Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Samkhya

Index Samkhya

Das Samkhya (Sanskrit: n., सांख्य; IAST:; auch Sāṅkhya) gilt als eines der ältesten philosophischen Systeme indischen Ursprungs.

55 Beziehungen: Adrian Piper, Ahamkara, Astralleib, Atheismus, Avyakta, Östliche Philosophie, Bhagavad Gita, Bhagavatapurana, Darshan, Dualismus, Erleuchtung, Feinstofflichkeit, Gandharva, Gaudapada, Glossar hinduistischer Begriffe, Guna (Samkhya), Hatha Yoga, Hermann Jacobi (Indologe), Hinduismus, Hiranyagarbha, Indische Philosophie, Indologie, Kanada (Gelehrter), Kapila, Kushti, Lankavatara-Sutra, Liste der Gestalten der indischen Mythologie, Mandukya Karika, Materie (Philosophie), Maya (Philosophie), Nagarjuna, Naturtheorie, Prakriti, Purusha, Purva Mimamsa, Rajas, Richard von Garbe, Sattva, Seele, Shankara, Shivaismus, Shivasamhita, Tamas, Tantra, Tattva, Urmaterie, Vachaspati Mishra, Vaisheshika, Varna (Kaste), Vedanta, ..., Vijnanabhikshu, Vivekananda, Yoga, Yogasutra, Zeittafel zur Philosophiegeschichte. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adrian Piper

Adrian Piper (2005) Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) ist eine US-amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin.

Neu!!: Samkhya und Adrian Piper · Mehr sehen »

Ahamkara

Ahamkara (Sanskrit: अहंकार,, seltener auch ahaṅkāra) ist ein Sanskrit-Ausdruck, der sich in der hinduistischen Philosophie auf das Ich-Bewusstsein oder die Ich-Funktion bezieht.

Neu!!: Samkhya und Ahamkara · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Samkhya und Astralleib · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Samkhya und Atheismus · Mehr sehen »

Avyakta

Avyakta, Sanskrit, n., अव्यक्त avyakta, unsichtbares, nicht aufdeckbares, unmerkliches; nicht manifestiertes (also nicht zu einem Objekt gewordene), als Urstoff oder Urgeist interpretierte.

Neu!!: Samkhya und Avyakta · Mehr sehen »

Östliche Philosophie

Als östliche Philosophie wird gemeinhin die Philosophie Asiens, insbesondere die des chinesischen, indischen und japanischen Kulturraumes verstanden.

Neu!!: Samkhya und Östliche Philosophie · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Samkhya und Bhagavad Gita · Mehr sehen »

Bhagavatapurana

Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण) ist eine der heiligen Schriften des Hinduismus nach vishnuitischer Prägung.

Neu!!: Samkhya und Bhagavatapurana · Mehr sehen »

Darshan

Darshan oder Darshana (Sanskrit, n., दर्शन,, für Betrachtung, Beobachtung, Zusammentreffen, Philosophie; von drish sehen) auch als die sechs Sichtweisen Shaddarshanas (Sanskrit षड्दर्शन ṣaḍdarśana; die sechs (Shash) Sichtweisen (Darshana)) ist ein Wort von großer Bedeutungsvielfalt, das in spirituellen Zusammenhängen vielfach im Hinduismus, aber auch im Buddhismus Verwendung findet.

Neu!!: Samkhya und Darshan · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Samkhya und Dualismus · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Samkhya und Erleuchtung · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Samkhya und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Gandharva

Gandharva (m.; Pali gandhabbā) ist in den frühen Schriften der indischen Veden ein mit magischen Fähigkeiten begabtes, niederes Geistwesen, später ein Halbgott (upa-deva), welcher die Geheimnisse des Himmels und der göttlichen Wahrheit kennt und offenbart.

Neu!!: Samkhya und Gandharva · Mehr sehen »

Gaudapada

Gaudapada war ein Gelehrter des Vedanta im frühmittelalterlichen Indien, der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Samkhya und Gaudapada · Mehr sehen »

Glossar hinduistischer Begriffe

Dieses Glossar hinduistischer Begriffe umfasst die wichtigsten Begriffe, Schriften und Gottheiten des Hinduismus.

Neu!!: Samkhya und Glossar hinduistischer Begriffe · Mehr sehen »

Guna (Samkhya)

Der Begriff Guna (Sanskrit, m., गुण,, urspr.: Schnur, Faden; später: Eigenschaft, Qualität) oder auch Triguna beschreibt nach dem philosophischen Konzept des indischen Samkhya die Qualitäten jener Kräfte, aus denen die Urmaterie des Swarlokas, Prakriti, zusammengesetzt ist.

Neu!!: Samkhya und Guna (Samkhya) · Mehr sehen »

Hatha Yoga

Asana – Pincha Mayurasana Hatha Yoga (Sanskrit, m., हठ योग,, von hatha „Kraft, Hartnäckigkeit, Unterdrückung“) ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen (Asanas), durch Atemübungen (Pranayama) und Meditation angestrebt wird.

Neu!!: Samkhya und Hatha Yoga · Mehr sehen »

Hermann Jacobi (Indologe)

Hermann Georg Jacobi (* 11. Februar 1850 in Köln; † 19. Oktober 1937 in Bonn) war ein deutscher Indologe, der bedeutende Beiträge zur Erforschung des Jainismus leistete.

Neu!!: Samkhya und Hermann Jacobi (Indologe) · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Samkhya und Hinduismus · Mehr sehen »

Hiranyagarbha

Hiranyagarbha (Hiraṇyagarbha goldenes Ei, goldener Schoß) ist in der Kosmogonie des Hinduismus eine Schöpfergottheit.

Neu!!: Samkhya und Hiranyagarbha · Mehr sehen »

Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

Neu!!: Samkhya und Indische Philosophie · Mehr sehen »

Indologie

Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst.

Neu!!: Samkhya und Indologie · Mehr sehen »

Kanada (Gelehrter)

Kanada (Kaṇāda) ist der Überlieferung nach der Gründer der Vaisheshika-Schule, einem Hauptsystem der Indischen Philosophie, und Verfasser der Vaisheshika-Sutren.

Neu!!: Samkhya und Kanada (Gelehrter) · Mehr sehen »

Kapila

Kapila – Aquarell (19. Jh.) Kapila ist ein Weiser (rishi) der hinduistischen Mythologie; seine historische Authentizität ist umstritten.

Neu!!: Samkhya und Kapila · Mehr sehen »

Kushti

Bharatpur (2013) Kushti (auch Pehlwani) ist eine traditionelle indische Form des Ringens.

Neu!!: Samkhya und Kushti · Mehr sehen »

Lankavatara-Sutra

Seite einer alten Ausgabe, Fund in Dunhuang Das Lankavatara-Sutra (jap. Ryōga kyō; tib.: Lang kar gshegs pa'i mdo; zu Deutsch etwa: „Sūtra über die Ankunft (Buddhas) in Lankā“ (Sanskrit laṅkā, लंका) ist ein Sanskrit-Begriff für einen mythologischen Ort, der in etwa dem heutigen Sri Lanka entspricht) ist eines der wichtigsten Sutras des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Samkhya und Lankavatara-Sutra · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der indischen Mythologie

Die Liste der Gestalten der indischen Mythologie führt die Namen in Transkription, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und Sanskrit (Devanagari) auf und gibt eine kurze Beschreibung.

Neu!!: Samkhya und Liste der Gestalten der indischen Mythologie · Mehr sehen »

Mandukya Karika

Die Mandukya Karika ist ein Kommentar in Versform zur Mandukya-Upanishad, der sehr wahrscheinlich von Gaudapada im 6. Jahrhundert geschrieben wurde.

Neu!!: Samkhya und Mandukya Karika · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Samkhya und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Maya (Philosophie)

Maya (Sanskrit माया „Illusion, Zauberei“) ist ein Begriff der indischen Philosophie.

Neu!!: Samkhya und Maya (Philosophie) · Mehr sehen »

Nagarjuna

Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन,,; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Samkhya und Nagarjuna · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Samkhya und Naturtheorie · Mehr sehen »

Prakriti

Prakriti (Sanskrit, f., प्रकृति,, Natur) ist in der indischen Samkhya-Philosophie die Urmaterie, aus der das Universum besteht.

Neu!!: Samkhya und Prakriti · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Samkhya und Purusha · Mehr sehen »

Purva Mimamsa

Mimamsa (Sanskrit: मीमांसा; IAST: Mīmāṃsā), auch Mimansa, gehört zu den sechs klassischen Systemen der Indischen Philosophie.

Neu!!: Samkhya und Purva Mimamsa · Mehr sehen »

Rajas

Rajas (Sanskrit, n., रजस्, rajas) ist in der indischen Philosophie und im Hinduismus eine der drei Gunas (Eigenschaften) der feinstofflichen Materie.

Neu!!: Samkhya und Rajas · Mehr sehen »

Richard von Garbe

Richard Garbe in der Tübinger Professorengalerie Richard Karl Garbe, seit 1909 von Garbe, (* 9. März 1857 in Bredow bei Stettin; † 22. September 1927 in Tübingen) war ein deutscher Indologe, der bedeutende Beiträge zur Erforschung von Samkhya, Yoga und der Bhagavadgita leistete.

Neu!!: Samkhya und Richard von Garbe · Mehr sehen »

Sattva

Sattva (Sanskrit, n., सत्त्व, sattva, wörtl.: das Seiende, Wahre, transfiguriert: Klarheit, Güte, Harmonie) ist in der indischen Philosophie und im Hinduismus eine der drei Gunas (Eigenschaften).

Neu!!: Samkhya und Sattva · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Samkhya und Seele · Mehr sehen »

Shankara

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi.

Neu!!: Samkhya und Shankara · Mehr sehen »

Shivaismus

Shiva-Statue Zum Shivaismus oder Shaivismus (von Sanskrit शैव „zu Shiva gehörig“) zählen jene Richtungen des Hinduismus, in denen Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen lässt.

Neu!!: Samkhya und Shivaismus · Mehr sehen »

Shivasamhita

Die Shivasamhita (Sanskrit: शिवसंहिता śivasaṁhitā „Shivas Sammlung“) gehört neben der Hathapradipika und der Gherandasamhita zu den wichtigsten Texten des Hatha Yogas.

Neu!!: Samkhya und Shivasamhita · Mehr sehen »

Tamas

Tamas (Sanskrit, n., तमस्, tamas, Dunkelheit) ist in der indischen Philosophie und im Hinduismus eine der drei Gunas (Eigenschaften) der feinstofflichen Materie.

Neu!!: Samkhya und Tamas · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Samkhya und Tantra · Mehr sehen »

Tattva

Tattva ist ein Sanskrit-Wort in der Bedeutung von „Dasheit“, Prinzip, Wirklichkeit oder Wahrheit.

Neu!!: Samkhya und Tattva · Mehr sehen »

Urmaterie

Urmaterie oder Urstoff ist ein alter Begriff für einen ungeformten Stoff, aus dem durch den Einfluss von Göttern oder Kräften das Universum entstanden ist.

Neu!!: Samkhya und Urmaterie · Mehr sehen »

Vachaspati Mishra

Vachaspati Mishra (Sanskrit: वाचस्पति मिश्र Vācaspati Miśra) war ein indischer Brahmane aus Mithila, der im 9.

Neu!!: Samkhya und Vachaspati Mishra · Mehr sehen »

Vaisheshika

Das Vaisheshika (IAST: Vaiśeṣika; Sanskrit: n., वैशेषिक) ist eines der sechs klassischen Systeme der indischen Philosophie.

Neu!!: Samkhya und Vaisheshika · Mehr sehen »

Varna (Kaste)

Varna (Sanskrit, f., वर्ण,, wörtl. „Farbe“, Kaste) ist eine altindische Klassifizierung der Gesellschaft, die sich bis heute als Einteilung in vier Hauptgruppen des indischen Kastensystems erhalten hat.

Neu!!: Samkhya und Varna (Kaste) · Mehr sehen »

Vedanta

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त; IAST) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h.

Neu!!: Samkhya und Vedanta · Mehr sehen »

Vijnanabhikshu

Vijnanabhikshu (Sanskrit: विज्ञानभिक्षु Vijñānabhikṣu) war ein indischer Samnyasin aus der Gegend von Varanasi, der in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Samkhya und Vijnanabhikshu · Mehr sehen »

Vivekananda

Unterschrift von Vivekananda Vivekananda (* 12. Januar 1863 in Kolkata; † 4. Juli 1902 in Haora; bürgerlicher Name: Narendranath Datta) war ein hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter.

Neu!!: Samkhya und Vivekananda · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Samkhya und Yoga · Mehr sehen »

Yogasutra

Sanskrit-Text vom Yogasutra Das Yogasutra (Sanskrit: योगसूत्र yogasūtra n. „Yogaleitfaden“) ist ein zentraler Ursprungstext des Yoga.

Neu!!: Samkhya und Yogasutra · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Samkhya und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sankhya, Sânkhya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »