.

Neu!!: Tumor und Cavum septi pellucidi · Mehr sehen »

CCL7

CCL7 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Tumor und CCL7 · Mehr sehen »

CD44-Antigen

CD44 antigen ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Tumor und CD44-Antigen · Mehr sehen »

CD49c

Integrin α-3 (synonym CD49c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Tumor und CD49c · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Tumor und CD74 · Mehr sehen »

CD81

CD81 (synonym Tspan-28) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Tumor und CD81 · Mehr sehen »

CD94

CD94 (synonym Natural killer cells antigen CD94) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der killer cell lectin-like receptors.

Neu!!: Tumor und CD94 · Mehr sehen »

CDK-Inhibitor 1

Der CDK-Inhibitor 1 (auch: p21) ist ein Inhibitor cyclin-abhängiger Kinasen (Cyclin dependent kinase), der wesentlich für die Kontrolle des Zellzyklus in Säugetieren ist.

Neu!!: Tumor und CDK-Inhibitor 1 · Mehr sehen »

Centrum für Integrierte Onkologie

Das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf (kurz: CIO) ist das gemeinsame Tumorzentrum der Uniklinik Aachen, der Uniklinik Bonn, der Uniklinik Köln und der Uniklinik Düsseldorf.

Neu!!: Tumor und Centrum für Integrierte Onkologie · Mehr sehen »

Cervicobrachialgie

Cervicobrachialgie (lateinisch/griechisch für Hals-Arm-Schmerz; Synonyme Cervicobrachialsyndrom, cervicobrachiale Neuralgie, Schulter-Arm-Syndrom, Arm-Schulter-Syndrom und cervikobrachiales Syndrom) heißen von der Halswirbelsäule ausgehende Schmerzen, die in den Arm ausstrahlen.

Neu!!: Tumor und Cervicobrachialgie · Mehr sehen »

Charles Heidelberger

Charles Heidelberger (* 23. Dezember 1920 in New York City; † 18. Januar 1983 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Chemiker und Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Charles Heidelberger · Mehr sehen »

Charles J. Sherr

Charles J. Sherr (* 1944 in New York City) ist ein amerikanischer Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Charles J. Sherr · Mehr sehen »

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Therapie von Krebserkrankungen (antineoplastische Chemotherapie) oder Infektionen (antiinfektiöse bzw. antimikrobielle Chemotherapie).

Neu!!: Tumor und Chemotherapie · Mehr sehen »

Chinesischer Raupenpilz

Der Chinesische Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis), auch Tibetischer Raupenpilz oder Tibetischer Raupenkeulenpilz, ist ein Schlauchpilz (Ascomycota) aus der Gruppe der Kernkeulen, der Raupen befällt.

Neu!!: Tumor und Chinesischer Raupenpilz · Mehr sehen »

Chinolin-Alkaloide

Chinolin, der Grundkörper der Chinolin-Alkaloide Die Chinolin-Alkaloide sind in der Natur vorkommende chemische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Chinolin ableiten.

Neu!!: Tumor und Chinolin-Alkaloide · Mehr sehen »

Chiropraktik

Die Chiropraktik (von ‚Hand‘ und praktikós ‚tätig‘) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode mit dem Ziel, Funktionsstörungen an den der Bewegung und Stützung des menschlichen Körpers dienenden Körperteilen, besonders der Wirbelsäule, zu finden und durch einfache Handgriffe zu beseitigen.

Neu!!: Tumor und Chiropraktik · Mehr sehen »

Chirurgische Wundinfektion

Chirurgische Wundinfektionen (postoperative Wundinfektionen, englisch surgical site infections, SSI) sind Infektionen, die nach einem chirurgischen Eingriff (Operation) im Wundbereich auftreten und zu postoperativen Wundheilungsstörungen führen.

Neu!!: Tumor und Chirurgische Wundinfektion · Mehr sehen »

Cholangioskopie

Die Cholangioskopie ist eine direkte Endoskopie der Gallenwege.

Neu!!: Tumor und Cholangioskopie · Mehr sehen »

Cholangitis

Cholangitis, auch Cholangiitis, ist eine Entzündung der Gallengänge.

Neu!!: Tumor und Cholangitis · Mehr sehen »

Cholestase

Mikrofoto einer Gallenstauung (Leberbiopsie, HE-Färbung). Cholestase (Gallestauung, zusammengesetzt aus Galle (gr. χολή cholé) und Stauung (gr. στάσις stase)) bezeichnet den Rückstau von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen durch verminderten oder fehlenden Abfluss von Galle in den Darm.

Neu!!: Tumor und Cholestase · Mehr sehen »

Chorangiom

Ein Chorangiom oder Chorioangiom,, von, und, ist ein gutartiger Tumor der Blutgefäße (Gefäßtumor) in der Plazenta vom Chorion ausgehend.

Neu!!: Tumor und Chorangiom · Mehr sehen »

Chordom

Histopathologie eines Chordoms mit strangartig angeordneten Tumorzellen vor einer mukoiden Matrix. Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Vergrößerung 200x Chordom am Steißbein im axialen Computertomographiebild. Chordom am Steißbein im sagittalen Computertomographiebild. Chordome sind langsam und destruktiv wachsende Tumoren der Wirbelsäule und der Schädelbasis, die in etwa 10 % der Fälle metastasieren.

Neu!!: Tumor und Chordom · Mehr sehen »

Chorionepitheliom

Das Chorionepitheliom (Syn. Chorionkarzinom oder Placentoma malignum) ist ein infiltrativ wachsender Tumor aus anaplastischen Trophoblastenzellen.

Neu!!: Tumor und Chorionepitheliom · Mehr sehen »

Christiane Kuhl

Christiane Kuhl (2019) Christiane Katharina Kuhl (* 28. April 1966 in Bonn) ist eine deutsche Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Tumor und Christiane Kuhl · Mehr sehen »

Christoph Huber

Christoph Huber (2019) Christoph Huber (* 14. Februar 1944 in Wien) ist ein österreichischer Hämatologe, Onkologe und Immunologe mit den Forschungsschwerpunkten Tumor-Abwehr und Stammzelltransplantation.

Neu!!: Tumor und Christoph Huber · Mehr sehen »

Christoph Reißfelder

Christoph Reißfelder (* 11. August 1975 in Heidelberg) ist ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Christoph Reißfelder · Mehr sehen »

Christoph Schmelzer

Christoph Schmelzer (* 17. November 1908 in Lichtentanne, Sachsen; † 10. Juni 2001 in Heidelberg) war ein deutscher Atomphysiker, Wissenschaftsmanager und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Christoph Schmelzer · Mehr sehen »

Christoph Wagener

Christoph Wagener (* 4. Oktober 1947 in Eckenhagen) ist ein deutscher Laboratoriumsmediziner mit dem Schwerpunkt Onkologie.

Neu!!: Tumor und Christoph Wagener · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Tumor und Chromosom · Mehr sehen »

Chromosom 21 (Mensch)

Aufbau des Chromosoms 21 Das Chromosom 21 gehört mit etwa 34 Millionen Bausteinen zu den kleinsten menschlichen Chromosomen.

Neu!!: Tumor und Chromosom 21 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosomenbruchsyndrom

Chromosomenbruchsyndrome (auch Chromosomen-Instabilitätssyndrome) sind Erkrankungen, die sich durch erhöhte Brüchigkeit der Chromosomen und vermindertes Wachstum in vitro zeigen.

Neu!!: Tumor und Chromosomenbruchsyndrom · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronische Wunde

Bei einer chronischen Wunde verlangsamt sich die Wundheilung bis hin zur Stagnation.

Neu!!: Tumor und Chronische Wunde · Mehr sehen »

Chronoonkologie

Die Chronoonkologie (gr. χρόνος chrónos „Zeit“; Onkologie altgr. ὄγκος onkos „Anschwellung“ und -logie „Wissenschaft von der Entstehung, Entwicklung und Behandlung von Tumorerkrankungen“) ist das Teilgebiet der Chronobiologie, dass die zeitlichen Dispositionen und zyklischen Verhaltensmuster der Entstehung, Entwicklung und Behandlung von Tumorerkrankungen untersucht.

Neu!!: Tumor und Chronoonkologie · Mehr sehen »

Chylothorax

Der Chylothorax ist eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit (griechisch Chylos.

Neu!!: Tumor und Chylothorax · Mehr sehen »

Ciclosporin

Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.

Neu!!: Tumor und Ciclosporin · Mehr sehen »

Cisplatin

Cisplatin (cis-Diammindichloridoplatin; DDP) ist ein Arzneistoff (Zytostatikum zur Hemmung des Zellwachstums bzw. der Zellteilung) und enthält ein komplexgebundenes Platinatom.

Neu!!: Tumor und Cisplatin · Mehr sehen »

Cladribin

Cladribin ist ein Arzneistoff mit antineoplastischen und immunmodulierenden Wirkungen, der unter anderem für die perorale Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen ist.

Neu!!: Tumor und Cladribin · Mehr sehen »

Clara Haskil

Clara Haskil, Zürich 1912 Clara Haskil (* 7. Januar 1895 in Bukarest; † 7. Dezember 1960 in Brüssel) war eine rumänisch-schweizerische klassische Pianistin.

Neu!!: Tumor und Clara Haskil · Mehr sehen »

Claudia Biene

Claudia Biene (* 17. Dezember 1973 in Münster) ist eine deutsche Leichtathletik-Behindertensportlerin.

Neu!!: Tumor und Claudia Biene · Mehr sehen »

Clemens Arvay

Clemens G. Arvay (2017) Clemens Georg Arvay (* 22. Juli 1980 in Graz; † 18. Februar 2023) war ein österreichischer Sachbuchautor.

Neu!!: Tumor und Clemens Arvay · Mehr sehen »

Cluster-Kopfschmerz

Der Cluster-Kopfschmerz (von ‚Gruppe‘, ‚Häufung‘) ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung.

Neu!!: Tumor und Cluster-Kopfschmerz · Mehr sehen »

Coffin-Siris-Syndrom

mini Das Coffin–Siris-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Hypoplasie der Finger- und Zehenknochen (Phalangen), Nagelhypoplasie, Minderwuchs und Intelligenzminderung.

Neu!!: Tumor und Coffin-Siris-Syndrom · Mehr sehen »

Collet-Sicard-Syndrom

Das Collet-Sicard-Syndrom ist eine Neuralgie des Nervus glossopharyngeus.

Neu!!: Tumor und Collet-Sicard-Syndrom · Mehr sehen »

Compassionate Use

Unter dem englischen Ausdruck Compassionate Use („Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können (Art. 83, Absatz 2, Verordnung (EG) Nr. 726/2004).

Neu!!: Tumor und Compassionate Use · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Tumor und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Condylomata acuminata

Bei Condylomata acuminata – auch unter dem Begriff Feigwarzen, Feigblattern, Feuchtwarzen und Genitalwarzen bekannte Warzen – oder kurz Kondylomen handelt es sich um eine Viruserkrankung.

Neu!!: Tumor und Condylomata acuminata · Mehr sehen »

Constantin E. Orfanos

Constantin E. Orfanos (2014) Constantin Emmanuel Orfanos (* 28. Juni 1936 in Neapolis, Kreta) ist ein deutscher Dermatologe griechischer Abstammung.

Neu!!: Tumor und Constantin E. Orfanos · Mehr sehen »

Corrado Alvaro

Corrado Alvaro Corrado Alvaro (* 15. April 1895 in San Luca, Provinz Reggio Calabria; † 11. Juni 1956 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tumor und Corrado Alvaro · Mehr sehen »

Courvoisier-Zeichen

Das Courvoisier-Zeichen (nach dem Schweizer Chirurgen Ludwig Georg Courvoisier) ist ein klinisches Zeichen, das eine tastbare (palpatorisch wahrnehmbare), prall-elastisch gefüllte Gallenblase in Kombination mit einem (inspektorisch) erkennbaren Ikterus bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Courvoisier-Zeichen · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Tumor und CpG-Insel · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Tumor und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Tumor und Cryptophycine · Mehr sehen »

Csilla Freifrau von Boeselager

Denkmal Csilla Freifrau von Boeselager in Miskolc Csilla Külly Freifrau von Boeselager (* 17. Mai 1941 in Budapest; † 23. Februar 1994 in Arnsberg-Voßwinkel) war Gründerin und Vorsitzende des ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes (UMCD), Mitbegründerin des Magyar Máltai Szeretet Szolgálat (MMSz) und Dame des Malteserordens.

Neu!!: Tumor und Csilla Freifrau von Boeselager · Mehr sehen »

Curevac

CureVac Firmensitz in der Friedrich-Miescher-Str. 15 in Tübingen Curevac N.V. (Eigenschreibweise CureVac) ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches Unternehmen mit rechtlichem Sitz in den Niederlanden und Zentrale in Tübingen, das sich auf die Erforschung und die Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage des Botenmoleküls mRNA spezialisiert hat.

Neu!!: Tumor und Curevac · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Neu!!: Tumor und Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

CXCL1

CXCL1 ist ein Zytokin aus der Familie der CXC-Chemokine.

Neu!!: Tumor und CXCL1 · Mehr sehen »

CXCL12

CXCL12 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 12, auch stromal cell-derived factor 1 (SDF-1) oder pre-B cell growth-stimulating factor (PBSF)) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Tumor und CXCL12 · Mehr sehen »

CXCR1

CXCR1 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 1, auch Interleukin-8-Rezeptor alpha (IL-8RA), CDw128a, CD181) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Tumor und CXCR1 · Mehr sehen »

CXCR2

CXCR2 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 2, auch Interleukin-8-Rezeptor beta (IL-8RB), GRO/MGSA-Rezeptor, CDw128b, CD182) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Tumor und CXCR2 · Mehr sehen »

CXCR4

CXCR4 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 4, auch Stromal cell-derived factor 1 receptor (SDF-1-Rezeptor), Fusin, Leukocyte-derived seven transmembrane domain receptor (LESTR), CD184) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Tumor und CXCR4 · Mehr sehen »

CXCR7

CXCR7 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 7) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren, das auf der Zellmembran verschiedener Zellen des blutbildenden Systems, wie beispielsweise Monozyten, basophilen Granulozyten und B-Lymphozyten vorkommt.

Neu!!: Tumor und CXCR7 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Tumor und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Synthase

Die Cystathionin-β-Synthase (CBS) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, das an der Übertragung von Schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Tumor und Cystathionin-β-Synthase · Mehr sehen »

D-Dimer

D-Dimer Formation D-Dimere sind Proteine, die als Abbauprodukte von vernetztem Fibrin im Blut während der körpereigenen Auflösung eines Blutgerinnsels vorkommen und durch die reaktive Einwirkung von Plasmin entstehen.

Neu!!: Tumor und D-Dimer · Mehr sehen »

D-Loop

Schematische Darstellung einer D-Loop; die Doppelwendel der DNA ist nur teilweise gezeigt. Eine D-Loop (synonym VerdrängungsschleifeKatharina Munk: Taschenlehrbuch Biologie: Genetik. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-131-68621-3. von engl. displacement loop) ist eine Form der Sekundärstrukturen von DNA.

Neu!!: Tumor und D-Loop · Mehr sehen »

Danni Lowinski/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Liste enthält alle Episoden der deutschen Fernsehserie Danni Lowinski, sortiert nach der deutschen Erstausstrahlung.

Neu!!: Tumor und Danni Lowinski/Episodenliste · Mehr sehen »

Darmperforation

Sigmas im Rahmen einer Divertikulitis in der Computertomographie. Darmperforation nach einer Koloskopie im Röntgenbild: Massiv freie Luft in der Bauchhöhle und sogar Austritt in die Weichteile der Bauchwand. Eine Darmperforation (von lateinisch perforare ‚durchbohren, durchlöchern‘), auch Darmwandperforation, Darmruptur oder Darmdurchbruch genannt, ist eine krankhafte Öffnung der Wand des Dünndarms oder Dickdarms.

Neu!!: Tumor und Darmperforation · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Tumor und Daumen · Mehr sehen »

Dauricin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Tumor und Dauricin · Mehr sehen »

David Botstein

David Botstein David Botstein (geboren 8. September 1942 in Zürich, Schweiz) ist ein US-amerikanischer Genetiker.

Neu!!: Tumor und David Botstein · Mehr sehen »

David Rakoff

David Rakoff (2006) David Benjamin Rakoff (* 27. November 1964 in Montreal; † 9. August 2012 in Manhattan) war ein kanadisch-amerikanischer Autor und Komiker.

Neu!!: Tumor und David Rakoff · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Tumor und Dünndarm · Mehr sehen »

Düstere Legenden 2

Düstere Legenden 2 (Urban Legends: Final Cut) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Horrorfilm von John Ottman aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Tumor und Düstere Legenden 2 · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

Neu!!: Tumor und De-Toni-Fanconi-Syndrom · Mehr sehen »

Death

Death (engl. ‚Tod‘) war eine Death-Metal-Band aus Tampa, Florida, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Tumor und Death · Mehr sehen »

Deborah E. Citrin

Deborah E. Citrin (2018) Deborah E. Citrin ist eine US-amerikanische Strahlentherapeutin und Radioonkologin.

Neu!!: Tumor und Deborah E. Citrin · Mehr sehen »

Decoy-Rezeptor

Verminderte Signaltransduktion durch Decoy-Rezeptoren Ein Decoy-Rezeptor (zu deutsch etwa ‚Rezeptorattrappe, Köder-Rezeptor‘) ist ein Rezeptor, der seinen Liganden zwar bindet, aber keine Signale weiterleitet.

Neu!!: Tumor und Decoy-Rezeptor · Mehr sehen »

Dedifferenzierung

Dedifferenzierung beschreibt einen biologischen Prozess, bei dem Zellen ihre Zelltyp-spezifischen Eigenschaften verlieren.

Neu!!: Tumor und Dedifferenzierung · Mehr sehen »

Degenerative Myelopathien der Hunde

Überköten bei einem Hund mit degenerativer Myelopathie Als degenerative Myelopathien der Hunde fasst man eine Reihe langsam verlaufender neurologischer Erkrankungen zusammen, die mit einer Zerstörung (Degeneration, D nach der VETAMIN-D-Einteilung) des Rückenmarks (griech. μύελος – myelos) einhergehen.

Neu!!: Tumor und Degenerative Myelopathien der Hunde · Mehr sehen »

Delir

Das Delir, lateinisch Delirium (veraltet ‚Irresein‘; von lira ‚Furche im Ackerbeet‘, delirare ‚aus der Furche geraten‘, ‚von der geraden Linie abweichen‘, ‚verrückt sein‘ – Plural: Delirien bzw. Deliria) ist ein akuter Verwirrtheitszustand und bezeichnet ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Psychosyndrom, das einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt.

Neu!!: Tumor und Delir · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Tumor und Demenz · Mehr sehen »

Denny-Brown-Syndrom

Das Denny-Brown-Syndrom (Subakute sensorische Neuropathie, Ganglionitis) gehört zu den paraneoplastischen Polyneuropathien, d. h.

Neu!!: Tumor und Denny-Brown-Syndrom · Mehr sehen »

Dependoparvovirus

Dependoparvovirus (ehemals: Dependovirus, Adeno-associated virus group, AAV) ist ein Genus der Parvoviridae, einer Familie von DNA-Viren, Unterfamilie Parvovirinae.

Neu!!: Tumor und Dependoparvovirus · Mehr sehen »

Depersonalisation

Depersonalisation oder Depersonalisierungs­erleben bezeichnet allgemein einen Zustand der Selbstentfremdung, bei dem es zum Verlust oder einer Beeinträchtigung des Persönlichkeitsbewusstseins kommt.

Neu!!: Tumor und Depersonalisation · Mehr sehen »

Der Todeskünstler

Der Todeskünstler ist ein Thriller des US-amerikanischen Schriftstellers Cody McFadyen.

Neu!!: Tumor und Der Todeskünstler · Mehr sehen »

Der Verrückte vom Pleicher-Ring

Der Verrückte vom Pleicher-Ring ist ein Fernsehspiel des Fernsehens der DDR über Wilhelm Conrad Röntgen von Gerd Grasse aus dem Jahr 1986, nach Holmar Attila Mücks gleichnamigen Hörspiel aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Tumor und Der Verrückte vom Pleicher-Ring · Mehr sehen »

Dermales Zylindrom

Das dermale Zylindrom (Spiegler-Tumor) ist ein seltener gutartiger Tumor der Hautanhangsgebilde, der meist im Bereich von Kopf oder Hals beobachtet wird.

Neu!!: Tumor und Dermales Zylindrom · Mehr sehen »

Dermatofibrom

mini Ein Dermatofibrom (Syn.: kutanes fibröses Histiozytom, Fibroma simplex, Fibroma durum, hartes Fibrom) ist ein häufig vorkommender gutartiger Tumor der Haut (Dermis).

Neu!!: Tumor und Dermatofibrom · Mehr sehen »

Dermatomyositis

Mikrofoto von Dermatomyositis. HE-Färbung. Die Dermatomyositis (DM, auch Lilakrankheit, Wagner-Unverricht-Syndrom) ist eine idiopathische Myopathie (Muskelerkrankung) bzw.

Neu!!: Tumor und Dermatomyositis · Mehr sehen »

Descensus testis

Der Descensus testis (lateinisch für „Hodenabstieg, Herabsteigen des Hodens“) ist die mehrheitlich fetale Wanderung des Hodens vom Ort seiner embryonalen Anlage hinter der Niere durch den Leistenkanal in den Hodensack (Skrotum).

Neu!!: Tumor und Descensus testis · Mehr sehen »

Desmin

Desmin (veralteter Name Skeletin) ist ein Typ 3-Intermediärfilament und damit ein Element des Zytoskeletts.

Neu!!: Tumor und Desmin · Mehr sehen »

Desmoid-Tumor

Desmoidtumor des Darmbeins mit Weichteilinfiltration Der Desmoid-Tumor ist ein Tumor aus der Gruppe der Fibromatosen, der sich an den Umhüllungen von Muskeln (Muskelfaszien) bildet.

Neu!!: Tumor und Desmoid-Tumor · Mehr sehen »

Detumeszenz

Detumeszenz (lat. detumescere.

Neu!!: Tumor und Detumeszenz · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.

Neu!!: Tumor und Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie · Mehr sehen »

Deutsche Hirntumorhilfe

Die Deutsche Hirntumorhilfe e.V. ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation zur Förderung der neuroonkologischen Forschung und Verbesserung der Patientenversorgung.

Neu!!: Tumor und Deutsche Hirntumorhilfe · Mehr sehen »

Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Tumor und Deutsches Krebsforschungszentrum · Mehr sehen »

Developmental Venous Anomaly

DVA in der Magnetresonanztomographie: T1 mit Kontrastmittel axial coronal Bei der Developmental Venous Anomaly (DVA) handelt es sich um eine gutartige, venöse Fehlbildung im Gehirn, die in den meisten Fällen symptomlos bleibt.

Neu!!: Tumor und Developmental Venous Anomaly · Mehr sehen »

Dexamethason

Dexamethason (9-Fluor-16α-methylprednisolon), als Präparatname auch kurz Dexa, ist ein künstliches Glucocorticoid, das entzündungshemmend und dämpfend auf das Immunsystem wirkt.

Neu!!: Tumor und Dexamethason · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Tumor und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diagnosis ex juvantibus

Diagnosis ex juvantibus (von lat. iuvans.

Neu!!: Tumor und Diagnosis ex juvantibus · Mehr sehen »

Dicer

Dicer (wörtlich etwa „Würfelschneider“, von engl.: to dice: „in Würfel schneiden“) ist eine Endoribonuklease, die doppelsträngige RNA in kurze, doppelsträngige Fragmente schneidet.

Neu!!: Tumor und Dicer · Mehr sehen »

Dickdarmpolyp

Dickdarmpolyp vor der Abtragung im Sigma (S-förmig verlaufender letzter Teil des Colon) Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste in der Schleimhaut des Dickdarms.

Neu!!: Tumor und Dickdarmpolyp · Mehr sehen »

Die Mothman Prophezeiungen

Die Mothman Prophezeiungen, auch The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen oder Die Mothman Prophezeiungen – Tödliche Visionen, ist ein Mystery-Thriller von Regisseur Mark Pellington aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Tumor und Die Mothman Prophezeiungen · Mehr sehen »

Dietrich Keppler

Dietrich Keppler (* 11. April 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Tumor und Dietrich Keppler · Mehr sehen »

Digitoxin

Digitoxin ist ein Steroid-Glycosid aus der Gruppe der Herzglycoside und findet sich in den Blättern des Fingerhuts Digitalis purpurea.

Neu!!: Tumor und Digitoxin · Mehr sehen »

Dignität (Medizin)

Die Dignität (von ‚Würde‘, hier im Sinn von Wertigkeit) ist in der Medizin eine Klassifikation von Tumoren, bei der man zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Tumoren unterscheidet.

Neu!!: Tumor und Dignität (Medizin) · Mehr sehen »

Dihydrogenmonoxid

Eine Probe der Substanz wird für eine Laboruntersuchung abgefüllt. Dihydrogenmonoxid (Abkürzung DHMO) ist eine zwar chemisch korrekte, aber ausschließlich ironisch als wissenschaftlicher Witz benutzte Bezeichnung für Wasser (H2O).

Neu!!: Tumor und Dihydrogenmonoxid · Mehr sehen »

Dihydrotestosteron

Dihydrotestosteron (DHT), genauer 5α-Dihydrotestosteron, auch Androstanolon (INN), ist ein biologisch aktiver Metabolit des Hormons Testosteron.

Neu!!: Tumor und Dihydrotestosteron · Mehr sehen »

Distamycin

Distamycin ist ein Polyamid-Antibiotikum, das an die kleine Furche einer DNA-Doppelhelix bindet.

Neu!!: Tumor und Distamycin · Mehr sehen »

Divertikulitis

Die Divertikulitis ist eine Entzündung, die von Divertikeln (Ausstülpungen) insbesondere des Dickdarms (Kolon) ausgeht.

Neu!!: Tumor und Divertikulitis · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tumor und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

DNA-Addukt

DNA-Addukt mit 2-Aminofluoren DNA-Addukt mit Benzpyren Ein DNA-Addukt ist eine chemisch modifizierte DNA.

Neu!!: Tumor und DNA-Addukt · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Tumor und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

DNA-Vernetzung

Die DNA-Vernetzung bezeichnet die Vernetzung von DNA mit anderen Molekülen.

Neu!!: Tumor und DNA-Vernetzung · Mehr sehen »

DNA-Zytometrie

DNA-Zytometrie ist eine Methode zur Frühdiagnose bösartiger Tumoren durch Messung des Gehaltes an Erbsubstanz (DNA) in ihren Zellen.

Neu!!: Tumor und DNA-Zytometrie · Mehr sehen »

DNaseX

DNaseX ist ein Enzym, das Ähnlichkeiten zur DNase-I aufweist und daher auch als DNase-I-like-1 (DNase I-L1) bezeichnet wird.

Neu!!: Tumor und DNaseX · Mehr sehen »

Dominik Heider

Dominik Heider (* 1982 in Essen) ist ein deutscher Bioinformatiker und Data Scientist.

Neu!!: Tumor und Dominik Heider · Mehr sehen »

Donald Stellwag

Donald Stellwag (* 1957 in Fuchsstadt, Unterfranken) ist das Opfer eines in Deutschland geschehenen Justizirrtums.

Neu!!: Tumor und Donald Stellwag · Mehr sehen »

Doretta (Hausgans)

Doretta (später auch Schröder genannt; * Juni 2000 in Mecklenburg; † Mai 2009 in Berlin) war ein Ganter, der als vorgesehene Weihnachtsgans des damaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder bekannt wurde.

Neu!!: Tumor und Doretta (Hausgans) · Mehr sehen »

Dorothy Stuart Russell

Dorothy Stuart Russell Dorothy Stuart Russell (* 27. Juni 1895 in Sydney; † 19. Oktober 1983 in Dorking) war eine britische Pathologin und Neuropathologin.

Neu!!: Tumor und Dorothy Stuart Russell · Mehr sehen »

Double minute

Unter Double minutes (engl. für „doppelte Kleine“) versteht man bis zu einigen 100 kbp große Doppel-Chromatinstücke, die in Tumorzellen vorkommen können.

Neu!!: Tumor und Double minute · Mehr sehen »

Doug Fieger

Doug Fieger (2005) Douglas „Doug“ Lars Fieger (* 20. August 1952 in Oak Park, Michigan; † 14. Februar 2010 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Tumor und Doug Fieger · Mehr sehen »

Dr. House/Episodenliste

Logo zur Serie Die Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dramaserie Dr. House, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Tumor und Dr. House/Episodenliste · Mehr sehen »

Dream On, Dreamer

Dream On, Dreamer ist eine 2009 gegründete Post-Hardcore-Band aus Melbourne.

Neu!!: Tumor und Dream On, Dreamer · Mehr sehen »

Dreimonatsspritze

Dreimonatsspritze Die Dreimonatsspritze ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) mit einem Gestagen als Wirkstoff.

Neu!!: Tumor und Dreimonatsspritze · Mehr sehen »

Druckpuls

Der Begriff Druckpuls bezeichnet in der Medizin einen langsamen aber kräftigen Puls, der mit einem Anstieg des Blutdruckes einhergeht.

Neu!!: Tumor und Druckpuls · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Tumor und Drug Targeting · Mehr sehen »

Druse (Mineralogie)

Karbonatgeode Achatmandel mit Quarzdruse Als Druse bezeichnet man einen unvollständig mit Kristallansammlungen verschiedener Art gefüllten ehemaligen Hohlraum (.

Neu!!: Tumor und Druse (Mineralogie) · Mehr sehen »

Duftveilchen

Das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Tumor und Duftveilchen · Mehr sehen »

Duktales Karzinom in situ

Ein duktales Karzinom in situ (englisch ductal carcinoma in situ – DCIS) ist eine krankhafte Wucherung neoplastischer Zellen in den Milchgängen (Ductuli) der weiblichen Brust.

Neu!!: Tumor und Duktales Karzinom in situ · Mehr sehen »

Duktoskopie

Die Duktoskopie, auch Galaktoskopie oder Milchgangsspiegelung genannt, ist eine minimal-invasive Untersuchungsmethode zur Betrachtung (Spiegelung) der Milchgänge der weiblichen Brust.

Neu!!: Tumor und Duktoskopie · Mehr sehen »

Duodenalkarzinom

Adenokarzinom des Duodenums Als Duodenalkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren des Duodenums (Zwölffingerdarm).

Neu!!: Tumor und Duodenalkarzinom · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Durchfall · Mehr sehen »

Dylan Alcott

Dylan Martin Alcott, AO (* 4. Dezember 1990 in Melbourne, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Rollstuhltennisspieler und Rollstuhlbasketballspieler.

Neu!!: Tumor und Dylan Alcott · Mehr sehen »

Dysgerminom

Mikroskopisches Bild eines Dysgerminoms. Das Dysgerminom (Syn.: Seminom des Ovars) ist ein maligner Tumor des Ovars und gehört zu den malignen Keimzelltumoren der Frau.

Neu!!: Tumor und Dysgerminom · Mehr sehen »

Dysphagie

Eine Dysphagie oder Schluckstörung tritt auf, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen in ihrer Funktion bzw.

Neu!!: Tumor und Dysphagie · Mehr sehen »

Dysplasie

Dysplasie (aus ‚miss-, un-‘ und plassein ‚formen, bilden‘) bezeichnet in der Medizin ganz allgemein eine Fehlbildung oder Fehlanlage.

Neu!!: Tumor und Dysplasie · Mehr sehen »

Dysplastischer Nävus

Mikrofoto von einem dysplastischen Nävus. HE-Färbung. Ein Dysplastischer Nävus (auch Dysplastischer melanozytärer Nävus, Clarks Nävus oder Atypischer Nävus) ist eine gutartige (benigne), erworbene, pigmentierte (melanozytische) Neubildung (Neoplasie) der Haut, die wahrscheinlich eine proliferative Phase im Lebenszyklus eines gewöhnlichen erworbenen Nävus ist und damit eine Variante dieser.

Neu!!: Tumor und Dysplastischer Nävus · Mehr sehen »

Eberhard Hildt

Eberhard Hildt (* 8. Dezember 1964 in Karlsruhe) ist ein deutscher Biochemiker und Virologe.

Neu!!: Tumor und Eberhard Hildt · Mehr sehen »

Echoenzephalografie

Die Echoenzephalographie bzw.

Neu!!: Tumor und Echoenzephalografie · Mehr sehen »

Echtes Tausendgüldenkraut

Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), auch Kopfiges Tausendgüldenkraut genannt, ist eine formenreiche Pflanzenart in der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium).

Neu!!: Tumor und Echtes Tausendgüldenkraut · Mehr sehen »

Eddie Gerard

Edward George Gerard (* 22. Februar 1890 in Ottawa, Ontario; † 7. August 1937 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tumor und Eddie Gerard · Mehr sehen »

Edotreotid

Edotreotid ist der Internationale Freiname für den Arzneistoff (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid.

Neu!!: Tumor und Edotreotid · Mehr sehen »

EGF-Rezeptor

Der EGF-Rezeptor (Abkürzung für englisch Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) ist ein Protein in Zellmembranen von Wirbeltieren; es ist der Rezeptor für den Epidermal-Growth-Factor (EGF) und ist ein Mitglied der ErbB-Familie, eine Unterfamilie von vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR1/HER1 (ErbB-1), HER2/c-neu (ErbB-2), HER3 (ErbB-3) und HER4 (ErbB-4).

Neu!!: Tumor und EGF-Rezeptor · Mehr sehen »

Eicosanoide

Als Eicosanoide (v. griech. είκοσι, ‚zwanzig‘), auch Eikosanoide, wird eine Gruppe von hydrophoben hormonähnlichen Substanzen bezeichnet, die aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren gebildet wurden.

Neu!!: Tumor und Eicosanoide · Mehr sehen »

Eileiter

Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (auch Ovidukt; Tuba uterina, auch ''Tuba Fallopii'') ist ein paariger Teil der Geschlechtsorgane bei weiblichen Wirbeltieren, welcher als Röhre bzw.

Neu!!: Tumor und Eileiter · Mehr sehen »

Eilert Tantzen

Eilert Tantzen, 1992 Ernst Eilert Eckart Tantzen (* 22. Oktober 1929 in Marsow; † 16. August 2012 im Trauerportal der Nordwest-Zeitung; abgerufen am 19. August 2012.) war ein deutscher Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und niedersächsischer Lokalpolitiker (FDP).

Neu!!: Tumor und Eilert Tantzen · Mehr sehen »

Eineinhalb-Syndrom

Das Eineinhalb-Syndrom ist ein neuroophthalmologisches Krankheitsbild, welches durch die Kombination zweier verschiedenartiger Störungen der Augenbewegung verursacht wird.

Neu!!: Tumor und Eineinhalb-Syndrom · Mehr sehen »

Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen

Abgottschlange (''Boa constrictor'') Die Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen (boid inclusion body disease BIBD, auch Einschlusskörperchenkrankheit (EK) der Boas oder Boide EK genannt) ist eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die bei Boas (Boidae) und Pythons (Pythonidae) vorkommt.

Neu!!: Tumor und Einschlusskörperchenkrankheit der Riesenschlangen · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Tumor und Eisenmangel · Mehr sehen »

Ekkrines Porom

Als Ekkrines Porom oder auch Akrospirom wird eine Gruppe gutartiger Tumoren mit geringem Entartungsrisiko bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Ekkrines Porom · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Tumor und Ektomie · Mehr sehen »

Elastofibrom

Computertomographie eines Elastofibroma dorsi beidseits weitgehend symmetrisch unter dem M. serratus anterior. Man erkennt neben unscharfen, weichteildichten auch fettige Anteile. Die Lage ist klassisch. Ein Elastofibrom ist eine tumorartige, schlecht abgegrenzte, aber gutartige Gewebevermehrung bestehend aus vermehrten und unregelmäßigen elastischen Fasern.

Neu!!: Tumor und Elastofibrom · Mehr sehen »

Elastographie

Die Elastographie (syn. Elastografie) ist als neueres bildgebendes Verfahren eine Weiterentwicklung sowohl der Ultraschalldiagnostik als auch der Magnetresonanztomographie (MRT) und geht eigentlich auf die jahrhundertealte manuelle Palpation durch die Hand zurück.

Neu!!: Tumor und Elastographie · Mehr sehen »

Elastoplastie

Die Elastoplastie ist ähnlich wie die Kyphoplastie ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelbrüchen.

Neu!!: Tumor und Elastoplastie · Mehr sehen »

Elektrische Zigarette

E-Zigarette der vierten Generation E-Zigaretten der dritten Generation Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser / Vaporizer (AE; daher kurz auch Vape oder E-Vape) genannt, ist ein Gerät, das in den meisten Fällen durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) zum Verdampfen bringt.

Neu!!: Tumor und Elektrische Zigarette · Mehr sehen »

Elementarteilchen (Film)

Elementarteilchen ist ein deutscher Film von Oskar Roehler aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Tumor und Elementarteilchen (Film) · Mehr sehen »

Elena Fanchini

Elena Fanchini (* 30. April 1985 in Lovere; † 8. Februar 2023 in Solato, Gemeinde Pian Camuno) war eine italienische Skirennläuferin.

Neu!!: Tumor und Elena Fanchini · Mehr sehen »

Elizabeth (Film)

Elizabeth ist ein britischer Historienfilm von Shekhar Kapur aus dem Jahr 1998 über Königin Elisabeth I. Die Filmbiografie konzentriert sich auf die jungen Jahre der englischen Monarchin und die Anfangszeit ihrer Regentschaft.

Neu!!: Tumor und Elizabeth (Film) · Mehr sehen »

Embolie

Unter einer Embolie versteht man in der Medizin den teilweisen oder vollständigen plötzlichen Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material.

Neu!!: Tumor und Embolie · Mehr sehen »

Eminium

Eminium ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Tumor und Eminium · Mehr sehen »

Emissarvene

Als Emissarvenen (Venae emissariae) werden in der Anatomie mittelgroße Kurzschlussverbindungen zwischen oberflächlichen Schädelvenen und den Sinus der Dura mater bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Emissarvene · Mehr sehen »

Encephalitozoonose

Die Encephalitozoonose („Sternguckerkrankheit“) ist eine durch den Einzeller Encephalitozoon cuniculi, seltener Encephalitozoon intestinalis oder Encephalitozoon hellem, hervorgerufene parasitäre Erkrankung, die in Europa vor allem Kaninchen befällt.

Neu!!: Tumor und Encephalitozoonose · Mehr sehen »

Enchondrom

Ein Enchondrom ist ein häufiger, gutartiger und vom Knorpelgewebe abstammender Tumor.

Neu!!: Tumor und Enchondrom · Mehr sehen »

Endokrine Orbitopathie

Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus Die endokrine Orbitopathie (von ‚Kreis‘ und; endokrin ‚nach innen abgebend‘; Synonyme endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita).

Neu!!: Tumor und Endokrine Orbitopathie · Mehr sehen »

Endometritis

Anatomie der inneren Geschlechtsorgane der Frau Die Endometritis oder Gebärmutterschleimhautentzündung ist eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).

Neu!!: Tumor und Endometritis · Mehr sehen »

Endoreplikation

Endoreplikation (auch Polyploidisierung im weiteren Sinn) ereignet sich in somatischen Geweben durch Programmänderungen des mitotischen Zellzyklus zum Endozyklus.

Neu!!: Tumor und Endoreplikation · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Tumor und Endoskop · Mehr sehen »

Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie

Unauffällige Vatersche Papille. ERCP: Unauffälliger Gallen- und Pankreasgang, mehrere unterschiedlich große Gallensteine in der Gallenblase und im Gallenblasengang PSC. Der geschlängelte Gallenblasengang ist gut erkennbar. Blickrichtung ist auf den Rücken des Patienten. Die endoskopisch(e) retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist eine endoskopische Methode, mit der diagnostische und therapeutische Eingriffe durchgeführt werden können.

Neu!!: Tumor und Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie · Mehr sehen »

Endosonografie

Endosonographiegerät mit Wasser gefülltem Ballon Plattenepithelcarcinom, endoskopischer Befund Plattenepithelcarcinom, endosonographischer Befund Endosonografie (EUS, von endoskopischer Ultraschall) ist eine nicht von außen durch die Haut, sondern von innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung (Sonografie).

Neu!!: Tumor und Endosonografie · Mehr sehen »

Endotheliale Vorläuferzelle

Endotheliale Vorläuferzellen (engl.: endothelial progenitor cells, EPCs) sind im Blutstrom zirkulierende Zellen, die aus dem Knochenmark stammen.

Neu!!: Tumor und Endotheliale Vorläuferzelle · Mehr sehen »

Enhancer (Genetik)

Enhancer (engl. enhance "verstärken", dt. selten auch Transkriptionsverstärker genannt) sind Abschnitte mit für jeden Enhancer charakteristischer Basenabfolge in der eukaryotischen DNA, die wie auch die Silencer, zu den cis-Elementen gehören.

Neu!!: Tumor und Enhancer (Genetik) · Mehr sehen »

Enterochromaffine Zelle

Enterochromaffine Zellen (von „Darm“, „Farbe“, und „Verwandtschaft“) sind spezialisierte Zellen im Epithelgewebe des Verdauungstrakts.

Neu!!: Tumor und Enterochromaffine Zelle · Mehr sehen »

Entinostat

Entinostat ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der HDAC-Inhibitoren.

Neu!!: Tumor und Entinostat · Mehr sehen »

Entolimod

Entolimod (CBLB502) ist ein Arzneistoff gegen die Auswirkungen ionisierender Strahlung (Strahlenkrankheit).

Neu!!: Tumor und Entolimod · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Tumor und Entzündung · Mehr sehen »

Enukleation

Unter Enukleation (von „aus“ und nucleus „Kern“, deutsch also „Entkernung, Ausschälung“) versteht man in der Chirurgie das Entfernen eines abgegrenzten oder bekapselten Gewebebereichs.

Neu!!: Tumor und Enukleation · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Tumor und Enzephalitis · Mehr sehen »

Eosinophile Bronchopneumopathie

Als eosinophile Bronchopneumopathie (auch EBP) wird eine chronisch entzündliche Erkrankung der Lunge von Hunden bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Eosinophile Bronchopneumopathie · Mehr sehen »

Eosinophilie

Eosinophiler Granulozyt in einem Blutausstrich Eosinophilie ist ein medizinischer Fachausdruck für die Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten (kurz: Eosinophile) im Blutbild.

Neu!!: Tumor und Eosinophilie · Mehr sehen »

Ependym

Ependym. Hämatoxylingefärbtes Schnittpräparat Als Ependym (aus dem Griechischen: Oberkleid) bezeichnet man die Zelllage, die die inneren Flüssigkeitsräume des Zentralnervensystems, also das Ventrikelsystem und den Zentralkanal auskleidet.

Neu!!: Tumor und Ependym · Mehr sehen »

Ependymom

MRT. T2 axial. Ependymom des 4. Ventrikels. FLAIR sagittal coronal, links T1 ohne, rechts mit Kontrastmittel Ependymome sind meist langsam wachsende Tumoren des zentralen Nervensystems, die morphologisch Ähnlichkeiten mit den die Hirnhöhlen und den Rückenmarkskanal auskleidenden Ependymzellen haben.

Neu!!: Tumor und Ependymom · Mehr sehen »

Epithelial-mesenchymale Transition

Als Epithelial-mesenchymale Transition (EMT) bezeichnet man den Übergang von Epithelzellen in Zellen mit mesenchymalen Eigenschaften.

Neu!!: Tumor und Epithelial-mesenchymale Transition · Mehr sehen »

Epitheliales Zelladhäsionsmolekül

Das epitheliale Zelladhäsionsmolekül (epithelial cell adhesion molecule, EpCAM) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül, das auf der Zelloberfläche von verschiedenen Epithelzellen zu finden ist und unter anderem Zell-Zell-Kontakte vermittelt.

Neu!!: Tumor und Epitheliales Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »

Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes

Epitheliotropes T-Zell-Lymphom an der Lefze eines Hundes Das Epitheliotrope T-Zell-Lymphom des Hundes ist ein Lymphom der Haut bei Haushunden.

Neu!!: Tumor und Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Tumor und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Tumor und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Epulis

Epulis Eine Epulis (griechisch: epūlis „auf dem Zahnfleisch“, nämlich wachsend; Plural Epuliden) ist ein halbkugeliges oder pilzförmiges Gebilde, das meist dem Zahnfleischrand aufsitzt.

Neu!!: Tumor und Epulis · Mehr sehen »

Equines Cushing-Syndrom

Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) bezeichnet eine Hormonstörung bei Pferden.

Neu!!: Tumor und Equines Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Equines Sarkoid

Das Equine Sarkoid (ES) ist ein Hauttumor, der bei Pferden, Eseln, Maultieren und Zebras auftritt.

Neu!!: Tumor und Equines Sarkoid · Mehr sehen »

Erardo Cristoforo Rautenberg

Erardo Rautenberg (2016) Erardo Cristoforo Rautenberg (* 10. März 1953 als Erhard-Christoph RautenbergHeinz-Walter Knackmuß: Homepage des Förderkreises zum Wiederaufbau der Sankt-Marien-Andreas-Kirche in Rathenow e. V., 6. September 2017; abgerufen am 31. Dezember 2017. in Comodoro Rivadavia, Argentinien; † 17. Juli 2018 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Tumor und Erardo Cristoforo Rautenberg · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Tumor und Erbrechen · Mehr sehen »

Eric Carr

Kiss Eric Carr (bürgerlich Paul Charles Caravello; * 12. Juli 1950 in Brooklyn, New York City; † 24. November 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, hauptsächlich bekannt als Mitglied der Hard-Rock-Band Kiss.

Neu!!: Tumor und Eric Carr · Mehr sehen »

Ernst Boris Chain

Ernst Boris Chain, 1945 Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Turmstr. 22, im ehem. „Haus der Gesundheit“ heute Staatsanwaltschaft Berlin) Sir Ernst Boris Chain (* 19. Juni 1906 in Berlin; † 12. August 1979 in Castlebar, Irland) war ein deutsch-britischer Biochemiker, Bakteriologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Tumor und Ernst Boris Chain · Mehr sehen »

Ernst Cohen

Ernst Cohen (* 3. Mai 1951 in Haifa, Israel) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tumor und Ernst Cohen · Mehr sehen »

Errors of the Human Body

Errors of the Human Body ist ein Science-Fiction- und Wissenschafts-Thriller.

Neu!!: Tumor und Errors of the Human Body · Mehr sehen »

Erwin Negelein

Büste Negeleins auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Erwin Negelein (* 15. Mai 1897 in Berlin; † 7. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe, der als Mitarbeiter von Otto Warburg und Karl Lohmann tätig war.

Neu!!: Tumor und Erwin Negelein · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Tumor und Erythropoetin · Mehr sehen »

Esalen-Massage

Die Esalen-Massage wurde in den 1960er Jahren am Esalen-Institut in Big Sur in Kalifornien entwickelt.

Neu!!: Tumor und Esalen-Massage · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Tumor und Ester · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Tumor und Ethanol · Mehr sehen »

Eugen Haagen

Eugen Haagen als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946 Niels Eugen Haagen (* 17. Juni 1898 in Berlin; † 3. August 1972 ebenda) war ein deutscher Bakteriologe und Virologe sowie Professor an der Reichsuniversität Straßburg.

Neu!!: Tumor und Eugen Haagen · Mehr sehen »

Eugene J. Van Scott

Eugene Joseph Van Scott (* 27. Mai 1922 in Macedon, New York) ist ein US-amerikanischer Dermatologe.

Neu!!: Tumor und Eugene J. Van Scott · Mehr sehen »

Europäische Stiftung für Urologie

Die EFU – Europäische Stiftung für Urologie (engl. European Foundation for Urology) ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Tumor und Europäische Stiftung für Urologie · Mehr sehen »

Eva-Bettina Bröcker

Eva-Bettina Bröcker (* 1. Juni 1946 in Bielefeld als Eva-Bettina Vogel) ist eine deutsche Hautärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Tumor und Eva-Bettina Bröcker · Mehr sehen »

Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende

Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende (EK Weende) ist ein 1947 gegründetes, evangelisch geprägtes Akutkrankenhaus im Göttinger Stadtteil Weende.

Neu!!: Tumor und Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende · Mehr sehen »

Ewoud Vromant

Vromant nach der Aufstellung des Stundenweltrekords im ''Tissot Velodrome'' (2022) Ewoud Vromant (* 15. Juli 1984 in Gent) ist ein belgischer Straßen- und Bahnradfahrer, der im Paracycling (C2) aktiv ist.

Neu!!: Tumor und Ewoud Vromant · Mehr sehen »

Exosom (Vesikel)

Zelluläre Bildung von ExosomenExosomen sind ca.

Neu!!: Tumor und Exosom (Vesikel) · Mehr sehen »

Exostose

Röntgenbild einer Exostose an einem Oberschenkelknochen Mandibuläre Exostose an der Außenseite des Unterkiefers Unter Exostose (von ‚heraus‘, os ‚Knochen‘ und -ose Krankheit) versteht man eine Knochenwucherung von kompakter Knochensubstanz (Compacta), die über die normale Knochenoberfläche hinausragt (im Volksmund: „Überbein“).

Neu!!: Tumor und Exostose · Mehr sehen »

Externe Ventrikeldrainage

Als Externe Ventrikeldrainage (im klinischen Alltag auch als EVD bezeichnet) bezeichnet man in der Neurochirurgie eine Ableitung des Gehirnwassers (Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor) aus dem Hohlraumsystem (Ventrikelsystem) des Gehirns.

Neu!!: Tumor und Externe Ventrikeldrainage · Mehr sehen »

Extraneurinales Perineuriom

Das Extraneurinale Perineuriom ist eine seltene Form eines Perineuriomes, eines meist gutartigen, von den Perineuralzellen ausgehenden Tumors (WHO Grad I–III).

Neu!!: Tumor und Extraneurinales Perineuriom · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Tumor und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Fachklinik Hornheide

Die Fachklinik Hornheide ist eine Spezialklinik für Erkrankungen der Haut, der Zähne, der Mundhöhle, der Kiefer und des Gesichtes, sowie für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie in Münster in Westfalen.

Neu!!: Tumor und Fachklinik Hornheide · Mehr sehen »

Fanconi-Anämie

Die Fanconi-Anämie (FA) ist eine äußerst seltene Erbkrankheit und Form einer Anämie, die Kinder und Erwachsene jeglicher ethnischer Herkunft betreffen kann.

Neu!!: Tumor und Fanconi-Anämie · Mehr sehen »

Farbmaus

Farbmäuse in privater Haltung Farbmäuse (Mus musculus f. domestica) sind Säugetiere (Mammalia) aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Neu!!: Tumor und Farbmaus · Mehr sehen »

Faszie von Toldt

Die Faszie von Toldt, auch Toldt-Linie, wurde nach dem Chirurgen Carl Toldt benannt.

Neu!!: Tumor und Faszie von Toldt · Mehr sehen »

Fazialislähmung

Bell’sche Parese mit Lähmung der rechten Gesichtsmuskulatur (im Bild links) Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung (Parese) vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.

Neu!!: Tumor und Fazialislähmung · Mehr sehen »

Fehldiagnose

Unter Fehldiagnose versteht man üblicherweise eine durch den Arzt oder den Patienten selbst gestellte Diagnose, die der eigentlich vorliegenden Krankheit jedoch nicht entspricht.

Neu!!: Tumor und Fehldiagnose · Mehr sehen »

Fehlgeburt

Eine Fehlgeburt, auch (spontaner) Abort (lateinisch abortus, von aboriri „vergehen, untergehen, abgehen“) oder Abgang, veraltet auch Missfall und in der Tiermedizin Verwerfen genannt, ist beim Menschen eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht.

Neu!!: Tumor und Fehlgeburt · Mehr sehen »

Fehlstellung

Die Fehlstellung ist in der Medizin eine fehlerhafte Stellung von Gelenken, Knochen oder Zähnen.

Neu!!: Tumor und Fehlstellung · Mehr sehen »

Feinnadelbiopsie

Die Feinnadelbiopsie (FNB), auch Feinnadelaspirationsbiopsie (FNAB) oder Feinnadelpunktion (FNP) genannt, ist ein Verfahren zur Gewinnung von Zellen aus einem inneren Organ oder Tumoren.

Neu!!: Tumor und Feinnadelbiopsie · Mehr sehen »

Feline arterielle Thromboembolie

Beidseitige Nachhandlähmung bei einer Katze mit arterieller Thromboembolie Die feline arterielle Thromboembolie (FATE-Syndrom) ist eine Erkrankung der Hauskatze, bei der Blutgerinnsel (Thromben) Schlagadern (Arterien) verstopfen und damit eine schwere Durchblutungsstörung verursachen.

Neu!!: Tumor und Feline arterielle Thromboembolie · Mehr sehen »

Feline chronische Gingivostomatitis

Hochgradige Entzündung seitlich des vorderen Gaumenbogens („kaudale Stomatitis“), nur mäßige Entzündung am Zahnfleischsaum der Backenzähne. Die feline chronische Gingivostomatitis (FCGS, auch lymphoplasmazelluläre Stomatitis, plasmazelluläre Stomatitis oder Feliner Gingivitis-Stomatitis-Pharyngitis-Komplex) ist eine sehr schmerzhafte, entzündliche und langanhaltende (chronische) Erkrankung des Zahnfleischs (Gingivitis) und der Maulschleimhaut (Stomatitis, Gingivostomatitis ist die Wortzusammensetzung von Gingivitis und Stomatitis) bei Hauskatzen (Felis catus, felin ist das davon abgeleitete Adjektiv).

Neu!!: Tumor und Feline chronische Gingivostomatitis · Mehr sehen »

Feline eosinophile Enteritis

Die feline eosinophile Enteritis ist eine Krankheit bei Katzen, die durch eine Darmentzündung (Enteritis) mit Infiltration eosinophiler Granulozyten gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Feline eosinophile Enteritis · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Tumor und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Tumor und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Felix Dietlein

Felix Gerhard Maria Dietlein (* 26. Juni 1990 in Köln) ist ein deutscher Mathematiker und Wissenschaftler im Fach Medizin.

Neu!!: Tumor und Felix Dietlein · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Tumor und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Fettsäure-Synthase

Die Fettsäure-Synthase (FAS) ist das Enzym, das in Säugetieren und Pilzen den Aufbau von Fettsäuren, besonders Palmitinsäure, aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA katalysiert.

Neu!!: Tumor und Fettsäure-Synthase · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Tumor und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fibröse Nasenpapel

Eine fibröse Nasenpapel Eine fibröse Nasenpapel (engl. fibrous papule of the nose; ICD-O 8724/0) ist eine gutartige Gewebeneubildung (Neoplasie), die sich typischerweise an der Nasenspitze oder an einem Nasenflügel bildet.

Neu!!: Tumor und Fibröse Nasenpapel · Mehr sehen »

Fibrilläres Astrozytom

Das Fibrilläre Astrozytom ist ein seltener Hirntumor und gehört zu den Niedriggradig malignen Gliomen (Niedrig-malignen Astrozytomen) mit einem WHO Grad II und wird in der aktuellen WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems als (häufigste) Form eines Diffusen Astrozytoms bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Fibrilläres Astrozytom · Mehr sehen »

Fibroadenom

Das Fibroadenom ist eine relativ häufige gutartige Neubildung in der Brustdrüse, die einzeln oder in Mehrzahl in einer oder beiden Brüsten auftreten kann und meist Mädchen und Frauen im reproduktionsfähigen Alter betrifft.

Neu!!: Tumor und Fibroadenom · Mehr sehen »

Fibroblasten-Aktivierungs-Protein

Das Fibroblasten-Aktivierungsprotein alpha (FAP), auch als Fibroblast activation protein alpha, Seprase oder 170 kDa Melanom-membrangebundene Gelatinase bekannt, ist ein Protein, das beim Menschen vom FAP-Gen kodiert wird.

Neu!!: Tumor und Fibroblasten-Aktivierungs-Protein · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor

Die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (Abk. FGF, von engl. Fibroblast Growth Factor) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die als FGF-Familie bezeichnet wird.

Neu!!: Tumor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18

Der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18 (FGF-18, von engl. Fibroblast Growth Factor 18) ist ein Signalprotein aus der Familie der Fibroblast Growth Factors, das in Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Tumor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor 18 · Mehr sehen »

Fibrokartilaginöse Embolie

Die Fibrokartilaginöse Embolie (faserknorplige Embolie) ist eine spezielle Form eines Rückenmarksinfarkts und eine häufige Erkrankung bei Hunden.

Neu!!: Tumor und Fibrokartilaginöse Embolie · Mehr sehen »

Fibroleiomyom

Ein Fibroleiomyom ist ein gutartiger Mischtumor, der aus einer tumorösen Entartung zweier Zelltypen, nämlich glatten Muskelzellen (→ Leiomyom) und Fibroblasten (→ Fibrom) besteht.

Neu!!: Tumor und Fibroleiomyom · Mehr sehen »

Fibrom

Zwei Fibrome auf linker Wange Das Fibrom (umgangssprachlich auch „Stielwarze“, obwohl es sich medizinisch nicht um eine Warze handelt) ist eine gutartige mesenchymale Geschwulst, die durch Wucherung von Fibrozyten entsteht.

Neu!!: Tumor und Fibrom · Mehr sehen »

Fibromatose

Die Fibromatose ist eine gutartige Bindegewebswucherung, die oft aggressiv wächst und in die Umgebung infiltriert.

Neu!!: Tumor und Fibromatose · Mehr sehen »

Fibrosarkom

Ein Fibrosarkom oder fibroblastisches Sarkom ist ein bösartiger Tumor bei Tieren und Menschen, der aus BindegewebszellenNorbert Schwenzer: Spezielle Chirurgie. Thieme, 2002.

Neu!!: Tumor und Fibrosarkom · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Tumor und Fieber · Mehr sehen »

FIGO

Deutschen Bundespost Berlin von 1985 zum XI. Weltkongress für Gynäkologie und Geburtshilfe FIGO ist die Abkürzung für Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (franz. für „Internationale Vereinigung für Gynäkologie und Geburtskunde“).

Neu!!: Tumor und FIGO · Mehr sehen »

FIGO-Klassifikation

Die FIGO-Klassifikation ist ein von der Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO) vorgeschlagenes System zur Einteilung gynäkologischer Tumoren.

Neu!!: Tumor und FIGO-Klassifikation · Mehr sehen »

Fischkrankheit

Fischkrankheiten sind Gegenstand der Fischheilkunde und spielen eine Rolle in wildlebenden Fischpopulationen, in der Fischzucht, Aquakultur, Aquaristik und Fischereiwirtschaft.

Neu!!: Tumor und Fischkrankheit · Mehr sehen »

Fissura-orbitalis-superior-Syndrom

Das Fissura-orbitalis-superior-Syndrom ist ein komplexes neurologisches Krankheitsbild mit Ausfällen der Hirnnerven III (N. oculomotorius), IV (N. trochlearis) und VI (N. abducens), sowie des Nervus ophthalmicus als erstem Ast des Hirnnervs V (N. trigeminus).

Neu!!: Tumor und Fissura-orbitalis-superior-Syndrom · Mehr sehen »

Flavio Briatore

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Flavio Briatore (* 12. April 1950 in Verzuolo) ist ein italienischer Sport- und Industriemanager.

Neu!!: Tumor und Flavio Briatore · Mehr sehen »

Florian Roser

Florian Roser (* 1972) ist ein deutscher Neurochirurg und Hochschullehrer an der Case Western Reserve University.

Neu!!: Tumor und Florian Roser · Mehr sehen »

Florian Seer

Florian Seer (* 12. Dezember 1976 in Hallein, Land Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Tumor und Florian Seer · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Tumor und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Tumor und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenzangiographie

Fluoreszenzangiographie Fluoreszenzangiographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen.

Neu!!: Tumor und Fluoreszenzangiographie · Mehr sehen »

Fluoreszenzdiagnostik

Die Fluoreszenzdiagnostik (FD) oder Photodynamische Diagnostik (PDD) ist ein Verfahren zur In-vivo-Diagnostik von epithelialen Tumoren und Präkanzerosen.

Neu!!: Tumor und Fluoreszenzdiagnostik · Mehr sehen »

FOB-Test

Ein FOB-Test ist ein Diagnose-Verfahren der (Human-)Medizin, um im Stuhl verborgenes Blut zu erkennen.

Neu!!: Tumor und FOB-Test · Mehr sehen »

Folding@home

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert.

Neu!!: Tumor und Folding@home · Mehr sehen »

Follikuläres Lymphom

Das Follikuläre Lymphom (oder auch Follikelzentrumslymphom oder follikuläres Keimzentrumslymphom, manchmal abgekürzt FCL oder FL, engl. follicular lymphoma oder follicle centre lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (B-NHL).

Neu!!: Tumor und Follikuläres Lymphom · Mehr sehen »

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz; auch Forschungsreaktor München II, kurz FRM II) in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor.

Neu!!: Tumor und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Jülich 2

Der Forschungsreaktor Jülich 2 (FRJ-2, auch Forschungsreaktor DIDO genannt) war ein Kernreaktor, der von 1962 bis 2006 auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich (früher Kernforschungsanlage Jülich) betrieben wurde.

Neu!!: Tumor und Forschungsreaktor Jülich 2 · Mehr sehen »

Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg

Der Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg war ein Kernreaktor, der von 1966 bis 1999 am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg betrieben wurde.

Neu!!: Tumor und Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg · Mehr sehen »

Foster Kennedy-Syndrom

Das Foster Kennedy-Syndrom, auch als Kennedy-Syndrom oder Gowers-Paton-Kennedy-Syndrom bezeichnet, entsteht bei Erhöhung des Hirndrucks und gleichzeitiger Kompression eines Sehnerven.

Neu!!: Tumor und Foster Kennedy-Syndrom · Mehr sehen »

Foundation Medicine

Foundation Medicine ist ein US-amerikanisches, auf die Gentestung spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das 2010 gegründet wurde und an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ unter dem Kennzeichen FMI gelistet ist.

Neu!!: Tumor und Foundation Medicine · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Tumor und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Francis Peyton Rous

Francis Peyton Rous (* 5. Oktober 1879 in Baltimore; † 16. Februar 1970 in New York) war ein US-amerikanischer Pathologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Tumor und Francis Peyton Rous · Mehr sehen »

Frühherbst in Badenweiler

Frühherbst in Badenweiler ist ein Roman von Gabriele Wohmann, der 1978 bei Luchterhand in Darmstadt erschien.

Neu!!: Tumor und Frühherbst in Badenweiler · Mehr sehen »

Frühkindliche Hirnschädigung

Die frühkindliche Hirnschädigung ist der Sammelbegriff für eine Schädigung des Zentralnervensystems zwischen dem 6.

Neu!!: Tumor und Frühkindliche Hirnschädigung · Mehr sehen »

Freier Gelenkkörper

Ein Freier Gelenkkörper (lateinisch: Corpus liberum, Plural Corpora libera), auch Arthrolith (und de) oder Gelenkmaus (lat. Mus articularis) ist ein aus Knorpel, Knochen oder der inneren Gelenkhaut (Synovialis) bestehender, frei beweglicher Körper in einem Gelenk.

Neu!!: Tumor und Freier Gelenkkörper · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Oeken

Friedrich-Wilhelm Oeken (* 28. September 1923 in Leipzig; † 21. August 2013 ebenda) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Friedrich-Wilhelm Oeken · Mehr sehen »

Fritz Kögl

Fritz Kögl (* 19. September 1897 in München; † 6. Juni 1959 in Utrecht) war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Tumor und Fritz Kögl · Mehr sehen »

Fritz Wepper

Fritz Wepper, 2006 Fritz Wepper (* 17. August 1941 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tumor und Fritz Wepper · Mehr sehen »

Fullmoon wo Sagashite

Fullmoon wo Sagashite (jap. フルムーンをさがして, Furumūn o Sagashite, dt. „den Vollmond suchen“) ist eine Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Arina Tanemura.

Neu!!: Tumor und Fullmoon wo Sagashite · Mehr sehen »

Furanfettsäuren

Furanfettsäuren (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F-Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten.

Neu!!: Tumor und Furanfettsäuren · Mehr sehen »

Fusobacteriales

Die Fusobacteriales sind eine Ordnung von Bakterien.

Neu!!: Tumor und Fusobacteriales · Mehr sehen »

Fusobacterium nucleatum

Fusobacterium nucleatum ist eins Spezies (Art) Gram-negativer, an­aerober Bakterien, die in der menschlichen Mundhöhle (d. h. oral) vor­kommen und eine Rolle bei Parodontalerkrankungen spielen.

Neu!!: Tumor und Fusobacterium nucleatum · Mehr sehen »

G-Protein Ras

Ras (Rat sarcoma) ist ein Proto-Onkogen, das für ein sogenanntes kleines G-Protein (monomer) codiert.

Neu!!: Tumor und G-Protein Ras · Mehr sehen »

Gabriele Prescher

Gabriele Prescher Gabriele Prescher (* 28. Oktober 1958; † 21. Juni 2023 in Oberhausen) war eine deutsche Biologin, die beim Aderhautmelanom eine für einen soliden Tumor einzigartige Beziehung zwischen einer genetischen Veränderung (Verlust eines Chromosoms 3) und dem klinischen Verhalten (Metastasierung) nachgewiesen hat.

Neu!!: Tumor und Gabriele Prescher · Mehr sehen »

Gail Anderson-Dargatz

Gail Anderson-Dargatz (* 1963 in Salmon Arm, British Columbia, Kanada) ist eine kanadische Schriftstellerin, die Romane und Kurzgeschichten verfasst und 1997 mit dem Ethel Wilson Fiction Prize ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Tumor und Gail Anderson-Dargatz · Mehr sehen »

Galaktographie

Unauffällige Galaktographie eines Milchgangs Die Galaktographie („Milch“ und -graphie) ist ein mammografisches Zusatzverfahren zur Darstellung der Milchgänge.

Neu!!: Tumor und Galaktographie · Mehr sehen »

Galbanharz

Boiss. Galbanharz Galbanharz (auch Mutterharz, Galbanum und Galban genannt) ist der eingetrocknete Milchsaft (Gummiharz), veraltet auch als Galbansaft und Galbangummi bezeichnet, von Ferula gummosa bzw.

Neu!!: Tumor und Galbanharz · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Tumor und Galenos · Mehr sehen »

Gallenblasenhydrops

Beim Gallenblasenhydrops handelt es sich um eine Vergrößerung der Gallenblase durch Behinderung des Galleabflusses entweder direkt im Gallenblasenhals (Infundibulum) oder durch Verschluss des Gallengangsystems bis zum Duodenum.

Neu!!: Tumor und Gallenblasenhydrops · Mehr sehen »

Gallenblasenkarzinom

Das Gallenblasenkarzinom gehört zu den bösartigen Tumoren des Gallenwegsystems.

Neu!!: Tumor und Gallenblasenkarzinom · Mehr sehen »

Gallenblasenpolyp

Gallenblasenpolyp in der Sonografie (Roter Pfeil). Die schwarze Fläche ist der Innenraum der Gallenblase. Präparat einer Gallenblase mit mehreren Cholesterinpolypen Als Gallenblasenpolypen werden Vorwölbungen der Gallenblasenschleimhaut bezeichnet, die unterschiedliche Ursachen haben können.

Neu!!: Tumor und Gallenblasenpolyp · Mehr sehen »

Gallengang

Als Gallengang (lateinisch Ductus biliferus) oder Gallenweg werden Galle transportierende Wege bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Gallengang · Mehr sehen »

Gallotannine

Glucogallin, das einfachste Gallotannin Tanninsäure Pedunculagin, ein Ellagitannin Gallotannine sind hydrolysierbare Gerbstoffe (im Gegensatz zu den nicht hydrolysierbaren Catechingerbstoffen), chemisch stellen sie Zuckerester der Gallussäure dar.

Neu!!: Tumor und Gallotannine · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Tumor und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Ganglion (Überbein)

Ganglion am Rücken des Handgelenkes Ganglion vor Operation des Handgelenkes Ein Ganglion („Geschwulst“, „knotenartig“, umgangssprachlich wie andere ähnlich aussehende Phänomene ungenau auch „Überbein“) ist eine einzeln oder mehrfach auftretende, gutartige Geschwulstbildung im Bereich einer Gelenkkapsel oder oberflächlichen Sehnenscheide (Sehnenscheidenhygrom).

Neu!!: Tumor und Ganglion (Überbein) · Mehr sehen »

Gangliozytom

Das Gangliozytom ist eine sehr seltene, meist bei Kindern auftretende Form eines Gangliogliomes.

Neu!!: Tumor und Gangliozytom · Mehr sehen »

Ganzkörperkältetherapie

Unter Ganzkörperkältetherapie (GKKT), einer speziellen Form der Kryotherapie, wird die kurzzeitige Anwendung extremer Kälte – typisch in Form von ruhender Luft – auf die ganze Körperoberfläche verstanden.

Neu!!: Tumor und Ganzkörperkältetherapie · Mehr sehen »

Garcin-Syndrom

Das Garcin-Syndrom (auch: Guillain-Garcin-Syndrom, Halbbasis-Syndrom) ist eine neurologische Erkrankung bei der es zu einer einseitige Lähmung an der Schädelbasis kommt.

Neu!!: Tumor und Garcin-Syndrom · Mehr sehen »

Gardner-Syndrom

Das Gardner-Syndrom, benannt nach dem amerikanischen Humangenetiker Eldon John Gardner (*1909 in Utah, † 1989), ist eine seltene erbliche Tumorerkrankung, der eine Mutation des Adenomatous polyposis coli-Protein zu Grunde liegt.

Neu!!: Tumor und Gardner-Syndrom · Mehr sehen »

Gasbrand

''Clostridium perfringens'', der Erreger des Gasbrandes, in einem nach Gram gefärbten Ausstrichpräparat Gasbrand (Synonyme: Gasgangrän, Gasödem, Gasphlegmone, Clostridium-Myositis, Clostridium-Zellulitis, clostridiale Myonekrose, malignes Ödem) ist eine schnell hervorgerufene, infektiös-toxische und extrem gefährliche Infektionskrankheit.

Neu!!: Tumor und Gasbrand · Mehr sehen »

Gastrin

Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt – neben anderen Wirkungen wie z. B.

Neu!!: Tumor und Gastrin · Mehr sehen »

Gastroenterologie

Die Gastroenterologie (de) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin.

Neu!!: Tumor und Gastroenterologie · Mehr sehen »

Gastroskop

Ein Gastroskop ist ein Endoskop, das der kontinuierlichen optischen Darstellung der Schleimhaut von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm dient (Gastroskopie).

Neu!!: Tumor und Gastroskop · Mehr sehen »

Gaumensegel

Weicher Gaumen 1 – Mundhöhle (''Cavum oris''), 2 – Nasenhöhle (''Cavum nasi''), 3 – harter Gaumen (''Palatum durum''), '''4 – weicher Gaumen (''Palatum molle'')''', 5 – Gaumenzäpfchen (''Uvula''), 6 – Zungenwurzel (''Radix linguae''), 7 – Rachenhinterwand, 8 – Schlundrachen (''Laryngopharynx'' oder ''Pars laryngea pharyngis''), 9 – Mundrachen (''Oropharynx'' oder ''Pars oralis pharyngis''), 10 – Nasenrachen (''Nasopharynx'' oder ''Pars nasalis pharyngis'') Das Gaumensegel ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte.

Neu!!: Tumor und Gaumensegel · Mehr sehen »

Günter Schlimok

Günter Schlimok (* 1949Zentrum für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin am Diako:, abgerufen am 25. Januar 2017.) ist ein deutscher Hämatologe und Onkologe, Professor und ehemaliger Chefarzt am Klinikum Augsburg (heute Universitätsklinikum Augsburg).

Neu!!: Tumor und Günter Schlimok · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Tumor und Gebärmutter · Mehr sehen »

Geburtstrauma

Mit dem Begriff Geburtstrauma werden sowohl physische als auch psychische Beeinträchtigungen des Babys bezeichnet, die in Folge des Geburtsvorgangs auftreten.

Neu!!: Tumor und Geburtstrauma · Mehr sehen »

Gefäßtumor

Ein Gefäßtumor ist ein Tumor, der von den Gefäßen ausgeht.

Neu!!: Tumor und Gefäßtumor · Mehr sehen »

Gendicine

Gendicine ist der Handelsname eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen mit onkolytischen Viren auf der Basis eines gentechnologisch veränderten Adenovirus.

Neu!!: Tumor und Gendicine · Mehr sehen »

Genentech

Genentech ist ein 1976 von dem Biochemiker Herbert W. Boyer und dem Investor Robert A. Swanson in San Francisco gegründetes US-amerikanisches Biotechnologie-Unternehmen.

Neu!!: Tumor und Genentech · Mehr sehen »

Georg Ernst (Mediziner)

Georg Ernst, 1960 CDU-Vorsitzenden Friedrich Mayer (Mitte) Georg Ernst (* 24. April 1900 in Donauwörth; † 18. März 1990 in Rastatt) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Tumor und Georg Ernst (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Stüben

Georg Stüben (* 1961) ist ein deutscher Mediziner, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Augsburg sowie zugleich Ordinarius für Strahlentherapie an der Universität Augsburg.

Neu!!: Tumor und Georg Stüben · Mehr sehen »

Georg-Speyer-Haus

Das Georg-Speyer-Haus – Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie ist als Stiftung des privaten Rechts eine Forschungseinrichtung, das sich mit den Fragestellungen der Grundlagenforschung in der Tumorbiologie befasst.

Neu!!: Tumor und Georg-Speyer-Haus · Mehr sehen »

Gerhard Bundschuh

Gerhard Paul Bundschuh (* 1933 in Hennickendorf) ist ein deutscher Arzt, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Tumor und Gerhard Bundschuh · Mehr sehen »

Gerhard Kraft (Biophysiker)

Gerhard Kraft (Foto: 2016) Gerhard Kraft (* 29. Oktober 1941 in Heidelberg; † 18. März 2023 ebenda, Pressemitteilung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vom 24. März 2024; abgerufen am 24. März 2023.) war ein deutscher Biophysiker und Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Gerhard Kraft (Biophysiker) · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Tumor und Germanium · Mehr sehen »

Gert Riethmüller

Gert Riethmüller (* 7. Mai 1934 in Uder; † 18. Juni 2023 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner und Professor am Institut für Immunologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Tumor und Gert Riethmüller · Mehr sehen »

Gertrude Case Buehring

Gertrude Case Buehring (* am 28. Mai 1940 in Chicago, Illinois als Gertrude Case) ist eine US-amerikanische Mikrobiologin und Virologin.

Neu!!: Tumor und Gertrude Case Buehring · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Tumor und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Tumor und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschlechtsreife

Die Geschlechtsreife wird als der Teil der Ontogenese eines Einzelwesens angesehen, wenn es seinen erwachsenen Zustand erreicht und sich fortpflanzen kann.

Neu!!: Tumor und Geschlechtsreife · Mehr sehen »

Gesundheitsökonomie

Gesundheitsökonomie ist eine fachübergreifende Wissenschaft, die sich mit der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von knappen Gesundheitsgütern in der Gesundheitsversorgung beschäftigt und somit Elemente der Gesundheitswissenschaften und der Volks- und Betriebswirtschaftslehre vereinigt.

Neu!!: Tumor und Gesundheitsökonomie · Mehr sehen »

Gesundheitsdatenschutz

Der Gesundheitsdatenschutz umfasst den Datenschutz und die Datensicherheit von Gesundheitsdaten.

Neu!!: Tumor und Gesundheitsdatenschutz · Mehr sehen »

Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen

IAEA, abgerufen am 1. Feb. 2022 Eine der Herstellerfirmen bestätigte im Jahr 1998, dass die Geräte Krebs auslösen könnten. Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen haben eine nicht genau bestimmbare Anzahl von Soldaten und Zivilangestellten der Bundeswehr und der NVA erlitten, die von den 1950er bis zu den 1980er Jahren an Radargeräten Dienst taten.

Neu!!: Tumor und Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen · Mehr sehen »

Gezielte Krebstherapie

Der Begriff gezielte Krebstherapie (engl. targeted therapy) bezeichnet, in Abgrenzung zur klassischen Chemotherapie mit Zytostatika, die Behandlung von Krebserkrankungen mit verschiedenen neuartigen Arzneistoffen, die bestimmte biologische und zytologische Eigenarten des Krebsgewebes ausnutzen.

Neu!!: Tumor und Gezielte Krebstherapie · Mehr sehen »

Giftige Saat

Giftige Saat (Originaltitel: Jeux d'influence) ist eine 2019 gestartete französische Fernsehserie über die Verstrickungen von Politik, Wirtschaft, Lobbyismus, Geld und Macht im Zusammenhang mit Agrochemie.

Neu!!: Tumor und Giftige Saat · Mehr sehen »

Gimma

Gimma (* 5. März 1980 in Haldenstein; bürgerlich Gian-Marco Schmid) ist ein Rapper und Schriftsteller aus Haldenstein (Chur) im Kanton Graubünden mit schweizerdeutschen Texten.

Neu!!: Tumor und Gimma · Mehr sehen »

Girl friends – Freundschaft mit Herz/Staffel 1

Die erste Staffel der deutschen Fernsehserie girl friends – Freundschaft mit Herz feierte ihre Premiere am 26.

Neu!!: Tumor und Girl friends – Freundschaft mit Herz/Staffel 1 · Mehr sehen »

Glaukom

Gesunder Sehnervenkopf Fortgeschrittene Glaukomkrankheit, mit großer Aushöhlung des Sehnervenkopfes, zu erkennen an den bereits am Papillenrand „bajonettförmig“ abknickenden Blutgefäßen Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben.

Neu!!: Tumor und Glaukom · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Tumor und Gliazelle · Mehr sehen »

Glioblastom

coronalen Schnittführung der raumfordernde Effekt an der Verlagerung der Mittellinie (''Falx cerebri'') erkennbar. Das Glioblastom, IDH-Wildtyp (früher Glioblastoma multiforme) ist der häufigste bösartige hirneigene Tumor bei Erwachsenen.

Neu!!: Tumor und Glioblastom · Mehr sehen »

Gliofibrom

Das Gliofibrom ist ein sehr seltener, meist bei Kindern und Jugendlichen auftretender Hirntumor, der sowohl aus Gliazellen als auch aus mesenchymalem Bindegewebe besteht.

Neu!!: Tumor und Gliofibrom · Mehr sehen »

Globussyndrom

Das Globussyndrom oder Globusgefühl (lateinisch Globus hystericus oder Globus pharyngis) ist hauptsächlich durch das Gefühl gekennzeichnet, bei sonst unbehindertem Schluckakt einen „Kloß“ im Hals zu haben und eventuell auch schlechter atmen zu können.

Neu!!: Tumor und Globussyndrom · Mehr sehen »

Glomus caroticum

Das Glomus caroticum (von lateinisch glomus „Knäuel“ und griechisch kara „Kopf“) ist ein kleines, knötchenförmiges Paraganglion, beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung (Bifurcatio) der Arteria carotis communis (Halsschlagader) in die Arteria carotis interna und Arteria carotis externa im Halsbereich.

Neu!!: Tumor und Glomus caroticum · Mehr sehen »

Glucagonom

Das Glucagonom (auch Glukagonom) ist ein Hormon ausschüttender Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Tumor und Glucagonom · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Tumor und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Isomerase

Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) (auch Phosphohexose-Isomerase oder Phosphoglucose-Isomerase, PGI) heißt dasjenige Enzym der Glycolyse, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat (G6P) in Fructose-6-phosphat (F6P) katalysiert.

Neu!!: Tumor und Glucose-6-phosphat-Isomerase · Mehr sehen »

Glutamin

Glutamin ist eine proteinogene, für den Menschen nicht essentielle α-Aminosäure und stellt das γ-Mono-Amid der L-Glutaminsäure dar.

Neu!!: Tumor und Glutamin · Mehr sehen »

Glutaminolyse

Glutaminolyse steht für die Stoffwechsel-Umsetzungen zum Abbau der Aminosäure Glutamin zu Glutamat, Aspartat, CO2, Pyruvat, Lactat, Alanin und Citrat.

Neu!!: Tumor und Glutaminolyse · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Tumor und Glykolyse · Mehr sehen »

Gonadoblastom

Das Gonadoblastom (von und de) ist ein seltener, meist Hormone produzierender Tumor, der von den Keimzellen und den von der Keimleiste abstammenden Zellen ausgeht.

Neu!!: Tumor und Gonadoblastom · Mehr sehen »

Graham Chapman

Graham Arthur Chapman (* 8. Januar 1941 in Leicester; † 4. Oktober 1989 in Maidstone) war ein britischer Schauspieler, Schriftsteller und Mitglied der Komiker-Gruppe Monty Python.

Neu!!: Tumor und Graham Chapman · Mehr sehen »

Granularzelltumor

Der Granularzelltumor (Granularzellmyoblastom, Myoblastenmyom, Abrikossow-Tumor) ist ein seltener gutartiger nichtepithelialer Tumor vermutlich neuroektodermaler Abstammung, der sich meist im mittleren Lebensalter manifestiert.

Neu!!: Tumor und Granularzelltumor · Mehr sehen »

Granulom

Infektiöses Granulom der Hand eines Mitarbeiters in einer Tropenfischhandlung durch ''Mycobacterium marinum'' Odontogenes, radikuläres Granulom an einem frisch extrahierten Zahn Ein Granulom (von) ist eine knötchenförmige Ansammlung der Fresszellen des Immunsystems (Makrophagen).

Neu!!: Tumor und Granulom · Mehr sehen »

Granulosazelltumor

Granulosazelltumor. HE-Färbung. Adulter Granulosazelltumor des Ovars in der Computertomographie bei einer 78-Jährigen. Sehr großer, zystischer, multiseptierter Tumor mit soliden Anteilen. Granulosazelltumoren sind Tumoren des Ovars mit niedrigmaligner Potenz.

Neu!!: Tumor und Granulosazelltumor · Mehr sehen »

Graziano Gasparre

Graziano Gasparre (* 27. Juni 1978 in Codogno) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tumor und Graziano Gasparre · Mehr sehen »

Grey’s Anatomy/Staffel 1

Die erste Staffel der US-amerikanischen Krankenhaus-Serie Grey’s Anatomy wurde vom 27.

Neu!!: Tumor und Grey’s Anatomy/Staffel 1 · Mehr sehen »

Großer Igeltenrek

Der Große Igeltenrek oder Große Igeltanrek (Setifer setosus), teilweise auch Gewöhnlicher Igeltanrek, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Tumor und Großer Igeltenrek · Mehr sehen »

Großes T-Antigen

Das große T-Antigen (LTag oder LT, von engl. large ‚groß‘ und Tumor-Antigen) ist ein onkogenes und DNA-bindendes Protein des Simian-Virus 40 (SV40).

Neu!!: Tumor und Großes T-Antigen · Mehr sehen »

Guardians of the Galaxy Vol. 2

Guardians of the Galaxy Vol.

Neu!!: Tumor und Guardians of the Galaxy Vol. 2 · Mehr sehen »

Gunther Hartmann

Gunther Hartmann, November 2009 Gunther Hartmann (* 7. Dezember 1966 in Leutkirch) ist ein deutscher Mediziner und seit 2007 Professor für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum der Universität Bonn.

Neu!!: Tumor und Gunther Hartmann · Mehr sehen »

Gutartiger Tumor

Als gutartiger (benigner) Tumor wird in der Medizin ein Tumor bezeichnet, der weder die Kriterien für eine Hyperplasie noch die Kriterien für einen semimalignen oder bösartigen Tumor erfüllt.

Neu!!: Tumor und Gutartiger Tumor · Mehr sehen »

Gynäkomastie

Mann mit Körperbehaarung und echter Gynäkomastie Gynäkomastie (aus griechisch γυνή (gynē).

Neu!!: Tumor und Gynäkomastie · Mehr sehen »

Gynecologic Oncology

Gynecologic Oncology, abgekürzt Gynecol.

Neu!!: Tumor und Gynecologic Oncology · Mehr sehen »

Haifischknorpel

Bei Haifischknorpel handelt es sich um Knorpel von Haien, der in getrockneter und pulverisierter Form als Nahrungsergänzungsmittel im Handel erhältlich ist.

Neu!!: Tumor und Haifischknorpel · Mehr sehen »

Halsrippensyndrom

Als Halsrippensyndrom, auch Adson-Coffey-Syndrom oder Naffziger-Syndrom, nach Howard C. Naffziger (1884–1956), bezeichnet man die Kompression der Leitungsbahnen zum Arm durch eine zusätzliche, rudimentäre bis komplette, evtl.

Neu!!: Tumor und Halsrippensyndrom · Mehr sehen »

Halswirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen von links, Halswirbelsäule rot Die Halswirbelsäule (abgekürzt HWS) bezeichnet die Gesamtheit der Wirbel zwischen Kopf und Brustwirbelsäule bei Menschen und den anderen Wirbeltieren.

Neu!!: Tumor und Halswirbelsäule · Mehr sehen »

Hamartom

Ein Hamartom ist eine angeborene oder sich später manifestierende Fehlbildung eines körperlichen Gewebes, bei der eine abnorme Zusammensetzung von üblicherweise vorkommenden Gewebestrukturen vorliegt.

Neu!!: Tumor und Hamartom · Mehr sehen »

Hand-Fuß-Syndrom

Das Hand-Fuß-Syndrom (HFS oder palmar-plantare Erythrodysästhesie, PPE) ist eine mit schmerzhafter Schwellung und Rötung einhergehende erythematöse Hautveränderung an den Handflächen und Fußsohlen, die als Begleitreaktion einer antineoplastischen Chemotherapie, im Rahmen einer Sichelzellenanämie oder unter Einnahme von MEK-Inhibitoren auftreten kann.

Neu!!: Tumor und Hand-Fuß-Syndrom · Mehr sehen »

Handchirurgie

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Unterarms und der Hand.

Neu!!: Tumor und Handchirurgie · Mehr sehen »

Handgelenksganglion

Handgelenksganglion Ein Handgelenksganglion ist eine flüssigkeitsgefüllte Ausstülpung der bindegewebigen Hülle des Handgelenks.

Neu!!: Tumor und Handgelenksganglion · Mehr sehen »

Hannes Weninger (Fußballspieler)

Hannes Weninger (* 12. Jänner 1958 in Wiener Neustadt; † 13. Juli 2005 in Graz) war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und zuletzt Sportmanager des GAK.

Neu!!: Tumor und Hannes Weninger (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Hans Edgar Reis

Hans Edgar Reis (* 8. Juli 1939; † 10. März 2011Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe Nr. 60 vom 12. März 2011, Seite 8: „Todesanzeige ans Edgar Reis“) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Tumor und Hans Edgar Reis · Mehr sehen »

Hans Frangenheim

Hans Frangenheim (* 18. Januar 1920 in Köln; † 22. September 2001 in Konstanz) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Tumor und Hans Frangenheim · Mehr sehen »

Hans-Otto Karnath

Hans-Otto Karnath (* 1961) ist ein deutscher Neurologe, Neuropsychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Hans-Otto Karnath · Mehr sehen »

Hansje Bunschoten

Johanna „Hansje“ Bunschoten (* 3. Mai 1958 in Hilversum; † 1. Oktober 2017 in Almere) war eine niederländische Schwimmerin.

Neu!!: Tumor und Hansje Bunschoten · Mehr sehen »

Harald Matthes

Harald Matthes 2018 Harald Matthes (* 1961 in Berlin) ist ein deutscher Mediziner sowie Geschäftsführer des anthroposophisch orientierten Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe.

Neu!!: Tumor und Harald Matthes · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Tumor und Harnblase · Mehr sehen »

Harnleiterschienung

Doppel-J-Schiene Doppel-J-Schiene Doppel-J-Schiene, Detailaufnahme Röntgenbild des Bauchraums mit einliegender Doppel-J-Schiene im rechten Harnleiter. Nierensteine im Nierenbecken (rote Pfeile) und im Harnleiter (gelbe Pfeile), wo die Urinabflusshinderung die Harnleiterschienung nach sich zog. Die Harnleiterschienung (englisch ureteral stenting oder ureteric stenting; Stent, deutsch Gefäßstütze, medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen, benannt nach dem englischen Zahnarzt Charles Thomas Stent) ist ein Verfahren zur Einlage eines dünnen Katheters in einen Harnleiter, um eine ungehinderte Harnableitung vom Nierenbecken zur Harnblase zu gewährleisten.

Neu!!: Tumor und Harnleiterschienung · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Tumor und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnverhalt

Harnverhalt mit riesiger Blase. Darstellung in der Computertomographie, sagittale Rekonstruktion. Zu einem Harnverhalt (Synonyme: Harnsperre, Harnverhaltung, Ischurie) kommt es, wenn die gefüllte Harnblase nicht spontan entleert werden kann.

Neu!!: Tumor und Harnverhalt · Mehr sehen »

Harry F. Bisel

Harry F. Bisel (* 17. Juni 1918 in Manor, Pennsylvania; † 1994) war ein US-amerikanischer Mediziner und Pionier auf dem Gebiet der klinischen Onkologie.

Neu!!: Tumor und Harry F. Bisel · Mehr sehen »

Hasta la vista (Film)

Hasta la vista (Originaltitel: Hasta la Vista für spanisch „auf Wiedersehen“) ist ein belgisches Filmdrama mit starken Merkmalen eines Roadmovies des Regisseurs Geoffrey Enthoven aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Tumor und Hasta la vista (Film) · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Tumor und Hauskatze · Mehr sehen »

Hawayo Takata

Hawayo Takata (* 24. Dezember 1900 in Hanamaulu auf Kauai, Hawaii; † 12. Dezember 1980) war Amerikanerin und die erste Reiki-Meisterin außerhalb von Japan.

Neu!!: Tumor und Hawayo Takata · Mehr sehen »

Hayflick-Grenze

Als Hayflick-Grenze wird bei Eukaryoten die begrenzte Anzahl von Zellteilungen bezeichnet, denen sich eine Zelle unterziehen kann, bevor der programmierte Zelltod eingeleitet wird, weil die Telomere eine kritische Länge erreicht haben.

Neu!!: Tumor und Hayflick-Grenze · Mehr sehen »

Hämangiom

290354. (Review). Ein Hämangiom, auch Blutschwämmchen oder Erdbeerfleck genannt, ist ein embryonaler Tumor mit Endothel-Proliferation und sekundärer Ausbildung von Gefäßlumen.

Neu!!: Tumor und Hämangiom · Mehr sehen »

Hämangioperizytom

Das Hämangioperizytom ist ein Tumor aus der Gruppe der Sarkome.

Neu!!: Tumor und Hämangioperizytom · Mehr sehen »

Hämatokolpos

Ein Hämatokolpos (von und de) bedeutet, dass die Vagina mit Blut (meist durch die Menstruation) gefüllt ist.

Neu!!: Tumor und Hämatokolpos · Mehr sehen »

Hämatometra

Eine Hämatometra (und de) bedeutet, dass die Gebärmutter mit Blut (beim Menschen meist durch die Menstruation) gefüllt ist.

Neu!!: Tumor und Hämatometra · Mehr sehen »

Hämatoxylin-Eosin-Färbung

Langerhansscher Insel (heller Bereich) Feingeweblicher Schnitt der Endometriumsdrüsen nach HE-Färbung Die Hämatoxylin-Eosin-Färbung oft abgekürzt als HE-Färbung, ist ein Färbeverfahren in der Histologie, mit dem die verschiedenen Strukturen eines feingeweblichen Schnittes angefärbt werden können.

Neu!!: Tumor und Hämatoxylin-Eosin-Färbung · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Neu!!: Tumor und Hämaturie · Mehr sehen »

Hämolacria

Hämolacria bezeichnet das Vorhandensein von Blut in der Tränenflüssigkeit.

Neu!!: Tumor und Hämolacria · Mehr sehen »

Hämometra

Als Hämometra (von griech. αἷμα (haima) „Blut“ und μέτρα (metra) „Gebärmutter“) bezeichnet man eine Blutansammlung in der Gebärmutter von Tieren.

Neu!!: Tumor und Hämometra · Mehr sehen »

Hüftexartikulation

Unter einer Hüftexartikulation versteht man die Amputation eines ganzen Beines im Hüftgelenk.

Neu!!: Tumor und Hüftexartikulation · Mehr sehen »

Hector Louis François Leboucq

Hector Louis François Leboucq (1848–1934) Hector Louis François Leboucq (* 5. April 1848 in Ypern, Belgien; † 22. Oktober 1934 in Gent) war ein belgischer Mediziner und Anatom.

Neu!!: Tumor und Hector Louis François Leboucq · Mehr sehen »

Heike Allgayer

Heike Allgayer (* 12. Juni 1969 in Lindenberg im Allgäu) ist eine deutsche Medizinerin, Molekularbiologin und Hochschullehrerin, die vor allem zur Metastasierung von Tumoren forscht.

Neu!!: Tumor und Heike Allgayer · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Tumor und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinz Bielka

Das Grab von Heinz Bielka auf dem Evangelischen Friedhof Buch in Berlin Heinz Bielka (* 19. März 1929 in Gersdorf bei Görlitz; † 1. Dezember 2020 in Berlin) war ein deutscher Zell- und Molekularbiologe.

Neu!!: Tumor und Heinz Bielka · Mehr sehen »

Helga Feddersen

Helga Feddersen 1976 in der Ostseehalle Kiel Helga Feddersen (* 14. März 1930 in Hamburg; † 24. November 1990 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Sängerin.

Neu!!: Tumor und Helga Feddersen · Mehr sehen »

Hellmut Augustin

Hellmut G. Augustin (2019) Hellmut G. Augustin (* 5. Februar 1959 in Glückstadt) ist ein deutscher Veterinärmediziner, Zellbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Hellmut Augustin · Mehr sehen »

Hellmut Weese

Hellmut Weese (* 18. März 1897 in München; † 24. Januar 1954 in Wuppertal) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Tumor und Hellmut Weese · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Tumor und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Helmut Zenker

Helmut Zenker (* 11. Jänner 1949 in St. Valentin; † 7. Jänner 2003 in Wien) war österreichischer Schriftsteller, Songwriter und Drehbuchautor.

Neu!!: Tumor und Helmut Zenker · Mehr sehen »

Henning Mankell

Henning Mankell (2011) Henning Georg Mankell (* 3. Februar 1948 in Stockholm; † 5. Oktober 2015 in Göteborg) war ein schwedischer Schriftsteller und Theaterregisseur.

Neu!!: Tumor und Henning Mankell · Mehr sehen »

Heparanase

Heparanase (Synonyme: Heparansulfat-Endoglycosidase; Endo-β-D-glucuronidase) ist ein vom Körper gebildetes Enzym, eine Endoglycosidase, die spezifisch Heparansulfat-Ketten von Zelloberflächen- und Basalmembran-Heparansulfat-Proteoglycanen spaltet.

Neu!!: Tumor und Heparanase · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Tumor und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatoblastom

Das Hepatoblastom ist ein bösartiger (maligner) embryonaler Tumor der Leber und gehört zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Tumor und Hepatoblastom · Mehr sehen »

Herbert Köfer

Herbert Köfer, 2008 Herbert Köfer (* 17. Februar 1921 in Berlin; † 24. Juli 2021 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Moderator, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Tumor und Herbert Köfer · Mehr sehen »

Herdenzephalitis

Eine Herdenzephalitis ist eine an wenigstens einer Stelle (einem „Herd“) auftretende Enzephalitis (Entzündung des Gehirns).

Neu!!: Tumor und Herdenzephalitis · Mehr sehen »

Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom

Das hereditäre non-polypöse Kolonkarzinom (korrekte Bezeichnung eigentlich: hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom) (HNPCC) ist eine erbliche Darmkrebsform ohne Polyposis, d. h.

Neu!!: Tumor und Hereditäres non-polypöses kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Hermann Schloffer

Hermann Schloffer Hermann Alexander Schloffer (* 18. Mai 1868 in Graz; † 21. Januar 1937 in Prag) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Innsbruck und Prag.

Neu!!: Tumor und Hermann Schloffer · Mehr sehen »

Herpes Zoster

Gürtelrose (Herpes Zoster) Herpes Zoster, auch Herpes zoster oder kurz Zoster, deutsch Gürtelrose, umgangssprachlich auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt, ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften streifenförmigen Hautausschlag mit Hautbläschen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt.

Neu!!: Tumor und Herpes Zoster · Mehr sehen »

Herzbeutel

Der Herzbeutel oder das Perikard (lateinisch Pericardium, latinisierte Form aus altgriechisch περί „herum“ und καρδιά „Herz“; lateinisches Synonym: Theca cordis) ist ein bindegewebiger Sack, der das Herz umgibt und dem Herzen durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit gibt.

Neu!!: Tumor und Herzbeutel · Mehr sehen »

Herztumor

Der Herztumor ist eine sehr seltene Form einer Tumorerkrankung.

Neu!!: Tumor und Herztumor · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Tumor und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Hexokinase

Die Hexokinasen sind Enzyme aus dem Kohlenhydratstoffwechsel, die Hexosen (Zucker mit sechs Kohlenstoffatomen) phosphorylieren und damit jeweils in ein Hexose-Phosphat überführen, etwa Glucose in Glucose-6-phosphat.

Neu!!: Tumor und Hexokinase · Mehr sehen »

Hibakusha

Das dunkle Muster des Kimonos wurde durch die Hitze des Explosionsblitzes in die Haut gebrannt Ein Hibakusha erzählt Jugendlichen vom Abwurf der Atombombe auf Nagasaki Als Hibakusha (jap. 被爆者, dt. Explosionsopfer) werden in Japan die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Hibakusha · Mehr sehen »

Hibernom

HE-Färbung). Hibernome sind angeborene Geschwulste des braunen Fettgewebes der Unterhaut, z. B.

Neu!!: Tumor und Hibernom · Mehr sehen »

Hidrozytom

Multiple ekkrine Hidrozytome am rechten Nasenflügel Ein Hidrozytom (griechisch hydrocytoma; ICD-O 8404/0), auch Hidrozystom, ist eine gutartige Gewebeneubildung (Neoplasie) aus der Familie der Adenome.

Neu!!: Tumor und Hidrozytom · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Tumor und Hierarchie · Mehr sehen »

High-Mobility-Group-Protein B1

High-Mobility-Group-Protein B1 (auch HMGB1 oder Amphoterin), ist ein High-Mobility-Group-Protein, das von abgestorbenen Zellen freigesetzt wird (Nekrose) und physiologisch als körpereigener Alarmstoff dient.

Neu!!: Tumor und High-Mobility-Group-Protein B1 · Mehr sehen »

Hilde Charlotte Götz

Hilde Charlotte Götz oder Hilde Götz (* 15. Dezember 1928 in Nürnberg; † 12. Juni 2016 in Göttingen) war eine deutsche Ärztin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Tumor und Hilde Charlotte Götz · Mehr sehen »

Himalaya-Maiapfel

Der Himalaya-Maiapfel (Sinopodophyllum hexandrum Syn.: Podophyllum hexandrum), auch Himalaya-Fußblatt genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Sinopodophyllum innerhalb der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Tumor und Himalaya-Maiapfel · Mehr sehen »

Hirnödem

Ausgedehntes Hirnödem der rechten Hirnhälfte (im Bild links) in der Computertomographie. Das Ödem ist im Vergleich zum gesunden Hirngewebe dunkler dargestellt. In diesem Fall ist durch die Schwellung auch eine Verlagerung der Mittellinie auf die andere Seite zu erkennen. Ursache war hier ein Meningeom des Keilbeins. Beim Hirnödem (Oedema cerebri), gemäß Reichardt (1904) eine Form der Hirnschwellung (Hirnvolumensvermehrung), kommt es durch Schädigung der Blut-Hirn-Schranke oder der Blut-Liquor-Schranke zum Ödem, also zur Flüssigkeitseinlagerung im Gehirn.

Neu!!: Tumor und Hirnödem · Mehr sehen »

Hirneinklemmung

Eine Hirneinklemmung, Einklemmung des Gehirns oder Herniatio cerebri (kurz auch Einklemmung oder Herniation genannt) bezeichnet in der Neurochirurgie die Verschiebung von Teilen des Gehirns durch gesteigerten Intrakraniellen Druck.

Neu!!: Tumor und Hirneinklemmung · Mehr sehen »

Hirnschaden

Hirnschaden oder Hirnschädigung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Funktionsstörungen des Gehirns.

Neu!!: Tumor und Hirnschaden · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Tumor und Hirntumor · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Tumor und Hirsche · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Tumor und Histologie · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Tumor und HLA-G · Mehr sehen »

Hochfrequenz-Chirurgie

Einsatz eines Elektrokauters bei einer Lipomentfernung Bei der Hochfrequenz-Chirurgie (im Weiteren als HF-Chirurgie bezeichnet) oder Elektrochirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom durch den menschlichen Körper geleitet, um Gewebe durch die damit verursachte Erwärmung gezielt zu schädigen bzw.

Neu!!: Tumor und Hochfrequenz-Chirurgie · Mehr sehen »

Hodenprothese

Linker Hoden wurde nach Hodenhochstand über Leiste entfernt und Hodenprothese über Skrotum eingelegt. Als Hodenprothese, oder Testicularimplantat, wird ein Implantat aus Kunststoff bezeichnet, das nach der Entfernung oder beim Fehlen eines oder beider Hoden eingesetzt werden kann.

Neu!!: Tumor und Hodenprothese · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Tumor und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Hohlvene

Eine Hohlvene ist bei Tieren mit Blutkreislauf eine Vene, die Blut unmittelbar an das Herz weiterleitet.

Neu!!: Tumor und Hohlvene · Mehr sehen »

Holothurine

Die Holothurine sind eine Gruppe von Saponinen (Triterpen-Saponine), die als toxische Inhaltsstoffe in Seegurken (Holothuroidea) zu finden sind.

Neu!!: Tumor und Holothurine · Mehr sehen »

Holt-Oram-Syndrom

Das Holt-Oram-Syndrom – auch (vereinfachend) als atriodigitale Dysplasie bezeichnet – zählt zu den sogenannten Herz-Hand-Syndromen.

Neu!!: Tumor und Holt-Oram-Syndrom · Mehr sehen »

Homotoxikologie

Die Homotoxikologie ist eine pseudowissenschaftliche Theorie, die von Hans-Heinrich Reckeweg entwickelt wurde und die Basis bildet für eine Methode der Alternativmedizin.

Neu!!: Tumor und Homotoxikologie · Mehr sehen »

Hordeolum

Gerstenkorn nach ca. zwei Tagen Gerstenkorn nach fünf Tagen Geplatztes Gerstenkorn Ein Hordeolum (Plural Hordeola; Diminutiv von; hordeolum.

Neu!!: Tumor und Hordeolum · Mehr sehen »

Hugo Apolant

176x176px Hugo Apolant (* 28. April 1866 in Berlin; † 6. März 1915 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pathologe, der an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte.

Neu!!: Tumor und Hugo Apolant · Mehr sehen »

Humane Adenoviren

Humane Adenoviren (HAdV) sind humanpathogene Viren aus der Familie Adenoviridae und der Gattung Mastadenovirus.

Neu!!: Tumor und Humane Adenoviren · Mehr sehen »

Humanes Choriongonadotropin

Das humane Choriongonadotropin, kurz hCG, ist ein Peptidhormon (genauer ein Gonadotropin), das während einer Schwangerschaft vom menschlichen Syncytiotrophoblasten (einem Teil der Plazenta) gebildet wird, für Beginn und Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich ist und somit laborchemisch zur frühen Schwangerschaftsbestimmung genutzt werden kann.

Neu!!: Tumor und Humanes Choriongonadotropin · Mehr sehen »

Hungerversuch

Der Hungerversuch (auch 48- oder 72-Stunden-Fastentest genannt) ist ein Verfahren bei wiederholtem ungeklärtem Unterzucker, um den Verdacht auf das Vorliegen eines bestimmten Tumors, des sogenannten Insulinoms, auszuschließen oder zu erhärten.

Neu!!: Tumor und Hungerversuch · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Tumor und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Neu!!: Tumor und Hyänen · Mehr sehen »

Hybrid-OP

Hybrid-OP-Raum für kardiologische Eingriffe (Gemelli-Klinik) Ein Hybrid-OP ist ein Operationssaal, der mit bildgebenden Anlagen in Form von Angiografieanlagen, Computertomographen oder Magnetresonanztomographen ausgestattet ist.

Neu!!: Tumor und Hybrid-OP · Mehr sehen »

Hydrocephalus

CT eines Hydrocephalus internus; rechts zum Vergleich ein normales GehirnEin Hydrocephalus (von ‚Wasser‘, und kephalē ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns.

Neu!!: Tumor und Hydrocephalus · Mehr sehen »

Hydrokolpos

Ein Hydrokolpos (von und de) bedeutet, dass die Vagina mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Neu!!: Tumor und Hydrokolpos · Mehr sehen »

Hydrometra

Eine Hydrometra oder ein Hydrometrokolpos, (‚Wasser‘, metra ‚Uterus‘ und kolpos ‚Scheide‘) bedeutet, dass die Gebärmutter (und die Vagina) mit Flüssigkeit gefüllt ist.

Neu!!: Tumor und Hydrometra · Mehr sehen »

Hydronephrose

Sonografie einer Hydronephrose mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz) MCU Eine Hydronephrose (Wassersackniere, Harnstauungsniere), oder Uronephrose, ist eine Erweiterung des Nierenhohlsystems, die durch eine chronische Harnstauung durch Störung im Harnabfluss zustande kommt und mittel- und langfristig mit einer Zerstörung des Nierengewebes einhergeht.

Neu!!: Tumor und Hydronephrose · Mehr sehen »

Hygrom

Als ein Hygrom (Neutrum;; von, zu de) oder als eine Wassergeschwulst wird eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Hygrom · Mehr sehen »

Hygroma colli

Als Hygroma colli (Synonyme: Hygroma colli cysticum, zervikales Hygrom, jugular lymphatic obstructive sequence) wird eine sehr ausgeprägte Flüssigkeitsgeschwulst bzw.

Neu!!: Tumor und Hygroma colli · Mehr sehen »

Hypereosinophilie-Syndrom

Das Hypereosinophilie-Syndrom (HES) ist eine Sonderform der Hypereosinophilie und bezeichnet eine Gruppe von seltenen Krankheiten (Multisystemerkrankungen), die durch eine ausgeprägte, länger als 6 Monate bestehende Eosinophilie des peripheren Blutes von mehr als 1,5 × 109/L (oder Knochenmarkeosinophilie ohne nachweisbare Ursache) sowie eine signifikante Organdysfunktion bei eosinophilen Gewebeinfiltraten charakterisiert ist.

Neu!!: Tumor und Hypereosinophilie-Syndrom · Mehr sehen »

Hypergammaglobulinämie

Bei der Hypergammaglobulinämie ist die Immunglobulin-Klasse der Gammaglobuline im Blutserum abnormal vermehrt.

Neu!!: Tumor und Hypergammaglobulinämie · Mehr sehen »

Hypermagnesiämie

Als Hypermagnesiämie bezeichnet man eine krankhafte Erhöhung des Magnesiumspiegels im Blut.

Neu!!: Tumor und Hypermagnesiämie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Tumor und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperplasie

Die Hyperplasie (von altgriechisch ὑπέρ (hyper).

Neu!!: Tumor und Hyperplasie · Mehr sehen »

Hyperreninismus

Der Hyperreninismus ist eine Erkrankung mit vermehrtem Renin im Blutplasma aufgrund eines hormonaktiven Tumors meist der Niere.

Neu!!: Tumor und Hyperreninismus · Mehr sehen »

Hypersalivation

Hypersalivation (auch Sialorrhö, Sialorrhoe, Sialismus, Polysialie oder – in Bezug auf das ständige Ausspucken des Speichels – Ptyalismus) ist der medizinische Begriff für vermehrten Speichelfluss aufgrund gesteigerter Speichelproduktion oder des Unvermögens, Speichel abzuschlucken.

Neu!!: Tumor und Hypersalivation · Mehr sehen »

Hyperurikämie

Als eine Hyperurikämie (früher auch einfach als Urikämie bezeichnet) wird ein erhöhter Harnsäure­spiegel im Blut bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Hyperurikämie · Mehr sehen »

Hypoglycaemia factitia

Die Hypoglycaemia factitia ist ein Krankheitsbild, bei dem es durch gezielte Selbstverabreichung von blutzuckersenkenden Mitteln zu einem gewollten Absenken des Blutzuckers kommt.

Neu!!: Tumor und Hypoglycaemia factitia · Mehr sehen »

Hypokalzämie

Hypokalzämie (auch Hypocalcämie, Hypocalciämie oder Hypokalziämie) ist ein abnorm niedriger Kalziumgehalt des Blutes.

Neu!!: Tumor und Hypokalzämie · Mehr sehen »

Hypophyseninsuffizienz

Bei der Hypophyseninsuffizienz (Hypophysenunterfunktion) handelt es sich um eine Störung der Produktion und somit um eine insuffiziente Ausschüttung der Hormone der Hypophyse.

Neu!!: Tumor und Hypophyseninsuffizienz · Mehr sehen »

Hypophysentumor

Ein Hypophysentumor ist ein Tumor der Hypophyse.

Neu!!: Tumor und Hypophysentumor · Mehr sehen »

Hypoxie-induzierbare Faktoren

Reaktion auf Hypoxie Hypoxie-induzierbare Faktoren (engl. Hypoxia-inducible Factors, HIF) sind eine Gruppe von Proteinen und Transkriptionsfaktoren, die durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) aktiviert werden und verschiedene Gene als Antwort auf die Hypoxie induzieren.

Neu!!: Tumor und Hypoxie-induzierbare Faktoren · Mehr sehen »

ICD-10

Die ICD-10 war die 10.

Neu!!: Tumor und ICD-10 · Mehr sehen »

Ichthyosporea

Die Ichthyosporea oder Mesomycetozoea sind ein Taxon einzelliger Lebewesen innerhalb der Holozoa.

Neu!!: Tumor und Ichthyosporea · Mehr sehen »

Idiopathische intrakranielle Hypertension

Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH, wörtlich „Überdruck im Schädel ohne bekannte Ursache“) ist die medizinische Bezeichnung für einen erhöhten Hirndruck ohne erklärende Ursache.

Neu!!: Tumor und Idiopathische intrakranielle Hypertension · Mehr sehen »

Igor Vovkovinskiy

Igor Vovkovinskiy am 5. Oktober 2013 im Toyota Center in Houston, Texas Igor Vovkovinskiy (* 18. September 1982 in Bar, Ukrainische SSR; † 20. August 2021 in Rochester, USA), auch bekannt als Igor Ladan, war ein ukrainisch-amerikanischer Jurastudent, Schauspieler und mit 234,5 cm der größte lebende Mensch in den Vereinigten Staaten, der den Rekord kurzzeitig von George Bell übernahm.

Neu!!: Tumor und Igor Vovkovinskiy · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Tumor und Ikterus · Mehr sehen »

Ilse Salberg

Ilse Salberg, geschiedene Meyer, verheiratete Metzger (geboren am 9. Januar 1901 in Görlitz; gestorben am 28. März 1947 in Bern) war die Geschäftsführerin der Salberg GmbH, Fotografin und Kunstmäzenatin.

Neu!!: Tumor und Ilse Salberg · Mehr sehen »

Im Saalscheid

Im Saalscheid ist ein Waldgebiet und der Name einer nach ihm benannten Ortslage und Straße im Süden der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tumor und Im Saalscheid · Mehr sehen »

Iminozucker

Iminozucker, veraltet auch als Azazucker bezeichnet (engl. iminosugar), sind eine biologisch, pharmakologisch und chemisch bedeutende Stoffklasse, die zu den Alkaloiden gezählt wird.

Neu!!: Tumor und Iminozucker · Mehr sehen »

Immortalisierung

Die Immortalisierung bezeichnet in der Zellbiologie eine Methode, welche die Zellteilungsfähigkeit erhält.

Neu!!: Tumor und Immortalisierung · Mehr sehen »

Immuncheckpoint

Immuncheckpoints oder Immun-Checkpoints (IC) sind Rezeptoren auf der Membran von T-Lymphozyten, die deren Immunantwort dämpfen (antiinflammatorische IC) oder steigern (proinflammatorische IC) können.

Neu!!: Tumor und Immuncheckpoint · Mehr sehen »

Immuncheckpoint-Inhibitor

Ein Immuncheckpoint-Inhibitor (auch Immun-Checkpoint-Inhibitor) ist ein Molekül, das einen Immuncheckpoint hemmt.

Neu!!: Tumor und Immuncheckpoint-Inhibitor · Mehr sehen »

Immunescape

Der Begriff Immunescape (IPA) ist ein Kofferwort aus immune und escape (vom lateinischen immunis für „verschont“, „unberührt“; und vom englischen escape für „Entkommen“).

Neu!!: Tumor und Immunescape · Mehr sehen »

Immunevasion

7253482. Als Immunevasion (von „entkommen, entrinnen“, oder immune escape), deutsches Synonym Immunflucht, bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Pathogene mithilfe von Mutation oder spezifischen Mechanismen einer Erkennung oder Abwehr durch das Immunsystem entgehen.

Neu!!: Tumor und Immunevasion · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie 2

Immunglobulin-Superfamilie 2 (IgSF-2, synonym CD101) ist ein Protein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Tumor und Immunglobulin-Superfamilie 2 · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Tumor und Immunhistochemie · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Tumor und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Tumor und Immunologie · Mehr sehen »

Immunprivileg

Ein Immunprivileg bezeichnet das Phänomen, dass manche Zelltypen nicht im Zuge einer Immunreaktion erkannt und zerstört werden können.

Neu!!: Tumor und Immunprivileg · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Tumor und Immunsystem · Mehr sehen »

In toto

in toto (lat. „im Ganzen“, „vollständig“) ist ein bildungssprachlicher Begriff, der u. a. als fachlicher Terminus in der Medizin Verwendung findet.

Neu!!: Tumor und In toto · Mehr sehen »

In-situ-Hybridisierung

Schema einer In-situ-Hybridisierung zum DNA-Nachweis. Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung. In-situ-Hybridisierung (ISH, auch Hybridisierung in situ) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen.

Neu!!: Tumor und In-situ-Hybridisierung · Mehr sehen »

In-vivo-Diagnostika

In-vivo-Diagnostika sind Mittel, die in lebenden Patienten oder Tieren (in vivo) zum Zweck einer medizinischen Diagnose verwendet werden.

Neu!!: Tumor und In-vivo-Diagnostika · Mehr sehen »

Inaam Nakchbandi

Inaam Nakchbandi (* 1967 in Deir ez-Zor, Syrien) ist eine deutsche Fachärztin und Professorin für Innere Medizin syrischer Abstammung.

Neu!!: Tumor und Inaam Nakchbandi · Mehr sehen »

Indolamin-2,3-Dioxygenase

Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) ist das Enzym, das Tryptophan zu N-Formylkynurenin abbaut.

Neu!!: Tumor und Indolamin-2,3-Dioxygenase · Mehr sehen »

Indolenter Tumor

Wörtlich übersetzt bedeutet indolent „schmerzlos“ und in dieser Bedeutung wird das Wort auch am häufigsten verwendet.

Neu!!: Tumor und Indolenter Tumor · Mehr sehen »

Infektiöser Tumor

Infektiöser Tumor des Tasmanischen Teufels Ein infektiöser Tumor (synonym klonaler transmissibler Tumor) ist ein Tumor, der durch Infektionswege übertragen werden kann.

Neu!!: Tumor und Infektiöser Tumor · Mehr sehen »

Infiltration (Medizin)

Infiltration beschreibt das Eindringen fester oder flüssiger Substanz, genannt Infiltrat, in biologisches Gewebe.

Neu!!: Tumor und Infiltration (Medizin) · Mehr sehen »

Ingluviotomie

Als Ingluviotomie (lateinisch ingluvies: Kropf, Schlund; griechisch τομή, tome: Schnitt) bezeichnet man die chirurgische Eröffnung des Kropfes bei Vögeln.

Neu!!: Tumor und Ingluviotomie · Mehr sehen »

Ingo B. Runnebaum

Ingo Runnebaum (2015) Ingo Bernard Runnebaum (* 21. September 1960 in Köln) ist ein deutscher Arzt, Gynäkologe, Krebsforscher, Reproduktionsmediziner sowie Universitätsprofessor der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Klinikdirektor der Universitätsfrauenklinik in Jena mit den wissenschaftlichen Schwerpunkten Gynäkologische Onkologie, gynäkologische Chirurgie und gynäkologische Molekularbiologie.

Neu!!: Tumor und Ingo B. Runnebaum · Mehr sehen »

Ingrid Herr

Ingrid Herr (2011) Ingrid Herr (* 1962 in Bretten) ist eine deutsche Professorin, Biologin und Wissenschaftlerin im Bereich der Krebsforschung.

Neu!!: Tumor und Ingrid Herr · Mehr sehen »

Institut für Medizin und Biologie

Das Institut für Medizin und Biologie war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) mit Sitz in Berlin-Buch.

Neu!!: Tumor und Institut für Medizin und Biologie · Mehr sehen »

Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) ist eine im Oktober 2017 aufgestellte Dienststelle der Bundeswehr.

Neu!!: Tumor und Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr · Mehr sehen »

Insulinom

Das Insulinom ist ein seltener, meist gutartiger neuroendokriner Tumor aus endokrinen Zellen (Langerhans-Inseln) des Pankreas, in dem vermehrt Insulin produziert wird und der sich durch wiederkehrende Unterzuckerungen bemerkbar macht.

Neu!!: Tumor und Insulinom · Mehr sehen »

Integrin β-3

Integrin β-3 (synonym CD61) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Tumor und Integrin β-3 · Mehr sehen »

Intercostalneuralgie

Der Begriff Intercostalneuralgie (oder Interkostalneuralgie) bezeichnet einen Nervenschmerz (Neuralgie) der Brustwand entlang eines Zwischenrippennerven (lateinisch inter „zwischen“, costa „Rippe“).

Neu!!: Tumor und Intercostalneuralgie · Mehr sehen »

Interferon-regulierender Faktor 4

Der Interferon Regulatory Factor 4 (IRF4) (dt. Interferon-Regulations-Faktor 4), auch bekannt als MUM1 (von engl. Multiple Myeloma Oncogene 1), ist ein Transkriptionsfaktor, der regelhaft in Lymphozyten exprimiert wird.

Neu!!: Tumor und Interferon-regulierender Faktor 4 · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Tumor und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Tumor und Interleukin-2 · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Tumor und Interleukine · Mehr sehen »

Internukleäre Ophthalmoplegie

Die Internukleäre Ophthalmoplegie (INO) gehört zu den pränukleären Lähmungserscheinungen der Augenbewegungen und unterscheidet sich deshalb von einer Blicklähmung als Störung innerhalb der supranukleären Zentren.

Neu!!: Tumor und Internukleäre Ophthalmoplegie · Mehr sehen »

Interventionelle Radiologie

Die interventionelle Radiologie (IR) ist ein Teilgebiet der Radiologie (im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern sind interventionell-radiologische Abteilungen in Deutschland meist noch mit der diagnostischen Radiologie verbunden) und stellt den minimalinvasiven diagnostischen und therapeutischen Arm des Faches Radiologie dar.

Neu!!: Tumor und Interventionelle Radiologie · Mehr sehen »

Intramural

Das Adjektiv intramural (von lateinisch intra „hinein, innen“, und murus „Mauer“) ist eine Fachbezeichnung in der Anatomie und Pathologie und bedeutet „in der Organwand gelegen“.

Neu!!: Tumor und Intramural · Mehr sehen »

Intumeszenz

Intumeszenz (lat. intumescentia, von tumor – Anschwellung) bezeichnet eine Ausdehnung oder eine Anschwellung, also eine Volumenzunahme eines festen Körpers ohne chemische Umwandlung.

Neu!!: Tumor und Intumeszenz · Mehr sehen »

Invagination (Medizin)

Schema einer Darminvagination ileo- (coeco-) colicale Invagination, aufgenommen bei einer Darmspiegelung Als Invagination oder Intussuszeption des Darmes wird die in Längsachse erfolgende Einstülpung eines Darmabschnittes in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Invagination (Medizin) · Mehr sehen »

Invasives duktales Karzinom

Die Bezeichnung invasives duktales Karzinom (engl. invasive ductal carcinoma oder IDC) wird für alle bösartigen Tumoren verwendet, die sich in den Milchgängen (duktal) der Brustdrüse gebildet haben und in umliegendes Gewebe eingebrochen sind (invasiv) oder die nicht eindeutig einem anderen Tumortyp zugeordnet werden können („not otherwise specified“).

Neu!!: Tumor und Invasives duktales Karzinom · Mehr sehen »

Invasives lobuläres Karzinom

Ein invasives lobuläres Karzinom (engl. invasive lobular carcinoma oder ILC) ist ein bösartiger Tumor, dessen Ursprungsort in den Drüsenläppchen (Lobuli) der Brustdrüse liegt und der in umliegendes Gewebe eingedrungen ist (invasiv).

Neu!!: Tumor und Invasives lobuläres Karzinom · Mehr sehen »

Inzidentalom

Inzidentalom (auch Inzidentom) ist ein abgeleiteter Neologismus für das angelsächsische incidental tumor.

Neu!!: Tumor und Inzidentalom · Mehr sehen »

Irreversible Elektroporation

Bei der irreversiblen Elektroporation (engl. Irreversible Electroporation, IRE oder NTIRE für Non-Thermal Irreversible Electroporation) handelt es sich um ein 2006 von der Food and Drug Administration zugelassenes, minimalinvasives, nicht-thermisches Gewebeablationsverfahren.

Neu!!: Tumor und Irreversible Elektroporation · Mehr sehen »

Ischialgie

Als Ischialgie (von ‚Hüfte‘ und álgos ‚Schmerz‘), auch kurz (der, die oder das) Ischias, werden Schmerzen und Missempfindungen bezeichnet, die dem Hauptnerv des Beines, dem Ischiasnerv (Nervus ischiadicus, auch Ischias genannt), zuzuordnen sind und durch Reizung oder Schädigung seiner Nervenfasern hervorgerufen werden.

Neu!!: Tumor und Ischialgie · Mehr sehen »

Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion

Die Isolierte Extremitätenperfusion (Isolated limb perfusion, ILP) ist ein etabliertes neoadjuvantes Verfahren zur Behandlung des Weichteilsarkoms der Extremitäten.

Neu!!: Tumor und Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion · Mehr sehen »

IThemba Laboratory for Accelerator Based Sciences

Das iThemba Laboratory for Accelerator Based Sciences, kurz iThemba LABS (ithemba.

Neu!!: Tumor und IThemba Laboratory for Accelerator Based Sciences · Mehr sehen »

Α-1-Antitrypsin

α1-Antitrypsin (AAT) oder α1-Protease-Inhibitor (α1PI) ist ein Akute-Phase-Protein, das Körpergewebe vor an Entzündungsprozessen beteiligten Enzymen schützt.

Neu!!: Tumor und Α-1-Antitrypsin · Mehr sehen »

Α-Catenin

α-Catenin ist ein Strukturprotein in Zellkontakten.

Neu!!: Tumor und Α-Catenin · Mehr sehen »

Jan Zimmermann (Fußballspieler)

Jan „Zimbo“ Zimmermann (* 19. April 1985 in Offenbach am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und heutiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tumor und Jan Zimmermann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Japanischer Aal

Der Japanische Aal (Anguilla japonica) ist eine Fischart aus der Familie der Aale (Anguillidae).

Neu!!: Tumor und Japanischer Aal · Mehr sehen »

Jason Giambi

Jason Gilbert Giambi (* 8. Januar 1971 in West Covina, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer, ehemaliger Baseballspieler.

Neu!!: Tumor und Jason Giambi · Mehr sehen »

Jazz Pharmaceuticals

Jazz Pharmaceuticals ist ein irisches biotechnologisches Pharmaunternehmen, das 2003 gegründet wurde und an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ unter dem Kennzeichen JAZZ gelistet ist.

Neu!!: Tumor und Jazz Pharmaceuticals · Mehr sehen »

Jürgen Dietz

Jürgen Dietz in seiner Rolle als „Der Bote vom Bundestag“ (2010) Ernst-Jürgen Dietz (* 15. August 1941 in Mainz; † 7. Februar 2015 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Fastnachts-Büttenredner, dessen bekannteste Figur „Der Bote vom Bundestag“ war.

Neu!!: Tumor und Jürgen Dietz · Mehr sehen »

Jürgen Pohl (Mediziner)

Jürgen Pohl (* 2. April 1970 in Düsseldorf) ist ein deutscher Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe und Professor.

Neu!!: Tumor und Jürgen Pohl (Mediziner) · Mehr sehen »

Jean Denton, Baroness Denton of Wakefield

Jean Denton, Baroness Denton of Wakefield, CBE (* 29. Dezember 1935 in West Yorkshire; † 5. Februar 2001) war eine britische Industriemanagerin und Politikerin der Conservative Party.

Neu!!: Tumor und Jean Denton, Baroness Denton of Wakefield · Mehr sehen »

Jeff Owen Hanson

Jeffrey Owen Hanson (* 30. September 1993 in Overland Park) ist ein stark sehbehinderter US-amerikanischer Maler und Philanthrop.

Neu!!: Tumor und Jeff Owen Hanson · Mehr sehen »

Jejunalsonde

Die Jejunalsonde ist eine in der Medizintechnik verwendete Sondenform, die zur Ernährung von Patienten verwendet wird, wenn eine Zufuhr der Nahrung in den Magen nicht möglich ist.

Neu!!: Tumor und Jejunalsonde · Mehr sehen »

Jerry Paris

Jerry Paris (* 25. Juli 1925 in San Francisco, Kalifornien; † 31. März 1986 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich William Gerald Grossman) war ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur und Produzent bei Film und Fernsehen.

Neu!!: Tumor und Jerry Paris · Mehr sehen »

Joan Massagué Solé

Joan Massagué Solé Joan Massagué Solé (* 30. April 1953 in Barcelona) ist ein spanischer Pharmakologe und Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Joan Massagué Solé · Mehr sehen »

Joannes Henricus Maria Koenen

Joannes Henricus Maria Koenen (ausgesprochen Ku:nen) (* 10. März 1893 in Eindhoven, Niederlande; † 29. Mai 1956 in ’s-Hertogenbosch) war ein niederländischer Neurologe.

Neu!!: Tumor und Joannes Henricus Maria Koenen · Mehr sehen »

Johann Jakob Heusser

Johann Jakob Heusser (* 22. August 1783 in Schönenberg; † 29. Oktober 1859 in Hirzel, heimatberechtigt in Hombrechtikon, ab 1818 in Hirzel) war ein Schweizer Arzt.

Neu!!: Tumor und Johann Jakob Heusser · Mehr sehen »

Johanna Budwig

Johanna Budwig (* 1908 in Essen; † 2003 in Freudenstadt, Baden-Württemberg) war eine deutsche Apothekerin, Autorin und Biochemikerin, die durch ihre Öl-Eiweiß-Kost bekannt wurde.

Neu!!: Tumor und Johanna Budwig · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Tumor und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Tumor und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

John G. Trump

Unterschrift von John G. Trump John George Trump (* 21. August 1907 in Woodhaven, Queens, New York City; † 21. Februar 1985 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Tumor und John G. Trump · Mehr sehen »

John Hutton Balfour

John Hutton Balfour (1878) John Hutton Balfour (* 15. September 1808 in Edinburgh; † 11. Februar 1884 Edinburgh) war ein schottischer, britischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Tumor und John Hutton Balfour · Mehr sehen »

John James Pringle

John James Pringle (* 1855 in Borgue, Schottland; † 18. Dezember 1922 in Christchurch, Neuseeland) war ein britischer Dermatologe.

Neu!!: Tumor und John James Pringle · Mehr sehen »

John Tenta

John Anthony Tenta (* 22. Juni 1963 in Surrey, Kanada; † 7. Juni 2006 in Friendswood, Texas, USA) war ein kanadischer Wrestler, der unter dem Ringnamen Earthquake (Erdbeben) bekannt wurde.

Neu!!: Tumor und John Tenta · Mehr sehen »

Joseph Babinski

Joseph Babinski, um 1910 Joseph Jules François Félix Babinski (* 17. November 1857 in Paris, Frankreich; † 29. Oktober 1932 ebenda), polnisch auch Józef Julian Franciszek Feliks Babiński, war ein französischer Neurologe.

Neu!!: Tumor und Joseph Babinski · Mehr sehen »

Joubert-Syndrom

Das Joubert-Syndrom, auch bekannt unter den Synonymen Joubert-Boltshauser-Syndrom, Vermis-Agenesie und Cerebello-Parenchymale Störung IV ist eine genetisch bedingte komplexe zentralnervöse Entwicklungs- und Funktionsbesonderheit beim Menschen auf der Grundlage einer Genmutation.

Neu!!: Tumor und Joubert-Syndrom · Mehr sehen »

Jozef Schell

Marc van Montagu und Jozef Schell. Jozef Stefaan (Jeff) Schell (* 20. Juli 1935 in Antwerpen; † 17. April 2003 in Brüssel) war ein belgischer Molekularbiologe.

Neu!!: Tumor und Jozef Schell · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Tumor und Jucken · Mehr sehen »

Juveniles Polyposis-Syndrom

Beim juvenilen Polyposis-Syndrom (JPS), kurz auch als juvenile Polyposis bezeichnet, kommt es zur Ausbildung von sog.

Neu!!: Tumor und Juveniles Polyposis-Syndrom · Mehr sehen »

Juxtaglomerulärer Apparat

Mittelstück, D: '''Juxtaglomerulärer Apparat'''. 5a. intraglomeruläre Mesangiumzellen, 5b extraglomeruläre Mesangiumzellen, 6. juxtaglomeruläre Zellen (Polkissen), 7. Macula densa Der juxtaglomeruläre Apparat (von lat. juxta: ‚nahe bei‘ und Glomerulum) ist im Nephron, der Funktionseinheit der Niere, die Kontaktstelle zwischen versorgendem Blutgefäß (Vas afferens) und dem distalen Tubulus.

Neu!!: Tumor und Juxtaglomerulärer Apparat · Mehr sehen »

Kadambini Ganguly

Kadambini Ganguly Das ''Medical College Hospital'' in Kalkutta (ca. 1850–1870) Kadambini Ganguly, geborene Basu, (geboren 18. Juli 1862 in Bhagalpur; gestorben 3. Oktober 1923 in Kalkutta) war eine indische Medizinerin.

Neu!!: Tumor und Kadambini Ganguly · Mehr sehen »

Kaffeesäure

Kaffeesäure (engl. caffeic acid) ist der Trivialname für 3,4-Dihydroxyzimtsäure.

Neu!!: Tumor und Kaffeesäure · Mehr sehen »

Kalanchoe pinnata

Gut zu erkennen sind in dieser Illustration die unterschiedlich geformten Blätter: unten einfach und im Bereich des Blütenstandes zusammensetzt. Kalanchoe pinnata ist eine Pflanzenart der Gattung Kalanchoe in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Neu!!: Tumor und Kalanchoe pinnata · Mehr sehen »

Kaliumpropionat

Kaliumpropionat ist das Kaliumsalz der Propionsäure.

Neu!!: Tumor und Kaliumpropionat · Mehr sehen »

Kalzinose

Kalzinose bedeutet Kalkreichtum und ist der Name für die krankhafte Ablagerung von Calciumsalzen (als amorphes Hydroxylapatit, Calciumphosphat oder Calciumpyrophosphat und kleinere Mengen von Calciumcarbonat) in der Haut und in Körperorganen.

Neu!!: Tumor und Kalzinose · Mehr sehen »

Kammerwinkel

Iridocorneal Angle.

Neu!!: Tumor und Kammerwinkel · Mehr sehen »

Kandice Tanner

Kandice Tanner Kandice Tanner (* 14. April 1980 in Port of Spain) ist eine in den USA tätige Biophysikerin und Krebsforscherin aus Trinidad und Tobago.

Neu!!: Tumor und Kandice Tanner · Mehr sehen »

Kantonsspital Winterthur

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) dient der medizinischen Versorgung der Region Winterthur im Kanton Zürich.

Neu!!: Tumor und Kantonsspital Winterthur · Mehr sehen »

Karl Lohmann (Biochemiker)

Büste Lohmanns auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Gedenktafel in Berlin-Mitte Hans Karl Heinrich Adolf Lohmann (* 10. April 1898 in Bielefeld; † 22. April 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Tumor und Karl Lohmann (Biochemiker) · Mehr sehen »

Karl Reinhard Aigner

Karl Reinhard Aigner (* 22. Februar 1947 in Burghausen) ist ein deutscher Gefäßchirurg und Onkologe.

Neu!!: Tumor und Karl Reinhard Aigner · Mehr sehen »

Karl Ulrich Petry

Karl Ulrich Petry (* 3. Juli 1957 in Wetzlar; † 21. April 2020 in Wolfsburg) war ein deutscher Gynäkologe, Professor und Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Wolfsburg.

Neu!!: Tumor und Karl Ulrich Petry · Mehr sehen »

Karl-Wolfgang Zschiesche

Karl-Wolfgang Zschiesche (* 14. März 1933 in Merseburg; † 29. Oktober 1996 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Tumor und Karl-Wolfgang Zschiesche · Mehr sehen »

Karzinogenese

Die Karzinogenese (auch Krebsentstehung oder Onkogenese) ist die Entstehung und Entwicklung von Tumoren bis hin zum Krebs durch Mutation oder epigenetische Veränderungen in Zellen.

Neu!!: Tumor und Karzinogenese · Mehr sehen »

Karzinom

Ein Karzinom, lateinisch Carcinoma, auch Carcinom (von, „Krebs“, und karkínoma, „krebsartige Krankheit“), abgekürzt Ca, ist eine Krebserkrankung, die von Zellen im Deckgewebe von Haut oder Schleimhaut (Epithel) ausgeht.

Neu!!: Tumor und Karzinom · Mehr sehen »

Katecholamine

Katecholamine (auch Catecholamine oder Brenzcatechinamine) sind eine biologisch und medizinisch wichtige Gruppe chemischer Stoffe, die das Dopamin und seine Derivate umfasst.

Neu!!: Tumor und Katecholamine · Mehr sehen »

Katharina Hammerschmidt

Katharina Hammerschmidt (* 14. Dezember 1943 in Danzig; † 29. Juni 1975 in West-Berlin) war Mitglied der ersten Generation der Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Tumor und Katharina Hammerschmidt · Mehr sehen »

Kaudaldrüse

Kaudaldrüse (dunkles Hautfeld im Bild oben) bei einem kastrierten Meerschweinchenbock Die Kaudaldrüse (lateinisch: Glandula caudalis) ist eine von Haaren bedeckte Duftdrüse etwa 1 cm oberhalb des Afters unterhalb des Schwanzes beim Hausmeerschweinchen.

Neu!!: Tumor und Kaudaldrüse · Mehr sehen »

Kátia

Kátia Cilene Teixeira da Silva (* 18. Februar 1977 in Rio de Janeiro), meist kurz Kátia genannt, ist eine ehemalige brasilianische Fußballspielerin, die für Vereine aus sechs Ländern gespielt hat.

Neu!!: Tumor und Kátia · Mehr sehen »

Kürettage

Gynäkologische Küretten Die Kürettage (auch in der ursprünglichen französischen Schreibung: die Curetage; wörtlich: die Auskratzung, Ausschabung) ist ein medizinischer Begriff, der die operative Entfernung eines Gewebes durch Ausschabung bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Kürettage · Mehr sehen »

Kehlkopfkrebs

Tumor des Kehlkopfes (Kehlkopfspiegelung) Kehlkopfkrebs (Synonyme Larynxkarzinom, Larynxtumor, Kehlkopftumor) ist eine Krebserkrankung des Kehlkopfs.

Neu!!: Tumor und Kehlkopfkrebs · Mehr sehen »

Keimzelltumor

Als Keimzelltumor, auch germinale (von lat. germen ‚Keim‘) Tumoren genannt, werden verschiedene von den Keimzellen ausgehende Tumoren bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Keimzelltumor · Mehr sehen »

Keratoakanthom

Keratoakanthom Das Keratoakanthom ist ein schnell wachsender in der Regel gutartiger Hauttumor, der sich unbehandelt spontan zurückbilden kann.

Neu!!: Tumor und Keratoakanthom · Mehr sehen »

Kim Tillie

Kim Gerlof Guy Tillie (* 15. Juli 1988 in Cagnes-sur-Mer) ist ein französischer Basketballspieler.

Neu!!: Tumor und Kim Tillie · Mehr sehen »

KK-LC-1

KK-LC-1 (von Kita-kyushu lung cancer antigen 1), auch Cancer/testis antigen 83, CT83, CXorf61, ist ein Protein und Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer/Testis Antigens.

Neu!!: Tumor und KK-LC-1 · Mehr sehen »

Klatskintumor

Gallenwegssystem ist jeweils ein Draht platziert, der für die folgende Einlage von Stents zum Galleabfluss benötigt wird. Beide Anteile rechts und links wurden nacheinander über eine Sonde mit Kontrastmittel angespritzt. Man erkennt deutlich die fehlende Kontrastierung im Bereich des Zusammenflusses, dort, wo die Drähte wieder parallel laufen. Ein Klatskintumor ist ein seltener bösartiger Tumor der Gallengänge (Cholangiokarzinom) in der Leberpforte (Hilus).

Neu!!: Tumor und Klatskintumor · Mehr sehen »

Klaus Evertz (Künstler)

Klaus Evertz (* 13. März 1958 in Xanten) ist ein deutscher Bildender Künstler, Kunstanalytiker und kunsttherapeutischer Dozent.

Neu!!: Tumor und Klaus Evertz (Künstler) · Mehr sehen »

Klaus Louis Gerlach

Klaus Louis Gerlach (* 7. April 1947) ist ein deutscher Zahntechniker, Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Klaus Louis Gerlach · Mehr sehen »

Kleinhirnbrückenwinkel

Als Kleinhirnbrückenwinkel (Angulus pontocerebellaris) wird eine nischenartige Vertiefung an der hinteren Hirnbasis bezeichnet, die von den Kleinhirntonsillen und dem kaudalen Brückenrand bzw.

Neu!!: Tumor und Kleinhirnbrückenwinkel · Mehr sehen »

Klinik Waldhof Elgershausen

Die Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen bei Greifenstein in Mittelhessen war ein Akutkrankenhaus, das Erkrankungen der Atmungsorgane behandelte.

Neu!!: Tumor und Klinik Waldhof Elgershausen · Mehr sehen »

Klinikum Ernst von Bergmann

Das Klinikum Ernst von Bergmann ist ein kommunales Krankenhaus in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Tumor und Klinikum Ernst von Bergmann · Mehr sehen »

Klitoridektomie

Klitoridektomie (griechisch aus: κλειτορίς kleitorís ‚Kitzler‘ und ἐκτέμνω ektémnō ‚ich schneide aus‘) ist der medizinische Fachausdruck für die operative Entfernung der Klitoriseichel, dem außenliegenden Teil der Klitoris.

Neu!!: Tumor und Klitoridektomie · Mehr sehen »

Klitorishypertrophie

Frau mit einer relativ großen Klitoris Klitorishypertrophie bei einer 22-jährigen Frau Eine Klitorishypertrophie, auch Klitoromegalie oder Megaloklitoris genannt, ist die medizinische Bezeichnung für eine anatomisch ungewöhnlich große, penisähnliche Klitoris.

Neu!!: Tumor und Klitorishypertrophie · Mehr sehen »

Klonalität

Klonalität (von gr. κλών, Zweig, Schoß) ist ein Begriff, der die Abstammung von Zellen oder ihrer Produkte beschreibt.

Neu!!: Tumor und Klonalität · Mehr sehen »

Klonen

Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen.

Neu!!: Tumor und Klonen · Mehr sehen »

Knieprothese

Röntgenaufnahme einer Knieprothese (von vorne) Knieprothese von der Seite Eine Knieprothese, Knieendoprothese oder Kniegelenksprothese ist eine implantierte Prothese (Endoprothese), die das Kniegelenk ganz (als TEP.

Neu!!: Tumor und Knieprothese · Mehr sehen »

Knochenersatzmaterial

Als Knochenersatzmaterial wird in der Medizin künstlich erzeugter oder im Sinne einer Knochentransplantation (oder Knochenverpflanzung) vom Tier oder Mensch gewonnener Knochen verwendet, wenn eigener Knochen zur Auffüllung von unfall-, entzündungs- oder tumorbedingten Knochendefekten nicht zur Verfügung steht oder nicht in ausreichender Menge entnommen werden kann.

Neu!!: Tumor und Knochenersatzmaterial · Mehr sehen »

Knochenmarkpunktion

Punktion des Beckenkamms Eine Knochenmarkpunktion dient der Beurteilung der Blutbildung und der Diagnose oder Ausbreitungsdiagnostik von Erkrankungen des Knochenmarks und des blutbildenden Systems (beispielsweise Leukämie, Plasmozytom, malignes Lymphom), aber auch der Klärung der Frage, ob das Knochenmark von disseminierten (gestreuten) Metastasen solider Tumoren (wie Mammakarzinom oder Bronchialkarzinom) betroffen ist.

Neu!!: Tumor und Knochenmarkpunktion · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Tumor und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Tumor und Knochentumor · Mehr sehen »

Knoten

Knoten (von althochdeutsch knoto „knotenförmige Verdickung“; vgl. lateinisch nodus) steht für.

Neu!!: Tumor und Knoten · Mehr sehen »

Kobaltkanone

Kobaltkanone wie auch Kobaltbombe waren populäre Bezeichnungen für Strahlentherapiegeräte, die als Quelle ihrer Gammastrahlung das Radionuklid Cobalt-60 enthielten.

Neu!!: Tumor und Kobaltkanone · Mehr sehen »

Koenen-Tumor

Ein Koenen-Tumor an den Zehen. Ein Koenen-Tumor (ausgesprochen Ku:nen-Tumor), auch als periunguales Fibrom (periungual.

Neu!!: Tumor und Koenen-Tumor · Mehr sehen »

Kognitive Dysphasien

Der Begriff Kognitive Dysphasien wurde von Heidler (2006) geprägt und bezeichnet Sprachverarbeitungsstörungen infolge beeinträchtigter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Exekutivfunktionen.

Neu!!: Tumor und Kognitive Dysphasien · Mehr sehen »

Kokospflaume

Die Kokospflaume (Chrysobalanus icaco) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Goldpflaumen (Chrysobalanus) innerhalb der Familie der Goldpflaumengewächse (Chrysobalanaceae).

Neu!!: Tumor und Kokospflaume · Mehr sehen »

Kokzygodynie

Steißbein seitlich im Stehen und im Sitzen mit krankhafter Veränderung, Röntgenaufnahmen Kokzygodynie oder Coccygodynie (lateinisch Coccygodynia) ist der Fachausdruck für chronische Schmerzen in der Umgebung des Steißbeins (Os coccygis), die auch als Plexus pudendus-Schmerzen bezeichnet werden.

Neu!!: Tumor und Kokzygodynie · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 16α1

Kollagen Typ XVI, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL16A1 codiert wird.

Neu!!: Tumor und Kollagen-Typ 16α1 · Mehr sehen »

Kollimatorblende

Funktionsprinzip der Kollimatorblende Kollimator für Neutronen zur Strahlentherapie Funktionsprinzip mit Szintillationskristall Parallellochkollimator aus Blei Die Kollimatorblende oder der Kollimator (Sammler) lässt Gammastrahlung, die z. B.

Neu!!: Tumor und Kollimatorblende · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Tumor und Koloquinte · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Tumor und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Koloskop

mini Ein Koloskop (auch: Kolonoskop) ist ein Gerät zur Durchführung der Koloskopie, einer kontinuierlichen optischen Darstellung der Schleimhaut von Dickdarm (Colon) und terminalem Ileum.

Neu!!: Tumor und Koloskop · Mehr sehen »

Koloskopie

Eine Koloskopie, auch Darmspiegelung oder Colonoskopie (von „Colon“, dem mittleren Abschnitt des Dickdarms), dient der Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der angrenzenden Zentimeter des Dünndarmes.

Neu!!: Tumor und Koloskopie · Mehr sehen »

Koma

Das Koma (von) ist ein Zustand tiefer Bewusstlosigkeit und die medizinisch schwerste Form einer Bewusstseinsstörung, bei der ein Patient auch durch starke äußere Stimuli wie wiederholte Schmerzreize nicht zu wecken ist.

Neu!!: Tumor und Koma · Mehr sehen »

Komplementäronkologie

Die Komplementäronkologie befasst sich mit komplementärmedizinischen Maßnahmen als Ergänzung der üblichen, also der Standardtherapien der Krebsbehandlung (Onkologie).

Neu!!: Tumor und Komplementäronkologie · Mehr sehen »

Konditionierung (HSZT)

Die Konditionierung bezeichnet in der Onkologie/Hämatologie die vorbereitende Phase auf eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT).

Neu!!: Tumor und Konditionierung (HSZT) · Mehr sehen »

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall

Beim kontrastmittelverstärkten Ultraschall – auch CEUS (contrast enhanced ultrasound) – wird Ultraschallkontrastmittel bei der Sonografie oder Echokardiografie eingesetzt.

Neu!!: Tumor und Kontrastmittelverstärkter Ultraschall · Mehr sehen »

Konus-Syndrom

Das Konus-Syndrom entsteht durch Druck auf den unteren Bereich des Rückenmarks.

Neu!!: Tumor und Konus-Syndrom · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester (Yano)

Das Konzert für Oboe und Orchester von Marco Aurelio Yano ist ein Solokonzert für Oboe in Begleitung eines großen Symphonieorchester mit Schlagzeug und Synthesizer.

Neu!!: Tumor und Konzert für Oboe und Orchester (Yano) · Mehr sehen »

Kopf-Hals-Karzinom

Unter Kopf-Hals-Karzinomen versteht man eine Gruppe bösartiger (maligner) Tumoren, die im Kopf-Hals-Bereich ihren Ursprung haben.

Neu!!: Tumor und Kopf-Hals-Karzinom · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Tumor und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

Kraniopharyngeom

Das Kraniopharyngeom (zusammengesetzt aus lat. cranium.

Neu!!: Tumor und Kraniopharyngeom · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Tumor und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Tumor und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Kraurose

Die Kraurose (lat. Craurosis) ist eine chronische Hauterkrankung (Dermatose) der Vulva (Craurosis vulvae; eingeordnet als Vulvadystrophie) oder des Penis (Craurosis penis; Syn. Lichen sclerosus et atrophicus penis).

Neu!!: Tumor und Kraurose · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Tumor und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Tumor und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krebsimpfstoff

Ein Krebsimpfstoff (auch Tumorvakzine) ist ein Impfstoff, der gegen Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Krebsimpfstoff · Mehr sehen »

Krebsmaus

Eine Krebsmaus, auch Harvard-Krebsmaus, Onkomaus oder – so der Handelsname – OncoMouse ist eine gentechnisch modifizierte Hausmaus, die dazu neigt, leichter an Tumoren zu erkranken.

Neu!!: Tumor und Krebsmaus · Mehr sehen »

Krebsregister

Ein Krebsregister ist eine Organisation zur systematischen Sammlung, Speicherung, Analyse, Interpretation und Publikation von Informationen zu bösartigen Neubildungen einschließlich der Lymphome und Leukämien (ICD-10 C00–C99).

Neu!!: Tumor und Krebsregister · Mehr sehen »

Krebsstammzelle

Krebsstammzellen können Chemotherapien überleben und den Tumor neubilden Krebsstammzellen oder Tumorstammzellen sind das zentrale Element einer 1997 erstmals aufgestellten Theorie zur Krebsentstehung.

Neu!!: Tumor und Krebsstammzelle · Mehr sehen »

Kreosotbusch

Der Kreosotbusch (Larrea tridentata), im Englischen auch als Chaparral oder Greasewood, im Spanischen als Gobernadora oder Hediondilla bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).

Neu!!: Tumor und Kreosotbusch · Mehr sehen »

Kreuzbandriss

Tibiale Insertionen der Kreuzbänder und des Wrisberg-Bandes Von einem Kreuzbandriss oder einer Kreuzbandruptur spricht man bei einem unvollständigen (partiellen) oder vollständigen (kompletten) Riss (Ruptur) eines oder beider Kreuzbänder.

Neu!!: Tumor und Kreuzbandriss · Mehr sehen »

Krijn

Krijn (niederländisch für „Quirin“, auch Zeeland Ridges Neandertaler) ist die Bezeichnung niederländischer Wissenschaftler für das Bruchstück eines fossilen Schädeldachs, das im Jahr 2001 vor der Küste von Zeeuws Vlaanderen (Provinz Zeeland) aus der Nordsee geborgen wurde.

Neu!!: Tumor und Krijn · Mehr sehen »

Kropf

Fütterung mit Kropfmilch Weibliche Stockente mit gefülltem Kropf Äsende Graugans mit deutlich sichtbarem Kropf Der Kropf (lateinisch Ingluvies) der Vögel ist eine Aussackung der Speiseröhre am Hals, unmittelbar vor dem Brusteingang.

Neu!!: Tumor und Kropf · Mehr sehen »

Krukenberg-Tumor

Makroskopische Ansicht eines Krukenberg-Tumors Der Krukenberg-Tumor (Fibrosarcoma ovarii mucocellulare carcinomatodes) wurde nach seinem Erstbeschreiber Friedrich Ernst Krukenberg (1871–1946) benannt.

Neu!!: Tumor und Krukenberg-Tumor · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Tumor und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kupieren

Boxer, Hintergrund: schwanzkupierter Boxer Unter Kupieren versteht man das operative Entfernen (Amputation) von einigen Schwanzwirbeln bei Pferden und Hunden, das Kürzen des Schwanzes bei Schafen und Schweinen, die modebedingte Verkleinerung von Ohren bei Hunden und das Verstümmeln von Schnäbeln beim Geflügel.

Neu!!: Tumor und Kupieren · Mehr sehen »

Kurt Schinkel

Kurt Schinkel (* 26. Dezember 1920; † 1979) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tumor und Kurt Schinkel · Mehr sehen »

Labioplastik

Als Labioplastik (synonym: Labioplastie, Schamlippenplastik, Schamlippenkorrektur) werden Operationen der kosmetischen Intimchirurgie zur Reduktion, Modifizierung, Rekonstruktion oder Entfernung der Schamlippen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Labioplastik · Mehr sehen »

LADR

Der LADR Laborverbund Dr.

Neu!!: Tumor und LADR · Mehr sehen »

Laktatazidose

Laktatazidose (aus Laktat und Azidose, auch Laktazidose) beschreibt einen Krankheitszustand mit vermehrtem Gehalt von Laktat (Salze oder Ester der Milchsäure) im Blut und im Gewebe.

Neu!!: Tumor und Laktatazidose · Mehr sehen »

Lance Armstrong

Lance Edward Armstrong (* 18. September 1971 in Plano, Texas, als Lance Edward Gunderson) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer und Triathlet.

Neu!!: Tumor und Lance Armstrong · Mehr sehen »

Langerhans-Zell-Histiozytose

Die Langerhans-Zell-Histiozytose (Abkürzung: LCH; früher: Histiozytose X; englisch: histiocytosis X, langerhans-cell histiocytosis) oder Langerhanszell-Granulomatose ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Histiozytosen.

Neu!!: Tumor und Langerhans-Zell-Histiozytose · Mehr sehen »

Larotrectinib

Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi) ist ein niedermolekularer hochselektiver Inhibitor der drei Tropomyosin-Rezeptor-Kinase-Proteine TRKA, TRKB und TRKC, die im Nervensystem im Bereich Schmerzregulierung, Propriozeption, Appetitsteuerung und Gedächtnis beteiligt sind.

Neu!!: Tumor und Larotrectinib · Mehr sehen »

Laserbehandlung

Laserbehandlung (Lasertherapie) bezeichnet die Anwendung eines Lasers vor allem in der Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin, dort jeweils als Medizinische Lasertherapie, abgekürzt MLT bezeichnet), aber auch in paramedizinischen Bereichen z. B.

Neu!!: Tumor und Laserbehandlung · Mehr sehen »

Laserchirurgie

Laserchirurgie umfasst verschiedene chirurgische Methoden, bei denen zur Gewebedurchtrennung Lasertechnologie (statt zum Beispiel ein Skalpell) genutzt wird.

Neu!!: Tumor und Laserchirurgie · Mehr sehen »

Laserinduzierte Thermotherapie

Die Laser-induzierte Thermotherapie (LITT) ist ein minimalinvasives, d. h.

Neu!!: Tumor und Laserinduzierte Thermotherapie · Mehr sehen »

Leberhämangiom

Ein Leberhämangiom ist ein gutartiger Tumor der Leber.

Neu!!: Tumor und Leberhämangiom · Mehr sehen »

Leberkrebs

Bei einer Operation entfernter großer Lebertumor Unter dem Begriff Leberkrebs werden die bösartigen (malignen) Tumoren der Leber zusammengefasst.

Neu!!: Tumor und Leberkrebs · Mehr sehen »

Lebermetastase

Die Pfortader, Zugangsweg für Tumorzellverschleppung aus dem Magendarmtrakt Mehrere Lebermetastasen in einer CT-Aufnahme des Bauchraumes Lebermetastasen, OP-Situs Eine Lebermetastase oder Leberfilia ist eine bösartige Tumorabsiedlung (Metastase, Tochtergeschwulst) in der Leber.

Neu!!: Tumor und Lebermetastase · Mehr sehen »

Lebertumor

Großer Lebertumor im linken Lappen eines 50 Jahre alten Mannes, operiert in Saudi-Arabien Lebertumoren sind Tumoren, die in oder auf der Leber liegen.

Neu!!: Tumor und Lebertumor · Mehr sehen »

Leberzyste

drei Leberzysten (eine große, zwei sehr kleine) in der FDG PET/CT-Darstellung (mit CT-Kontrastmittel, venöse Phase) Als Leberzyste bezeichnet man einen im Lebergewebe eingebetteten oder ihm aufsitzenden flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (Zyste).

Neu!!: Tumor und Leberzyste · Mehr sehen »

Leiomyom

Operationspräparat eines Leiomyoms des Uterus. Leiomyome sind gutartige (benigne) Tumoren der glatten Muskulatur.

Neu!!: Tumor und Leiomyom · Mehr sehen »

Leiomyosarkom

Das Leiomyosarkom (griech. λεῖος, leîos, ‚glatt, sanft‘ und μῦς, mŷs ‚Muskel‘, σάρκωμα, sárkoma, zu σάρξ, sárx „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“) ist ein bösartiger (maligner) Tumor, der von der glatten Muskulatur ausgeht.

Neu!!: Tumor und Leiomyosarkom · Mehr sehen »

Leland H. Hartwell

Leland „Lee“ Harrison Hartwell (* 30. Oktober 1939 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Biologe, Biochemiker, Molekulargenetiker und Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Leland H. Hartwell · Mehr sehen »

Lenalidomid

Lenalidomid (Handelsname: Revlimid, Hersteller: Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren.

Neu!!: Tumor und Lenalidomid · Mehr sehen »

Lendenlymphknoten

Lendenlymphknoten des Menschen Die Lendenlymphknoten (Lymphonodi lumbales oder Nodi lymphoidei lumbales) sind eine Gruppe von Lymphknoten im Retroperitonealraum der Lendengegend an der Aorta.

Neu!!: Tumor und Lendenlymphknoten · Mehr sehen »

Lentigo maligna

Die Frankfurterin Josepha Gobin, 71 Jahre alt: Trotz einer unübersehbaren ''Lentigo maligna'' an der Stirn lebte sie noch 15 Jahre weiter. Als Lentigo maligna (Synonyme: Melanoma in situ, melanotische Präkanzerose, Melanosis circumscripta praeblastomatosa Dubreuilh, Morbus Dubreuilh bzw. Dubreuilh-Krankheit) wird eine intraepidermale (in der Oberhaut gelegene) neoplastische Proliferation atypischer Melanozyten bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Lentigo maligna · Mehr sehen »

Lentinan

Lentinan ist eine aus dem Shiitake-Pilz (Lentinula edodes) isolierte Substanz.

Neu!!: Tumor und Lentinan · Mehr sehen »

Leo Buerger

Leo Buerger (* 13. September 1879 in Wien; † 6. Oktober 1943 in New York City) war ein US-amerikanischer Pathologe, Chirurg und Urologe.

Neu!!: Tumor und Leo Buerger · Mehr sehen »

Leonid Stadnyk

Leonid Stepanowytsch Stadnyk (* 5. August 1970 in Podoljanzi, Rajon Tschudniw, Oblast Schytomyr; † 24. August 2014 ebenda) war ein Ukrainer, der als größter lebender Mensch mit einer Größe von 2,57 m im Guinnessbuch der Rekorde stand.

Neu!!: Tumor und Leonid Stadnyk · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Tumor und Leukämie · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Tumor und Leukozyt · Mehr sehen »

Levamisol

Levamisol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazothiazole, der in der Tiermedizin als Mittel gegen Fadenwürmer (Anthelminthikum) eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Levamisol · Mehr sehen »

Lexitropsine

Der Bezeichnung Lexitropsine beschreibt eine Gruppe DNA-bindender Moleküle, die Analoga der Antibiotika Netropsin und Distamycin sind und in der kleinen Furche eines DNA-Doppelstrangs binden können.

Neu!!: Tumor und Lexitropsine · Mehr sehen »

LGL-Zelle

LGL-Zellen sind besondere weiße Blutkörperchen (Leukozyten).

Neu!!: Tumor und LGL-Zelle · Mehr sehen »

Lhermitte-Duclos-Syndrom

Das Lhermitte-Duclos-Syndrom (LDD, auch Dysplastisches Gangliozytom) ist eine seltene Neubildung des Kleinhirns aufgrund einer Mutation im PTEN-Gen und gehört daher zum PTEN-Hamartoma-Tumor-Syndrom.

Neu!!: Tumor und Lhermitte-Duclos-Syndrom · Mehr sehen »

Lhermitte-Zeichen

Das Lhermitte-Zeichen (auch Lhermittsches Phänomen – nach Jean Lhermitte (1877–1959), frz. Neurologe und Psychiater) ist ein klinisches Zeichen, das in der neurologischen Untersuchung eine Rolle spielt, aber von den Betroffenen auch spontan bei Alltagsbewegungen mit mehr oder minder starker Beugung des Nackens wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Tumor und Lhermitte-Zeichen · Mehr sehen »

Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbbare Erkrankung, die mit multiplen Tumoren einhergeht, welche oft im frühen Lebensalter auftreten.

Neu!!: Tumor und Li-Fraumeni-Syndrom · Mehr sehen »

Lichenifikation

Der Begriff Lichenifikation (Lichen.

Neu!!: Tumor und Lichenifikation · Mehr sehen »

Ligamentum teres uteri

Das Ligamentum teres uteri („rundes Gebärmutterband“) ist ein Teil des Befestigungsapparates der Gebärmutter (Uterus), des Parametriums.

Neu!!: Tumor und Ligamentum teres uteri · Mehr sehen »

Ligase-Kettenreaktion

Die Ligase-Kettenreaktion (englisch Ligase Chain Reaction, LCR) ist seit 1989 ein Nachweisverfahren für geringe Mengen von Erbmaterial (DNA).

Neu!!: Tumor und Ligase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

LIM-Motiv-Onkogene

Die LIM-Motiv-Onkogene sind Gene, die für die Entstehung von Tumoren des Immunsystems verantwortlich gemacht werden.

Neu!!: Tumor und LIM-Motiv-Onkogene · Mehr sehen »

Lina Medina

Lina Medina Lazo (* 23. oder 27. September 1933 in Ticrapo in der Region Huancavelica, Peru; † November 2015) war als jüngste Mutter der Welt sowie als jüngster bestätigter Fall von Pubertas praecox in die Geschichte der Medizin eingegangen.

Neu!!: Tumor und Lina Medina · Mehr sehen »

Linea dentata

Die Linea dentata (lat. linea.

Neu!!: Tumor und Linea dentata · Mehr sehen »

Lipogranulom

Ein Lipogranulom, auch Oleom, Lipidgranulom, Elaiom, Oleosklerom oder Öltumor genannt, ist ein Fremdkörpergranulom, das sich in Form einer gutartigen Geschwulst nach der Injektion oder Implantation von schlecht resorbierbaren hydrophoben Ölen oder Wachsen bildet.

Neu!!: Tumor und Lipogranulom · Mehr sehen »

Lipom

Ein Lipom, auch als gutartige Fettgeschwulst bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor der Fettgewebszellen (Adipozyten).

Neu!!: Tumor und Lipom · Mehr sehen »

Liquid Biopsy

Liquid Biopsy DNA-Bruchstücke von Tumorzellen gelangen in die Blutbahn Erweiterte klinische Diagnostik durch Liquid Biopsy gegenüber konventioneller Biopsie Unter einer Liquid Biopsy (LB) versteht man die Probeentnahme und Analyse von nicht festem, biologischen Gewebe, hauptsächlich Blut.

Neu!!: Tumor und Liquid Biopsy · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Tumor und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach untenstehendem Schlüssel.

Neu!!: Tumor und Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10 · Mehr sehen »

Liste der Neubildungen nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert in ihrem Kapitel II Neubildungen (Tumoren) nach untenstehendem Schlüssel.

Neu!!: Tumor und Liste der Neubildungen nach ICD-10 · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Tumor und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste historischer Krankheitsbezeichnungen

Diese Liste ordnet historischen Bezeichnungen für Krankheiten aktuelle Bezeichnungen zu.

Neu!!: Tumor und Liste historischer Krankheitsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Tumor und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Littoralzellangiom

Mikrofoto eines Littoralzellangioms. HE-Färbung. Das Littoralzellangiom (engl. littoral cell angioma) ist ein gutartiger Tumor ausgehend von den Littoralzellen, welche die Sinusoide in der roten Pulpa der Milz auskleiden.

Neu!!: Tumor und Littoralzellangiom · Mehr sehen »

Lobuläres Karzinom in situ

Das lobuläre Karzinom in situ (engl. lobular carcinoma in situ, LCIS, häufig auch Carcinoma lobulare in situ, CLIS oder Lobuläre Neoplasie, LN bzw. Lobuläre intraepitheliale Neoplasie, LIN) ist eine Wucherung neoplastischer Zellen in den Läppchen der Brustdrüse, die auf die Milchgänge übergreifen kann.

Neu!!: Tumor und Lobuläres Karzinom in situ · Mehr sehen »

Lorenz Leiboldt

Lorenz Leiboldt d. Ä.

Neu!!: Tumor und Lorenz Leiboldt · Mehr sehen »

Lost (Fernsehserie)

Lost ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von den Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes und dessen Folgen auf einer Insel im Pazifik handelt.

Neu!!: Tumor und Lost (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Lothar Köster (Physiker)

Lothar Köster (* 19. Oktober 1922 in Essen; † 7. September 2015 in Garching bei München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Tumor und Lothar Köster (Physiker) · Mehr sehen »

Louis Harold Gray

Louis Harold Gray, FRS (* 10. November 1905 in London; † 9. Juli 1965 in Northwood) war ein britischer Physiker und Radiologe sowie Begründer der Radiobiologie.

Neu!!: Tumor und Louis Harold Gray · Mehr sehen »

Louis-Charles Malassez

Louis-Charles Malassez (* 21. September 1842 in Nevers, Département Nièvre; † 22. Dezember 1909 in Paris) war ein französischer Anatom, Histologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Tumor und Louis-Charles Malassez · Mehr sehen »

Lower Urinary Tract Symptoms

Die Bezeichnung Symptome des unteren Harntraktes (LUTS), auch Symptomatiken der unteren Harnwege, fasst verschiedene Beschwerden zusammen, die bei zumeist älteren männlichen Patienten bei der Harnsammlung und Entleerung der Harnblase auftreten können.

Neu!!: Tumor und Lower Urinary Tract Symptoms · Mehr sehen »

Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti (2001) Luciano Pavarotti (* 12. Oktober 1935 in Modena; † 6. September 2007 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Tumor und Luciano Pavarotti · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Tumor und Luciferine · Mehr sehen »

Lucio Battisti

Lucio Battisti (* 5. März 1943 in Poggio Bustone; † 9. September 1998 in Mailand) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Komponist und Multiinstrumentalist.

Neu!!: Tumor und Lucio Battisti · Mehr sehen »

Lucio Dalla

Lucio Dalla, 2008 Lucio Dalla (* 4. März 1943 in Bologna; † 1. März 2012 in Montreux) war ein italienischer Musiker, Cantautore (Liederdichter), Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Tumor und Lucio Dalla · Mehr sehen »

Ludger Stratmann

Ludger Stratmann (2014) Ludger Stratmann (* 23. Juli 1948 in Verl; † 25. August 2021 in Bottrop) war ein deutscher Kabarettist und Arzt.

Neu!!: Tumor und Ludger Stratmann · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Tumor und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lungenhypoplasie

Die Lungenhypoplasie ist eine mangelnde Entwicklung (Hypoplasie) der fetalen Lunge mit (teilweiser) Größen- und Volumenverminderung eines oder beider Lungenflügel.

Neu!!: Tumor und Lungenhypoplasie · Mehr sehen »

Lungenklinik Heckeshorn

Die Lungenklinik Heckeshorn ist eine Lungenklinik im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, benannt nach dem Heckeshorn am Großen Wannsee.

Neu!!: Tumor und Lungenklinik Heckeshorn · Mehr sehen »

Lungenmetastase

Eine Lungenmetastase (Lungenfilia) ist die bösartige (maligne) Tochtergeschwulst eines außerhalb oder auch innerhalb der Lunge gewachsenen Ursprungstumors (Primärtumor).

Neu!!: Tumor und Lungenmetastase · Mehr sehen »

Lungenrundherd

Rundherd in Projektion auf die 5. und 6. Rippe links Im Rahmen der Röntgendiagnostik des Thorax ist ein Lungenrundherd definiert als weitgehend rundliche Verschattung in zwei Ebenen mit ≤ 30 mm Durchmesser.

Neu!!: Tumor und Lungenrundherd · Mehr sehen »

Lungentransplantation

Die Lungentransplantation (kurz LTX, LUTX oder LTPL) ist eine Behandlungsform für fortgeschrittene Lungenkrankheiten und besteht in der Transplantation eines Lungenflügels (Einzellungentransplantation), beider Lungenflügel (beidseitige Lungentransplantation) oder nur eines oder mehrerer Lungenlappen von einem Organspender zu einem Empfänger.

Neu!!: Tumor und Lungentransplantation · Mehr sehen »

Lungentumor

Ein Lungentumor oder eine Lungengeschwulst ist eine gutartige oder bösartige Geschwulst der Lunge.

Neu!!: Tumor und Lungentumor · Mehr sehen »

Lungenventilation

Turner kontrolliert seine Atmung vor der Übung. Sichtbare Atemluft in der Kälte. Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit lebensnotwendige Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“.

Neu!!: Tumor und Lungenventilation · Mehr sehen »

Lupeol

Lupeol ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der zu den pentacyclischen Triterpenen gehört und zur Untergruppe der Lupane.

Neu!!: Tumor und Lupeol · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose oder Lymekrankheit (Aussprache) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi oder verwandte Borrelien aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird.

Neu!!: Tumor und Lyme-Borreliose · Mehr sehen »

Lymphadenopathie

Die Lymphadenopathie ist die krankhafte Schwellung von Lymphknoten.

Neu!!: Tumor und Lymphadenopathie · Mehr sehen »

Lymphangiogenese

Lymphangiogenese ist das Wachstum neuer Lymphgefäße von bereits existierenden Gefäßen ähnlich dem Prozess der Angiogenese (Wachstum der Blutgefäße).

Neu!!: Tumor und Lymphangiogenese · Mehr sehen »

Lymphangiom

Ein Lymphangiom (engl. Lymphangioma, deutsch auch Lymphgeschwulst) ist eine seltene gutartige Tumorerkrankung (Hamartom) der Lymphgefäße.

Neu!!: Tumor und Lymphangiom · Mehr sehen »

Lymphatisches System

Lymphkapillaren (grün) Das lymphatische System oder Lymphsystem (lat.-anat. Systema lymphaticumW. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895., Systema lymphoideumFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998., Systema lymphaceumA.J.P. van den Broek, J. Boeke, J.A.J. Barge: Leerboek der beschrijvende ontleedkunde van de mens. 8. Auflage. N.V. A. Oosthoek’s Uitgeverij Mij., Utrecht 1954 (niederländisch). oder Systema lymphareH. Triepel: Nomina Anatomica. Mit Unterstützung von Fachphilologen. Verlag J.F. Bergmann, Wiesbaden 1910.) ist ein Teil des Immunsystems (Abwehrsystems), der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen) schützt.

Neu!!: Tumor und Lymphatisches System · Mehr sehen »

Lymphödem

Das Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Tumor und Lymphödem · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Tumor und Lymphe · Mehr sehen »

Lymphfollikel

Lymphfollikel (Folliculi lymphatici), auch Lymphknötchen (Noduli lymphatici) genannt, sind kugelige Kolonien von B-Lymphozyten, in denen deren Differenzierung und Vermehrung stattfindet.

Neu!!: Tumor und Lymphfollikel · Mehr sehen »

Lymphografie

Bei der Lymphografie oder Lymphographie handelt es sich um ein 1952 von J. B. Kinmonth eingeführtes Verfahren der Strahlendiagnostik zur Darstellung von Lymphbahnen und Lymphknoten.

Neu!!: Tumor und Lymphografie · Mehr sehen »

Lymphologie

Lymphologie (vom lateinischen lympha „Wasser“" und dem Suffix -logia „die Lehre von“") ist ein Teilgebiet der Medizin und der biomedizinischen Wissenschaft, das sich mit dem lymphatischen System beschäftigt.

Neu!!: Tumor und Lymphologie · Mehr sehen »

Lymphom

Lymphom ist ein Sammelbegriff für chronische Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes.

Neu!!: Tumor und Lymphom · Mehr sehen »

Lyse (Biologie)

Die Lyse (über das Französische aus dem gelehrten Griechisch λύσις, „Lösung“; auch ursprünglicher Lysis) bezeichnet in der Biologie und Medizin den Zerfall einer Zelle durch Schädigung oder Auflösung der äußeren Zellmembran (Nekrose).

Neu!!: Tumor und Lyse (Biologie) · Mehr sehen »

M.O.B.I.L.I.S.

Bis 31. Dezember 2018: Die Hauptgeschäftsstelle in Freiburg M.O.B.I.L.I.S. (.

Neu!!: Tumor und M.O.B.I.L.I.S. · Mehr sehen »

Macrogenitosomia praecox

Die Macrogenitosomia praecox (oder Makrogenitosomia praecox), von makros ‚groß‘ ‚Fortpflanzungsorgan‘, sṓma ‚Körper‘ und ‚vorzeitig‘, ist eine – mittlerweile – ungebräuchliche Bezeichnung für ein Adrenogenitales Syndrom mit vorzeitiger Geschlechtsentwicklung (Pubertas praecox) beim männlichen Geschlecht aufgrund einer Überfunktion der Nebennierenrinde.

Neu!!: Tumor und Macrogenitosomia praecox · Mehr sehen »

Macrosialin

Macrosialin (synonym CD68) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der LAMP-Proteine und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Tumor und Macrosialin · Mehr sehen »

MagForce

Die MagForce AG ist ein auf dem Gebiet der Nanomedizin forschendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Tumor und MagForce · Mehr sehen »

Magnetresonanzangiographie

Circulus Willisii: axiale Maximumintensitätsprojektion einer Time-of-Flight-MRA; die Arterien sind hell dargestellt. Die Magnetresonanzangiographie (MR-Angiographie, MRA) ist ein bildgebendes Verfahren zur diagnostischen Darstellung von Blutgefäßen (Arterien und Venen) mit den Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT).

Neu!!: Tumor und Magnetresonanzangiographie · Mehr sehen »

Magnetresonanzperfusionsbildgebung

Die Magnetresonanzperfusionsbildgebung (MR-Perfusionsbildgebung, Perfusions-MRT) ist ein bildgebendes Verfahren zur diagnostischen Darstellung und Quantifizierung der Durchblutung (Perfusion) von biologischen Organen und Geweben mit den Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT).

Neu!!: Tumor und Magnetresonanzperfusionsbildgebung · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Tumor und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Maija Tammi

Maija Tammi (* 1985 in Lieto) ist eine finnische Fotografin.

Neu!!: Tumor und Maija Tammi · Mehr sehen »

Makrodaktylie

Makrodaktylie Unter Makrodaktylie (griech. μακρός makros „groß“, „lang“, δαϰτυλος dáktylos „Finger“; „Zehe“) versteht man ein gegenüber den anderen überproportionales Wachstum, einen Riesenwuchs (Gigantismus, Hypersomie) eines oder mehrerer Finger oder Zehen.

Neu!!: Tumor und Makrodaktylie · Mehr sehen »

Makrophthalmie

Die Makrophthalmie, von und, ist eine sehr seltene abnormale Vergrößerung eines Auges.

Neu!!: Tumor und Makrophthalmie · Mehr sehen »

Makrozephalie

Makrozephalie (auch Makrocephalie, ‚lang, groß‘; kephalē ‚Kopf‘) bezeichnet eine überdurchschnittliche Größe des Schädels.

Neu!!: Tumor und Makrozephalie · Mehr sehen »

MALDI-TOF

MALDI-TOF ist eine Methode der Massenanalyse von chemischen Verbindungen.

Neu!!: Tumor und MALDI-TOF · Mehr sehen »

Maligne Histiozytose

Der Berner Sennenhund ist häufig von maligner Histiozytose betroffen. Die maligne Histiozytose oder das histiozytäre Sarkom ist eine Krebserkrankung des Hundes, die vor allem beim Berner Sennenhund vorkommt und bei dieser Rasse als Erbkrankheit eine der häufigsten Todesursachen darstellt.

Neu!!: Tumor und Maligne Histiozytose · Mehr sehen »

Maligne Transformation

Unter einer malignen Transformation versteht man den Übergang von normalen, in ihrem Wachstum kontrollierten Zellen zu unkontrolliert wachsenden Tumorzellen.

Neu!!: Tumor und Maligne Transformation · Mehr sehen »

Maligne vaskuläre Tumoren

Maligne Vaskuläre Tumoren (MVT) umfassen verschiedene histopathologisch definierte Sarkome.

Neu!!: Tumor und Maligne vaskuläre Tumoren · Mehr sehen »

Malignes epitheloides Hämangioendotheliom

Das maligne epitheloide Hämangioendotheliom (EHE) ist ein sehr seltener maligner vaskulärer Tumor, d. h.

Neu!!: Tumor und Malignes epitheloides Hämangioendotheliom · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Tumor und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Malignes Melanom

Ein malignes Melanom der Haut Oberflächlich spreitendes Melanom Das maligne Melanom (von „schwarz“ und -om für Geschwulst), auch kurz Melanom, Melano(zyto)blastom oder schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen (Melanozyten).

Neu!!: Tumor und Malignes Melanom · Mehr sehen »

Malignität

Der Begriff Malignität (‚Bösartigkeit‘, ‚Missgunst‘) wird in der Medizin verwendet, um eine Erkrankung oder einen Krankheitsverlauf zu kennzeichnen, der fortschreitend zerstörerisch wirkt und möglicherweise auch zum Tod des Patienten führen kann.

Neu!!: Tumor und Malignität · Mehr sehen »

Mammatumor

Als Mammatumoren, Brustdrüsentumoren oder Brusttumoren werden gut- und bösartige Tumoren (Geschwülste) der Brustdrüse des Menschen beziehungsweise solche des Gesäuges bei Tieren bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Mammatumor · Mehr sehen »

Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage am Knie Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen.

Neu!!: Tumor und Manuelle Lymphdrainage · Mehr sehen »

MAP-Kinase-Inhibitor

Ein MAP-Kinase-Inhibitor ist ein Hemmstoff des MAP-Kinase-Wegs und gehört als Tyrosinkinase-Inhibitor oder Serin/Threoninkinase-Inhibitor zu den Proteinkinaseinhibitoren.

Neu!!: Tumor und MAP-Kinase-Inhibitor · Mehr sehen »

Margret Marquart

Margret Marquart, auch Margareta (* 25. Februar 1928 in Böttingen; † 21. April 2004 ebenda) war eine deutsche Ärztin und katholische Theologin.

Neu!!: Tumor und Margret Marquart · Mehr sehen »

Maria Bertilla Boscardin

Maria Bertilla Boscardin, mit bürgerlichem Namen Anna Francesca Boscardin (* 6. Oktober 1888 in Goia di Brendola, Vicenza; † 20. Oktober 1922 in Treviso) wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Tumor und Maria Bertilla Boscardin · Mehr sehen »

Markerchromosom

Karyotyp einer Tumorzelllinie, der mit G-Bänderung gefärbt wurde. Statt normalerweise 46 Chromosomen finden sich hier 57. Neben vielen anderen Chromosomenaberrationen ist in der Box am oberen Ende ein Markerchromosom zu sehen. Markerchromosomen sind kleine Chromosomen, die neben den normalen Chromosomen bei einem Individuum auftreten können.

Neu!!: Tumor und Markerchromosom · Mehr sehen »

Markschwammniere

Die Markschwammniere (Synonym Schwammniere, Morbus Cacchi-Ricci; englisch Medullary sponge kidney, MSK) ist eine angeborene tubulointerstitielle meist beidseitige Nierenkrankheit.

Neu!!: Tumor und Markschwammniere · Mehr sehen »

Markus Maria Heiss

Markus Maria Heiss (* 11. Dezember 1956 in Frankfurt/Main) ist ein deutscher Viszeral- und Gefäßchirurg.

Neu!!: Tumor und Markus Maria Heiss · Mehr sehen »

Martin Trepel

Martin Trepel (* 1967 in München) ist ein deutscher Hämatologe und Onkologe und Direktor der II.

Neu!!: Tumor und Martin Trepel · Mehr sehen »

Mary Osborn

Mary Osborn und ihr Mann Klaus Weber Mary Osborn (* 16. Dezember 1940 in DarlingtonSteht in ihrer Dissertation The determination and use of mutagen specificity in bacteria containing nonsense codons auf Seite 122.) ist eine britische Zellbiologin.

Neu!!: Tumor und Mary Osborn · Mehr sehen »

Mascha Binder

Mascha Binder (* 1978 in Würzburg) ist eine deutsche Internistin.

Neu!!: Tumor und Mascha Binder · Mehr sehen »

Maschinelle Autotransfusion

Gerät zum Sammeln und Aufbereiten von Eigenblut (maschinelle Autotransfusion) Als maschinelle Autotransfusion (MAT) bezeichnet man das Verfahren, bei dem man während oder nach einer Operation, die mit einem starken Blutverlust einhergeht, Blut des Patienten aus dem Operationsgebiet auffangen und wiederaufbereiten kann, um es dem Patienten zeitnah wieder zu re-transfundieren.

Neu!!: Tumor und Maschinelle Autotransfusion · Mehr sehen »

Mastopathie

Unter dem Begriff Mastopathie (lateinisch Mastopathia) wird eine Vielzahl proliferativer oder degenerativer Umbauprozesse des Brustdrüsen-Parenchyms verstanden, die meist durch hormonelle Dysbalancen zwischen Östrogenen und Progesteron verursacht sind.

Neu!!: Tumor und Mastopathie · Mehr sehen »

Mastzelltumor des Hundes

Deutschen Boxer Mastzelltumor an der Pfote bei einem Labrador Retriever Der Mastzelltumor des Hundes ist eine von Mastzellen ausgehende Neubildung (Neoplasie) beim Haushund, die vor allem in der Haut und Unterhaut auftritt.

Neu!!: Tumor und Mastzelltumor des Hundes · Mehr sehen »

Matrix-Metalloproteasen

Matrix-Metalloproteasen (MMP) sind eine Gruppe verwandter Enzyme, die die Spaltung von Peptidbindungen in Proteinen katalysieren (so genannte Peptidasen).

Neu!!: Tumor und Matrix-Metalloproteasen · Mehr sehen »

Matthias Schindler (Radsportler)

Matthias Schindler (* 28. März 1982 in Regensburg) ist ein deutscher Paracycler.

Neu!!: Tumor und Matthias Schindler (Radsportler) · Mehr sehen »

Max Askanazy

Max Askanazy (* 24. Februar 1865 in Stallupönen; † 23. Oktober 1940 in Genf) war ein Schweizer Pathologe und Onkologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Tumor und Max Askanazy · Mehr sehen »

Max Jaffé (Mediziner, 1859)

Max Jaffé Max Jaffé (* 1859 in Posen; † 6. September 1909 ebenda) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Tumor und Max Jaffé (Mediziner, 1859) · Mehr sehen »

Max M. Burger

Max Burger (2014) Max Marcell Burger (* 8. Juli 1933 in Zürich; † 2. November 2019) war ein Schweizer Arzt und Biochemiker.

Neu!!: Tumor und Max M. Burger · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Tumor und Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie · Mehr sehen »

Mädchen aus dem Uchter Moor

Aufgefundene Skelettteile Das Mädchen aus dem Uchter Moor, genannt Moora, ist eine Moorleiche.

Neu!!: Tumor und Mädchen aus dem Uchter Moor · Mehr sehen »

Meatusstenose

Als Meatusstenose (von und) bezeichnet man die Verengung der Harnröhrenmündung.

Neu!!: Tumor und Meatusstenose · Mehr sehen »

Medac

medac in Wedel medac Logistikcenter in Tornesch Die Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH ist ein deutsches, weltweit agierendes Pharmaunternehmen mit Sitz in Wedel bei Hamburg und Tornesch, welches sich vollständig in Privatbesitz befindet.

Neu!!: Tumor und Medac · Mehr sehen »

Mediastinalshift

Ein Mediastinalshift oder eine Mediastinalverlagerung bezeichnet die Verschiebung des Mediastinums aus der Mittellinie des Thorax nach links oder rechts.

Neu!!: Tumor und Mediastinalshift · Mehr sehen »

Medizin im Alten Ägypten

Imhotep gilt laut Legende als Begründer der altägyptischen Medizin. Der Legende nach soll im Alten Reich die Medizin im Alten Ägypten oder Ägyptische Medizin um 2700 v. Chr.

Neu!!: Tumor und Medizin im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Tumor und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Medizinische Mykologie

Die Medizinische Mykologie ist derjenige Teilbereich der Medizin, welcher sich mit der Rolle von Pilzen im Rahmen der Entstehung von Krankheiten beschäftigt.

Neu!!: Tumor und Medizinische Mykologie · Mehr sehen »

Medulloblastom

Das Medulloblastom ist ein bösartiger embryonaler Tumor des Kleinhirns.

Neu!!: Tumor und Medulloblastom · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Tumor und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Megaösophagus

Röntgenbild eines Megaösophagus (Pfeile) bei einem Irish Setter. Der Kopf befindet sich rechts. Der Megaösophagus (von, und de) ist eine Erkrankung der Speiseröhre, die bei verschiedenen Haustierarten vorkommt und entweder erblich bedingt oder als Folge einer zugrundeliegenden Erkrankung auftreten kann.

Neu!!: Tumor und Megaösophagus · Mehr sehen »

Meinhard Classen

Meinhard Classen (* 12. August 1936 in Rheydt; † 6. Oktober 2019) war ein deutscher Internist, der sich vor allem auf Gastroenterologie und Endoskopie spezialisiert hatte.

Neu!!: Tumor und Meinhard Classen · Mehr sehen »

Melanom-Antigen A1

MAGE-A1 ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer-Testis-Antigens.

Neu!!: Tumor und Melanom-Antigen A1 · Mehr sehen »

Melanom-Antigen A3

MAGE-A3 ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Tumor und Melanom-Antigen A3 · Mehr sehen »

Melanom-Antigen C1

MAGE-C1, auch Cancer/Testis Antigen 7 (CT7), ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Tumor und Melanom-Antigen C1 · Mehr sehen »

Melanozytom

Ein Melanozytom auch als magnozellulärer Nävus bezeichnet, ist ein relativ seltener gutartiger Tumor der vor allem im Bereich des Auges, aber auch den Hirnhäuten auftreten kann.

Neu!!: Tumor und Melanozytom · Mehr sehen »

Menin

Menin ist ein Protein, das im Zellkern von Wirbeltieren und Insekten an der DNA-Reparatur und Entwicklungsprozessen teilnimmt.

Neu!!: Tumor und Menin · Mehr sehen »

Meningeom

Ein Meningeom (synonym: Meningiom, griechisch-lateinisch: Meningeoma, englisch: meningioma) ist ein meistens benigner („gutartiger“) intrakranieller Tumor.

Neu!!: Tumor und Meningeom · Mehr sehen »

Meningeosis neoplastica

Als Meningeosis neoplastica (englisch: leptomeningeal spread) wird die Ausbreitung von Tumorzellen in den weichen Hirnhäuten bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Meningeosis neoplastica · Mehr sehen »

Meningismus

Als Meningismus wird das Symptom der schmerzhaften Nackensteifigkeit („Genickstarre“) bei Reizungen und Erkrankungen der Hirnhäute bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Meningismus · Mehr sehen »

Mercy Ships

Logo von Mercy Ships Pointe Noire, Kongo Mercy Ships ist eine internationale, christlich motivierte Hilfsorganisation, die seit 1978 Hospitalschiffe in Entwicklungsländern betreibt, derzeit mit der Africa Mercy und der Global Mercy die beiden größten zivilen Hospitalschiffe der Welt (seit 2007 bzw. 2022).

Neu!!: Tumor und Mercy Ships · Mehr sehen »

Mesenchym

Mesenchym (griech., ‚das Mittenhineingegossene‘) bildet zusammen mit dem gallertigen Bindegewebe das embryonale Bindegewebe.

Neu!!: Tumor und Mesenchym · Mehr sehen »

Mesenchymale Stammzelle

Mesenchymale Stammzelle Mesenchymale Stammzellen (Mesenchymal stem cells, MSC) sind multipotente Vorläuferzellen verschiedener Zelltypen, die sich vom Mesenchym ableiten.

Neu!!: Tumor und Mesenchymale Stammzelle · Mehr sehen »

Mesotheliom

Das Mesotheliom ist ein diffus wachsender Tumor, der sich aus der dünnen Gewebeschicht entwickelt, die viele der inneren Organe bedeckt (Mesothel).

Neu!!: Tumor und Mesotheliom · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Tumor und Messer · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Metastase · Mehr sehen »

Methylselenocystein

* --> Methylselenocystein ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nichtproteinogenen Aminosäuren. Es ist die am Selen-Atom methylierte Form des L-Selenocysteins.

Neu!!: Tumor und Methylselenocystein · Mehr sehen »

Meyer’sche Schleife

Die Meyer’sche Schleife bezeichnet einen Teil der Sehbahn, also der Nervenbahn des visuellen Systems.

Neu!!: Tumor und Meyer’sche Schleife · Mehr sehen »

Mezerein

Mezerein ist ein Ester des 12β-Hydroxydaphnetoxins mit dem Xanthophyll Juarezinsäure (C11H10O2).

Neu!!: Tumor und Mezerein · Mehr sehen »

Mia Beyerl

Mia Beyerl, 1928 in Wien Maria Anna „Mia“ Beyerl (* 26. Dezember 1900 in Linz; † 24. Mai 1989 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin (Stimmlage Alt), Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Tumor und Mia Beyerl · Mehr sehen »

Michael F. Holick

Michael F. Holick Michael F. Holick (* 1946) ist ein US-amerikanischer Arzt und Biochemiker.

Neu!!: Tumor und Michael F. Holick · Mehr sehen »

Michael Höckel

Michael Höckel (* 1950 in Flörsheim) ist ein deutscher Chemiker und Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Tumor und Michael Höckel · Mehr sehen »

Michael Redtenbacher

Michael Redtenbacher (* 7. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Tumor und Michael Redtenbacher · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Tumor und MicroRNA · Mehr sehen »

Mikrometastase

Von einer Mikrometastase spricht man, wenn ein Zellverband eine Größe von 0,2 bis 2 mm erreicht hat, was ein Kriterium für einen bösartigen Tumor durch das invasive Wachstumsverhalten darstellt.

Neu!!: Tumor und Mikrometastase · Mehr sehen »

Mikrosatelliteninstabilität

Bei Mikrosatelliteninstabilität (MSI) kommt es zu Längenveränderungen innerhalb kurzer, repetitiver DNA-Sequenzen als Folge defekter DNA-Reparatur.

Neu!!: Tumor und Mikrosatelliteninstabilität · Mehr sehen »

Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie

Unter mikroskopisch-kontrollierter Chirurgie (MKC) versteht man ein besonderes Verfahren zur Operation von Hautkrebs.

Neu!!: Tumor und Mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie · Mehr sehen »

Mikulicz-Syndrom

Das Mikulicz-Syndrom (nach dem Erstbeschreiber Johann Freiherr von Mikulicz-Radecki, 1892) bezeichnet eine reaktive Schwellung der Tränen- und Speicheldrüsen bei verschiedenen Allgemein- und Systemerkrankungen.

Neu!!: Tumor und Mikulicz-Syndrom · Mehr sehen »

Milan Peschel

Milan Peschel (2019) Milan Peschel (* 17. Januar 1968 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Tumor und Milan Peschel · Mehr sehen »

Milan Vukcevich

Milan Radoje Vukcevich (Vukčević) (* 11. März 1937 in Belgrad; † 10. Mai 2003 in Shaker Heights) war ein jugoslawischer Großmeister für Schachkomposition, starker Schachspieler und bedeutender Forscher.

Neu!!: Tumor und Milan Vukcevich · Mehr sehen »

Milchdrüse

Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen, 2. großer Brustmuskel, 3. Brustdrüse, 4. Brustwarze, 5. Warzenhof, 6. Milchgänge, 7. Fettgewebe, 8. Haut Als Milchdrüse (lateinisch Glandula mammaria, von mamma „Zitze, Euter, weibliche Brustdrüse“; griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.

Neu!!: Tumor und Milchdrüse · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Tumor und Milz · Mehr sehen »

Mineralocorticoide

Mineralocorticoide, auch Mineralokortikoide, zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Tumor und Mineralocorticoide · Mehr sehen »

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstmöglichem Trauma (Verletzung von Gewebe).

Neu!!: Tumor und Minimalinvasive Chirurgie · Mehr sehen »

Mirizzi-Syndrom

Als Mirizzi-Syndrom wird eine seltene Form des Verschlussikterus, also der Gelbsucht infolge einer Verlegung der Gallenwege, bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Mirizzi-Syndrom · Mehr sehen »

Mirvetuximab Soravtansin

Mirvetuximab Soravtansin (Handelsname Elahere) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Krebserkrankungen der Eierstöcke, der Eileiter und des Bauchfells.

Neu!!: Tumor und Mirvetuximab Soravtansin · Mehr sehen »

Missing-self-Hypothese

Die Missing-self-Hypothese in der Immunologie besagt, dass natürliche Killerzellen (NK-Zellen) andere körpereigene Zellen abtöten, wenn diese nicht ein bestimmtes Signalprotein auf ihrer Oberfläche aufweisen.

Neu!!: Tumor und Missing-self-Hypothese · Mehr sehen »

Misteltherapie

Die Misteltherapie (Therapie mit Viscum album L.-Extrakten) gehört zu den am häufigsten angewandten Verfahren in der komplementärmedizinischen Krebsbehandlung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Tumor und Misteltherapie · Mehr sehen »

Mitochondrialer Tumorsuppressor 1

Der Mitochondriale Tumorsuppressor 1 (MTUS1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt.

Neu!!: Tumor und Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 · Mehr sehen »

Mo Mowlam

Mo Mowlam Marjorie „Mo“ Mowlam (* 18. September 1949 in Watford; † 19. August 2005 in Canterbury) war eine britische Politikerin der Labour Party und britische Nordirlandministerin.

Neu!!: Tumor und Mo Mowlam · Mehr sehen »

Mocetinostat

Mocetinostat ist ein Histondeacetylasen-Inhibitor, der sich zurzeit in klinischen Studien zur Therapie von verschiedenen Krebserkrankungen, wie z. B.

Neu!!: Tumor und Mocetinostat · Mehr sehen »

Monacoline

Struktur von ''Monacolin K'' (Lovastatin) Struktur von ''Compactin'' (Mevastatin) Monacoline sind eine Gruppe von in verschiedenen Schimmelpilzstämmen natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen, die sich vom Dekalin bzw.

Neu!!: Tumor und Monacoline · Mehr sehen »

Monsanto, mit Gift und Genen

Monsanto, mit Gift und Genen (Originaltitel: Le monde selon Monsanto) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Marie-Monique Robin.

Neu!!: Tumor und Monsanto, mit Gift und Genen · Mehr sehen »

Morbus Castleman

Mikrofoto eines Morbus Castleman, hyalin-vaskulärer Typ, mit der charakteristischen zwiebelschalenartigen Form. HE-Färbung. Morbus Castleman (Castleman-Krankheit) ist eine heterogene Gruppe von Tumoren der Lymphknoten, die auch als angiofollikuläre Lymphknoten-Hyperplasie oder Riesenlymphknoten-Hyperplasie bezeichnet werden.

Neu!!: Tumor und Morbus Castleman · Mehr sehen »

Morbus Hippel-Lindau

Hämangioblastom der Netzhautgefäße Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL-Syndrom), genannt auch Hippel-Lindausche Krankheit, gelegentlich auch als Retino-cerebelläre Angiomatose bezeichnet, ist eine seltene, erbliche Tumorerkrankung aus dem Formenkreis der sogenannten Phakomatosen.

Neu!!: Tumor und Morbus Hippel-Lindau · Mehr sehen »

Morbus Perthes

Der Morbus Perthes ist eine orthopädische Kinderkrankheit.

Neu!!: Tumor und Morbus Perthes · Mehr sehen »

Morbus Still des Erwachsenen

Morbus Still des Erwachsenen oder AoSD (engl. Adult-onset Still’s Disease) ist die Verlaufsform des Still-Syndroms bei Erwachsenen und zählt zu den seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen (bei Kindern und Jugendlichen spricht man von der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis, SJIA).

Neu!!: Tumor und Morbus Still des Erwachsenen · Mehr sehen »

Moritz Schmelzle

Moritz Schmelzle (* 1978 in Tübingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Tumor und Moritz Schmelzle · Mehr sehen »

Morphotyp

Der Begriff Morphotyp (auf Englisch morphotype) wird in der Biologie und Medizin verwendet, um ähnliche, aber morphologisch unterscheidbare Einheiten abzugrenzen.

Neu!!: Tumor und Morphotyp · Mehr sehen »

MRC-5

MERS-Coronavirus-infizierte MRC-5-Zellen MRC-5 (Medical Research Council cell strain 5, übersetzt: „Medizinischer Forschungsrat, Zellstamm 5“) ist eine diploide, menschliche Zellkulturlinie.

Neu!!: Tumor und MRC-5 · Mehr sehen »

MTOR

mTOR Signalwege, 2008. mTOR (Abk. für engl. mechanistic Target of Rapamycin, früher mammalian Target of Rapamycin, zu deutsch Ziel des Rapamycins im Säugetier) ist der Name des in allen Säugetieren vorkommenden Proteins, an welches das Immunsuppressivum Rapamycin indirekt bindet.

Neu!!: Tumor und MTOR · Mehr sehen »

Mucin-1

Mucin-1 (MUC-1) (früher: CD227, PEM) (entspricht dem Cancer Antigen 15-3 und Cancer Antigen 27.29) ist ein 300–400 kDa schweres transmembranöses (in Zellmembranen eingebettetes) Mucin in Wirbeltieren, das in allen Organen des Menschen vorkommt.

Neu!!: Tumor und Mucin-1 · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Tumor und Mucine · Mehr sehen »

Mukoidzyste

Eine Mukoidzyste (Synonym Dorsalzyste) ist eine Ansammlung von Gelenkflüssigkeit (Synovia) in Form einer Aussackung des streckseitigen Endgelenks der Finger, des Daumens oder der Zehen.

Neu!!: Tumor und Mukoidzyste · Mehr sehen »

Mukosektomie

Mukosektomie (lateinisch-griechisches Kunstwort, lat. mucosa – Schleimhaut; griech. ek – Vorsilbe aus, heraus; tomein – schneiden; siehe Ektomie), auch „Endoskopische Mukosa Resektion“ (EMR), ist die Abtragung der Schleimhaut eines Organs.

Neu!!: Tumor und Mukosektomie · Mehr sehen »

Mukozele

Computertomographie einer großen Mukozele in der rechten Kieferhöhle mit Verdrängung der Nasenscheidewand Eine Mukozele ist eine Ansammlung (-zele) von Schleim (lat. mucus) in einem Hohlraum (meist Nasennebenhöhlen) auf Grund einer Abflussbehinderung des Schleimes durch Verschluss des Ausführungsganges.

Neu!!: Tumor und Mukozele · Mehr sehen »

MULIBREY-Kleinwuchs

Der MULIBREY-Kleinwuchs, Akronym für MUscle, LIver, BRain und EYe, ist eine sehr seltene angeborener Entwicklungsdefekt mit Veränderungen an den genannten Organen.

Neu!!: Tumor und MULIBREY-Kleinwuchs · Mehr sehen »

Multi-Target-Enzym-Inhibitor

Die Wirkstoffgruppe der Multi-Target-Enzym-Inhibitoren ist eine neue Einteilung von Arzneistoffenpta-aktuell.de:, die durch ihre Struktur eine Inhibition an mehreren Enzymen gleichzeitig hervorrufen und somit mehrere Stoffwechselvorgänge parallel unterbinden, wobei davon auszugehen ist, dass dieser breite Wirkeffekt gewünscht ist.

Neu!!: Tumor und Multi-Target-Enzym-Inhibitor · Mehr sehen »

Multidrug Resistance-Related Proteine

Die Gruppe der Multidrug Resistance-Related Proteine (MRP) besteht aus mehreren genetisch verwandten Transmembranproteinen, die unter Energieverbrauch Stoffe aus Zellen herauspumpen.

Neu!!: Tumor und Multidrug Resistance-Related Proteine · Mehr sehen »

Multidrug-Resistance-Protein 1

Das Multidrug-Resistance-Protein 1 (MDR1) (auch: PGP-Pumpe wobei PGP für permeability glycoprotein steht) ist ein Protein in der Zellmembran der Zellen von Tieren, Pilzen und Bakterien.

Neu!!: Tumor und Multidrug-Resistance-Protein 1 · Mehr sehen »

Multiple Drug Resistance

Multiple Drug Resistance, auch Multi Drug Resistance (MDR), beschreibt das Phänomen, dass Zellen (z. B. Tumorzellen, Tuberkuloseerreger) eine Resistenz gegenüber Arzneistoffen haben bzw.

Neu!!: Tumor und Multiple Drug Resistance · Mehr sehen »

Multizelluläre Tumorsphäroide

Die Bezeichnung Multizelluläre Tumorsphäroide auch Tumorsphäroide, Sphäroide – (von engl.: „multicellular tumour spheroids“, MCTS) steht in der Zellbiologie für kugelförmige Aggregate, die aus mehreren Tausend Tumorzellen entstehen.

Neu!!: Tumor und Multizelluläre Tumorsphäroide · Mehr sehen »

Multizentrisch

Multizentrisch steht für.

Neu!!: Tumor und Multizentrisch · Mehr sehen »

Multizystische Nierendysplasie

Die Multizystische Nierendysplasie (MCDK) ist eine spontan auftretende, meist einseitig auftretende angeborene Entwicklungsstörung (Fehlbildung) einer Niere mit multiplen großen Zysten statt des Parenchyms und komplettem Funktionsverlust.

Neu!!: Tumor und Multizystische Nierendysplasie · Mehr sehen »

Mund-Antrum-Verbindung

Wie im Bild zu sehen grenzen die Wurzelspitzen der oberen Molaren anatomisch sehr nah an die Kieferhöhle Unter einer Mund-Antrum-Verbindung (MAV) (lat. antrum Höhle; Syn.: Antrumperforation, auch Eröffnung der Kieferhöhle) versteht man eine (physiologisch nicht vorhandene) iatrogen entstandene Verbindung zwischen der Mundhöhle (lat. Cavum oris) und der Kieferhöhle (lat. Sinus maxillaris) beispielsweise im Rahmen eines zahnmedizinischen Eingriffes.

Neu!!: Tumor und Mund-Antrum-Verbindung · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Tumor und Mundgeruch · Mehr sehen »

Mundhöhle

Sagittalschnitt durch den Mund Mundvorhof mit Umschlagfalte Mundhöhle eines Erwachsenen Die Mundhöhle ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.

Neu!!: Tumor und Mundhöhle · Mehr sehen »

Muriels Hochzeit

Muriels Hochzeit (Originaltitel: Muriel’s Wedding) ist eine australisch-französische Dramedy des Regisseurs Paul J. Hogan aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Tumor und Muriels Hochzeit · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Illustration Der Muskatnussbaum (bundesdeutsches Hochdeutsch: -, österreichisches Hochdeutsch: -; Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Tumor und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Tumor und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

MYC

MYC ist ein menschliches Gen, das für ein Protein (MYC, früher auch c-Myc) codiert, welches die Expression anderer Gene verstärkt.

Neu!!: Tumor und MYC · Mehr sehen »

Myelolipom

Myelolipome sind seltene gutartige Tumoren oder tumorähnliche Läsionen, die sich aus reifem Fettgewebe und variablen Mengen hämatopoetischen Gewebes zusammensetzen und sich meist im Bereich der Nebenniere manifestieren.

Neu!!: Tumor und Myelolipom · Mehr sehen »

Myeloproliferative Neoplasie

Unter dem Begriff der Myeloproliferativen Neoplasie (MPN, von, gemeint ist das Knochenmark, nicht das Rückenmark, Proliferation von, gemeint ist Zellwachstum und -vermehrung sowie Neoplasie für ‚Neubildung‘) werden eine Reihe von malignen chronischen Bluterkrankungen der myeloischen Reihe zusammengefasst.

Neu!!: Tumor und Myeloproliferative Neoplasie · Mehr sehen »

Myolipom

Ein Myolipom (synonym auch extrauterines Lipoleiomyom) ist ein seltener gutartiger Tumor, der aus reifem Fettgewebe sowie glatter Muskulatur in unterschiedlichem Verhältnis zusammensetzt ist.

Neu!!: Tumor und Myolipom · Mehr sehen »

Myxom

Myxom des rechten Vorhofs nach Resektion Der Begriff Myxom bezeichnet einen seltenen, gutartigen Tumor, der eine nur spärliche Gefäßversorgung aufweist und spindelförmige, fibroblastäre Zellen enthält.

Neu!!: Tumor und Myxom · Mehr sehen »

N-Glycolylneuraminsäure

N-Glycolylneuraminsäure, auch Neu5Gc genannt, gehört zu der Klasse der Sialinsäuren.

Neu!!: Tumor und N-Glycolylneuraminsäure · Mehr sehen »

Nabelschnurblutstammzellen

Als Nabelschnurblutstammzellen bezeichnet man Stammzellen, die aus Nabelschnurblut oder auch Plazentarestblut nach der Abnabelung des Kindes gewonnen werden.

Neu!!: Tumor und Nabelschnurblutstammzellen · Mehr sehen »

Nachsorge

Als Nachsorge bezeichnet man in der Medizin die planmäßige Nachuntersuchung von Patienten nach einer abgeschlossenen oder vorläufig abgeschlossenen Behandlung.

Neu!!: Tumor und Nachsorge · Mehr sehen »

Nacionalinis vėžio institutas

Forschungszentrum ''(Mokslinų tyrimų centras)'' Das Nacionalinis vėžio institutas (dt. Nationales Krebsinstitut) ist mit 945 Mitarbeitern (2013) das größte Forschungsinstitut in Litauen und das fünftgrößte Krankenhaus in Vilnius, ein Universitätskrankenhaus und einzige spezialisierte litauische Klinik für Onkologie, einziges in Osteuropa multidisziplinäres Krebs-Forschungszentrum mit einer europäischen OECI-Zulassung (Stand: Juli 2013).

Neu!!: Tumor und Nacionalinis vėžio institutas · Mehr sehen »

Nacktmaus

Eine Nacktmaus Nacktmaus von oben Nacktmaus von vorne Athymische Maus mit implantiertem humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Die Nacktmaus, auch thymusaplastische Maus oder athymische Maus genannt, ist ein genetischer Mutant der Hausmaus mit fehlendem Thymus.

Neu!!: Tumor und Nacktmaus · Mehr sehen »

Naevus sebaceus

Naevus sebaceus auf der Kopfhaut. Ein Naevus sebaceus, auch Talgdrüsennävus oder Naevus sebaceus Jadassohn genannt, ist eine Hautveränderung, die meist im Gesicht oder an der behaarten Kopfhaut auftritt.

Neu!!: Tumor und Naevus sebaceus · Mehr sehen »

Nagelablösung

Als Nagelablösung, Onycholyse oder Onycholysis (von, und) bezeichnet man den teilweisen oder vollständigen Verlust der Verbindung zwischen Nagelplatte und Nagelbett.

Neu!!: Tumor und Nagelablösung · Mehr sehen »

Narbenkarzinom

Arm eines Patienten mit Brandnarbenkrebs, der sich aus einer Brandnarbe entwickelt hat Als Narbenkarzinom, auch Marjolin-Ulcus genannt, bezeichnet man einen aus chronischen Irritationen heraus entstehenden bösartigen Tumor (Malignom) der Haut (Hautkrebs).

Neu!!: Tumor und Narbenkarzinom · Mehr sehen »

Narkolepsie

Die Narkolepsie ist eine Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs ohne Bezug zu schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Neu!!: Tumor und Narkolepsie · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Tumor und Nase · Mehr sehen »

Nasenausfluss

Als Nasenausfluss (lat. Rhinorrhoe) bezeichnet man den krankhaften Abgang von Nasensekret aus den Nasenlöchern.

Neu!!: Tumor und Nasenausfluss · Mehr sehen »

Nasenbluten

Beim Nasenbluten (Fachwort auch Epistaxis ἐπί ‚oben‘ σταζω ‚tropfen‘; starkes Nasenbluten auch Rhinorrhagie) tritt Blut aus der Nase aus.

Neu!!: Tumor und Nasenbluten · Mehr sehen »

Nasopharynxkarzinom

Der Nasopharynx (Nasenrachenraum) Die Vorderseite des nasalen Teils des Rachens, wie sie mit einem Epipharynxspiegel gesehen wird Bild 3: Nasopharynxkarzinom: Metastasezellen aus den Lymphknoten (Lymphoepithelioma)--> Ein Nasopharynxkarzinom, auch Epipharynxkarzinom oder deutsch Nasenrachenkrebs genannt und häufig NPC für engl.

Neu!!: Tumor und Nasopharynxkarzinom · Mehr sehen »

Natriumpropionat

Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.

Neu!!: Tumor und Natriumpropionat · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Tumor und Nebenniere · Mehr sehen »

Nebennierenhyperplasie

Eine Nebennierenhyperplasie ist eine Hyperplasie der Nebennieren.

Neu!!: Tumor und Nebennierenhyperplasie · Mehr sehen »

Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz, kurz auch Nebenniereninsuffizienz, ist eine durch unzureichende Hormonproduktion gekennzeichnete Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die gut zu behandeln ist.

Neu!!: Tumor und Nebennierenrindeninsuffizienz · Mehr sehen »

Nebennierenrindenkarzinom

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein von der Nebennierenrinde ausgehender seltener Tumor.

Neu!!: Tumor und Nebennierenrindenkarzinom · Mehr sehen »

Neck-Dissection

Der englische Begriff Neck-Dissection (dt. „Hals Ausräumung“) bezeichnet in der Medizin einen chirurgischen Eingriff mit Entfernung Lymphknotengruppen bis hin zu allen Lymphknoten einer Halsseite im Rahmen der operativen Thnerapie eines bösartigen Tumors im Kopf-Hals-Bereich.

Neu!!: Tumor und Neck-Dissection · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Tumor und Nelkenöl · Mehr sehen »

Nenê (Basketballspieler)

Nenê (* 13. September 1982 in São Carlos, São Paulo als Maybyner Rodney Hilário) ist ein ehemaliger brasilianischer Basketballspieler, der zuletzt bei den Houston Rockets in der NBA unter Vertrag stand.

Neu!!: Tumor und Nenê (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Neoblase

Unter einer Neoblase versteht man in der Medizin, insbesondere der Urologie, einen aus Dünndarm erstellten kontinenten Harnblasenersatz.

Neu!!: Tumor und Neoblase · Mehr sehen »

Neovaskularisation

Neovaskularisation (Neovaskularisationen, Neovaskularisierung, NV) bezeichnet alle Vorgänge der Gefäßneubildung im erwachsenen Organismus.

Neu!!: Tumor und Neovaskularisation · Mehr sehen »

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran

Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Neu!!: Tumor und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Mehr sehen »

Nervenscheidenmyxom

Das Nervenscheidenmyxom ist ein seltener gutartiger, schleimbildender Tumor der den Nerven umhüllenden Markscheide.

Neu!!: Tumor und Nervenscheidenmyxom · Mehr sehen »

Netazepid

Netazepid ist ein potentieller Arzneistoff zur Behandlung von Tumoren des Gastrointestinaltrakts.

Neu!!: Tumor und Netazepid · Mehr sehen »

Netropsin

Netropsin ist ein Polyamid-Antibiotikum, das an die kleine Furche einer DNA-Doppelhelix bindet.

Neu!!: Tumor und Netropsin · Mehr sehen »

Neubildung

Neubildung steht für.

Neu!!: Tumor und Neubildung · Mehr sehen »

Neurilemm

Diagramm eines Längsschnittes durch eine markhaltige Nervenfaser (“Medullary Sheath” bezeichnet die Basalmembran). Das Neurilemm (auch Neurolemma) ist die äußerste Schicht des Cytoplasmas von Schwann-Zellen, welche die Axone von Neuronen umgibt.

Neu!!: Tumor und Neurilemm · Mehr sehen »

Neuritis

Als Neuritis oder Nervenentzündung bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung eines peripheren Nerven oder eines Hirnnerven.

Neu!!: Tumor und Neuritis · Mehr sehen »

Neuroektoderm

Das Neuroektoderm entsteht während der Embryonalentwicklung aus dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).

Neu!!: Tumor und Neuroektoderm · Mehr sehen »

Neuroendokriner Tumor

PET/CT einer Situation mit multiplen Metastasen eines neuroendokrinen Tumors des Pankreas, aufgenommen mit dem Tracer 68Ga-DOTATOC (DOTATOC wird sehr spezifisch gebunden, daher zeigen die PET-Aufnahmen fast keine Hintergrundaktivität.) Neuroendokrine Tumoren (NET), auch neuroendokrine Neoplasien (NEN) genannt, sind bösartige Tumoren, die ihren Ursprung im Neuroektoderm haben.

Neu!!: Tumor und Neuroendokriner Tumor · Mehr sehen »

Neuroepithel

Als Neuroepithel wird das dicke mehrreihige Epithel der Neuralplatte beziehungsweise des daraus abgefalteten Neuralrohrs bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Neuroepithel · Mehr sehen »

Neuroepitheliom

Das Neuroepitheliom ist eine veraltete Bezeichnung für vom Sinnesepithel (Neuroepithel) ausgehende Tumoren.

Neu!!: Tumor und Neuroepitheliom · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 1

Multiple kleine kutane Neurofibrome und ein Café-au-lait-Fleck Lisch-Knötchen Die Neurofibromatose Typ 1 (kurz: NF1), auch Von-Recklinghausen-Krankheit, Morbus Recklinghausen, kurz auch Neurofibromatose Recklinghausen (benannt nach ihrem Entdecker Friedrich Daniel von Recklinghausen) oder periphere Neurofibromatose, ist eine autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, bei der es zu multiplen Neurofibromen peripherer Nerven und zu Hautmissbildungen kommt.

Neu!!: Tumor und Neurofibromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Neurogene Blase

Neurogene Blase bezeichnet eine Sonderform der Blasenentleerungsstörung aufgrund einer Störung der Nervenversorgung (neurogen) der Harnblase und/oder des Zusammenspiels von Muskelkontraktion der Blasenwand und Erschlaffung des Blasensphinkters.

Neu!!: Tumor und Neurogene Blase · Mehr sehen »

Neurokutane Erkrankung

Die Neurokutanen Erkrankungen (Synonym: Phakomatosen, Neuroectodermale Erkrankungen) sind charakterisiert durch Manifestationen an den beiden Organen Haut und Nervensystem.

Neu!!: Tumor und Neurokutane Erkrankung · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Tumor und Neurologie · Mehr sehen »

Neuroonkologie

Mikroskopische Untersuchung. Medulloblastom Die Neuroonkologie (von, de und de, ‚Wissenschaft‘) ist eine Schwerpunktbildung der Medizin, die Neurologie und Onkologie verbindet.

Neu!!: Tumor und Neuroonkologie · Mehr sehen »

Neuroophthalmologie

Die Neuroophthalmologie ist ein Spezialgebiet der Augenheilkunde an der Schnittstelle zur Neurologie und beschäftigt sich mit den neurogenen Ursachen von Sehveränderungen ebenso wie mit der Beurteilung von neurologisch bedingter Symptomatik an den Augen als Zeichen anderweitiger Erkrankungen.

Neu!!: Tumor und Neuroophthalmologie · Mehr sehen »

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz (Nervenschmerz) ist eine direkte Folge einer Schädigung (Läsion) von Nerven des somatosensorischen Systems.

Neu!!: Tumor und Neuropathischer Schmerz · Mehr sehen »

Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15

Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15 (LRRC15) ist ein Membranprotein und Resistenzfaktor, das als Reaktion auf Tumoren und virale Infektionen vermehrt gebildet wird.

Neu!!: Tumor und Neuropilin-1 and Leucine-rich Repeat containing Protein 15 · Mehr sehen »

Neutropenie

Die Neutropenie (synonym sind Neutrozytopenie und Granulozytopenie) beschreibt die Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut.

Neu!!: Tumor und Neutropenie · Mehr sehen »

Neutrophilie

Als Neutrophilie bezeichnet man einen Anstieg der Zahl der neutrophilen Granulozyten (kurz: Neutrophile) im Blut.

Neu!!: Tumor und Neutrophilie · Mehr sehen »

Newcastle-Krankheit

Torticollis (Schiefhals) bei einem Küken mit ND Die Newcastle-Krankheit (engl.: Newcastle Disease (ND) oder Pseudo Fowlpest) ist eine weltweit verbreitete, außerordentlich ansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung der Vögel.

Neu!!: Tumor und Newcastle-Krankheit · Mehr sehen »

NHL 2006/07

Die Saison 2006/07 war die 89.

Neu!!: Tumor und NHL 2006/07 · Mehr sehen »

Nichtossifizierendes Fibrom

Nichtossifizierendes Fibrom des Schienbeins im Röntgenbild Das nichtossifizierende Fibrom (Synonym fibröser Kortikalisdefekt, FKD; gutartiges histiozytäres Fibrom; fibröser metaphysärer Defekt) ist eine bindegewebige tumorähnliche Knochenläsion bei Kindern und Jugendlichen.

Neu!!: Tumor und Nichtossifizierendes Fibrom · Mehr sehen »

Nicoletta (Hündin)

Nicoletta (* um 2005; † Mai 2019 in Panza, Insel IschiaMatthias Rüb: (29. Mai 2019; aktualisiert am 11. August 2019)) war eine italienische Hündin, die – ebenso wie der japanische Hund HachikōPasquale Raicaldo: (italienisch; bebilderter Artikel vom 30. August 2019) – als Inbegriff der Treue gilt.

Neu!!: Tumor und Nicoletta (Hündin) · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Tumor und Niere · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Tumor und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Neu!!: Tumor und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Nierentumor

Ein Nierentumor ist eine gutartige oder bösartige Geschwulst der Niere oder des Nierenbeckens.

Neu!!: Tumor und Nierentumor · Mehr sehen »

Nijmegen-Breakage-Syndrom

Das Nijmegen-Breakage-Syndrom (Abkürzung: NBS; englisch: Nijmegen breakage syndrome) ist eine syndromale, seltene, angeborene Krankheit des Menschen mit einer Störung des Reparaturmechanismus der Erbsubstanz (DNA) in allen Zellen und Organen mit verstärkter Chromosomenbrüchigkeit.

Neu!!: Tumor und Nijmegen-Breakage-Syndrom · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski (* auf dem Karantin-Hof bei Dubossary; † auf dem Jakowzy-Hof bei Poltawa) war ein moldauisch-russischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski · Mehr sehen »

Nina Babel

Nina Babel, 2023 Nina Babel (* 23. Juni 1971 in Odessa) ist eine deutsche Ärztin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Tumor und Nina Babel · Mehr sehen »

Nisar Peter Malek

Nisar Peter Malek (* 8. Dezember 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Internist und Gastroenterologe.

Neu!!: Tumor und Nisar Peter Malek · Mehr sehen »

NK-Zelle

REM-Aufnahme einer humanen NK-Zelle NK-Zellen (natürliche Killerzellen) gehören zu den Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutzellen oder Leukozyten).

Neu!!: Tumor und NK-Zelle · Mehr sehen »

NOD SCID

NOD SCID bezeichnet ein Mausmodell, das in der biologischen Forschung – insbesondere in der Krebs- und Diabetesforschung – breite Anwendung findet.

Neu!!: Tumor und NOD SCID · Mehr sehen »

Noh Jin-kyu

Noh Jin-kyu (kor. 노진규; * 20. Juli 1992; † 3. April 2016) war ein südkoreanischer Eisschnellläufer in der Disziplin Shorttrack.

Neu!!: Tumor und Noh Jin-kyu · Mehr sehen »

Noma (Krankheit)

Noma oder Wangenbrand (auch: gangränöse Stomatitis, Stomatitis gangraenosa, Cancrum oris und Wasserkrebs) ist eine schwere bakterielle Erkrankung, die sich auf der Mundschleimhaut entwickelt und von dort ausgehend andere Weich- und Knochenteile des Gesichts zerfrisst.

Neu!!: Tumor und Noma (Krankheit) · Mehr sehen »

Nomenklatur der monoklonalen Antikörper

Die Nomenklatur für monoklonale Antikörper ist eine Konvention zur Namensgebung monoklonaler Antikörper mittels generischer oder nicht-proprietärer Namen.

Neu!!: Tumor und Nomenklatur der monoklonalen Antikörper · Mehr sehen »

Norbert Michael Meenen

Norbert Michael Meenen (* 7. Juni 1949 in Pforzheim) ist ein deutscher Unfallchirurg, Chirurg und Orthopäde, Forscher für Knochen- und Knorpelerkrankungen speziell bei Kindern und Jugendlichen sowie Professor für Orthopädie und Unfallchirurgie in Hamburg.

Neu!!: Tumor und Norbert Michael Meenen · Mehr sehen »

Norbert Pallua

Norbert Pallua (* 21. Januar 1952 in Bruneck, Südtirol) war bis zum 31.

Neu!!: Tumor und Norbert Pallua · Mehr sehen »

NPL

NPL steht als Abkürzung für.

Neu!!: Tumor und NPL · Mehr sehen »

Nukleosid-Analogon

Ein Nukleosid-Analogon (Mehrzahl Nukleosid-Analoga) ist ein Analogon eines Nukleosids, also eine synthetisch hergestellte Substanz, die einem natürlichen Nukleosid ähnelt.

Neu!!: Tumor und Nukleosid-Analogon · Mehr sehen »

NY-ESO-1

NY-ESO-1 (auch Cancer/testis antigen 1, Cancer/testis antigen 6.1, L antigen family member 2) ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Tumor-Hoden-Antigene.

Neu!!: Tumor und NY-ESO-1 · Mehr sehen »

O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase

O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT) (auch 6-O-Methylguanin-DNA-Methyltransferase oder Methylierte-DNA-Cystein-S-methyltransferase) ist ein Protein innerhalb des Zellkerns, das an der Reparatur alkylierter DNA beteiligt ist.

Neu!!: Tumor und O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase · Mehr sehen »

Obstruktive Uropathie

Abdomen-Übersichtsröntgenaufnahme mit linksseitigem Ureterstent (Anblick von vorne). Die obstruktive Uropathie (auch Harnstau, Harnstase oder Harnstauung) bezeichnet eine Stauung des Urins unterschiedlichen Schweregrades aufgrund eines Abflusshindernisses in den ableitenden Harnwegen.

Neu!!: Tumor und Obstruktive Uropathie · Mehr sehen »

Obturation

Als Obturation (von) wird in der Medizin die Blockade eines Hohlorgans durch körpereigene (beispielsweise Umfangsvermehrungen wie Tumoren) oder körperfremde Objekte bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Obturation · Mehr sehen »

Octapeptide

Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut.

Neu!!: Tumor und Octapeptide · Mehr sehen »

Odontogene Infektion

Parodontaler Abszess im Unterkiefer zwischen Eckzahn und Prämolar Unter dem Oberbegriff der odontogenen Infektionen werden Entzündungen verstanden, die von einem Zahn oder vom Zahnhalteapparat (Parodontium) ausgehen und sich zu einem Kieferabszess oder Parodontalabszess entwickeln können, teilweise mit Wangenödem.

Neu!!: Tumor und Odontogene Infektion · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüsenerkrankung

Die Erkrankungen der Ohrspeicheldrüse können in bakterielle oder virale Infektionen, Steinbildungen in Drüse oder Drüsengang (Sialolithiasis), nichtentzündliche Schwellungen wie Sialadenosen oder Sjögren-Syndrom sowie gut- und bösartige Tumoren eingeteilt werden.

Neu!!: Tumor und Ohrspeicheldrüsenerkrankung · Mehr sehen »

OHVIRA-Syndrom

Das OHVIRA-Syndrom, Akronym für '''O'''bstruierte '''H'''emi '''V'''agina und '''I'''psilaterale '''R'''enale Anomalie, ist ein sehr seltenes Fehlbildungssyndrom mit den Hauptmerkmalen einer Doppelanlage des Uterus, der Vagina und einer Nierenagenesie.

Neu!!: Tumor und OHVIRA-Syndrom · Mehr sehen »

Okadasäure

Okadasäure ist ein Toxin, das von manchen marinen Algen (Dinoflagellaten) produziert wird.

Neu!!: Tumor und Okadasäure · Mehr sehen »

Olaf Anders

Olaf Friedrich Eckehard Anders (* 3. Dezember 1944 in Gaffron) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Tumor und Olaf Anders · Mehr sehen »

Olfaktorius-Tumor

Olfaktorius-Tumoren sind unterschiedlich bösartige Tumoren, die aus dem Nervus olfactorius bzw.

Neu!!: Tumor und Olfaktorius-Tumor · Mehr sehen »

Oligodendrogliom

Das Oligodendrogliom (veraltet: Oligodendrozytom) ist ein neuroepithelialer Tumor unterschiedlicher Dignität, der vermutlich von den Oligodendrozyten, einem Zelltyp der Glia, ausgeht.

Neu!!: Tumor und Oligodendrogliom · Mehr sehen »

Olivia Chow

Olivia Chow (2014) Olivia Chow (* 24. März 1957 in Britisch Hongkong) ist eine kanadische sozialdemokratische Politikerin, Professorin und Künstlerin.

Neu!!: Tumor und Olivia Chow · Mehr sehen »

Om natten

Om natten (dt. Nachts) ist ein dänischer Kurzfilm.

Neu!!: Tumor und Om natten · Mehr sehen »

Oncogene

Oncogene ist eine Fachzeitschrift, die von der Nature Publishing Group herausgegeben wird.

Neu!!: Tumor und Oncogene · Mehr sehen »

OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie

OncoRay Hauptgebäude in Dresden Das OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie ist eine institutsübergreifende Forschungsplattform der medizinischen Strahlenforschung in Dresden mit besonderem Fokus auf Translationale Forschung.

Neu!!: Tumor und OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie · Mehr sehen »

Ondansetron

Ondansetron ist ein Arzneistoff, der gegen Übelkeit, Brechreiz und Erbrechen wirksam ist (Antiemetikum).

Neu!!: Tumor und Ondansetron · Mehr sehen »

Onkogen

Onkogene (wörtlich Krebs-Gene) sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die im Falle ihrer übermäßigen Aktivierung den Übergang vom normalen Wachstumsverhalten der Zelle zu ungebremstem Tumorwachstum fördern.

Neu!!: Tumor und Onkogen · Mehr sehen »

Onkolytische Viren

Onkolytische Viren sind Viren, die direkt oder indirekt Tumorzellen töten.

Neu!!: Tumor und Onkolytische Viren · Mehr sehen »

Onkovirus

Als Onkoviren (singular: Onkovirus), onkogene Viren oder Tumorviren bezeichnet man allgemein tumorauslösende („krebsauslösende“) Viren.

Neu!!: Tumor und Onkovirus · Mehr sehen »

Onkozytom

Gl. submandibularis Onkozytom der Niere Onkozytom der rechten Niere (im Bild links) in der Computertomographie mit Radspeichenphänomen. Die Hypodensität ist ''kein'' klassisches Kriterium des Onkozytoms. Bei Onkozytomen (auch oxyphiles Adenom) handelt es sich um eine Gruppe gutartiger epithelialer Tumoren, die histologisch den Aufbau aus feingranulierten, großen, eosinophilen mitochondrienreichen Tumorzellen, den sogenannten Onkozyten („Hürthle-Zellen“), gemeinsam haben.

Neu!!: Tumor und Onkozytom · Mehr sehen »

Ontogenetische Entwicklung der Zähne

Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns im rechten Unterkiefer in verschiedenen Entwicklungsstufen Mikroskopische Zeitrafferaufnahme der Entwicklung eines Mauszahns. Schematische Darstellung: (1) Hertwig’sche Epithelscheide, (2) Malassez’sche Epithelreste,(3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten,(5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten. Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund hervortreten.

Neu!!: Tumor und Ontogenetische Entwicklung der Zähne · Mehr sehen »

Ophiocordyceps unilateralis

Ophiocordyceps unilateralis ist eine parasitäre Pilz-Art, die auf Ameisen wächst und deren Verhalten so manipuliert, dass der Wirt keine Kontrolle über seinen eigenen Körper hat.

Neu!!: Tumor und Ophiocordyceps unilateralis · Mehr sehen »

Opicapon

--> Opicapon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der COMT-Inhibitoren, der in der Zusatztherapie des Morbus Parkinson eingesetzt wird. Die europäische Zulassung erfolgte im Jahr 2016.

Neu!!: Tumor und Opicapon · Mehr sehen »

Opine

Opine (N-Carboxyethyl-Aminosäuren) sind stickstoffhaltige organische Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, die durch eine Kondensationsreaktion (Wasserabspaltung) von α-Ketosäuren und Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Tumor und Opine · Mehr sehen »

Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom

Das Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom (OMS) – auch Kinsbourne-Syndrom und im englischen Sprachraum dancing eye-dancing feet-syndrome – ist eine Erkrankung, die im Rahmen eines paraneoplastisches Syndrom als Begleiterscheinung verschiedener Tumorerkrankungen auftreten kann.

Neu!!: Tumor und Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom · Mehr sehen »

Optikusatrophie

Die Optikusatrophie ist eine degenerative Erkrankung des Sehnervs, die sich durch den Schwund von Nervenzellen über weite Teile seines Verlaufs hinweg auszeichnet und meist als Folgezustand unterschiedlichster Krankheitsprozesse oder als Primärerkrankung des Nerven selbst auftritt.

Neu!!: Tumor und Optikusatrophie · Mehr sehen »

Orthoptist

Ein Orthoptist (von) ist eine nach einer Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und mit staatlicher Anerkennung ausgebildete präventiv, diagnostisch und therapeutisch tätige Fachkraft in der Augenheilkunde, deren Spezialgebiete die Strabologie (Lehre von den Schielerkrankungen) und die Neuroophthalmologie (Lehre von den neurologisch bedingten Augenerkrankungen) darstellen.

Neu!!: Tumor und Orthoptist · Mehr sehen »

Oskar Hirsch

Oskar Hirsch (* 14. November 1877 in Prerau, Mähren; † 20. April 1965 in Boston) war ein österreichischer HNO-Arzt.

Neu!!: Tumor und Oskar Hirsch · Mehr sehen »

Otto Marburg

Otto Marburg (geboren 25. Mai 1874 in Römerstadt, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Juni 1948 in New York City) war ein österreichischer Neurologe.

Neu!!: Tumor und Otto Marburg · Mehr sehen »

Otto Warburg (Biochemiker)

Otto Warburg im Oktober 1931 in seinem Labor. Otto Heinrich Warburg (* 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau; † 1. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Biochemiker und Physiologe.

Neu!!: Tumor und Otto Warburg (Biochemiker) · Mehr sehen »

Ovarialzyste

Gutartige Ovarialzyste Die Ovarialzyste (Eierstockzyste) ist ein bei Menschen oder Säugetieren in oder an den Eierstöcken gebildeter sackartiger, mit Flüssigkeit unterschiedlicher Konsistenz gefüllter Hohlraum oder eine Geschwulst, die in aller Regel gutartig ist.

Neu!!: Tumor und Ovarialzyste · Mehr sehen »

Ovariektomie

Zysten an entfernten Eierstöcken einer Hündin Unter Ovarektomie oder Ovariektomie (Eierstockentfernung), auch Oophorektomie sowie Ovariotomie (eigentlich „Eierstockseinschnitt“) genannt, versteht man die operative Entfernung eines oder beider Eierstöcke (Ovarien) aufgrund von Erkrankungen wie Tumoren oder Ovarialzysten oder um die Hormonproduktion zu reduzieren (etwa bei Brustkrebs).

Neu!!: Tumor und Ovariektomie · Mehr sehen »

Ovariohysterektomie

Die Ovariohysterektomie (von lat. Ovarium.

Neu!!: Tumor und Ovariohysterektomie · Mehr sehen »

Oxymorphon

Oxymorphon ist ein stark schmerzstillend wirkender Arzneistoff (Analgetikum).

Neu!!: Tumor und Oxymorphon · Mehr sehen »

Oxytocin

−1 (Ratte, i.v.) --> Oxytocin oder Oxitozin (von ‚schnell‘ und tokos ‚Geburt‘), auch Ocytocin (von ‚die Geburt beförderndes Mittel‘) – ältere Synonyme Pitocin, Pituisan, Orasthin und α-Hypophamin –, ist ein im Gehirn produziertes Hormon, welches eine wichtige Bedeutung unter anderem beim Geburtsprozess einnimmt, bei dem es die Gebärmutter dazu bringt, sich zusammenzuziehen, und damit Wehen auslöst.

Neu!!: Tumor und Oxytocin · Mehr sehen »

Ozaena

Die Ozaena (von altgriechisch ὄξαινα óxaina „übel riechender Nasenpolyp“ bzw. ὂζειν ózein „riechen, stinken“, in der Fachsprache latinisiert), auch Rhinitis atrophicans cum foetore oder „Stinknase“ genannt, ist eine seltene Erkrankung der Nasenschleimhaut.

Neu!!: Tumor und Ozaena · Mehr sehen »

P53

Das Protein p53 ist in vielen Typen von entarteten Zellen in erhöhter Menge messbar.

Neu!!: Tumor und P53 · Mehr sehen »

Page-Niere

Als Page-Niere wird eine sekundäre Form des Bluthochdrucks bezeichnet, die auf einem Druck (Kompression) auf die Nieren von außen durch einen akuten oder chronischen Krankheitsprozess beruht.

Neu!!: Tumor und Page-Niere · Mehr sehen »

Paläopathologie

Paläopathologie (von griechisch παλαιός, palaios „alt“, und griechisch-deutsch „Pathologie“) beschäftigt sich anhand von tierischen und menschlichen Objekten aus vorwissenschaftlichen Epochen mit Krankheiten und degenerativen Veränderungen in geschichtlichen und vorgeschichtlichen Epochen, insbesondere mit der Bestimmung von Krankheiten aus frühhistorischen Skelettresten und Mumienfunden.

Neu!!: Tumor und Paläopathologie · Mehr sehen »

Palliative Care

Palliative Care (englisch; von von de; englisch de), in Deutschland teils gleichbedeutend mit Palliativversorgung verwendet, ist ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht heilbaren Grunderkrankung.

Neu!!: Tumor und Palliative Care · Mehr sehen »

Palliativoperation

Unter einer Palliativoperation versteht man eine Operation, die durchgeführt wird, um dem Patienten eine Verbesserung seiner Situation zu verschaffen, ohne damit seine Krankheit heilen zu können.

Neu!!: Tumor und Palliativoperation · Mehr sehen »

Palliativstation

Eine Palliativstation ist eine räumlich zusammenhängende Versorgungseinheit palliativmedizinischer Fachrichtung an einem Krankenhaus bzw.

Neu!!: Tumor und Palliativstation · Mehr sehen »

Pallister-Hall-Syndrom

Das Pallister-Hall-Syndrom (kurz PHS) ist eine sehr seltene angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den Hauptmerkmalen Hamartom im Hypothalamus, Hypopituitarismus, Analatresie, postaxiale Polydaktylie.

Neu!!: Tumor und Pallister-Hall-Syndrom · Mehr sehen »

Pallister-Killian-Syndrom

Das Pallister-Killian-Syndrom, gelegentlich auch Teschler-Nicola-Syndrom oder nach seiner genetischen Ursache auch Tetrasomie 12p Mosaik genannt, ist benannt nach den Ärzten, die es zuerst beschrieben haben.

Neu!!: Tumor und Pallister-Killian-Syndrom · Mehr sehen »

Pankreaszyste

Als Pankreaszyste (oder Bauchspeicheldrüsenzyste) bezeichnet man eine krankhafte blasenförmige Bildung (Zyste) in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

Neu!!: Tumor und Pankreaszyste · Mehr sehen »

Pankreatitis

Die Pankreatitis (von, dieses wiederum von de und de sowie -itis), Pankreasentzündung oder deutsch Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lässt sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen, in die akute und chronische.

Neu!!: Tumor und Pankreatitis · Mehr sehen »

Panza (Forio)

Panza ist ein Ortsteil (Fraktion) der italienischen Gemeinde Forio auf der Insel Ischia in der Metropolitanstadt Neapel.

Neu!!: Tumor und Panza (Forio) · Mehr sehen »

Papel

Eine fibröse Nasenpapel Als Papel (von ‚Bläschen‘) oder Knötchen bezeichnet man in der Medizin eine bis zu erbsengroße erhabene Verdickung der Haut.

Neu!!: Tumor und Papel · Mehr sehen »

Papillentumor

1 Magen, 2 Gallenblase, 3 Gallengang, 4 Pankreasgang und Papilla Vateri, 5 Zwölffingerdarm, 6 Bauchspeicheldrüse Papillentumoren sind Tumoren der Papilla Vateri, der Einmündungsstelle der Gallen- und Pankreasgänge in den Zwölffingerdarm.

Neu!!: Tumor und Papillentumor · Mehr sehen »

Papillom

Papillom der Gesichtshaut Das Papillom ist ein gutartiger Tumor, der von den obersten Haut- oder Schleimhautschichten eines Organismus ausgeht.

Neu!!: Tumor und Papillom · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Tumor und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Papyrus Edwin Smith

Papyrus Edwin Smith Der Papyrus Edwin Smith (auch englisch Edwin Smith Papyrus und deutsch „Wundenbuch“ genannt) ist ein altägyptischer medizinischer Text, der auf Papyrus geschrieben wurde und zu den ältesten schriftlichen Dokumenten medizinischer Heilverfahren gehört.

Neu!!: Tumor und Papyrus Edwin Smith · Mehr sehen »

Papyrus London 10059

Erste Seite des Papyrus London. Der Papyrus London 10059 (auch medizinischer Papyrus London) ist ein altägyptischer medizinischer Papyrus.

Neu!!: Tumor und Papyrus London 10059 · Mehr sehen »

Parachordom

Ein Parachordom ist ein maligner Tumor unklarer Zuordnung.

Neu!!: Tumor und Parachordom · Mehr sehen »

Paraffinom der Brust

Ein Paraffinom der Brust und ein Silikonom sind spezielle Formen eines sklerosierenden Lipogranuloms im Bereich der Brust.

Neu!!: Tumor und Paraffinom der Brust · Mehr sehen »

Paragangliom

Mikrofoto von einem Paragangliom. HE-Färbung. Ein Paragangliom (syn. Chemodektom, chromaffiner Tumor) ist ein meist gutartiger, neuroendokriner Tumor, der aus einem autonomen Ganglion (Paraganglion) entsteht.

Neu!!: Tumor und Paragangliom · Mehr sehen »

Paraganglion

Paraganglion der Gallenblase Paraganglien sind Ansammlungen fortsatzloser, sekretorisch aktiver (neuroendokriner) Zellen ohne nervöse Funktionen.

Neu!!: Tumor und Paraganglion · Mehr sehen »

Paraneoplastisches Syndrom

Als paraneoplastisches Syndrom oder Paraneoplasie (von ‚neben‘ und Neoplasie ‚Neubildung‘) werden verschiedene Symptome bezeichnet, die im Rahmen einer Krebserkrankung (Neoplasie) auftreten können, aber nicht infolge lokaler Raumforderung oder Gewebszerstörung durch den Tumor oder dessen Metastasen entstehen.

Neu!!: Tumor und Paraneoplastisches Syndrom · Mehr sehen »

Paraproteinämie

Als Paraproteinämie (lat. para - "neben", -ämie - "im Blut") bezeichnet man im Allgemeinen das vermehrte Vorkommen eines oder mehrerer bestimmter Proteine im Blut, welche deshalb auch als Paraproteine bezeichnet werden.

Neu!!: Tumor und Paraproteinämie · Mehr sehen »

Parosmie

Der medizinische Oberbegriff Parosmie beschreibt eine qualitative Geruchs- bzw.

Neu!!: Tumor und Parosmie · Mehr sehen »

Parotidektomie

Unter einer Parotidektomie (griechisch para παρά ‚neben‘; ous, otos οὖς, ῲτός ‚Ohr‘; ek ἐκ ‚heraus‘; tome τομή ‚Schnitt‘) versteht man eine teilweise oder vollständige chirurgische Entfernung der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, Glandula parotis, Parotis).

Neu!!: Tumor und Parotidektomie · Mehr sehen »

Partikeltherapie

Die Partikeltherapie oder Teilchentherapie, genauer Hadronentherapie, ist ein Verfahren der Strahlentherapie, bei dem im Rahmen einer Krebsbehandlung der Tumor mit hochenergetischen positiven Ionen (meist Protonen oder Kohlenstoffionen) bestrahlt wird.

Neu!!: Tumor und Partikeltherapie · Mehr sehen »

Passage (Medizin)

In der Medizin wird der Begriff Passage für das Durchlaufen von Substanzen oder eines medizinischen Instrumentes durch ein Organ genutzt.

Neu!!: Tumor und Passage (Medizin) · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Tumor und Passivrauchen · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Tumor und Pathologie · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Tumor und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Grawitz

Paul Grawitz, um 1910 Paul Albert Grawitz (* 1. Oktober 1850 in Zerrin, Kreis Bütow; † 27. Juni 1932 in Greifswald) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Tumor und Paul Grawitz · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Tumor und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Paul Zamecnik

Zamecnik (Utrecht, 1966) Paul Charles Zamecnik (* 22. November 1912 in Cleveland, Ohio; † 27. Oktober 2009 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Tumor und Paul Zamecnik · Mehr sehen »

Pedram Emami

Pedram Emami, 2017 Pedram Emami (* 21. März 1970 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Neurochirurg und Standespolitiker iranischer Herkunft.

Neu!!: Tumor und Pedram Emami · Mehr sehen »

Pedro Aguayo Ramírez

Pedro Aguayo Ramírez (geboren am 23. Juli 1979 in Mexiko-Stadt; gestorben am 21. März 2015 in Tijuana, Baja California) war ein mexikanischer Wrestler.

Neu!!: Tumor und Pedro Aguayo Ramírez · Mehr sehen »

Pelotte

Pelotte mit Klett an einem Bruchband befestigt Die Pelotte (französisch la pelote.

Neu!!: Tumor und Pelotte · Mehr sehen »

Pembrolizumab

Pembrolizumab (Handelsname Keytruda; Hersteller Merck/MSD) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper und Arzneistoff zur Behandlung verschiedener Tumoren.

Neu!!: Tumor und Pembrolizumab · Mehr sehen »

Penektomie

Penektomie, auch Penisamputation, nennt man die völlige Entfernung des Penis.

Neu!!: Tumor und Penektomie · Mehr sehen »

Penetration (Medizin)

Penetration (lat. penetrare: eindringen, durchdringen) bezeichnet in der Medizin das Eindringen von Gegenständen, Keimen, Tumoren, Körperteilen generell in den Körper und innerhalb des Körpers in Nachbarorgane und -regionen.

Neu!!: Tumor und Penetration (Medizin) · Mehr sehen »

Penis der Hunde

Penis eines kleinen Hundes im Ruhezustand Eichel des erigierten Penis eines Labrador Retrievers: ''Bulbus glandis'' (1), ''Pars longa glandis'' (2) und ''Processus urethrae'' (3) sind gut zu erkennen. Der Penis der männlichen Hunde (der Rüden) weist im Vergleich zum allgemeinen Aufbau des Penis der Säugetiere eine Reihe von anatomischen und funktionellen Besonderheiten auf, die mit dem Paarungsverhalten der Hunde zusammenhängen.

Neu!!: Tumor und Penis der Hunde · Mehr sehen »

Peniskarzinom

Das Peniskarzinom (ugs. „Peniskrebs“) ist eine bösartige Erkrankung (Krebserkrankung) des Penis.

Neu!!: Tumor und Peniskarzinom · Mehr sehen »

Pentapeptide

'''L-Phenylalanin'''). BOC-Gruppe am ''N-terminalen'' β-Aminosäure-Rest. Ein Pentapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Tumor und Pentapeptide · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Tumor und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Tumor und Peptidasen · Mehr sehen »

Percivall Pott

Percivall Pott, vor 1786 Percivall Pott (* 6. Januar 1714 oder 26. Dezember 1713 in London; † 22. Dezember 1788 ebenda) war ein englischer Chirurg.

Neu!!: Tumor und Percivall Pott · Mehr sehen »

Perikardpunktion

Unter einer Perikardpunktion oder Herzbeutelpunktion versteht man die diagnostische oder therapeutische Punktion des Herzbeutels, etwa mit einer Kanüle.

Neu!!: Tumor und Perikardpunktion · Mehr sehen »

Perinealhernie

linksseitige Perinealhernie bei einem Hund Eine Perinealhernie (Hernia perinealis, Synonyme: Dammbruch, Mittelfleischbruch) ist ein Vorfall von Baucheingeweiden durch die Körperwand – in der Medizin als Bruch oder Hernie bezeichnet – im Bereich des Damms.

Neu!!: Tumor und Perinealhernie · Mehr sehen »

Perineuriom

Das Perineuriom zählt zu den gutartigen Tumoren der Nerven.

Neu!!: Tumor und Perineuriom · Mehr sehen »

Peritonealkarzinose

Als Peritonealkarzinose oder Karzinose des Bauchfells (auch Carcinosis peritonei oder Peritonitis carcinomatosa) wird ein flächiger Befall des Bauchfells (Peritoneums) mit bösartigen Tumorzellen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Peritonealkarzinose · Mehr sehen »

Perkutane Ethanol-Injektionstherapie (Leber)

Die perkutane Ethanol-Injektionstherapie (PEI-Therapie) ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung des Leberzellkarzinomes (Hepatozelluläres Karzinom, HCC).

Neu!!: Tumor und Perkutane Ethanol-Injektionstherapie (Leber) · Mehr sehen »

Perkutane transhepatische Cholangiographie

Perkutan transhepatische Cholangiographie. Der Gallengangskatheter kommt von rechts (linker Bildrand) und liegt mit einer Schlaufe vor der Tumorstenose des Gallengangs. Die perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) ist ein interventionelles Verfahren, bei dem mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel unter Durchleuchtungskontrolle perkutan (durch die Haut) durch Punktion der Leber Röntgenkontrastmittel in das Gallenwegsystem eingebracht wird.

Neu!!: Tumor und Perkutane transhepatische Cholangiographie · Mehr sehen »

Perkutane transhepatische Drainage

Die perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD), auch perkutane transhepatische Drainage (PTD) genannt, ist ein interventionelles radiologisches Verfahren, bei dem mit Hilfe einer dünnen Hohlnadel unter Durchleuchtungskontrolle perkutan (durch die Haut) durch Punktion der Leber Röntgenkontrastmittel in das Gallenwegsystem injiziert wird.

Neu!!: Tumor und Perkutane transhepatische Drainage · Mehr sehen »

Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus

Der Persistierende hyperplastische primäre Vitreus (PHPV) ist eine seltene Störung der Embryonalentwicklung mit Fehlbildung des Glaskörpers, bei welcher eine fetale Gefäßstruktur, der primäre Vitreus (Vorstufe des Glaskörpers), erhalten bleibt mit einem weißlichen gefäßführenden Bindegewebsstrang zwischen Augenlinse und Eintrittsstelle des Sehnervs (Blindem Fleck) und ein- oder beidseitiger Leukokorie, und möglicherweise Mikrophthalmie, Visusschwäche und Strabismus.

Neu!!: Tumor und Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus · Mehr sehen »

Pertuzumab

Pertuzumab (auch bekannt als 2C4, Omnitarg, Handelsname Perjeta, Hersteller Genentech/Roche) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs zusammen mit Trastuzumab und Docetaxel eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Pertuzumab · Mehr sehen »

Peter Alfred Gorer

Peter Alfred Gorer (* 14. April 1907 in London; † 11. Mai 1961 ebenda) war ein britischer Pathologe, Immunologe und Genetiker.

Neu!!: Tumor und Peter Alfred Gorer · Mehr sehen »

Peter Falk

Peter Falk bei einem Interview (2007) Unterschrift von Peter Falk Peter Michael Falk (* 16. September 1927 in New York City; † 23. Juni 2011 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem durch seine Hauptrolle in der Krimiserie Columbo weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Tumor und Peter Falk · Mehr sehen »

Peter Holtz

alt.

Neu!!: Tumor und Peter Holtz · Mehr sehen »

Peter Parker (Mediziner)

Peter Parker Peter Parker (* 18. Juni 1804 in Framingham, Massachusetts; † 10. Januar 1888 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Arzt und Missionar, der lange das China der Qing-Dynastie bereiste.

Neu!!: Tumor und Peter Parker (Mediziner) · Mehr sehen »

Peter Takeo Okada

Peter Takeo Okada (2018) Peter Takeo Okada (japanisch ペトロ 岡田 武夫, Petoro Okada Takeo; * 24. Oktober 1941 in Ichikawa; † 18. Dezember 2020 in Tokio) war ein japanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Tokio.

Neu!!: Tumor und Peter Takeo Okada · Mehr sehen »

Peter Weimar (Rechtswissenschaftler)

Peter Weimar (* 29. Januar 1937 in Frankfurt am Main; † 28. April 2009 in Winterthur) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tumor und Peter Weimar (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Pfeiffer-Drüsenfieber

Das Pfeiffer-Drüsenfieber (Pfeiffersches Drüsenfieber, Morbus Pfeiffer), auch infektiöse Mononukleose (Mononucleosis infectiosa), Monozytenangina oder Kusskrankheit (Studentenkrankheit, Studentenfieber) genannt, ist eine sehr häufige und meist harmlos verlaufende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird.

Neu!!: Tumor und Pfeiffer-Drüsenfieber · Mehr sehen »

Pfizer

Pfizer Inc. (Aussprache) ist ein US-amerikanischer, international aufgestellter und börsennotierter Pharma- und Biotechnologiekonzern mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: Tumor und Pfizer · Mehr sehen »

Pflanzenzüchtung

Durch Züchtung entstandene Mais­sorten Ziel der Pflanzenzüchtung ist bei der Neuzüchtung die genetische Veränderung von Pflanzenpopulationen zur Verbesserung biologischer und ökonomischer Eigenschaften.

Neu!!: Tumor und Pflanzenzüchtung · Mehr sehen »

Phäochromozytom

Histologisches Bild des Phäochromozytoms Das Phäochromozytom (von griechisch phaios „dunkel“, chroma „Farbe“, neulateinisch zytus „Zelle“, -om „Tumor“) ist eine Erkrankung der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks mit einer Inzidenz von 1/100.000 Personen/Jahr.

Neu!!: Tumor und Phäochromozytom · Mehr sehen »

Phäohyphomykose

Als Phäohyphomykose (engl. Phaeohyphomycosis) (ὑφή hyphe ‚Gewebe‘; μύκης mýkes ‚Pilz‘) bezeichnet man eine chronische Infektion der Haut und Unterhaut mit verschiedenen pigmentierten Pilzen, die bei Rindern, Pferden, Katzen und Hunden vorkommt.

Neu!!: Tumor und Phäohyphomykose · Mehr sehen »

Phentolamin

Phentolamin ist ein Arzneistoff, der die Wirkung bestimmter körpereigener Botenstoffe (Hormone, Neurotransmitter) aufhebt und dadurch vor allem arterienerweiternd wirkt.

Neu!!: Tumor und Phentolamin · Mehr sehen »

Philadelphia-Chromosom

FISH mit dem Einsatz zweier genspezifischer Sonden (grün und rot) nachgewiesen wurde. Erkennbar ist die Translokation an den direkt benachbarten roten und grünen Signalen. Das Philadelphia-Chromosom (veraltet Ph1) ist ein verkürztes Chromosom 22, das bei manchen menschlichen Leukämien zu finden ist.

Neu!!: Tumor und Philadelphia-Chromosom · Mehr sehen »

Philipp Hosiner

Philipp Hosiner (* 15. Mai 1989 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tumor und Philipp Hosiner · Mehr sehen »

Phloretinsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tumor und Phloretinsäure · Mehr sehen »

Phorbol

Phorbol ist ein Naturstoff, der von zahlreichen Pflanzen, vor allem Wolfsmilchgewächsen und Seidelbastgewächsen, produziert wird.

Neu!!: Tumor und Phorbol · Mehr sehen »

Photoakustische Tomografie

Die photoakustische Tomografie (PAT,, auch: optoakustische Tomografie) ist ein hybrides bildgebendes Verfahren, welches den photoakustischen Effekt ausnutzt.

Neu!!: Tumor und Photoakustische Tomografie · Mehr sehen »

Photodynamische Therapie

Einsatz der photodynamischen Therapie Unter der foto- bzw.

Neu!!: Tumor und Photodynamische Therapie · Mehr sehen »

Pickardt-Syndrom

Das Pickardt-Syndrom (auch Pickardt-Fahlbusch-Syndrom) ist eine tertiäre Hypothyreose, das heißt eine Unterfunktion der Schilddrüse, die durch eine Unterbrechung des Portalgefäßsystems zwischen Hypothalamus und Hypophyse bedingt ist.

Neu!!: Tumor und Pickardt-Syndrom · Mehr sehen »

Pier Giorgio Perotto

P. G. Perotto (vorne links)mit dem Programma-101-Team Pier Giorgio Perotto (* 24. Dezember 1930 in Turin; † 23. Januar 2002 in Genua) war ein italienischer Elektroingenieur.

Neu!!: Tumor und Pier Giorgio Perotto · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Tumor und Piercing · Mehr sehen »

Pigmentierte villonoduläre Synovialitis

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis ist der veraltete und im deutschsprachigen Raum weiter oft verwendete Begriff für den tenosynovialen Riesenzelltumor, eine seltene Erkrankung der Schleimhaut in Gelenken oder Sehnenscheiden.

Neu!!: Tumor und Pigmentierte villonoduläre Synovialitis · Mehr sehen »

Pigmentierter neuroektodermaler Tumor

Knochenresektat mit Pigmentierung unter der Oberfläche bei einem melanotischen neuroektodermalen Tumor bei einem Säugling Der Pigmentierte neuroektodermale Tumor ist ein sehr seltener Tumor des Schädels bei Kindern.

Neu!!: Tumor und Pigmentierter neuroektodermaler Tumor · Mehr sehen »

Pimecrolimus

Pimecrolimus (Handelsname Elidel, Hersteller: MEDA) ist ein Arzneistoff (Zulassung in EU: Oktober 2002), der zur Behandlung des atopischen Ekzems („Neurodermitis“) Verwendung findet.

Neu!!: Tumor und Pimecrolimus · Mehr sehen »

Pinealom

Ein Pinealom oder Pinealistumor ist ein Tumor der Zirbeldrüse.

Neu!!: Tumor und Pinealom · Mehr sehen »

Pineozytom

Mikrofotografie eines Pineozytomes in Hämatoxylin-Phloxin-Saffron (HPS)-Färbung Das Pineozytom ist eine seltene Form eines Pinealoms, eines Tumors der Zirbeldrüse, und entsteht aus den sekretorischen Nervenzellen Pinealozyten.

Neu!!: Tumor und Pineozytom · Mehr sehen »

Piroxicam

Piroxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame mit langer Halbwertszeit (ca. 50 Stunden beim Menschen).

Neu!!: Tumor und Piroxicam · Mehr sehen »

Pittsburgh Penguins

Die Pittsburgh Penguins (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Tumor und Pittsburgh Penguins · Mehr sehen »

Plantarfasziitis

Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Reizung der namensgebenden Plantarfaszie an der Fußsohle.

Neu!!: Tumor und Plantarfasziitis · Mehr sehen »

Plasma-Sequenzierung

Die Plasma-Sequenzierung (auch Plasma-Seq) bezeichnet Methoden zur Sequenzierung des Genoms aus dem Plasma einer Blutprobe.

Neu!!: Tumor und Plasma-Sequenzierung · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Tumor und Plasmawelle · Mehr sehen »

Plasmazelluläre Pododermatitis

Plasmazelluläre Pododermatitis am Sohlenballen einer Katze Die plasmazelluläre Pododermatitis ist eine seltene Erkrankung der Ballen bei Hauskatzen.

Neu!!: Tumor und Plasmazelluläre Pododermatitis · Mehr sehen »

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinome (kurz PEK), auch als spinozelluläres Karzinom, Spinaliom, Stachelzellkrebs, Epithelioma spinocellulare oder Plattenepithelkrebs, früher auch Kankroid, bezeichnet, sind von den Epithelien der Haut und der Schleimhäute ausgehende bösartige (maligne) Tumoren aus der Gruppe der Karzinome.

Neu!!: Tumor und Plattenepithelkarzinom · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Tumor und Plazenta · Mehr sehen »

Pleione (Orchideen)

Die Gattung Pleione gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Tumor und Pleione (Orchideen) · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Tumor und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Pleomorphes undifferenziertes Sarkom

Mikrofoto eines PUS, HE-Färbung. Pleomorphe undifferenzierte Sarkome (PUS), frühere Bezeichnung maligne fibröse Histiozytome (MFH) ist die vierthäufigste bösartige Neubildung des Bindegewebes (Sarkom) beim erwachsenen Menschen.

Neu!!: Tumor und Pleomorphes undifferenziertes Sarkom · Mehr sehen »

Pleomorphie

Als Pleomorphie oder Pleiomorphie (von altgriechisch πλέον (pleon) „mehr“ und μορφή (morphä) „Gestalt“) wird in der Biologie die Vielgestaltigkeit bestimmter Viren, Mikroorganismen oder Zellen mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Pleomorphie · Mehr sehen »

Pleura

Das Lungenparenchym ist umgeben von einer pulmonalen und viszeralen Bindegewebsschicht der Pleura. Dazwischen liegt ein dünner Flüssigkeitsspalt, die Pleurahöhle; Adhäsionkräfte sorgen für den gleitfähigen Zusammenhalt beider Blätter Die Pleura (von, ‚Rippe‘), deutsch Brustfell, ist eine dünne seröse Haut in der Brusthöhle.

Neu!!: Tumor und Pleura · Mehr sehen »

Pleurakarzinose

Eine Pleurakarzinose (engl. pleural carcinosis) ist der Befall des Brustfells (Pleura) mit Metastasen eines bösartigen Tumors.

Neu!!: Tumor und Pleurakarzinose · Mehr sehen »

Pleuramesotheliom

Pleuramesotheliom links im Röntgenbild (rechte Bildseite) Das (maligne) Pleuramesotheliom ist ein von den Mesothelzellen (Mesotheliom) (Zölomepithel) ausgehender bösartiger Tumor der Pleura (Brustfell).

Neu!!: Tumor und Pleuramesotheliom · Mehr sehen »

Pleuro-pulmonales Blastom

Das Pleuro-pulmonale Blastom (PPB) ist eine sehr seltene Tumorerkrankung der Lunge (Lungentumor) oder Pleura mit Auftreten im frühen Kindesalter.

Neu!!: Tumor und Pleuro-pulmonales Blastom · Mehr sehen »

Pneumoenzephalographie

Pneumoenzephalogramm Die Pneumoenzephalographie oder Pneumoenzephalografie, auch Pneumoencephalografie, deutsch auch Luftenzephalographie (oder Luftenzephalografie), ist eine kontrastverstärkende Methode, oberflächliche Strukturen des Gehirns in konventionellen Röntgenaufnahmen als Pneumoenzephalogramm darzustellen.

Neu!!: Tumor und Pneumoenzephalographie · Mehr sehen »

Pneumologie

Die Pneumologie (auch Pneumonologie; griech. πνεύμων pneumōn „Geist“, „Hauch“, „Atem“, metonymisch für „Lunge“) oder Pulmologie (auch Pulmonologie; lat. pulmo „Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt.

Neu!!: Tumor und Pneumologie · Mehr sehen »

Pneumolyse

Pneumolyse (von, „Luft“ und λύσις „(Ab)lösung“) oder Pleurolyse bezeichnet eine operative Methode, bei der eine einseitig an Tuberkulose erkrankte Lunge von der Brustkorbwand getrennt wird, um so einen extrapleuralen Pneumothorax zu erzeugen.

Neu!!: Tumor und Pneumolyse · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Tumor und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polychromasie (Zytologie)

Polychromasie bezeichnet das Phänomen der unterschiedlichen Anfärbbarkeit von Zellen mit verschiedenen Farbstoffen für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Tumor und Polychromasie (Zytologie) · Mehr sehen »

Polyethylenglycol

Polyethylenglycol, kurz PEG, auch (veraltet) Polyäthylenglykol und in der Pharmazie auch Macrogol, ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C2nH4n+2On+1.

Neu!!: Tumor und Polyethylenglycol · Mehr sehen »

Polyglobulie

Eine Polyglobulie (Kompositum aus gr. πολύ „viel“ und lat. globulus „Kügelchen“; wegen des Hämoglobins), eine Erythrozytose (von gr. ερυθρός, erythrós; dt. „rot“ und gr. κύτταρο, kýttaro; dt. „Zelle“ sowie gr. -όση, -óse; substantivierende Endung wie dt. „-heit“) oder eine sekundäre Polyzythämie (von gr. αίμα, häma; dt. „Blut“; in Abgrenzung von primären Formen der Polyzythämie) nennt man eine durch gesteigerte Blutneubildung erhöhte Erythrozytenzahl oder Hämoglobinkonzentration im Blut.

Neu!!: Tumor und Polyglobulie · Mehr sehen »

Polyomaviridae

Die Familie Polyomaviridae umfasst unbehüllte DNA-Viren, die bei verschiedenen Wirbeltieren (Säugetiere, Nagetiere und Vögel) und beim Menschen zu persistierenden Infektionen führen.

Neu!!: Tumor und Polyomaviridae · Mehr sehen »

Polyp (Geschwulst)

Schnitt durch einen Polypen der Magenschleimhaut Polypen sind makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Mukosa (Schleimhaut).

Neu!!: Tumor und Polyp (Geschwulst) · Mehr sehen »

Polyphagie (Medizin)

Als Polyphagie (von) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Appetit oder eine krankhaft gesteigerte Nahrungsaufnahme.

Neu!!: Tumor und Polyphagie (Medizin) · Mehr sehen »

Polyposis

familiäre adenomatöse Polyposis Die Polyposis (von, und, zusammen) ist der medizinische Fachbegriff für das Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan.

Neu!!: Tumor und Polyposis · Mehr sehen »

Ponatinib

Ponatinib (Handelsname Iclusig; Hersteller Incyte) ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) oder der BCR-ABL-positiven akuten lymphatischen Leukämie (Ph+ALL) eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Ponatinib · Mehr sehen »

Porokarzinom

Das Porokarzinom (lateinisch ‚porus‘ aus altgriechisch ‚πὀρος‘, poros, Öffnung, Loch, Pore) ist ein seltener, maligner, vom intraepidermalen Teil des ekkrinen Schweißdrüsenausführungsganges ausgehender, infiltrierend wachsender Tumor.

Neu!!: Tumor und Porokarzinom · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Tumor und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Post-Finasterid-Syndrom

Das Post-Finasterid-Syndrom (kurz PFS) ist ein Begriff im Zusammenhang mit über das Therapieende hinaus bestehenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit dem Arzneistoff Finasterid aus der Klasse der Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren.

Neu!!: Tumor und Post-Finasterid-Syndrom · Mehr sehen »

Posterior-Fossa-Syndrom

Das Posterior-Fossa-Syndrom ist eine Kombination von Kleinhirn-bedingtem (cerebellärem) Mutismus (CM) und Verhaltensveränderungen als Komplikation nach Operation eines Hirntumors der Fossa cranii posterior (hintere Schädelgrube).

Neu!!: Tumor und Posterior-Fossa-Syndrom · Mehr sehen »

Praxis mit Meerblick – Rügener Sturköpfe

Rügener Sturköpfe ist ein deutscher Fernsehfilm von Jan Ruzicka aus dem Jahr 2023.

Neu!!: Tumor und Praxis mit Meerblick – Rügener Sturköpfe · Mehr sehen »

Preferentially Expressed Antigen in Melanoma

PRAME (‚bevorzugt exprimiertes Antigen in Melanomen‘), auch Opa-interacting protein 4, CT130 und MAPE, ist ein Protein und Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer/Testis Antigens.

Neu!!: Tumor und Preferentially Expressed Antigen in Melanoma · Mehr sehen »

Prenylierung

Je zwei verschiedene Präsentationen der Prenylgruppe (.

Neu!!: Tumor und Prenylierung · Mehr sehen »

Primärtumor

Als Primärtumor (Primarius) bezeichnet man bei einem bösartigen, metastasierten Tumor die ursprüngliche Geschwulst, von der die Metastasen (Filiae) ausgegangen sind.

Neu!!: Tumor und Primärtumor · Mehr sehen »

Procarbazin

Procarbazin (Handelsname: Natulan®) ist ein Chemotherapeutikum, das zu der Gruppe der Alkylantien gehört.

Neu!!: Tumor und Procarbazin · Mehr sehen »

Proctalgia fugax

Die Proctalgia fugax (.

Neu!!: Tumor und Proctalgia fugax · Mehr sehen »

Progerie

Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) Progerie, auch Progeria und vorzeitige Alterung (hergeleitet von pró ‚vor‘ und τὸ γῆρας, -ως gêras ‚Alterung‘, ‚Seneszenz‘ (von lat. senescere ‚altern‘)), im engeren Sinn das Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS), auch Progeria infantilis genannt, gehört zu den segmental progeroiden Syndromen (SPS; seltene Erkrankungen mit Zeichen einer vorzeitigen Alterung in mehr als einem Organ oder Gewebe) oder Progerie-Syndromen und ist ein Krankheitszeichen verschiedener Erbkrankheiten, die bei Kindern mit einem überschnellen Altern einhergehen (Akrogerie, Bloom-Syndrom, Cockayne-Syndrom, Geroderma osteodysplastica, Ogden-Syndrom, Xeroderma pigmentosum).

Neu!!: Tumor und Progerie · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Tumor und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Programmierter Zelltod

Programmierter Zelltod ist der physiologisch ablaufende Tod von Zellen in einem mehrzelligen Organismus.

Neu!!: Tumor und Programmierter Zelltod · Mehr sehen »

Proktologie

Die Proktologie (von „After, Steiß“ und -logie) ist ein medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms, also genauer des Mastdarms und des Analkanals beschäftigt.

Neu!!: Tumor und Proktologie · Mehr sehen »

Prolaktin

Prolaktin oder Prolactin (PRL), auch laktotropes Hormon (LTH), Lactotropin oder Laktotropin genannt, ist ein Hormon, das in den laktotropen Zellen (azidophil, ca. 20 % der Adenohypophyse) im Hypophysenvorderlappen gebildet wird und vor allem für das Wachstum der Brustdrüse im Verlauf der Schwangerschaft und für die Milchsekretion (Laktation) während der Stillzeit verantwortlich ist.

Neu!!: Tumor und Prolaktin · Mehr sehen »

Prolylendopeptidase

Prolylendopeptidase (Prolyl-endo-Peptidase, PEP), auch Prolyloligopeptidase (Prolyl-Oligopeptidase, POP) genannt, ist ein Enzym, das als Endopeptidase eine spezifische Peptidbindung innerhalb eines kurzen Polypeptids trennt und es so spaltet.

Neu!!: Tumor und Prolylendopeptidase · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Tumor und Propionsäure · Mehr sehen »

Prostata

Gray, vor 1858) Prostata und Samenblasen Die Prostata (von ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘) oder Vorsteherdrüse ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung und Ejakulation.

Neu!!: Tumor und Prostata · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Tumor und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Membranantigen

Prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) (Synonyme: Glutamatcarboxypeptidase II, NAALADase I.

Neu!!: Tumor und Prostataspezifisches Membranantigen · Mehr sehen »

Prostatavergrößerung

Schematische Darstellung der benignen Prostatahyperplasie Eine gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse) – auch bezeichnet als benigne Prostatahyperplasie (BPH) – entsteht durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen.

Neu!!: Tumor und Prostatavergrößerung · Mehr sehen »

Proteinkinase PLK1

Die Proteinkinase PLK1 (auch: Polo-like-Kinase 1) ist ein Enzym in Eukaryoten, eine so genannte Kinase, die verschiedene Proteine im Zellkern phosphoryliert und so eine regulatorische Funktion während der Zellteilung ausübt.

Neu!!: Tumor und Proteinkinase PLK1 · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

Neu!!: Tumor und Proteinkinasen · Mehr sehen »

Proteom

Proteom Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe, einer Zelle oder einem Zellkompartiment, unter exakt definierten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wird als Proteom bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Proteom · Mehr sehen »

Proteus-Syndrom

Das Proteus-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der sich in der frühen Kindheit ein regionaler Überwuchs manifestiert.

Neu!!: Tumor und Proteus-Syndrom · Mehr sehen »

Protonentherapie

Synchrotron zur Protonentherapie Bei der Protonentherapie handelt es sich um eine Strahlentherapie zur Behandlung von insbesondere bösartigen Tumoren (Krebs).

Neu!!: Tumor und Protonentherapie · Mehr sehen »

Protrusio acetabuli

Eine Protrusio acetabuli ist eine Vorwölbung von Hüftpfanne und -kopf in das kleine Becken.

Neu!!: Tumor und Protrusio acetabuli · Mehr sehen »

Proximale Humerusfraktur

Die Proximale Humerusfraktur, synonym Oberarmkopffraktur, (ungenau: subkapitale Humerusfraktur) ist eine Bruchform des körperstammnahen Anteils des Oberarmknochens mit steigender Inzidenz.

Neu!!: Tumor und Proximale Humerusfraktur · Mehr sehen »

Psammomkörper

Ein Psammomkörper eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Psammomkörper oder Psammome sind im Mikroskop sichtbare, runde, konzentrisch geschichtete, eosinophile Calciumansammlungen.

Neu!!: Tumor und Psammomkörper · Mehr sehen »

Pseudohyperaldosteronismus

Der Pseudohyperaldosteronismus ist eine klinisch dem Hyperaldosteronismus ähnelnde Erkrankung, aber ohne erhöhten Plasmaspiegel an Aldosteron.

Neu!!: Tumor und Pseudohyperaldosteronismus · Mehr sehen »

Pseudopolyp

Ein Pseudopolyp ist eine Geschwulst der Schleimhaut, die häufig bei chronisch entzündlichen Erkrankungen des Darms auftritt (CED), wie beispielsweise die Colitis ulcerosa.

Neu!!: Tumor und Pseudopolyp · Mehr sehen »

Pseudotumor

Pseudotumor ist ein falscher Tumor, ein sogenanntes Scheingeschwulst.

Neu!!: Tumor und Pseudotumor · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Tumor und Psychose · Mehr sehen »

Pubertas praecox

Als Pubertas praecox (von lateinisch pubertas „Geschlechtsreife“ und praecox „vorzeitig“) wird eine seltene Krankheit mit Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bei männlichen Individuen vor dem neunten und bei weiblichen vor dem achten Lebensjahr bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Pubertas praecox · Mehr sehen »

Pulmonales Osteom

Pulmonale Osteome Pulmonale Osteome sind etwa 2 mm große, klar abgrenzbare, mineralisierte Knoten in der Lunge älterer Hunde.

Neu!!: Tumor und Pulmonales Osteom · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Tumor und Pupille · Mehr sehen »

Puppen-Kernkeule

Die Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris) ist ein Pilz aus der Abteilung der Schlauchpilze, der auf Schmetterlingspuppen parasitiert.

Neu!!: Tumor und Puppen-Kernkeule · Mehr sehen »

Puromycin

Puromycin, auch Purimycin, ist ein aus Streptomyceten (Streptomyces alboniger) isoliertes Nukleosid-Antibiotikum, welches die Protein-Biosynthese hemmt und damit gegen einige Tumoren, Amöben, Trypanosomen und Würmer wirksam ist.

Neu!!: Tumor und Puromycin · Mehr sehen »

PVS-RIPO

PVS-RIPO, auch PVSRIPO, ist ein genetisch verändertes Poliovirus, das als Wirkstoff gegen bestimmte Krebsarten untersucht wird.

Neu!!: Tumor und PVS-RIPO · Mehr sehen »

Pylorusstenose

Die Pylorusstenose oder Pförtnerverengerung, auch Magenausgangsstenose, beschreibt eine Verengung im Bereich des Magenausganges.

Neu!!: Tumor und Pylorusstenose · Mehr sehen »

Pyruvatkinase M2

Pyruvatkinase M2 (PKM2, auch: M2-PK oder Tumor-M2-PK) ist ein Enzym im Menschen, das nur in fötalem und in Tumorgewebe vorkommt, und daher als Tumormarker dient.

Neu!!: Tumor und Pyruvatkinase M2 · Mehr sehen »

Querlage

Querlage ist eine selten vorkommende geburtshilfliche Lageanomalie des Kindes im Mutterleib.

Neu!!: Tumor und Querlage · Mehr sehen »

Querschnittlähmung

Unter einer Querschnittlähmung oder Querschnittslähmung (auch Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom oder Transversalsyndrom genannt) wird ein aus einer Schädigung des Rückenmarkquerschnittes (Querschnittsläsion oder Querschnittläsion) resultierendes Lähmungsbild mit Ausfall motorischer, sensibler oder vegetativer Funktionen verstanden.

Neu!!: Tumor und Querschnittlähmung · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Tumor und Quorum sensing · Mehr sehen »

R-Klassifikation

Die R-Klassifikation ist eine Facettenklassifikation aus der Medizin und bezeichnet eine charakteristische Einteilung von malignen Tumoren (Krebserkrankungen).

Neu!!: Tumor und R-Klassifikation · Mehr sehen »

Rachendachhypophyse

Die Rachendachhypophyse oder Rachenhypophyse ist eine entwicklungsgeschichtlich vorübergehend entstehende Hormondrüse, die aus dem Stiel der Rathke-Tasche entsteht und im Rachendach lokalisiert ist.

Neu!!: Tumor und Rachendachhypophyse · Mehr sehen »

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Neu!!: Tumor und Radioaktiver Niederschlag · Mehr sehen »

Radiochemotherapie

Die Radiochemotherapie (RCT) ist eine Kombination aus Strahlentherapie (z. B. mit Gamma-Strahlung) und Chemotherapie (Gabe von Zytostatika) zur Behandlung von bösartigen Tumoren, die oft wirksamer ist als eine alleinige Strahlen- beziehungsweise Chemotherapie.

Neu!!: Tumor und Radiochemotherapie · Mehr sehen »

Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie ist eine neuartige Methode der Krebstherapie.

Neu!!: Tumor und Radioimmuntherapie · Mehr sehen »

Radiolyse

Unter Radiolyse versteht man die Spaltung chemischer Bindungen unter Einwirkung ionisierender Strahlung, wobei hauptsächlich Radikale oder Ionen entstehen.

Neu!!: Tumor und Radiolyse · Mehr sehen »

Radioprotektor

Ein Radioprotektor ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv gesunde Zellen vor den toxischen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen soll.

Neu!!: Tumor und Radioprotektor · Mehr sehen »

Radiosensitizer

Ein Radiosensitizer (der Begriff Strahlungssensibilisator ist in der deutschsprachigen Fachliteratur kaum etabliert) ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv die Empfindlichkeit von bösartigen Tumorzellen gegenüber ionisierender Strahlung erhöht.

Neu!!: Tumor und Radiosensitizer · Mehr sehen »

Raf (Protein)

Bei den Raf-Proteinen (englspr. Abk. für rapidly accelerated fibrosarcomaR. Dummer, K. T. Flaherty: Resistance patterns with tyrosine kinase inhibitors in melanoma: new insights. In: Current Opinion in Oncology. Band 24, Nummer 2, März 2012. PMID 22316627. (Review). oder rat fibrosarcoma) handelt es sich um eine Familie von Proteinkinasen, welche die Isoformen A-Raf, B-Raf und C-Raf (oder Raf-1) umfasst und zu den Serin/Threonin-Proteinkinasen der heterogenen Klasse gehört.

Neu!!: Tumor und Raf (Protein) · Mehr sehen »

Ralf Gollmitzer

Ralf Gollmitzer (* 6. Mai 1965 in Thannhausen; † 10. März 2011 in Augsburg) war ein deutscher Musiker, Sänger, Komponist, Textdichter und Arrangeur.

Neu!!: Tumor und Ralf Gollmitzer · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Tumor und Ranitidin · Mehr sehen »

Raslinge

Die Raslinge oder Schwärzlinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Raslingsverwandten, von denen sich ohne Mikroskop nur die großen, fleischigen Arten bestimmen lassen.

Neu!!: Tumor und Raslinge · Mehr sehen »

Rathke-Taschen-Tumor

Der Rathke-Taschen-Tumor ist eine (gutartige) Raumforderung mit Ursprung aus den Resten der Rathke-Tasche.

Neu!!: Tumor und Rathke-Taschen-Tumor · Mehr sehen »

Raymond-Céstan-Syndrom

Das Raymond-Céstan-Syndrom ist eine historische, heute ungebräuchliche Bezeichnung für eine Form eines Hirnstammsyndromes mit einer Kombination von Ataxie, Intentionstremor und Lähmung der Kaumuskulatur auf einer Seite aufgrund einer Gefäßblockierung von Ästen der Arteria basilaris, der Rami circumferentes longi.

Neu!!: Tumor und Raymond-Céstan-Syndrom · Mehr sehen »

Rübe (Art)

Blütenstand der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'' Altissima Group) Früchte der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', Altissima Group) Die Rübe (Beta vulgaris), auch Gemeine Rübe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Tumor und Rübe (Art) · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Tumor und Rückenmark · Mehr sehen »

Rückenmarksinfarkt

Unter Rückenmarksinfarkt versteht man eine Schädigung des Rückenmarks infolge einer Sauerstoffunterversorgung durch unzureichenden Blutzufluss.

Neu!!: Tumor und Rückenmarksinfarkt · Mehr sehen »

Rückenschmerzen

Als Rückenschmerzen (Notalgie) werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache.

Neu!!: Tumor und Rückenschmerzen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Tumor und Regensburg · Mehr sehen »

Regine Kahmann

Regine Kahmann (* 20. Oktober 1948 in Staßfurt, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Mikrobiologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Neu!!: Tumor und Regine Kahmann · Mehr sehen »

Regionale Chemotherapie

Die Regionale Chemotherapie (RCT) ist eine experimentelle Variante der onkologischen Chemotherapie zur Behandlung von Tumoren.

Neu!!: Tumor und Regionale Chemotherapie · Mehr sehen »

Rehaklinik Bergisch-Land

Klinik Bergisch-Land Der erste Bau von 1900 Institut für medizinischberufliche Rehabilitation Einfahrt in die Parkanlage Nebengebäude Die Rehaklinik Bergisch-Land, ehemals Bergische Volks- und Lungenheilstätte Ronsdorf, ist eine Rehabilitationsklinik, die auf die Nachsorge und die Anschlussheilbehandlung im Bereich onkologischer und uro-onkologischer Erkrankungen spezialisiert ist.

Neu!!: Tumor und Rehaklinik Bergisch-Land · Mehr sehen »

Rektumerkrankungen

Erkrankungen des Rektums können Teil einer Erkrankung von Colon und Rektum sein, zum Beispiel Colitis ulcerosa, sie können Teil einer Erkrankung von Anus und Rektum sein, zum Beispiel anorektale Missbildungen, oder isoliert das Rektum betreffen.

Neu!!: Tumor und Rektumerkrankungen · Mehr sehen »

Relugolix

--> Relugolix ist ein Arzneistoff zur Behandlung von bösartigen Tumoren (Krebs), die hormonempfindlich sind. Er wird angewendet zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses. Er kommt ferner zum Einsatz zur Linderung von mäßigen bis starken Symptomen bei Gebärmuttermyomen und experimentell bei Endometriose, einer Erkrankung, bei der gebärmutterschleimhautartiges Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle vorkommt. Relugolix wirkt als GnRH-Rezeptorantagonist und kann oral gegeben (eingenommen) werden.

Neu!!: Tumor und Relugolix · Mehr sehen »

René Röspel

René Röspel (2020) Peter René Röspel (* 9. Juli 1964 in Hagen) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Biologe.

Neu!!: Tumor und René Röspel · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Tumor und Replikation · Mehr sehen »

Resektion

Die Resektion ist eine operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Neu!!: Tumor und Resektion · Mehr sehen »

Response Evaluation Criteria in Solid Tumors

Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST), deutsch etwa Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren, ist eine Sammlung von veröffentlichten Regeln, die die Bewertung der Behandlungserfolge von Krebserkrankungen in medizinischen Forschungsstudien objektivieren sollen.

Neu!!: Tumor und Response Evaluation Criteria in Solid Tumors · Mehr sehen »

Retikuloendotheliose-Virus

Das Retikuloendotheliose-Virus (wissenschaftlich Reticuloendotheliosis virus, REV) ist ein Retrovirus aus der Gattung der Gammaretroviren.

Neu!!: Tumor und Retikuloendotheliose-Virus · Mehr sehen »

Retinoblastom-Protein

Das Retinoblastom-Protein (pRb, Rb) ist ein Tumorsuppressor-Protein, das bei vielen Tumoren eine gestörte Funktion besitzt.

Neu!!: Tumor und Retinoblastom-Protein · Mehr sehen »

Retinsäuren

Die Retinsäuren (Synonym: Vitamin-A-Säuren) sind eine Stoffgruppe, die aus isoprenoiden Carbonsäuren bestehen.

Neu!!: Tumor und Retinsäuren · Mehr sehen »

Retroperitonealraum

Strukturen des Retroperitonealraums Übersicht über die einzelnen Körperhöhlen Der Retroperitonealraum oder einfach das Retroperitoneum (Spatium retroperitoneale) beinhaltet jene anatomischen Strukturen, die hinter dem Bauchfell (Peritoneum) liegen und nicht vom Bauchfell umschlossen werden.

Neu!!: Tumor und Retroperitonealraum · Mehr sehen »

Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt.

Neu!!: Tumor und Retroviren · Mehr sehen »

Revenge (Kiss-Album)

Revenge (für Rache) ist das 16.

Neu!!: Tumor und Revenge (Kiss-Album) · Mehr sehen »

Rezeptor-Tyrosinkinase Ret

Die Rezeptor-Tyrosinkinase RET ist ein Protein in der Zellmembran von Zellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Tumor und Rezeptor-Tyrosinkinase Ret · Mehr sehen »

RF

RF steht als Abkürzung für.

Neu!!: Tumor und RF · Mehr sehen »

Rhabdomyom

Rhabdomyome (griechisch ῥαβδομύωμα, ravthomíomma, von rhabdos „Stab“ im Sinne der feingeweblichen Querstreifung der Skelettmuskulatur und mys „Muskel“ sowie der Endung ~om für „Geschwulst“) gehören zu den seltensten Tumoren des menschlichen Körpers.

Neu!!: Tumor und Rhabdomyom · Mehr sehen »

Rhabdomyosarkom

Das Rhabdomyosarkom (von rhabdos ‚der Stab‘ im Sinne der feingeweblichen Querstreifung der Skelettmuskulatur, mys ‚Muskel‘, sárx ‚Fleisch‘, ‚Weichteile‘ und der Endung -om für ‚Geschwulstbildung‘) ist ein hoch bösartiger Weichteiltumor, der aus entarteten, unreifen mesenchymalen Zellen herrührt.

Neu!!: Tumor und Rhabdomyosarkom · Mehr sehen »

Rhadinovirus

Die Gattung Rhadinovirus bildet eine Untergruppe der Unterfamilie der Gammaherpesviren (Gammaherpesvirinae).

Neu!!: Tumor und Rhadinovirus · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Tumor und Rhenium · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Rhinitis · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Tumor und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Richard Werner

Richard Werner (* 22. Juli 1875 in Freiwaldau; † 8. Februar 1945 in Terezín) war ein österreichisch-tschechischer Universitätsprofessor mit den Fachgebieten Chirurgie, Radiologie und Onkologie.

Neu!!: Tumor und Richard Werner · Mehr sehen »

Richard Wilmanns

Richard Karl Paul Wilmanns (* 22. September 1880 in Durango, Mexiko; † 3. Mai 1958 in Bethel (Bielefeld)) war ein deutscher Mediziner, der nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses ab 1934 Zwangssterilisationen durchgeführt hat.

Neu!!: Tumor und Richard Wilmanns · Mehr sehen »

Riechstörung

Riechstörung, Geruchsstörung, Geruchssinnstörung oder Dysosmie ist der Oberbegriff für verschiedene Störungen der olfaktorischen Wahrnehmung.

Neu!!: Tumor und Riechstörung · Mehr sehen »

Ringelflechte-Affäre

Die Ringelflechte-Affäre bezieht sich auf späte Nebenwirkungen einer Therapie, bei der mindestens 20.000 Israelis, insbesondere Kinder, in der Zeit zwischen 1948 und 1960 wegen Tinea capitis (Kopfhautringelflechte) mit Röntgenstrahlen im Kopfbereich behandelt wurden.

Neu!!: Tumor und Ringelflechte-Affäre · Mehr sehen »

Risikoorgan

Ein Risikoorgan (englisch organ at risk) ist in der Strahlentherapie maligner Tumoren (Krebs) ein gesundes Gewebe oder Organ mit einer gewissen Strahlenempfindlichkeit, welches sich in der Nähe eines Tumors oder im bestrahlten Volumen befindet.

Neu!!: Tumor und Risikoorgan · Mehr sehen »

Rita Kukaine

Rita Alexandrowna Kukaine (* 9. November 1922 in Petrograd; † 29. Januar 2011 in Riga) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Tumor und Rita Kukaine · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Tumor und Rizin · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Tumor und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

Robert Allan Weinberg

Robert Allan Weinberg (* 11. November 1942 in Pittsburgh) ist ein amerikanischer Molekularbiologe.

Neu!!: Tumor und Robert Allan Weinberg · Mehr sehen »

Robert Borrmann

Karl August Robert Borrmann (* 27. Februar 1870 in Braunschweig; † 8. Juni 1943 in Ebersdorf in Thüringen) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Tumor und Robert Borrmann · Mehr sehen »

Robert Wadlow

Statue von Robert Wadlow Robert Pershing Wadlow (* 22. Februar 1918 in Alton, Illinois; † 15. Juli 1940 in Manistee Township, Manistee County, Michigan) war mit 2,72 Metern der größte Mensch in der Medizingeschichte, dessen Körpergröße einwandfrei belegt ist.

Neu!!: Tumor und Robert Wadlow · Mehr sehen »

Robert-Bosch-Krankenhaus

Lageplan. Das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) auf dem Burgholzhof in Stuttgart ist ein Stiftungskrankenhaus, das auf eine private Initiative Robert Boschs aus dem Jahr 1915 zurückgeht.

Neu!!: Tumor und Robert-Bosch-Krankenhaus · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll Daddy/Episodenliste

Dieser Episodenführer enthält alle Episoden der australischen Sitcom Rock ’n’ Roll Daddy, sortiert nach der australischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Tumor und Rock ’n’ Roll Daddy/Episodenliste · Mehr sehen »

Roland Mertelsmann

Roland Mertelsmann Roland Mertelsmann (* 5. Oktober 1944 in Hameln) ist ein deutscher Hämatologe und Onkologe.

Neu!!: Tumor und Roland Mertelsmann · Mehr sehen »

Rolf Beiderbeck

Rolf Beiderbeck (* 1941 in Wuppertal) ist ein deutscher Pflanzenbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Rolf Beiderbeck · Mehr sehen »

Rolf Müller (Molekularbiologe)

Rolf Müller (* 13. August 1953) ist ein deutscher Molekularbiologe mit Forschungsschwerpunkten im Bereich der molekularen Tumorbiologie.

Neu!!: Tumor und Rolf Müller (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

Ronsdorf

Ronsdorf ist ein Stadtteil und Stadtbezirk von Wuppertal mit rund 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Tumor und Ronsdorf · Mehr sehen »

Rosa Neuwirth

Rosa Neuwirth (* 25. Oktober 1883 in Vinohrady bei Prag; † 24. Oktober 1929 in Wien) war eine österreichische Keramikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Tumor und Rosa Neuwirth · Mehr sehen »

Rose Lee Maphis

Rose Lee „Rosalie“ Maphis (geboren als Doris Helen Schetrompf; * 29. Dezember 1922 in Baltimore, Maryland; † 26. Oktober 2021 in Nashville, Tennessee) war eine US-amerikanische Country-Musikerin.

Neu!!: Tumor und Rose Lee Maphis · Mehr sehen »

Rote Biotechnologie

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Fermentern produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Rote Biotechnologie, auch medizinische Biotechnologie genannt, umfasst die Bereiche der Biotechnologie, die sich mit der Entwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren befassen – von Biochips zur medizinischen Diagnostik über die personalisierte Medizin bis hin zur Arzneimittelherstellung und Gentherapie.

Neu!!: Tumor und Rote Biotechnologie · Mehr sehen »

Rotwurzel-Salbei

Der Rotwurzel-Salbei (Salvia miltiorrhiza) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tumor und Rotwurzel-Salbei · Mehr sehen »

Roy Hertz

Roy Hertz Roy Hertz (* 19. Juni 1909 in Cleveland; † 28. Oktober 2002 in Hollywood, Maryland) war ein amerikanischer Endokrinologe und Onkologe.

Neu!!: Tumor und Roy Hertz · Mehr sehen »

RPMI-1640

RPMI-1640 ist in der Zellkultur ein Zellkulturmedium für Säugetierzellen.

Neu!!: Tumor und RPMI-1640 · Mehr sehen »

Rubeosis iridis

Die Rubeosis iridis oder Rubeosis diabetica ist eine ausgeprägte Füllung der Irisgefässe oder vermehrte Gefäßneubildung (Neovaskularisation) in der Iris und in der Augenkammer, genauer dem Kammerwinkel, Angulus iridocornealis mit rosaroter Färbung „Rubeosis“ der Iris.

Neu!!: Tumor und Rubeosis iridis · Mehr sehen »

Rubottom-Oxidation

Die Rubottom-Oxidation (auch Rubottom-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, bei der ein Keton oder Aldehyd in das entsprechende α-Hydroxy-Keton bzw.

Neu!!: Tumor und Rubottom-Oxidation · Mehr sehen »

Rudolf Münze

Rudolf Münze (* 1. März 1930 in Leipzig; † 23. Februar 2020) war ein deutscher Chemiker (Radiochemie, Elektrochemie, Komplexchemie).

Neu!!: Tumor und Rudolf Münze · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Tumor und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Ruth Berlau

Ruth Berlau an ihrem Schreibtisch Ruth Berlau (* 24. August 1906 in Kopenhagen; † 15. Januar 1974 in Ost-Berlin) war eine dänische Schauspielerin, Regisseurin, Fotografin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tumor und Ruth Berlau · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Tumor und Ruthenium · Mehr sehen »

S-100-Proteine

Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9–13 kDa) und einer Vielzahl von zellulären Funktionen (z. B. Phosphorylierungen).

Neu!!: Tumor und S-100-Proteine · Mehr sehen »

Sabizabulin

--> | GWP.

Neu!!: Tumor und Sabizabulin · Mehr sehen »

Sandy Allen

Sandra Elaine „Sandy“ Allen (* 18. Juni 1955 in Chicago, Illinois; † 13. August 2008 in Shelbyville, Indiana) war eine US-amerikanische Größenrekordhalterin, die mit ihren 2,32 m seit 1976 als größte lebende Frau im Guinness-Buch der Rekorde stand.

Neu!!: Tumor und Sandy Allen · Mehr sehen »

Sangeeta Bhatia

Sangeeta Bhatia Sangeeta N. Bhatia (* 1968) ist eine US-amerikanische Bioingenieurin und Medizinerin.

Neu!!: Tumor und Sangeeta Bhatia · Mehr sehen »

Saporin

Saporin ist eine pflanzliche, giftige Eiweißverbindung (Proteintoxin).

Neu!!: Tumor und Saporin · Mehr sehen »

Sarkom

Hämangiosarkom der Milz eines Hundes, OP-Situs Menschlicher Schädel mit ausgedehnter Schädigung durch ein Sarkom (Hunterian Museum, Glasgow) Das Sarkom (von, zu sárx, „Fleisch“, „Weichteile“ und -om „Geschwulst“), früher auch Sarcom geschrieben und als Fleischgewächs bezeichnet, ist eine bösartige Geschwulst von krebsähnlichem Charakter, die von mesenchymalem Gewebe ausgeht und frühzeitig in die Blutgefäße (hämatogen) metastasiert.

Neu!!: Tumor und Sarkom · Mehr sehen »

Saturday (Roman)

Saturday ist der Titel eines zuerst auszugsweise in literarischen Zeitschriften, darunter das gesamte erste Kapitel in der The New York Times Book Review, und schließlich im Jahr 2005 in Buchform publizierten Romans des britischen Schriftstellers Ian McEwan, der dafür den James Tait Black Memorial Prize erhielt.

Neu!!: Tumor und Saturday (Roman) · Mehr sehen »

Sévignacq-Meyracq

Sévignacq-Meyracq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Tumor und Sévignacq-Meyracq · Mehr sehen »

Südharz Klinikum Nordhausen

Das Südharz Klinikum Nordhausen ist ein Akutkrankenhaus mit Sitz in Nordhausen und ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Jena mit überregionalem Versorgungsauftrag.

Neu!!: Tumor und Südharz Klinikum Nordhausen · Mehr sehen »

Südtiroler Sanitätsbetrieb

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb (amtlich Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen,, ladinisch Azienda Sanitera de Sudtirol, abgekürzt SABES) ist der örtliche Gesundheitsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen.

Neu!!: Tumor und Südtiroler Sanitätsbetrieb · Mehr sehen »

Sơn Tùng M-TP

Sơn Tùng M-TP (2017) Sơn Tùng M-TP (* 5. Juli 1994 in Thái Bình, Provinz Thái Bình, als Nguyễn Thanh Tùng) ist ein vietnamesischer Popsänger, Songwriter und Schauspieler.

Neu!!: Tumor und Sơn Tùng M-TP · Mehr sehen »

Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom

Das Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom (SSPS) ist eine sehr seltene angeborene Hauterkrankung (Genodermatose) und wird sowohl zu den Hereditären Palmoplantarkeratosen als auch zur Ektodermalen Dysplasie gezählt.

Neu!!: Tumor und Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom · Mehr sehen »

Schederberge

Schederberge ist ein Dorf mit 46 Einwohnern im nördlichen Sauerland und gehört zur Kreisstadt Meschede im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Tumor und Schederberge · Mehr sehen »

Schesau

Schesau bezeichnet einen altägyptischen medizinischen Lehrtext.

Neu!!: Tumor und Schesau · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Tumor und Schielen · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Tumor und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenadenom

Resektionspräparat mit einem follikulären Adenom Das gutartige Adenom ist die häufigste Tumorart der Schilddrüse.

Neu!!: Tumor und Schilddrüsenadenom · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Tumor und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schilddrüsenkrebs

Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird eine bösartige Neubildung der Schilddrüse bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Schilddrüsenkrebs · Mehr sehen »

Schloffer-Tumor

Der Schloffer-Tumor ist ein granulomatöser Bindegewebstumor, hervorgerufen durch eine chronische Entzündungsreaktion.

Neu!!: Tumor und Schloffer-Tumor · Mehr sehen »

Schneeberger Krankheit

Schneeberger Krankheit ist eine veraltete Bezeichnung für eine besondere Form des Lungenkrebses.

Neu!!: Tumor und Schneeberger Krankheit · Mehr sehen »

Schnellender Finger

Videoaufnahme schnellender Finger Mit schnellender Finger (auch Schnappfinger, Springfinger, engl. Trigger finger lat. Tendovaginosis stenosans, Tendovaginitis stenosans oder Digitus saltans) wird eine anlagebedingte Erkrankung bezeichnet, bei der die Beugesehnen eines Fingers (meist des Daumens) über dem beugeseitigen Fingergrundgelenk (am Übergang von Hohlhand zu Finger) verdickt sind und dadurch nicht mehr frei durch das dortige Ringband (genauer A1-Ringband) gleiten können (sog. Ringband-Stenose).

Neu!!: Tumor und Schnellender Finger · Mehr sehen »

Schröpfen

Mittelalterliche Darstellung eines Baders. Die Schröpfköpfe werden angesetzt (Holzschnitt um 1481). Schröpfen (lateinisch ventosatio) als lokales Blutsaugen ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird.

Neu!!: Tumor und Schröpfen · Mehr sehen »

Schwannom

Reseziertes Schwannom Histologisches Bild eines Schwannoms (Antoni-A Region) Ein Schwannom (Synonym: Neurinom, Benigner Peripherer Nervenscheidentumor BPNST; Neurilemmom) ist ein gutartiger und meist langsam wachsender Tumor des peripheren Nervensystems, der von den Schwann-Zellen ausgeht, deren Aufgabe das Umhüllen von Nervenfasern ist.

Neu!!: Tumor und Schwannom · Mehr sehen »

Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz

Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz (nach dem französischen Chemiker François-Zacharie Roussin) ist ein Komplexsalz mit der Formel NH4[Fe4S3(NO)7].

Neu!!: Tumor und Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz · Mehr sehen »

Schwellung

Schwellung steht für.

Neu!!: Tumor und Schwellung · Mehr sehen »

Schwerionentherapie

GSI mit Mustermaske für die Bestrahlung von Hirntumoren Therapieplatz am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) Die Schwerionentherapie ist eine Form externer Strahlentherapie und erreicht für besonders strahlenresistente Tumorformen größere Heilungschancen als andere Therapien.

Neu!!: Tumor und Schwerionentherapie · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Tumor und Schwindel · Mehr sehen »

Schwulst

Schwulst steht für.

Neu!!: Tumor und Schwulst · Mehr sehen »

Schwulststil

Schwulststil (Schwulst-Stil) ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18.

Neu!!: Tumor und Schwulststil · Mehr sehen »

Scott Hamilton (Eiskunstläufer)

Scott Scovell Hamilton (* 28. August 1958 in Toledo, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Tumor und Scott Hamilton (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist.

Neu!!: Tumor und Sebastian Kneipp · Mehr sehen »

Sebastiano Vassalli

Sebastiano Vassalli (* 24. Oktober 1941 in Genua; † 26. Juli 2015 in Casale Monferrato) war ein italienischer Schriftsteller, der zur Neoavanguardia und Gruppo 63 gehörte.

Neu!!: Tumor und Sebastiano Vassalli · Mehr sehen »

Seborrhoische Keratose

Die seborrhoische Keratose (Synonyme: Seborrhoische Warze, Alterswarze, Verruca seborrhoica, Basalzellpapillom) ist der häufigste gutartige Tumor der Haut.

Neu!!: Tumor und Seborrhoische Keratose · Mehr sehen »

Seed-and-Soil-Theorie

Die Seed-and-Soil-Theorie (von engl. seed.

Neu!!: Tumor und Seed-and-Soil-Theorie · Mehr sehen »

Sehbehinderung

alt.

Neu!!: Tumor und Sehbehinderung · Mehr sehen »

Sehnenscheidenfibrom

Das Sehnenscheidenfibrom (tenosynoviales Fibrom) ist eine knötchenförmige gutartige Neubildung, die häufig einer Sehne oder Sehnenscheide anhaftet oder zumindest in deren Nähe entsteht.

Neu!!: Tumor und Sehnenscheidenfibrom · Mehr sehen »

Sekundärer Hyperaldosteronismus

Der Sekundäre Hyperaldosteronismus ist eine seltene Form des Hyperaldosteronismus aufgrund einer Überaktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems oder verzögerten Abbaus, z. B.

Neu!!: Tumor und Sekundärer Hyperaldosteronismus · Mehr sehen »

Selektiver Immunglobulin-A-Mangel

Der selektive Immunglobulin-A-Mangel ist der beim Menschen am häufigsten vorkommende angeborene Immundefekt.

Neu!!: Tumor und Selektiver Immunglobulin-A-Mangel · Mehr sehen »

Semaglutid

--> Semaglutid ist ein Antidiabetikum, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und zur langfristigen Gewichtskontrolle eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Semaglutid · Mehr sehen »

Senologie

Die Senologie (von fr. le sein „die Brust“; urspr. lat. sinus „Krümmung, Bausch des Gewandes, Busen“) ist die Lehre der weiblichen Brust.

Neu!!: Tumor und Senologie · Mehr sehen »

Serothorax

Pleuraerguss der linken Thoraxhälfte Als Serothorax wird ein fibrin- und eiweißhaltiger Pleuraerguss, also eine Ansammlung seröser Flüssigkeiten im Pleuraspalt bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Serothorax · Mehr sehen »

Servier

Les Laboratoires Servier ist ein französisches Pharmaunternehmen.

Neu!!: Tumor und Servier · Mehr sehen »

Sheehan-Syndrom

Beim Sheehan-Syndrom (Synonyme: postpartaler Hypopituitarismus, postpartale Hypophysennekrose und Simmonds-Sheehan-Syndrom) handelt es sich um den seltenen, nach einer Entbindung auftretenden, vollständigen (Panhypopituitarismus) oder partiellen Funktionsausfall des mütterlichen Hypophysenvorderlappens (HVL) durch Zelltod aufgrund mangelnder Blutversorgung (Ischämie, Nekrose).

Neu!!: Tumor und Sheehan-Syndrom · Mehr sehen »

Shiitake

Der Shiitake oder Shii-Take (Lentinula edodes, syn. Lentinus edodes;, als Ad-hoc-Umschrift Tung Koo oder alternativ als /, veraltet, japanisch Audio) ist eine Pilzart aus der Familie der Omphalotaceae.

Neu!!: Tumor und Shiitake · Mehr sehen »

Shisha

Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha oder selten in deutscher Schreibweise Schischa) ist eine Wasserpfeife vermutlich indischen, evtl.

Neu!!: Tumor und Shisha · Mehr sehen »

Shope Papillomavirus

Kaninchen mit Shope-Papillomavirus-Infektion Das Shope Papillomavirus (SPV), auch bekannt als Baumwollschwanz-Kaninchen-Papillomavirus (CRPV) oder Kappapapillomavirus 2, ist ein Papillomavirus, das bestimmte Leporiden infiziert und Keratinkarzinome verursacht, die Hörnern ähneln, typischerweise am oder in der Nähe des Kopfes des Tieres.

Neu!!: Tumor und Shope Papillomavirus · Mehr sehen »

Siamesische Zwillinge

Die in Siam (heute Thailand) geborenen Brüder Chang und Eng Bunker (1811–1874), auf welche die Bezeichnung ''Siamesische Zwillinge'' zurückgeht Siamesische Zwillinge (auch Doppelfehlbildung) bezeichnen eine Fehlentwicklung, bei der eineiige Zwillinge im Verlauf ihrer intrauterinen Entwicklung und nach der Geburt körperlich miteinander verbunden bleiben.

Neu!!: Tumor und Siamesische Zwillinge · Mehr sehen »

Sibelius (Film)

Sibelius ist ein finnischer Biografiefilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Tumor und Sibelius (Film) · Mehr sehen »

Sidney Farber

Sidney Farber um 1960 Dana Farber Gebäude in der Longwood Medical Area: links das ''Dana Farber building'' und rechts das ''Smith building'' Sidney Farber (* 30. September 1903 in Buffalo; † 30. März 1973 in Boston) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Tumor und Sidney Farber · Mehr sehen »

Siegelringkarzinom

Feingeweblicher Schnitt (PAS-Färbung) eines Adenokarzinoms des Magens mit Siegelringzellen Bei Siegelringkarzinomen handelt es sich um schleimproduzierende Adenokarzinome, das heißt um bösartige Tumoren von Drüsen.

Neu!!: Tumor und Siegelringkarzinom · Mehr sehen »

Sigmaresektion

Eine Sigmaresektion ist die operative Entfernung des Endabschnittes des Dickdarms.

Neu!!: Tumor und Sigmaresektion · Mehr sehen »

Signal Transducer CD24

Signal transducer CD24 ist ein Oberflächenprotein in B-Zellen, T-Zellen und Granulozyten.

Neu!!: Tumor und Signal Transducer CD24 · Mehr sehen »

Siltuximab

Siltuximab (CNTO 328, Handelsname Sylvant) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Behandlung der multizentrischen Castleman-Krankheit eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Siltuximab · Mehr sehen »

Simian-Virus 40

Graphische Darstellung von SV40 Das Simian-Virus 40 (von für ‚Affenvirus 40‘, da es das 40. in Affen entdeckte Virus ist), offiziell Macaca mulatta polyomavirus 1 (MmPV1), hauptsächlich unter der alten Abkürzung SV40 bekannt, ist eine Spezies (Art) von Viren aus der Familie der Polyomaviridae und gehört zur Gattung der Betapolyomaviren.

Neu!!: Tumor und Simian-Virus 40 · Mehr sehen »

Simone Schürle-Finke

Simone Schürle-Finke beim Weltwirtschaftsforum 2019 Simone Schürle-Finke (* 16. April 1985 in Ulm) ist eine deutsche biomedizinische Ingenieurin.

Neu!!: Tumor und Simone Schürle-Finke · Mehr sehen »

Sinunasale Aspergillose

Die Sinunasale Aspergillose (SNA) ist eine durch Schimmelpilze verursachte Entzündung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen.

Neu!!: Tumor und Sinunasale Aspergillose · Mehr sehen »

Sinus-cavernosus-Syndrom

Das Sinus-cavernosus-Syndrom ist ein neurologischer Symptomkomplex mit multiplen Lähmungserscheinungen der Augenbewegungen, fallweise starken Kopfschmerzen sowie Sensibilitätsverlust der Hornhaut und oberen Gesichtsbereiche.

Neu!!: Tumor und Sinus-cavernosus-Syndrom · Mehr sehen »

Sinusknoten

Schema des Herzens mit Erregungsleitungssystem in Blau: (1) Sinusknoten, (2) AV-Knoten Video: Nervenimpulse im Herz mit Sinusknoten Der Sinusknoten (Nodus sinuatrialis), auch Sinuatrial-Knoten (SA-Knoten) oder Keith-Flack-Knoten (auch Keith-Flack-Sinusknoten genannt), ist der primäre elektrische Taktgeber der Herzaktion.

Neu!!: Tumor und Sinusknoten · Mehr sehen »

Sirolimus

Sirolimus (SRL), auch Rapamycin genannt, ist ein Immunsuppressivum und mTOR-Inhibitor mit Makrolidstruktur (makrozyklisches Lacton).

Neu!!: Tumor und Sirolimus · Mehr sehen »

Somaklonale Variation

Kallus-Kultur von ''Nicotiana tabacum''. Kalluszellen gelten als besonders anfällig für das Auftreten von somaklonalen Varianten. Unter Somaklonaler Variation (auch: Somaklonale Variabilität) versteht man primär jede auftretende Abweichung vom genetischen Ausgangszustand eines Individuums.

Neu!!: Tumor und Somaklonale Variation · Mehr sehen »

Somatopsychologie

Somatopsychologie ist ein wissenschaftliches Konzept im Überschneidungsbereich von klinischer Psychologie und Medizin.

Neu!!: Tumor und Somatopsychologie · Mehr sehen »

Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie

Somatostatin-Rezeptor-SzintigrafieNormale Aktivität in Leber, Galle, Milz, Nieren und Harnblase Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, englisch auch Octreotid-Scan genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das im Wesentlichen in der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren (NET) verwendet wird.

Neu!!: Tumor und Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie · Mehr sehen »

Somatostatinom

Ein Somatostatinom ist ein bösartiger, das Hormon Somatostatin produzierender Tumor der endokrinen Bauchspeicheldrüse (Pankreas) oder des Zwölffingerdarms (Duodenum).

Neu!!: Tumor und Somatostatinom · Mehr sehen »

Sonja Ziemann

Sonja Ziemann, 2006 Sonja Alice Selma Toni Ziemann (* 8. Februar 1926 in Eichwalde; † 17. Februar 2020 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin.

Neu!!: Tumor und Sonja Ziemann · Mehr sehen »

Sotorasib

--> Sotorasib (Handelsname: Lumykras resp.

Neu!!: Tumor und Sotorasib · Mehr sehen »

Speiseröhrenkrebs

Der Speiseröhrenkrebs oder das Ösophaguskarzinom ist eine seltene bösartige Geschwulst (maligne Neoplasie) des Speiseröhrenepithels.

Neu!!: Tumor und Speiseröhrenkrebs · Mehr sehen »

Speiseröhrenpolyp

Fibrovaskulärer Polyp in der Schluckuntersuchung: (a) Der intraluminale Tumor dehnt sich nahezu über die ganze Länge der Speiseröhre aus. (b) Als Reaktion auf den chronischen Fremdkörperreiz lassen sich zirkuläre oder spiralige Kontraktionen beobachten. sagittal. Speiseröhrenpolypen (fibrovaskuläre Polypen oder Riesenpolypen des Ösophagus) sind meist gutartige Tumoren, die ausgehend von einem Stiel aus der Wand in das Lumen der Speiseröhre hineinhängen.

Neu!!: Tumor und Speiseröhrenpolyp · Mehr sehen »

Speiseröhrenwurm

Der Speiseröhrenwurm (Spirocerca lupi, veraltet Spirocerca sanguinolenta) ist ein Fadenwurm, der als Endoparasit die Speiseröhre der Hunde befallen kann.

Neu!!: Tumor und Speiseröhrenwurm · Mehr sehen »

Spermagranulom

Das Spermagranulom ist eine knotige, harte Veränderung im Samenstrang, die durch den Austritt von Sperma in das umliegende Gewebe entsteht.

Neu!!: Tumor und Spermagranulom · Mehr sehen »

Spiropterakarzinom

Johannes Fibiger (* 23. April 1867 in Silkeborg, Dänemark; † 30. Januar 1928 in Kopenhagen) Das Spiropterakarzinom (auch) oder Spiropterenkarzinom ist eine im Magen von mit Spiroptera infizierten Versuchsratten auftretende krankhafte Gewebevermehrung, die von ihrem Entdecker, dem dänischen Pathologen Johannes Fibiger, irrtümlich als Krebserkrankung interpretiert wurde.

Neu!!: Tumor und Spiropterakarzinom · Mehr sehen »

Spitalzentrum Biel

Das Spitalzentrum Biel (SZB) (fr. Centre hospitalier Bienne) ist das öffentliche Spital der Region Biel–Seeland–Berner Jura in der Schweiz.

Neu!!: Tumor und Spitalzentrum Biel · Mehr sehen »

Spongiosaplastik

Als Spongiosaplastik bezeichnet man in der Orthopädie und Unfallchirurgie die operative Einbringung von Knochengewebe vorzugsweise aus dem Markraum (Spongiosa) zur Auffüllung von Knochendefekten oder zur Behandlung von Störungen der Frakturheilung (Pseudarthrosen).

Neu!!: Tumor und Spongiosaplastik · Mehr sehen »

Spontan bakterielle Peritonitis

Als spontan bakterielle Peritonitis (SBP) bezeichnet man eine bakterielle Entzündung innerhalb der Peritonealhöhle des Bauchraums ohne die Perforation eines im Bauch liegenden Hohlorgans als Quelle der bakteriellen Infektion.

Neu!!: Tumor und Spontan bakterielle Peritonitis · Mehr sehen »

Sporotrichose

Die Sporotrichose oder Sporothrix-Mykose (auch Schenk-Krankheit bzw. Morbus Schenk oder Rosengärtner-Krankheit) ist eine Pilzerkrankung, welche die tiefen Hautschichten, das Lymphsystem oder den ganzen Körper befallen kann.

Neu!!: Tumor und Sporotrichose · Mehr sehen »

Sprachstörung

Eine Sprachstörung oder ein Sprachfehler ist eine Störung der gedanklichen Erzeugung von Sprache.

Neu!!: Tumor und Sprachstörung · Mehr sehen »

Sprechstörung

Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und fließend zu artikulieren.

Neu!!: Tumor und Sprechstörung · Mehr sehen »

Sputum

Als das Sputum (auch der Auswurf, das Expektorat oder umgangssprachlich auch der Qualster) wird die ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhaut und beigemischter Zellen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Sputum · Mehr sehen »

SSX2

SSX2 (auch Cancer/testis antigen 5.2, Tumor antigen HOM-MEL-40) ist ein humanes Tumorantigen aus der Gruppe der Cancer-Testis-Antigens.

Neu!!: Tumor und SSX2 · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Tumor und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stadienbestimmung (Onkologie)

Als Stadienbestimmung oder (englisch) Staging bezeichnet man in der Onkologie den Teil der Diagnostik, der der Feststellung des Ausbreitungsgrades eines bösartigen Tumores dient.

Neu!!: Tumor und Stadienbestimmung (Onkologie) · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Tumor und Stammzelle · Mehr sehen »

Stammzelllinie

Eine Stammzelllinie ist ein Zelltyp von Stammzellen.

Neu!!: Tumor und Stammzelllinie · Mehr sehen »

Stammzelltherapie

Als Stammzelltherapie werden Behandlungsverfahren bezeichnet, bei denen Stammzellen eingesetzt werden.

Neu!!: Tumor und Stammzelltherapie · Mehr sehen »

Stanisław Burzyński

Stanisław Rajmund Burzyński (* 23. Januar 1943 in Lublin, Polen) ist ein US-amerikanischer Arzt und Biochemiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Tumor und Stanisław Burzyński · Mehr sehen »

Stase (Medizin)

Als Stase (‚Stockung‘) bezeichnet man in der Fachsprache der Medizin den Stau einer ansonsten bewegten Körperflüssigkeit oder eines Inhaltsstoffes von Hohlorganen.

Neu!!: Tumor und Stase (Medizin) · Mehr sehen »

Stauungsleber

Chronische Stauungsleber / Muskatnussleber in der Computertomographie bei einer älteren Frau in der portalvenösen Kontrastmittelphase Die Stauungsleber ist eine durch eine Blutstauung hervorgerufene Krankheit der Leber.

Neu!!: Tumor und Stauungsleber · Mehr sehen »

Stauungspapille

Stauungspapille am rechten Auge. Als Stauungspapille wird ein Papillenödem bezeichnet, das infolge behinderten Blutabflusses eintritt.

Neu!!: Tumor und Stauungspapille · Mehr sehen »

Steatorrhoe

Als Steatorrhoe (auch Steatorrhö, Stearrhö) bzw.

Neu!!: Tumor und Steatorrhoe · Mehr sehen »

Stechginster

Der Stechginster (Ulex europaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stechginster (Ulex) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tumor und Stechginster · Mehr sehen »

Stefan Grimm

Stefan Grimm (1963 – 25. September 2014 in Northwood, Middlesex) war ein Biologe und Professor für Toxikologie am Imperial College London.

Neu!!: Tumor und Stefan Grimm · Mehr sehen »

Stefan Vilsmeier

Vilsmeier beim Tag der Offenen Tür 2019 bei ''Brainlab'' Stefan Vilsmeier (* 24. Oktober 1967 in Poing) ist ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Tumor und Stefan Vilsmeier · Mehr sehen »

Steißbeinteratom

Das Steißbeinteratom oder Steißteratom (lat. teratoma sacrococcygeale), ein Teratom im Bereich des Steißbeins, ist die häufigste Manifestation von Keimzelltumoren des Kleinkindalters.

Neu!!: Tumor und Steißbeinteratom · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Tumor und Stent · Mehr sehen »

Stephan Bamborschke

Stephan Bamborschke, 2017 Stephan Matthias Ulrich Bamborschke (* 20. März 1955 in Berlin) ist ein deutscher Arzt für Neurologie und Psychiatrie mit Zusatzqualifikationen in neurologischer Intensivmedizin, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin, Physikalischer Therapie und spezieller Schmerztherapie, sowie Hochschullehrer für Neurologie.

Neu!!: Tumor und Stephan Bamborschke · Mehr sehen »

Stereotaktische Hirnoperation

Stereotaktische Hirnoperationen (zu griechisch στερεός stereós „hart, starr“ und τάξις táxis „Anordnung, Einrichtung“) bezeichnet minimalinvasive Verfahren der Neurochirurgie und der Strahlentherapie, bei denen der Kopf des Patienten und die medizinischen Instrumente in einem fest verschraubten Rahmen fixiert sind, um höchste Genauigkeit zu erreichen.

Neu!!: Tumor und Stereotaktische Hirnoperation · Mehr sehen »

Steviol

Steviol ist ein natürlich vorkommendes, chirales Diterpen aus der Gruppe der Kaurane bzw.

Neu!!: Tumor und Steviol · Mehr sehen »

Stieldrehung

Als Stieldrehung bezeichnet man in der Medizin die Drehung einer gestielten Geschwulst oder eines Tumors um die eigene Achse, wobei meistens die im „Stiel“ (d. h. die in der Verbindung zum Ursprungsorgan) verlaufenden Blutgefäße derart abgeschnürt werden, dass es zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr kommt.

Neu!!: Tumor und Stieldrehung · Mehr sehen »

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie (auch: Radiobiologie) untersucht die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung, das heißt von Alpha, Beta- und Gammastrahlen und Röntgenstrahlen auf Lebewesen.

Neu!!: Tumor und Strahlenbiologie · Mehr sehen »

Strahlenfolgen am Verdauungstrakt

Dieser Artikel befasst sich mit den Strahlenfolgen am Verdauungstrakt, die als Komplikationen der Strahlentherapie auftreten.

Neu!!: Tumor und Strahlenfolgen am Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Strahlenkolitis

Bild einer gerade erfolgten Blutung im Enddarm bei einer Strahlenproktitis. Man beachte die flächigen frischen Blutkoagel. Die Strahlenkolitis ist die Folge der Bestrahlung von Tumoren im Unterbauch.

Neu!!: Tumor und Strahlenkolitis · Mehr sehen »

Strahlenrisiko

Als Strahlenrisiko bezeichnet man die Wahrscheinlichkeit, mit der eine bestimmte Bevölkerungsgruppe, die ionisierender oder anderer energiereicher Strahlung ausgesetzt wurde, an den Folgen dieser zusätzlichen Strahlenbelastung erkrankt oder stirbt.

Neu!!: Tumor und Strahlenrisiko · Mehr sehen »

Streifenhyäne

Die Streifenhyäne (Hyaena hyaena) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae).

Neu!!: Tumor und Streifenhyäne · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Tumor und Stress · Mehr sehen »

Stridor

Als Stridor (Zischen‘,,Pfeifen‘; Plural Stridores) bezeichnet man krankhafte Atemgeräusche durch Verengung der Luftwege.

Neu!!: Tumor und Stridor · Mehr sehen »

Stroboskopie

Die Stroboskopie bzw.

Neu!!: Tumor und Stroboskopie · Mehr sehen »

Struma

Struma Grad III Struma der Schilddrüse ist die medizinische Benennung für eine Vergrößerung des Schilddrüsengewebes.

Neu!!: Tumor und Struma · Mehr sehen »

Struma ovarii

Die Struma ovarii (lat. Struma ‚Drüsenschwellung am Hals‘, ‚Geschwulst‘) ist ein überwiegend einseitig auftretender, in der Regel gutartiger Tumor der Eierstöcke.

Neu!!: Tumor und Struma ovarii · Mehr sehen »

Stuhlinkontinenz

Der Begriff Stuhlinkontinenz (lat.: Incontinentia alvi) bezeichnet in der Humanmedizin die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang unabhängig von dessen Konsistenz willkürlich zurückzuhalten.

Neu!!: Tumor und Stuhlinkontinenz · Mehr sehen »

Subtyp

Als Subtyp wird eine Untereinheit einer bestimmten Entität bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Subtyp · Mehr sehen »

Sulforaphan

Sulforaphan, chemisch 1-Isothiocyanato-4-methylsulfinyl-butan, ist ein Isothiocyanat.

Neu!!: Tumor und Sulforaphan · Mehr sehen »

Surrogatmarker

Als Surrogatmarker (synonym: Surrogat-Parameter; von, und) bezeichnet man in klinischen Studien einen Messwert, dessen Beeinflussung die Wirkung einer Intervention, also z. B.

Neu!!: Tumor und Surrogatmarker · Mehr sehen »

Survivin

Survivin, auch als BIRC5 oder API4 bezeichnet, ist ein Apoptose-hemmendes Protein, welches im Wesentlichen nur von Krebszellen produziert wird.

Neu!!: Tumor und Survivin · Mehr sehen »

Suszeptibilitätsgen

Suszeptibilitätsgene sind Gene, die eine erbliche erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit besitzen.

Neu!!: Tumor und Suszeptibilitätsgen · Mehr sehen »

Sven Becker (Mediziner)

Sven Becker (* 14. Februar 1968 in Wiesbaden) ist ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Sven Becker (Mediziner) · Mehr sehen »

Sven Lehmann (Fussballspieler)

Sven Lehmann (* 18. Dezember 1991 in St. Gallen) ist ein Schweizer Fussballspieler.

Neu!!: Tumor und Sven Lehmann (Fussballspieler) · Mehr sehen »

Swainsonin

Swainsonin ist ein in der Natur vorkommendes Indolizidin-Alkaloid mit starker pharmakologischer Wirkung.

Neu!!: Tumor und Swainsonin · Mehr sehen »

Sylvie Meis

Sylvie Meis (2012) Sylvie Françoise Meis (* 13. April 1978 in Breda), ehemals Sylvie van der Vaart, ist eine in Deutschland lebende niederländische Moderatorin, It-Girl und Model.

Neu!!: Tumor und Sylvie Meis · Mehr sehen »

Symptome und Diagnose der Schizophrenie

Die Schizophrenie ist eine psychische Störung, die weltweit mit einem Lebenszeitrisiko von ca.

Neu!!: Tumor und Symptome und Diagnose der Schizophrenie · Mehr sehen »

Synkanzerogenese

Die Synkanzerogenese bezeichnet eine Verstärkung der Tumorauslösung durch gleichzeitiges oder aufeinanderfolgendes Einwirken mindestens zweier krebserregender Stoffe.

Neu!!: Tumor und Synkanzerogenese · Mehr sehen »

Syringom

Syringom eingekreist Das Syringom (syn. Hidradenom, Adenoma sudoriparum) (Adenom des intraepithelialen Schweißdrüsenausführungsgangs), ist ein seltener, benigner (gutartiger) Tumor der Schweißdrüsen der Haut.

Neu!!: Tumor und Syringom · Mehr sehen »

Syringomyelie

MRT-Aufnahme: Die Höhlenbildung im Rückenmark ist gut zu erkennen Die Syringomyelie (von altgriechisch de und de) ist eine röhrenförmige Höhlenbildung in der Grauen Substanz des Rückenmarkes.

Neu!!: Tumor und Syringomyelie · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

Neu!!: Tumor und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Tumor und Tabakrauch · Mehr sehen »

Talgdrüsenkarzinom

Das Talgdrüsenkarzinom ist ein seltener, aber aggressiver Tumor im Kopf-Halsbereich, der von den Talgdrüsen ausgeht.

Neu!!: Tumor und Talgdrüsenkarzinom · Mehr sehen »

Tamoxifen

Tamoxifen ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator, der als Arzneistoff zur Therapie von Brustkrebs bei Frauen vor und nach der Menopause eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Tamoxifen · Mehr sehen »

Tapentadol

Tapentadol ist ein zentral wirkender, schmerzstillender Wirkstoff, der von der Grünenthal GmbH entwickelt wurde.

Neu!!: Tumor und Tapentadol · Mehr sehen »

Tatort: Murot und das Paradies

Murot und das Paradies ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Tumor und Tatort: Murot und das Paradies · Mehr sehen »

Taumel-Lolch

Der Taumel-Lolch (Lolium temulentum), auch Rauschgras oder Schwindelweizen, Tollgerste, Tollkorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lolch (Lolium) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Tumor und Taumel-Lolch · Mehr sehen »

Taylor Geare

Taylor Grace Geare (* 19. September 2001 in Flagstaff, Arizona) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tumor und Taylor Geare · Mehr sehen »

Tödliche Pillen

Tödliche Pillen ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004 von Erich Schütz und Detlev Koßmann.

Neu!!: Tumor und Tödliche Pillen · Mehr sehen »

Tübinger Torte

Die Tübinger Torte ist eine Methode der 3D-Histologie.

Neu!!: Tumor und Tübinger Torte · Mehr sehen »

Tecemotid

Tecemotid (auch als liposomaler Krebs-Impfstoff BLP25 bezeichnet) ist ein therapeutisches Vakzin (Impfstoff) vom Typ MUC1, der in der Onkologie (Krebsmedizin) in der klinischen Phase III gegen den nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) und gegen fortgeschrittenen bzw.

Neu!!: Tumor und Tecemotid · Mehr sehen »

Technetium(99mTc)-Sestamibi

--> Technetium(99mTc)-Sestamibi ist ein kationischer Komplex aus einem Technetium-Ion (Konkret das Kernisomer 99mTc) und sechs Molekülen Methoxyisobutylisonitril. Es wird als Radiopharmazeutikum für verschiedene Diagnoseverfahren verwendet.

Neu!!: Tumor und Technetium(99mTc)-Sestamibi · Mehr sehen »

Temozolomid

Temozolomid (Handelsnamen Temodal®, Temodar Letzte Revision Februar 2011 (englisch).) ist ein oral und intravenös verabreichtes alkylierendes Zytostatikum.

Neu!!: Tumor und Temozolomid · Mehr sehen »

Temporallappenepilepsie

Die Temporallappenepilepsie (TLE; auch Schläfenlappenepilepsie oder Psychomotorische Epilepsie) ist die häufigste Form einer fokalen Epilepsie im Temporallappen (Schläfenlappen) bei der es in seltenen Fällen zu Generalisierung kommen kann.

Neu!!: Tumor und Temporallappenepilepsie · Mehr sehen »

Teniposid

Teniposid (Handelsname: Vumon®, Hersteller: BristolMyersSquibb) ist ein Glycosid des Podophyllotoxins.

Neu!!: Tumor und Teniposid · Mehr sehen »

Teratom

Teratom des Eierstocks mit Hautgewebe Gewebe mit Zähnen, Haut und Haaren aus einem Teratom des Eierstocks. Teratom des Eierstocks mit Haaren und Zähnen Ein Teratom (von griechisch teras „Schreckbild, Monster“ und dem Suffix -om, hier im Sinne von „ähnelnd“, demnach „Monstrosität“), früher auch Wundergeschwulst genannt, ist eine angeborene, oft organähnliche Mischgeschwulst, die sich aus primitiven pluripotenten Stammzellen entwickelt.

Neu!!: Tumor und Teratom · Mehr sehen »

Tesaro

Tesaro Inc. (Eigenschreibweise TESARO) ist ein US-amerikanisches, auf die Onkologie spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das 2010 gegründet wurde und an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ unter dem Kennzeichen TSRO gelistet war.

Neu!!: Tumor und Tesaro · Mehr sehen »

Testikulärer adrenaler Resttumor

Testikuläre adrenale Resttumoren (kurz: TART) sind seltene gutartige Tumoren des Hodens.

Neu!!: Tumor und Testikulärer adrenaler Resttumor · Mehr sehen »

Testosteron

Testosteron (das „Hodenhormon“) ist ein Sexualhormon (Androgen).

Neu!!: Tumor und Testosteron · Mehr sehen »

Tetrahymena

β-tubulin in ''Tetrahymena''. Kerne auszutauschend. Tetrahymena ist eine Gattung eukaryotischer Einzeller, die dem Stamm der Wimperntierchen angehört.

Neu!!: Tumor und Tetrahymena · Mehr sehen »

Tetrapeptide

Ein Tetrapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.

Neu!!: Tumor und Tetrapeptide · Mehr sehen »

Tetraplegie

Die Tetraplegie (von, „vier-“ und plēgḗ, „Schlag, Lähmung“) ist eine Form der Querschnittlähmung, bei der alle vier Gliedmaßen, also sowohl Beine als auch Arme, betroffen sind.

Neu!!: Tumor und Tetraplegie · Mehr sehen »

Tetraselmis

''Tetraselmis suecica'' Tetraselmis ist eine Gattung von Grünalgen des Phytoplanktons innerhalb der Ordnung Chlorodendrales, die sich durch ihre intensiv gefärbten grünen Chloroplasten, ihre begeißelten Zellkörper, das Vorhandensein eines Pyrenoids innerhalb des Chloroplasten und eine schuppenförmige Thecawand auszeichnet.

Neu!!: Tumor und Tetraselmis · Mehr sehen »

Tetraspanine

Die Tetraspanine sind eine Gruppe von Proteinen in Biomembranen, die sich durch vier Transmembrandomänen auszeichnen, die jeweils einmal die Membran durchspannen.

Neu!!: Tumor und Tetraspanine · Mehr sehen »

Thalidomid

Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und Ende der 1950er/Anfang der 1960er-Jahre zu zahlreichen schweren Schädigungen an ungeborenem Leben (Dysmelien etc.) und damit zum Contergan-Skandal führte.

Neu!!: Tumor und Thalidomid · Mehr sehen »

The Dark Hours

The Dark Hours (englisch für „Die dunklen Stunden“) ist ein Horror-Thriller von Paul Fox aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Tumor und The Dark Hours · Mehr sehen »

The God Machine (Band)

The God Machine war eine Rockband, die von 1991 bis 1994 bestand.

Neu!!: Tumor und The God Machine (Band) · Mehr sehen »

The Sound of Perseverance

The Sound of Perseverance ist das siebte Musikalbum der US-amerikanischen Death-Metal-Band Death und das letzte der Band vor Frontmann Chuck Schuldiners Tod im Jahre 2001.

Neu!!: Tumor und The Sound of Perseverance · Mehr sehen »

Therapie

Therapie („Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“, von therapeuein „heilen, dienen“) oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen.

Neu!!: Tumor und Therapie · Mehr sehen »

Thiotepa

Thiotepa ist ein alkylierendes Zytostatikum, welches schon 1953 zur Behandlung von Krebserkrankungen (Brustkrebs, Blasenkrebs, Ovarialkarzinom) eingeführt wurde.

Neu!!: Tumor und Thiotepa · Mehr sehen »

Thomas Hasler

Thomas Hasler (* 1851 bei Gmund am Tegernsee; † 1876) wurde als Riese vom Tegernsee bekannt.

Neu!!: Tumor und Thomas Hasler · Mehr sehen »

Thomas Tuschl

Thomas Tuschl (* 1. Juni 1966 in Altdorf bei Nürnberg) ist ein deutscher Biochemiker und Molekularbiologe, der auf dem Gebiet der Ribonukleinsäure-Forschung tätig ist.

Neu!!: Tumor und Thomas Tuschl · Mehr sehen »

Thorotrast

Thorotrast Thorotrast und Umbrathor sind die Handelsnamen für ein 1929 in den Markt eingeführtes Röntgenkontrastmittel, auf der Basis einer stabilisierten kolloidalen 25%igen Suspension von Thoriumdioxid.

Neu!!: Tumor und Thorotrast · Mehr sehen »

Thrombolyse

Die Thrombolyse (v. griech. thrombus „Blutpfropf“, lyse „Auflösung“) – im medizinischen Jargon Lysetherapie oder kurz Lyse genannt – ist eine medizinische Therapie, um neu durch Gerinnsel aufgetretene Verschlüsse von Blutgefäßen aufzulösen.

Neu!!: Tumor und Thrombolyse · Mehr sehen »

Thymom

Thymom in der Computertomographie CT-gesteuerte Biopsie bei einem unklaren Herd im vorderen Mediastinum. Die histologische Untersuchung ergab ein Thymom. Thymuskarzinom (Plattenepithel) in der Computertomographie Thymom ist der medizinische Fachausdruck für einen Tumor des Thymus (deutsch auch Bries genannt).

Neu!!: Tumor und Thymom · Mehr sehen »

Thyreotroper Regelkreis

Der thyreotrope Regelkreis (Synonyme: Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis, Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, Thyreotrope Achse) ist ein mehrschleifiger Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse.

Neu!!: Tumor und Thyreotroper Regelkreis · Mehr sehen »

Tianzhou 5

Tianzhou 5 startete am 12.

Neu!!: Tumor und Tianzhou 5 · Mehr sehen »

Tiger Woods

Unterschrift von Tiger Woods Eldrick Tont „Tiger“ Woods (* 30. Dezember 1975 in Cypress, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Profigolfer und einer der erfolgreichsten Golfspieler der Sportgeschichte.

Neu!!: Tumor und Tiger Woods · Mehr sehen »

Tinnitus

Tinnitus aurium (lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.

Neu!!: Tumor und Tinnitus · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Tumor und TNFRSF5 · Mehr sehen »

TNM-Klassifikation

Die TNM-Klassifikation dient in der Medizin zur Einteilung (Klassifikation) von malignen Tumoren (bösartigen Krebserkrankungen) in Stadien.

Neu!!: Tumor und TNM-Klassifikation · Mehr sehen »

Ton N. Schumacher

Ton N. Schumacher (eigentlich Antonius Nicolaas Maria Schumacher; * 8. April 1965 in Heemskerk) ist ein niederländischer Krebsforscher an der Universität Leiden und am Nederlands Kanker Instituut.

Neu!!: Tumor und Ton N. Schumacher · Mehr sehen »

Torticollis

Mit Schiefhals oder lateinisch Torticollis (auch Tortikollis), von tortus „gedreht“, „gekrümmt“, und collum „Hals“, früher auch Caput obstipum genannt, bezeichnet man eine angeborene oder erworbene Schief- bzw.

Neu!!: Tumor und Torticollis · Mehr sehen »

Totale mesometriale Resektion des Uterus

Die Totale Mesometriale Resektion des Uterus (TMMR) ist ein 1998 vom deutschen Gynäkologen Michael Höckel (Universität Leipzig) entwickeltes neues Operationsverfahren zur chirurgischen Therapie des Zervixkarzinoms.

Neu!!: Tumor und Totale mesometriale Resektion des Uterus · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Tumor und Totalprothese · Mehr sehen »

Trachealkollaps des Hundes

Als Trachealkollaps bezeichnet man bei Haushunden ein Zusammenfallen der Luftröhre (lat. Trachea) durch das Erweichen der stützenden Knorpelspangen.

Neu!!: Tumor und Trachealkollaps des Hundes · Mehr sehen »

Trachelektomie

Die radikale Trachelektomie (aus altgr. τράχηλος trachelos „Hals“ und Ektomie) ist ein von Daniel Dargent im Jahr 1994 entwickeltes Operationsverfahren zur operativen Therapie des Gebärmutterhalskrebses unter Erhalt der Fertilität durch Belassen eines Teils des Gebärmutterhalses und des Gebärmutterkörpers.

Neu!!: Tumor und Trachelektomie · Mehr sehen »

Transarterielle Chemoembolisation

Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) ist ein minimalinvasives, radiologisches Verfahren zur Behandlung des inoperablen hepatozellulären Karzinoms (HCC; Leberkrebs), cholangiozellulären Karzinoms und in bestimmten, ausgewählten Fällen auch von Lebermetastasen (zum Beispiel von neuroendokrinen Karzinomen).

Neu!!: Tumor und Transarterielle Chemoembolisation · Mehr sehen »

Transösophageale Echokardiographie

TEE-Sonde Illustration eines transösophagealen Echokardiogramms Als Transösophageale Echokardiographie (englisch transesophageal echocardiography, Abkürzung TEE), auch Schluckecho genannt, bezeichnet man eine spezielle Form der Echokardiografie, eine Ultraschalluntersuchung, bei der ein Endoskop mit einem eingebauten Schallkopf in die Speiseröhre eingeführt wird.

Neu!!: Tumor und Transösophageale Echokardiographie · Mehr sehen »

Transfektion

Als Transfektion wird in der Zellbiologie das Einbringen von Fremd-DNA oder RNA in tierische und teilweise auch andere eukaryotische Zellen bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Transfektion · Mehr sehen »

Transferrin

Transferrin (aus ‚Eisen‘ und transferre ‚hinübertragen‘) ist ein Glykoprotein, das von der Leber hergestellt wird und welches in Wirbeltieren hauptsächlich für den Eisentransport verantwortlich ist.

Neu!!: Tumor und Transferrin · Mehr sehen »

Transforming growth factor

Der Transforming Growth Factor (Abk. TGF, deut. Transformierender Wachstumsfaktor) ist ein zu den Zytokinen zählendes Signalmolekül.

Neu!!: Tumor und Transforming growth factor · Mehr sehen »

Trichoepitheliom

Solitäres Trichoepitheliom der Gesichtshaut bei einer jungen Frau. Das Trichoepitheliom (Epithelioma adenoides cysticum Brooke, Haarbalgfehlknötchen) ist ein gutartiger intradermal lokalisierter Hauttumor, der sich von Zellen des Haarfollikels ableitet oder sich in deren Richtung differenziert.

Neu!!: Tumor und Trichoepitheliom · Mehr sehen »

Triclosan

Triclosan, das zur chemischen Stoffgruppe der polychlorierten Phenoxyphenole gehört, ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in einer breiten Palette von Bedarfsgegenständen, kosmetischen Präparaten und Desinfektionsmitteln als Biozid und Konservierungsstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Triclosan · Mehr sehen »

Trifluridin

--> Trifluridin (abgekürzt TFT oder FTD) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Nukleosidanaloga.

Neu!!: Tumor und Trifluridin · Mehr sehen »

Trijntje Keever

Trijntje Keever, Ölgemälde (1633) Trijntje Keever (* 16. April 1616 in Edam; † 2. Juli 1633 in Veere) gilt als die größte jemals vermessene Frau der Welt.

Neu!!: Tumor und Trijntje Keever · Mehr sehen »

Trikuspidalklappenstenose

Die Trikuspidalklappenstenose, kurz auch Trikuspidalstenose (TS), gehört zur Klasse der Herzfehler und hier zu den Herzklappenfehlern.

Neu!!: Tumor und Trikuspidalklappenstenose · Mehr sehen »

Trinknahrung

Trinknahrung in Portionsflasche Trinknahrung (auch Flüssignahrung genannt) ist eine speziell zusammengestellte energiereiche Nahrung in flüssiger Form, die getrunken werden kann.

Neu!!: Tumor und Trinknahrung · Mehr sehen »

Trioxsalen

Trioxsalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furocumarine und Psoralenderivate.

Neu!!: Tumor und Trioxsalen · Mehr sehen »

Triple-Osteotomie

Becken einer erwachsenen Frau mit Hüftdysplasie links. Osteotomielinien der Triple-Osteotomie (rot).Die Triple-Osteotomie (Syn. Dreifache Beckenosteotomie – DBO, Tönnis-Osteotomie, modifizierte Tönnis-Osteotomie oder Triple-pelvic-osteotomy – TPO) des Beckens ist eine der jüngsten Operationstechniken zur Behandlung der Hüftdysplasie (Abk. HD).

Neu!!: Tumor und Triple-Osteotomie · Mehr sehen »

Triptolid

Triptolid, auch PG490 genannt, ist ein in der chinesischen Kletterpflanze Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) enthaltenes Diterpen mit drei Epoxid-Gruppen.

Neu!!: Tumor und Triptolid · Mehr sehen »

Tris(aziridinyl)-p-benzochinon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tumor und Tris(aziridinyl)-p-benzochinon · Mehr sehen »

Trisomie 8

Die Trisomie 8, auch bekannt unter dem Namen Warkany-Syndrom 2 (benannt nach dem Kinderarzt Joseph Warkany, 1902–1992), ist eine Chromosomenbesonderheit auf der Grundlage einer Genommutation, bei der Erbmaterial des Chromosoms 8 in allen oder einigen Körperzellen des Menschen dreifach (trisom) statt üblicherweise zweifach (diploid) vorhanden ist.

Neu!!: Tumor und Trisomie 8 · Mehr sehen »

Tristan Otto

„Tristan Otto“ „Tristan Otto“, auch nur „Tristan“, wird das Skelett eines Tyrannosaurus rex genannt, das 2012 im US-Bundesstaat Montana entdeckt und ausgegraben wurde.

Neu!!: Tumor und Tristan Otto · Mehr sehen »

Triterpene

Triterpene sind Naturstoffe, die aus drei Terpeneinheiten, also insgesamt sechs Isopreneinheiten mit zusammen 30 Kohlenstoffatomen, aufgebaut sind.

Neu!!: Tumor und Triterpene · Mehr sehen »

Trochlearisparese

Die Trochlearisparese ist eine Läsion des Nervus trochlearis, des IV.

Neu!!: Tumor und Trochlearisparese · Mehr sehen »

Trommelbauch (Medizin)

Als Trommelbauch bezeichnet man in der Medizin und Tiermedizin einen stark aufgetriebenen Bauch mit starker Anspannung der Bauchmuskulatur.

Neu!!: Tumor und Trommelbauch (Medizin) · Mehr sehen »

Trunkierende Mutation

Als trunkierende Mutation wird eine Genmutation in einem für ein Protein codierenden Genomabschnitt bezeichnet, in deren Folge ein verkürztes (trunkiertes) Genprodukt entsteht.

Neu!!: Tumor und Trunkierende Mutation · Mehr sehen »

Trypsine

Humanes Trypsin ist ein Gemisch dreier Verdauungsenzyme, die im Dünndarm Eiweiße zersetzen und zu den Peptidasen zählen: Trypsin-1 (kationisches Trypsin, zwei Drittel), Trypsin-2 (anionisches Trypsin, etwa ein Drittel) und Trypsin-3 (Mesotrypsin, wenige Prozent).

Neu!!: Tumor und Trypsine · Mehr sehen »

Tspan-27

Tspan-27 (synonym CD82) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine und ein Tumorsuppressor.

Neu!!: Tumor und Tspan-27 · Mehr sehen »

Tubenkarzinom

Das Tubenkarzinom ist ein bösartiger Tumor des Eileiters (Tuba uterina).

Neu!!: Tumor und Tubenkarzinom · Mehr sehen »

Tuberöse Sklerose

Tuberöse Sklerose mit angiomatösen und fibrösen Hautveränderungen Frühe Illustration der tuberösen Sklerose mit Angiofibromen des Gesichts. Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominante Erbkrankheit, die mit Fehlbildungen und Tumoren des Gehirns, Hautveränderungen und meist gutartigen Tumoren in anderen Organsystemen einhergeht und klinisch häufig durch epileptische Anfälle und kognitive Behinderungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Tumor und Tuberöse Sklerose · Mehr sehen »

Tuina

Tuina (veraltend) ist eine selbständige chinesische Massageform und eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – zusammen mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, der Akupunktur, der chinesischen Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan.

Neu!!: Tumor und Tuina · Mehr sehen »

Tumor Dormancy

Mit dem englischen Begriff Tumor Dormancy (wörtlich ‚Tumorruhe‘, dormancy.

Neu!!: Tumor und Tumor Dormancy · Mehr sehen »

Tumor-Metabolom

Der Begriff Tumor-Metabolom beschreibt den charakteristischen Stoffwechsel-Phänotyp (.

Neu!!: Tumor und Tumor-Metabolom · Mehr sehen »

Tumorberatung

Bei Erkrankung an einem Tumor gibt es bei einer Tumorberatung (auch psychoonkologische Beratung) die Möglichkeit, sich psychosozial beraten zu lassen.

Neu!!: Tumor und Tumorberatung · Mehr sehen »

Tumorgenetik

Die Tumorgenetik beschäftigt sich mit den genetischen Grundlagen bei der Entstehung von Tumoren.

Neu!!: Tumor und Tumorgenetik · Mehr sehen »

Tumorimmunologie

Die Tumorimmunologie oder Krebsimmunologie ist ein Teilgebiet der Immunologie.

Neu!!: Tumor und Tumorimmunologie · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Tumor und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tumorlyse-Syndrom

Als Tumorlyse-Syndrom (engl. Tumor lysis syndrome) bezeichnet man einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand, der beim raschen Zerfall von Tumoren (meist unter chemotherapeutischer Behandlung) auftreten kann.

Neu!!: Tumor und Tumorlyse-Syndrom · Mehr sehen »

Tumormarker

Tumormarker sind Proteine, Peptide oder andere biologische Substanzen im Blut, die im Gewebe oder anderen Körperflüssigkeiten vorkommen.

Neu!!: Tumor und Tumormarker · Mehr sehen »

Tumormikroumgebung

Als Tumormikroumgebung, auch Tumormikromilieu genannt, bezeichnet man in der Onkologie das unmittelbare Umfeld eines bösartigen Tumors in einem Organismus.

Neu!!: Tumor und Tumormikroumgebung · Mehr sehen »

Tumorsuppressoren

Tumorsuppressoren sind Proteine, die den Zellzyklus kontrollieren oder Apoptose auslösen.

Neu!!: Tumor und Tumorsuppressoren · Mehr sehen »

Tumorsuppressorgen

Tumorsuppressorgene sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die sogenannte Tumorsuppressoren exprimieren, also Proteine, die den Zellzyklus kontrollieren oder Apoptose auslösen.

Neu!!: Tumor und Tumorsuppressorgen · Mehr sehen »

Tumorverdopplungszeit

Idealisierter Verlauf des Tumorwachstums bei einem soliden Tumor. Unter Tumorverdopplungszeit (engl. tumor volume doubling time (TVDT)) versteht man die Zeit, innerhalb der sich das Volumen eines bestimmten Tumors jeweils verdoppelt.

Neu!!: Tumor und Tumorverdopplungszeit · Mehr sehen »

Tumorzentrum Aachen

Das Tumorzentrum Aachen e. V. ist eine Einrichtung zur Förderung und Erforschung neuer Therapieansätze zur Bekämpfung und Prävention von Krebs und Tumoren.

Neu!!: Tumor und Tumorzentrum Aachen · Mehr sehen »

Tumorzytogenetik

Die Tumorzytogenetik ist ein Teilgebiet der Zytogenetik (Chromosomenforschung), das sich mit der genetischen Erforschung von Tumoren befasst.

Neu!!: Tumor und Tumorzytogenetik · Mehr sehen »

Tyrosinkinase Src

Die Tyrosinkinase Src (auch c-Src: zusammengesetztes Akronym aus cellular und sarcoma) ist ein körpereigenes Protein aus der Familie der Tyrosinkinasen, das im Cytosol der Zelle vorliegt.

Neu!!: Tumor und Tyrosinkinase Src · Mehr sehen »

Tyrosinkinase-Inhibitor

Tyrosinkinase-Inhibitoren sind Hemmstoffe, die verschiedene Enzyme aus der Gruppe der Tyrosinkinasen hemmen.

Neu!!: Tumor und Tyrosinkinase-Inhibitor · Mehr sehen »

U0126

U0126 ist ein selektiver Inhibitor der Enzyme MEK 1 und 2 (mitogen-activated protein kinase kinase family members) im MAP-Kinase-Weg.

Neu!!: Tumor und U0126 · Mehr sehen »

Udo Löhrs

Udo Löhrs (* 27. Februar 1938 in Emden) ist ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Tumor und Udo Löhrs · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Tumor und Ulcus · Mehr sehen »

Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw.

Neu!!: Tumor und Ultraschalltherapie · Mehr sehen »

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Haupteingang der Universitätsmedizin Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bis 31. Dezember 2008: Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ist das einzige Universitätsklinikum in Rheinland-Pfalz und steht außerdem in der Tradition des Stadtkrankenhauses Mainz, das 1914 neu errichtet und 1952 in die Universitätsklinik umgewandelt wurde.

Neu!!: Tumor und Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Tumor und Unken · Mehr sehen »

Unser Traum von Kanada: Alles auf Anfang

Alles auf Anfang ist ein zweiteiliger Fernsehfilm von Michael Wenning aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Tumor und Unser Traum von Kanada: Alles auf Anfang · Mehr sehen »

Uptake

Der englische Begriff Uptake bedeutet übersetzt „Aufnahme“, wird meist in der Medizin verwendet und bezeichnet dort die mengenmäßige Aufnahme bzw.

Neu!!: Tumor und Uptake · Mehr sehen »

Ureterkarzinom

Ein Ureterkarzinom oder auch Harnleiterkrebs ist ein seltener bösartiger Tumor des Harnleiters, der in über 95 % der Fälle als Urothelkarzinom und bei 2–3 %, insbesondere bei Nierensteinpatienten, als Plattenepithelkarzinom auftritt.

Neu!!: Tumor und Ureterkarzinom · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Tumor und Urin · Mehr sehen »

Urostoma

Das Urostoma (v. „künstlich geschaffener Spalt“, „Mund“ oder „Öffnung“, auch „Künstlicher Blasenausgang“) ist eine chirurgisch herbeigeführte, dauerhafte Ausleitung des Urins durch die Haut zur Kontinuitätserhaltung der Harnableitung.

Neu!!: Tumor und Urostoma · Mehr sehen »

Urothelkarzinom

Als Urothelkarzinom, auch Übergangszellkarzinom oder Transitionalzellkarzinom genannt, werden maligne Tumoren des Übergangsgewebes (Urothel), das die ableitenden Harnwege auskleidet, bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Urothelkarzinom · Mehr sehen »

Uterus incarceratus

Zeichnung eines Uterus incarceratus (ohne Kind) mit der nach oben verlagerten Harnblase (gelb) und dem Gebärmutterhals (rosa) markiert. Die Inkarzeration des Uterus (dt. ‚Einklemmung der Gebärmutter‘) ist eine geburtshilfliche Komplikation, bei der die in der Schwangerschaft größer werdende Gebärmutter (lat. Uterus) aufgrund einer atypischen Lage im kleinen Becken (Pelvis minor) eingeklemmt wird.

Neu!!: Tumor und Uterus incarceratus · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Tumor und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vaginale intraepitheliale Neoplasie

Die vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) ist eine Form der Gewebeveränderung der Vagina-Schleimhaut.

Neu!!: Tumor und Vaginale intraepitheliale Neoplasie · Mehr sehen »

Vaginalkarzinom

Ein Vaginalkarzinom, auch als Scheidenkrebs, Vaginakrebs, Vaginakarzinom, Scheidenkarzinom oder Vaginalkrebs bezeichnet, ist eine relativ seltene bösartige Tumorerkrankung der Vagina.

Neu!!: Tumor und Vaginalkarzinom · Mehr sehen »

Vaginaltumor

Ein Vaginaltumor ist eine tumoröse Veränderung im Bereich der Vagina.

Neu!!: Tumor und Vaginaltumor · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Tumor und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Vandetanib

--> Vandetanib, das unter dem Markennamen Caprelsa vertrieben wird, ist ein Krebsmedikament, das zur Behandlung bestimmter Tumoren der Schilddrüse eingesetzt wird. Es wirkt als Kinase-Inhibitor einer Reihe von Zellrezeptoren, hauptsächlich des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptors (VEGFR), des EGF-Rezeptors und der RET-Tyrosin-Kinase. Das Medikament wurde von AstraZeneca entwickelt, die 2015 die Rechte an Sanofi Genzyme verkauften.

Neu!!: Tumor und Vandetanib · Mehr sehen »

Variables Immundefektsyndrom

Das variable Immundefektsyndrom (auch Antikörpermangelsyndrom, Common Variable Immunodeficiency; CVID) ist der beim Menschen am häufigsten zu einer symptomatischen Erkrankung führende angeborene (primäre) Immundefekt.

Neu!!: Tumor und Variables Immundefektsyndrom · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Tumor und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Vaskulogenese

Unter der Vaskulogenese (von und, ‚Entstehung‘, ‚Bildung‘) versteht man die Bildung von neuen Blutgefäßen aus endothelialen Vorläuferzellen, welche im Knochenmark gebildet werden.

Neu!!: Tumor und Vaskulogenese · Mehr sehen »

Vektordesign

Der Begriff Vektordesign bezeichnet in der Gentechnik die gezielte Anpassung eines Vektors (im allgemeinen Sinn) mit molekularbiologischen Methoden zur Vervielfältigung von DNA.

Neu!!: Tumor und Vektordesign · Mehr sehen »

Vena-cava-Kompressionssyndrom

Das Vena-cava-Kompressionssyndrom, auch Hypotensives Syndrom oder Cava-Syndrom, ist unter anderem eine Schwangerschaftskomplikation und beschreibt dann eine Kreislaufstörung der Mutter durch Druck des Kindes in der Gebärmutter auf die untere Hohlvene (Vena cava inferior) mit Behinderung des Blutflusses zum Herzen.

Neu!!: Tumor und Vena-cava-Kompressionssyndrom · Mehr sehen »

Ventrikelpunktion

Unter einer Ventrikelpunktion versteht man die Punktion von einem der beiden seitlichen Hirnventrikel.

Neu!!: Tumor und Ventrikelpunktion · Mehr sehen »

Verena Dirsch

Verena Maria Dirsch (* 23. Oktober 1964 in Eichstätt) ist eine deutsche Apothekerin und Universitäts-Professorin.

Neu!!: Tumor und Verena Dirsch · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Tumor und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Vernichtungskopfschmerz

Vernichtungskopfschmerzen (primäre Donnerschlagkopfschmerzen) sind plötzlich einsetzende, sehr starke Kopfschmerzen, welche das Schmerzmaximum innerhalb der ersten 60 Sekunden erreichen.

Neu!!: Tumor und Vernichtungskopfschmerz · Mehr sehen »

VETAMIN D

VETAMIN D ist ein vor allem in der Tierneurologie verwendetes Akronym zur Einteilung von Krankheiten in acht ätiologische Gruppen.

Neu!!: Tumor und VETAMIN D · Mehr sehen »

Viminol

Viminol ist ein peroral wirksames Analgetikum mit zentralem Angriffspunkt, in der Wirkungsstärke mit Codein vergleichbar.

Neu!!: Tumor und Viminol · Mehr sehen »

Vinblastin

Vinblastin (Handelsname Velbe®) ist ein Chemotherapeutikum, das als Mitosehemmer in der Chemotherapie bei Krebspatienten eingesetzt wird.

Neu!!: Tumor und Vinblastin · Mehr sehen »

Vincent-Symptom

Als Vincent-Symptom oder Vincent-Syndrom (benannt nach dem algerischen Arzt B. Vincent) bezeichnet man eine Sensibilitätsstörung (Hypästhesie oder Parästhesie bis hin zur vollständigen Anästhesie) im Versorgungsgebiet des Nervus alveolaris inferior.

Neu!!: Tumor und Vincent-Symptom · Mehr sehen »

Vincristin

Vincristin ist ein Alkaloid aus der Rosafarbenen Catharanthe (Catharanthus roseus, frühere Bezeichnung Vinca rosea).

Neu!!: Tumor und Vincristin · Mehr sehen »

Viraler Vektor

Als virale Vektoren werden Viruspartikel bezeichnet, die in der Gentechnik dafür verwendet werden, genetisches Material in Zielzellen zu schleusen.

Neu!!: Tumor und Viraler Vektor · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Tumor und Viren · Mehr sehen »

Virotherapie

Die Virotherapie (auch onkolytische Virotherapie) bezeichnet den medizinischen Einsatz von onkolytischen Viren als Therapie gegen Tumoren.

Neu!!: Tumor und Virotherapie · Mehr sehen »

Visor om Slutet

Visor om Slutet (schwedisch: „Lieder vom Ende“) ist eine EP der finnischen Metal-Band Finntroll aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Tumor und Visor om Slutet · Mehr sehen »

Viszeralchirurgie

Die Viszeralchirurgie (von lateinisch viscera.

Neu!!: Tumor und Viszeralchirurgie · Mehr sehen »

Vitiligo

Nicht-segmentale Vitiligo an der Hand Vitiligo (‚Hautkrankheit‘; med. Leucopathia acquisita, de lat. de) oder auch Weißfleckenkrankheit sowie Scheckhaut genannt ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die etwa weltweit 0,5 bis 1 % der Menschen beider Geschlechter betrifft.

Neu!!: Tumor und Vitiligo · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum Am Urban

Klinikum Am Urban, 2016 Das Vivantes Klinikum Am Urban (kurz KAU genannt, umgangssprachlich auch Urban-Krankenhaus) ist das einzige Krankenhaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg und wird vom landeseigenen Krankenhausbetreiber Vivantes betrieben.

Neu!!: Tumor und Vivantes Klinikum Am Urban · Mehr sehen »

Vogelpocken

Als Vogelpocken oder Geflügelpocken (Variola avium, veraltet Pockendiphtherie oder Pockendiphtheroid) wird eine pockenartige Viruserkrankung bei Vögeln bezeichnet, die durch Vertreter der Gattung Avipoxvirus (Avipoxviren) in der Familie der Pockenviren (Poxviridae) hervorgerufen wird.

Neu!!: Tumor und Vogelpocken · Mehr sehen »

Vulvakrebs

Vulvakrebs und das Vulvakarzinom (Vulva: weibliche äußere Genitalorgane) sind seltene bösartige Tumorerkrankungen der äußeren Geschlechtsteile der Frau.

Neu!!: Tumor und Vulvakrebs · Mehr sehen »

Wachkraniotomie

Bei der Wachkraniotomie (engl. „awake craniotomy“) handelt es sich um einen neurochirurgischen Eingriff am Gehirn (Kraniotomie), in dessen Verlauf der Patient nach der Öffnung der Schädeldecke (Trepanation) vorübergehend aufgeweckt wird.

Neu!!: Tumor und Wachkraniotomie · Mehr sehen »

Wachstumsschmerzen

Als Wachstumsschmerzen werden bei Kindern meist nächtlich auftretende und kurzzeitig anhaltende Schmerzen bezeichnet, die vorwiegend in den Beinen lokalisiert werden und von selbst wieder aufhören.

Neu!!: Tumor und Wachstumsschmerzen · Mehr sehen »

Wackelkopfpuppen-Syndrom

Das Wackelkopfpuppen-Syndrom (engl. Bobble-head-doll syndrome, kurz BHDS) ist ein seltenes neurologisches Syndrom in der Kinderheilkunde, das mit rhythmischen Kopfbewegungen einhergeht.

Neu!!: Tumor und Wackelkopfpuppen-Syndrom · Mehr sehen »

Wait-and-see-Strategie

Die Wait-and-see-Strategie in der Medizin ist eine Behandlungsstrategie in der Onkologie.

Neu!!: Tumor und Wait-and-see-Strategie · Mehr sehen »

Walter Lütgehetmann

Walter Lütgehetmann (* 6. Februar 1914 in München; † 26. April 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Billardspieler, der für den Billard Club Frankfurt 1912 spielte.

Neu!!: Tumor und Walter Lütgehetmann · Mehr sehen »

Warren Alpert Foundation Prize

Der Warren Alpert Foundation Prize ist eine Auszeichnung der Warren Alpert Foundation mit Sitz in Providence, Rhode Island, die seit 1987 vergeben wird.

Neu!!: Tumor und Warren Alpert Foundation Prize · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Tumor und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Warze

Eine Warze ist eine häufige, unter Umständen ansteckende, kleine, scharf begrenzte und in der Regel gutartige Epithel-Geschwulst der oberen Hautschicht (Epidermis).

Neu!!: Tumor und Warze · Mehr sehen »

Weißbeerige Mistel

Die Weißbeerige Mistel (Viscum album L.), meist Mistel genannt, mit ihren drei Unterarten, nämlich der Laubholz-, Tannen- und Föhren-Rasse, ist eine Pflanzenart in der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Tumor und Weißbeerige Mistel · Mehr sehen »

Weißwal

Der Weißwal (Delphinapterus leucas) oder Beluga (von белый bely „weiß“) ist eine Art der Gründelwale, die in arktischen und subarktischen Gewässern lebt.

Neu!!: Tumor und Weißwal · Mehr sehen »

Weichteilsarkom

Weichteilsarkome sind bösartige (maligne) Tumoren (Sarkome), die dem Weichteilgewebe des Körpers entspringen.

Neu!!: Tumor und Weichteilsarkom · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Tumor und Weihrauch · Mehr sehen »

Werner Ebert (Mediziner)

Werner Ebert (* 1933 in Friedewald, Gemeinde Nuthagen, Kreis Dramburg, Pommern; † 11. März 2014) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tumor und Werner Ebert (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Gerlach

Werner Gerlach (* 4. September 1891 in Wiesbaden; † 31. August 1963 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Pathologe, SS-Brigadeführer ehrenhalber und Diplomat.

Neu!!: Tumor und Werner Gerlach · Mehr sehen »

Werner Hohenberger

Werner Hohenberger (* 3. Juli 1948 in Helmbrechts, Landkreis Hof, Oberfranken) ist ein deutscher Chirurg, Onkologe und Krebsforscher.

Neu!!: Tumor und Werner Hohenberger · Mehr sehen »

Werner Leibbrand

Werner Leibbrand (* 23. Januar 1896 in Berlin; † 11. Juni 1974 in München) war ein deutscher Psychiater und Medizinhistoriker.

Neu!!: Tumor und Werner Leibbrand · Mehr sehen »

Werner-Syndrom

Das Werner-Syndrom, benannt nach dem deutschen Mediziner Otto Werner (1879–1936), ist eine autosomal-rezessive Erkrankung, vor allem mesodermaler Gewebe, die zu einem vorzeitigen, etwa in der Lebensmitte einsetzenden Altern (Progerie) führt.

Neu!!: Tumor und Werner-Syndrom · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Tumor und Western Blot · Mehr sehen »

WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems

Die WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems ist eine weltweit gebräuchliche und allgemein anerkannte Klassifikation der Hirntumoren der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zuletzt aktualisiert für die 5.

Neu!!: Tumor und WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems · Mehr sehen »

WI-38

Mikroskopische Aufnahme von WI-38-Zellen (links: in hoher Dichte; rechts: in niedriger Dichte) WI-38 (Wistar Institute Fötus 38) ist eine diploide, menschliche Zellkulturlinie.

Neu!!: Tumor und WI-38 · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Tumor und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Mediziner, 1832)

Wilhelm Müller Wilhelm Müller (* 13. Februar 1832 in Nürnberg; † 2. November 1909 in Jena) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Tumor und Wilhelm Müller (Mediziner, 1832) · Mehr sehen »

Wilhelm Stang

Wilhelm Stang Wilhelm Stang (* 21. April 1854 in Langenbrücken; † 2. Februar 1907) war der erste Bischof von Fall River, Massachusetts.

Neu!!: Tumor und Wilhelm Stang · Mehr sehen »

Wilhelm von Brehmer

Wilhelm Georg Baptist Alexander von Brehmer (* 24. Januar 1883 in Minden; † 22. Oktober 1958 oder 22. Oktober 1959 in Kassel) war ein deutscher Biologe, der sich, ohne selbst Arzt zu sein, mit Alternativmedizin beschäftigte.

Neu!!: Tumor und Wilhelm von Brehmer · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldeyer-Hartz

Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1891 Wilhelm Waldeyer ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Linke Seite, 3. Name von oben) Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (* 6. Oktober 1836 in Hehlen/Weser; † 23. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Tumor und Wilhelm von Waldeyer-Hartz · Mehr sehen »

William Archer (Kritiker)

William Archer William Archer (* 23. September 1856 in Perth; † 27. Dezember 1924) war ein schottischer Theaterkritiker, Bühnendichter und Ibsen-Übersetzer.

Neu!!: Tumor und William Archer (Kritiker) · Mehr sehen »

William Messner-Loebs

William Messner-Loebs (2007) William Francis Messner-Loebs Jr. (* 19. Februar 1949 in Michigan; Pseudonyme: Bill Loebs, Bill Messner-Loebs) ist ein US-amerikanischer Comicautor und -zeichner.

Neu!!: Tumor und William Messner-Loebs · Mehr sehen »

William Russell (Mediziner)

William Russell (* 22. April 1852 in Douglas, Isle of Man; † 11. August 1940 in Edinburgh) war ein schottischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Tumor und William Russell (Mediziner) · Mehr sehen »

Willy Georg Stoll

Willy G. Stoll Willy Georg Stoll (* 21. April 1932 in Zürich) ist ein Schweizer Arzt der Frauenheilkunde.

Neu!!: Tumor und Willy Georg Stoll · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Tumor und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg

Das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg war eine privatwirtschaftlich-wissenschaftliche Einrichtung der International Business Machines Corporation (IBM), die von 1968 bis Mitte der 1990er Jahre existierte.

Neu!!: Tumor und Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg · Mehr sehen »

Wnt16

Das Wnt16-Protein ist ein sezerniertes Protein aus dem Wnt-Signalweg, das in Mehrzellern unter anderem der Steuerung der Entwicklung dient.

Neu!!: Tumor und Wnt16 · Mehr sehen »

Wobbler-Syndrom

Als Wobbler-Syndrom (Syn. Zervikale Malformation, Zervikale Spondylopathie, Zervikale Spondylomyelopathie, Spinale Ataxie) wird in der Tiermedizin ein Symptomkomplex bezeichnet, der durch Nervenschädigungen im Bereich des Rückenmarks bzw.

Neu!!: Tumor und Wobbler-Syndrom · Mehr sehen »

Wolf Bechstein

Wolf Otto Bechstein (* 4. August 1958 in Einbeck, Niedersachsen) ist ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Tumor und Wolf Bechstein · Mehr sehen »

Wolfgang Herr

Wolfgang Herr (* 19. April 1965 in Worms) ist ein deutscher Internist, Hämatologe und Hochschullehrer in Regensburg.

Neu!!: Tumor und Wolfgang Herr · Mehr sehen »

Wolfgang Steiner (Mediziner)

Wolfgang Steiner (* 2. März 1942 in Crailsheim) ist ein deutscher Arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und emeritierter Professor der Universität Göttingen.

Neu!!: Tumor und Wolfgang Steiner (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Tumor und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfsmilch

Wolfsmilch (Euphorbia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Tumor und Wolfsmilch · Mehr sehen »

Wolfswut

Wolfswut ist ein Kriminalroman aus der Kira-Hallstein-Serie des deutschen Schriftstellers Andreas Gößling.

Neu!!: Tumor und Wolfswut · Mehr sehen »

Wucherung

Wucherung steht für.

Neu!!: Tumor und Wucherung · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Tumor und Wundarzt · Mehr sehen »

Wurzelhalsgallentumor

Wurzelhalsgallentumore werden vom Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens in zweikeimblättrigen Pflanzen erzeugt.

Neu!!: Tumor und Wurzelhalsgallentumor · Mehr sehen »

Wurzelkompressionssyndrom

Das Wurzelkompressionssyndrom beschreibt in der Medizin die mechanische Reizung einer Nervenwurzel im Bereich der Wirbelsäule.

Neu!!: Tumor und Wurzelkompressionssyndrom · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Tumor und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Yasuhiro Matsumura

Yasuhiro Matsumura (jap. 松村 保広, Matsumura Yasushiro; * 20. Januar 1955 in Hitoyoshi in der Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Mediziner (Onkologie).

Neu!!: Tumor und Yasuhiro Matsumura · Mehr sehen »

Yoshio Kōsaku

吉雄外科聞書). Die Schrift enthält Rezepte für Pflaster, Salben, Öle usw. Sie endet mit der Erklärung: ‚vom Holland-Seniordolmetscher, dem Lehrer Yoshio Kōgyū ins Japanische übersetzt und verfasst. In Nagasaki kopiert; Geheim halten' Yoshio Kōsaku (吉雄 幸作), auch Yoshio Kōgyū (吉雄 耕牛); * 1724; † 4. Oktober 1800 in Nagasaki (Provinz Hizen, heute Präfektur Nagasaki); 16. April 1905 diente als Dolmetscher in der niederländischen Handelsniederlassung Dejima.

Neu!!: Tumor und Yoshio Kōsaku · Mehr sehen »

Yuri (mexikanische Sängerin)

Yuri in Los Angeles (2007) Yuri (* 6. Januar 1964 in Veracruz als Yuridia Valenzuela Canseco) ist eine mexikanische Sängerin und Filmschauspielerin, die auch als Reina del Pop (dt. Königin des Pop) bzw.

Neu!!: Tumor und Yuri (mexikanische Sängerin) · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Tumor und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zahnwanderung

mini Orthopantomograph OPG) Unter Zahnwanderung versteht man in der Zahnmedizin die Lageänderung oder Verschiebung von Zähnen oder Zahngruppen.

Neu!!: Tumor und Zahnwanderung · Mehr sehen »

Zeittafel medizinischer Fortschritte

Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der Medizingeschichte.

Neu!!: Tumor und Zeittafel medizinischer Fortschritte · Mehr sehen »

Zellkonstanz

Als Zellkonstanz oder Eutelie bezeichnet man das biologische Phänomen, dass manche Organismen oder Organe eine genau definierte, feste Anzahl von Zellen besitzen.

Neu!!: Tumor und Zellkonstanz · Mehr sehen »

Zellkontakthemmung

Die Zellkontakthemmung, auch Kontaktinhibition genannt, bezeichnet die Eigenschaft von Zellen, das Zellwachstum und die Zellteilung ab einer bestimmten Zelldichte einzustellen.

Neu!!: Tumor und Zellkontakthemmung · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Zellkultur · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Tumor und Zelllinie · Mehr sehen »

Zellmigration

Unter Zellmigration (latein. migrare ‚wandern‘) versteht man die aktive Ortsveränderung (Lokomotion) von Zellen oder Zellverbänden.

Neu!!: Tumor und Zellmigration · Mehr sehen »

Zellwachstum

Zellwachstum ist die Größen- und Volumenzunahme einzelner Zellen.

Neu!!: Tumor und Zellwachstum · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Tumor und Zellzyklus · Mehr sehen »

Zementoblastom

Das benigne Zementoblastom (Synonym: echtes Zementom) ist ein gutartiger, seltener odontogener Tumor ektomesenchymalen Ursprungs und die einzige echte Neubildung zementbildender Zellen.

Neu!!: Tumor und Zementoblastom · Mehr sehen »

Zenker-Divertikel

Beim Zenker-Divertikel handelt es sich um ein Divertikel des Hypopharynx (Schlund) und nicht der Speiseröhre, wie häufig falsch angegeben wird.

Neu!!: Tumor und Zenker-Divertikel · Mehr sehen »

Zentrale pontine Myelinolyse

Die Zentrale pontine Myelinolyse (ZPM) (lat. pons, Brücke, pontine die Brücke betreffend; griech. μῦελόν, myelon, Mark, λύσις, lýsis, Auflösung) ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu einer Schädigung der Umhüllung von Nervenfasern besonders im Pons (Hirnstamm) kommt.

Neu!!: Tumor und Zentrale pontine Myelinolyse · Mehr sehen »

Zentromedulläres Syndrom

Ein Zentromedulläres Syndrom ist eine Erkrankung des Rückenmarkes mit Lähmungserscheinungen und gilt als das häufigste der unvollständigen (inkompletten) Querschnittssyndrome.

Neu!!: Tumor und Zentromedulläres Syndrom · Mehr sehen »

Zervixkarzinom

Das Zervixkarzinom, auch Kollumkarzinom (von) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses (Cervix uteri).

Neu!!: Tumor und Zervixkarzinom · Mehr sehen »

Zigarre

Holzkiste mit Zigarrenanschneider Eine Zigarre (aus, entlehnt von Maya sicar ‚rauchen‘, si’c „Tabak“ oder übertragen von span. cigarra „Zikade“ wegen der länglichen Form) ist ein aus Tabakblättern gerolltes Genussmittel.

Neu!!: Tumor und Zigarre · Mehr sehen »

Zinostatin

Zinostatin (auch: Neocarzinostatin) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Endiin-Antibiotika mit antineoplastischer Wirkung.

Neu!!: Tumor und Zinostatin · Mehr sehen »

Zirbeldrüse

Hypophyse (links) und Zirbeldrüse oder Epiphyse (rechts) Animation: Lage der Epiphyse (Zirbeldrüse) (rot markiert) im Gehirn hinten: über dem Kleinhirn die Vierhügelplatte, darüber die Zirbeldrüse (auch ''Corpus pineale''; englisch ''Pineal body'') Die Zirbeldrüse oder lateinisch Glandula pinealis, kurz Pinealis oder Pinea – nach der Form der Zapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra) bezeichnet –, anatomisch auch Epiphysis cerebri oder kurz Epiphyse genannt (weitere synonyme Fachausdrücke siehe unten), ist eine kleine, häufig kegelförmige endokrine Drüse auf der Rückseite des Mittelhirns im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns).

Neu!!: Tumor und Zirbeldrüse · Mehr sehen »

Zirkulierende Tumorzelle

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) oder zirkulierende epitheliale Tumorzellen (CETC) sind Zellen, die sich von einem Primärtumor gelöst haben und in die Lymphgefäße oder den Blutkreislauf gelangt sind.

Neu!!: Tumor und Zirkulierende Tumorzelle · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Tumor und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zoledronsäure

Zoledronsäure (auch: Zoledronat) ist ein Arzneistoff, der den Abbau von Knochengewebe hemmt.

Neu!!: Tumor und Zoledronsäure · Mehr sehen »

Zollinger-Ellison-Syndrom

Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist das paraneoplastische Erscheinungsbild, das auf der Bildung des Hormons Gastrin durch sogenannte Gastrinome basiert.

Neu!!: Tumor und Zollinger-Ellison-Syndrom · Mehr sehen »

Zororo Makamba

Zororo Makamba (* 17. Januar 1990 in Harare; † 23. März 2020 ebenda) war ein simbabwischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Tumor und Zororo Makamba · Mehr sehen »

Zufallsbefund

Von einem Zufallsbefund spricht man in der Medizin, wenn bei einer Untersuchung neben der eigentlichen Befundung etwas zutage kommt, was mit den aktuellen Beschwerden bzw.

Neu!!: Tumor und Zufallsbefund · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Tumor und Zwerchfell · Mehr sehen »

Zwerchfellhochstand

Als Zwerchfellhochstand wird eine abnorme Vorwölbung des Zwerchfells in den Brustkorb bezeichnet.

Neu!!: Tumor und Zwerchfellhochstand · Mehr sehen »

Zylindrom

Der Begriff Zylindrom (von griechisch kylindros „Walze, Zylinder“).

Neu!!: Tumor und Zylindrom · Mehr sehen »

Zystektomie

Der Begriff Zystektomie (von griech. κύστις kystis ‚Blase‘ und ἐκτέμνειν ektemnein ‚herausschneiden‘) bedeutet wörtlich übersetzt „Herausschneiden einer Zyste“ (aus dem umliegenden Gewebe).

Neu!!: Tumor und Zystektomie · Mehr sehen »

Zystenleber

Zystenleber in der Computertomographie. Bei dem Patienten fanden sich allenfalls minimale, kleine Zysten in den Nieren und anderen Organen, so dass sich nicht das Bild einer autosomal-dominanten polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ergab, sondern eher das einer (isolierten) polyzystischen Lebererkrankung (PCLD). Eine genetische Abklärung konnte jedoch nicht erfolgen. Als Zystenleber, auch polyzystische Leber oder zystische Leberkrankheit genannt, bezeichnet man eine meist angeborene Fehlbildung der Leber, bei der dieses Organ mit einer Vielzahl von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) durchsetzt ist.

Neu!!: Tumor und Zystenleber · Mehr sehen »

Zystische Echinokokkose

Die zystische Echinokokkose ist die Bildung von Zysten durch die Finne mancher Vertreter der Gattung Echinococcus (Bandwürmer) im Zwischenwirt.

Neu!!: Tumor und Zystische Echinokokkose · Mehr sehen »

Zystom

Muzinöses Zystadenom des Eierstocks: pathologisches Präparat. Muzinöses Zystadenom des Eierstocks: Computertomographie. Ein Zystom (auch Kystom, Kystadenom und Cystadenom, und erstmals 1889 Proliferationszyste genannt) ist eine Drüsengeschwulst, in der sich aufgrund von nichterfolgtem Abfluss des Drüsenproduktes ein Hohlraum bildet.

Neu!!: Tumor und Zystom · Mehr sehen »

Zytodiagnostik

Als Zytodiagnostik (von griech. κύτος kytos „Höhlung“.

Neu!!: Tumor und Zytodiagnostik · Mehr sehen »

Zytokin

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Als Zytokine (auch Cytokine; von ‚Gefäß, Höhlung‘ und kínēsis ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.

Neu!!: Tumor und Zytokin · Mehr sehen »

Zytokin-induzierte Killerzelle

Eine Zytokin-induzierte Killerzelle (CIK) ist ein künstlich erzeugter Typ von NKT-Zellen des Immunsystems, der zur Behandlung von Tumoren verwendet wird.

Neu!!: Tumor und Zytokin-induzierte Killerzelle · Mehr sehen »

Zytoplasmatischer Hybrid

Ein zytoplasmatischer Hybrid oder abgekürzt Zybrid ist eine lebende Zelle, deren Zellkern entfernt und durch den Zellkern einer anderen (Tier-)Art ersetzt worden ist (durch somatischen Zellkerntransfer).

Neu!!: Tumor und Zytoplasmatischer Hybrid · Mehr sehen »

Zytotoxische T-Zelle

Zytotoxische T-Zellen auch als CD8-Lymphozyten bezeichnet und früher T-Killerzellen genannt, gehören zu den T-Lymphozyten (T-Zellen) und zählen zur adaptiven Immunabwehr.

Neu!!: Tumor und Zytotoxische T-Zelle · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: Tumor und Zytotoxizität · Mehr sehen »

2-Desoxy-D-glucose

2-Desoxy-D-glucose ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Es ist ein Analogon der Glucose.

Neu!!: Tumor und 2-Desoxy-D-glucose · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Tumor und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Tumor und 2020 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Tumor und 2022 · Mehr sehen »

3-Methylcholanthren

3-Methylcholanthren oft mit 3-MC abgekürzt, nach der Steroid-Nomenklatur auch als 20-Methylcholanthren bezeichnet, ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Tumor und 3-Methylcholanthren · Mehr sehen »

3D-Zellkultur

3D-Zellkultur bezeichnet die Kultivierung von Zellen in einer mikrostrukturierten dreidimensionalen Zellkultur unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Tumor und 3D-Zellkultur · Mehr sehen »

5,10-Methylentetrahydrofolat

5,10-Methylentetrahydrofolat ist ein Cofaktor in mehreren biochemischen Reaktionen.

Neu!!: Tumor und 5,10-Methylentetrahydrofolat · Mehr sehen »

5-Aminolävulinsäure

5-Aminolävulinsäure (5-ALA) ist eine Aminosäure aus der Gruppe der Ketocarbonsäuren.

Neu!!: Tumor und 5-Aminolävulinsäure · Mehr sehen »

6-Shogaol

6-Shogaol (abgeleitet von) ist ein natürlicher Inhaltsstoff des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Tumor und 6-Shogaol · Mehr sehen »

7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen

7,12-Dimethylbenzoanthracen, meist mit DMBA abgekürzt, ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK).

Neu!!: Tumor und 7,12-Dimethylbenzo(a)anthracen · Mehr sehen »

8-Bromcoffein

--> 8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.

Neu!!: Tumor und 8-Bromcoffein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschwulst, Geswulst, Multifokaler Tumor, Multizentrischer Tumor, Neoplasie, Neoplasma, Neoplastisch, Raumforderung, Tumorerkrankung, Tumorkrankheit, Tumorzelle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »