Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schatzhaus des Atreus

Index Schatzhaus des Atreus

Der monumentale Dromos des Schatzhaus des Atreus Eingang zum Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“), erbaut um 1250 v. Chr. in Mykene Als Schatzhaus des Atreus wird heute das prachtvollste der in Mykene erhaltenen Königsgräber bezeichnet.

24 Beziehungen: Agamemnoneion, Atreus, Drachenhäuser, Dromos (Korridor), Faszie (Architektur), Friedrich Thiersch, Geschichte der Architektur, Geschichte Griechenlands, Grab der Genien (Mykene), Grabmal, Howe Browne, 2. Marquess of Sligo, Kragbogen, Kraggewölbe, Kuppel, Kuppelgrab von Orchomenos, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Mykene, Mykenische Kultur, Orchomenos, Rotunde, Schale (Technische Mechanik), Tholos, Tholosgräber von Mykene, Veli Pascha von Morea.

Agamemnoneion

Mauerzug des Agamemnoneion am Ufer des Chavos Bruchstück eines schwarzfigurigen Kraters aus dem Agamemnoneion bei Mykene zeigt eine Gorgone (etwa 600 v. Chr.) Relieftafeln aus dem Agamemnoneion (6.–5. Jahrhundert v. Chr.) Agamemnoneion oder Heiligtum in der Nähe der Brücke (engl. Shrine by the bridge) war ein kleines Heiligtum etwa 1 km südwestlich von Mykene am linken Ufer des Chavos.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Agamemnoneion · Mehr sehen »

Atreus

Eingang zum „Schatzhaus des Atreus“, erbaut um 1250 v. Chr. in Mykene Atreus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zwei griechischen Helden vor Troja.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Atreus · Mehr sehen »

Drachenhäuser

Karystos und Berg Ochi Drachenhaus auf Berg Ochi Ochi-Drachenhaus: Südfront Ochi-Drachenhaus: Dach Ochi-Drachenhaus: Eingang Ochi-Drachenhaus: Eingangsbereich von innen Ochi-Drachenhaus: Nord-Ost-Ecke Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Süd Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Nord Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Ost Drachenhaus bei Kapsala (Euböa) Drachenhäuser – griechisch Drakospita (Δρακόσπιτα) oder Draga (Δραγκά) – ist die Bezeichnung für mehr als 20 Ruinen monumentaler, rechteckiger Gebäude aus lokalem Gestein, die zerstreut im Süden Euböas liegen.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Drachenhäuser · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Faszie (Architektur)

Drei-Faszien-Architrav (Ionische Ordnung) Faszie ist ein Begriff aus der antiken Architektur.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Faszie (Architektur) · Mehr sehen »

Friedrich Thiersch

85px Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg als Friedrich Wilhelm Thiersch; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von Humboldt in Preußen.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Friedrich Thiersch · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Grab der Genien (Mykene)

Dromos und Tor des Grabes der Genien Das sogenannte Grab der Genien ist ein Tholosgrab in Mykene.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Grab der Genien (Mykene) · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Grabmal · Mehr sehen »

Howe Browne, 2. Marquess of Sligo

Howe Browne, 2. Marquess of Sligo, Gemälde um 1820 Howe Peter Browne, 2.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Howe Browne, 2. Marquess of Sligo · Mehr sehen »

Kragbogen

Sturz als Schlussstein, der sich ohne Lehrgerüst erstellen lässt. Als Kragbogen oder als falscher Bogen bezeichnet man in der Architektur eine Bauweise zum Überbrücken von Tür- oder Fensteröffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Kragbogen · Mehr sehen »

Kraggewölbe

Roten Pyramide von Dahschur, Ägypten (um 2650 v. Chr.) Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Kraggewölbe · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Kuppel · Mehr sehen »

Kuppelgrab von Orchomenos

Das Kuppelgrab von Orchomenos, das so genannte „Schatzhaus des Minyas“, liegt in der griechischen Landschaft Böotien, im westlichen Teil der Ortschaft Orchomenos, südwestlich des antiken Theaters.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Kuppelgrab von Orchomenos · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Mykene · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Orchomenos

Orchomenos (beides) ist eine Stadt in Mittelgriechenland, gelegen am Fluss Kifisos, am ehemaligen Nordwestufer des mittlerweile trockengelegten Sees Kopaïs, in den der Fluss früher mündete.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Orchomenos · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Rotunde · Mehr sehen »

Schale (Technische Mechanik)

Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale ist in der Technischen Mechanik ein Flächentragwerk, welches gekrümmt ist und Belastungen sowohl senkrecht (wie eine Platte) als auch in seiner Ebene (wie eine Scheibe) aufnehmen kann (→Schalentheorie).

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Schale (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Tholos · Mehr sehen »

Tholosgräber von Mykene

Tholosgrab in Mykene: Das sog. "Schatzhaus des Atreus" Die Tholosgräber von Mykene sind eine charakteristische Grabform von Rundgräbern der späthelladischen Zeit in Mykene und Umgebung.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Tholosgräber von Mykene · Mehr sehen »

Veli Pascha von Morea

Veli Pascha von Morea (* um 1771 in Tepelena; † 1822 in Istanbul) war der zweite Sohn von Tepedelenli Ali Pascha und Emine Aslan-Pashali, einer Tochter von Ali Kaplan Pascha.

Neu!!: Schatzhaus des Atreus und Veli Pascha von Morea · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »