Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pulvermetallurgie

Index Pulvermetallurgie

Die Pulvermetallurgie bezeichnet einen Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung von Metallpulvern und deren Weiterverarbeitung befasst.

83 Beziehungen: Attritor, Benno Lux, Bernd Kieback, Bleifreie Munition, Bleistahl, Brennen (Verfahren), Dauermagnet, Deutsche Edelstahlwerke AG, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel, Eisen, EPMA, Fachverband Pulvermetallurgie, Flugzeugenteisung, Frank Vollertsen, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Fräswerkzeug, Fritz Thümmler, Günter Petzow, Gerhard Schneider (Werkstoffwissenschaftler), Gießen (Metall), GKN (Unternehmen), Glühlampe, Glidcop, Härten (Eisenwerkstoff), Hüttenmuseum Thale, Herbert Danninger, Hyundai KIA Delta, Imprägnieren von Sinterwerkstoffen, Intermetallische Verbindung, Jakow Jewsejewitsch Gegusin, Johan Arvid Hedvall, Kaltverschweißen, Krebsöge, Langprodukt, LASCO Umformtechnik, Luftlager, Magnetkern, Mechanisches Legieren, Metallmatrix-Verbundwerkstoff, Metallpulver, Metallurgie, Ofen, Otto Rüdiger (Physiker), Paul Schwarzkopf, Pierre-François Chabaneau, Plansee Group, Plansee SE, PM, Porsche 944, Pressdichte, ..., Pulvermühle, Radevormwald, Retortenofen, Reutte, Richard Kieffer, Rockwell (Einheit), Roland Irmann, Rudolf Machenschalk, S30V, Samarium-Cobalt, Schneidstoff, Schnellarbeitsstahl, Schnitthaltigkeit, Schweißen, Silicide, Sintern, Skaupy-Preis, Spritzgießmaschine, Sundram Fasteners, Superlegierung, Syntaktischer Metallschaum, Thüringer Holzland, Uhrengehäuse, Ulrich Hofmann (Physiker), Urformen, Wassili Wassiljewitsch Ljubarski, Werner Schatt, Winfried Josef Huppmann, Wolf-Dieter Schubert, Wolfram-Molybdän-Legierungen, Wolfram-Schwermetall-Legierung, Zerspanen, Zirconiumhydrid. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Attritor

Ein Attritor ist eine Anlage aus der Prozesstechnik und dient zum mechanischen Zerkleinern von festen Stoffen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Attritor · Mehr sehen »

Benno Lux

Benno Lux (* 16. Juni 1930 in der Steiermark; † 4. März 2013) war ein österreichischer Chemiker, Pulvermetallurge und Hartmetallfachmann.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Benno Lux · Mehr sehen »

Bernd Kieback

Bernd Kieback (* 15. Mai 1953 in Groß Schönebeck) ist ein deutscher Materialwissenschaftler.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Bernd Kieback · Mehr sehen »

Bleifreie Munition

Militärische M855A1 5,56×45-mm-NATO-Munition mit Kupfer-Geschoss und Stahlspitze Bleifreie Munition verwendet man aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Bleifreie Munition · Mehr sehen »

Bleistahl

Die Bleistahl GmbH & Co.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Bleistahl · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Dauermagnet · Mehr sehen »

Deutsche Edelstahlwerke AG

Firmenzeichen der deutschen Edelstahlwerke AG 1929 Firmenzeichen der deutschen Edelstahlwerke AG 1951 Die Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (DEW) war von 1927 bis 1974 ein Zusammenschluss von mehreren Edelstahlwerken, die mit zeitweise 15.000 Mitarbeitern größter europäischer Edelstahlproduzent waren.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Deutsche Edelstahlwerke AG · Mehr sehen »

Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Eisen · Mehr sehen »

EPMA

EPMA steht für.

Neu!!: Pulvermetallurgie und EPMA · Mehr sehen »

Fachverband Pulvermetallurgie

Der 1947 gegründete Fachverband Pulvermetallurgie e.V. (FPM) ist der Interessenverband der deutschsprachigen Hersteller von Pulvermetall und Hartmetall sowie deren Zulieferer.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Fachverband Pulvermetallurgie · Mehr sehen »

Flugzeugenteisung

Ein Aeroflot Airbus A330 bei der Enteisung am Flughafen Moskau-Scheremetjewo Die Flugzeugenteisung (englisch de-icing) ist ein Vorgang, bei dem ein Flugzeug von Eis und Schnee befreit wird.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Flugzeugenteisung · Mehr sehen »

Frank Vollertsen

Frank Vollertsen (* 13. August 1958 in Essen) ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Frank Vollertsen · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung · Mehr sehen »

Fräswerkzeug

Ein Fräswerkzeug ist ein rotierendes Zerspanungswerkzeug zum Fräsen, das in der Fachsprache kurz Fräser genannt wird.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Fräswerkzeug · Mehr sehen »

Fritz Thümmler

Fritz Thümmler (* 22. Mai 1924 in Dresden; † 5. Februar 2022 in Karlsruhe) war ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Fritz Thümmler · Mehr sehen »

Günter Petzow

Günter Petzow beim Grußwort zur 100-Jahr-Feier der Metallografie des Lette-Vereins am 20. Mai 2006 Günter Petzow (* 8. Juli 1926 in Nordhausen im Harz) ist ein deutscher Materialwissenschaftler und war Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Günter Petzow · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (Werkstoffwissenschaftler)

Gerhard Schneider (* 11. Oktober 1958 in Ebersbach-Bünzwangen) ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler und war von 2008 bis 2021 Rektor der Hochschule Aalen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Gerhard Schneider (Werkstoffwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

GKN (Unternehmen)

Die GKN Plc (Guest, Keen and Nettlefolds) war eine britische Aktiengesellschaft, deren Ursprünge bis in das Jahr 1759 zurückreichen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und GKN (Unternehmen) · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Glühlampe · Mehr sehen »

Glidcop

Glidcop ist die Handelsbezeichnung einer pulvermetallurgisch hergestellten Legierung von Kupfer und Aluminiumoxid.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Glidcop · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Hüttenmuseum Thale

Dampflok des Hüttenmuseums Thale, im Hintergrund das ehemalige Verwaltungsgebäude des Eisenhüttenwerks Hüttenmuseum, Eingangsbereich Das Hüttenmuseum Thale wurde 1986 zum 300-jährigen Bestehen des Eisenhüttenwerkes Thale gegründet.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Hüttenmuseum Thale · Mehr sehen »

Herbert Danninger

Herbert Danninger (* 25. Oktober 1955 in Linz) ist ein österreichischer Chemiker und Pulvermetallurge.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Herbert Danninger · Mehr sehen »

Hyundai KIA Delta

Delta ist eine Ottomotorenbaureihe des südkoreanischen Herstellers Hyundai mit sechs Zylindern in V-Anordnung.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Hyundai KIA Delta · Mehr sehen »

Imprägnieren von Sinterwerkstoffen

Das Imprägnieren von Sinterwerkstoffen ist eine Methode beim Sintern, um poröse Werkstoffe verlässlich abzudichten oder um sie etwa anschließend zu beschichten.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Imprägnieren von Sinterwerkstoffen · Mehr sehen »

Intermetallische Verbindung

Cr11Ge19 Eine intermetallische Verbindung (genauer intermetallische Phase) ist eine homogene chemische Verbindung aus zwei oder mehr Metallen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Intermetallische Verbindung · Mehr sehen »

Jakow Jewsejewitsch Gegusin

Jakow Jewsejewitsch Gegusin (* 1. August 1918 in Jusowka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Dezember 1987 in Charkiw) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Jakow Jewsejewitsch Gegusin · Mehr sehen »

Johan Arvid Hedvall

Johan Arvid Hedvall, genannt Arvid, (* 18. Januar 1888 in Skara; † 24. Dezember 1974 in Göteborg) war ein schwedischer Chemiker, der sich mit Festkörperchemie befasste.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Johan Arvid Hedvall · Mehr sehen »

Kaltverschweißen

Als Kaltverschweißen bezeichnet man das Phänomen, vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander zu verbinden, dass die Verbindung dem „normalen“ Verschweißen sehr nahekommt; daher auch die Bezeichnung.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Kaltverschweißen · Mehr sehen »

Krebsöge

Krebsöge ist eine Ortschaft der Stadt Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Krebsöge · Mehr sehen »

Langprodukt

Langprodukte oder Langerzeugnisse sind Metall-Halbzeuge und Legierungen, die durch Walzen, Ziehen oder Schmieden mit in der Länge gleichbleibendem Querschnitt hergestellt werden und die nicht zu den Flacherzeugnissen zählen, da ihre Länge sehr viel größer ist als ihre Dicke und Breite.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Langprodukt · Mehr sehen »

LASCO Umformtechnik

Gießereigebäude (2009) Die LASCO Umformtechnik GmbH stellt Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen für Umformaufgaben her.

Neu!!: Pulvermetallurgie und LASCO Umformtechnik · Mehr sehen »

Luftlager

Luftlager, aerostatische oder aerodynamische Lager (Gas bearings) sind Lager, bei denen die beiden zueinander bewegten Lagerungspartner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Luftlager · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Magnetkern · Mehr sehen »

Mechanisches Legieren

Mechanisches Legieren ist ein Verfahren der Pulvermetallurgie, bei dem Metallpulver intensiv mechanisch behandelt und dabei bis zum atomaren Niveau homogenisiert wird.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Mechanisches Legieren · Mehr sehen »

Metallmatrix-Verbundwerkstoff

Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (engl. metal matrix composite, MMC) bestehen aus einer zusammenhängenden Metallmatrix mit einer diskontinuierlichen keramischen oder organischen Verstärkung in ihrem Inneren, häufig in Form von Fasern oder Whiskern.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Metallmatrix-Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Metallpulver

Eisenpulver Unter einem Metallpulver versteht man ein feines Pulver eines Metalls.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Metallpulver · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Metallurgie · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Ofen · Mehr sehen »

Otto Rüdiger (Physiker)

Otto Rüdiger (* 19. Juni 1913 in Remscheid; † 6. Oktober 1998) war ein deutscher Physiker, Forscher und Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Otto Rüdiger (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Schwarzkopf

Paul Schwarzkopf (geboren 13. April 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1970 in Reutte) war ein österreichischer Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Paul Schwarzkopf · Mehr sehen »

Pierre-François Chabaneau

Pierre-François Chabaneau Pierre-François Chabaneau (* 1754 in Nontron, Dordogne; † 1842 ebenda) war ein französischer Chemiker, der den Großteil seines Lebens in Spanien verbrachte.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Pierre-François Chabaneau · Mehr sehen »

Plansee Group

Die Plansee Group (benannt nach dem Plansee; Firmenbezeichnung: Plansee Holding AG) ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Reutte.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Plansee Group · Mehr sehen »

Plansee SE

Die Plansee SE ist eine Europäische Gesellschaft mit Sitz in Reutte in Österreich und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Plansee Group.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Plansee SE · Mehr sehen »

PM

PM steht als Abkürzung für.

Neu!!: Pulvermetallurgie und PM · Mehr sehen »

Porsche 944

Porsche 944 Cabriolet-Umbau Der Porsche 944 ist eine Automobilbaureihe der Porsche AG, die auf Basis des Porsche-Modells „924 Carrera“ entwickelt und 1982 eingeführt wurde.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Porsche 944 · Mehr sehen »

Pressdichte

Die Pressdichte ist die Dichte eines Körpers nach einem Pressvorgang, der Körper ist immer noch porös.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Pressdichte · Mehr sehen »

Pulvermühle

Funktionsschema einer Pulvermühle von 1661Kupferstich von Georg Andreas Böckler (1661). Quelle: Deutsche Fotothek (Sächsische Landesbibliothek). In einer Pulvermühle (früher auch Pulverstampfe genannt) wurden nach Erfindung bzw.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Pulvermühle · Mehr sehen »

Radevormwald

Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Radevormwald · Mehr sehen »

Retortenofen

Ein Retortenofen ist ein Industrieofen, der zum Beispiel bei der Wärmebehandlung von Metallen eine definierte Atmosphäre liefert.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Retortenofen · Mehr sehen »

Reutte

Reutte ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Reutte · Mehr sehen »

Richard Kieffer

Richard Andreas Kieffer (* 9. April 1905 in Offenbach am Main; † 14. März 1983 in Santiago de Chile) war ein deutscher Pulvermetallurge und Hartmetallfachmann.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Richard Kieffer · Mehr sehen »

Rockwell (Einheit)

Rockwell ist eine international gebräuchliche Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Rockwell (Einheit) · Mehr sehen »

Roland Irmann

Roland Irmann (* 30. August 1891 in Breslau; † 1973) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Roland Irmann · Mehr sehen »

Rudolf Machenschalk

Rudolf Machenschalk (* 8. November 1928 in Reutte in Tirol; † 20. September 2005 in Igls bei Innsbruck) war ein österreichischer Manager und langjähriger Chef der Plansee AG.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Rudolf Machenschalk · Mehr sehen »

S30V

Messer mit Klinge aus S30V S30V ist ein pulvermetallurgischer Messerstahl.

Neu!!: Pulvermetallurgie und S30V · Mehr sehen »

Samarium-Cobalt

Samarium-Cobalt (abgekürzt SmCo) ist eine Legierung des Seltenerdmetalls Samarium (Sm) mit dem Metall Cobalt (Co).

Neu!!: Pulvermetallurgie und Samarium-Cobalt · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schnitthaltigkeit

Unter der Schnitthaltigkeit versteht man den Widerstand der Schneide eines Messers oder anderen Schneidwerkzeugs gegen Abnutzung durch mechanische, thermische und chemische Einflüsse.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Schnitthaltigkeit · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Schweißen · Mehr sehen »

Silicide

Silicide sind binäre metallische Verbindungen des Siliciums und werden meist den intermetallischen Verbindungen zugerechnet.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Silicide · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Sintern · Mehr sehen »

Skaupy-Preis

Der Skaupy-Preis ist nach dem Wiener Physiker Franz Skaupy (1882–1969) benannt, der in den 1920er Jahren grundlegenden Forschungsarbeiten in der Pulvermetallurgie insbesondere im Bereich des Hartmetall und über die Verwendung des Metalls Wolfram geleistet hat.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Skaupy-Preis · Mehr sehen »

Spritzgießmaschine

SpritzgießmaschineRechts:Heiz- und Einspritzbaugruppe(mit Fülltrichter).Links: Grundplatten zur Aufnahme der Formen (hinter zurückgeschobener Schutzumhausung) Eine Spritzgießmaschine (vollständig Kunststoffspritzgießmaschine, kurz oft SGM genannt) ist eine Maschine, die aus Kunststoff in Granulat- oder Pulverform Kunststoffteile herstellt.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Spritzgießmaschine · Mehr sehen »

Sundram Fasteners

Sundram Fasteners Limited (SFL) ist ein indisches Unternehmen mit Sitz in Chennai.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Sundram Fasteners · Mehr sehen »

Superlegierung

MiG-25. Turbinenschaufel einer Gasturbine aus einer Nickelbasis-Superlegierung Als Superlegierungen werden metallische Werkstoffe komplexer Zusammensetzung (Eisen, Nickel, Platin, Chrom oder Cobalt-Basis mit Zusätzen der Elemente Co, Ni, Fe, Cr, Mo, W, Re, Ru, Ta, Nb, Al, Ti, Mn, Zr, C und B) für Hochtemperaturanwendungen bezeichnet.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Superlegierung · Mehr sehen »

Syntaktischer Metallschaum

Syntaktische Metallschaum bzw.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Syntaktischer Metallschaum · Mehr sehen »

Thüringer Holzland

Das Thüringer Holzland ist ein Hügelland mit Höhenlage zwischen 200 und 400 Metern im Osten von Thüringen, gelegen etwa zwischen Jena im Westen und Gera im Osten.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Thüringer Holzland · Mehr sehen »

Uhrengehäuse

Gehäuse einer frühen Taschenuhr Ein Uhrengehäuse (synonym Schale, engl. case, franz. boîtier) ist ein Gehäuse zum Schutz des Uhrwerks von Uhren vor Hausstaub und Feuchtigkeit.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Uhrengehäuse · Mehr sehen »

Ulrich Hofmann (Physiker)

Ulrich Hofmann (2015) Ulrich Max Richard Hofmann (* 26. Juni 1931 in Dolsthaida, Kreis Liebenwerda) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet Festkörperphysik.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Ulrich Hofmann (Physiker) · Mehr sehen »

Urformen

Das Urformen ist eine Hauptgruppe von Fertigungsverfahren und vereint nach DIN 8580 alle Fertigungsverfahren, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird, der eine geometrisch definierte Form hat.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Urformen · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ljubarski

Wassili Wassiljewitsch Ljubarski (* 1795; † in Jekaterinburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Wassili Wassiljewitsch Ljubarski · Mehr sehen »

Werner Schatt

Werner Schatt (* 26. Januar 1923 in Friedrichroda; † 24. Juli 2009 in Dresden) war ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Werner Schatt · Mehr sehen »

Winfried Josef Huppmann

Winfried Josef Huppmann (* 22. Januar 1945 in Scheibbs; † 13. August 2016) war ein österreichischer Pulvermetallurge.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Winfried Josef Huppmann · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Schubert

Wolf-Dieter Schubert (* 16. September 1951 in Wien) ist ein österreichischer Chemiker, Pulvermetallurge und Hartmetallfachmann.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Wolf-Dieter Schubert · Mehr sehen »

Wolfram-Molybdän-Legierungen

Als Wolfram-Molybdän-Legierungen bezeichnet man hochdichte Wolframlegierungen mit den Legierungsbestandteilen Nickel, Kupfer, Eisen, Molybdän in wechselnden Zusammensetzungen.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Wolfram-Molybdän-Legierungen · Mehr sehen »

Wolfram-Schwermetall-Legierung

DIC Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln REM Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Wolfram-Schwermetall-Legierungen (WSM) werden pulvermetallurgisch hergestellte Legierungen von Wolfram mit anderen Metallen bezeichnet.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Wolfram-Schwermetall-Legierung · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Zerspanen · Mehr sehen »

Zirconiumhydrid

Zirconiumhydrid (genauer Zirconium(II)-hydrid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Hydride.

Neu!!: Pulvermetallurgie und Zirconiumhydrid · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »