Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bhagavad Gita

Index Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

226 Beziehungen: A. C. Bhaktivedanta Prabhupada, Abhinavagupta, Abhyasa, Achintya, Ahamkara, Ahimsa, Albert Schweitzer, Alexander Leonidowitsch Dworkin, Alok Sharma, Antal Doráti, Argentinische Literatur, Arjuna (Mythologie), Arthur Pfungst, Asura (Hinduismus), August Wilhelm Schlegel, Aurobindo Ghose, Avatara, Über die Sprache und Weisheit der Indier, Bal Gangadhar Tilak, Balakrishna, Baldur Springmann, Bankim Chandra Chattopadhyay, Bede Griffiths, Bernd Helge Fritsch, Bhagavad-gītā, wie sie ist, Bhagavatapurana, Bhagvan, Bhakti, Bhakti-Yoga, Bhima (Mythologie), Bipin Chandra Pal, Blavatsky Lodge, Boris Borissowitsch Grebenschtschikow, Brahma-Sutra, Brahman (Philosophie), Brahmanen, Brahmanismus, Changu Narayan, Charles Wilkins, Chinmoy, Christopher Isherwood, Christopher Tin, Colin Wilson, Damaha, Das Heim und die Welt, Deepak Chopra, Devi Mahatmya, Dharma, Dhritarashtra, Dhyana, ..., Die Legende von Bagger Vance, Die silberne Magierin, Die Stimme der Stille, Die Welt als Wille und Vorstellung, Diederichs Gelbe Reihe, Dilip Kumar Roy, Dnyaneshwar, Doctor Atomic, Douglas J. Cuomo, Durga, Dvandva, E. V. Ramasami, Equal Vision Records, Ernest Wood (Theosoph), Ernst Pagenstecher (Agrarwissenschaftler), Feindesliebe, Feinstofflichkeit, Franz Hartmann, Friedrich Schlegel, Frithjof Schuon, Gaudiya Vaishnava, Gayatri-Mantra, Gelassenheit, George Harrison, Gitta, Glossar hinduistischer Begriffe, Gopala, Gopala-Tapani-Upanishad, Gott, Govinda (Gottheit), Gujarat University, Guna (Samkhya), Gustav Gräser, Hari (Gottheit), Harvard Classics, Harvard Oriental Series, Hastinapur, Heilige Schriften, Hinduismus, Ilse Krämer, Indian Institute of Technology Madras, Indisch-russische Beziehungen, Indische Literatur, Indische Philosophie, Indologie, Indra, Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, Integraler Yoga, Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, Irische Mythologie, Isha-Upanishad, Ishvara, Jagd auf Roter Oktober (Film), Janmashtami, Jnana Yoga, Joan Mascaró i Fornés, Johannes Anker Larsen, Johannes Hohlenberg, Josef Neuner, Kapila, Karl Otto Schmidt, Karma, Karma Yoga, Kaschmirischer Shivaismus, Kaste, Kaurava, Kena-Upanishad, Keshava, Kirtan, Krisha Kops, Krishna, Kriya, Kriya Yoga, Kurukshetra, Leopold von Schroeder, Les classiques de l’Orient, Liste der Abkürzungen klassischer Texte des Sanskrit, Liste der Gestalten der indischen Mythologie, Liste von Penguin Classics, Lotusblüten (Zeitschrift), Madhva, Mahabharata, Maharishi Mahesh Yogi, Mathias Tietke, Miguel Serrano, Miroslav Marcovich, Mohandas Karamchand Gandhi, Mohori (Blasinstrument), Mukhya-Upanishaden, Mystik, Mystiques et religions, N. Ravikiran, Nala und Damayanti, Naraka (Mythologie), Neohinduismus, Niyama, Offenbarung, Opfer (Religion), Oppenheimer (2023), Organisatie Hindoe Media, Otto von Böhtlingk, Pandava, Pandeismus, Paul Hacker, Pazifismus, Prabhat Ranjan Sarkar, Prema (Hinduismus), Premierenbesetzungen der Komischen Oper Berlin seit 2012, Prince Ea, Purusha, Ramanuja, Rambhadracharya, Ramesh Balsekar, Religiöse Stimmen der Völker, Richard von Garbe, Rishi Sunak, Robert Boxberger, Robert Oppenheimer, Rudyard Kipling, Sacred Books of the East, Samadhi, Samkhya, Sanskrit, Sant Dnyaneshwar, Satyagraha, Satyagraha (Oper), Scatmother, Schriften des Hinduismus, Selbst, Sepan cuantos, Sergei Nikolajewitsch Lasarew, Shanti (Sanskrit), Shanti-Mantras, Shraddha, Siddhartha (Hermann Hesse), Simone Weil, Somewhere in England, Sri Sri Ravi Shankar, Steven Pressfield, Swaminarayan, Tamasha, Tapas (Sanskrit), Tchamba (Kult), Theodor Springmann junior, Theophanie, Tomasz Wójcik, Transzendentale Meditation, Tulsi Gabbard, Turiya, Uma Bharti, UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke, Uparati, Upasana, Vairagya, Vasudeva, Vasuki, Vedanta, Vibhuti (Yoga), Victor Trimondi, Vijayawada, Vinoba Bhave, Vishnu, Vishnuismus, Vishva, Vishvarupa (Mythologie), Vision (Religion), Vivekachudamani, Vivekananda, Vydūnas, William Jones (Orientalist), Winthrop Sargeant, Yoga, Yogananda, Yogasutra, Yukteswar Giri, Zeitalter. Erweitern Sie Index (176 mehr) »

A. C. Bhaktivedanta Prabhupada

A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada' bei einem Deutschlandaufenthalt im Jahr 1974 A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada (IAST: Bhakti-vedānta Svāmī Prabhupāda; * 1. September 1896 in Kalkutta, Indien; † 14. November 1977 in Vrindavan; auch A. C. Bhaktivedanta und Swami Prabhupada, bürgerlicher Name Abhay Charan De, „furchtlos im Schutz der Lotosfüße des Herrn“) war ein indischer Autor religiöser Bücher, Kommentator und Übersetzer bekannter heiliger Schriften des Hinduismus sowie Gründer der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON).

Neu!!: Bhagavad Gita und A. C. Bhaktivedanta Prabhupada · Mehr sehen »

Abhinavagupta

Abhinavagupta (Sanskrit: अभिनवगुप्त) (* um 950; † 1020)Introduction to the Tantrāloka, Navjivan Rastogi, Seite 27 war einer der größten indischen Philosophen, Mystiker und Ästheten.

Neu!!: Bhagavad Gita und Abhinavagupta · Mehr sehen »

Abhyasa

Der Sanskritbegriff Abhyasa bedeutet Übung, Praxis.

Neu!!: Bhagavad Gita und Abhyasa · Mehr sehen »

Achintya

Der Sanskritbegriff achintya (अचिन्त्य - acintya) kann mit unbegreiflich übersetzt werden und beschreibt eine der Wesensmerkmale Gottes.

Neu!!: Bhagavad Gita und Achintya · Mehr sehen »

Ahamkara

Ahamkara (Sanskrit: अहंकार,, seltener auch ahaṅkāra) ist ein Sanskrit-Ausdruck, der sich in der hinduistischen Philosophie auf das Ich-Bewusstsein oder die Ich-Funktion bezieht.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ahamkara · Mehr sehen »

Ahimsa

Ahimsa (Sanskrit, f., अहिंसा,, wörtlich das Nicht-Verletzen) bedeutet Gewaltlosigkeit – eines der wichtigsten Prinzipien im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ahimsa · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Dworkin

Alexander Dworkin Alexander Leonidowitsch Dworkin (wiss. Transliteration Aleksandr Leonidovič Dvorkin, auch Alexander Dvorkin; geb. 20. August 1955 in Moskau) ist ein in den Vereinigten Staaten ausgebildeter russischer Historiker, Theologe, Experte für neue religiöse Bewegungen in Russland und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Bhagavad Gita und Alexander Leonidowitsch Dworkin · Mehr sehen »

Alok Sharma

Alok Sharma (2017) Sir Alok Sharma, KCMG (* 7. September 1967 in Agra, Uttar Pradesh, Indien) ist ein britischer Politiker der Conservative Party und seit dem 13.

Neu!!: Bhagavad Gita und Alok Sharma · Mehr sehen »

Antal Doráti

Antal Doráti (1962) Antal Doráti (* 9. April 1906 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 13. November 1988 in Gerzensee bei Bern, Schweiz) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Bhagavad Gita und Antal Doráti · Mehr sehen »

Argentinische Literatur

Die argentinische Literatur ist Teil der hispanoamerikanischen Literatur und – unter Einbeziehung der portugiesischsprachigen brasilianischen Literatur – Teil der lateinamerikanischen Literatur.

Neu!!: Bhagavad Gita und Argentinische Literatur · Mehr sehen »

Arjuna (Mythologie)

Statue von Arjuna in Ubud. Arjuna (Sanskrit, m., अर्जुन) ist eine zentrale Heldengestalt im indischen Epos Mahabharata.

Neu!!: Bhagavad Gita und Arjuna (Mythologie) · Mehr sehen »

Arthur Pfungst

Arthur Pfungst Arthur Pfungst (Pseudonym: Arthur Cornelius; * 9. März 1864 in Frankfurt am Main; † 3. Oktober 1912 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Verleger, Dichter, Übersetzer, Buddhist und Freidenker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Arthur Pfungst · Mehr sehen »

Asura (Hinduismus)

Der Dämon Mahishasura, Statue beim Chamundi-Hügel, Mysuru Die Asuras (Sanskrit, m., असुर, asura, Dämon, böser Geist) sind im Hinduismus die Dämonen, die Gegenspieler der lichtvollen Devas oder Suras.

Neu!!: Bhagavad Gita und Asura (Hinduismus) · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Aurobindo Ghose

Unterschrift von Sri Aurobindo Aurobindo Ghose (Arabinda Ghosh; * 15. August 1872 in Kolkata; † 5. Dezember 1950 in Puducherry) war ein indischer Politiker, Philosoph, Hindu-Mystiker, Yogi und Guru.

Neu!!: Bhagavad Gita und Aurobindo Ghose · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Avatara · Mehr sehen »

Über die Sprache und Weisheit der Indier

Über die Sprache und Weisheit der Indier ist eine kunst-, sprach- und gesellschaftstheoretische Monographie von Friedrich Schlegel.

Neu!!: Bhagavad Gita und Über die Sprache und Weisheit der Indier · Mehr sehen »

Bal Gangadhar Tilak

Bal Gangadhar Tilak Bal Gangadhar Tilak (Marathi: बाळ गंगाधर टिळक; * 23. Juli 1856 in Chikhli; † 1. August 1920 in Bombay) zählte zu den bedeutendsten Politikern Indiens während des Unabhängigkeitskampfes.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bal Gangadhar Tilak · Mehr sehen »

Balakrishna

Der krabbelnde Bala-Krishna, Orissa, 17. Jahrhundert In der Krishna-Religiosität wurde dem Kind Balakrishna neben anderen Aspekten Krishnas schon ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. Verehrung entgegengebracht.

Neu!!: Bhagavad Gita und Balakrishna · Mehr sehen »

Baldur Springmann

Baldur Springmann (* 31. Mai 1912 in Hagen; † 24. Oktober 2003 in Lübeck) war ein deutscher ökologischer Landwirt, Publizist, Politiker (AUD, WSL, Grüne Liste Schleswig-Holstein, ÖDP) und Aktivist des rechtsextremen Spektrums mit völkischem und nationalsozialistischem Hintergrund (SA, SS, NSDAP).

Neu!!: Bhagavad Gita und Baldur Springmann · Mehr sehen »

Bankim Chandra Chattopadhyay

Bankim Chandra Chattopadhyay Bankim Chandra Chattopadhyay (anglisierend auch Chatterjee; bengalisch: বঙ্কিম চন্দ্র চট্টোপাধ্যায,; * 26. Juni 1838 in Kanthalpara, Naihati; † 8. April 1894 in Kolkata) war ein indischer Autor aus Bengalen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bankim Chandra Chattopadhyay · Mehr sehen »

Bede Griffiths

Bede Griffiths (* 17. Dezember 1906 in Walton-on-Thames, Vereinigtes Königreich; † 13. Mai 1993; Geburtsname Alan Richard Griffiths) war ein britischer Benediktinermönch und einer der bekanntesten christlichen Mystiker des 20.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bede Griffiths · Mehr sehen »

Bernd Helge Fritsch

Bernd Helge Fritsch (* 3. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Buchautor.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bernd Helge Fritsch · Mehr sehen »

Bhagavad-gītā, wie sie ist

Bhagavad-gītā, wie sie ist ist eine Übersetzung und Kommentierung der Bhagavad-gita von Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada, dem Gründer der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON).

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhagavad-gītā, wie sie ist · Mehr sehen »

Bhagavatapurana

Das Bhagavatapurana (Sanskrit, भागवतपुराण) ist eine der heiligen Schriften des Hinduismus nach vishnuitischer Prägung.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhagavatapurana · Mehr sehen »

Bhagvan

Bhagvan, auch Bhagwan oder Bhagavan (Sanskrit, m., भगवत्, bhagavat, Nom./Vok. Sing.: bhagavan), ist in Indien der Ausdruck für Gesegneter, Erhabener, Gott, Herr, Glücklicher, Verehrungswürdiger, Liebenswerter.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhagvan · Mehr sehen »

Bhakti

Bhakti bezeichnet im Hinduismus, Sikhismus und in mystischen Strömungen des Islam in Südasien die Frömmigkeit als einen Erlösungsweg, eine Form der Gottesliebe, die mit der im Kult gepflegten Hingabe an einen personalen Gott (Ishtadevata) verbunden ist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhakti · Mehr sehen »

Bhakti-Yoga

Bhakti-Yoga (Sanskrit, m., भक्ति योग, bhakti yoga) oder Bhakti Marga (Sanskrit: "Weg der Hingabe") ist im Hinduismus die Bezeichnung für den Weg der liebenden Hingabe an Gott, der meist als persönlich angesehen wird.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhakti-Yoga · Mehr sehen »

Bhima (Mythologie)

gada'') Bhima oder Bhimasena (Sanskrit: भीम; deutsch etwa „der Schreckliche“) ist der zweitälteste der fünf Pandava-Brüder, deren Taten im Mahabharata-Epos beschrieben werden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bhima (Mythologie) · Mehr sehen »

Bipin Chandra Pal

Bipin Chandra Pal Bipin Chandra Pal (bengalisch: বিপিন চন্দ্র পাল,; * 7. November 1858 in Sylhet; † 20. Mai 1932 in Kolkata) war ein indischer Lehrer, Journalist, Redner, Politiker, Bibliothekar und Autor.

Neu!!: Bhagavad Gita und Bipin Chandra Pal · Mehr sehen »

Blavatsky Lodge

Blavatsky Lodge (deutsch: Blavatsky Loge) ist die Bezeichnung für eine englische Loge der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG).

Neu!!: Bhagavad Gita und Blavatsky Lodge · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Grebenschtschikow

Boris Grebenshikov Boris Borissowitsch Grebenschtschikow (BG) (* 27. November 1953 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Poet und Musiker und Leader der Band Aquarium.

Neu!!: Bhagavad Gita und Boris Borissowitsch Grebenschtschikow · Mehr sehen »

Brahma-Sutra

Das Brahma-Sutra, auch als Vedanta-Sutra bezeichnet, zählt im Hinduismus zu den Schriften der orthodoxen brahmanischen Tradition.

Neu!!: Bhagavad Gita und Brahma-Sutra · Mehr sehen »

Brahman (Philosophie)

Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन्) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den ewigen Urgrund von allem darstellt, was ist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Brahman (Philosophie) · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Bhagavad Gita und Brahmanen · Mehr sehen »

Brahmanismus

Als Brahmanismus oder Brahmareligion wird eine frühe Religion des indischen Subkontinents bezeichnet, die auf den vedischen Schriften beruhte.

Neu!!: Bhagavad Gita und Brahmanismus · Mehr sehen »

Changu Narayan

Der Changu Narayan ist ein dem Hindu-Gott Vishnu als Narayana geweihter Tempel im gleichnamigen Ort nördlich von Bhaktapur im Kathmandutal in Nepal.

Neu!!: Bhagavad Gita und Changu Narayan · Mehr sehen »

Charles Wilkins

Sir Charles Wilkins (* 1749 in Frome, Somerset; † 13. Mai 1836 in London) war ein englischer Orientalist und Schriftsetzer, der als erster westlicher Gelehrter die Bhagavad Gita übersetzte und Schrifttypen für die Devanagari-Schrift herstellte.

Neu!!: Bhagavad Gita und Charles Wilkins · Mehr sehen »

Chinmoy

Unterschrift von Sri Chinmoy Chinmoy Kumar Ghose, bekannt als Sri Chinmoy, (* 27. August 1931 in Shakpura, Britisch-Indien; † 11. Oktober 2007 in New York) war ein spiritueller Lehrer, der 1964 von Südindien in die Vereinigten Staaten von Amerika übersiedelte.

Neu!!: Bhagavad Gita und Chinmoy · Mehr sehen »

Christopher Isherwood

Christopher Isherwood 1973 in Los Angeles Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden, fotografiert von Carl van Vechten, 6. Februar 1939 Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz geworden war.) Christopher William Bradshaw-Isherwood (* 26. August 1904 in High Lane, Cheshire, England; † 4. Januar 1986 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Christopher Isherwood · Mehr sehen »

Christopher Tin

Christopher Tin (2016) Christopher Tin (* 21. Mai 1976 in Redwood City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist, dessen Arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Klassik und Weltmusik angesiedelt sind.

Neu!!: Bhagavad Gita und Christopher Tin · Mehr sehen »

Colin Wilson

Colin Wilson (1984) Colin Wilson (Colin Henry Wilson; * 26. Juni 1931 in Leicester; † 5. Dezember 2013 in St Austell) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Colin Wilson · Mehr sehen »

Damaha

Damaha (damāhā) ist eine Kesseltrommel mit einem Korpus aus Kupfer oder Ton und einer Membran aus Büffelhaut, die von der sozial niedrigstehenden Berufskaste der Damai im zentralen Nepal und darüber hinaus in anderen Landesteilen bei Feiern des Lebenszyklus, vor allem bei Hochzeitsfeiern, und bei hinduistischen Zeremonien gespielt wird.

Neu!!: Bhagavad Gita und Damaha · Mehr sehen »

Das Heim und die Welt

Die Präsidentschaft Bengalen im Jahre 1912, noch vor der Wiedervereinigung Das Heim und die Welt (wörtlich: „Daheim und draußen“) ist ein Roman (politischer Roman, Eheroman), den der indische Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore (eigentlich Rabindranath Thakur) in bengalischer Sprache veröffentlicht hat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Das Heim und die Welt · Mehr sehen »

Deepak Chopra

Deepak Chopra (2008) Deepak Chopra (* 22. Oktober 1946 in Neu-Delhi, Indien) ist ein populärer zeitgenössischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda.

Neu!!: Bhagavad Gita und Deepak Chopra · Mehr sehen »

Devi Mahatmya

Das Devi Mahatmya (Sanskrit: n., देवी माहात्म्य,, wörtl.: Herrlichkeit der Göttin), auch Durga Saptasati oder nach einem ihrer Namen Chandi genannt, ist im Hinduismus neben dem Devi Bhagavata eine der wichtigsten Schriften der Verehrer der Devi, der Göttin.

Neu!!: Bhagavad Gita und Devi Mahatmya · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dharma · Mehr sehen »

Dhritarashtra

Arjuna und seinem Wagenlenker Krishna, die Bhagavad-Gita. Dhritarashtra (Sanskrit: धृतराष्ट्र) ist im großen Epos Mahabharata der blinde König von Hastinapur.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dhritarashtra · Mehr sehen »

Dhyana

Buddha in Meditationshaltung (''dhyanamudra''), Gandhara-Kunst, (1.–4. Jh.) Vishnu in Meditation (10.–12. Jh.) Jain-Tirthankara in Meditationshaltung, Indien (18. Jh.) Dhyana (Sanskrit, n., ध्यान, dhyāna, Meditation; vgl. Pali: Jhāna, oft als Glühen, Brennen übersetzt) bezeichnet in der indischen Yoga-Philosophie die höheren Bewusstseinszustände der Meditation oder der Versenkung.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dhyana · Mehr sehen »

Die Legende von Bagger Vance

Die Legende von Bagger Vance ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Robert Redford mit Will Smith, Matt Damon und Charlize Theron aus dem Jahre 2000.

Neu!!: Bhagavad Gita und Die Legende von Bagger Vance · Mehr sehen »

Die silberne Magierin

Cover der deutschen Erstausgabe Die silberne Magierin (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Enchantress) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2012 und bildet den sechsten und letzten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: Bhagavad Gita und Die silberne Magierin · Mehr sehen »

Die Stimme der Stille

Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille (Originaltitel: The Voice of the Silence) ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky.

Neu!!: Bhagavad Gita und Die Stimme der Stille · Mehr sehen »

Die Welt als Wille und Vorstellung

Titelblatt des Erstdruckes 1819 Erster Band der zweiten Auflage Zweiter Band der zweiten Auflage Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Die Welt als Wille und Vorstellung · Mehr sehen »

Diederichs Gelbe Reihe

Diederichs Gelbe Reihe ist eine im Eugen Diederichs Verlag begonnene, seit 1973 erschienene Buchreihe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Diederichs Gelbe Reihe · Mehr sehen »

Dilip Kumar Roy

Dilip Kumar Roy (bengalisch: দিলীপকুমার রায়; * 22. Januar 1897 in Krishnanagar, Bengalen; † 6. Januar 1980 in Bombay, Maharashtra) war ein indischer Musiker, Musikwissenschaftler, Sänger und Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dilip Kumar Roy · Mehr sehen »

Dnyaneshwar

Dnyaneshwar Dnyaneshwar oder Jnaneshwar (* 1275 in Alandi; † 1296 ebenda) war ein indischer Dichter, Religionsphilosoph und Yogi.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dnyaneshwar · Mehr sehen »

Doctor Atomic

Doctor Atomic ist eine Oper des zeitgenössischen amerikanischen Komponisten John Adams im postminimalistischen Stil.

Neu!!: Bhagavad Gita und Doctor Atomic · Mehr sehen »

Douglas J. Cuomo

Douglas J. Cuomo, genannt Doug, (* 13. Februar 1958 in Tucson, Arizona) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Douglas J. Cuomo · Mehr sehen »

Durga

Steinskulptur der Devi Durga, Indian Museum, Kolkata Ambika-Mata-Tempel, Jagat (Rajasthan, 10. Jh.) Durga – hier auf einem Tiger reitend – bekämpft mit den ihr von den Göttern verliehenen Waffen den Büffeldämon Mahisasur, die Verkörperung aller niederen Triebe (Miniaturmalerei, 18. Jh.). Zehnarmige Durga (''Devi Kushmanda'') als schöne Frau auf einem Löwen reitend; ihr Kampf gegen Mahisasur wird nicht mehr dargestellt, Kolkata, 20. Jh. Durga (Sanskrit, f., दुर्गा,, wörtl.: die schwer Zugängliche, die schwer zu Begreifende) ist die wohl populärste Form der Göttin (devi) im Hinduismus, die in unterschiedlichen göttlichen Erscheinungsformen existiert, gütig und strafend: Durga ist eine Göttin der Vollkommenheit, die als Sarasvati, Lakshmi, Ambika und Ishvari sowie in anderen Formen erscheinen kann und unter anderem Kraft, Wissen, Handeln und Weisheit verkörpert.

Neu!!: Bhagavad Gita und Durga · Mehr sehen »

Dvandva

Dvandva oder Dwandwa (द्वंद्व dvandva „Paar“) ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik, der einen bestimmten Typ von Komposita bezeichnet.

Neu!!: Bhagavad Gita und Dvandva · Mehr sehen »

E. V. Ramasami

E. V. Ramasami E. V. Ramasami (Erode Venkata Ramasami Naicker; auch Ramasamy, Ramaswamy; Tamil ஈ. Ī. Ve. Rāmacāmi; * 17. September 1879 in Erode; † 24. Dezember 1973 in Vellore), genannt Periyar (பெரியார் Periyār ‚der Große‘) war ein Politiker und Aktivist aus dem indischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Bhagavad Gita und E. V. Ramasami · Mehr sehen »

Equal Vision Records

Equal Vision Records ist ein US-amerikanisches Independent-Label aus New York City, welches Anfang 1990 von Ray Cappo gegründet wurde, um auf diesem Musik von Bands des Krishna-Glaubens zu veröffentlichen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Equal Vision Records · Mehr sehen »

Ernest Wood (Theosoph)

Ernest Wood Ernest Egerton Wood (* 18. August 1883 in Manchester, England; † 17. September 1965 in Houston, USA) war ein britischer Yogi, Theosoph, Sanskrit-Gelehrter und Autor zahlreicher Yogabücher, darunter das Meditationslehrbuch Concentration - An Approach to Meditation.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ernest Wood (Theosoph) · Mehr sehen »

Ernst Pagenstecher (Agrarwissenschaftler)

Ernst Arnold Pagenstecher (* 12. Mai 1913 in Wiesbaden; † 29. April 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und zugleich ein Vorreiter des christlich-buddhistischen Dialogs.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ernst Pagenstecher (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Bhagavad Gita und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Franz Hartmann

mini Franz Hartmann (* 22. November 1838 in Donauwörth, Bayern; † 7. August 1912 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Theosoph, Freimaurer, Rosenkreuzer und Autor von esoterischen Werken.

Neu!!: Bhagavad Gita und Franz Hartmann · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Frithjof Schuon

Frithjof Schuon, ca. 1980 Frithjof Schuon (* 18. Juni 1907 in Basel; † 5. Mai 1998 in Bloomington, Indiana, USA) war ein schweizerischer Religionsphilosoph und Metaphysiker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Frithjof Schuon · Mehr sehen »

Gaudiya Vaishnava

Chaitanya (links) mit Krishna und Radha Gaudiya Vaishnavas bedeutet auf Sanskrit „bengalische Vaishnavas“ und bezeichnet eine der Linien der vier vishnuitischen Schulen innerhalb des Hinduismus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gaudiya Vaishnava · Mehr sehen »

Gayatri-Mantra

Gayatri Rezitation des Gayatri-Mantras, Dauer: 22 Sekunden mini Gayatri (Sanskrit. f., गायत्री,, die weibliche Form von (Hymnus)) bezeichnet im Hinduismus die bedeutendste vedische Hymne, das Gayatri-Mantra.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gayatri-Mantra · Mehr sehen »

Gelassenheit

Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gelassenheit · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Bhagavad Gita und George Harrison · Mehr sehen »

Gitta

Gitta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gitta · Mehr sehen »

Glossar hinduistischer Begriffe

Dieses Glossar hinduistischer Begriffe umfasst die wichtigsten Begriffe, Schriften und Gottheiten des Hinduismus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Glossar hinduistischer Begriffe · Mehr sehen »

Gopala

Gopala oder Gopal ist der Name von Krishna in Kindergestalt, der als Bal Gopal in ganz Indien verehrt wird.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gopala · Mehr sehen »

Gopala-Tapani-Upanishad

Die Gopala-Tapani-Upanishad ist eine der späteren Upanishaden des Atharvaveda.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gopala-Tapani-Upanishad · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gott · Mehr sehen »

Govinda (Gottheit)

Govinda (oder Govind) ist zusammen mit Gopala eine Bezeichnung Krishnas, dem Avatara Vishnus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Govinda (Gottheit) · Mehr sehen »

Gujarat University

Die Gujarat University ist eine staatliche Universität mit Hauptsitz in Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gujarat University · Mehr sehen »

Guna (Samkhya)

Der Begriff Guna (Sanskrit, m., गुण,, urspr.: Schnur, Faden; später: Eigenschaft, Qualität) oder auch Triguna beschreibt nach dem philosophischen Konzept des indischen Samkhya die Qualitäten jener Kräfte, aus denen die Urmaterie des Swarlokas, Prakriti, zusammengesetzt ist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Guna (Samkhya) · Mehr sehen »

Gustav Gräser

Gustav Arthur Gräser (* 16. Februar 1879 in Kronstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in München), auch Gusto Gräser, war ein deutsch-österreichischer Künstler und Aussteiger.

Neu!!: Bhagavad Gita und Gustav Gräser · Mehr sehen »

Hari (Gottheit)

Hari ist im Hinduismus ein Aspekt des Gottes Vishnu.

Neu!!: Bhagavad Gita und Hari (Gottheit) · Mehr sehen »

Harvard Classics

Harvard Classics Bücher Die Harvard Classics, ursprünglich bekannt als Dr. Eliot’s Five Foot Shelf, sind eine 51-bändige Sammlung klassischer Werke der Weltliteratur.

Neu!!: Bhagavad Gita und Harvard Classics · Mehr sehen »

Harvard Oriental Series

Die Harvard Oriental Series (etwa: Orientalistische Reihe der Harvard-Universität) ist eine englischsprachige orientalistische Buchreihe, die bereits 1891 von Charles Rockwell Lanman (1850–1941) und Henry Clarke Warren gegründet wurde.

Neu!!: Bhagavad Gita und Harvard Oriental Series · Mehr sehen »

Hastinapur

Hastinapur (Sanskrit Hasti) ist ein Ort mit ca.

Neu!!: Bhagavad Gita und Hastinapur · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Bhagavad Gita und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Bhagavad Gita und Hinduismus · Mehr sehen »

Ilse Krämer

Ilse Krämer, auch Ilse Chasen, (geboren 1902, gestorben nach 1979) war eine deutsch-schweizerische Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ilse Krämer · Mehr sehen »

Indian Institute of Technology Madras

Das Indian Institute of Technology Madras (Hindi: भारतीय प्रौद्योगिकी संस्थान, मद्रास), auch IIT Madras oder IITM genannt, ist eine Technische Universität in Chennai (früher Madras) im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indian Institute of Technology Madras · Mehr sehen »

Indisch-russische Beziehungen

Wladimir Putin und Manmohan Singh (2012) Die Indisch-russischen Beziehungen sind freundschaftlich und zwischen beiden Ländern besteht eine enge Zusammenarbeit im militärischen, politischen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Bereich.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Indische Literatur

Mit indischer Literatur werden zusammenfassend die Literaturen bezeichnet, die auf dem indischen Subkontinent und insbesondere seit der Unabhängigkeit des Staates Indien 1947 in Indien bzw.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indische Literatur · Mehr sehen »

Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indische Philosophie · Mehr sehen »

Indologie

Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indologie · Mehr sehen »

Indra

Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Banteay-Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Indra · Mehr sehen »

Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte

Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende.

Neu!!: Bhagavad Gita und Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte · Mehr sehen »

Integraler Yoga

Der Integrale Yoga nach Aurobindo Ghose (gen. Aurobindo bzw. Sri Aurobindo, 1872–1950) ist ein Yoga-Weg, der die spirituelle Philosophie indischer Yogis in die Praxis umsetzt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Integraler Yoga · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein

Ordensmitglieder bei einem ''Harinam'' in der Leipziger Innenstadt Bengalischen Vishnuismus. Die Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (abgekürzt ISKCON aus dem englischen Original-Namen International Society for Krishna-Consciousness), im Westen besser bekannt als Hare-Krishna-Bewegung, ist eine 1966 von Abhay Charan Bhaktivedanta Swami Prabhupada gegründete Organisation.

Neu!!: Bhagavad Gita und Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein · Mehr sehen »

Irische Mythologie

Die irische Mythologie ist der Zweig der keltischen Mythologie in Irland.

Neu!!: Bhagavad Gita und Irische Mythologie · Mehr sehen »

Isha-Upanishad

Die Isha-Upanishad ist eine der kürzesten Upanishaden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Isha-Upanishad · Mehr sehen »

Ishvara

Ishvara (Sanskrit, m., ईश्वर,, eine Kombination der Sanskrit-Wörter ish und vara, im Deutschen etwa: „Herr mit den besten Eigenschaften“) ist im Hinduismus eine Bezeichnung für den jeweils höchsten, persönlichen Gott, unabhängig von einer bestimmten Glaubensrichtung, denn sowohl Vishnu als auch Shiva werden von ihren Anhängern mit „Ishvara“ angesprochen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ishvara · Mehr sehen »

Jagd auf Roter Oktober (Film)

Jagd auf Roter Oktober (Originaltitel: The Hunt for Red October) ist eine Literaturverfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Tom Clancy.

Neu!!: Bhagavad Gita und Jagd auf Roter Oktober (Film) · Mehr sehen »

Janmashtami

Janmashtami oder Krishna Jayanti ist im Hinduismus ein wichtiges Fest, an dem die Gläubigen die Geburt des Gottes Krishna feiern.

Neu!!: Bhagavad Gita und Janmashtami · Mehr sehen »

Jnana Yoga

Jnana Yoga (Sanskrit, m., ज्ञानयोग,, Yoga des Wissens), auch Jnanamarga, „Weg des Wissens“ genannt, ist das Streben nach Erkenntnis der letzten Wahrheit, um Erlösung (Moksha) vom Kreislauf der Wiedergeburten zu erlangen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Jnana Yoga · Mehr sehen »

Joan Mascaró i Fornés

Joan Mascaró i Fornés (* 8. Dezember 1897 in Santa Margalida; † 19. März 1987 in Comberton, Cambridge) war ein spanischer Orientalist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Joan Mascaró i Fornés · Mehr sehen »

Johannes Anker Larsen

Johannes Anker Larsen (* 18. September 1874 in Henninge, Insel Langeland; † 12. Februar 1957 in Birkerod bei Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Johannes Anker Larsen · Mehr sehen »

Johannes Hohlenberg

Johannes Hohlenberg (* 1881; † 1960) war ein dänischer Schriftsteller, Künstler und Anthroposoph.

Neu!!: Bhagavad Gita und Johannes Hohlenberg · Mehr sehen »

Josef Neuner

Josef Neuner SJ (* 19. August 1908 in Feldkirch, Österreich; † 3. Dezember 2009 in Pune, Indien) war ein Jesuit und katholischer Theologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Josef Neuner · Mehr sehen »

Kapila

Kapila – Aquarell (19. Jh.) Kapila ist ein Weiser (rishi) der hinduistischen Mythologie; seine historische Authentizität ist umstritten.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kapila · Mehr sehen »

Karl Otto Schmidt

K.

Neu!!: Bhagavad Gita und Karl Otto Schmidt · Mehr sehen »

Karma

Karma (n., Sanskrit: Stamm: कर्मन् karman, Nominativ: कर्म karma, Pali: kamma „Wirken, Tat“) bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Karma · Mehr sehen »

Karma Yoga

Karma Yoga (Sanskrit, m., कर्मयोग, karmayoga) oder karmamarga ist im Hinduismus einer der drei oder vier Yogas bzw.

Neu!!: Bhagavad Gita und Karma Yoga · Mehr sehen »

Kaschmirischer Shivaismus

Das Dreieck, Symbol und Yantra von Parama Shiva, mit den dreieckigen Energien von ''para'', ''para-apara'' und ''apara shakti'' Der kaschmirische Shivaismus ist eine monistische Schule und eine Weiterentwicklung des hinduistischen Shivaismus in Kaschmir, in der die religiösen Texte (Agamas) als unmittelbarer Ausdruck des höchsten Gottes Shiva betrachtet werden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kaschmirischer Shivaismus · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kaste · Mehr sehen »

Kaurava

Schlacht zwischen Kauravas und Pandavas Kaurava ist die Bezeichnung eines Nachkommen Kurus, jenes legendären Hindu-Königs, der als Vorfahre vieler Protagonisten des Mahabharata genannt wird.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kaurava · Mehr sehen »

Kena-Upanishad

Die Kena-Upanishad (Sanskrit: केन उपनिषद् f. oder auch केनोपनिषद् – kenopaniṣhad) ist eine der früheren prinzipiellen (mukhya – मुख्य) Upanishaden des Hinduismus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kena-Upanishad · Mehr sehen »

Keshava

Keshava ist einer der zahlreichen Namen Vishnus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Keshava · Mehr sehen »

Kirtan

Kirtan (Sanskrit कीर्तन, Hindi कीर्तन, Bengali কীর্তন, in IAST kīrtan, Tamil கீர்த்தனை, kīrtanam) ist ein devotionaler Gesangsstil in Südasien, bei dem meist eine Gruppe von Teilnehmern im Wechselgesang religiöse und mythologische Themen in Versen vorträgt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kirtan · Mehr sehen »

Krisha Kops

Krisha Kops (* 10. Januar 1986 in München) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Krisha Kops · Mehr sehen »

Krishna

Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.

Neu!!: Bhagavad Gita und Krishna · Mehr sehen »

Kriya

Kriyas (Sanskrit, f., क्रिया, kriyā, „Handlung, Tat“) sind im Hatha Yoga körperliche Reinigungstechniken.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kriya · Mehr sehen »

Kriya Yoga

Mit Kriya-Yoga (Sanskrit, m., क्रिया योग, kriyā yoga, von kri: handeln, und yoga: Vereinigung, Einheit, Disziplin) sind gezielte Handlungen gemeint, die durchgeführt werden, um geistige und körperliche Begrenzungen zu beseitigen und so den ursprünglichen Zustand eines Einheitsbewusstseins wieder herzustellen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kriya Yoga · Mehr sehen »

Kurukshetra

Kurukshetra (Hindi: कुरुक्षेत्र,; „das Feld der Kurus“) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Haryana.

Neu!!: Bhagavad Gita und Kurukshetra · Mehr sehen »

Leopold von Schroeder

Leopold von Schroeder Leopold Alexander von Schroeder (* in Dorpat; † 8. Februar 1920 in Wien) war ein deutschbaltischer Indologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Leopold von Schroeder · Mehr sehen »

Les classiques de l’Orient

Les classiques de l’Orient (Nebentitel: La collection des classiques de l’Orient) ist eine Buchreihe, die seit 1920 in Paris bei Bossard erschien.

Neu!!: Bhagavad Gita und Les classiques de l’Orient · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen klassischer Texte des Sanskrit

Die folgende Tabelle führt in der Indologie gebräuchliche Abkürzungen für klassische Texte des Sanskrit auf.

Neu!!: Bhagavad Gita und Liste der Abkürzungen klassischer Texte des Sanskrit · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der indischen Mythologie

Die Liste der Gestalten der indischen Mythologie führt die Namen in Transkription, wissenschaftlicher Transliteration (IAST) und Sanskrit (Devanagari) auf und gibt eine kurze Beschreibung.

Neu!!: Bhagavad Gita und Liste der Gestalten der indischen Mythologie · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Lotusblüten (Zeitschrift)

Lotusblüten (1893-1900) und Neue Lotusblüten (1908-1913 (1914/15)) waren von Franz Hartmann herausgegebene theosophische Zeitschriften.

Neu!!: Bhagavad Gita und Lotusblüten (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Madhva

Moderne Darstellung Madhvas Madhva (Sanskrit: मध्व) oder Madhvacharya (मध्वाचार्य; * um 1238; † um 1317) war ein indischer Philosoph und Begründer der Dvaita-Schule des Vedanta.

Neu!!: Bhagavad Gita und Madhva · Mehr sehen »

Mahabharata

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mahabharata · Mehr sehen »

Maharishi Mahesh Yogi

Maharishi Mahesh Yogi, 2007 Maharishi Mahesh Yogi (* 12. Januar 1918 Abgerufen am 28. Juli 2013 als Mahesh Verma Shrivastava oder Mahesh Prasad Varma in Pounalulla, Indien; † 5. Februar 2008 in Vlodrop, Niederlande), kurz auch Maharishi genannt, war ein indischer Guru, Autor von Büchern über vedische Philosophie und Begründer der Transzendentalen Meditation.

Neu!!: Bhagavad Gita und Maharishi Mahesh Yogi · Mehr sehen »

Mathias Tietke

Mathias Tietke (* 1959 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Journalist, Sachbuchautor und Yogalehrer.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mathias Tietke · Mehr sehen »

Miguel Serrano

Miguel Serrano am 31. Mai 1957 Miguel Serrano (Miguel Joaquín Diego del Carmen Serrano Fernández; * 10. September 1917 in Santiago de Chile; † 28. Februar 2009 ebenda) war ein chilenischer Diplomat, der als Propagandist eines „esoterischen Hitlerismus“ sowie als Antisemit und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: Bhagavad Gita und Miguel Serrano · Mehr sehen »

Miroslav Marcovich

Miroslav Marcovich (* 18. März 1919 in Belgrad; † 14. Juni 2001 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe serbischer Herkunft.

Neu!!: Bhagavad Gita und Miroslav Marcovich · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Mohori (Blasinstrument)

Mayurbhanj Chhau'' im Nordosten Odishas zur Begleitung gespielt wird. Ein ''mohori''-Spieler im Ensemble ''panchabadya'' in Odisha Mohori, auch mohorī, mahurī, muhuri, bezeichnet mehrere, in der indischen Volksmusik gespielte Doppelrohrblattinstrumente in den zentral- und ostindischen Bundesstaaten Odisha, Madhya Pradesh und Westbengalen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mohori (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Mukhya-Upanishaden

Die Mukhya-Upanishaden sind die zehn ältesten Upanishaden, die im Zeitraum 5. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert entstanden und dann im 9. Jahrhundert vom indischen Gelehrten Shankara (788 bis 820) kommentiert wurden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mukhya-Upanishaden · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mystik · Mehr sehen »

Mystiques et religions

Die Collection Mystiques et religions ist eine französische Buchreihe zu Mystik und Religionen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Mystiques et religions · Mehr sehen »

N. Ravikiran

Chitravina N. Ravikiran (* 12. Februar 1967 in Mysore) ist ein indischer Musiker, Gottuvadyam-Spieler, Sänger und Komponist.

Neu!!: Bhagavad Gita und N. Ravikiran · Mehr sehen »

Nala und Damayanti

Pahari-Malerei zum Nala-und-Damayanti-Motiv, 18. Jhd. Nala und Damayanti (Sanskrit-Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata.

Neu!!: Bhagavad Gita und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Naraka (Mythologie)

Naraka – in der Mitte der Totengott Yama, zu seiner Linken der Schreiber Yamaduta und im Umfeld Darstellungen der verschiedenen Höllenstrafen, zu denen auch das Ziehen der Zähne gehört (um 1895) Höllendarstellung auf einer japanischen Schriftrolle mit der Abbildung des ausschließlich Frauen vorbehaltenen Blutteichs (''jigoku'') Naraka (Sanskrit: नरक) oder Narakaloka ist das Sanskritwort für die Unterwelt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Naraka (Mythologie) · Mehr sehen »

Neohinduismus

Neohinduismus ist der Sammelbegriff für im 19.

Neu!!: Bhagavad Gita und Neohinduismus · Mehr sehen »

Niyama

Niyama (Sanskrit, m., नियम, niyama, Verhaltensregel, Einschränkung) ist die 2.

Neu!!: Bhagavad Gita und Niyama · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Bhagavad Gita und Offenbarung · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Bhagavad Gita und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Oppenheimer (2023)

Oppenheimer ist ein biografischer Historienfilm von Christopher Nolan, der die Lebensgeschichte des „Vaters der Atombombe“ J. Robert Oppenheimer behandelt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Oppenheimer (2023) · Mehr sehen »

Organisatie Hindoe Media

Organisatie Hindoe Media (OHM) war ein niederländischer Öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit hinduistischer Ausrichtung.

Neu!!: Bhagavad Gita und Organisatie Hindoe Media · Mehr sehen »

Otto von Böhtlingk

Otto von Böhtlingk Otto Nicolaus von Böhtlingk (* in Sankt Petersburg; † 1. April 1904 in Leipzig) war ein bedeutender Sprachwissenschaftler und Indologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Otto von Böhtlingk · Mehr sehen »

Pandava

Arjuna und den weiteren Pandava-Brüdern Die 5 Pandavas und Draupadi Die Pandavas (Sg.) sind im indischen Epos Mahabharata die fünf Söhne des Königs Pandu mit seinen beiden Frauen Kunti und Madri.

Neu!!: Bhagavad Gita und Pandava · Mehr sehen »

Pandeismus

Wenn man sich den Anfang des Universums (die Singularität, die Quantenfluktuation etc.) als Gott vorstellt, dann entspricht der Pandeismus moderner wissenschaftlich-kosmologischer Vorstellung. Pandeismus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie lat. deus „Gott“) bezeichnet eine Auffassung von Gott, die den metaphysisch geprägten Pantheismus (Gott ist das Universum) und den Deismus (Gott schuf das Universum) kombiniert.

Neu!!: Bhagavad Gita und Pandeismus · Mehr sehen »

Paul Hacker

Paul Hacker (* 6. Januar 1913 in Seelscheid; † 18. März 1979 in Münster) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Bhagavad Gita und Paul Hacker · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Bhagavad Gita und Pazifismus · Mehr sehen »

Prabhat Ranjan Sarkar

Prabhat Ranjan Sarkar Prabhat Ranjan Sarkar (* 21. Mai 1921 in Jamalpur, Bihar, Indien; † 21. Oktober 1990 in Kolkata, Westbengalen) war ein indischer Philosoph, Sozialrevolutionär, Dichter und Linguist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Prabhat Ranjan Sarkar · Mehr sehen »

Prema (Hinduismus)

Prema (Sanskrit, m., प्रेम, prema), auch preman oder nur prem, bezeichnet im Hinduismus die Erweckung und Entfaltung der Liebe zu Gott.

Neu!!: Bhagavad Gita und Prema (Hinduismus) · Mehr sehen »

Premierenbesetzungen der Komischen Oper Berlin seit 2012

Satyagraha'', Oktober 2017 Die Premierenbesetzungen der Komischen Oper Berlin seit 2012 listen alle Mitwirkenden der Neuinszenierungen an der Komischen Oper in Berlin auf, die seit Herbst 2012 stattgefunden haben oder offiziell angekündigt wurden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Premierenbesetzungen der Komischen Oper Berlin seit 2012 · Mehr sehen »

Prince Ea

Prince Ea (* 16. September 1988 in St. Louis, Missouri, bürgerlich Richard Williams) ist ein US-amerikanischer Spoken-Word-Künstler, Dichter und YouTuber.

Neu!!: Bhagavad Gita und Prince Ea · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Bhagavad Gita und Purusha · Mehr sehen »

Ramanuja

Ramanuja (Devanagari: रामानुज, Rāmānuja; * vermutlich um 1050 in Sriperumbudur im heutigen Bundesstaat Tamil Nadu; † wohl 1137 in Srirangam) war ein indischer Philosoph und religiöser Lehrer des Hinduismus.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ramanuja · Mehr sehen »

Rambhadracharya

Rambhadracharya Jagadguru Rambhadracharya (Sanskrit: जगद्गुरुरामभद्राचार्यः Jagadguru, Aussprache:, bürgerlicher Name Giridhar Mishra, * 14. Januar 1950 in Jaunpur, Uttar Pradesh, Indien) ist ein indischer Gelehrter, Pädagoge, Komponist, Redner, Philosoph und hinduistischer religiöser Führer mit Sitz in Chitrakuta, Uttar Pradesh.

Neu!!: Bhagavad Gita und Rambhadracharya · Mehr sehen »

Ramesh Balsekar

Ramesh Balsekar, 1999 Ramesh Balsekar (* 25. Mai 1917 in Mumbai; † 27. September 2009 ebenda) war ein indischer Mystiker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Ramesh Balsekar · Mehr sehen »

Religiöse Stimmen der Völker

Religiöse Stimmen der Völker ist eine von Walter Otto herausgegebene Buchreihe, die von 1912 bis 1925 in Jena bei Eugen Diederichs erschien.

Neu!!: Bhagavad Gita und Religiöse Stimmen der Völker · Mehr sehen »

Richard von Garbe

Richard Garbe in der Tübinger Professorengalerie Richard Karl Garbe, seit 1909 von Garbe, (* 9. März 1857 in Bredow bei Stettin; † 22. September 1927 in Tübingen) war ein deutscher Indologe, der bedeutende Beiträge zur Erforschung von Samkhya, Yoga und der Bhagavadgita leistete.

Neu!!: Bhagavad Gita und Richard von Garbe · Mehr sehen »

Rishi Sunak

Rishi Sunak (2022) Rishi Sunak (* 12. Mai 1980 in Southampton) ist ein britischer Politiker der Conservative Party und Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Bhagavad Gita und Rishi Sunak · Mehr sehen »

Robert Boxberger

Robert Boxberger (* 28. Mai 1836 in Gotha; † 30. März 1890 in Stadtsulza) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Literarhistoriker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Robert Boxberger · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Rudyard Kipling

175px Joseph Rudyard Kipling (* 30. Dezember 1865 in Bombay; † 18. Januar 1936 in London) war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Bhagavad Gita und Rudyard Kipling · Mehr sehen »

Sacred Books of the East

Sacred Books of the East („Heilige Bücher des Ostens“) ist eine monumentale 50-bändige Buchreihe von englischen Übersetzungen asiatischer religiöser Schriften, die von Max Müller herausgegeben wurde und bei der Oxford University Press zwischen 1879 und 1910 erschienen ist.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sacred Books of the East · Mehr sehen »

Samadhi

Samadhi (Sanskrit, समाधि, „Versenkung, Sammlung“, wörtlich „fixieren, festmachen, Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist ein Begriff des Hinduismus, Buddhismus, Zen, Jainismus, Sikhismus und anderer indischer Lehren.

Neu!!: Bhagavad Gita und Samadhi · Mehr sehen »

Samkhya

Das Samkhya (Sanskrit: n., सांख्य; IAST:; auch Sāṅkhya) gilt als eines der ältesten philosophischen Systeme indischen Ursprungs.

Neu!!: Bhagavad Gita und Samkhya · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sanskrit · Mehr sehen »

Sant Dnyaneshwar

Sant Dnyaneshwar ist ein indischer Heiligenfilm von Vishnupant Govind Damle und Sheikh Fattelal aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sant Dnyaneshwar · Mehr sehen »

Satyagraha

Eine Interpretation der Satyagraha-Lehre Lehrtafel für Satyagraha im Sabarmati-Aschram Satyagraha ist eine von Mohandas Gandhi ab seinem Lebensabschnitt in Südafrika entwickelte Grundhaltung, die (als politische Strategie) im Kern darauf beruht, die Vernunft und das Gewissen des Gegners anzusprechen durch.

Neu!!: Bhagavad Gita und Satyagraha · Mehr sehen »

Satyagraha (Oper)

Satyagraha (Sanskrit सत्याग्रह, satyāgraha „beharrliches Festhalten an der Wahrheit“) ist eine 1980 uraufgeführte Oper in drei Akten von Philip Glass.

Neu!!: Bhagavad Gita und Satyagraha (Oper) · Mehr sehen »

Scatmother

Scatmother ist ein deutsches Power-Electronics-Projekt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Scatmother · Mehr sehen »

Schriften des Hinduismus

kaschmirischen Shivaismus Schriften des Hinduismus bezeichnet die Literatur des Hinduismus, die in den hinduistischen Traditionen eine religiöse Funktion hat.

Neu!!: Bhagavad Gita und Schriften des Hinduismus · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Bhagavad Gita und Selbst · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Lasarew

Sergei Nikolajewitsch Lasarew (* 4. September 1952 in Jeisk) ist ein russischer Forscher, Psychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sergei Nikolajewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Shanti (Sanskrit)

Schwäne (''Cygnus olor'') – Symbole für Reinheit und Transzendenz im Vedanta Der Begriff Shanti hat die Bedeutung absoluten inneren Friedens.

Neu!!: Bhagavad Gita und Shanti (Sanskrit) · Mehr sehen »

Shanti-Mantras

Die Shanti-Mantras sind hinduistische Gebete aus den Upanischaden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Shanti-Mantras · Mehr sehen »

Shraddha

Shraddha ist ein Begriff der indischen Philosophie, der mit Glauben oder Treue übersetzt werden kann.

Neu!!: Bhagavad Gita und Shraddha · Mehr sehen »

Siddhartha (Hermann Hesse)

Eines von fünfzig nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe Erstausgabe (1922) Siddhartha.

Neu!!: Bhagavad Gita und Siddhartha (Hermann Hesse) · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Bhagavad Gita und Simone Weil · Mehr sehen »

Somewhere in England

Somewhere in England (‚Irgendwo in England‘) ist das siebte Solo-Studioalbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Neu!!: Bhagavad Gita und Somewhere in England · Mehr sehen »

Sri Sri Ravi Shankar

Sri Sri Ravi Shankar 2005 Sri Sri Ravi Shankar (श्री श्री रवि शंकर; * 13. Mai 1956 als Ravi Shankar Ratnam in Papanasam, Tamil Nadu, Indien) ist spiritueller Lehrer, Friedensbotschafter und Begründer der International Art of Living Foundation und International Association for Human Values.

Neu!!: Bhagavad Gita und Sri Sri Ravi Shankar · Mehr sehen »

Steven Pressfield

Steven Pressfield (2011) Steven Pressfield (* 1. September 1943 in Port of Spain, Trinidad) ist ein amerikanischer Roman- und Drehbuchautor.

Neu!!: Bhagavad Gita und Steven Pressfield · Mehr sehen »

Swaminarayan

Swaminarayan unter einem Niembaum in Gadhada Swaminarayan (* 3. April 1781 in Chhapaiya nahe Ayodhya; † 1. Juni 1830), auch bekannt unter dem Namen Sahajanand Swami, ist der Begründer einer Form des Hinduismus, auch Swaminarayan-Hinduismus genannt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Swaminarayan · Mehr sehen »

Tamasha

Tamasha (Marathi तमाशा, tamāshā) ist das bekannteste Volkstanztheater im indischen Bundesstaat Maharashtra, das mit der in Nordindien weit verbreiteten Tradition des Swang zusammenhängt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Tamasha · Mehr sehen »

Tapas (Sanskrit)

Tapasya oder Tapas (Sanskrit,n., तपस्, tapas, Glut, Hitze) bedeutet Askese, Selbstbeherrschung, Konzentration.

Neu!!: Bhagavad Gita und Tapas (Sanskrit) · Mehr sehen »

Tchamba (Kult)

Tchamba (auch tsamba, tsaba, tsemba und tseba) ist ein Besessenheitskult der Mina und Anlo-Ewe hauptsächlich im Süden von Togo und ferner im Süden von Benin, bei dem Nachfahren früherer Sklaven und Sklavenbesitzer vom Geist eines aus einer weiter nördlich gelegenen Region verschleppten Sklaven befallen werden.

Neu!!: Bhagavad Gita und Tchamba (Kult) · Mehr sehen »

Theodor Springmann junior

Ruhestätte Springmann auf dem Buschey-Friedhof in Hagen Theodor Springmann junior (* 25. Dezember 1880 in Hagen, Westfalen; † 16. April 1917 am Chemin des Dames) war ein deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Bhagavad Gita und Theodor Springmann junior · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Bhagavad Gita und Theophanie · Mehr sehen »

Tomasz Wójcik

Tomasz Wójcik (2016) Tomasz Wójcik (* 6. Juni 1963 in Warschau) ist ein polnischer Grafiker, Bühnenbildner, Theaterdirektor und Doktor der Naturwissenschaften.

Neu!!: Bhagavad Gita und Tomasz Wójcik · Mehr sehen »

Transzendentale Meditation

Maharishi Mahesh Yogi (2007) Transzendentale Meditation (TM) ist der Name einer 1957 von dem Inder Maharishi Mahesh Yogi gegründeten „Geistigen Erneuerungsbewegung“ (Spiritual Regeneration Movement), die im Westen besonders durch ihre Flugversuche, das sogenannte „Yogische Fliegen“, Aufmerksamkeit erregte.

Neu!!: Bhagavad Gita und Transzendentale Meditation · Mehr sehen »

Tulsi Gabbard

Tulsi Gabbard (2019) Tulsi Gabbard (* 12. April 1981 in Leloaloa, Amerikanisch-Samoa) ist eine amerikanische Politikerin.

Neu!!: Bhagavad Gita und Tulsi Gabbard · Mehr sehen »

Turiya

Der Sanskritbegriff Turiya bezeichnet in der Philosophie des Hinduismus das Erleben reinen Bewusstseins, das den Hintergrund für die drei gewöhnlichen Bewusstseinszustände Wachen, Träumen und traumloser Schlaf bildet und diese transzendiert.

Neu!!: Bhagavad Gita und Turiya · Mehr sehen »

Uma Bharti

Uma Bharati, 2014 Uma Bharti (geboren am 3. Mai 1959 in Dunda, Tikamgarh-Distrikt) ist eine indische Politikerin und derzeitige Nationale Vizepräsidentin der Bharatiya Janata Party (BJP).

Neu!!: Bhagavad Gita und Uma Bharti · Mehr sehen »

UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke

Die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke (engl. UNESCO Collection of Representative Works oder UNESCO Catalogue of Representative Works; frz. Collection UNESCO d’œuvres représentatives) war ein Übersetzungsprojekt der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, das im Zeitraum von 1948 bis 2005 durchgeführt wurde.

Neu!!: Bhagavad Gita und UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke · Mehr sehen »

Uparati

Das Sanskritwort Uparati (उपरति) mit der Bedeutung Ersterben, Aufhören ist ein bedeutendes Konzept in der hinduistischen Philosophie des Advaita.

Neu!!: Bhagavad Gita und Uparati · Mehr sehen »

Upasana

Upasana ist ein Wort aus dem Sanskrit und hat die Bedeutung Meditation oder Andacht.

Neu!!: Bhagavad Gita und Upasana · Mehr sehen »

Vairagya

Das Sanskritwort Vairagya ist ein wichtiger Begriff in der Philosophie des Hinduismus, der in etwa mit Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit, Verhaftungslosigkeit, Losgelöstheit und Entsagung übersetzt werden kann.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vairagya · Mehr sehen »

Vasudeva

Vasudeva (Sanskrit, m., वसुदेव) ist in der indischen Überlieferung wie etwa im indischen Epos Mahabharata und im Bhagavata der Vater von Krishna.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vasudeva · Mehr sehen »

Vasuki

Deogarh (um 500) Vasuki (m.) ist in der indischen Mythologie ein König der Schlangen (Nagas).

Neu!!: Bhagavad Gita und Vasuki · Mehr sehen »

Vedanta

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त; IAST) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vedanta · Mehr sehen »

Vibhuti (Yoga)

Vibhuti (Sanskrit, f.,विभूतिः) bedeutet im Yoga die Erlangung besonderer geistiger Kräfte.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vibhuti (Yoga) · Mehr sehen »

Victor Trimondi

Victor Trimondi (* 1940) ist ein deutscher Schriftsteller, Religionsforscher und ehemaliger Verleger.

Neu!!: Bhagavad Gita und Victor Trimondi · Mehr sehen »

Vijayawada

Vijayawada (Telugu: విజయవాడ.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vijayawada · Mehr sehen »

Vinoba Bhave

Vinoba Bhave (gebürtig Vinayak Narahari Bhave;; * 11. September 1895 in Gagode, Maharashtra; † 15. November 1982 in Paunar, Maharashtra) war ein indischer Freiheitskämpfer und Anhänger Gandhis.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vinoba Bhave · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vishnu · Mehr sehen »

Vishnuismus

Vishnu (Miniatur von 1730) Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (von Sanskrit वैष्णव „zu Vishnu gehörig“) ist eine Richtung des Hinduismus, die Vishnu als höchstes Allwesen annimmt.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vishnuismus · Mehr sehen »

Vishva

Der Sanskritbegriff Vishva ist eine alternative Bezeichnung Vishnus und bezieht sich auf die von Gott ausgehende kosmische Manifestation des Universums.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vishva · Mehr sehen »

Vishvarupa (Mythologie)

Die Vishvarupa ist eine ikonographische Abbildung der hinduistischen Gottheit Vishnu oder seines Avatars Krishna.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vishvarupa (Mythologie) · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Vivekachudamani

Das berühmte Sanskritgedicht Vivekachudamani stammt aus dem 8. Jahrhundert und wird Adi Shankara zugesprochen.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vivekachudamani · Mehr sehen »

Vivekananda

Unterschrift von Vivekananda Vivekananda (* 12. Januar 1863 in Kolkata; † 4. Juli 1902 in Haora; bürgerlicher Name: Narendranath Datta) war ein hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vivekananda · Mehr sehen »

Vydūnas

Vydūnas 1930 Vydūnas (bürgerlicher Name Wilhelm Storost,; * 22. März 1868 in Jonaten, Landkreis Heydekrug, Deutsches Reich (heute Jonaičiai, Rajongemeinde Šilutė, Litauen); † 20. Februar 1953 in Detmold, Deutschland) war preußisch-litauischer Lehrer, Dichter, Philosoph, Humanist und Theosoph.

Neu!!: Bhagavad Gita und Vydūnas · Mehr sehen »

William Jones (Orientalist)

William Jones. Stich von James Posselwhite, um 1840 alternativtext.

Neu!!: Bhagavad Gita und William Jones (Orientalist) · Mehr sehen »

Winthrop Sargeant

Winthrop Sargeant (* 10. Dezember 1903 in San Francisco; † 15. August 1986 in Salisbury/Connecticut) war ein US-amerikanischer Geiger und Musikkritiker.

Neu!!: Bhagavad Gita und Winthrop Sargeant · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Bhagavad Gita und Yoga · Mehr sehen »

Yogananda

Unterschrift von Paramahansa Yogananda Paramahansa Yogananda (bengalisch: যোগানন্দ; bürgerlich Mukunda Lal Ghosh; * 5. Januar 1893 in Gorakhpur, Bengalen; † 7. März 1952 in Los Angeles, USA) war ein indischer Yoga-Meister, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Bhagavad Gita und Yogananda · Mehr sehen »

Yogasutra

Sanskrit-Text vom Yogasutra Das Yogasutra (Sanskrit: योगसूत्र yogasūtra n. „Yogaleitfaden“) ist ein zentraler Ursprungstext des Yoga.

Neu!!: Bhagavad Gita und Yogasutra · Mehr sehen »

Yukteswar Giri

Sri Yukteswar Sri Yukteswar Giri (Bengalisch যুক্তেশ্বর গিরী, Sri Yukteśbar Girī; * 10. Mai 1855 in Serampore, Westbengalen; † 9. März 1936 in Puri, Indien; bürgerlicher Name: Priya Nath Karar) war ein bekannter Yogi und Guru.

Neu!!: Bhagavad Gita und Yukteswar Giri · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Bhagavad Gita und Zeitalter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bhagavad-Gita, Bhagavad-gita, Bhagavadgita, Bhagavadgîtâ, Bhagavadgītā, Bhagawad Gita, Bhagawadgita, Gita, Siddhirbhavati Karmaja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »