Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisen

Index Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

4272 Beziehungen: -logie, Aachener Thermalquellen, Aamodt-Brücke, Aarhus, Aaron Manby, Abaasy, Abadiño, Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab, Abentheuer, Aberdare, Abfall, Abraham Darby I, Abraham Darby II, Abraham Darby III, Abschirmung (Strahlung), Acantharia, Acetondicarbonsäure, Achávalit, Achlorhydrie, Achsel (Rüstung), Acidithiobacillales, Acidithiobacillus, Acquarossa, Acrylnitril, Actinobacteria, Ada Ogún, Adachiit, Adamant, Adelit, Adhäsion, Adnet-Formation, Adolf Oesterheld, Adolf-Friedrich-Kreuz, Adrastea (Mond), Adrenalin, Adsorption, Adzukibohne, Aegirin, Aenigmatit, Aerugit, Afghanistan, Afrikanischer Armschlagring, Afrikanisches Wurfeisen, Aggregatzustand, Agung, Aheylit, Ahmed Hegazy (Pharmazeut), Akrochordit, Aktivkohlewärmer, Alamo (Skulptur), ..., Alaska, Alaune, Albert Fert, Albert Francis Birch, Alchemie, Alchemistisches Symbol, Alexander Andrejewitsch Foullon, Alexander Andrejewitsch Iossa, Alexander von der Nahmer, Alexander von Humboldt, Alexandrit-Effekt, Alexisbad, Alfer-Verfahren, Alfred Stoß, Algerien, Algerische Sahara, Alginsäure, Alhama de Almería, Aliquat 336, Aliseda, Alisol, Alkali-Mangan-Zelle, Alkalischer Sturz, Alkine, Allanit, Allanpringit, Allende (Meteorit), Allochromasie, Allotropie, Almandin, Almarudit, Alnico, Alpersit, Alt-Bethesda (Hannover), Alteburg (Zell), Altendiez, Alteration (Geologie), Alternating Gradient Synchrotron, Altertum, Alterung (Chemie), Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt, Aluminium-Kupfer-Legierung, Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, Aluminium-Mangan-Legierung, Aluminiumbronze, Aluminiumguss, Aluminiumhütte, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Aluminiumlegierung, Aluminiummessing, Aluminiumsättigung, Aluminoseladonit, Aluminothermie, Alunit, Alzheimer-Krankheit, Amagasaki, Amalgam, Amarant, Amarantit, Amberg, AmbLOXe, Amboss, Amerikanische Heidelbeere, Amesit, Amethyst, Aminoxide, Ammoniak, Ammoniumeisen(II)-sulfat, Ammoniumeisen(III)-citrat, Ammoniumeisen(III)-sulfat, Ammoniumsulfid, Ammoniumsulfidgruppe, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumtrioxalatoferrat(III), Amol, Amorphe Lötfolie, Amphibolgruppe, Amsterdam (Schiff, 1880), An der Untertrave, Anaerobe Methanoxidation, Anaerobie, Analysenprobe, Anämie, Andalusit, Andisol, Andosol, Andradit, Andrémeyerit, Andrew Yarranton, Andritz Sundwig, Androlikou, Angadipuram-Laterit, Ango, Anilin, Animikie Group, Anionenlücke, Anisotroper magnetoresistiver Effekt, Anke (Werkzeug), Anker (Bauwesen), Ankerkette, Anlassen, Anna Franziska Schwarzbach, Annaturm (Bröhn), Annit (Mineral), Anorganische Chemie, Anschlag (Halver), Anstecknadel, Antarktis, Antarktis-Vertrag, Antarktischer Krill, Antennendolch, Anthophyllit, Antianämikum, Antidot, Antiferromagnetismus, Antigorit, Antikglas, Antimon, Antimon(III)-sulfid, Antimycine, Antoine de Genssane, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Pomp, Anton Schrötter von Kristelli, Antoniuskirche (Basel), Apfelessig, Apocarotinoide, Apollon Fjodorowitsch Mewius, Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin, Apophyllitgruppe, Aqtöbe, Aquamarin, Aquarium, Aquitanisches Becken, Arame, Aratürük, Araucarioxylon, Arbeo von Freising, Arbin (Asturien), Archaeoglobaceae, Archaikum-Proterozoikum-Grenze, Archäologischer Lehrpfad (La Charbonnière), Archäologischer Wanderweg am Eisenberg, Archäomagnetische Datierung, Archäometallurgie, Archäometrie, Ardennen, Arenas Bridge, Arfvedsonit, Argentiera, Argentinien, Argentometrie, Argentopyrit, Argyrodit, Ariadne (Schiff, 1872), Ariadne-Klasse (1872), Ariel V, Arkebuse, Arktis, Armalcolit, Armand Dufrénoy, ARMCO-Eisen, Armsfeld, Arnfels, Arsen, Arseniosiderit, Arsenopyrit, Arte chocalheira, Artemisinin, Artesischer Brunnen, Artur-Becker-Medaille, Arvalbrüder, Aschbach (Gemeinde Mariazell), Ascorbinsäure, Asian Dust, Aspergillsäure, Asphaltene, Assimilation (Biologie), Asterion, Asteroid, Astronomisches Symbol, Astrophyllit, Atlasovit, Atom, Atom Transfer Radical Polymerization, Atomium, Atomkern, Außenstromlos, Aucissafibel, Aue (Sachsen), Auerhammer Metallwerk, Auermetall, Auf den Eicken, Auf der Brake, Aufbauprinzip, Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk), Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Auftragschweißen, Augenstab, Augit, August Bender (Chemiker), August Wöhler, Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010, Ausdehnungskoeffizient, Ausgrabung auf der Mader Heide, Ausleger (Bootsbau), Auspeitschung, Austauschwechselwirkung, Austenit (Phase), Austern (Lebensmittel), Austrittsarbeit, Auswaschung, Automobil, Automobilindustrie, Autonome Region Kurdistan, Autonomes Gebiet Tibet, Autopilot, Ava (Schiff), Avalanche (Schiff), Avesta (Stadt), Avobenzon, Ax-Granit, Axial-Vorschub-Querwalzen, Axinit, Ayar, Azotobacter, Ägypten, Ägyptische Fayence, Ähre (Architektur), Äolsharfe, Åkermanit, Étienne François Geoffroy, Étouars, Ökologischer Weinbau, Österreich, Österreichisch-ungarische Krone, Östliche Chiemgauer Alpen, Übergangsmetalle, Überspannung (Elektrochemie), Üdingen, Čechit, Ōwakudani, Železná hůrka, B. S. Kimball, B2FH, Babajewo, Babingtonit, Backhefe, Bacup, Bad Endbach, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Liebenstein, Bad Reiboldsgrün, Bad Salzufler Thermalquellen, Bad Wilsnack, Baeyer-Indol-Synthese, Baggersee, Bahnhof Kusel, Bahnstrecke Fryksta–Lyckan, Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund, Bahnstrecke Vinternäset/Storbro hytta–Filipstad, Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden, Bakal, Ballontrain, Bally-Scholl-Reaktion, Baltic (Schiff, 1871), Balyakinit, Balzer Herrgott, Ban Don Phlong, Ban Tam Yae, Banater Berglanddeutsche, Bandmagnetismus, Bannisterit, Bantusprachen, Barbosalith, Bariopharmakosiderit, Barium, Bariumferrat(VI), Barke-und-O’Hare-Modell, Barquillit, Barringer-Krater, Barringerit, Bartelkeit, Barytocalcit, Barzun, Basalt, Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Basilikum, Basismetalle, Basiswert, Bassetit, Bastar-Kraton, Bastard-Luzerne, Batavia (Schiff, 1870), Bath (Maine), Batterie (Elektrotechnik), Baustoff, Bautechniken im Alten Ägypten, Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“, Bazzit, Bändereisenerz, Bärenbad Neustift, Bété-Schrift, Bílinit, Böhmischer Pfahl, Böllsteiner Odenwald, Bösenbrunn, Büchenbaum, Büderich (Wesel), Büffelfleisch, Bügeleisen, Bürgermeisterei Schleidweiler, Bütte, Băița (Bihor), Be-Stern, Beaumontel, Beeretz-Mühle, Beijerinckia, Beitel, Belgica (Schiff, 1884), Bellshill, Belziger Landschaftswiesen, Bencubbinit, Benedetto Viale Prelà, Benitoit, Benstonit, Benthullen (Meteorit), Benty-Grange-Helm, Benzanthron, Benzocain, Beraunit, Berezanskit, Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost, Bergbau, Bergbau bei Hain-Gründau, Bergbau im Kreis Lippe, Bergbau im Limousin, Bergbau im Sauerland, Bergbau im Siegerland, Bergbau in der Pfalz, Bergbau in Deutschland, Bergbau in Kärnten, Bergbau in Sachsen, Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos, Bergbaurevier Chibinen, Bergfreiheit, Berggeschrey, Bergmannsdenkmal (Diemelsee), Bergregal, Bergrevier Dillenburg, Bergrevier Müsen, Bergschmiede, Bergwerk Dannemora, Bergwerk von ar-Radrad, Berjosowski (Kemerowo), Berliner Blau, Bernsteinsäure, Berserker, Berthierin, Berthierit, Beryllium, Bespulte Leitung, Bestattungsurne, Besucherbergwerk Bad Schlema, Beta-Cephei-Stern, Betechtinit, Bethe-Slater-Kurve, Beudantit, Beutelgang, Beyond Meat, Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten, Bibliothek der Sachgeschichten, Bibracte, Biddenden, Bieber (Biebergemünd), Bier, Big Freeze, Big Muley, Bildende Kunst, Bildgießerei, Bildtafel der chemischen Elemente, Bilfouda, Bilibinskit, Biliverdin, Bimetallthermometer, Bindungsbestreben, Bio-Lebensmittel, Bioelement, Biofortifikation, Bioleaching, Biologisch abbaubarer Kunststoff, Biologische Entrostung, Biomasse, Biosphärenreservat Donaudelta, Birka und Hovgården, Birkenbaum (Halver), Bismanol, Bismarckturm (Idar-Oberstein), Bismarckturm (Ingelheim), Bismit, Bismut, Bixbyit-(Mn), Bjørnevatn, Blaa-Alm, Black Country, Black Hills, Black Rock (Victoria), Blackwater River (Black Fork), Blatt (Pflanze), Blau, Blaue Zwergpalme, Blauer Stein (Krahne), Blechnet, Bleiakkumulator, Bleistiftzünder, Bleomycin, Blindenaaf, Blitzröhren (Battenberg), Blood Falls, Blue Lake Rhino, Blumenkohl, Blut, Blut (Lebensmittel), Blutentnahme, Blutuntersuchung, Boa-Kurzschwert, Boécourt, Bobrek-Karf, Boden-pH, Bodenchemie, Bodenfarbe, Bodenhorizont, Bodenkontamination, Bodenschätze des Kosovo, Bodentypen in Thüringen, Bodenverdichtung, Bodkin-Spitze, Bofors, Bogdanovit, Bohnerz, Boji, Bokhara (Schiff), Bollman-Träger, Bolus (Pigment), Boninit, Boothit, Bootkammergrab von Haithabu, Bootsgräber der Vendelzeit, Boracit, Boraxperle, Boris Alexandrowitsch Koltschin, Borkenberge, Bornit, Bornitrid, Borrelia burgdorferi, Borrelien, Bortnikovit, Borussia (Schiff, 1856), Bosch-Reaktion, Boscia senegalensis, Bosiit, Botryogen, Bourbon Whiskey, Bournonit, Brabanter Straße, Brakpan, Bramscher Pluton, Brana de Arriba, Brandberg (Steinheidel), Brandguss, Brandmarken, Brandopferplatz auf dem Spielleitenköpfl, Brandpfeil, Brannerit, Brannockit, Brasero, Brasilianische Guave, Brasilien, Braunbrustigel, Braunhirse, Braunschweiger Mumme, Braunschweiger Notgeld, Brücke, Brüngsberg, Brünieren, Breckerfeld, Breithauptit, Bremsbelag, Bremsklotz, Bremsstaub, Brendelit, Brennisteinsalda, Bresimo, Brezno, Briartit, Bright-Angel-Formation, British Iron and Steel Corporation, Broch von Ayre, Broch von Midhowe, Brokkoli, Bromargyrit, Bromtoluole, Bronze, Bronzeleber von Piacenza, Brotnussbaum, Brottrunk, Brucit, Brunnenfaden, Brunnenregenerierung, Brunogeierit, Brynmawr-Experiment, Buchenberg (Entenberg), Buchkogel (Plabutsch), Buchstabentafel, Bucht von Vlora, Bukhara (Meteorit), Bukovskýit, Bullauge, Bundesberggesetz, Burg Battenberg, Burg Mauel (Gemünd), Burg Mömbris, Burg Montfort (Pfalz), Burg Sulzbach, Burg Udbina, Burgas, Burgbracht, Burgstall Ketzelburg, Burmafeldzug, Burwell Boykin Lewis, Busan, Bustiello, Buttersäure, BYD Han, Byeonhan, Bykle, Byssus, C. A. Beug, C. Illies & Co., C/1956 R1 (Arend-Roland), C/1957 P1 (Mrkos), C/1965 S1 (Ikeya-Seki), C/1996 B2 (Hyakutake), C/2004 Q2 (Machholz), C/2006 P1 (McNaught), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2013 A1 (Siding Spring), Cabalzarit, Cadmium, Cadmoindit, Cafarsit, Café Helms, Cairo Stadium Indoor Halls Complex, Calamistrum, Calamondinorange, Calcium, Calciumcyanamid, Calciumphosphat, Calderónit, Calderit, Caliga, Callao, Camber Castle, Cambria (Schiff), Camorta (Schiff), Campo del Cielo, Campomojado, Canadian (Schiff), Cancalit, Cancarix-Vulkan, Candar, Canto de Abajo, Canyon Diablo (Meteorit), Cape York (Meteorit), Cappadocia (römische Provinz), Captain America: The First Avenger, Captain Moses W. Collyer House, Caraga, Carbocernait, Carl Auer von Welsbach, Carl Bechem GmbH, Carl Bosch, Carl Schappeller, Carl Stupper, Carley Iron Works, Carlosbarbosait, Carnew Castle, Carnitin, Carrollit, Cartajima, Casa Batlló, Casa Calvet, Casa Vicens, Casapapio, Cashew, Caso, Cassini-Huygens, Castanal, Castello Ruffo di Amendolea, Castro da Curalha, Castrokultur, Cattierit, Caucia, Cawarra (Schiff), Cecco Bonanotte, Cecina (Lebensmittel), Cedar Breaks National Monument, Cefiderocol, Cembalo, Central India Tectonic Zone, Central Tejo, Centrale Lokomotiv-Reparaturwerkstätte der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn, Cer, Cerezaleru, Cerimetrie, Cerro Negro de Calasparra, Cervantit, Cevennen, Chabasit, Chakassien, Chalawan, Chalice Well, Chalkopyrit, Chalybes, Chaméanit, Chamosit, Chandrasekhar-Grenze, Chandrayaan-1, Chandrayaan-3, Changara (Distrikt), Chang’e 3, Charge-Transfer-Komplexe, Chayesit, Ch’ŏllima Stahlwerke, Châtel d’Arrufens, Chelation, Chemie im Altertum, Chemiebaukasten, Chemiedidaktik, Chemieunterricht, Chemikalie, Chemilumineszenz, Chemins de fer du Calvados, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Evolution, Chemische Fabrik Helfenberg, Chemischer Stoff, Chemisches Element, Chemnitz-Rabenstein, Chenaillet-Ophiolith, Chengdeit, Cherimoya, Chert (Gestein), Chess Collectors International, Chiapas, Chiemgau-Einschlag, Childrenit, Chile, China Hongqiao Group, Chinakohl, Chinesische Symbole, Chinesische Währung, Chinga (Meteorit), Chinolin, Chlor, Chlorierung, Chlorocruorin, Chlorophylle, Chlortoluole, Chondren, Christian Friedrich Schönbein, Christian Megert, Christuskirche (Neunkirchen (Saar)), Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung, Chromferid, Chromgrün, Chromit, Chromophor, Chromoproteine, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronologie der Erdgeschichte, Chronologie der Technik, Chrysoberyll, Chungcheongbuk-do, CI-Chondrit, City of Brussels, City of Chester (Schiff, 1875), City of Columbus, Clarke-Wert, Claude-Louis Berthollet, Claus Homfeld, Clausthalit, Clemens Winkler, Cleveland Way, Clibanarius, Cluster (Physik), Cobalt, Cobalteisenstein, Cobaltlotharmeyerit, Cobaltneustädtelit, Cobalttsumcorit, Cocastrauch, Cochromit, Coehoorn-Mörser, Cofaktor (Biochemie), Cohenit, Colitis ulcerosa, Colorado, Columbia (Schiff, 1880), Columbit, Columbium (Periode), Columbretes-Vulkanite, Columbus (Georgia), Commodities, Compton-Belkovich-Thoriumanomalie, Cond, Confederate States Navy, Copiapó, Copiapit, Coppergate-Helm, Coquimbit, Cordierit, Corian (Laviana), Corium (Reaktortechnik), Cornberger Sandstein, Cornelis Moerman, Cornflakes, Cornol, Cornubischer Batholith, CoRoT-7 b, Corrin, Coskrenit-(Ce), Cossacks: European Wars, Cotonou, Cotuí, Coucal-Formation, Coulsonit, Courroux, Court BE, Cowes Castle, Crab Run (Mahanoy Creek), CRAMRA, Crap Farreras, Craters of the Moon National Monument, Crigler-Najjar-Syndrom, Cronenberg (Wuppertal), Cronstedtit, Crumlin-Viadukt, Cuadrazal, Cubanit, Cuchillas del Toa, Culleenamore Middens, Cummingtonit, Cuproiridsit, Cuprorhodsit, Cuprospinell, Curie-Temperatur, Curiesches Gesetz, Cutler-Formation, Cyanogene Glycoside, Cyanotypie, Cyanwasserstoff, Cyclooxygenasen, Cystein, Cytochrom b, Cytochrom P450, Cytochrom-b5-Reduktasen, Cytochrome, Dadau, Dakien, Dals Rostock, Damaszener Stahl, Danalith, Daniel Steinmann (Schiff), Danuri, Dara-i-Pioz, Darapiosit, Darfur, Darmstadtium (Kongresszentrum), Das periodische System, Dattelhonig, Daubaer Schweiz, Daubréelith, Dauermagnet, Daunorubicin, Davao-Region, Davidit, Dawn (Raumsonde), Dayton (Meteorit), Düne am Treßsee, Dünger, Dünsberg, De omni rerum fossilium genere, De Ruyter (Schiff, 1853), Dea Dia, Death-Valley-Nationalpark, Decamethylferrocen, Deferoxamin, Dehlingen (Alpenrod), Deilbachhammer, Deistersandstein, Delessit, Dellach (Gemeinde Millstatt am See), Deltametall, DEM L71, Demidow (Adelsgeschlecht), Dendrit (Kristallographie), Denkmäler in Spandau, Dentallegierungen, Departamento de Antioquia, Depot von Češov, Der Eisenofen, Der Mondschimmel, Der Steinkreis des Chamäleons, Der Tag des Gerichts, Derfflinger Hügel, Desulfovibrionales, Desulfurikation, Desulfuromonadales, Desulfuromonas, Detlef Bald, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Ostmesse, Deutsches Normalrettungsboot, Deutschland, Deutzer Weiher, Develier, Deviation (Navigation), Device Fort, Dexrazoxan, Dichte, Dichteste Kugelpackung, Die goldene Sichel, Die Prinzessin und der fliegende Schuster, Die Sternenbestie, Dieisennonacarbonyl, Dienstauszeichnung (Wehrmacht), Dienstühlen, Dieter Ameling, Dieter Senk, Dietmar Seyferth, Dietzhölztal, Diffusionskoeffizient, Digney-Einheit, Dihydroartemisinin, Dimercaprol, Dimercaptopropansulfonsäure, Dimethylglyoxim, Dinkel, Diskoinsel, Diskuswurf, Dissimilation (Biologie), Dithizon, Divertor, Djenne-Djeno, Dmitri Konstantinowitsch Tschernow, DNA-Schaden, Dobrzyń nad Wisłą, Doggererz AG, Dollkeim-Kultur, Dolomitkarbonatit, Dolutegravir, Donarquelle (Geismar), Donau-Übergangs-Kreuz, Donawitz, Dong-Son-Kultur, Dorfkirche Friedrichsthal (Oranienburg), Dorfkirche Plessow, Dornbach (Halver), Dornstein, Douglasit, Dr. House/Episodenliste, Dr. Paul Lohmann, Drachenfrucht, Draht, Drahtzieher (Beruf), Dravit, Drehhäuschen, Drehstrommaschine, Drei Kronen & Ehrt, Dreizehn Kolonien, Drenckhahn & Sudhop, Dresser-Formation, Dronino (Meteorit), Drove, Druck-Koordinations-Regel, Druckguss, Drummond Castle (Schiff), Dschunkensegel, Dufrénit, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Dumortierit, Dunfermline, Dungelbeck, Dunit, Dunlap’s Creek Bridge, Duraluminium, Dussac, Dzhalindit, Dzharkenit, Dzhuluit, Earlshannonit, East Pilbara Terrane, Eastonit, Echte Brunnenkresse, Echte Feige, Echte Guave, Echte Walnuss, Echter Buchweizen, Echter Kerbel, Edam (Schiff, 1881), Edenbridge, Edgarit, Eduard Reichardt, Eduard Suess, Eduard Züblin, Eduardo Fradkin, Effektladung, Egestorffdenkmal, Ehemalige Brauerei (Darmstadt-Eberstadt), Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt, Ehrenkreuz des Weltkrieges, Ehrenmedaille für die Festigung der brüderlichen Beziehung zwischen der FDJ und dem Leninschen Kommunistischen Jugendverband der Sowjetunion, Ehrenplakette der 21. Luftwaffen-Felddivision, Ehrenplakette der Flieger-Division 4, Ehrenplakette des Luftgaukommandos VIII, Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei, Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad, Eickerhöhe, Eickerschmitte, Eidsborger Schleifsteinbruch, Eifel, Eigelb, Eiklar, Einheitskraftwerk, Einkorn, Einschmelzlegierung, Eisen (Begriffsklärung), Eisen Straße, Eisen(I)-oxid, Eisen(II)-acetat, Eisen(II)-bromid, Eisen(II)-carbonat, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-disulfid, Eisen(II)-fluorid, Eisen(II)-hydroxid, Eisen(II)-iodid, Eisen(II)-nitrat, Eisen(II)-oxalat, Eisen(II)-oxid, Eisen(II)-phosphat, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-sulfid, Eisen(II,III)-fluorid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-acetylacetonat, Eisen(III)-bromid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-chloridoxid, Eisen(III)-fluorid, Eisen(III)-hydroxidoxid, Eisen(III)-iodid, Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat, Eisen(III)-nitrat, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-pyrophosphat, Eisen(III)-thiocyanat, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Eisen-Luft-Akkumulator, Eisen-Nickel-Legierung, Eisen-Platin-Gruppe, Eisen-Schwefel-Cluster, Eisen-Stoffwechsel, Eisenarsenide, Eisenbahn, Eisenberg (Pfalz), Eisenbibliothek, Eisencarbonyl, Eisendisilicid, Eisenelektrolyt, Eisenerz, Eisenerzbergwerk Leonie, Eisenerzgrube Damme, Eisengallustinte, Eisengarn, Eisengluconat, Eisengruppe, Eisenhammer, Eisenhammer an der Roth, Eisenhütte Prinz Rudolph, Eisenhüttenstadt, Eiseniodid, Eisenkalkstein, Eisenlactat, Eisenlinien (Medizin), Eisenlinien (Physik), Eisenmangel, Eisenmarkt, Eisenmeteorit, Eisennitride, Eisenoxidierende Mikroorganismen, Eisenoxidpigment, Eisenpagode des Chongjue-Tempels, Eisenpentacarbonyl, Eisenphosphat, Eisenphosphide, Eisenplanet, Eisenrecht, Eisenschmitt, Eisenschneider, Eisenschwamm, Eisensilicate, Eisensilicid, Eisenspitze, Eisenstern, Eisensulfat, Eisentartrat, Eisentitanat, Eisentoxizität, Eisenwarenhandel, Eisenwolframat, Eisenwurzen, Eisenzeit, Eiserne Hand (Prothese), Eiserner Halbmond, Eiserner Mann (Kottenforst), Eisernes Kreuz, Eismond, Eisriese (Astronomie), Eisvogel, Ekajo, Ekatit, El Cabo (Laviana), El Condado (Parroquia), Elastizitätstheorie, Elbrusit, Eldorado Gold, Elektrische Leitfähigkeit, Elektroblech, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrochemisches Äquivalent, Elektromagnet, Elektromagnetische Bandstabilisierung, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elementsymbol, Eleonora Anatoljewna Saweljewa, Elinvar, Elorrio, Elstertrebnitz, Eltyubyuit, Elvan (Gestein), Elwood Haynes, Emanuel Cheraskin, Emeleusit, Emissionsgrad, Emmonsit, Empire Earth 2, Enantiotropie, Endolithe, England, Enstatit, Enstatit-Chondrit, Entdeckung der Kernspaltung, Enteisentes Wasser, Enteisenung und Entmanganung, Enterobactin, Enterozyt, Entschwefelung (Eisenschmelze), Entstehung des Mondes, Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, Enzesfeld-Formation, Enzym, Eosphorit, Epalang, Epidot, Epidotgruppe, Epoxidharz, Erbse, Erdölraffinerie, Erde, Erde/Daten und Zahlen, Erdeessen, Erdhülle, Erdkern, Erdkruste, Erdmantel, Erdnuss, Erfindung, Erhaltungsbedingungen für organisches Material, Erico Nagai, Erin (Schiff), Eriochromblauschwarz R, Eritrea, Erkenntnisobjekt, Erlichmanit, Ernährung, Ernst Scheer, Ernst-Ludwig-Pavillon, Ernstit, Erweitertes Periodensystem, Erwin Rehmann, Erythrin, Erzgebirgische Blechcompagnie, Erzlagerstätte, Erzschlamm, Eschweiler Bergbau, Esel (Strafmittel), Eskebornit, Esseneit, Essener Krone, Essentieller Stoff, Essigsäure, Essigsäureallylester, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylphenole, Etowah County, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Euböa, Eudialyt, Eunomia-Familie, Europa (Mond), Europäischer Biber, Europäischer Queller, Eutektoid, Euterpe oleracea, Exotherme Reaktion, Expo 58, Exzeptionalismus (Geologie), Eyselit, Ezo (Volk), Fabariego, Fackelmann Therme Hersbruck, Faggot (Einheit), Fahleit, Fahrzeugrecycling, Fairfieldit, Falenty, Falls of Clyde, Falmouth Docks, Falz (Verbindungstechnik), Fang (Ethnie), Faradays Kerze, Farbstoff-Verordnung, Farbstoffe, Farma Tami, Fastenberg, Fat House, Fayalit, Fayyum (Fossillagerstätte), Fölling-Probe, Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien, Fürstliche Grabstätte von Vix, FE, FE2, Febrero, Fechaladrona, Feddersen Wierde, Feingießen, Feinstaub, Felbeckerhammer, Feldspat, Felgueron, Feline infektiöse Anämie, Feliza Bursztyn, Felsbilder der Sahara, Felsenberg (Halver), Felsenmeer (Hemer), Felsritzungen von Nämforsen, Fengkai, Fensterladenhalter, Ferchromid, Fernico, Feroxyhyt, Ferralitisierung, Ferralsol, Ferrarisläufer, Ferredoxine, Ferrer (Familienname), Ferrexpo, Ferricrete, Ferrihydrit, Ferrilotharmeyerit, Ferrit (Phase), Ferritin, Ferro, Ferrocen, Ferrochelatase, Ferrochrom, Ferrocyphen, FerroDECONT-Verfahren, Ferrofluid, Ferroin, Ferrokarbonatit, Ferrokësterit, Ferrolegierung, Ferromagnetische Resonanz, Ferromagnetismus, Ferromangan, Ferronickelplatin, Ferroplasma, Ferroselit, Ferrosilit, Ferrotitan, Ferrozin, Ferrum, Feruvit, Feuerbock, Feuerbock (Archäologie), Feuerfester Werkstoff, Feuerkorb, Feuerschale, Feuerstahl, Feuerstein, Feuersteinbeil von Wodarg, Feuerverzinken, Feuerwerk, Feuerwerksrakete, Fibel (Schließe), Fichtelgebirge, Fieberbrunn, Filipstadit, Filmverzinken, Fingerhutsmühle Menden, Finnische Mark, Fischer-Tropsch-Synthese, Fittkau Metallgestaltung, Flachbeil, Flechten (Technik), Fleisch, Fleischersatz, Fletcherit, Flockung, Flockungsmittel, Florensovit, Floris Osmond, Flugrost, Fluor-Buergerit, Fluor-Schörl, Fluor-Uvit, Fluorapophyllit-(K), Fluorcalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Flutung (Tagebau), FNRS-2, Fohnsdorf, Foidsyenit, Follonica, Fondium, Formaldoxim, Formamid, Formelsatz, Former, Formgedächtnislegierung, Formox-Verfahren, Formula-Diät, Fornos (Asturien), Forsbach, Forsterit, Fossilien der Fränkischen Alb, Fossillagerstätte Rott, Fouling (Membrantechnik), FOX-Reagenz, Frag den Lesch/Episodenliste, Frame (Waffe), François Kraut, Francis Ramacciotti, Franjo Hanaman, Franklin (New Jersey), Franklinit, Franz Haniel & Cie., Franz Wörle, Franz-Joseph-Kreuz, Frataxin, Fratta Terme, Frau von Peiting, Fraunhoferlinie, Freekeh, Freibergit, Freihung, Freistadt, Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer, Fremdling (Meteorit), Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedreich-Ataxie, Friedrich Wilhelm Eue, Friedrich Wilhelms-Hütte, Friedrich-August-Kreuz, Friedrichbeckeit, Frisch (Unternehmen), Fritz Kühn, Fritz Ulrich (Kunstschmied), Frondelit, Frutarismus, Fuentespreadas, Fukuchilit, Functional Food, Funke (Verbrennung), Funktionswerkstoff, Gabriel Delafosse, Gadolinium, Gaet'ale, Gahnit, Galaxit, Galbal, Galenit, Galina Wladimirowna Kurljandskaja, Gallionella, Gallium, Gallobeudantit, Galvanisch Nickel, Gambia, Gammelsbach, Ganymed (Mond), Gao-Guenie (Meteorit), Gaoming, Garabit-Viadukt, Gare (Werkstoff), Garnierit, Garten-Schwarzwurzel, Gartenbohne, Gartenerdbeere, Gartenkresse, Gartensalat, Gartrellit, Garutiit, Gasen, Gasphasenzersetzung, Gaußgewehr, Gaunless Bridge, Gösta Berling, Göstlinger Alpen, Güdesweiler, Güell-Pavillons, Günter Wächtershäuser, Günterblassit, Günther Schilling, Gürtelblech, Gürtler, Gebrüder Linel, Gedeckte Brücke, Gediegen, Gegentaler Gangzug, Geisfeld (Strullendorf), Geising, Gekochtes Ei, Gelberde, Gelpetal, Gemüsekohl, Gemeine Figur, Gemeiner Rhabarber, Gemeiner Steinpilz, Genkinit, Genthelvin, Geobacter, Geobacter metallireducens, Geobacter sulfurreducens, Geobacteraceae, Geochemie, Geographie Argentiniens, Geographie Boliviens, Geographie Frankreichs, Geographie Gambias, Geographie von Somerset, Geologie der Canyonlands, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie des Départements Dordogne, Geologie des Limousins, Geologie des Pfälzerwaldes, Geologie Neuseelands, Geologie von Ruhpolding, Geologisches Museum der Provinz Gansu, Geomikrobiologie, Geopark Karawanken, Georg Honauer, Georg Hornemann, Georg-Viktor-Quelle, Georgien, Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein, Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark, Gerben, Gerbstoffe, Gerdtremmelit, Gerhard Krüss, Gerhard Moritz Roentgen, Gerhard Sperl, Gerholdsberg, Geriatrikum, Germanen, Germania (Schiff, 1869), Germanit, Gerste, Gerzeh, Geschütz, Geschichte Albaniens, Geschichte Botswanas, Geschichte Chinas, Geschichte der Chemie, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der militärischen Taktiken, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Schriftmedien, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte der Stadt Ruhla, Geschichte der Technik, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Geldes, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Patentrechts, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Farchants, Geschichte Georgiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Malis, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Nigerias, Geschichte Osttirols, Geschichte Serbiens, Geschichte Taiwans, Geschichte Wallerfangens, Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums, Geschichtspark Si Thep, Gesenk, Gespickter Hase, Gessenbach (Weiße Elster), Gesundbrunnen (Dübener Heide), Getreide, Gewöhnliche Vogelmiere, Gewöhnliches Tellerkraut, Gewölbe, Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Ghubara (Meteorit), GI (Soldat), Gibeon (Meteorit), Gießen (Metall), Gießerei-Industrie, Giersch, Giftstachel (Skorpione), Gigantengrab von Bidistili, Gim (Lebensmittel), Giniit, Giotto (Sonde), Gitterenergie, Gitterparameter, Giuseppe Gabellone, Gjermundbu-Helm, Glas, Glasgow, Glashütte (Sachsen), Gleb Wladimirowitsch Poljakow, Gleitsystem, Gleysol, Glimmergruppe, Gloeotrichia, Gloggnitz, Glory of the Seas, Glottertal, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glucydur, Glutinleim, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Glycolsäure, Gmelin-System, Goabohne, Goßwitz (Unterwellenborn), Goddelsheim, Godlevskit, Goethestein (Wiesbaden), Goethit, Gogebic Range, Gokstadhaugen, Golbach, Gold, Goldbergwerk Lauriéras, Goldbergwerk von Salsigne, Goldborn (Göritzer Fließ), Goldene Straße, Goldhaber-Experiment, Goldimitate, Goldkronach, Goldschmidt-Klassifikation, Goldschmidtsche Regel, Goldschmied, Gole dell’Alcantara, Goslarit, Gotoku-neko, Gottfried Leygebe, Grabhügelfeld (Dittenheim), Grabmal von Chateaubriand, Gradieren (Salz), Grand Cess River, Grandiella, Grandon (Laviana), Granodiorit, Graphitinterkalationsverbindungen, Graul (Bergbaulandschaft), Gravitationskollaps, Gräberfeld Auf dem Exer, Gräberfeld von Emstek-Drantum, Grænlendingar, Grönland, Grüne Erde, Grüne Gentechnik, Grünkern, Great Eastern, Great Republic, Great-Man-Made-River-Projekt, Greenalith, Gregory P. Baxter, Greifensteinit, Greigit, Grigori Akinfijewitsch Demidow, Grimmeisenbrunnen, Groß Döbern, Große Flussmuschel, Große Magellansche Wolke, Große Sauerstoffkatastrophe, Großfürstentum Siebenbürgen, Großsteingrab Barkow, Großsteingrab Greven, Großsteingrab Viecheln, Großsteingräber bei Brüsewitz, Großsteingräber bei Emmendorf, Großsteingräber bei Rosenberg, Grossular, Grube (Bergisch Gladbach), Grube Achenbach, Grube Alemannia, Grube Alte Hoffnung (Breitscheidt), Grube Altglück, Grube Anacker, Grube Anrep-Zachäus, Grube Antonius (Bergisch Gladbach), Grube Arago, Grube Aurora (Lohmar), Grube Barbecke, Grube Bavaria, Grube Bülten-Adenstedt, Grube Bertha, Grube Blondel, Grube Bruno II, Grube Carl (Bergisch Gladbach), Grube Carlsglück, Grube Castor, Grube Consolidation Alfred, Grube Consolidierte Catharina II, Grube David, Grube Deutscher Michel, Grube Eduard & Amalia, Grube Eisenkrämer, Grube Emma (Bergisch Gladbach), Grube Erasmus, Grube Eykamp I, Grube Fahn, Grube Falkenstein, Grube Fortuna (Groß Döhren), Grube Franconia, Grube Frankenforst, Grube Freundschaft, Grube Friedrich, Grube Georg-Friedrich, Grube Georg-Joseph, Grube Gewinn, Grube Gilead, Grube Gladbach, Grube Grimberg, Grube Großer Siefen, Grube Habsburg, Grube Hausberg, Grube Haverlahwiese, Grube Heidkamp I, Grube Heidkamp II, Grube Heidkamp III, Grube Helene, Grube Hindernihs, Grube Hohenzollern, Grube Hombach, Grube Hubertus (Bergisch Gladbach), Grube Humboldt (Bergisch Gladbach), Grube Idazeche, Grube Irrbaum, Grube Jacob, Grube Jacobus, Grube Josua, Grube Königsforst, Grube Königswart, Grube Klangstein, Grube Kupferberg, Grube Kupferner Kessel, Grube Löwenherz, Grube Lengede-Broistedt, Grube Luther, Grube Maiblume, Grube Maria Meerstern, Grube Mehlbach, Grube Mirabeau, Grube Morgenstern, Grube Nebo, Grube Niederschlag, Grube Paulinenhütte, Grube Peine, Grube Penny, Grube Phönix, Grube Prinz Wilhelm, Grube Quirin, Grube Rällingsberg, Grube Romeo, Grube Rosenberg, Grube Roter Bär, Grube Rubin, Grube Sangberg, Grube Scharrenberg, Grube Schnepfenthal, Grube Selma, Grube Silbergründle, Grube Silbersegen, Grube Smyrna, Grube Teutonia, Grube Verzögerung, Grube Volbach, Grube Wilhelmine, Grube Zimmermann, Gruben Nestor und Peter, Grubenwehr-Ehrenzeichen (1953), Grundwasser, Gruppo Riva, Gschlösstal, Gua Tambun, Guajacol, Gubacha, Gurktaler Alpen, Gurnigelbad, Gus-Schelesny, Gusseisen, Gusseisen mit Kugelgraphit, Gusswerkstoff, Guter Heinrich, Gutleuthafen, Gvozdansko, Gyromagnetisches Verhältnis, H-Säure, H2S-Gang, Haard, Haber & Brandner, Hadaikum, Hafen von Nueva Palmira, Haferflocken, Haftoxide, Hagebücherhöh, Hagendorfit, Halbwertsschicht, Hale’sche Rakete, Halicin, Hall, Russell & Company, Hall-Héroult-Prozess, Hall-Sensor, Hallstattschwert, Hallstattzeit, Hallstätter Kalk, Hamburg-Iserbrook, Hamburg-Neuallermöhe, Hamitentheorie, Hammer, Han-Dynastie, Handgießinstrument, Handweiser (Halver), Hans Goldschmidt (Chemiker), Hans Heinrich Wildermeth, Hans-Ehrenberg-Schule, Haptoglobin, Hari Bashi Kabuto, Harrogate, Hartmetall, Hartweizen, Harz (Mittelgebirge), Harzburgit, Harzheim, Haselgrund bei Schwarzenhasel, Hassium, Hatuey, Hauberg, Hauerit, Hauptnährelement, Haus Alexander Koch, Haus Ferrum, Haus Rabenhorst O. Lauffs, Hausen über Aar, Hawleyit, Haxonit, Hay Day, Haycockit, Hämatein, Hämatine, Hämatit, Hämatophagie, Hämatoporphyrin, Hämatoxylin, Häme (Stoffgruppe), Hämerythrin, Hämochromatose Typ 1, Hämocyanin, Hämoglobin, Hämojuvelin, Hämolysine, Hämopexin, Hämoproteine, Hämosiderin, Hämoxygenase, Händel-Denkmal, Hängebrücke, Hängegurtträger, Häufelhacke, Hörnefors, Hühnerei, Hülsenfrucht, Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft, Hüttenblei, Hüttenmuseum Thale, Hüttensand, Hüttenwerk, Hüttenzeche, HD 101930, HD 102117, HD 162826, Hebborn, Hebel (Wabern), Hedenbergit, Heeresfeldwagen, Heißleiter, Heide (Landschaft), Heidelberger Granit, Heiliger Nagel, Heilquellen in St. Moritz, Heimatstube Beselich-Obertiefenbach, Heinrich August Schulte, Heinrich Brockmeier, Heinrich der Löwe in Eisen, Heinrich Remy, Heinrich Roessler, Heinz Scharr, Hekla (Schiff, 1874), Helgoland, Hell-Bourg, Helm, Helm aus Kovali, Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch, Helm von Agris, Helm von Ciumești, Helm von Deurne, Helm von Filottrano, Helm von Sutton Hoo, Helvin, Helwan, Hemyock Castle, Hengstpass, Henmilit, Hentschelit, Hepatologie, Hepcidin, Heppinger Heilwasser, Herbert Naumann (Künstler), Herbstrübe, Hermann Schemmann, Herrensohr, Herrschaft Schwarzenberg, Herstellung römischer Helme, Hessdalen-Lichter, Hesselberg, Hetaerolith, Heterocyclen, Hethiter, Hettange-Grande, Heuneburg, Hexaferrum, Hexamethylentetramin, Hexamolybdän, Hibbing, Hibernia (Schiff, 1865), Highly Charged Ion, Hijiki, Hilfsstoff (Rechnungswesen), Himalayasalz, Himbeere, Hire Benakal, Hirgigo, Hirse, Hisingerit, Hispanien, Histidin, Historische Werkstätte Mulin, Hitomi (Weltraumteleskop), Hjortspringboot, HNLC, Hoba (Meteorit), Hocartit, Hochofen, Hochwasser im Osterzgebirge 1927, Hofreite mit ehemaliger Gerberei, Hohenplanken, Hohler Stein (Kallenhardt), Hohmannit, Hollandit, Hollingworthit, Holmium, Holsteiner Gürtel von Hamburg-Altengamme, Holtenau (Schiff, 1882), Holzbearbeitung, Holzboot, Holzkohle, Holzleim, Holzverbindung, Homöopathie, Homo longi, Horron de Arriba, Horst Marschner, Horusický rybník, Hoshi Kabuto, HSAB-Konzept, Huazhou (Weinan), Hubei, Hudson-Stähli-Linie, Hueck, Huelva, Hughes-Drever-Experiment, Hugo Stinnes, Huludao, Huminstoff, Huschang Schah, Hvolris, Hyalophan, Hydrierkatalysatoren, Hydrierung, Hydroformylierung, Hydrokulturdünger, Hydrostatisches Gleichgewicht, Hydroxycalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Hydrus-I-Zwerggalaxie, Hyphomicrobiaceae, Hypothetisches Element, Iapetus (Mond), Iberger Tropfsteinhöhle, Idäische Daktylen, Iddingsit, Idiochromasie, Idol von Pomos, Iglesiente, Ignaz von Heffter, IKOM (Unternehmen), Illinois, Illuvialhorizont, Ilmatar, Impossible Foods, Imprägnieren von Sinterwerkstoffen, Imsbach, Inconel, Indischer Rossharnisch, Indit, Indogermanen, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Industrieviertel, Ingelheimer Garten, Ingwer, Inkareich, Innerer Aufbau der Erde, Innio Jenbacher, Instituto Nacional de Industria, Intracluster-Medium, Inuit-Kultur, Invar, Io (Mond), Iod, Iowait, Irarsit, Irina Nikolajewna Schabanowa, Iron, Iron and Steel Corporation of Great Britain, Iron and Steel Holding and Rationalization Agency, Iron Response Element, Irschen, Isambard Kingdom Brunel, Isartalbahn, Isenach, Isenburg (Hattingen), Isernhagen, Iso tammi, Isocubanit, Isoferroplatin, Isomertieit, Isomorphie (Kristall), Isotop, Isotopengeochemie, Issenhausen, Italienische Lira, Italischer Helm mit Stirnkehlung Typ Filottrano, Itapi, Iwan Antonowitsch Barozzi de Els, Iwan Iwanowitsch Borgman, Iwan Lasarewitsch Lasarew, Iwan Petrowitsch Prokofjew, Iwan Semjonowitsch Mjasnikow, Α-Oxidation, Jack Daniel’s, Jadeit, Jakobsit, Jakobswalde, James Nasmyth, Jamesit, Jamesonit, Jan Skuin, Jan Vercruysse, Janssen (Exoplanet), Japanische Buchstempel, Japanische Invasion Französisch-Indochinas, Japanische Kolonien, Japanische Kunst, Japanisches Kaiserreich, Jarosit, Jasenovac, Jaspis, Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert, Jérez del Marquesado, Jöns Jakob Berzelius, Jüdischer Friedhof (Aßlar), Jüdischer Friedhof (Bad Schwalbach), Jüdischer Friedhof (Lauterbach), Jüdischer Friedhof (Tangermünde), Jüdischer Friedhof (Werdorf), Jean-Pierre Cluysenaar, Jerrishoe, Jingasa, Jochstein, Johann Carl Friedrich Meyer, Johann Georg Bornemann, Johann Georg Schnitzer, Johann Gottfried Rademacher, Johann Lütkens, Johann Peter Petri, Johannesburg, Johanngeorgenstadt, Johannisbrotbaum, Johannisbrunnen-Heilwasser, John H. Moffitt, John Jack (Fußballspieler), John Priestman & Company, John W. Cahn, Jolliffeit, Jordan River (Utah), Josef Glanz, Joseph Pauer, Joseph von Leithner, Juan Garaizabal, Judasohr, Jungit, Jurij A. Treguboff, Kabelbakterien, Kagi-Nawa, Kahlerit, Kahramanmaraş, Kai-lan, Kaidun, Kaifenger Eisenpagode, Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, Kaisersteinbruch, Kaiserwald (Steiermark), Kaji Kabuto, Kakaopulver, Kaki, Kakirit, Kakoxen, Kalettes, Kalevala, Kaliumcyanid, Kaliumferrat, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III), Kaliumpermanganat, Kaliumthiocyanat, Kaliumtrioxalatoferrat(III), Kalkfarbe, Kalksilikatfels, Kalkstein, Kamacit, Kaman (Kırşehir), Kaminbesteck, Kanadakranich, Kandern, Kanonerovit, Kapstachelbeere, Kapunda (Schiff), Kapwirimbwe, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karbonatit, Karey Gorou, Karibibit, Karijini-Nationalpark, Karkasse (Geschoss), Karkkila, Karl Aloys Schenzinger, Karl Emil von Schafhäutl, Karl Thomas Fehr, Karl Wieghardt (Chemiker), Karminit, Karneol, Karpholith, Kartätsche (Munition), Karthago, Kartoffel, Karuta Kabuto, Kaspische Bachschildkröte, Kasseler Meeressand, Kassiterit, Katastrophentheorie (Mathematik), Kate (Hütte), Kation, Kationenaustausch, Kationenaustauschkapazität, Kationentrennungsgang, Kauno ketaus liejykla, Kawari Kabuto, Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU, Käsch, Käshammer, Kélé (St. Lucia), Kësterit, Kölner Börse, Königgrätzer Kreis, Königin Marienhütte, Königlich-Sächsische Baugewerkenschule Leipzig, Königreich Ägypten, Königreich Bamum, Königreich Kongo, Königsberg (Preußen), Königsberg (Ybbstaler Alpen), Königshofer Mühle, Königstein (Sächsische Schweiz), Königswasseraufschluss, Kössen, Kückelhausen, Küstenmotorschiff, Küstenschifffahrt, Kınalıada, Kefir, Kegelgrab, Keggin-Struktur, Kekebes, Kelch des heiligen Liudger, Kelimutu (Berg), Kelle & Hildebrandt, KELT-9b, Kelten, Keltische Sprachen, Keltismus (Sprache), Kepler-20e, Keramik im Alten Ägypten, Kerimasit, Keris Majapahit, Kern-Mantel-Grenze, Kette, Kettenbrücke (Bauform), Kettenkirche, Kettenrüstung, Kettle River Range, Khao-Wong-Prachan-Tal, Kharaelakhit, Khatyrka (Meteorit), Khorasan-Weizen, Khouzestan Steel Company, Kichererbse, Kiddcreekit, Kidneybohne, Kiel, Kilsbergen, Kirche (Bauwerk), Kirchenglocke, Kitkait, Kittgefüge, Kivinja, Kiwifrucht, Klangschale, Klassifizierung der Sterne, Klaus-Formation, Kläranlage, Klärschlamm, Klärschlammvererdung, Klöchit, Klöckner & Co, Kleberit, Kleie, Kleine Sundainseln, Kleine Ungarische Tiefebene, Kleiner Teichelberg, Kleines Destillierbuch, Kleinkind, Klempner, Kley (Bergisch Gladbach), Klimageschichte, Klimawandel, Klinge, Klinochlor, Klinoferrosilit, Klinozoisit, Klintastab, Klootschießen, Klyuchevskit, Knüpfel, Knittelwerfen, Knoblauch, Knolliger Sauerklee, Knud Johannes Vogelius Steenstrup, Koboshi Bashi Kabuto, Kochkessel, Koerzitivfeldstärke, Kohärenz (Metallurgie), Kohlebürste, Kohlechemie, Kohleneisenstein, Kohlenmeiler, Kohlenstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffnanoröhre, Kohlenstoffplanet, Kohlenstoffzyklus, Kohliger Chondrit, Kohlmarkt (Braunschweig), Kohlrabi, Kokerei, Kokillengießverfahren, Kokospflaume, Koks, Kollergang, Kolloidales Silber, Kolorimetrie, Kolossalstatue, Komparatorsystem (Begriffsklärung), Komplexchemie, Kompositbau, Kompostierung, Konda-Schwert, Kondensat (Heizungstechnik), Kondratjew-Zyklus, Koning der Nederlanden (Schiff), Konkretion, Kontrastverstärker, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Koombana (Schiff), Kopacz (Berg), Kopfsalat, Kordigast, Kori de Ouallam, Korinthisches Erz, Korisios, Koronaler Massenauswurf, Korra-Korrabes (Meteorit), Korrosion, Korrosionsschutz, Korund, Kosmochemie, Kosovo, Kothen (Motten), Kovalenter Radius, Kovar, Kowdor, Krampe (Verbindungselement), Krarupkabel, Krasnoturjinsk, Krasny Sulin, Krater von Rochechouart-Chassenon, Kratzen (Werkzeug), Krähenberg (Meteorit), Kräutergarten Bad Mühllacken, Krebsimmuntherapie, Krebsnebel, Kreis Kruja, Kreis Mat, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Uslar, Kreisgrabenanlage Belleben I, Kreuz für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen, Kreuzen (Gemeinde Paternion), Kreuzkupplung, Kriegerdenkmal Bornsen, Kriegsdenkmünze (Anhalt-Köthen), Kriegsverdienstmedaille 1916–1918 (Oldenburg), Kristall, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristallschädel, Kristallstruktur, Kronprinz (Schiff, 1867), Krugersdorp, Krupp-Rennverfahren, Krutovit, Krystallpalast (Leipzig), Kuckelberg, Kuda Yari, Kugelstoßen, Kuhlenhagen (Schalksmühle), Kultur in Ghana, Kulturheidelbeeren, Kultwagen von Strettweg, Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau, Kunstguss, Kunstjahr 1513, Kunstschmied, Kupfer, Kupfer(II)-azid, Kupferbergbau, Kupferbergbau in Australien, Kupferlegierung, Kupfermangel, Kupferproteine, Kupferrecycling, Kupferron, Kupferschmied, Kuragino, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Walenta, Kushiroit, Kwagunt-Formation, Kyanit, Kylindrit, La Carba, La Correoria, La Ferrière (Vendée), La Rasa, La Rebollada, La Seyne (Schiff), Lachskaviar, Lactit, Lactoferrin, Ladbyschiff, Lahn-Dill-Gebiet, Laihunit, Laird Brothers, Lajoux JU, Lake Murray (Meteorit), Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park, Lambda-Bootis-Stern, Lamellenpanzer, Laminaria, Lammfleisch, Lamproit, Landborgen, Landfill Mining, Landkreis Freiberg, Landstädter Gewicht, Langackertal, Langer Berg von Langen, Langhecke, Langreo, Lanthan, Lapis-Systematik, Lappland (Finnland), Larnit, Larrau, Larson-Miller-Beziehung, Larymna, Las Borias, Las Mestas, Las Portillas, Laserschweißen im Vakuum, Lastours, Latemar, Laterit, Lauch, Laucherthal, Laueit, Laugarfjall, Laugen-Melaun-Kultur, Lautit, Lava, Lavoriškės, Lawsonit, Laxå, Lay-Lamidou, Långban, Långbanit, Löllingit, Lösung (Chemie), Lúcuma, Lützelhausen, Le Lieu, Lebedew-Prozess, Leben, Leben auf dem Mars, Lebensmittelfarbstoff, Leber (Lebensmittel), Lebewesen, Lechler (Lackhersteller), Ledeburit, LEG – Adler und Pfeil, Legierung, Legierungselement, Leininger Sporn, Leiter (Physik), Leiterplatte, Lena-Angara-Plateau, Lenait, Lengefeld, Lenkerhof, Leonardo da Vinci (Schiff, 1960), Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leopoldsprudel, Leptothrix, Les Llanes, Les Quintanes, Lessingtheater (Berlin), Letternmetall, Leuchtmittel, Leukophosphit, Levinsonit-(Y), Lew Borissowitsch Kafenhaus, Lew Iwanowitsch Rastorgujew, Liang Shuquan, Libaka, Libethenit, Liboré, Liebenbergit, LIGA (Fertigungsverfahren), Ligand, LILE, Limbach (Selke), Limonit, Lindan, Lindesberg, Linneit, Linse (Botanik), Lipoxygenasen, Liptovský Hrádok, Lisdoonvarna, Lissakowsk, Liste der Bewohner Entenhausens, Liste der Blankwaffenfachbegriffe, Liste der chemischen Elemente, Liste der E-Nummern, Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie, Liste der Geotope im Bodenseekreis, Liste der größten Roheisenerzeuger, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Heilquellen in Bad Wildungen, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 21 bis Ordnungszahl 30, Liste der Kulturgüter in Lauterbrunnen, Liste der Minerale/E, Liste der Minerale/J, Liste der Minerale/N, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der National Historic Landmarks in Minnesota, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Planetenklassen, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z), Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wiener Neustadt, Liste der Strassennamen von Basel, Liste der UN-Nummern, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen, Liste seemännischer Fachwörter (A bis M), Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis, Liste von Bergwerken im Kreis Siegen-Wittgenstein, Liste von Bergwerken im Odenwald, Liste von Bergwerken im Siegerland, Liste von Bergwerken im Spessart, Liste von Bergwerken im Vogelsberg, Liste von Bergwerken in der Eifel, Liste von Erfindern, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Hauptgewinnern und Liste von Teilnehmern an den Prominenten-Specials bei Wer wird Millionär?, Liste von Hüttenwerken in Deutschland, Liste von Intoxikationen und Antidota, Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn, Liste von Legierungen, Liste von Legierungselementen, Liste von Merksprüchen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland, Liste von Schaubergwerken in Deutschland, Lithiophilit, Lithium-Eisensulfid-Batterie, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithiumeisenphosphat, Lixus, Liz Gehrer, Lloreo, Llyn Cerrig Bach, Lochung, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lodranit, LOHAFEX, Lohengrin Therme, Long Shoals Bridge, Longlaville, Loodiana, Lords und Ladies, Lorenzenit, Lorica squamata, Los Tornos, Lot (Messzeug), Lot (Metall), Louvie-Soubiron, Lucchesiit, Luciano Minguzzi, Lucky Iron Fish, Ludlockit, Ludwig Götz (Unternehmer), Ludwig Kattenstroth, Ludwig Schnyder von Wartensee, Luftverschmutzung, Lukrahnit, Luminogen, Lupineneiweiß, Luppe (Metallurgie), Luxembourgit, Luzerne, Luzon, Lyme-Borreliose, Lyonnais (Schiff), Lysylhydroxylasen, Maamorilik, Maßwerk, Mañaria, Maca (Pflanze), Macadamia, Macadamiaöl, Mafische Minerale, Maghemit, Magma, Magmatische Differentiation, Magmatisches Gestein, Magnesioferrit, Magnesit, Magnesiumzahl, Magnet, Magnetfeldtherapie, Magnetische Anisotropie, Magnetische Formgedächtnislegierung, Magnetische Ordnung, Magnetische Permeabilität, Magnetische Suszeptibilität, Magnetischer Tunnelwiderstand, Magnetismus, Magnetit, Magnetkern, Magnetohydrodynamik, Magnetostriktion, Magnox, Magnussonit, Magwe-Region, Mahlstein, Maikainit, Mainzac, Mais, Maja e Hekurave, Majorit, Makibishi, Makokou, Makrobiotik, Malakoplakie, Malanit, Malassimilation, Malhmoodit, Malwa, Mamelieres, MAN-Motorenwerk Nürnberg, Mandarinoit, Mandau (Waffe), Mandelbaum, Mangan, Mangan(IV)-oxid, Mangan-Superoxid-Dismutasen, Mangangruppe, Manganknolle, Manganlotharmeyerit, Manganochromit, Manganometrie, Mangold, Maniok, Mann von Damendorf, Mann von Kreepen, Mansfeld (Unternehmen), Mantelwelle, Manuelskotten, Manzhi, Marcona, Mare (Mond), Margaret-Formation, Maria Wächtler, Mariaort, Mariä Himmelfahrt (Pörndorf), Marićit, Marienstraße (Stralsund), Marinomonas, Marinomonas communis, Marinomonas pontica, Mariprofundus ferrooxydans, Mark (Halver), Markasit, Mars (Planet), Marssymbol, Martelltal, Maskierung (Chemie), Massendefekt, Massespezifischer elektrischer Widerstand, Material (Betriebswirtschaft), Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materie (Physik), Mathewrogersit, Maultrommel, Mausoleum Qin Shihuangdis, Mawbyit, Mawson-Kraton, Max Baermann Holding, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Máret Ánne Sara, Mélonjosephit, Mößbauerspektroskopie, Möllerbrücke (Calvörde), Mörser (Werkzeug), Mühlenberg (Kaufunger Wald), Münze, Mechanochemie, Mecklenburger Metallguss, Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik, Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1939/1940, Meeresbodenbergbau, Meereskunde, Meerrettichperoxidase, Meitnerium, Mekonsäure, Melanine, Meleke, Melilla, Meltina (Mineralwasser), Mempō, Menetekel, Mengenelemente, Menhir von Artern, Menschenlandschaft Berlin, Menschheitsgeschichte, Menschlicher Körper, Menstruationsbeschwerden, Meramec River, Mercaptoessigsäure, Merkur (Planet), Merrihueit, Merujal, Merz Spezial Dragees, Mesolithische Bestattung von Rathsdorf, Mesosiderit, MESSENGER, Messer, Messier 87, Messing, Metacinnabarit, Metacomet Ridge, Metal Men, Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen, Metallcarbonyle, Metalldiebstahl, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallische Bindung, Metallischer Werkstoff, Metallisches Glas, Metallizität, Metallkomplexfarbstoffe, Metallkorsett, Metallocene, Metallplastik, Metallpulver, Metallputzmittel, Metallspende des deutschen Volkes, Metallurgie, Metallurgisches Kombinat Stahl der Partei, Metallwert, Meteorit, Meteoritenfall Untermässing (1807), Methan, Methan-Monooxygenase, Methanium, Methanogenese, Methanoperedens nitroreducens, Methämoglobin, Methionin-Salvage, Methylisothiocyanat, Metmyoglobin, Metonymie, Mexiko, Meyers Memo, Mgriit, Miargyrit, Miass (Fluss), Michael Friedrichs-Friedlaender, Michaelis & Eggerding, Michail Konstantinowitsch Kurako, Michail Michailowitsch Karnauchow, Michail Wissarionowitsch Sadowski, Michigan, Michoacán, Middlesbrough, Miesenheim, Miguel Horn, Miguelperi, MIL-68, MIL-88B, Milchaustauscher, Milhac-de-Nontron, Minas de Riotinto, Mineral, Mineralquelle, Mineralstoff, Minette (Erz), Mischelement, Mischmetall, Mischphasenoxidpigment, Mitridatit, Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow, Mittelfrequenztransformator, Mittelhof, Mittelmeerraum, Mitterbad, Mittersill, Miyeok-guk, Modderit, Modell (Kunst), Moissanit, Mokume-Gane, Moldauhafen, Molekulare Nanotechnologie, Momonari Kabuto, Mond, Mondbasalt 70017, Mondgestein, Monel, Mongolischer Kalottenhelm, Mongolischer Kegelhelm, Monoethanolamin, Mont Nabebe, Montanbetrieb, Montanindustrie, Montanregion Harz, Montanuniversität Leoben, Monte Ferru (Cuglieri), Monteneveit, Monterosso al Mare, Mooihoekit, Moor, Moorleiche von Pangerfilze, Moosachat, Moqui-Marble, Morasko (Meteorit), Morbus Crohn, Mordgrundbach (Elbe), Morimotoit, Morin (Farbstoff), Morozeviczit, Mossendjo, Mostviertel, Mounanait, Mount Larrabee, Mount Magnet, Mpumalanga, Msidis Reich, MTB-82, Mu-Metall, Mugineinsäure, Mukosablock, Mulartshütte, Multiples Myelom, Muluchiya, Mumie aus dem Dachauer Moos, Mumijo, Mundrabilla (Meteorit), Mundwerkzeuge, Mungbohne, Muntzmetall, Murchison (Meteorit), Murmanit, Musée d’Orsay, Museum Folkwang, Mushistonit, Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Borzymy), Muttermilch, Muya, Myoglobin, Mytilus, NA2, NA4, NA6, Nabemono, Nabokoit, Nagegama, Nagelgraf, Nagelschmied, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungstabu, Nakhla (Meteorit), Namib-Skelettküste-Nationalpark, Nankoweap-Formation, Nans-sous-Sainte-Anne, Nantan (Meteorit), Naphtholgrün B, Napoleonstein (Koblenz), Narvikschild, Nassabzugverfahren, Nationalpark Nam Tok Yong, Natrium, Natriumamid, Natriumbismutat, Natriumchlorat, Natriumfluorid, Natriumhydroxid, Natriumnitrit, Natrodufrénit, Natrolith, Natronlokomotive, Naturalis historia, Naturdenkmal Riesenstein, Naturfarbstoffe, Naturpark Hohe Mark, Naturschutzgebiet Farnachmoos, Naturschutzgebiet Fronnenbroich/Buschhorner Bruch, Naturschutzgebiet Gierather Wald, Naturstoff, Naturtherme Templin, Nauruisch-schweizerische Beziehungen, Nauvoo Legion, Nährstoff (Pflanze), Närke, NBMI, Nealit, Nežilovit, Necromunda, Neickmannshof, Neisser-Färbung, Neisseria gonorrhoeae, Nekrasovit, Nemesis (Schiff), Neoarchaikum, Neocuproin, Neodym-Eisen-Bor, Nephrit, Neptunit, Nero Portoro, Neuburger Hof, Neuer Wasserturm Dessau, Neues Bauen, Neunstachliger Stichling, Neuschwanstein (Meteorit), Neuseeland, Neusilber, Neuss, Neustädtelit, Neutroneneinfang, Neutronenstern, Newberyit, Newstead-Helm, Nexon-Les Cars-Granit, Nguni, Ngwenya Mine, Nichoria, Nichteisenmetall, Nichterneuerbarer Rohstoff, Nickel, Nickel-Eisen-Akkumulator, Nickel-Eisen-Elektrolyt, Nickelarsenid, Nickelbasislegierung, Nickelin (Mineral), Nickellotharmeyerit, Nickelschneebergit, Nickelskutterudit, Nickeltsumcorit, NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen, Niddabrücke Assenheim, Niederdielfen, Niederdruck-Sandgießen, Niedere Tauern, Niederschlagsarbeit, Nigrosine, Nikischerit, Nikita Akinfijewitsch Demidow, Nikita Demidow, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Pawlowitsch Ljakischew, Nikolai Timofejewitsch Gudzow, Nikolai Wladimirowitsch Gutowskoi, Nine Treasures, Niningerit, Niob, Niob(IV)-chlorid, Nitrilotriessigsäure, Nitrite, Nitrobenzol, Nivarox (Metalllegierung), Nkutshu-Messer, No Cav, Noen U-Loke, Nogata (Meteorit), Non Chai, Non-innocent Ligand, Nonfermenter, Nontron, Nontronit, Norberg (Ort), Norbert Vollertsen, Nordhessisches Vulkangebiet, Normenausschuss Eisen und Stahl, Norsethit, Nosean, Nußbaum (Bergisch Gladbach), Nucor, Nukleosynthese, Nukundamit, Nunavut, Nunkirchen, Nuraghe Antigori, NWA 869, Nyima, Nymph Creek, Obdam (Schiff), Ober-Ramstadt, Oberamt Rötteln, Oberer Erdmantel, Oberflächenenergie, Oberharzer Wasserregal, Oberhausen, Oberrhätkalk, Oceanic (Schiff, 1871), Ocker, Octachlornaphthalin, Odenwald, Oelchenshammer, Ofenreise, Ognitit, Ojuelait, Old City Hall (Suffolk County, Massachusetts), Old South Church, Oleg Alexandrowitsch Bannych, Oleg Alexejewitsch Jessin, Olenegorsk, Olga Georgijewna Rjaschskaja, Oligodynamie, Olival do Senhor dos Mártires, Olivingruppe, Olof Trätälja, Omegafibel, Omphacit, Onsen-Tamago, Opal, Opalvorkommen in Australien, Opferanode, Oppenfeld (Familie), Oppidum Milseburg, Orca-Becken, Orciatico-Orendit, Orden vom Eisernen Dreiblatt, Ordovizium, Ore (Leven), Oreichalkos, Orgues de Bort, Orientteppich, Ortblech, Orthoferrit, Orthoklas, Orthomagmatische Lagerstätte, Ortigosa (Laviana), Oscar Huldschinsky, Osemund, Oskar Pawelski, Osmium, Ostseehandel, Ostwald-Reifung, Osumilith, Osumilith-(Mg), Oszillierende Reaktion, Ottrélith, Ouled-Abdoun-Becken, Out-of-Place-Artefakt, Outback, Ovamboit, OVO, Oxidation, Oxidationszahl, Oxo-abbaubarer Kunststoff, Oxy-Schörl, Oxygenasen, P-Aminobenzoesäure, P-Kerne, P. Caland (Schiff), P2-Eisen, Paffrather Kalkmulde, Pagode, Painit, Pajala (Gemeinde), Pak Choi, Palacio de Minería, Palagonit, Palarstanid, Palazzetto dello Sport, Paläoklimatologie, Palladium, Pallasch, Pallasit, Palmipède, Pamulu, Pando (Laviana), Panela, Panethit, Panguit, Pannonia (Provinz), Panzer Aktiengesellschaft, Papaya, Paraina, Paralstonit, Paranussbaum, Parco Sculture del Chianti, Pardini SP, Parische Chronik, Pariser Becken, Parmesan, Parque Nacional Natural Chiribiquete, Partinium, Passivierung, Passungsrost, Pater Noster (Leuchtturm), Patowmack Canal, Patrice Motsepe, Paul Chirik, Paul Isenrath, Paul Keller (Mineraloge), Paulkellerit, Pauson-Khand-Reaktion, Pawel Grigorjewitsch Demidow, Pawel Matwejewitsch Obuchow, Périgord, Përrenjas, Pearson-Symbolik, Pedomicrobium, Pellet (Eisenerz), Pelzveredlung, Penguin (Schiff), Penn’s Cave, Penroseit, Pentabromethylbenzol, Pentlandit, Perchlorate, Pereskia aculeata, Peridotit, Periklas, Periodensystem, Perlit (Stahl), Perowskit, PET-Flasche, Peter Schmöle, Petrowsk-Sabaikalski, Peyre-Brune, Pfahljochstrecke, Pfanne, Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting, Pfarrkirche Ollersdorf, Pfälzerwald, Pfälzische Ludwigsbahn, Pfeilspitze, Pferdefleisch, Pflugschar, Pharmakosiderit, Phasenübergang, Phelps Dodge, Phenylalaninhydroxylase, Philister, Phloem, Phosphatierung, Phosphogartrellit, Phosphophyllit, Phosphor, Phosphorkreislauf, Phosphorsäure, Phosphosiderit, Photorefraktiver Effekt, Photosynthese, Phthalocyanin, Phyllit, Physikalische Explosion, Phytinsäure, Piburger See, Picotpaulit, Piedras Negras (Guatemala), Piedras Negras (Laviana), Pielgos, Pietà, Pigeonit, Pigment (Biologie), Pikunda-Munda-Horizont, Pilling-Bedworth-Verhältnis, Pilzkraut, Pine Barrens, Pine-Creek-Orogen, Pinienkern, Pirocton-Olamin, Pirquitasit, Piso Podang, Pistazie, Pixie, Plakette des Luftgaues Charkow, Plakette des Luftgaues Kiew, Planetenmetalle, Plankogel (Grazer Bergland), Plasma-Pulver-Auftragschweißen, Plasmanitrieren, Platin, Platinit, Plattenpanzer, Plettenberg, Podokoniose, Podsolierung, Poissonzahl, Pola de Laviana (Parroquia), Polarit, Polkovicit, Polschuh, Polybasit, Polydymit, Polykristalliner Diamant, Pomarada, Pomeranian (Schiff), Pomorje, Pompejiwurm, Pont de la Coulouvrenière, Popcorn, Popeye, Popperöder Brunnenhaus, Porenvolumen (Boden), Porphyrie, Porphyrine, Porta Nigra, Portulak, Possehl, Povondrait, Praseodym, Prä-aksumitische Periode, Preussag, Primitivgeld, Priniatikos Pyrgos, Printemps (Warenhäuser), Prinz Adalbert (Schiff, 1865), Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft, Prinzenstein (Börnecke), Produktgruppe, Projektil, Protein, Proteoidwurzeln, Proterozoikum, Proteus (Bakterien), Protonengekoppelter Folattransporter, Protoporphyrinogen-Oxidase, Provinz Bengo, Provinz Cuanza Norte, Provinz Cuenca, Provinz Huambo, Provinz Jizzax, Provinz Lunda Sul, Provinz Oudomxay, PROX, Prym Group, Pseudo-nitzschia, Pseudomonas aeruginosa, Psilocin, Pud (Einheit), Puddelverfahren, Puente de Occidente, Pufferbereich (Bodenkunde), Puffreis, Puhl & Wagner, Pulverlack, Pulvermühle Elisenthal, Purpurit, Putoranit, Putzträger, Pylon (Plastik), Pyomyositis, Pyoverdine, Pyrit, Pyrochlor, Pyrop, Pyrophor, Pyrotechnischer Satz, Pyroxferroit, Pyrrhotin, Pyu, Qandilit, Qaraghandy (Gebiet), Qingheiit, Qintār, Qualitative Analyse, Quarz, Quarzit, Quecken, Quecksilber, Quecksilber-Mangan-Stern, Quellengrundpark, Quetschfuß, Quetta (Schiff), Quinoa, Quitte, Qukës, R-Prozess, Rad, Rad-Schiene-System, Radieschen, Radiokarbonmethode, Radiolarit, Radwerk, Rafael Rodríguez Urrusti, Rajon Apostolowe, Rammelsbergit, Raney-Nickel, Rapier, Rare-Earth-Hypothese, Raschau, Raseneisenstein, Rasspe, Rastenberg, Rath/Heumar, Ratingen, Rattel (Einheit), Raua, Rauðhólar (Reykjavíkurborg), Raucher (Hydrothermie), Rauhaugit, Río Chayanta, Río Tinto, Röhl, Röntgendichroismus, Röntgenfluoreszenzanalyse, Reaktive Wand, Rebolloso, Recommended Daily Allowance, Recycling, Recyclingquote, Redondina, Redondo (Laviana), Redox-Flow-Batterie, Reduktion (Chemie), Reduktive Dehalogenierung, Redwall Limestone, Reedschalter, Reevesit, Reșița, Reflexionsnebel, Região Centro-Oeste, Región de Coquimbo, Regionaler Naturpark Périgord-Limousin, Reißlänge, Reißzwecke, Reich von Kusch, Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Reinhold Petermann, Reis, Reitwerk, Rengeit, Renierit, Rennofen, Republic (Schiff, 1872), Republik Kongo, Republik Ragusa, Reservoir Park, Residuum (Verwitterung), Rettiche, Revenue Act von 1913, Reynolds Cup, Rhönit, Rhein-Klasse (1872), Rheingönheim, Rhenium, Rhodarsenid, Rhodiumelektrolyt, Rhodomyrtus tomentosa, Rhodostannit, Rhonarderzug, Rhone (Schiff), Ribadedeva, Riboflavin, Richard Brawn, Richardton (Meteorit), Richelia, Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen, Riebeckit, Riedöschinger Travertin, Rietveldit, Rindfleisch, Ring (Schmuck), Ringfort Loughbown 1, Ringwall Hünerberg, Ringwall von Otzenhausen, Rinneit, Rio-Palisander, Risedronsäure, Ristedt (Syke), Ritualmesser, Roaldit, Rocca San Silvestro, Rockbridgeit, Roggen, Roggenmuhme (Korndämon), Roheisen, Roheisenmischer, Rohkost, Rohrzucker, Rohstoff, Roma-Klasse, Rooibos, Roraima (Schiff), Rosenquarz, Rosentalbahn, Rosine, Rost, Rotbach (Erft), Rotbäckchen, Rote Bete, Rote Kreuz-Medaille (Preußen), Roter Brunnen (Wittislingen), Roter Tiefseeton, Rotherham, Rotkohl, Rottel, Rottleberode, Roumania, Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein, Route der Industriekultur – Eisen & Stahl, Roxil, Royal Charter (Schiff), Rubidiumcarbid, Rubin, Rudashevskyit, Rudbaxton Rath, Rudolf Ruer, Rudolf Thiel (Industrieller), Rudolph Sack, Ruff-Abbau, Rufiniana (Pfalz), Ruhla, Ruhrgebiet, Ruine Frohburg, Russischer Halbmaskenhelm Typ IV, Russland, Rutheniridosmin, Ruthenium, Rutil, S-Prozess, Saal an der Donau, Saat-Hafer, Sadeh-Fest, Safflorit, Sagaris (Waffe), Sahara, Saif ibn Sultan I., Saint-Girons-en-Béarn, Saint-Martin-de-Fressengeas, Saint-Sulpice-d’Excideuil, Saite, Sajó, Sakuraiit, Salchendorf (Neunkirchen), Salicylsäureethylester, Salpetersäure, Salze, Salzsäure, Salzsiedepfanne, Samarskit-(Y), SAMPEX, Samsonit, San Juan (Schiff, 1882), San Pedro Villoria, Sandegård, Sandkultur, Sandsturm, Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied), Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, Santabarbarait, Sao-Kultur, Saparewa Banja, Saphir, Saphir (Yogo), Saporischschja, Sappeurhelm, Sarando Béné, Sarando Ganda, Sardinien, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Sassanidischer Helm, Sassolin, Saturnusfest, Sauerstoff, Sauerstoffbrücke, Sauerstoffkerze, Saufang (Glocke), Saulnes, Saure Grubenwässer, Sax von Beagnoth, Sägen, Sémouse, Söhngeit, Süßkartoffel, Südamerikanischer Froschbiss, Südhafen Spandau, Scavenger (Chemie), Schacht 371, Schadstoffemissionsregister, Schafmilch, Schalenaufbau, Schalenbrunnen (München), Schallgeschwindigkeit, Schamotte, Schatzfund von Aliseda, Schatzfund von Åker, Schaumglas, Schönstein (Gilserberg), Schönung, Schörl (Mineral), Scheibenmesser der Momvu, Scheidenmundblech, Schelesnogorsk (Kursk), Schelesnogorsk-Ilimski, Scherbe (Einheit), Scheregesch, Schesqasghan, Schichtblock, Schiefer Turm von Newjansk, Schiene (Schienenverkehr), Schiffsgrab von Ballateare, Schiffswerft Óbuda, Schiffswerft W. Holst, Schildbuckel, Schildkrötenschiff, Schillkalkstein, Schirbel, Schlacht bei Kadesch, Schlacht von Vercellae, Schlachtschiff, Schlackenbad, Schlackenwäsche (Oberkochen), Schlade (Halver), Schlagendes Quecksilberherz, Schlagfeuerzeug, Schlammtopf, Schleppblech, Schlesisches Bewährungsabzeichen, Schlodderdich, Schloss Arenfels, Schloss Neudeck, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalzgrube (Bergisch Gladbach), Schmelzebehandlung, Schmelzentropie, Schmelzpunkt, Schmiede, Schmiedefeld (Saalfeld), Schmieden, Schnöll-Formation, Schneeberg (Erzgebirge), Schneebergit, Schneiderhöhnit, Schnellarbeitsstahl, Schneppruthe, Schnitzmesser der Mangbetu, Schokolade, Schorlomit, Schreibersit, Schreibtisch des Ruhrgebiets, Schrott, Schuppenpanzer, Schutzwald, Schwanebeck (Bad Belzig), Schwangerschaft, Schwanzschraube, Schwarz, Rot, Gold, Schwarze Apfelbeere, Schwarzkiefer, Schwarzschiefer, Schwäbische Alb, Schwedische Gardinen, Schwedisches Reich, Schwefel, Schwefelkreislauf, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Schweißen, Schweinheimer Mühle, Schwemann & Stücke, Schwendt, Schwenke (Halver), Schwerer Doppelschuh, Schwermetalle, Schwermetallvergiftung, Schwert, Schwimmeisen, Schwingkreis, Scorzalith, Scottschaltung, Sebald Pögl der Ältere, Sebastian (Heiliger), Seebrücke, Seentherapie, Seilkorb, Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins, Seladonit, Selen, Selen-Gleichrichter, Selenide, Selenmangel, Selenzelle, Seligmannit, Seltenerdmagnet, Sendust, Sengsengebirge, Serón, Sergei Nikolajewitsch Kulibin, Sergei Timofejewitsch Kischkin, Serpentingruppe, Sertera, Serviço Geológico do Brasil, Sesam, Seulbach, Sewardit, Shandit, Shanghang, Shebenik, Shenzhou 16, Sherardisieren, Shibkovit, Shoemaker-Levy 9, Shoshone National Forest, Sialolipidose, Sichuan, Siderit, Siderium, Siderophore, Siderose, Sidirokastro, Sidney Thomas, Siebenarmiger Leuchter (Essen), Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim, Siegenit, Siegerland, Sierra de Atapuerca, Sierra Madre Occidental, Sigma-Phase, Sikhote-Alin (Meteorit), Silber, Silberbaum (Chemie), Silberberg (Bodenmais), Silbereisen, Silberring von Trichtingen, Silenen UR, Silicium, Siliciumbrennen, Silikat-Perowskit, Simitthu, Sindh-Rüstung, Sirio (Schiff), Sirius, Sirohäm, SiU-5, Skaergaardit, Skandinavische Besiedlung Amerikas, Skarn, Skinnskatteberg, Skorodit, Skulpturenpark Heidelberg, Skutterudit, Slowakisches Erzgebirge, Smedeby, Smithsonit, Smoking Hills, SMSS J031300.36-670839.3, SN 1972E, SOCCSKSARGEN, Soest, Sojabohne, Sojasauce, Sokndal, Solano de Abajo, Solarglas, Solarzelle, Solowezki-Kloster, Somerhill House, Sommer-Bohnenkraut, Sonderanhänger 32, Sondern (Halver), Songelv (Schiff, 1883), Sonne, Sonnenblume, Sonnenwind, Sorel-Eisen, Sorg (Schwarzenbach am Wald), Sorosit, South Wales Valleys, South-Nicholson-Becken, Spardose, Spargelbohne, Spatel, Späte Bronzezeit, Spätrömischer Kammhelm, Speiserübe, Speisewasser, Spektralklasse, Sperrschichtkondensator, Sperrylith, Spessartin, Spezifische Wärmekapazität, Spezifischer Widerstand, Spiegeleisen, Spierentonne, Spilit, Spin Crossover, Spinat, Spinell, Spinolestes, Spirulina, Splint, Spodosol, Spodumen, Sprachrohr, Sprödigkeit, Spurenelement, Spurensicherungspulver, St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt), St. Jakob in Defereggen, St. Korona (Koppenwall), St. Michael (Seeshaupt), St. Pöltner Weicheisen- und Stahlgießerei Leopold Gasser, Staatsbad Brückenau, Stabringgeschütz, Stadt Stolberg (Harz), Stagnogley, Stagnosol, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlfachwerkturm, Stahlfaserbeton, Stahlröhre, Staněkit, Stannit, Stannopalladinit, Stapelfehler, Stapelfehlerenergie, Stapelstädter Gewicht, Star of Bengal, Starbound, State of California (Schiff, 1878), Statuen von Kamehameha I., Staubexplosion, Staurolith, Stümpen, Stütze (Bauteil), Steadit, Stechmücken, Stefan Janos, Stein-Eisen-Meteorit, Steinbildhauer, Steinforter Hüttenwerk, Steinheidel, Steinkisten von Havndal, Steinmehl, Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch, Steinwald, Steinzeiternährung, Steirische Landesausstellung, Stele des Avele Feluske, Stelzfuß von Capua, Stent, Stepanovit, Stern, Sternbergit, Sternenstaub (Astronomie), Sternentstehung, Sternfrucht, Sterolibacteriaceae, Steyr, Stibiocolusit, Stibiopalladinit, Stibnit, Stift Corvey, Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, Stilleit, Stockhof (Gröna), Stockholm, Stoffeigenschaft, Storfors, Stottit, Straßenbahn Gmunden, Straßenbahn Unterach–See, Straßenbahnmünze, Straßenbrücke Dieburger Straße, Strahlstock, Stralsunder Stadtbefestigungen, Stranggießen, Streckengeschäft, Streitaxt, Strippung, Stroganow, Stroitel (Belgorod), Stromatolith, Stromeyerit, Stronghold (Computerspiel, 2001), Strukturtyp, Strunzit, Stubai (Marke), Sturmhaken (Werkzeug), Sturmstange (Bauteil), Sub Marine Explorer, Substantia nigra, Substitution (Mineralogie), Succinate, Sudan, Sues, Sugilith, Suji Bashi Kabuto, Sulfide, Sulki, Sulvanit, Sumpfkalk, Sumpitan, Superflux, Superkondensator, Superlegierung, Supermalloy, Supernova, Supernova vom Typ Ia, Superoxiddismutase, Supraleiter, Surahammar, Suttner (Adelsgeschlecht), Synchronring, Syntaktischer Metallschaum, Syrien, Systematik der Minerale nach Dana/Elemente, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), T2K, Taşkale, Tabakrauch, Tablazo, Taenit, Tahina, Takonit, Takula Tofao, Talaiotische Siedlung von Sa Canova, Talaiotische Siedlung von S’Illot, Talayot-Kultur, Talbot Typ Taunus, Talnakhit, Talsi, Tamara Alexandrowna Chlebnikowa, Tamarillo, Tamarinde, Tamsweg, Tantal, Tarodunum, Tasman District, Tatarische Sturmhaube, Tatsoi, Tau Ceti, Tau Kien, Taucherlampe, Tauschierung, Tayleur (Schiff), Tätowierfarbe, Técnicas Reunidas, Tödliche Wolken, Tüllenbeil, Tümmler (Glas), Türkis (Mineral), Tecchū, Technetium, Technik im Mittelalter, Technik im Römischen Reich, Technik in der Antike, Technik in der Industrialisierung, Tecklenburger Land, Tee, Teekanne, Teff, Telemikrofon, Temperaturkoeffizient, Temperaturleitfähigkeit, Tempern von Feuerstein, Tenham (Meteorit), Tenorit, Tephroit, Terbium, Terfenol-D, Terra rossa, Tessen, Tetrabrom-o-kresol, Tetracyclin, Tetracycline, Tetraedrit, Tetraferroplatin, Tetrasul, Tetrataenit, Tetsubin, Teufelshöhle bei Pottenstein, Teuton (Schiff), Teymur, TFE, Thüringische Kultur, The Iron Bridge, Thermalbäder Baden, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thermoelektrizität, Thermogravimetrische Analyse, Thermonukleare Reaktion, Thermopylae (Schiff, 1868), Theta Andromedae, Thielenbruch (Ortsteil), Thin Film Memory, Thionaphthenchinon, Thionylfluorid, Thiophen-2-carbaldehyd, Thioploca, Thiosulfate, Thomandersia, Thomas Johann Seebeck, Thomas-Verfahren, Thomasmehl, Thorianit, Thorsberger Moor, Thrakien (Landschaft), Thurnerhof, Ti-6Al-4V, Tianwen-1, Tiefenwasser, Tiefenwasserbelüftung, Tiefseeebene, Tiefwerder, Tigerauge, Tiopronin, Tiron, Tischplatte des Asymus Stedelin, Tissintit, Titan(IV)-oxid, Titration nach Volhard, Tochilinit, Toilettebesteck, Tomahawk, Tomé, Tonband, Tonbandgerät, Toner, Tongbait, Topinambur, Tornister, Torques, Tosylaminohexansäure, Totschläger, Toturit, Toulouaré, Toulouse, Toutswe-Kultur, Toyohait, Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen, Tranquillityit, Transferrin-Rezeptor 1, Transferrinsättigung, Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika, Transvaal, Traubenmost, Travertino Toscano, Tróndur Patursson, Treibacher Industrie AG, Treiben, Tremolit, Trense, Trepča, Treseburg, Trevorit, Treysa (Meteorit), Triaminocapronsäuretriazin, Tribokorrosion, Trieisendodecacarbonyl, Triglawbrücke, Trinacria (Schiff), Trinitit, Trinkwasser, Trinkwasserverordnung, Triphylin, Triple Sugar Iron-Agar, Triplit, Triploidit, Tris(trimethylsilyl)amin, Trockengleichrichter, Trockenobst, Troilit, Trojanischer Krieg, Troldskov, Trophiesystem, Tsatsiki, Tshimphaaba, Tsumcorit, Tuareg, Tučekit, Tulameenit, Tumoranämie, Tuperssuatsiait, Turmalingruppe, Tusionit, Twat (Berber), U 103 (Kriegsmarine), U 104 (Kriegsmarine), U 105 (Kriegsmarine), U 23 (Kriegsmarine), U 30 (Kriegsmarine), U 36 (Kriegsmarine), U 37 (Kriegsmarine), U 38 (Kriegsmarine), U 47 (Kriegsmarine), U 57 (Kriegsmarine), U 66 (Kriegsmarine), Uf der Höchi, Ulcus cruris, Ultisol, Ultramarin, Ulvöspinell, Umbra (Farbe), Umcor, Umkippen, Umweltmineralogie, Un-Nova, Unbinilium, Unbiunium, Undervelier, Unedle Metalle, Ungarische Krone, Ungemachit, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Unikonta, Uniontown (Pennsylvania), UNS-Nummer, Unsterbliche (Persisches Reich), Unter-Schmitten, Unterhammer (Trippstadt), Ununennium, Ur- und frühgeschichtlicher Siedlungsplatz Lemke, Ural, Uranbergbau, Uranglasur, Urania Universum, Uranus (Planet), Urbrenz, Urfa-Harran Ovası, Urgesteinsmehl, Urphänomen, Urproduktion, Urucará, Urushibara-Katalysatoren, Urvantsevit, USM U. Schärer Söhne, Ustjuschna, Usturit, Utopia (Schiff), Uttersberg, Uvit, Vaesit, Vaginalkugeln, Val (Einheit), Valdelafaya, Valencia (Schiff), Valenzbindungstheorie, Vallorbe, Van-der-Waals-Radius, Vanadium, Vanzone con San Carlo, Varietät (Mineral), Variscit, Vaudry-Cembalo, Völkermarkt, Vega (Raumsonde), Veganismus, Veitsch, Velikit, Velpker Sandstein, Venda (Ethnie), Venedig, Verbandsgemeinde Rheinböllen, Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Verbellatal, Verdampfungsenthalpie, Vergleyung, Vergolden, VERITAS (Raumsonde), Verkehr in Indien, Verkupfern, Verlackung, Vermessingen, Verpackung, Verrieselung (Wassertechnik), Versamer Tobelbrücke, Versöhnungskirche (Berlin-Biesdorf), Versilbern, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Verwertung von Kunststoffabfällen, Verwitterung, Verwitterungsrinden, Verzinken, VES-Anlage, Vesuvianit, Vettonen, Vichy (Marke), Vicksburg (Schiff), Viescabozada, Vieux-Mareuil, Viking (Schiff, 1892), Villa rustica (Seebruck), Villamanínit, Villanovakultur, Ville du Havre, Villefranche-de-Rouergue, Villoria, Villoria (Parroquia), Vilshofen an der Donau, Vinciennit, Vingorla, Violarit, Virgen, Visakhapatnam, Vitellogenine, Vivianit, Volatile Corrosion Inhibitor, Volkenrath (Eschweiler), Volkskommissar, Volkswerft Stralsund, Vollmantelgeschoss, Voltait, Volvo Car Corporation, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Vorgeschichte der Stadt Tübingen, Vorgeschichte Großbritanniens, Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein, Vorlegierung, Vorschlaghammer, Vrbas (Stadt), Vulcan’s Throne, Vulcanit, Vulcano, Vulcanus, Vulkangebiet von Campo de Calatrava, Vuorelainenit, W. A. Scholten, W. Dieterich, W49B, Waarschip, Wabar, Waerland-Kost, Wag (Einheit), Wagnerit, Wairauit, Wald-Michelbach, Waldfriedhof (Rhöndorf), Wale, Wales, Wallertheimer Hündchen, Walter Rummel (Mediziner), Walze (Landtechnik), Walzhaut, Warenkreislauf, Warmfestigkeit, Warnings – Die Zeichen sind da, Warrawoona Group, Warstein, Warwickit, Washington Avenue Bridge (Minneapolis), Wasseraufbereitung, Wasserbüffel, Wassermelone, Wasserstoff, Wasserstoffspeicherung, Wasserträgerin (Rolf Szymanski), Wasserturm Berghausen, Wasserturm Duttweiler, Wasserversorgung in Hamburg, Wasserwerk Bürstadt, Wasserwerk Canitz, Wasserwerk Schierstein, Wasserwerk Tolkewitz, Wattwagen, Wächterlöwe, Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherzahl, Wüstenlack, Wüstit, Wealdensandsteine, Weberit, Wechselfeld, Wegerhof (Halver), Wehrlit, Weißeinstrahlung, Weißer Zwerg, Weißwasserfluss, Weicheisen, Weichmagnetische Werkstoffe, Weichweizen, Weiler Langweiler, Weinbau in der Republik Moldau, Weinfehler, Weintraube, Weisenau (Helm), Weizengrassaft, Welkenbach, Welterbe im Vereinigten Königreich, Welthandel/Tabellen und Grafiken, Welthunger-Index, Weltraum, Weltraumhabitat, Wendel Bollman, Wendy Mao, Wenzelshelm, Werften an der Unterweser, Werkendam (Schiff, 1881), Werkstoff, Werkstoffgruppen metallischer Werkstoffe, Werkstoffnummer, Werner Rolfinck, Werner Stumm, Werschina Tjoi, Weschnitzpluton, Wescogame-Formation, West Mata, West Rock Ridge, West Texas Intermediate, Westerhüsen, Western Australia, Westerveldit, Westerwald, Wettmannstätten, Wheatbelt Region (Western Australia), Whitmoreit, Wicksit, Widder (Waffe), Widerstandspunktschweißen, Widmanstätten-Struktur, Wiehl, Wielbark-Kultur, Wikingerzeit auf den Färöern, Wilde Rübe, Wilhelm Manchot (Chemiker), Wilhelm-Marx-Haus, Wilhelmkleinit, Wilhelmshöh, Wilhelmshütte (Bornum), Wilhelmsteine, William Lewis (Chemiker), Willy Oelsen, Willyamit, Windeisen (Bautechnik), Windjammer, Windmühle De Korenbloem (Kortgene), Winkhaus (Unternehmen), Winninger Uhlen, Winonaite, Winterrettich, Wipfelwanderweg Rachau, Wire (Messe), Wironium, Wirtschaft Österreichs, Wirtschaft der Türkei, Wirtschaft des Sudan, Wirtschaft Georgiens, Wirtschaft im Römischen Reich, Wirtschaft in Tarent, Wirtschaft Indiens, Wirtschaft Kroatiens, Wirtschaft Nigerias, Wirtschaft Perus, Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie, Wismut (Unternehmen), Wismut Objekt 01, Wismut Objekt 03, Wittelsbacher Park, Wladimir Igorewitsch Sawjalow, Wladimir Karlowitsch Raschet, Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski, Wojaleite, Wolf 1069 b, Wolfeit, Wolfgang Forth, Wolfgang Pöttinger, Wolfgang Pitsch, Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach, Wolfram, Wolfram-Molybdän-Legierungen, Wolfram-Schwermetall-Legierung, Wolframit, Wollastonit, Wootz, Worshipful Company of Ironmongers, Woshele, Wucherer von Huldenfeld, Wuhan Iron and Steel, Wunderkerze, Wurtzit, X-Men 2, Xenon, Xiping, Yacón, Yagiit, Yahyalı, Yayoi-Zeit, Yazganit, Ybbsitz, Yoderit, Yuanfuliit, Yukonit, Zaïrit, Zagel, Zahnrad, Zamboanga Peninsula, Zündstein, Zündtemperatur, Zýkait, Zeche Alte Haase, Zeche Ludwig, Zeche Perm, Zeche Schelle, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeitz, Zemannit, Zementation, Zementit, Zementklinker, Zeppelinturm (Bad Dürkheim), Zersetzung (Chemie), Zetaproteobacteria, Zhacai, Zhemchuzhnikovit, Zhou-Dynastie, Zhurong (Rover), Zhuzhou, Zierscheibe, Zieselsmaar, Zimmerofen, Zink, Zink-Protoporphyrin, Zinkferrit, Zinkgartrellit, Zinkhütte, Zinkit, Zinkmelanterit, Zinkphosphat, Zinkstaurolith, Zinkwolframat, Zinn, Zinnwaldit, Zion-Nationalpark, Zirconium, Zirkalloy, Zirkon, Zirkonia, Zirsinalith, Zitruspflanzen, Zonenschmelzverfahren, Zucchini, Zucht-Champignon, Zugshunstit-(Ce), Zuhal Demir, Zunari Kabuto, Zvyagintsevit, Zwackeisen, Zwinge (Klingenwaffe), (186) Celuta, (216) Kleopatra, (3) Juno, (4) Vesta, (433) Eros, (588) Achilles, (99942) Apophis, .44-40 WCF, 0 A.D., 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Naphthylamin, 1-Octen-3-on, 1. Jahrhundert, 13. Jahrhundert v. Chr., 18-Elektronen-Regel, 19. Jahrhundert v. Chr., 2,2′-Bipyridin, 2,3-Dibromanilin, 2,3-Dibromphenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2-Brom-5-iodanilin, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2-Nitrodiphenylamin, 3,4-Dibromanilin, 3,4-Dibromphenol, 3,5-Dibromanilin, 3-Cyanpyridin, 3-Dibenzofuranamin, 4-(2-Pyridylazo)resorcin, 4-Methoxy-m-phenylendiamin, 4-Methyl-2-nitrophenol, 4-Pyridon, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Sulfosalicylsäure, 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 81P/Wild 2. Erweitern Sie Index (4222 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Eisen und -logie · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Eisen und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Aamodt-Brücke

Aamodt-Brücke Die Aamodt-Brücke ist eine unter Denkmalschutz stehende Brücke über die Akerselva im Osloer Stadtteil Grünerløkka.

Neu!!: Eisen und Aamodt-Brücke · Mehr sehen »

Aarhus

Aarhus oder (niederdeutsch veraltet Arenhusen) in der Region Midtjylland ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Dänemarks sowie die größte auf dem dänischen Festland.

Neu!!: Eisen und Aarhus · Mehr sehen »

Aaron Manby

Aaron Manby (* 15. November 1776 in Albrighton, Shropshire, England; † 1. Dezember 1850 auf der Isle of Wight) war ein britischer Ingenieur und Gründer der Horseley Iron Works.

Neu!!: Eisen und Aaron Manby · Mehr sehen »

Abaasy

Die Abaasy sind Dämonen in der Mythologie der Jakuten, der Bewohner Sibiriens.

Neu!!: Eisen und Abaasy · Mehr sehen »

Abadiño

Abadiño (spanisch: Abadiano) ist ein Dorf und ein Municipio in der spanischen Provinz Bizkaia der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in der Comarca Durangaldea (Duranguesado).

Neu!!: Eisen und Abadiño · Mehr sehen »

Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab

Das Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab (J-PAL) (oft kurz Poverty Action Lab) ist ein US-amerikanisches Forschungszentrum, das institutionell am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, beheimatet ist und sich der Anwendung von Forschungsergebnissen im Kampf gegen Armut widmet, die auf randomisierten Feldexperimenten basieren.

Neu!!: Eisen und Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab · Mehr sehen »

Abentheuer

Abentheuer ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Abentheuer · Mehr sehen »

Aberdare

Aberdare (walisisch Aberdâr) ist eine Stadt im Lokalverwaltungsbezirk Rhondda Cynon Taf in der Grafschaft Glamorgan in Südwales.

Neu!!: Eisen und Aberdare · Mehr sehen »

Abfall

Überfüllter Abfallcontainer Seit dem Bau von Müllverbrennungsanlagen sind offene Deponien, wie hier in Indonesien, in Europa die Ausnahme Unter Abfall bzw.

Neu!!: Eisen und Abfall · Mehr sehen »

Abraham Darby I

Abraham Darby (* 1676 in Dudley, West Midlands, England; † 1717 in Coalbrookdale, Shropshire; genannt Abraham Darby I) war ein englischer Eisenfabrikant.

Neu!!: Eisen und Abraham Darby I · Mehr sehen »

Abraham Darby II

Abraham Darby (* 12. März 1711 in Coalbrookdale; † 31. März 1763 ebenda; genannt Abraham Darby II) war ein englischer Eisenfabrikant und Erfinder.

Neu!!: Eisen und Abraham Darby II · Mehr sehen »

Abraham Darby III

Company for Building a Bridge across the River Severn (Ironbridge) über 1/64 Anteil (50 Pfund), ausgestellt am 20. Oktober 1777. Die auf Tierhaut gedruckte Aktie gehörte dem Unternehmensgründer Abraham Darby III., der sie auch original signiert hat. Abraham Darby (* 1750; † 1791; genannte Abraham Darby III) war ein englischer Eisenfabrikant.

Neu!!: Eisen und Abraham Darby III · Mehr sehen »

Abschirmung (Strahlung)

Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung. Personenabschirmung für die Arbeit mit Radium (1929) Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung reduzieren die Strahlenintensität und dienen zum Schutz von Personen (siehe Strahlenschutz), anderen Lebewesen, Gegenständen oder Bauteilen gegen Strahlenschaden sowie zur Reduktion des Hintergrunds bei Strahlenmessungen.

Neu!!: Eisen und Abschirmung (Strahlung) · Mehr sehen »

Acantharia

Die Acantharia, häufig auch Acantharea geschrieben, sind ein aus rund 140 Arten bestehendes Taxon einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die zu den Rhizaria gehören.

Neu!!: Eisen und Acantharia · Mehr sehen »

Acetondicarbonsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Acetondicarbonsäure · Mehr sehen »

Achávalit

Achávalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeSe.

Neu!!: Eisen und Achávalit · Mehr sehen »

Achlorhydrie

Als Achlorhydrie wird ein Fehlen der Magensäure im Magensaft bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Achlorhydrie · Mehr sehen »

Achsel (Rüstung)

Achseln mit Schwebescheiben Steife Achsel Die Achsel ist ein Bau- und Bestandteil der Plattenrüstung.

Neu!!: Eisen und Achsel (Rüstung) · Mehr sehen »

Acidithiobacillales

Acidithiobacillales bilden die einzige Ordnung innerhalb der Klasse der Acidithiobacillia.

Neu!!: Eisen und Acidithiobacillales · Mehr sehen »

Acidithiobacillus

Acidithiobacillus ist eine Gattung von Bakterien, die im Jahr 2000 durch Neuzuordnung einiger Thiobacillus-Arten zu einer neuen Gattung etabliert wurde.

Neu!!: Eisen und Acidithiobacillus · Mehr sehen »

Acquarossa

Acquarossa ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kreises Acquarossa sowie des Bezirks Blenio, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Eisen und Acquarossa · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Eisen und Acrylnitril · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Eisen und Actinobacteria · Mehr sehen »

Ada Ogún

Beispiel aus dem Tropenmuseum Zwei Beispiele aus dem British Museum Das Ada Ogún (Ogun-Kurzschwert) ist eine Zeremonialwaffe der Yoruba aus dem Südwesten Nigerias.

Neu!!: Eisen und Ada Ogún · Mehr sehen »

Adachiit

Das Mineral Adachiit ist ein extrem seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+3Al6(Si5AlO18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Eisen und Adachiit · Mehr sehen »

Adamant

Adamant, Adamas, Adamantit, Adamantium und ähnliche Wörter bezeichnen fiktive, sehr harte Metalle, Minerale, Kristalle oder (Halb-)Edelsteine.

Neu!!: Eisen und Adamant · Mehr sehen »

Adelit

Adelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg(AsO4)(OH) oder in der kristallchemischen Strukturformelschreiweise nach Strunz CaMg.

Neu!!: Eisen und Adelit · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Eisen und Adhäsion · Mehr sehen »

Adnet-Formation

Lienbach-Member mit angeschliffenem Ammonit Die Adnet-Formation ist die Hangend-Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Eisen und Adnet-Formation · Mehr sehen »

Adolf Oesterheld

Adolf Oesterheld (* 16. Oktober 1872 in Bad Hersfeld; † 1951) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Fulgurit-Werke Luthe.

Neu!!: Eisen und Adolf Oesterheld · Mehr sehen »

Adolf-Friedrich-Kreuz

Adolf-Friedrich-Kreuz an der Damenschleife Das Adolf-Friedrich-Kreuz wurde am 17.

Neu!!: Eisen und Adolf-Friedrich-Kreuz · Mehr sehen »

Adrastea (Mond)

Adrastea (auch Jupiter XV) ist der zweitinnerste bekannte Jupitermond und der kleinste der Amalthea-Gruppe.

Neu!!: Eisen und Adrastea (Mond) · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Eisen und Adrenalin · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Eisen und Adsorption · Mehr sehen »

Adzukibohne

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Adzukibohne · Mehr sehen »

Aegirin

Aegirin, auch Ägirin oder synonym Akmit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Pyroxengruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe3+ und damit chemisch gesehen ein Natrium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Eisen und Aegirin · Mehr sehen »

Aenigmatit

Das Mineral Aenigmatit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Eisen und Aenigmatit · Mehr sehen »

Aerugit

Aerugit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni8.5As und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Arsenat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Eisen und Aerugit · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Eisen und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrikanischer Armschlagring

Turkana-Krieger mit Handgelenkmesser, etwa 1888 Afrikanische Armschlagringe sind traditionelle afrikanische Waffen aus Eisen, die auch als Schmuck und Werkzeug verwendet wurden.

Neu!!: Eisen und Afrikanischer Armschlagring · Mehr sehen »

Afrikanisches Wurfeisen

Afrikanische Wurfeisen im British Museum Das afrikanische Wurfeisen ist eine sichelartige, oft mehrklingige Wurf- oder Hiebwaffe, die in verschiedenen Kulturen Zentralafrikas bis ins 20.

Neu!!: Eisen und Afrikanisches Wurfeisen · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Eisen und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Agung

''Agung'' Selbes Gongpaar: Der linke Gong (rechts vom Spieler) ist ein ''pangandungan'', der den Grundrhythmen unterstützt und der rechte Gong (zur linke des Spielers) ist ein ''panentekan'', der das Spiel des ''pangandungan'' ausschmückt. Agung, auch agong, bezeichnet in vielen Sprachen der Malaiischen Inseln als Aufschlagidiophon gespielte hängende Buckelgongs.

Neu!!: Eisen und Agung · Mehr sehen »

Aheylit

Aheylit (IMA-Symbol Ahe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel FeAl64·4H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Aheylit · Mehr sehen »

Ahmed Hegazy (Pharmazeut)

Urkunde Otto-Bayer-Medaille für galenische Erfindung Copräzipitat Studium der Pharmazie, Kairo 1959 und 1960. Ahmed Hegazy (auch: Hegasy;, geb. am 24. Oktober 1939 in Kairo; gest. am 5. Februar 2021 in Leverkusen) war ein ägyptisch-deutscher Galeniker.

Neu!!: Eisen und Ahmed Hegazy (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Akrochordit

Akrochordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Akrochordit · Mehr sehen »

Aktivkohlewärmer

Einmal-Handwärmer Aktivkohlewärmer sind Hilfsmittel zur Erzeugung chemischer Wärme und werden beispielsweise in Einmal-Handwärmern verwendet.

Neu!!: Eisen und Aktivkohlewärmer · Mehr sehen »

Alamo (Skulptur)

Alamo (auch: Astor Place Cube oder The Cube) ist eine Freiluftskulptur von Bernhard Rosenthal, die auf dem Astor Place, New York City installiert ist.

Neu!!: Eisen und Alamo (Skulptur) · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Eisen und Alaska · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Eisen und Alaune · Mehr sehen »

Albert Fert

Albert Fert im Januar 2009 Albert Louis François Fert (* 7. März 1938 in Carcassonne, Aude) ist ein französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2007.

Neu!!: Eisen und Albert Fert · Mehr sehen »

Albert Francis Birch

Albert Francis Birch Albert Francis Birch, genannt Francis Birch, (* 22. August 1903 in Washington, D.C.; † 30. Januar 1992 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Eisen und Albert Francis Birch · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Eisen und Alchemie · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Eisen und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Foullon

Alexander Andrejewitsch Foullon (* 1764; †) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Eisen und Alexander Andrejewitsch Foullon · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iossa

Alexander Andrejewitsch Iossa Alexander Andrejewitsch Iossa (wiss. Transliteration Aleksandr Andreevič Iossa; * in Bogoslowsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Eisen und Alexander Andrejewitsch Iossa · Mehr sehen »

Alexander von der Nahmer

Alexander von der Nahmer (* 19. April 1832 in Wiesbaden; † 15. Februar 1888 in Remscheid) war ein deutscher Großindustrieller.

Neu!!: Eisen und Alexander von der Nahmer · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Eisen und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexandrit-Effekt

Alexandrit: Links im Tageslicht, rechts im Kunstlicht Unter dem Alexandrit-Effekt, auch als Changieren bezeichnet, versteht man einen lichtquellebedingten Farbwechsel eines Minerals.

Neu!!: Eisen und Alexandrit-Effekt · Mehr sehen »

Alexisbad

Alexisbad, Ende des 19. Jahrhunderts VDI-Denkmal, August 1940 Kuranlage in Alexisbad Alexisbad im Mittelgebirge Harz ist ein Stadtteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Alexisbad · Mehr sehen »

Alfer-Verfahren

Das Alfer-Verfahren bezeichnet eine Technik, bei der eine Aluminium-Legierung („Al“) um aus Eisen (→ „Fer“) gefertigte Teile herumgegossen wird.

Neu!!: Eisen und Alfer-Verfahren · Mehr sehen »

Alfred Stoß

Alfred Hermann Stoß (* 6. April 1885 in Valparaiso; † 26. August 1944 in Marseille) war ein deutscher Marineoffizier und antisemitischer Autor.

Neu!!: Eisen und Alfred Stoß · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Eisen und Algerien · Mehr sehen »

Algerische Sahara

Algerische Sahara Die Algerische Sahara (Tamazight: ⵜⵉⵏⵉⵜⵉ ⵏ ⵍⴷⵣⴰⵢⴻⵔ) befindet sich im nördlich-zentralen Afrika und ist Teil der Wüste Sahara.

Neu!!: Eisen und Algerische Sahara · Mehr sehen »

Alginsäure

Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.

Neu!!: Eisen und Alginsäure · Mehr sehen »

Alhama de Almería

Alhama de Almería, von arabisch, ist eine Stadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Eisen und Alhama de Almería · Mehr sehen »

Aliquat 336

--> Aliquat 336, auch Starks’ Reagenz bezeichnet, ist eine Mischung quartärer Ammoniumsalze.

Neu!!: Eisen und Aliquat 336 · Mehr sehen »

Aliseda

Aliseda ist eine westspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohner (Stand) in der Provinz Cáceres in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Eisen und Aliseda · Mehr sehen »

Alisol

Alisol (AL) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Eisen und Alisol · Mehr sehen »

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Eisen und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Alkalischer Sturz

Der alkalische Sturz ist eine Fällungsreaktion, die im Rahmen des Kationentrennungsgangs in der Ammoniumsulfid-Gruppe verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Alkalischer Sturz · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Eisen und Alkine · Mehr sehen »

Allanit

Allanit (auch Orthit) ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd) und Allanit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Allanit · Mehr sehen »

Allanpringit

Allanpringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Fe3·5H2O.

Neu!!: Eisen und Allanpringit · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Eisen und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Allochromasie

Mit Allochromasie (vom griechischen allos: anders, verschieden, und chroma: Farbe) wird die Fremdfarbigkeit eines Stoffes bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Allochromasie · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Eisen und Allotropie · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Almandin · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Eisen und Almarudit · Mehr sehen »

Alnico

Hufeisenmagnet aus dem Werkstoff Alnico Alnico sind Legierungen von Eisen mit Aluminium, Nickel und Cobalt sowie Kupfer.

Neu!!: Eisen und Alnico · Mehr sehen »

Alpersit

Alpersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg(SO4)·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumsulfat.

Neu!!: Eisen und Alpersit · Mehr sehen »

Alt-Bethesda (Hannover)

denkmalgeschützte Backsteinbau Alt-Bethesda Alt-Bethesda in Hannover,Wolfgang Neß: Das alte Dorf. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 2, Band 10.2, ISBN 3-528-06208-8, S. 92f., sowie Kirchrode im Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem.

Neu!!: Eisen und Alt-Bethesda (Hannover) · Mehr sehen »

Alteburg (Zell)

Gesamtansicht von Norden Die Alteburg ist eine ehemalige spätrömische Bergbefestigung im Hunsrück.

Neu!!: Eisen und Alteburg (Zell) · Mehr sehen »

Altendiez

Altendiez ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Altendiez · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Eisen und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Alternating Gradient Synchrotron

Übersicht des Alternating Gradient Synchrotrons Das Alternating Gradient Synchrotron (Abkürzung: AGS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit etwa 800 m Umfang am Brookhaven National Laboratory (BNL).

Neu!!: Eisen und Alternating Gradient Synchrotron · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Eisen und Altertum · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Eisen und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt

Das alte Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt · Mehr sehen »

Aluminium-Kupfer-Legierung

Aluminium-Kupfer-Legierungen (AlCu) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die größtenteils aus Aluminium (Al) bestehen – die als Hauptlegierungselement Kupfer (Cu) enthalten.

Neu!!: Eisen und Aluminium-Kupfer-Legierung · Mehr sehen »

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen (AlMgSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen die hauptsächlich aus Aluminium bestehen –, die als mengenmäßig wichtigste Legierungselemente sowohl Magnesium als auch Silicium enthalten.

Neu!!: Eisen und Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung · Mehr sehen »

Aluminium-Mangan-Legierung

Aluminium-Mangan-Legierungen (AlMn-Legierungen) sind Aluminiumlegierungen, die als Hauptlegierungselement Mangan (Mn) enthalten.

Neu!!: Eisen und Aluminium-Mangan-Legierung · Mehr sehen »

Aluminiumbronze

Franc-Münze (1940) aus Aluminiumbronze Al, Vergrößerung 500:1 Als Aluminiumbronze wird eine goldgelbe, gieß- und schmiedbare Kupferlegierung mit Aluminium bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Aluminiumbronze · Mehr sehen »

Aluminiumguss

PKW-Felge aus Aluminiumguss Aluminiumguss ist das Gießen von Aluminiumlegierungen das in verschiedenen Vorlegierungen angeliefert wird.

Neu!!: Eisen und Aluminiumguss · Mehr sehen »

Aluminiumhütte

Alba-Aluminiumhütte in Bahrain Eine Aluminiumhütte (auch Alu-Hütte genannt) ist eine großindustrielle Anlage, in der Reinaluminium hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Aluminiumhütte · Mehr sehen »

Aluminiumhydroxychlorid

Aluminiumhydroxychlorid ist ein Stoffgemisch von Salzen bestehend aus Aluminium (Al), Chlor (Cl) und Hydroxid (OH) mit der Zusammensetzung AlnCl(3n−m)(OH)m, beispielsweise Al2Cl(OH)5.

Neu!!: Eisen und Aluminiumhydroxychlorid · Mehr sehen »

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun (bei Paracelsus Alumen) genannt, bildet farblose oktaederförmige (seltener auch würfelförmige) Kristalle.

Neu!!: Eisen und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Eisen und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Aluminiummessing

Aluminiummessing ist eine fachsprachlich eher wenig gebräuchliche Bezeichnung für hochfeste und teils seewasserbeständige Kupfer-Zink-Guss- wie auch -Knetlegierungen mit 55–66 % Kupfer, bis zu 7 % Aluminium, bis zu 4,5 % Eisen, sowie 5 % Mangan.

Neu!!: Eisen und Aluminiummessing · Mehr sehen »

Aluminiumsättigung

Die Aluminiumsättigung ist in der Petrologie ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung von magmatischen Gesteinen, der vor allem bei Granitoiden Verwendung findet.

Neu!!: Eisen und Aluminiumsättigung · Mehr sehen »

Aluminoseladonit

Aluminoseladonit, ehemals Leucophyllit oder auch Leukophyllit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K(Mg,Fe2+)Al und damit chemisch gesehen Kalium-Magnesium-Eisen-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Aluminoseladonit · Mehr sehen »

Aluminothermie

Reaktionsfeuer von Thermitmischung auf einer Platte auf von der Grasnarbe freigelegtem Erdboden Laboraufbau einer Aluminothermischen Reaktion im Tontopf auf Dreibein aus Eisen: (1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (3) Zündkirsche (4) Lunte Aluminothermie ist der Sammelbegriff für oder auch das treibende Prinzip von Reaktionen, bei denen Aluminium dazu dient, aus verschiedenen Oxiden von chemischen Elementen die entsprechenden Elemente herzustellen.

Neu!!: Eisen und Aluminothermie · Mehr sehen »

Alunit

Alunit, auch Alaunstein, Alaunspat, Lœvigit oder Lœwigit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate), genauer ein basisches, wasserfreies Kalium-Aluminium-Sulfat.

Neu!!: Eisen und Alunit · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Eisen und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amagasaki

Amagasaki (jap. 尼崎市 -shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Hyōgo auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Eisen und Amagasaki · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Eisen und Amalgam · Mehr sehen »

Amarant

Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Eisen und Amarant · Mehr sehen »

Amarantit

Amarantit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Eisen und Amarantit · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Eisen und Amberg · Mehr sehen »

AmbLOXe

AmbLOXe ist ein Enzym aus der Gruppe der Lipoxygenasen, das in dem Axolotl (Ambystoma mexicanum) gebildet wird und an dessen Wundheilung und Regeneration abgetrennter Körperteile beteiligt ist.

Neu!!: Eisen und AmbLOXe · Mehr sehen »

Amboss

Amboss, ''Englische Form'', vom 12. Schmiedefestival in Donezk (Ukraine), 2010 Ein Amboss (Mehrzahl Ambosse, von althochdeutsch anabōʒ: „Woran (worauf) man schlägt“) ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist „warmen“, d. h.

Neu!!: Eisen und Amboss · Mehr sehen »

Amerikanische Heidelbeere

Die Amerikanische Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) – engl.

Neu!!: Eisen und Amerikanische Heidelbeere · Mehr sehen »

Amesit

Amesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2Al(AlSiO5)(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Mg,Fe2+)4Al2.

Neu!!: Eisen und Amesit · Mehr sehen »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Amethyst · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Eisen und Aminoxide · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Eisen und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumeisen(II)-sulfat

Ammoniumeisen(II)-sulfat (früher auch Mohrsches Salz) ist das Sulfat von Ammonium und Eisen, es bildet wasserlösliche, hellgrüne monokline Kristalle.

Neu!!: Eisen und Ammoniumeisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Ammoniumeisen(III)-citrat

Ammoniumeisen(III)-citrat, auch bekannt als Ammoniumeisencitrat, Eisenammoniumcitrat, Ferriammoniumcitrat oder zitronensaures Eisen, bildet nichtstöchiometrische, je nach Eisengehalt grüne (14,5 – 16 % Fe) bis braune (16,5 – 28 % Fe) gut wasserlösliche Kristalle die leicht nach Ammoniak riechen.

Neu!!: Eisen und Ammoniumeisen(III)-citrat · Mehr sehen »

Ammoniumeisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eisen und Ammoniumeisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfid

Ammoniumsulfid ist ein Ammoniumsalz des Schwefelwasserstoffs.

Neu!!: Eisen und Ammoniumsulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Eisen und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Ammoniumthiocyanat

Ammoniumthiocyanat (veraltet: Ammoniumrhodanid) ist das Ammoniumsalz der Thiocyanwasserstoffsäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure, HSCN) mit der Formel NH4SCN.

Neu!!: Eisen und Ammoniumthiocyanat · Mehr sehen »

Ammoniumtrioxalatoferrat(III)

Ammoniumtrioxalatoferrat(III) ist ein Komplex des dreiwertigen Eisens mit Oxalat-Anionen als Liganden und Ammoniumionen zur Ladungskompensation.

Neu!!: Eisen und Ammoniumtrioxalatoferrat(III) · Mehr sehen »

Amol

Amol ist eine Stadt im Norden Irans in der Provinz Mazandaran.

Neu!!: Eisen und Amol · Mehr sehen »

Amorphe Lötfolie

Als amorphe Lötfolien werden eutektische Legierungen der Übergangsmetalle wie Nickel, Eisen, Kupfer etc.

Neu!!: Eisen und Amorphe Lötfolie · Mehr sehen »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Eisen und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Amsterdam (Schiff, 1880)

Die Amsterdam (I) war ein 1880 in Dienst gestelltes Passagierschiff der niederländischen Reederei Holland-America Line, das als Transatlantikliner auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Amsterdam (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

An der Untertrave

An der Untertrave, rot markiert ''An der Untertrave'', vom jenseitigen Traveufer aus gesehen Untertrave mit Drehbrücke um 1900. Die städtebauliche Besonderheit – eine geschlossen den Hafenrand begleitende durchlaufende Giebelzeile – ist noch bestimmend Hafenpartie beim Holstentor um 1910. (Gegenrichtung) Preußische T 9.2) befährt die Gleise der Lübecker Hafenbahn (1993) An der Untertrave ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Eisen und An der Untertrave · Mehr sehen »

Anaerobe Methanoxidation

Drei verschiedene Mechanismen der anaeroben Methanoxidation sind bekannt. In der ersten Variante (oben) wird die Methanoxidation von anaeroben methanotrophen (ANME) Archaeen der Stämme 1 und 2a,b,c durchgeführt, in Symbiose mit sulfat-reduzierenden Bakterien (SRB).Shawn E. McGlynn, Grayson L. Chadwick, Christopher P. Kempes, Victoria J. Orphan: ''Single cell activity reveals direct electron transfer in methanotrophic consortia.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 531–535, doi:10.1038/nature15512.Gunter Wegener, Viola Krukenberg, Dietmar Riedel, Halina E. Tegetmeyer, Antje Boetius.: ''Intercellular wiring enables electron transfer between methanotrophic archaea and bacteria.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 587–590, doi:10.1038/nature15733. In der zweiten Variante (Mitte) wird Methan mittels Nitrat oxidiert, in Symbiose mit Anammox-Bakterien, welche das gebildete Nitrit umsetzen.Mohamed F. Haroon, Shihu Hu, Ying Shi, Michael Imelfort, Jurg Keller, Philip Hugenholtz, Zhiguo Yuan, Gene W. Tyson: ''Anaerobic oxidation of methane coupled to nitrate reduction in a novel archaeal lineage.'' In: ''Nature.'' 500, Nr. 7464, 2013, S. 567–570, doi:10.1038/nature12375. Im dritten Mechanismus (unten) wird ebenfalls Methan mittels Nitrat oxidiert, das gebildete Nitrit wird dann aber von NC10-Bakterien zur Oxidation von weiterem Methan verwendet. Im Gegensatz zu den ersten beiden Mechanismen wird also Methanoxidation von beiden Partnern durchgeführt.Ashna A. Raghoebarsing u. a.: ''A microbial consortium couples anaerobic methane oxidation to denitrification.'' In: ''Nature.'' 440, Nr. 7086, 2006, S. 918–921, doi:10.1038/nature04617. Die Anaerobe Methanoxidation ist ein Stoffwechselprozess, welcher von verschiedenen Mikroorganismen in Symbiose durchgeführt wird.

Neu!!: Eisen und Anaerobe Methanoxidation · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Eisen und Anaerobie · Mehr sehen »

Analysenprobe

Als Analysenprobe (meist nur Probe oder Stoffprobe genannt) wird in der analytischen Chemie, Biologie, oder Medizin die Gesamtheit des zu untersuchenden Materials bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Analysenprobe · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Eisen und Anämie · Mehr sehen »

Andalusit

Das Mineral Andalusit ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate und hat die chemische Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Eisen und Andalusit · Mehr sehen »

Andisol

Andisol Andisol (von der Eigenschaft andic, abgeleitet von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der zwölf Ordnungen der USDA Soil Taxonomy.

Neu!!: Eisen und Andisol · Mehr sehen »

Andosol

Andosol (von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Eisen und Andosol · Mehr sehen »

Andradit

Andradit, auch als Calcium-Eisen-Granat oder Kalkeisengranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Andradit · Mehr sehen »

Andrémeyerit

Andrémeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaFe2 und ist damit chemisch gesehen ein Barium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Eisen und Andrémeyerit · Mehr sehen »

Andrew Yarranton

Andrew Yarranton (* 1616 in Astley bei Stourport-on-Severn; † 1684) war ein englischer Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Andrew Yarranton · Mehr sehen »

Andritz Sundwig

Fabrikgebäude Die Andritz Sundwig GmbH (früher: Sundwiger Eisenhütte) ist ein deutsches Anlagenbau-Unternehmen mit Sitz in Hemer, Deutschland.

Neu!!: Eisen und Andritz Sundwig · Mehr sehen »

Androlikou

Androlikou, auch Androlykou, ist eine Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Eisen und Androlikou · Mehr sehen »

Angadipuram-Laterit

Der Angadipuram-Laterit ist ein bedeutendes Lateritvorkommen im Stadtgebiet von Angadipuram im südindischen Bundesstaat Kerala.

Neu!!: Eisen und Angadipuram-Laterit · Mehr sehen »

Ango

86 cm lange Spitze eines fränkischen Ango, im Museum Grünstadt Blatt einer (insgesamt 86 cm langen) fränkischen Angospitze im Museum Grünstadt Der Ango (mittelgriechisch ἄγγων angōn, althochdeutsch ango „Haken, Stachel, Spitze“) ist eine germanische Sonderform des Speeres.

Neu!!: Eisen und Ango · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Eisen und Anilin · Mehr sehen »

Animikie Group

Die Animikie Group ist eine bis zu 10.000 Meter mächtige Gruppe suprakrustaler Sediment- und untergeordneter Vulkanitgesteine, die im Verlauf des Paläoproterozoikums im Zentrum und im Nordosten Minnesotas im Animikie-Becken abgelagert wurde.

Neu!!: Eisen und Animikie Group · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Eisen und Anionenlücke · Mehr sehen »

Anisotroper magnetoresistiver Effekt

Der anisotrope magnetoresistive Effekt, kurz AMR-Effekt, ist der am längsten bekannte magnetoresistive Effekt und wurde 1857 durch William Thomson, 1. Baron Kelvin entdeckt.

Neu!!: Eisen und Anisotroper magnetoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Anke (Werkzeug)

Flachanke mit Kugelpunzen Würfelanke mit Kugelpunzen Eine Anke (mittelhochdeutsch als „Gelenk“ von althochdeutsch anckla „Beuge, Gelenk, Knöchel“) ist ein Werkzeug mit hochglanzpolierten Vertiefungen, das Goldschmiede als Unterlage zum Treiben von Blechen verwenden.

Neu!!: Eisen und Anke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Anker (Bauwesen)

Mauerwerksanker Maueranker an der Giebelseite eines Backsteinbaus in Stralsund Ausgebauter alter Maueranker mit langem Bandeisen Ankerzahlen 1703 Maueranker in ornamentaler Ausführung Ein Anker ist im Bauwesen ein Bauteil zur zugsicheren Verbindung (Verankerung) von Bauteilen.

Neu!!: Eisen und Anker (Bauwesen) · Mehr sehen »

Ankerkette

Ankerkette Wikingerschiffs von Ladby Eine Ankerkette gehört zur Ausrüstung eines Schiffes und dient dazu, den Anker auszubringen und wieder einzuholen.

Neu!!: Eisen und Ankerkette · Mehr sehen »

Anlassen

Maximilians in der Schatzkammer Wien, gebläut und vergoldet, Eisenschnitt Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.

Neu!!: Eisen und Anlassen · Mehr sehen »

Anna Franziska Schwarzbach

Anna Franziska Schwarzbach, 2013 Anna Franziska Schwarzbach geb.

Neu!!: Eisen und Anna Franziska Schwarzbach · Mehr sehen »

Annaturm (Bröhn)

Annaturm mit Waldgaststätte ''Annaturm'' auf dem Bröhngipfel Schaft mit Aussichtsplattform Der Annaturm ist ein 28 m (ohne Antennen) hoher Aussichts- und Richtfunkturm auf dem etwa hohen Bröhn, der höchsten Erhebung des Höhenzugs Deister im Calenberger Bergland in Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Annaturm (Bröhn) · Mehr sehen »

Annit (Mineral)

Annit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Alumosolikat mit zusätzlichen Fluor- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Annit (Mineral) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Eisen und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anschlag (Halver)

Anschlag ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Halver in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Anschlag (Halver) · Mehr sehen »

Anstecknadel

Anstecknadeln sind meist Schmuckstücke aus unedlen Metallen, die ans Revers geheftet werden.

Neu!!: Eisen und Anstecknadel · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Eisen und Antarktis · Mehr sehen »

Antarktis-Vertrag

alternativtext.

Neu!!: Eisen und Antarktis-Vertrag · Mehr sehen »

Antarktischer Krill

Der Antarktische Krill (Euphausia superba) ist eine Art der Krebstiere aus der Familie Euphausiidae, der im Südlichen Ozean in den Gewässern um die Antarktis lebt.

Neu!!: Eisen und Antarktischer Krill · Mehr sehen »

Antennendolch

Antennendolch aus der Hallstattzeit im Museum Quintana Ein Antennendolch ist ein Dolch oder Kurzschwert mit zumeist in einem Stück geschmiedetem Knauf, einem speziellen Antennenknauf.

Neu!!: Eisen und Antennendolch · Mehr sehen »

Anthophyllit

Anthophyllit (früher Antophyllit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der orthorhombischen Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)72.

Neu!!: Eisen und Anthophyllit · Mehr sehen »

Antianämikum

Ein Antianämikum ist ein Arzneimittel, das geeignet ist, den Hämoglobinwert eines an Anämie leidenden Patienten anzuheben.

Neu!!: Eisen und Antianämikum · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Eisen und Antidot · Mehr sehen »

Antiferromagnetismus

|\psi\rangle.

Neu!!: Eisen und Antiferromagnetismus · Mehr sehen »

Antigorit

Antigorit, auch als Blätterserpentin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Serpentingruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Mg6 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Antigorit · Mehr sehen »

Antikglas

Antikglas wird im Zylinderblasverfahren hergestellt, welches um 1200 wohl zunächst in Frankreich und dann in England verwendet wurde.

Neu!!: Eisen und Antikglas · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Eisen und Antimon · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Eisen und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antimycine

Die Antimycine sind ein Stoffgruppe mehrerer eng verwandter Antibiotika aus Streptomyceten.

Neu!!: Eisen und Antimycine · Mehr sehen »

Antoine de Genssane

Antoine de Genssane (* vor 1738; † um 1780) war ein französischer Naturforscher und ein zu seiner Zeit beachteter Montanist in der Mitte des 18.

Neu!!: Eisen und Antoine de Genssane · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Eisen und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Pomp

Anton Pomp (* 13. Juni 1888 in Aachen; † 19. Oktober 1953 ebenda) war ein deutscher Metallurg und Ordinarius der RWTH Aachen.

Neu!!: Eisen und Anton Pomp · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Eisen und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Antoniuskirche (Basel)

Aussenansicht der Kirche Innenansicht Ikone der Maria mit Jesuskind Freipfeifenprospekt) Die Antoniuskirche (auch Kirche St. Anton) ist eine römisch-katholische Kirche in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Eisen und Antoniuskirche (Basel) · Mehr sehen »

Apfelessig

Apfelessig ist ein Speiseessig, der aus Apfelwein durch Vergärung unter Mithilfe von Essigsäurebakterien hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Apfelessig · Mehr sehen »

Apocarotinoide

Apocarotinoide sind eine Stoffklasse natürlich vorkommender Polyene, bei denen es sich um oxidative Spaltprodukte von Carotinoiden handelt.

Neu!!: Eisen und Apocarotinoide · Mehr sehen »

Apollon Fjodorowitsch Mewius

Apollon Fjodorowitsch Mewius (* im Gouvernement Tomsk; † in Charkow) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Apollon Fjodorowitsch Mewius · Mehr sehen »

Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin

Graf Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (1788) Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (* in St. Petersburg; † in Tiflis) war ein russischer Naturforscher.

Neu!!: Eisen und Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Eisen und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Aqtöbe

Aqtöbe (Aktobe; bis 1999 Aktjubinsk; wörtlich übersetzt „weißer Hügel“) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Eisen und Aqtöbe · Mehr sehen »

Aquamarin

Aquamarin auf Muskovit aus dem Nagar-Hunza-Tal, Pakistan Aquamarin ist die blaue Varietät des Silikat-Minerals Beryll und kristallisiert daher ebenso wie dieser im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Be3Al2.

Neu!!: Eisen und Aquamarin · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Eisen und Aquarium · Mehr sehen »

Aquitanisches Becken

Das Aquitanische Becken ist nach dem Pariser Becken das zweitgrößte mesozoische und känozoische Sedimentbecken Frankreichs.

Neu!!: Eisen und Aquitanisches Becken · Mehr sehen »

Arame

Arame (荒布) oder Eisenia bicyclis (syn. Ecklonia bicyclis) ist eine perennierende Braunalgen-Art, die unter anderem in der japanischen Küche verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Arame · Mehr sehen »

Aratürük

Aratürük ist ein Kreis in der Volksrepublik China.

Neu!!: Eisen und Aratürük · Mehr sehen »

Araucarioxylon

Typisches Erscheinungsbild von ''Araucarioxylon arizonicum'' Araucarioxylon ist die überholte Bezeichnung verschiedener Arten von ausgestorbenen Koniferen der Familie Araucariaceae.

Neu!!: Eisen und Araucarioxylon · Mehr sehen »

Arbeo von Freising

Arbeo auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Arbeo im Fürstengang Freising Arbeo von Freising, auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising (* 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784), war Bischof von Freising.

Neu!!: Eisen und Arbeo von Freising · Mehr sehen »

Arbin (Asturien)

Arbin ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Arbin (Asturien) · Mehr sehen »

Archaeoglobaceae

Archaeoglobaceae bezeichnet eine Familie von Archaeen im Phylum Euryarchaeota.

Neu!!: Eisen und Archaeoglobaceae · Mehr sehen »

Archaikum-Proterozoikum-Grenze

Die Archaikum-Proterozoikum-Grenze markiert in der Erdgeschichte den Beginn eines tiefgreifenden Veränderungsprozesses in Geodynamik und Umwelt, der um 2500 Millionen Jahren BP einsetzte und dessen Folgen über weitere 500 Millionen Jahre spürbar bleiben sollten.

Neu!!: Eisen und Archaikum-Proterozoikum-Grenze · Mehr sehen »

Archäologischer Lehrpfad (La Charbonnière)

Der Archäologische Lehrpfad bei La Charbonnière (Combe Chopin) führt nahe dem Ort Roches im Kanton Bern in der Schweiz durch die vorindustrielle Geschichte des Jura.

Neu!!: Eisen und Archäologischer Lehrpfad (La Charbonnière) · Mehr sehen »

Archäologischer Wanderweg am Eisenberg

Der archäologische Wanderweg am Eisenberg ist ein Rundweg auf einem südlichen Plateau am Eisenberg im Knüll bei Neuenstein in Hessen.

Neu!!: Eisen und Archäologischer Wanderweg am Eisenberg · Mehr sehen »

Archäomagnetische Datierung

Archäomagnetismus bezeichnet eine Datierungsmethode, die ein Objekt, durch den Vergleich der in ihm gespeicherten magnetischen Informationen mit dem Zustand eines vergangenen Erdmagnetfelds, nach dem terminus ante quem datieren kann.

Neu!!: Eisen und Archäomagnetische Datierung · Mehr sehen »

Archäometallurgie

Die Archäometallurgie ist eine Forschungsdisziplin der Archäometrie, die sich mit der Metallurgie archäologischer Funde von der Vorgeschichte bis zur Neuzeit befasst.

Neu!!: Eisen und Archäometallurgie · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Eisen und Archäometrie · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Eisen und Ardennen · Mehr sehen »

Arenas Bridge

Die Arenas Bridge in Cayey ist eine Fachwerkträgerbrücke aus Stahl, die 1894 als Puente Rio La Plata erbaut wurde und die längste während der spanischen Kolonialzeit in Puerto Rico erbaute Brücke.

Neu!!: Eisen und Arenas Bridge · Mehr sehen »

Arfvedsonit

Arfvedsonit (IMA-Symbol Arf) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Arfvedsonit · Mehr sehen »

Argentiera

Gesamtansicht Verfallene Förderanlage Strand von Argentiera Argentiera ist eine Fraktion der Gemeinde Sassari in der Metropolitanstadt Sassari in der italienischen Region Sardinien.

Neu!!: Eisen und Argentiera · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Eisen und Argentinien · Mehr sehen »

Argentometrie

Die Argentometrie ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung bestimmter Ionensorten.

Neu!!: Eisen und Argentometrie · Mehr sehen »

Argentopyrit

Argentopyrit (auch Silberkies) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Argentopyrit · Mehr sehen »

Argyrodit

Argyrodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Argyrodit · Mehr sehen »

Ariadne (Schiff, 1872)

Die Ariadne war eine Korvette der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Ariadne''-Klasse.

Neu!!: Eisen und Ariadne (Schiff, 1872) · Mehr sehen »

Ariadne-Klasse (1872)

Die Ariadne-Klasse war eine aus drei Einheiten bestehende Klasse von Korvetten der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Eisen und Ariadne-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Ariel V

Ariel V war ein britisch-amerikanischer Röntgensatellit der 1970er Jahre, entwickelt in Zusammenarbeit des britischen Science Research Council und der NASA.

Neu!!: Eisen und Ariel V · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Arkebuse · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Neu!!: Eisen und Arktis · Mehr sehen »

Armalcolit

Armalcolit (auch Kennedyit, IMA-Symbol Arm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)Ti2O5 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Eisen und Armalcolit · Mehr sehen »

Armand Dufrénoy

Armand Dufrénoy Ours-Pierre-Armand Petit-Dufrénoy (* 5. September 1792 in Sevran, bei Paris; † 20. März 1857), bekannt als Armand Dufrénoy, war ein französischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Eisen und Armand Dufrénoy · Mehr sehen »

ARMCO-Eisen

ARMCO-Eisen ist der Handelsname bzw.

Neu!!: Eisen und ARMCO-Eisen · Mehr sehen »

Armsfeld

Armsfeld ist ein Stadtteil von Bad Wildungen im südöstlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisen und Armsfeld · Mehr sehen »

Arnfels

Schloss Arnfels 2015 Schloss Arnfels 2015 Pfarrkirche Mariä Geburt in Arnfels Die Innenansicht der Pfarrkirche Brücke über den Pößnitzbach mit Figurenbildstock Hl. Johannes Nepomuk Arnfels (slowenisch Arnež) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Eisen und Arnfels · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Eisen und Arsen · Mehr sehen »

Arseniosiderit

Arseniosiderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Arseniosiderit · Mehr sehen »

Arsenopyrit

Arsenopyrit, veraltet oder bergmännisch unter anderem auch als Arsenkies, Giftkies oder Mißpickel bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAsS und damit chemisch gesehen ein Eisen-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Arsenopyrit · Mehr sehen »

Arte chocalheira

Die Arte chocalheira ist eine traditionelle Herstellungskunst von Tierglocken (Chocalhos), meist Kuhglocken, in Portugal.

Neu!!: Eisen und Arte chocalheira · Mehr sehen »

Artemisinin

Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der chemischen Gruppe der Sesquiterpene, der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt.

Neu!!: Eisen und Artemisinin · Mehr sehen »

Artesischer Brunnen

Prinzip eines artesischen Brunnens Artesischer Brunnen in der Grube Messel bei Darmstadt Artesischer Brunnen an der tiefsten Landstelle Deutschlands in Neuendorf-Sachsenbande Ein artesischer Brunnen ist ein Brunnen unterhalb des Grundwasserspiegels, aus dem Wasser von selbst austritt.

Neu!!: Eisen und Artesischer Brunnen · Mehr sehen »

Artur-Becker-Medaille

Die Artur-Becker-Medaille war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine nichtstaatliche Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ).

Neu!!: Eisen und Artur-Becker-Medaille · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Eisen und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Aschbach (Gemeinde Mariazell)

Aschbach ist eine Rotte und eine Ortschaft in der österreichischen Stadtgemeinde Mariazell mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Aschbach (Gemeinde Mariazell) · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Eisen und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asian Dust

Gelber Sand über Ostasien am 21. März 2001 Gelber Sand verdeckt die Sonne über Aizu-Wakamatsu, Japan am 2. April 2007 Gelber Sand (auch asian dust, yellow dust, yellow sand, yellow wind) ist ein saisonales meteorologisches Phänomen, das während der Frühlingsmonate sporadisch große Teile Ostasiens betrifft.

Neu!!: Eisen und Asian Dust · Mehr sehen »

Aspergillsäure

Aspergillsäure ist ein Antibiotikum und Fungizid aus manchen Stämmen von Aspergillus flavus.

Neu!!: Eisen und Aspergillsäure · Mehr sehen »

Asphaltene

Beispielhafte Strukturformel eines Asphaltens. Die geraden Linien stellen die Schichten aus kondensierten Aromaten dar, die Zickzack-Linien sind aliphatische Ketten. Asphaltene sind makromolekulare, heteroatomare und schwermetallhaltige (Nickel, Eisen, Vanadium), überwiegend schwarze oder dunkelbraune und feste (nichtflüchtige) organische Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Asphaltene · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Eisen und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Asterion

Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum).

Neu!!: Eisen und Asterion · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Eisen und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Eisen und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Astrophyllit

Astrophyllit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung K2NaFe2+7Ti2Si8O26(OH)4F.

Neu!!: Eisen und Astrophyllit · Mehr sehen »

Atlasovit

Atlasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+6Fe3+Bi3+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu6Fe3+.

Neu!!: Eisen und Atlasovit · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Eisen und Atom · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Eisen und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

Atomium

Atomium, mit Flagge Belgiens Das Atomium ist ein in Brüssel für die Expo 58 errichtetes 102 m hohes Bauwerk, das von dem Ingenieur André Waterkeyn und den Architekten André und Jean Polak entworfen wurde.

Neu!!: Eisen und Atomium · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Eisen und Atomkern · Mehr sehen »

Außenstromlos

Als außenstromlos (englisch electroless, abgeleitet von electrodeless) werden in der Galvanotechnik Verfahren bezeichnet, bei denen ohne äußeren Stromkreis, d. h.

Neu!!: Eisen und Außenstromlos · Mehr sehen »

Aucissafibel

Schematische Darstellung einer Aucissafibel. Die Aucissafibel gilt als typische römische Militär- oder Soldatenfibel des 1.

Neu!!: Eisen und Aucissafibel · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Eisen und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Auerhammer Metallwerk

Die Auerhammer Metallwerk GmbH ist ein Plattier- und Kaltwalzunternehmen, das vor allem Nickelbasislegierungen verarbeitet.

Neu!!: Eisen und Auerhammer Metallwerk · Mehr sehen »

Auermetall

Einige Auermetall-Zündsteine Auermetall, manchmal auch Cereisen genannt, ist der Name für verschiedene pyrophore Cer-Eisen-Legierungen.

Neu!!: Eisen und Auermetall · Mehr sehen »

Auf den Eicken

Auf den Eicken ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Auf den Eicken · Mehr sehen »

Auf der Brake

Auf der Brake ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Auf der Brake · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Eisen und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk)

Die Auferstehungs-Kathedrale in Nowotscherkassk (2011) Seitenansicht (2011) Die Auferstehungs-Kathedrale (russisch Вознесенский собор) ist eine russisch-orthodoxe Kathedrale in der Stadt Nowotscherkassk in Russland.

Neu!!: Eisen und Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk) · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Neu!!: Eisen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung · Mehr sehen »

Auftragschweißen

Als Auftragschweißen oder Cladding nach DIN 8580 Beschichten durch Schweißen wird das Schweißen bezeichnet, wenn dabei ausschließlich durch den Schweißzusatzwerkstoff (Draht oder Pulver) ein Volumenaufbau, meist in Form einer Deckschicht, stattfindet.

Neu!!: Eisen und Auftragschweißen · Mehr sehen »

Augenstab

Augenstäbe der Clifton Suspension Bridge Augenstab der Deutzer Hängebrücke Augenstäbe der Kettenbrücke Neuperlach Ein Augenstab ist ein metallener Stab, dessen meist verbreiterte flache Enden jeweils ein Auge enthalten, also eine runde Öffnung zur Aufnahme des Bolzens, der die Verbindung zum nächsten Augenstab oder zu seiner Befestigung an einem anderen Bauelement herstellt.

Neu!!: Eisen und Augenstab · Mehr sehen »

Augit

Augit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Augit · Mehr sehen »

August Bender (Chemiker)

Friedrich August Bender (* 16. April 1847 in Weinheim an der Bergstraße; † 13. Mai 1926 in Kupferdreh bei Essen) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Eisen und August Bender (Chemiker) · Mehr sehen »

August Wöhler

August Wöhler Entgleisung der ''Amstetten'' am 19. Oktober 1875 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde August Wöhler (* 22. Juni 1819 in Soltau; † 21. März 1914 in Hannover) war ein deutscher Eisenbahn-Ingenieur.

Neu!!: Eisen und August Wöhler · Mehr sehen »

Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010

Der Ausbruch des Vulkan-Systems Eyjafjallajökull im Jahr 2010 fand in den Monaten März bis Mai an zwei etwa 8 km voneinander entfernten Stellen statt.

Neu!!: Eisen und Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Eisen und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Ausgrabung auf der Mader Heide

Mader Heide Die Ausgrabung auf der Mader Heide war 1708 eine der frühesten „wissenschaftlichen“ archäologischen Ausgrabungen in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Ausgrabung auf der Mader Heide · Mehr sehen »

Ausleger (Bootsbau)

Dolle am Ausleger Ausleger mit „5. Strebe“ an einem Doppelzweier Breites Ruderboot ohne Ausleger: Die Dolle sitzt auf der Bordwand Ein Ausleger ist eine Konstruktion an schmalen Ruderbooten, mit der die Dolle in dem erforderlichen Abstand zum Ruderboot befestigt wird.

Neu!!: Eisen und Ausleger (Bootsbau) · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Eisen und Auspeitschung · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Eisen und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Eisen und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Eisen und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Eisen und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Auswaschung

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird.

Neu!!: Eisen und Auswaschung · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Eisen und Automobil · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Eisen und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Eisen und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Autonomes Gebiet Tibet

Das Autonome Gebiet Tibet ist seit dem 1.

Neu!!: Eisen und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »

Autopilot

Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist.

Neu!!: Eisen und Autopilot · Mehr sehen »

Ava (Schiff)

Die Ava (II) war ein 1873 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company.

Neu!!: Eisen und Ava (Schiff) · Mehr sehen »

Avalanche (Schiff)

Die Avalanche war ein 1874 in Dienst gestellter eiserner Dreimast-Segler der britischen Reederei Shaw, Savill & Company, der als Passagier- und Frachtschiff nach Neuseeland diente.

Neu!!: Eisen und Avalanche (Schiff) · Mehr sehen »

Avesta (Stadt)

Luftaufnahme von Avesta (2010) Avesta ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (kommun).

Neu!!: Eisen und Avesta (Stadt) · Mehr sehen »

Avobenzon

Avobenzon (deutscher INN; meist wird auch im Deutschen der englische INN Avobenzone verwendet) ist ein substituiertes 1,3-Diketon.

Neu!!: Eisen und Avobenzon · Mehr sehen »

Ax-Granit

Der Ax-Granit, ist ein kleines Granitvorkommen des Aston-Massivs in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Eisen und Ax-Granit · Mehr sehen »

Axial-Vorschub-Querwalzen

Das Axial-Vorschub-Querwalzen (AVQ) ist eine Variante des Querkeilwalzens zur Herstellung mehrfach abgesetzter, wellenförmiger Bauteile im Bereich kleiner und mittlerer Stückzahlen.

Neu!!: Eisen und Axial-Vorschub-Querwalzen · Mehr sehen »

Axinit

Axinit (auch Thumerstein oder Thumit) ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Axinit · Mehr sehen »

Ayar

Das Ayar, engl.

Neu!!: Eisen und Ayar · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Eisen und Azotobacter · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Eisen und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Eisen und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ähre (Architektur)

Geschmiedete Ähren-Bekrönung (Lexikonabbildung, 1863) Eine Ähre ist in der Architektur die verzierte Bekrönung einer Turmspitze oder Giebelspitze an Profanbauten, insbesondere der norddeutschen Renaissance.

Neu!!: Eisen und Ähre (Architektur) · Mehr sehen »

Äolsharfe

Neuen Schloss von Baden-Baden, ca. 1885 Eine weitere Äolsharfe Windharfe im Park von Schloss Freudenberg, Wiesbaden-Dotzheim Die Äolsharfe oder Aeolsharfe (auch Geister-, Wind- oder Wetterharfe genannt) ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten durch Einwirkung eines Luftstroms zur Resonanz und somit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Eisen und Äolsharfe · Mehr sehen »

Åkermanit

Åkermanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Åkermanit · Mehr sehen »

Étienne François Geoffroy

Étienne François Geoffroy Affinitätstafel nach Étienne François Geoffroy Étienne François Geoffroy, auch Geoffroy der Ältere, (* 13. Februar 1672 in Paris; † 6. Januar 1731 in Paris) war ein französischer Chemiker, der zuvor ausgebildeter Apotheker und dann praktizierender Arzt war.

Neu!!: Eisen und Étienne François Geoffroy · Mehr sehen »

Étouars

Étouars, okzitanisch Estoars, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Étouars · Mehr sehen »

Ökologischer Weinbau

Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines organisch-biologisch bewirtschafteten Weingartens Der biologische Weinbau (auch organisch-biologischer Weinbau, ökologischer Weinbau, biologisch-organischer Weinbau) und biologisch-dynamischer Weinbau sind Produktionsformen zur Herstellung von Trauben und Wein auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen (Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz) unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Umweltschutzes.

Neu!!: Eisen und Ökologischer Weinbau · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Eisen und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Östliche Chiemgauer Alpen

Das Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen liegt in den Chiemgauer Alpen und erstreckt sich über die Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein in Oberbayern.

Neu!!: Eisen und Östliche Chiemgauer Alpen · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Übergangsmetalle · Mehr sehen »

Überspannung (Elektrochemie)

Eine Überspannung ist in der Elektrochemie eine Potentialdifferenz zwischen dem thermodynamischen Redoxpotential einer Halbreaktion und demjenigen Potential, bei der die Redox-Reaktion tatsächlich stattfindet.

Neu!!: Eisen und Überspannung (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Üdingen

Üdingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Eisen und Üdingen · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Čechit · Mehr sehen »

Ōwakudani

Ōwakudani (jap. 大涌谷, dt. „großes kochendes Tal“) ist ein vulkanisches Tal auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Eisen und Ōwakudani · Mehr sehen »

Železná hůrka

Die Železná hůrka (deutsch Eisenbühl, 591 m) und die Komorní hůrka (Kammerbühl) sind die einzigen in prähistorischer Zeit aktiven Vulkane in Tschechien.

Neu!!: Eisen und Železná hůrka · Mehr sehen »

B. S. Kimball

Die B. S. Kimball, ein Dreimastvollschiff für den Frachtdienst und den Postverkehr, lief 1857 in Rockland im US-Bundesstaat Maine für die Reederei der Familie Kimball vom Stapel.

Neu!!: Eisen und B. S. Kimball · Mehr sehen »

B2FH

B2FH ist die Abkürzung für einen wissenschaftlichen Artikel über den Ursprung der chemischen Elemente.

Neu!!: Eisen und B2FH · Mehr sehen »

Babajewo

Babajewo ist eine Stadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Eisen und Babajewo · Mehr sehen »

Babingtonit

Babingtonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Babingtonit · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Eisen und Backhefe · Mehr sehen »

Bacup

Bacup ist eine englische Kleinstadt im Borough of Rossendale in der Grafschaft Lancashire, die beim Zensus 2011 etwas mehr als 13.000 Einwohner hatte.

Neu!!: Eisen und Bacup · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Eisen und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Eisen und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bad Liebenstein

Blick auf den Winterwald von Bad Liebenstein Bad Liebenstein – bis 1907 Liebenstein (Sachsen-Meiningen) – ist der namensgebende und einwohnerstärkste Ortsteil der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Eisen und Bad Liebenstein · Mehr sehen »

Bad Reiboldsgrün

Bad Reiboldsgrün ist seit 1994 ein Ortsteil der Stadt Auerbach/Vogtl. Vorher gehörte die Gebäudegruppe zur Gemeinde Schnarrtanne.

Neu!!: Eisen und Bad Reiboldsgrün · Mehr sehen »

Bad Salzufler Thermalquellen

Der Leopoldsprudel im Kurpark,das Wahrzeichen Bad Salzuflens. Die Bad Salzufler Thermalquellen dienten ursprünglich der Salzgewinnung und sind heute mit noch neun vorhandenen Quellen und Brunnen ein wesentlicher Bestandteil des Kur- und Bäderbetriebes der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Bad Salzufler Thermalquellen · Mehr sehen »

Bad Wilsnack

Bad Wilsnack (bis 1929 Wilsnack) ist eine Kurstadt und ein historischer Wallfahrtsort im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs.

Neu!!: Eisen und Bad Wilsnack · Mehr sehen »

Baeyer-Indol-Synthese

Die Baeyer-Indol-Synthese oder Baeyer-Emmerling-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Eisen und Baeyer-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Baggersee

Masurensee, Teil der Sechs-Seen-Platte (ehemaliges Kiesabbaugelände) in Duisburg Kiesabbau an der Oberweser bei Großenwieden Der Badestrand des Baggersees Johanneswiesen in Jockgrim im Sommer Einer der vielen Baggerseen in der Gespanschaft Međimurje (Kroatien), der als Weiher genutzt wird Ein Baggersee (auch Baggerloch, Kiesgrube, in Österreich Schottergrube oder Schotterteich) ist ein künstlich angelegter See, der in der Regel auf den Abbau von Kies oder Sand als Baumaterial zurückgeht (Kiestagebau) oder auf einen anderen tagebaulichen Bergbau (Tagebaurestloch).

Neu!!: Eisen und Baggersee · Mehr sehen »

Bahnhof Kusel

Lage des Bahnhof Kusel Der Bahnhof Kusel ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Kusel und wurde am 22.

Neu!!: Eisen und Bahnhof Kusel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fryksta–Lyckan

| Die Bahnstrecke Fryksta–Lyckan war 1849 die erste in Schweden gebaute öffentliche Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Eisen und Bahnstrecke Fryksta–Lyckan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund

| Die Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Eisen und Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vinternäset/Storbro hytta–Filipstad

| Im schwedischen Värmland wurden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Eisen und Bahnstrecke Vinternäset/Storbro hytta–Filipstad · Mehr sehen »

Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden

| Die Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden, auch Werntalbahn, ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern, die seit 1976 vor allem dem Güterverkehr dient.

Neu!!: Eisen und Bahnstrecke Waigolshausen–Gemünden · Mehr sehen »

Bakal

Bakal ist eine russische Stadt in der Oblast Tscheljabinsk mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Bakal · Mehr sehen »

Ballontrain

Ballontrain (auch Ballonfuhrpark, Luftschifferpark) war eine Truppengattung, die für sämtliche Gerätschaften verantwortlich war, die zum Transport mit Hilfe von Fesselballons und anderen Fluggeräten vor der Erfindung des Flugzeugs genutzt wurden.

Neu!!: Eisen und Ballontrain · Mehr sehen »

Bally-Scholl-Reaktion

Die Bally-Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1905 von dem Chemiker Oscar Bally (1864–1938) beschrieben und anschließend weiter zusammen mit Roland Scholl (1865–1945) im Jahre 1911 untersucht.

Neu!!: Eisen und Bally-Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Baltic (Schiff, 1871)

Die Baltic (I) war ein 1871 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line, das für den transatlantischen Passagierverkehr zwischen Liverpool und New York gebaut wurde.

Neu!!: Eisen und Baltic (Schiff, 1871) · Mehr sehen »

Balyakinit

Balyakinit (IMA-Symbol Byk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuTe4+O3 und damit chemisch gesehen Kupfer-Tellurit.

Neu!!: Eisen und Balyakinit · Mehr sehen »

Balzer Herrgott

Kallus (2006) Balzer Herrgott in der Weidbuche (2018) Tafel neben dem Balzer Herrgott Der Balzer Herrgott – auch Winkelherrgott genannt – ist eine in eine Weidbuche eingewachsene steinerne Christusfigur im mittleren Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eisen und Balzer Herrgott · Mehr sehen »

Ban Don Phlong

Ban Dong Phlong (Thai: บ้านดงพลอง) ist ein archäologischer Fundplatz in der Provinz Buriram.

Neu!!: Eisen und Ban Don Phlong · Mehr sehen »

Ban Tam Yae

Ban Tam Yae (Thai: บ้านตำแย) ist ein archäologischer Fundplatz in der Provinz Nakhon Ratchasima in der Nordost-Region von Thailand, dem so genannten Isan.

Neu!!: Eisen und Ban Tam Yae · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Eisen und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Bandmagnetismus

Bandmagnetismus (auch Itineranter Magnetismus) ist ein Mechanismus der magnetischen Austauschwechselwirkung.

Neu!!: Eisen und Bandmagnetismus · Mehr sehen »

Bannisterit

Bannisterit (IMA-Symbol Ban) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Schichtsilikat mit vorrangig Calcium und Mangan.

Neu!!: Eisen und Bannisterit · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Eisen und Bantusprachen · Mehr sehen »

Barbosalith

Barbosalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Barbosalith · Mehr sehen »

Bariopharmakosiderit

Bariopharmakosiderit (ehemals Barium-Pharmakosiderit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Bariopharmakosiderit · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Eisen und Barium · Mehr sehen »

Bariumferrat(VI)

Bariumferrat(VI) ist eine chemische Verbindung mit der Formel BaFeO4.

Neu!!: Eisen und Bariumferrat(VI) · Mehr sehen »

Barke-und-O’Hare-Modell

Das Barke-und-O’Hare-Modell ist ein wirtschaftliches Entwicklungsmodell.

Neu!!: Eisen und Barke-und-O’Hare-Modell · Mehr sehen »

Barquillit

Barquillit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Barquillit · Mehr sehen »

Barringer-Krater

Luftbild des Barringer-Kraters Satellitenbild des Barringer-Kraters Der Barringer-Krater, auch Meteor Crater, ist ein Einschlagskrater des Meteoriten Canyon Diablo im Coconino County, Arizona, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Eisen und Barringer-Krater · Mehr sehen »

Barringerit

Barringerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)2P und damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid mit einem Nickelanteil von bis zu 33,9 %. Die idealisierte und nur bei synthetischem Material erreichbare, chemische Zusammensetzung wird mit Fe2P angegeben.

Neu!!: Eisen und Barringerit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Eisen und Bartelkeit · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Eisen und Barytocalcit · Mehr sehen »

Barzun

Barzun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Barzun · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Eisen und Basalt · Mehr sehen »

Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Flagge der Baschkirischen ASSR 1956–1991 Baschkirische ASSR Die Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, kurz Baschkirische ASSR, war die erste ethnische autonome Sowjetrepublik in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

Neu!!: Eisen und Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Basilikum

Das Basilikum (Ocimum basilicum), auch Basilie, Basilienkraut oder Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze aus der gleichnamigen Gattung Basilikum (Ocimum) in der Familie der Lippenblütler.

Neu!!: Eisen und Basilikum · Mehr sehen »

Basismetalle

Zu den Basismetallen werden Metalle gezählt, die in relativ hoher Tonnage produziert und häufig als Hauptbestandteil in Legierungen eingesetzt werden.

Neu!!: Eisen und Basismetalle · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Neu!!: Eisen und Basiswert · Mehr sehen »

Bassetit

Bassetit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Bassetit · Mehr sehen »

Bastar-Kraton

Indischen Subkontinents Lage der Ostghats Der Bastar-Kraton (Bastar Craton), manchmal auch Bhandara Craton genannt, ist ein Kraton auf dem Indischen Subkontinent.

Neu!!: Eisen und Bastar-Kraton · Mehr sehen »

Bastard-Luzerne

Die Bastard-Luzerne (Medicago ×varia), auch Bastard-Schneckenklee genannt, ist eine Hybride zwischen den beiden Schwesterarten Luzerne (Medicago sativa) und Sichelklee (Medicago falcata) aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Bastard-Luzerne · Mehr sehen »

Batavia (Schiff, 1870)

Die Batavia war ein 1870 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagier- und Postverkehr von Liverpool über Queenstown nach New York eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und Batavia (Schiff, 1870) · Mehr sehen »

Bath (Maine)

Bath ist eine City im Sagadahoc County im US-Bundesstaat Maine, in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Eisen und Bath (Maine) · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Eisen und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

Neu!!: Eisen und Baustoff · Mehr sehen »

Bautechniken im Alten Ägypten

Mit den Bautechniken im Alten Ägypten sind die technischen Aspekte des Bauens in der altägyptischen Architektur gemeint.

Neu!!: Eisen und Bautechniken im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“

Einblick in den westlichen Teil der Bauxit-Grube Der Bauxittagebau Eiserne Hose ist der einzige geologische Aufschluss im Vogelsberg, in dem Laterit (Roterde) und Saprolith (Basaltzersatz) gemeinsam anzutreffen sind.

Neu!!: Eisen und Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“ · Mehr sehen »

Bazzit

Das Mineral Bazzit ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Beryll-Gruppe.

Neu!!: Eisen und Bazzit · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Eisen und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Bärenbad Neustift

ehemaliger Gasthof Alt-Bärenbad neuer Alpengasthof Bärenbad Das Bärenbad Neustift (auch Bärnbad genannt) war ein altes Badehaus mit natürlicher Heilquelle in Tirol, Österreich.

Neu!!: Eisen und Bärenbad Neustift · Mehr sehen »

Bété-Schrift

Tafel mit Bété-Silben Die Bété-Schrift ist das Alphabet der Bétés, eines Volks der Elfenbeinküste.

Neu!!: Eisen und Bété-Schrift · Mehr sehen »

Bílinit

Bílinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe23+4·22H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat.

Neu!!: Eisen und Bílinit · Mehr sehen »

Böhmischer Pfahl

Boehmischer Pfahl, Skizze Der Böhmische Pfahl (tschechisch: Český křemenný val) ist eine mehr als 100 km lange und einige Kilometer breite tektonische Störungszone.

Neu!!: Eisen und Böhmischer Pfahl · Mehr sehen »

Böllsteiner Odenwald

Böllsteiner Odenwald (BO, Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen ''Groß-Umstädter Grundgebirge'' (nördlich des BO, rot), ''Erzbacher Scholle'' (südlich des BO, rot), ''Gneis-Zwischenzone'' (violett), ''Reinheimer-Dieburger Bucht'' (RB), Flasergranitoidzone (FGZ), Trommgranit (TG). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Heidelberger Granit (HG), Frankenstein-Komplex (FK) Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Böllsteiner Odenwald wird der nordöstliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Westen und dem Sandstein-Odenwald im Osten bezeichnet, dem die dort gelegene Ortschaft Böllstein bzw.

Neu!!: Eisen und Böllsteiner Odenwald · Mehr sehen »

Bösenbrunn

Bösenbrunn ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtland im Vogtlandkreis.

Neu!!: Eisen und Bösenbrunn · Mehr sehen »

Büchenbaum

Büchenbaum ist eine Ortschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Büchenbaum · Mehr sehen »

Büderich (Wesel)

Büderich, bis 1974 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil der Stadt Wesel im gleichnamigen Kreis Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Ginderich und Werrich/Perrich den Stadtteil Büderich mit 5845 Einwohnern (31. Dezember 2021) bildet.

Neu!!: Eisen und Büderich (Wesel) · Mehr sehen »

Büffelfleisch

Der Europäische Hauswasserbüffel Büffelfleisch ist das Fleisch von Büffeln.

Neu!!: Eisen und Büffelfleisch · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Eisen und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Schleidweiler

Die Bürgermeisterei Schleidweiler im Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz war eine Bürgermeisterei mit 4 Dörfern, 2 Weilern, 1 Hof und 2 Mühlen, welche 193 Feuerstellen (Fst.) und 1887 Einwohner (Einw.) (Stand 1828) hatten.

Neu!!: Eisen und Bürgermeisterei Schleidweiler · Mehr sehen »

Bütte

Badezuber in einem Badehaus(um 1470) Badezuber in Schmilka Die Bütte, die Butte, die Bütt (etymologisch verwandt mit dem Bottich), der Zuber (von althochdeutsch zwī-bar, wörtlich „Zwei-Träger“, das ein Gefäß mit zwei Tragegriffen bezeichnet, im Gegensatz zu althochdeutsch eim-beri, Eimer, mit einem Tragegriff) oder (oberdeutsch) das „Schaff“ ist ein großes Gefäß von runder oder ovaler Form ohne Deckel.

Neu!!: Eisen und Bütte · Mehr sehen »

Băița (Bihor)

Josephinische Landesaufnahme von Băița als es Nucet noch nicht gab (1782–1785). Băița (ung. Rézbánya) ist eine rumänische Bergbausiedlung in der Gemeinde Nucet im Kreis Bihor.

Neu!!: Eisen und Băița (Bihor) · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Eisen und Be-Stern · Mehr sehen »

Beaumontel

Beaumontel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Eisen und Beaumontel · Mehr sehen »

Beeretz-Mühle

Die Beeretz Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad an der Wurm in der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Eisen und Beeretz-Mühle · Mehr sehen »

Beijerinckia

Beijerinckia ist eine Gattung der Pseudomonadota (Proteobakterien).

Neu!!: Eisen und Beijerinckia · Mehr sehen »

Beitel

Klopfholz und Stemmeisen Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung.

Neu!!: Eisen und Beitel · Mehr sehen »

Belgica (Schiff, 1884)

Die Belgica war ein als Bark getakeltes Dampfschiff, 1884 als Wal- und Robbenfänger gebaut, mit dem 1897–1899 die Belgische Antarktis-Expedition durchgeführt wurde.

Neu!!: Eisen und Belgica (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Bellshill

Bellshill ist ein Ort in North Lanarkshire, Schottland, der in den Vororten von Glasgow liegt, zwei Meilen nördlich von Motherwell.

Neu!!: Eisen und Bellshill · Mehr sehen »

Belziger Landschaftswiesen

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs.

Neu!!: Eisen und Belziger Landschaftswiesen · Mehr sehen »

Bencubbinit

Die kleine Gruppe der Bencubbinite (auch B-Chondrite) gehört als Grenzfall zu den Stein-Eisen-Meteorite sowie zu den kohligen Chondriten.

Neu!!: Eisen und Bencubbinit · Mehr sehen »

Benedetto Viale Prelà

Benedetto Viale Prelà (* 25. Jänner 1796 in Bastia; † 27. März 1874 in Rom) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: Eisen und Benedetto Viale Prelà · Mehr sehen »

Benitoit

Das seltene Mineral Benitoit ist ein Ringsilikat mit der chemischen Zusammensetzung BaTi.

Neu!!: Eisen und Benitoit · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Eisen und Benstonit · Mehr sehen »

Benthullen (Meteorit)

Meteorit Benthullen, Oldenburg/Oldbg. Der Meteorit Benthullen ist der zweitgrößte Steinmeteorit, der bisher in Deutschland gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Benthullen (Meteorit) · Mehr sehen »

Benty-Grange-Helm

Der Benty-Grange-Helm ist eine Schutzwaffe aus dem England der Angelsachsen um 650 n. Chr.

Neu!!: Eisen und Benty-Grange-Helm · Mehr sehen »

Benzanthron

Benzanthron ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff aus der Klasse der Ketone.

Neu!!: Eisen und Benzanthron · Mehr sehen »

Benzocain

Benzocain (4-Aminobenzoesäureethylester) ist ein Wirkstoff zur Oberflächenbetäubung (Lokalanästhetikum).

Neu!!: Eisen und Benzocain · Mehr sehen »

Beraunit

Beraunit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+5·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Beraunit · Mehr sehen »

Berezanskit

Das Mineral Berezanskit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemische Zusammensetzung KTi4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Eisen und Berezanskit · Mehr sehen »

Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost

Die Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost m.b.H. (BHO) war eine auf einen Erlass von Hermann Göring hin am 20.

Neu!!: Eisen und Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Eisen und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbau bei Hain-Gründau

Bergbaugebiet (blau umrandet) Bergbau auf Kupfer und im geringen Umfang auf Silber fand bei Hain-Gründau in einem breit gefächerten Gebiet am Fuße des Großen Reffenkopf nördlich und nordwestlich des Ortes statt.

Neu!!: Eisen und Bergbau bei Hain-Gründau · Mehr sehen »

Bergbau im Kreis Lippe

Städte und Gemeinden im Kreis Lippe. Der Bergbau im heutigen Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen fokussierte sich auf Kohle, Erze und Massenrohstoffe wie Sand, Sandstein, Schotter, Tonminerale und Kalkstein.

Neu!!: Eisen und Bergbau im Kreis Lippe · Mehr sehen »

Bergbau im Limousin

Der Bergbau im Limousin kann bis ins 5.

Neu!!: Eisen und Bergbau im Limousin · Mehr sehen »

Bergbau im Sauerland

Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der vorindustriellen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region bis teilweise ins frühe 20.

Neu!!: Eisen und Bergbau im Sauerland · Mehr sehen »

Bergbau im Siegerland

Schlägel und Eisen ''Reinhold Forster Erbstollen'', der längste Stollen im Siegerländer Erzrevier mit über 7500 Metern Der Bergbau im Siegerland hat eine etwa 2500 Jahre alte Geschichte.

Neu!!: Eisen und Bergbau im Siegerland · Mehr sehen »

Bergbau in der Pfalz

Erzbergbau in der Pfalz ist nachgewiesen von römischer Zeit (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.) bis in die 1940er-Jahre.

Neu!!: Eisen und Bergbau in der Pfalz · Mehr sehen »

Bergbau in Deutschland

Am Rammelsberg in Niedersachsen wurde fast über 1000 Jahre nahezu ununterbrochen Bergbau betrieben und das Gelände seit 1992 als Besucherbergwerk Rammelsberg ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Bergbau in Deutschland beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik.

Neu!!: Eisen und Bergbau in Deutschland · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Eisen und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bergbau in Sachsen

Bergbau in Sachsen beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium des heutigen Sachsens.

Neu!!: Eisen und Bergbau in Sachsen · Mehr sehen »

Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos

Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf.

Neu!!: Eisen und Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos · Mehr sehen »

Bergbaurevier Chibinen

Das Bergbaurevier Chibinen befindet sich im Gebirgsmassiv der Chibinen nordöstlich der Stadt Apatity in der Oblast Murmansk auf der Halbinsel Kola in Russland.

Neu!!: Eisen und Bergbaurevier Chibinen · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Eisen und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Berggeschrey

Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge.

Neu!!: Eisen und Berggeschrey · Mehr sehen »

Bergmannsdenkmal (Diemelsee)

Bergmannsdenkmal, 2015 Das Bergmannsdenkmal befindet sich in der Ortsmitte von Adorf, einem Ortsteil der Gemeinde Diemelsee im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisen und Bergmannsdenkmal (Diemelsee) · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Eisen und Bergregal · Mehr sehen »

Bergrevier Dillenburg

Karte des ''Bergreviers Dillenburg'' von 1884 Das Bergrevier Dillenburg war ein zum Oberbergamt Bonn gehöriges Bergbaurevier.

Neu!!: Eisen und Bergrevier Dillenburg · Mehr sehen »

Bergrevier Müsen

Die Aufbereitungsanlagen der Grube Altenberg in Müsen 1905 Das Bergrevier Müsen (oder Müsener Revier) war ein Verwaltungsbezirk des 1861 aufgelösten Bergamtes Siegen mit Verwaltung im Hilchenbacher Stadtteil Müsen.

Neu!!: Eisen und Bergrevier Müsen · Mehr sehen »

Bergschmiede

Bergschmiede der Fundgrube Markus Röhling Alten Mordgrube Eine Bergschmiede, auch Bergschmiedestatt genannt, ist ein Gebäude, in dem die im Bergbau anfallenden Schmiedearbeiten durchgeführt werden.

Neu!!: Eisen und Bergschmiede · Mehr sehen »

Bergwerk Dannemora

Tagebau Storrymningen in Dannemora. Das Bergwerk Dannemora (früher Dannemore) ist ein Eisenerzbergwerk in Dannemora, in der Gemeinde Östhammar und der schwedischen Provinz Uppsala län.

Neu!!: Eisen und Bergwerk Dannemora · Mehr sehen »

Bergwerk von ar-Radrad

Das Bergwerk von ar-Raḍrāḍ (auch die Grube von al-Yaman) ist ein historisches Silberbergwerk, das etwa 50 km nordöstlich von Sanaa, im Wādī Ḥarīb-Nihm, nahe dem heutigen Dorf al-Dschabali im Distrikt Nihm (Richtung Straßengabelung für Ma'rib und Baraqisch) im Jemen betrieben wurde, das dem Abbaugebiet den heutigen Namen gibt.

Neu!!: Eisen und Bergwerk von ar-Radrad · Mehr sehen »

Berjosowski (Kemerowo)

Berjosowski ist eine Stadt in der Oblast Kemerowo (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Berjosowski (Kemerowo) · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Eisen und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Eisen und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Berserker

Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch kämpfender Mensch bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden wahrnimmt.

Neu!!: Eisen und Berserker · Mehr sehen »

Berthierin

Berthierin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Berthierin · Mehr sehen »

Berthierit

Berthierit, veraltet auch als Eisenantimonglanz, Martourit, Anglarit oder Chazellit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, genauer ein Sulfosalz mit der chemischen Zusammensetzung FeSb2S4.

Neu!!: Eisen und Berthierit · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Eisen und Beryllium · Mehr sehen »

Bespulte Leitung

Bespulte Leitungen sind Leitungen, die im Bereich der Nachrichtentechnik eingesetzt wurden.

Neu!!: Eisen und Bespulte Leitung · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Eisen und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Besucherbergwerk Bad Schlema

Das Besucherbergwerk Bad Schlema ist ein im ehemaligen Objekt 02 der SDAG Wismut in der Ortslage Bad Schlema betriebenes Schaubergwerk.

Neu!!: Eisen und Besucherbergwerk Bad Schlema · Mehr sehen »

Beta-Cephei-Stern

Als Beta-Cephei-Sterne (GCVS-Systematikkürzel: BCEP) bezeichnet man eine Klasse pulsationsveränderlicher Sterne, benannt nach ihrem Prototyp β Cephei.

Neu!!: Eisen und Beta-Cephei-Stern · Mehr sehen »

Betechtinit

Betechtinit (auch Betekhtinit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)21Pb2S15 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Blei-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Betechtinit · Mehr sehen »

Bethe-Slater-Kurve

Die Bethe-Slater-Kurve ist eine graphische Darstellung des Integrals der Austauschwechselwirkung für Übergangsmetalle.

Neu!!: Eisen und Bethe-Slater-Kurve · Mehr sehen »

Beudantit

Beudantit (veraltet auch Bieirosit und Beaudantit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Formel PbFe3+3(AsO4)(SO4)(OH)6.

Neu!!: Eisen und Beudantit · Mehr sehen »

Beutelgang

Mahl­gang mit Un­ter­an­trieb an (links).Heinrich Herzberg, Hans Joachim Rieseberg: ''Mühlen und Müller in Berlin''. Teilauflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-8041-1977-8, 2 Mühlen und Mühlenwerke. Mehl- und Graupenmühlen, S. 26–32, hier S. 29–31. Der Beutelgang oder das Beutelwerk ist eine Sichtmaschine.

Neu!!: Eisen und Beutelgang · Mehr sehen »

Beyond Meat

Beyond Meat ist ein US-amerikanischer Nahrungsmittelproduzent veganer Fleischersatzprodukte mit Sitz in Kalifornien.

Neu!!: Eisen und Beyond Meat · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten (USA) gehen auf den 25.

Neu!!: Eisen und Beziehungen zwischen der Ukraine und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Eisen und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Eisen und Bibracte · Mehr sehen »

Biddenden

Lage in Kent Biddenden ist ein Dorf und ein Civil Parish im Borough of Ashford der Grafschaft Kent, England.

Neu!!: Eisen und Biddenden · Mehr sehen »

Bieber (Biebergemünd)

Bieber ist nach Kassel und vor Wirtheim/Neuwirtheim der zweitgrößte Ortsteil der Spessart-Gemeinde Biebergemünd im osthessischen Main-Kinzig-Kreis, im Weiteren gefolgt von Roßbach, Lanzingen und Breitenborn/Lützel.

Neu!!: Eisen und Bieber (Biebergemünd) · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Eisen und Bier · Mehr sehen »

Big Freeze

Der Big Freeze (englisch für „Das große Einfrieren“), auch als Big Chill („Die große Kühle“) oder Big Whimper („Das große Wimmern“) bezeichnet, ist eine Hypothese der Kosmologie über die Entwicklung des Universums.

Neu!!: Eisen und Big Freeze · Mehr sehen »

Big Muley

Die Mondgesteinsprobe 61016, bekannt als Big Muley, wurde 1972 während der Apollo-16-Mission in den Descartes-Hochländern aufgesammelt (Koordinaten). Mit 11,7 Kilogramm ist sie die schwerste, vom Apollo-Programm zur Erde zurückgebrachte Probe.

Neu!!: Eisen und Big Muley · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Eisen und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Eisen und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Eisen und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bilfouda

Bilfouda (auch: Bilfuda, Bilifouda, Boulfonda) ist ein Weiler in der Landgemeinde Liboré in Niger.

Neu!!: Eisen und Bilfouda · Mehr sehen »

Bilibinskit

Bilibinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAu3Cu2Te2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Gold-Kupfer-Tellurid.

Neu!!: Eisen und Bilibinskit · Mehr sehen »

Biliverdin

Das Biliverdin („Galle“, viridis „grün“) ist ein grünes Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, genauer gesagt das des Hämatoporphyrins, das zusammen mit Eisen den Häm-Anteil bildet.

Neu!!: Eisen und Biliverdin · Mehr sehen »

Bimetallthermometer

Prinzipaufbau: Durch unterschiedliche Ausdehnung entsteht eine Deformation des Bimetallstreifens Thermometer mit spiralförmigem Bimetallstreifen Bimetallthermometer sind Thermometer, die auf der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle, dem sogenannten Bimetall, beruhen.

Neu!!: Eisen und Bimetallthermometer · Mehr sehen »

Bindungsbestreben

Als Bindungsbestreben wird in der Chemie das Bestreben von Metallen, sich mit Sauerstoff zu binden, bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Bindungsbestreben · Mehr sehen »

Bio-Lebensmittel

Münster (2008) Als Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Bio-Lebensmittel · Mehr sehen »

Bioelement

Als Bioelement oder biogenes ElementNentwig, Bacher, Beierkuhnlein, Brandl, Grabherr: Ökologie.

Neu!!: Eisen und Bioelement · Mehr sehen »

Biofortifikation

Maniok mit erhöhtem Betacarotin-Gehalt (rechts) Biofortifikation ist die Anreicherung des Nährstoffgehalts von Nahrungsmitteln durch Pflanzenzucht.

Neu!!: Eisen und Biofortifikation · Mehr sehen »

Bioleaching

Bioleaching (deutsch wörtlich: Biolaugung, genauer: mikrobielle Erzlaugung, selten Biomining) bezeichnet die Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Erzen durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen Salzen durch Mikroorganismen.

Neu!!: Eisen und Bioleaching · Mehr sehen »

Biologisch abbaubarer Kunststoff

Biologisch abbaubare Kunststoffe oder bioabbaubare Kunststoffe bestehen aus Polymeren, die durch Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien, mittels Enzymen unter bestimmten Bedingungen zersetzt werden können.

Neu!!: Eisen und Biologisch abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Biologische Entrostung

Unter biologischer Entrostung versteht man die Entfernung von Rost oder Zunder von metallischen Oberflächen mithilfe biologisch gebildeter Rostumwandler.

Neu!!: Eisen und Biologische Entrostung · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Biomasse · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Eisen und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Birka und Hovgården

Birka und Hovgården sind archäologische Fundstätten auf den zwei benachbarten Inseln Björkö und Adelsön im Mälarsee in Schweden.

Neu!!: Eisen und Birka und Hovgården · Mehr sehen »

Birkenbaum (Halver)

Birkenbaum ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Birkenbaum (Halver) · Mehr sehen »

Bismanol

Bismanol stellt eine Legierung aus Bismut (Bi), Mangan (Mn) und Eisen (Fe) dar, welche als Werkstoff für starke Permanentmagneten verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Bismanol · Mehr sehen »

Bismarckturm (Idar-Oberstein)

Der Bismarckturm von Idar-Oberstein kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 1907 Der Bismarckturm von Idar-Oberstein an der Nahe im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz ist ein Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit.

Neu!!: Eisen und Bismarckturm (Idar-Oberstein) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Ingelheim)

Der Bismarckturm von Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.

Neu!!: Eisen und Bismarckturm (Ingelheim) · Mehr sehen »

Bismit

Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Bismit · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Eisen und Bismut · Mehr sehen »

Bixbyit-(Mn)

Bixbyit-(Mn) (ehemals Bixbyit, nicht zu verwechseln mit der veralteten Handelsbezeichnung Bixbit für den Roten Beryll) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2O3 und damit chemisch gesehen Mangan(III)-oxid.

Neu!!: Eisen und Bixbyit-(Mn) · Mehr sehen »

Bjørnevatn

''Bjørnevatntunnelen'' (2000) Bjørnevatn ist ein Ort in der Kommune Sør-Varanger in Finnmark, Norwegen.

Neu!!: Eisen und Bjørnevatn · Mehr sehen »

Blaa-Alm

Die Blaa-Alm ist eine weite Alm in der Gemeinde Altaussee im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Eisen und Blaa-Alm · Mehr sehen »

Black Country

''Black Country'' in den 1870er Jahren Das Black Country ist ein Ballungsgebiet nördlich und westlich von Birmingham.

Neu!!: Eisen und Black Country · Mehr sehen »

Black Hills

Das Pactola Reservoir in den Black Hills im Juni 2004 Die Black Hills (oder He Sapa) sind ein Gebirgszug im Westen des US-amerikanischen Bundesstaats South Dakota, der bis ins nordöstliche Wyoming hineinreicht.

Neu!!: Eisen und Black Hills · Mehr sehen »

Black Rock (Victoria)

Black Rock ist ein Vorort in Melbourne in Victoria in Australien.

Neu!!: Eisen und Black Rock (Victoria) · Mehr sehen »

Blackwater River (Black Fork)

Der Blackwater River (für „Schwarzwasser-Fluss“) ist ein 50 km langer FlussPatricia Hissom: Blackwater River. In: Ken Sullivan (Hrsg.): The West Virginia Encyclopedia. West Virginia Humanities Council, Charleston 2006, ISBN 0-9778498-0-5.

Neu!!: Eisen und Blackwater River (Black Fork) · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Eisen und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Eisen und Blau · Mehr sehen »

Blaue Zwergpalme

Die Blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis var. argentea) ist eine von zwei anerkannten Variationen der Zwergpalme (Chamaerops humilis) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Eisen und Blaue Zwergpalme · Mehr sehen »

Blauer Stein (Krahne)

Der Blaue Stein Der Blaue Stein ist ein Findling nahe dem Dorf Krahne in der Gemeinde Kloster Lehnin im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Eisen und Blauer Stein (Krahne) · Mehr sehen »

Blechnet

Blechnet (eigene Schreibweise: blechnet) ist ein Fachmedium für die Blech- und Rohrbearbeitung und präsentiert die komplette Prozesskette in der Fertigung, wie Trenn- und Verbindungstechnik, Stanzen, Umformen oder auch Oberflächentechnik.

Neu!!: Eisen und Blechnet · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Neu!!: Eisen und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

Bleistiftzünder

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden Ein Bleistiftzünder (oder auch time pencil, wörtlich übersetzt ‚Zeitbleistift‘) ist ein chemisch-mechanischer Zeitzünder.

Neu!!: Eisen und Bleistiftzünder · Mehr sehen »

Bleomycin

Bleomycin ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff, der in der Behandlung von Krebserkrankungen verwendet wird (Chemotherapie) und zu den sogenannten Tumorantibiotika gehört.

Neu!!: Eisen und Bleomycin · Mehr sehen »

Blindenaaf

Blindenaaf ist ein Ortsteil von Marialinden in der Stadt Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Eisen und Blindenaaf · Mehr sehen »

Blitzröhren (Battenberg)

Die Blitzröhren bei der Ortsgemeinde Battenberg im zur Region Pfalz gehörenden Leiningerland (Rheinland-Pfalz) sind unter der Listennummer ND-7332-480 als Naturdenkmal eingestuft.

Neu!!: Eisen und Blitzröhren (Battenberg) · Mehr sehen »

Blood Falls

Blood Falls (2006) Blood Falls (auch Blutfälle oder Blutstrom) ist der Name eines Ausflusses einer mit Eisenoxid angereicherten Salzwasserfahne, die aus der Zunge des Taylor-Gletschers auf die eisbedeckte Fläche des westlichen Bonneysees im Taylor Valley, einem der Antarktischen Trockentäler in Victorialand, Antarktis, fließt.

Neu!!: Eisen und Blood Falls · Mehr sehen »

Blue Lake Rhino

Das Blue Lake Rhino (englisch für „Nashorn vom Blauen See“) ist ein Abdruck eines ausgestorbenen Nashorns, der sich zusammen mit einigen Fossilresten in einem Basaltlavastrom nahe der Stadt Coulee City im zentralen Teil des US-Bundesstaates Washington erhalten hat.

Neu!!: Eisen und Blue Lake Rhino · Mehr sehen »

Blumenkohl

Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl in violetter und gelbgrüner Variante Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Eisen und Blumenkohl · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Eisen und Blut · Mehr sehen »

Blut (Lebensmittel)

Blut gehört neben Muskelfleisch und einigen Innereien zu den nahrhaftesten Bestandteilen von Schlachttieren.

Neu!!: Eisen und Blut (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Eisen und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Boa-Kurzschwert

Kurzschwert mit und kreisförmiger Durchbrechung in Klinge Kurzschwert mit Einschnitt in der Fehlschärfe Löffel mit Einschnitt im Griff Das Boa-Kurzschwert ist ein Kurzschwert bzw.

Neu!!: Eisen und Boa-Kurzschwert · Mehr sehen »

Boécourt

Boécourt ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Boécourt · Mehr sehen »

Bobrek-Karf

Bobrek-Karf auf einem Messtischblatt von 1943 Bobrek-Karf ist eine ehemalige deutsche Gemeinde im Kreis Beuthen-Tarnowitz im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien.

Neu!!: Eisen und Bobrek-Karf · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Eisen und Boden-pH · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Eisen und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenfarbe

Bodenproben, sortiert nach aufsteigendem HumusgehaltDie Bodenfarbe ist ein wichtiges diagnostisches Merkmal, das Auskunft über den Humusgehalt, die Sauerstoffverfügbarkeit und die Eisenverbindungen eines Bodens gibt.

Neu!!: Eisen und Bodenfarbe · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Eisen und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Eisen und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodenschätze des Kosovo

Bergbau im Kosovo Kosovo ist reich an Bodenschätzen.

Neu!!: Eisen und Bodenschätze des Kosovo · Mehr sehen »

Bodentypen in Thüringen

Die Böden Thüringens bedecken die Landesfläche von 16.172 km².

Neu!!: Eisen und Bodentypen in Thüringen · Mehr sehen »

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung wird gesprochen, wenn es durch Aufbringen hoher Last zu einer Verformung und somit zu einer Veränderung des Drei-Phasen-Systems Boden kommt.

Neu!!: Eisen und Bodenverdichtung · Mehr sehen »

Bodkin-Spitze

„bodkin“-Spitze Die Bodkin-Spitze (engl. bodkin: Pfriem, Ahle), auch Ahl-Spitze, ist eine besondere Form von Kriegs-Pfeilspitzen.

Neu!!: Eisen und Bodkin-Spitze · Mehr sehen »

Bofors

Bofors 120-mm-Marinegeschütz Die Bofors AB war ein traditionsreicher schwedischer Rüstungshersteller.

Neu!!: Eisen und Bofors · Mehr sehen »

Bogdanovit

Bogdanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)(Au,Te,Pb)3 bzw.

Neu!!: Eisen und Bogdanovit · Mehr sehen »

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Neu!!: Eisen und Bohnerz · Mehr sehen »

Boji

''Boji'' aus Dongchuan, Kunming, Yunnan, China (Größe: 6,2 cm × 6,2 cm × 5,0 cm) Weiterer ''Boji'' aus dem gleichen Fundort, aber von anderer Form (Größe: 7,9 cm × 7,5 cm × 6,4 cm) Boji (auch Bojistein) ist ein Handelsname und ein geschütztes Warenzeichen der Firma Boji Inc.

Neu!!: Eisen und Boji · Mehr sehen »

Bokhara (Schiff)

Die Bokhara war ein 1873 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr von Großbritannien nach Indien und Fernost beförderte.

Neu!!: Eisen und Bokhara (Schiff) · Mehr sehen »

Bollman-Träger

Schematische Darstellung einer Brücke mit Bollman-Träger und unten liegender Fahrbahn. Der Bollman-Träger ist ein nach seinem Erfinder Wendel Bollman benannten Brückenträger, der 1852 patentiert wurde.

Neu!!: Eisen und Bollman-Träger · Mehr sehen »

Bolus (Pigment)

Bolus ist ein Erdpigment, das in der Natur in unterschiedlichen Farben vorkommt: Er kann weiß, gelb, rot oder grau sein.

Neu!!: Eisen und Bolus (Pigment) · Mehr sehen »

Boninit

Boninit ist ein mafisches vulkanisches Gestein, das als primitiver Andesit angesehen wird.

Neu!!: Eisen und Boninit · Mehr sehen »

Boothit

Boothit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat. Boothit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, entwickelt aber nur selten gut ausgebildete Kristalle. Meist findet er sich in Form derber Massen mit körnig-kristalliner bis faseriger Struktur. Das Mineral ist durchsichtig bis durchscheinend und von blauer Farbe, die allerdings heller ist, als die von Chalkanthit. Auch die Strichfarbe von Boothit ist hellblau. Kristalline Oberflächen zeigen einen glasähnlichen Glanz, faserige Aggregate dagegen eher Seiden- bis Perlmuttglanz.

Neu!!: Eisen und Boothit · Mehr sehen »

Bootkammergrab von Haithabu

Lage von Haithabu/Hedeby Das Bootkammergrab von Haithabu in Schleswig-Holstein lag südlich des Halbkreiswalls, der die Stadt Haithabu umgibt, auf einer sandigen Fläche, in der sich zahllose Gräber anderer Art befinden.

Neu!!: Eisen und Bootkammergrab von Haithabu · Mehr sehen »

Bootsgräber der Vendelzeit

Bootsgrab vom Skamby gravfält Ausgrabung eines Bootsgrabes in Tuna Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Gräberfeldern in der schwedischen Provinz Uppland auf.

Neu!!: Eisen und Bootsgräber der Vendelzeit · Mehr sehen »

Boracit

Boracit (Borazit), veraltet auch als cubischer Quarz oder Lüneburger Diamant bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals ''Carbonate, Nitrate und Borate'').

Neu!!: Eisen und Boracit · Mehr sehen »

Boraxperle

Die Boraxperle wird als Vorprobe auf manche Übergangsmetalle beim Trennungsgang in der Analytischen Chemie verwendet.

Neu!!: Eisen und Boraxperle · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Koltschin

Boris Alexandrowitsch Koltschin (* in Sormowo, jetzt Rajon Nischni Nowgorods; † 11. Januar 1984 in Moskau) war ein russischer Historiker, Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Boris Alexandrowitsch Koltschin · Mehr sehen »

Borkenberge

Die Borkenberge sind ein bis hoher Höhenzug des Münsterlands auf den Gemarkungen Halterns (Kreis Recklinghausen, Westhälfte) und Lüdinghausens (Kreis Coesfeld, Osthälfte) und innerhalb des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Borkenberge · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Bornit · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Eisen und Bornitrid · Mehr sehen »

Borrelia burgdorferi

Borrelia burgdorferi sensu lato (lat. sensu lato.

Neu!!: Eisen und Borrelia burgdorferi · Mehr sehen »

Borrelien

Borrelien (wissenschaftlicher Name Borrelia) bilden eine Gattung relativ großer, schraubenförmiger (auch spiralförmig), gramnegativer Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Eisen und Borrelien · Mehr sehen »

Bortnikovit

Bortnikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd4Cu3Zn und damit eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Palladium, Kupfer und Zink im Stoffmengenverhältnis von 4: 3: 1.

Neu!!: Eisen und Bortnikovit · Mehr sehen »

Borussia (Schiff, 1856)

Die Borussia war ein 1856 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das ursprünglich der HAPAG und ab 1876 der britischen Reederei Dominion Line gehörte.

Neu!!: Eisen und Borussia (Schiff, 1856) · Mehr sehen »

Bosch-Reaktion

Carl Bosch (1874–1940) Die Bosch-Reaktion ist eine chemische Reaktion zwischen Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, welche elementaren Kohlenstoff (Graphit), Wasser und Energie in Form von Wärme produziert.

Neu!!: Eisen und Bosch-Reaktion · Mehr sehen »

Boscia senegalensis

Boscia senegalensis, auch Hanza oder Aizen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hirtenbäume (Boscia) innerhalb der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae).

Neu!!: Eisen und Boscia senegalensis · Mehr sehen »

Bosiit

Das Mineral Bosiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)(Al4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Eisen und Bosiit · Mehr sehen »

Botryogen

Botryogen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“, genauer ein wasserhaltiges Magnesium-Eisen-Sulfat mit der chemischen Zusammensetzung MgFe3+ • 7H2O.

Neu!!: Eisen und Botryogen · Mehr sehen »

Bourbon Whiskey

Bourbon Whiskey Bourbon Whiskey, kurz Bourbon, ist eine ursprünglich nur in Kentucky gebrannte Variante des amerikanischen Whiskeys.

Neu!!: Eisen und Bourbon Whiskey · Mehr sehen »

Bournonit

Bournonit (Rädelerz, Spießglanzbleierz, Schwarzspießglanzerz, Wölchit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Bournonit · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Eisen und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Brakpan

Brakpan (deutsch etwa: „Flacher Brackwassersee“) ist eine Stadt in Südafrika.

Neu!!: Eisen und Brakpan · Mehr sehen »

Bramscher Pluton

Der Bramscher Pluton (auch Bramscher Massiv) ist ein hypothetischer Pluton aus gabbroidem Gestein, dessen höchster Punkt unterhalb der Stadt Bramsche nordwestlich von Osnabrück liegen soll.

Neu!!: Eisen und Bramscher Pluton · Mehr sehen »

Brana de Arriba

Braña de Arriba ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Brana de Arriba · Mehr sehen »

Brandberg (Steinheidel)

Der Brandberg ist ein 713 m hoher Berg im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Eisen und Brandberg (Steinheidel) · Mehr sehen »

Brandguss

Als Brandguss bezeichnet man Formteile aus Gusseisen, die in einer kohlebefeuerten Anlage eingesetzt waren.

Neu!!: Eisen und Brandguss · Mehr sehen »

Brandmarken

Brandmarkung einer als Diebin verurteilten Frau im 18. Jahrhundert in Dänemark Unter Brandmarken verstand man eine Leibesstrafe in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, die dadurch gekennzeichnet war, dass die betroffene Person festgebunden und mit einem glühenden heißen Eisen gepeinigt wurde, bis ihr ein Schandmal eingebrannt war.

Neu!!: Eisen und Brandmarken · Mehr sehen »

Brandopferplatz auf dem Spielleitenköpfl

Der Brandopferplatz auf dem Spielleitenköpfl ist eine eisenzeitliche Kultstätte in der Nähe von Farchant in Oberbayern.

Neu!!: Eisen und Brandopferplatz auf dem Spielleitenköpfl · Mehr sehen »

Brandpfeil

Zwei Brandpfeile (Armbrustbolzen) aus dem 15. Jahrhundert Oben drei Brandpfeile mit an dem Schaft befestigten Brandmittelbeuteln auf Fol. 42r in Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2° von 1459 Rechts ein Pfeil mit trichterförmiger Metallspitze auf Fol. 52v in Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2° von 1459 Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen.

Neu!!: Eisen und Brandpfeil · Mehr sehen »

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Brannerit · Mehr sehen »

Brannockit

Das Mineral Brannockit (IMA-Symbol Bra) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KSn4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Eisen und Brannockit · Mehr sehen »

Brasero

Brasero Neuerer Brasero aus Metall Als Brasero (spanisch) bezeichnet man ein aus Kupfer, Bronze, Messing oder Eisen gefertigtes Becken zur Aufnahme brennender Kohlen.

Neu!!: Eisen und Brasero · Mehr sehen »

Brasilianische Guave

Die Brasilianische Guave (Acca sellowiana), auch Feijoa oder Ananas-Guave genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Eisen und Brasilianische Guave · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Eisen und Brasilien · Mehr sehen »

Braunbrustigel

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Neu!!: Eisen und Braunbrustigel · Mehr sehen »

Braunhirse

Braunhirse ist die rotorange Form der Rispenhirse (Panicum miliaceum L.) aus der Gattung Rispenhirsen (Panicum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Braunhirse · Mehr sehen »

Braunschweiger Mumme

Werbeanzeige der Firma H. Nettelbeck in: „Braunschweigsches Adreß-Buch für das Jahr 1879“ Mumme-Brauerei Steger, Werbung von 1899 Die Braunschweiger Mumme (oder Mumia), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis stark alkoholhaltiges Bier aus Braunschweig.

Neu!!: Eisen und Braunschweiger Mumme · Mehr sehen »

Braunschweiger Notgeld

Mummelied''. Mathilde. Braunschweiger Notgeld war Geld, das aufgrund der Hyperinflation in der Weimarer Republik nach dem für das Deutsche Kaiserreich verlorenen Ersten Weltkrieg u. a.

Neu!!: Eisen und Braunschweiger Notgeld · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Eisen und Brücke · Mehr sehen »

Brüngsberg

Brüngsberg ist ein Ortsteil von Aegidienberg, einem Stadtbezirk von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Eisen und Brüngsberg · Mehr sehen »

Brünieren

Brünierter Rundstab aus Stahl Anlage zum Brünieren Brünieren (von ‚bräunen‘) dient der Bildung einer dünnen Schutzschicht auf eisenhaltigen Oberflächen, um Korrosion zu vermindern, Farbe und Reflexionsvermögen zu verändern, oder um bei speziell dafür angepassten Prozessen tribologische Eigenschaften zu verbessern (z. B. für Wälzlager).

Neu!!: Eisen und Brünieren · Mehr sehen »

Breckerfeld

Die Hansestadt Breckerfeld ist eine Kleinstadt im südöstlichsten Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist die südlichste kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Neu!!: Eisen und Breckerfeld · Mehr sehen »

Breithauptit

Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSb und damit chemisch gesehen Nickelantimonid.

Neu!!: Eisen und Breithauptit · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: Eisen und Bremsbelag · Mehr sehen »

Bremsklotz

Schleifbremse mit neuem Bremsklotz an einer historischen Postkutsche Ein Bremsklotz ist ein Bauteil, der aus einem Trägerbauteil besteht, auf dem ein Bremsbelag angebracht ist.

Neu!!: Eisen und Bremsklotz · Mehr sehen »

Bremsstaub

Bremsstaub entsteht durch die Abnutzung vom Bremsbelag sowie der Bremsscheibe durch die Bremsung.

Neu!!: Eisen und Bremsstaub · Mehr sehen »

Brendelit

Brendelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Brendelit · Mehr sehen »

Brennisteinsalda

Brennisteinsalda ist der Name eines 855 Meter hohen Vulkans im Süden Islands, der zum Vulkansystem des Torfajökull gehört.

Neu!!: Eisen und Brennisteinsalda · Mehr sehen »

Bresimo

Bresimo (Nones: Brésem) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand am) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Eisen und Bresimo · Mehr sehen »

Brezno

Brezno (1927 bis 1948 slowakisch „Brezno nad Hronom“; deutsch Bries oder Briesen, ungarisch Breznóbánya) ist eine Stadt in der Slowakei am Rande der Niederen Tatra, im Breznianska kotlina (dt. Brieser Talkessel) am Fluss Hron (dt. Gran).

Neu!!: Eisen und Brezno · Mehr sehen »

Briartit

Briartit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Briartit · Mehr sehen »

Bright-Angel-Formation

Die Bright-Angel-Formation ist die dritte Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Bright-Angel-Formation · Mehr sehen »

British Iron and Steel Corporation

Die British Iron and Steel Corporation (BISCO) war eine von 1936 bis 1967 bestehende britische Handelsgesellschaft, die mit Eisen, Stahl und Schrott handelte.

Neu!!: Eisen und British Iron and Steel Corporation · Mehr sehen »

Broch von Ayre

Verbreitung von Brochs - rot Der Broch von Ayre, auch bekannt als St.

Neu!!: Eisen und Broch von Ayre · Mehr sehen »

Broch von Midhowe

Der restaurierte Broch Der Broch von Midhowe liegt gegenüber der Insel Eynhallow unmittelbar am gleichnamigen Meeresarm, auf der Westseite der zu den Orkney gehörenden Insel Rousay in Schottland.

Neu!!: Eisen und Broch von Midhowe · Mehr sehen »

Brokkoli

Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Brokkoli · Mehr sehen »

Bromargyrit

Bromargyrit, auch als Bromit, Bromsilber, Bromspat oder Bromyrit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Eisen und Bromargyrit · Mehr sehen »

Bromtoluole

Die Bromtoluole (genauer Monobromtoluole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Brombenzol ableitet.

Neu!!: Eisen und Bromtoluole · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Eisen und Bronze · Mehr sehen »

Bronzeleber von Piacenza

Bronzeleber von Piacenza (Replik) Die Bronzeleber von Piacenza ist ein Modell einer Schafsleber aus dem späten 2.

Neu!!: Eisen und Bronzeleber von Piacenza · Mehr sehen »

Brotnussbaum

Frucht und Samen des Brotnussbaums Der Brotnussbaum (Brosimum alicastrum, Syn.: Alicastrum brownei), auch Ramón, Nogal maya, Ojoche, Capomo, Apompo, Masico oder Kuhbaum genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Eisen und Brotnussbaum · Mehr sehen »

Brottrunk

Brottrunk ist ein Getränk, das aus vergorenem Brot hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Brottrunk · Mehr sehen »

Brucit

Brucit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Brucit · Mehr sehen »

Brunnenfaden

Der Brunnenfaden (Crenothrix polyspora) ist ein Bakterium, das in limnischen Gewässern mit geringen Konzentrationen an gelösten Stoffen vorkommt und lange Fäden bildet.

Neu!!: Eisen und Brunnenfaden · Mehr sehen »

Brunnenregenerierung

Schematische Darstellung der Filterkiesschüttung eines Brunnens Unter Brunnenregenerierung versteht man das Entfernen leistungsmindernder Ablagerungen aus einem Bohr- oder Horizontalfilterbrunnen, um dessen Ergiebigkeit zu steigern.

Neu!!: Eisen und Brunnenregenerierung · Mehr sehen »

Brunogeierit

Brunogeierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ge4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Germanium-Oxid.

Neu!!: Eisen und Brunogeierit · Mehr sehen »

Brynmawr-Experiment

Das Brynmawr-Experiment war ein von einer Quäker-Gruppe um Peter Scott initiiertes Projekt im südwalisischen Brynmawr, das zwischen 1928 und 1940 durchgeführt wurde.

Neu!!: Eisen und Brynmawr-Experiment · Mehr sehen »

Buchenberg (Entenberg)

Die ''Steinerne Rinne'' Der Buchenberg ist ein Berg in der Schichtstufenlandschaft der Fränkischen Alb zwischen Entenberg, Klingenhof und Offenhausen im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Eisen und Buchenberg (Entenberg) · Mehr sehen »

Buchkogel (Plabutsch)

Der Buchkogel (zur Unterscheidung vom Wildoner Buchkogel auch Grazer Buchkogel genannt) ist ein hoher Hügel im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Eisen und Buchkogel (Plabutsch) · Mehr sehen »

Buchstabentafel

Buchstabentafeln oder ABC-Täfelchen, auf denen ein Alphabet stand, waren eine vom 15.

Neu!!: Eisen und Buchstabentafel · Mehr sehen »

Bucht von Vlora

Die Bucht von Vlora (Aussprache) ist eine etwa 25 Kilometer lange und zehn Kilometer breite Bucht am Übergang des Adriatischen zum Ionischen Meer im Südwesten Albaniens.

Neu!!: Eisen und Bucht von Vlora · Mehr sehen »

Bukhara (Meteorit)

Bukhara ist ein Steinmeteorit von 5,3 Kilogramm Gewicht, der in Usbekistan gefunden wurde und zu den kohligen Chondriten gehört.

Neu!!: Eisen und Bukhara (Meteorit) · Mehr sehen »

Bukovskýit

Bukovskýit (IMA-Symbol Buk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Bukovskýit · Mehr sehen »

Bullauge

''St. Louis'' von außen Bullauge einer Passagierfähre: Innenansicht mit geöffneter Seeschlagblende Bullaugen in der modernen Architektur, hier an der Autobahnraststätte Pratteln Der Begriff Bullauge wird in mehreren Bereichen verwendet.

Neu!!: Eisen und Bullauge · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Eisen und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Burg Battenberg

Battenberg ist die Ruine einer Höhenburg im Leininger Sporn an der Nordostseite des Pfälzerwalds.

Neu!!: Eisen und Burg Battenberg · Mehr sehen »

Burg Mauel (Gemünd)

Die Burg Mauel war eine Burg in Gemünd, einem Stadtteil von Schleiden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Burg Mauel (Gemünd) · Mehr sehen »

Burg Mömbris

Die Burg Mömbris, auch Schloss Mömbris genannt, ist eine abgegangene Burg im bayerischen Spessart im heutigen Markt Mömbris im Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Eisen und Burg Mömbris · Mehr sehen »

Burg Montfort (Pfalz)

Die Burg Montfort ist die Ruine einer Spornburg drei Kilometer nordwestlich der Gemeinde Hallgarten im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Burg Montfort (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Sulzbach

Burg Sulzbach von Südosten aus der Luft gesehen Innenhof der Burg Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St.-Hedwigs-Klosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg-Sulzbach).

Neu!!: Eisen und Burg Sulzbach · Mehr sehen »

Burg Udbina

Die Burg Udbina (kroatisch: Utvrda Udbina) ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg in der Stadt Udbina in Kroatien.

Neu!!: Eisen und Burg Udbina · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Eisen und Burgas · Mehr sehen »

Burgbracht

Das Dorf Burgbracht ist ein Ortsteil der hessischen Gemeinde Kefenrod im Wetteraukreis in Hessen und liegt an dem kleinen Fluss Bracht.

Neu!!: Eisen und Burgbracht · Mehr sehen »

Burgstall Ketzelburg

Der Burgstall Ketzelburg, nach alten Aufzeichnungen auch Ketzelburgk oder Kesselburg, ist ein unter Leitung des Archäologischen Spessartprojekts 2004/ 2005 und 2014 archäologisch wiederausgegrabener Burgstall.

Neu!!: Eisen und Burgstall Ketzelburg · Mehr sehen »

Burmafeldzug

Der Burmafeldzug, auch Burma-Kampagne, war ein Feldzug während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Eisen und Burmafeldzug · Mehr sehen »

Burwell Boykin Lewis

Burwell Boykin Lewis (* 7. Juli 1838 in Montgomery, Alabama; † 11. Oktober 1885 in Tuscaloosa, Alabama) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Eisen und Burwell Boykin Lewis · Mehr sehen »

Busan

Haeundae Busan Hafen, Blick nach Süden Busan Busan (frühere Schreibweisen: Pusan; Fusan) ist nach der Hauptstadt Seoul die zweitgrößte Stadt Südkoreas.

Neu!!: Eisen und Busan · Mehr sehen »

Bustiello

Bustiello ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Bustiello · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Eisen und Buttersäure · Mehr sehen »

BYD Han

Der BYD Han ist eine seit 2020 gebaute Limousine der oberen Mittelklasse des chinesischen Automobilherstellers BYD Auto.

Neu!!: Eisen und BYD Han · Mehr sehen »

Byeonhan

Byeonhan (弁韓), auch bekannt als Byeonjin, (kor. 변진, 弁辰) war eine lose Konföderation von Stammesfürstentümern, welche ungefähr vom 1.

Neu!!: Eisen und Byeonhan · Mehr sehen »

Bykle

Bykle ist eine Kommune im norwegischen Fylke Agder.

Neu!!: Eisen und Bykle · Mehr sehen »

Byssus

Handschuh aus Byssusseide im Überseemuseum Bremen Byssus, Byssos (griechisch: βύσσος) im Sinne von Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln.

Neu!!: Eisen und Byssus · Mehr sehen »

C. A. Beug

Ehemaliges Speichergebäude des Unternehmens C. A. Beug am Hafen (2013) Firmengründer C. A. Beug C.A.Beug ist eine ehemalige Firma in Stralsund, deren Geschäftsfeld eine Braunbierbrauerei, den Handel mit Getreide, Kohle, Eisen, Treiböl und die Herstellung von Maschinen für die Landwirtschaft umfasste und die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Eisen und C. A. Beug · Mehr sehen »

C. Illies & Co.

C.

Neu!!: Eisen und C. Illies & Co. · Mehr sehen »

C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/1956 R1 (Arend-Roland) · Mehr sehen »

C/1957 P1 (Mrkos)

C/1957 P1 (Mrkos) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/1957 P1 (Mrkos) · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Eisen und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

Cabalzarit

Cabalzarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Cabalzarit · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Eisen und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmoindit

Cadmoindit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CdIn2S4 und damit chemisch gesehen ein Cadmium-Indium-Sulfid und das Cadmium-Analogon von Indit.

Neu!!: Eisen und Cadmoindit · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Eisen und Cafarsit · Mehr sehen »

Café Helms

Café Helms, im Hintergrund das Berliner Stadtschloss Das Café Helms, auch als Restaurant Helms, Gaststätte Helms oder Helms’sches Wirtshaus bezeichnet, war ein bekanntes Berliner Lokal.

Neu!!: Eisen und Café Helms · Mehr sehen »

Cairo Stadium Indoor Halls Complex

Der Cairo Stadium Indoor Halls Complex ist ein Komplex von vier Mehrzweckhallen im Stadtteil Nasr City der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Eisen und Cairo Stadium Indoor Halls Complex · Mehr sehen »

Calamistrum

Als Calamistrum (von lat. calamis „Schilfrohr“, „Halm“) wurde in der römischen Antike ein aus Metall (meist Bronze oder Eisen) gefertigtes Rohr bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Calamistrum · Mehr sehen »

Calamondinorange

Citrofortunella-Früchte und Saft Die Calamondinorange (× Citrofortunella microcarpa, Syn.: Citrus fortunella, Citrus mitis) ist eine vermutlich ursprünglich in China natürlich entstandene Hybride aus der Mandarine Citrus reticulata und der Kumquat-Art Fortunella margarita (Oval-Kumquat).

Neu!!: Eisen und Calamondinorange · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Eisen und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Eisen und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Eisen und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Calderónit

Calderónit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Calderónit · Mehr sehen »

Calderit

Calderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Calderit · Mehr sehen »

Caliga

Caliga im Landesmuseum Mainz Ferse einer Caliga aus Qasr Ibrim im British Museum Ober- und Unterseite von Caligasohlen (Archäologisches Museum Alicante) Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden.

Neu!!: Eisen und Caliga · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: Eisen und Callao · Mehr sehen »

Camber Castle

Camber Castle von Nordwesten Camber Castle, früher auch Winchelsea Castle genannt, ist eine Burgruine in der Nähe von Rye in der englischen Verwaltungseinheit East Sussex.

Neu!!: Eisen und Camber Castle · Mehr sehen »

Cambria (Schiff)

Die Cambria war ein 1869 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line.

Neu!!: Eisen und Cambria (Schiff) · Mehr sehen »

Camorta (Schiff)

Die Camorta war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company, das Passagiere, Post und Fracht zwischen verschiedenen Häfen in Britisch-Indien transportierte.

Neu!!: Eisen und Camorta (Schiff) · Mehr sehen »

Campo del Cielo

Ein Stück des Campo-del-Cielo-Meteoriten Campo del Cielo (spanisch Feld des Himmels) ist der Name eines Feldes von Einschlagkratern in Argentinien sowie der dort gefundenen Fragmente eines Eisenmeteoriten.

Neu!!: Eisen und Campo del Cielo · Mehr sehen »

Campomojado

Campomojado ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Campomojado · Mehr sehen »

Canadian (Schiff)

Die Canadian war ein 1860 in Dienst gestellter Transatlantikdampfer der britisch-kanadischen Reederei Allan Line, der im darauf folgenden Jahr in der Belle-Isle-Straße vor Neufundland nach dem Auflaufen auf einen unterseeischen Eisberg unterging.

Neu!!: Eisen und Canadian (Schiff) · Mehr sehen »

Cancalit

Der Cancalit ist ein sehr seltenes magmatisches Alkaligestein mit Kaliumvormacht, das zu den Lamproiten gerechnet wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Eisen und Cancalit · Mehr sehen »

Cancarix-Vulkan

Der Cancarix-Vulkan ist ein erloschener Vulkan bei Cancarix südlich von Hellín in der südostspanischen Provinz Albacete.

Neu!!: Eisen und Cancarix-Vulkan · Mehr sehen »

Candar

Die Candar-Dynastie oder das Haus Candar (Modernes Türkisch: Candaroğulları), Beylik der Candar, Fürstentum der Candar (Candaroğulları Beyliği, Candar Beyliği), auch bekannt als Isfendiyar-Dynastie (İsfendiyaroğulları), Beylik der Isfendiyar (İsfendiyaroğulları Beyliği, İsfendiyar Beyliği) oder Beylik der Sinop, ist eine oghusische fürstliche anatolische Dynastie, die von 1291 bis 1461 in den Gebieten herrschte, die den heutigen Provinzen Kastamonu, Sinop, Zonguldak, Bartın, Karabük, Samsun, Bolu, Ankara und Çankırı der Türkei entsprechen.

Neu!!: Eisen und Candar · Mehr sehen »

Canto de Abajo

Canto ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Canto de Abajo · Mehr sehen »

Canyon Diablo (Meteorit)

Der Meteorit Canyon Diablo ist ein Eisenmeteorit, der als Verursacher des berühmten Barringer-Kraters in Arizona gilt.

Neu!!: Eisen und Canyon Diablo (Meteorit) · Mehr sehen »

Cape York (Meteorit)

Die Bruchstücke des Cape-York-Meteoriten im American Museum of Natural History: Ahnighito (im Hintergrund), Woman (vorne) und Dog (auf dem Ständer) Der Cape-York-Meteorit ist ein Eisenmeteorit, der als mittlerer Oktaedrit der Gruppe III AB klassifiziert wurde.

Neu!!: Eisen und Cape York (Meteorit) · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Eisen und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Captain America: The First Avenger

Captain America: The First Avenger ist eine US-amerikanische Action- und Science-Fiction-Comicverfilmung aus dem Jahr 2011, die auf der Superhelden-Comicfigur Captain America von Marvel Comics basiert.

Neu!!: Eisen und Captain America: The First Avenger · Mehr sehen »

Captain Moses W. Collyer House

Vorderseite und Südseite, 2008 Das Captain Moses W. Collyer House, auch Driftwood genannt, ist ein Wohnhaus an der River Road South in Chelsea im Dutchess County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Eisen und Captain Moses W. Collyer House · Mehr sehen »

Caraga

Caraga oder Region XIII ist eine philippinische Region im Nordosten der Insel Mindanao.

Neu!!: Eisen und Caraga · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Eisen und Carbocernait · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl Bechem GmbH

Die Carl Bechem GmbH mit Hauptsitz in Hagen ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Spezialschmierstoffe und wurde 1834 von Carl Bechem (1806–1891) als erste deutsche Ölfabrik gegründet.

Neu!!: Eisen und Carl Bechem GmbH · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Eisen und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Schappeller

Karl Schappeller bzw.

Neu!!: Eisen und Carl Schappeller · Mehr sehen »

Carl Stupper

Carl Leopold Stupper (* 30. Juni 1808 in Wiener Neustadt in Niederösterreich; † 11. August 1874 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Apotheker.

Neu!!: Eisen und Carl Stupper · Mehr sehen »

Carley Iron Works

Carley Iron Works war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Eisen und Carley Iron Works · Mehr sehen »

Carlosbarbosait

Carlosbarbosait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (UO2)2Nb2O6(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Niobat.

Neu!!: Eisen und Carlosbarbosait · Mehr sehen »

Carnew Castle

Carnew Castle ist eine Burg im Dorf Carnew ganz im Süden des irischen County Wicklow, nahe der Grenze zum County Wexford.

Neu!!: Eisen und Carnew Castle · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Eisen und Carnitin · Mehr sehen »

Carrollit

Carrollit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuCo2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Cobalt-Sulfid sowie das Schwefel-Analogon von Tyrrellit.

Neu!!: Eisen und Carrollit · Mehr sehen »

Cartajima

Cartajima ist eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Eisen und Cartajima · Mehr sehen »

Casa Batlló

Casa Batlló (katalanisch, auch spanisch, für „Haus Batlló“ – benannt nach seinem ehemaligen Besitzer) ist ein Wohn- und Geschäftshaus nach einem Entwurf von Antoni Gaudí am Passeig de Gràcia 43 in Barcelonas Stadtteil Eixample.

Neu!!: Eisen und Casa Batlló · Mehr sehen »

Casa Calvet

Casa Calvet (spanisch und für Haus Calvet) in Barcelona ist ein Werk des katalanischen Architekten Antoni Gaudí.

Neu!!: Eisen und Casa Calvet · Mehr sehen »

Casa Vicens

Casa Vicens (spanisch und für Haus Vicens) in Barcelona ist ein kaum bekanntes vom 15.

Neu!!: Eisen und Casa Vicens · Mehr sehen »

Casapapio

Casapapio ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Casapapio · Mehr sehen »

Cashew

Cashewbaum Reife Früchte Der Cashewbaum (lateinisch Anacardium occidentale), auch Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum genannt, ist ein zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehöriger Baum.

Neu!!: Eisen und Cashew · Mehr sehen »

Caso

Caso ist ein Municipio der Autonomen Region Asturien, Spanien.

Neu!!: Eisen und Caso · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Eisen und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castanal

Castanal ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Castanal · Mehr sehen »

Castello Ruffo di Amendolea

Das Castello Ruffo di Amendolea ist eine mittelalterliche Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Eisen und Castello Ruffo di Amendolea · Mehr sehen »

Castro da Curalha

Das Castro da Curalha gehört zur Gruppe der eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Norden Portugals.

Neu!!: Eisen und Castro da Curalha · Mehr sehen »

Castrokultur

Verbreitungsgebiet der Castrokultur Castrokultur (portugiesisch: Cultura Castreja, galicisch: Cultura Castrexa, spanisch: Cultura Castreña) ist eine zusammenfassende archäologische Bezeichnung für eisenzeitliche Kulturen auf der nordwestlichen Iberischen Halbinsel, die seit dem Ende der Bronzezeit (1. Jahrtausend v. Chr.) bis ins 1.

Neu!!: Eisen und Castrokultur · Mehr sehen »

Cattierit

Cattierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoS2 und damit chemisch gesehen Cobaltdisulfid.

Neu!!: Eisen und Cattierit · Mehr sehen »

Caucia

Caucia ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Caucia · Mehr sehen »

Cawarra (Schiff)

Die Cawarra war ein 1864 in Dienst gestelltes australisches Passagierschiff, das am 12.

Neu!!: Eisen und Cawarra (Schiff) · Mehr sehen »

Cecco Bonanotte

Cecco Bonanotte (* 24. August 1942 in Porto Recanati, Italien) ist ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Cecco Bonanotte · Mehr sehen »

Cecina (Lebensmittel)

Cecina Cecina ist ein Trockenfleisch vom Rind.

Neu!!: Eisen und Cecina (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Cedar Breaks National Monument

Cedar Breaks ist ein National Monument im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Eisen und Cedar Breaks National Monument · Mehr sehen »

Cefiderocol

Cefiderocol ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine.

Neu!!: Eisen und Cefiderocol · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Eisen und Cembalo · Mehr sehen »

Central India Tectonic Zone

indischen Subkontinents Die Central India Tectonic Zone (CITZ) stellt eine herausragende geologische Einheit im zentralen Bereich des indischen Subkontinents dar.

Neu!!: Eisen und Central India Tectonic Zone · Mehr sehen »

Central Tejo

Kesselraum Das ehemalige Kohlekraftwerk Central Tejo der Vereinten Gas- und Elektrizitätsgesellschaft “ Companhias Reunidas de Gás e Electricidade (CRGE)” versorgte die portugiesische Hauptstadt Lissabon sowie die nähere Umgebung mit Strom.

Neu!!: Eisen und Central Tejo · Mehr sehen »

Centrale Lokomotiv-Reparaturwerkstätte der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn

Gebäude, in dem heute das Museum für Antike Schifffahrt beheimatet ist... Die Centrale Lokomotiv-Reparaturwerkstätte der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn in Mainz wurde vor 1870 erbaut.

Neu!!: Eisen und Centrale Lokomotiv-Reparaturwerkstätte der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Eisen und Cer · Mehr sehen »

Cerezaleru

Cerezaleru ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Cerezaleru · Mehr sehen »

Cerimetrie

Die Cerimetrie ist ein chemisches Analyseverfahren zur quantitativen Bestimmung von Reduktionsmitteln.

Neu!!: Eisen und Cerimetrie · Mehr sehen »

Cerro Negro de Calasparra

Der Cerro Negro de Calasparra ist ein kleiner, abgeflachter, kegelförmiger Vulkan des Messiniums, der in Mergel des oberen Miozäns aufdrang.

Neu!!: Eisen und Cerro Negro de Calasparra · Mehr sehen »

Cervantit

Cervantit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb3+Sb5+O4 (vereinfacht auch Sb2O4) und ist damit chemisch gesehen Antimon(III,V)-oxid.

Neu!!: Eisen und Cervantit · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Eisen und Cevennen · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Chabasit · Mehr sehen »

Chakassien

Chakassien Sajanski-Pass auf 2206 m Höhe an der Grenze zwischen Chakassien und Tuwa Ziehbrunnen im Tal Kiug, 137 km von der Hauptstadt der Republik Chakassien Abakan entfernt Chakassien (/ Transkription Chakassija) ist eine Republik im Süden des Föderationskreises Sibirien in Russland.

Neu!!: Eisen und Chakassien · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Eisen und Chalawan · Mehr sehen »

Chalice Well

Chalice Well Gralslegende zurückgeht. Die Chalice Well (dt. „Kelchquelle“) liegt am Fuß des Glastonbury Tor in der englischen Grafschaft Somerset.

Neu!!: Eisen und Chalice Well · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Eisen und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Chalybes

Die Chalybes (Χάλυβες, Χάλυβοι), in deutschsprachigen Publikationen meist Chalyber, waren im Altertum ein für seine Metallverarbeitung berühmter Volksstamm, dem durch griechische Überlieferungen die Erfindung des härtbaren Eisens zugeschrieben wird.

Neu!!: Eisen und Chalybes · Mehr sehen »

Chaméanit

Chaméanit (IMA-Symbol Céa) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)16As4Se16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Arsen-Selenid.

Neu!!: Eisen und Chaméanit · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Chamosit · Mehr sehen »

Chandrasekhar-Grenze

Chandrasekhar-Grenze Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische obere Grenze für die Masse eines Weißen Zwergs, die 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet wurde.

Neu!!: Eisen und Chandrasekhar-Grenze · Mehr sehen »

Chandrayaan-1

Chandrayaan-1 (‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) war eine Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die am 22.

Neu!!: Eisen und Chandrayaan-1 · Mehr sehen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 (Sanskrit und,, „Mondfahrzeug 3“) ist die dritte Monderkundungs-Raumsonde der indischen Raumfahrtbehörde (ISRO).

Neu!!: Eisen und Chandrayaan-3 · Mehr sehen »

Changara (Distrikt)

Changara ist ein Distrikt der Provinz Tete in Mosambik mit Verwaltungssitz in der Stadt Luenha.

Neu!!: Eisen und Changara (Distrikt) · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Eisen und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Eisen und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Chayesit

Das Mineral Chayesit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg4Fe3+Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Eisen und Chayesit · Mehr sehen »

Ch’ŏllima Stahlwerke

Blick in die Produktion (2012) Die Ch’ŏllima Stahlwerke (천리마 제철소) sind ein staatliches Stahlwerk in Namp’o Nordkorea.

Neu!!: Eisen und Ch’ŏllima Stahlwerke · Mehr sehen »

Châtel d’Arrufens

Die spätbronzezeitliche Höhensiedlung Châtel d'Arruffens liegt auf dem Berg Châtel bei Montricher, nordwestlich von Lausanne im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Châtel d’Arrufens · Mehr sehen »

Chelation

Chelation, in der Bodenkunde auch Komplexierung genannt, ist ein chemischer Verwitterungsprozess, genauer ein biochemischer Prozess, bei welchem Metallionen durch Bindung an organische Säuren aus ihren Feststoffen herausgetrennt werden.

Neu!!: Eisen und Chelation · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Eisen und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemiebaukasten

Ein Chemiebaukasten oder Chemie-Experimentierkasten ist eine Zusammenstellung von Chemikalien und einfachen Geräten zur Durchführung chemischer Experimente für Schüler und Hobbychemiker.

Neu!!: Eisen und Chemiebaukasten · Mehr sehen »

Chemiedidaktik

Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemiedidaktik ist die Didaktik für die Chemie.

Neu!!: Eisen und Chemiedidaktik · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Eisen und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Eisen und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Eisen und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chemins de fer du Calvados

| Die Chemins de fer du Calvados (CFC bzw. C.F.C.) waren eine von Caen ausgehende Schmalspurbahn im französischen Département Calvados.

Neu!!: Eisen und Chemins de fer du Calvados · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Eisen und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Eisen und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Helfenberg

Die Chemische Fabrik Helfenberg war eine 1869 gegründete Chemiefabrik in Helfenberg, einem heutigen Ortsteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Eisen und Chemische Fabrik Helfenberg · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Eisen und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Eisen und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemnitz-Rabenstein

Rabenstein ist ein Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Eisen und Chemnitz-Rabenstein · Mehr sehen »

Chenaillet-Ophiolith

Der Chenaillet-Ophiolith ist ein 165 Millionen Jahre alter Ophiolith der Westalpen, hervorgegangen aus einem Ozeanischen Krustenbereich des Penninikums.

Neu!!: Eisen und Chenaillet-Ophiolith · Mehr sehen »

Chengdeit

Chengdeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ir3Fe und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Iridium und Eisen im Verhältnis 3: 1.

Neu!!: Eisen und Chengdeit · Mehr sehen »

Cherimoya

Blüten Cherimoya (Annona cherimola) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Eisen und Cherimoya · Mehr sehen »

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Neu!!: Eisen und Chert (Gestein) · Mehr sehen »

Chess Collectors International

Chess Collectors International (CCI) ist eine weltweite Vereinigung von Sammlern und Sachverständigen künstlerischer Schachfiguren und -bretter.

Neu!!: Eisen und Chess Collectors International · Mehr sehen »

Chiapas

Chiapas, offiziell Freier und Souveräner Staat Chiapas, ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Name von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa stammt.

Neu!!: Eisen und Chiapas · Mehr sehen »

Chiemgau-Einschlag

Der Begriff Chiemgau-Einschlag oder Chiemgau-Impakt bezeichnet eine Hypothese über den Einschlag eines Kometen/Asteroiden, der nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre in der Luft explodiert sein soll und dessen Trümmer angeblich im Chiemgau niedergingen.

Neu!!: Eisen und Chiemgau-Einschlag · Mehr sehen »

Childrenit

Childrenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+AlPO4(OH)2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Childrenit · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Eisen und Chile · Mehr sehen »

China Hongqiao Group

China Hongqiao Group Limited ist ein in der Volksrepublik China ansässiges Unternehmen, das 1994 gegründet und am Hong Kong Exchange Market (HKEX Stock Code 1379) notiert wurde, das auf die Produktion von Aluminium spezialisiert ist.

Neu!!: Eisen und China Hongqiao Group · Mehr sehen »

Chinakohl

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis, Syn.: Brassica rapa subsp. glabra, Brassica pekinensis), auch Pekingkohl, Japankohl, Selleriekohl genannt, ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Eisen und Chinakohl · Mehr sehen »

Chinesische Symbole

Drei Symbole auf einem Bild:Kiefer, Pflaume und Kraniche (hier Mandschurenkraniche) Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle.

Neu!!: Eisen und Chinesische Symbole · Mehr sehen »

Chinesische Währung

Käsch-Schnüre, Qing-Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen.

Neu!!: Eisen und Chinesische Währung · Mehr sehen »

Chinga (Meteorit)

Chinga-Meteorit Bei dem Chinga-Meteoriten handelt es sich um einen Eisenmeteoriten, von dem erstmals 1913 im Chinga-Fluss der sibirischen Tannu-Tuva-Region Bruchstücke von Goldsuchern gefunden wurden.

Neu!!: Eisen und Chinga (Meteorit) · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Eisen und Chinolin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Eisen und Chlor · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Eisen und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorocruorin

Strukturformel der Prosthetischen Gruppe des Chlorocruorin. Chlorocruorin ist der Sauerstofftransporter einiger marin lebender Ringelwürmer.

Neu!!: Eisen und Chlorocruorin · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Eisen und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chlortoluole

Die Chlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Eisen und Chlortoluole · Mehr sehen »

Chondren

oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Aus dem Chondriten Bjurböle separierte Chondren. (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren, auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße Silikatkügelchen, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Neu!!: Eisen und Chondren · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Eisen und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Christian Megert

Christian Megert (* 6. Januar 1936 in Bern; lebt und arbeitet in Düsseldorf) ist ein Schweizer Bildhauer, Objekt- und Kinetikkünstler.

Neu!!: Eisen und Christian Megert · Mehr sehen »

Christuskirche (Neunkirchen (Saar))

Die Christuskirche in Neunkirchen Die Kirche von Osten her betrachtet Blick ins Innere der Kirche Die Christuskirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde im saarländischen Neunkirchen im Kirchenkreis Saar-Ost der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Eisen und Christuskirche (Neunkirchen (Saar)) · Mehr sehen »

Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung

Die Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung gehört zu den Cobalt-Basis-Legierungen.

Neu!!: Eisen und Chrom-Cobalt-Molybdän-Legierung · Mehr sehen »

Chromferid

Chromferid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente mit der chemischen Zusammensetzung Fe3Cr1−x (x.

Neu!!: Eisen und Chromferid · Mehr sehen »

Chromgrün

Unter Chromgrün versteht man Pigmente, die nach DIN 55943 Gemische aus Eisen-Blaupigmenten (Berliner Blau, auch Turnbulls Blau, Preußisch Blau bzw. Miloriblau) mit dem giftigen Chromgelb (Blei(II)-chromat, auch Kölner Gelb oder Pariser Gelb) darstellen und keine Füllstoffe oder weitere Farbmittel enthalten dürfen.

Neu!!: Eisen und Chromgrün · Mehr sehen »

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Chromit · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Chromophor · Mehr sehen »

Chromoproteine

Chromoproteine, auch Chromoproteide, sind Proteine, die in Haupt- oder Nebenvalenzbindung eine Farbstoffkomponente als prosthetische Gruppe enthalten.

Neu!!: Eisen und Chromoproteine · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Eisen und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Eisen und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Eisen und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Chrysoberyll

Chrysoberyll ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Chrysoberyll · Mehr sehen »

Chungcheongbuk-do

Chungcheongbuk-do (Nord-Chungcheong) ist eine Provinz im Zentrum von Südkorea.

Neu!!: Eisen und Chungcheongbuk-do · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Eisen und CI-Chondrit · Mehr sehen »

City of Brussels

Die City of Brussels war ein 1869 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Inman Line (Liverpool, New York & Philadelphia Steamship Company), das im nordatlantischen Passagier- und Frachtverkehr zwischen Queenstown und New York im Einsatz war.

Neu!!: Eisen und City of Brussels · Mehr sehen »

City of Chester (Schiff, 1875)

Die City of Chester war ein 1875 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Pacific Coast Steamship Company, das für den Linien- und Güterverkehr an der amerikanischen Pazifikküste eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und City of Chester (Schiff, 1875) · Mehr sehen »

City of Columbus

Die City of Columbus war ein 1878 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Ocean Steamship Company, das 1881 an die Boston & Savannah Steamship Company verkauft wurde und bis 1884 für die Beförderung von Passagieren, Post und Fracht zwischen Boston und Savannah an der Ostküste der Vereinigten Staaten eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und City of Columbus · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Eisen und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Eisen und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Claus Homfeld

Die ''Ottjen-Alldag-Plastik'' von Claus Homfeld im Bremer Schnoorviertel Claus Homfeld, auch Schreibweise Klaus Homfeld, (* 25. Januar 1933 in Bremen; † 9. Oktober 2019 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Eisen und Claus Homfeld · Mehr sehen »

Clausthalit

Clausthalit, veraltet auch als Selenblei bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei und Selen.

Neu!!: Eisen und Clausthalit · Mehr sehen »

Clemens Winkler

Clemens Winkler (1875) Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Eisen und Clemens Winkler · Mehr sehen »

Cleveland Way

Der Cleveland Way ist ein Wanderweg in Großbritannien.

Neu!!: Eisen und Cleveland Way · Mehr sehen »

Clibanarius

Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Felsrelief des sassanidischen Königs Chosrau II. in der Rüstung eines Clibanarius, Kermānschāh parthischen Clibanariers aus Dura Europos Clibanarius (Plural clibanarii, von lat. clibanus: den Nacken schützend) nannten die Römer Reiter mit Ganzkörperpanzerung für Reiter und Pferd.

Neu!!: Eisen und Clibanarius · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Eisen und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Eisen und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalteisenstein

Cobalteisenstein ist ein brauner, ferrimagnetischer Feststoff, der in der Spinellstruktur kristallisiert.

Neu!!: Eisen und Cobalteisenstein · Mehr sehen »

Cobaltlotharmeyerit

Cobaltlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Cobaltlotharmeyerit · Mehr sehen »

Cobaltneustädtelit

Cobaltneustädtelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Cobaltneustädtelit · Mehr sehen »

Cobalttsumcorit

Cobalttsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Cobalttsumcorit · Mehr sehen »

Cocastrauch

Coca-Strauch (''Erythroxylum coca'') mit Blättern und Früchten Cocastrauch in Kolumbien (−)-Kokain, ein Alkaloid in CocablätternAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 245. (−)-Ecgonin, ein Alkaloid in Cocablättern Coca-Blätter Mate de Coca (Teebeutel) Der Cocastrauch (Erythroxylum coca) oder Kokastrauch, genannt auch Kokapflanze, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört.

Neu!!: Eisen und Cocastrauch · Mehr sehen »

Cochromit

Cochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Chrom-Oxid.

Neu!!: Eisen und Cochromit · Mehr sehen »

Coehoorn-Mörser

Kleiner Coehoorn-Mörser Schwerer 24-Pfund-Coehoorn-Mörser der Konföderierten aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg Der Coehoorn-Mörser (oft auch Coehorn, Cohorn oder ins Deutsche übersetzt Kuhhorn) war ein kleiner, tragbarer Mörser.

Neu!!: Eisen und Coehoorn-Mörser · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Eisen und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Cohenit

Cohenit ist ein eher selten vorkommendes meteoritisches Mineral aus der Mineralklasse der „Element-Minerale“.

Neu!!: Eisen und Cohenit · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Eisen und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Eisen und Colorado · Mehr sehen »

Columbia (Schiff, 1880)

Die Columbia war ein 1880 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei San Francisco and Portland Steamship Company.

Neu!!: Eisen und Columbia (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Columbit

Columbit aus Madagaskar Columbit (Columbeisen, Niobit) ist kein eigenständiges Mineral, sondern die Sammelbezeichnung für einen nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Reihe Columbit-(Fe), Columbit-(Mg) und Columbit-(Mn) mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Mn2+)Nb2O6 und damit chemisch gesehen ein Niob-Oxid mit wechselnden Anteilen von Eisen, Magnesium und Mangan.

Neu!!: Eisen und Columbit · Mehr sehen »

Columbium (Periode)

Das Columbium ist die dritte Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und die dritte und letzte Periode innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Eisen und Columbium (Periode) · Mehr sehen »

Columbretes-Vulkanite

Die Columbretes-Vulkanite sind pleistozäne Vulkangesteine, aus denen die Columbretes-Inseln im Golf von Valencia aufgebaut sind, der oberflächlich sichtbare Teil des weitaus umfangreicheren, gleichnamigen Columbretes-Vulkanfelds.

Neu!!: Eisen und Columbretes-Vulkanite · Mehr sehen »

Columbus (Georgia)

Columbus ist eine Stadt und zudem der County Seat des Muscogee County im US-Bundesstaat Georgia mit 206.922 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Eisen und Columbus (Georgia) · Mehr sehen »

Commodities

Commodities: grüner, weißer und schwarzer Pfeffer Commodities ist ein Anglizismus für an Börsen gehandelte, standardisierte und in der einzelnen Art homogene Handelswaren.

Neu!!: Eisen und Commodities · Mehr sehen »

Compton-Belkovich-Thoriumanomalie

Die Compton-Belkovich-Thoriumanomalie ist ein Hotspot (vulkanischer Komplex) am Rand der erdabgewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Eisen und Compton-Belkovich-Thoriumanomalie · Mehr sehen »

Cond

Cond ist der älteste der vier Stadtteile der Kreisstadt Cochem im rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Eisen und Cond · Mehr sehen »

Confederate States Navy

Emblem des Marineministeriums Flagge gleichrangige Bedeutung. Stephen Russell Mallory, Konföderierter Marineminister (Confederate States Secretary of the Navy), 1861–1865 Der Kommandant der ''CSS Virgina'' und spätere Admiral Franklin Buchanan Gefecht der ''USS Monitor'' mit der ''CSS Virginia'' in den Hampton Roads, 9. März 1862, nach dem ergebnislosen Kampf wurde dennoch die Produktion der Monitore beschleunigt. Bis zum Jahresende schützte eine ganze Flotte dieser Schiffe die US-Blockadegeschwader vor der Südküste und setzte die Konföderierten bei der Verteidigung ihrer Häfen und Flussmündungen unter großen Druck. Tauchboot ''David'' an einem Anleger in Charleston (1863) Die Confederate States Navy (CSN) war die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika während des Sezessionskrieges (1861 bis 1865).

Neu!!: Eisen und Confederate States Navy · Mehr sehen »

Copiapó

Copiapó ist eine Stadt im Kleinen Norden Chiles in der Región de Atacama.

Neu!!: Eisen und Copiapó · Mehr sehen »

Copiapit

Copiapit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Fe2+Fe3+4·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Copiapit · Mehr sehen »

Coppergate-Helm

Der Coppergate-Helm oder auch Yorck Helm ist ein Helm, der im Jahr 1982 in Coppergate (York) in Großbritannien bei Bauarbeiten gefunden wurde und nach seiner Bauart in die Verwandtschaft der Nordischen Kammhelme gehört.

Neu!!: Eisen und Coppergate-Helm · Mehr sehen »

Coquimbit

Coquimbit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung AlFe3+3(SO4)6(H2O)12·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Eisen-Sulfat.

Neu!!: Eisen und Coquimbit · Mehr sehen »

Cordierit

Cordierit, veraltet auch als Dichroit oder Iolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Cordierit · Mehr sehen »

Corian (Laviana)

Corian ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Corian (Laviana) · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Eisen und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Cornberger Sandstein

Grabstein aus Cornberger Sandstein für eine Pfarrersfrau auf dem Friedhof von Schenklengsfeld Der Cornberger Sandstein ist ein gelblich bis grau gefärbter, harter Sandstein, er ist namensgebend für die Cornberg-Formation, eine geologische Formation des obersten Rotliegend (regional teilweise in den obersten Abschnitten „Weißliegend“ genannt), unmittelbar an der Basis des Zechstein in der geologischen Zeitepoche des Perm, mit einem Alter von etwa 252 Millionen Jahren, also nach internationaler Nomenklatur aus dem Changhsingium oder Wuchiapingium.

Neu!!: Eisen und Cornberger Sandstein · Mehr sehen »

Cornelis Moerman

Cornelis Moerman (1979) Cornelis Moerman (* 6. Januar 1893; † 27. August 1988) war ein niederländischer Allgemeinmediziner und Heilpraktiker, der durch eine nach ihm benannte, unwirksame Moerman-Krebsdiät bekannt wurde.

Neu!!: Eisen und Cornelis Moerman · Mehr sehen »

Cornflakes

Cornflakes (ohne Zusätze) Cornflakes (engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten.

Neu!!: Eisen und Cornflakes · Mehr sehen »

Cornol

Cornol ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Cornol · Mehr sehen »

Cornubischer Batholith

Der Cornubische Batholith ist ein Batholith aus Granit, der vor rund 280 Millionen Jahren im Unterperm entstanden war.

Neu!!: Eisen und Cornubischer Batholith · Mehr sehen »

CoRoT-7 b

Neptun Künstlerische Darstellung von CoRot-7b CoRoT-7 b, früher CoRoT-Exo-7 b genannt, ist die Bezeichnung eines Exoplaneten im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Eisen und CoRoT-7 b · Mehr sehen »

Corrin

Corrin ist ein heterocyclisches Ringsystem, verwandt mit dem Porphyrin-Ring im Hämoglobin.

Neu!!: Eisen und Corrin · Mehr sehen »

Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Eisen und Coskrenit-(Ce) · Mehr sehen »

Cossacks: European Wars

Screenshot aus ''Cossacks: European Wars'' Das Gemälde „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ von Ilja Jefimowitsch Repin ist Teil des Titelbilds von ''Cossacks: European Wars''. Cossacks: European Wars (englisch für Kosaken) ist ein vom ukrainischen Spieleentwickler GSC Game World entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel und der erste Teil der Cossacks-Reihe.

Neu!!: Eisen und Cossacks: European Wars · Mehr sehen »

Cotonou

Cotonou ist der Hauptort im westafrikanischen Benin und ist ökonomisches Zentrum wie auch Regierungssitz des Landes.

Neu!!: Eisen und Cotonou · Mehr sehen »

Cotuí

Cotuí ist eine Stadt in der Dominikanischen Republik und eine der ältesten Städte der Neuen Welt.

Neu!!: Eisen und Cotuí · Mehr sehen »

Coucal-Formation

Die Coucal-Formation ist eine aus vorwiegend sauren Vulkaniten bestehende Formation aus dem Paläoarchaikum Westaustraliens.

Neu!!: Eisen und Coucal-Formation · Mehr sehen »

Coulsonit

Coulsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Eisen und Coulsonit · Mehr sehen »

Courroux

Courroux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Courroux · Mehr sehen »

Court BE

Court ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Court BE · Mehr sehen »

Cowes Castle

West Cowes Castle Cowes Castle, auch West Cowes Castle, ist ein Fort in Cowes auf der englischen Insel Isle of Wight.

Neu!!: Eisen und Cowes Castle · Mehr sehen »

Crab Run (Mahanoy Creek)

Crab Run ist ein Nebenfluss des Mahanoy Creek im Schuylkill County, Pennsylvania, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Crab Run (Mahanoy Creek) · Mehr sehen »

CRAMRA

alternativtext.

Neu!!: Eisen und CRAMRA · Mehr sehen »

Crap Farreras

Der Crap Farreras (surmiran crap ‚Stein‘ und ferrera ‚Eisen­grube‘) ist ein Berg südwestlich von Savognin im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Durch die Nähe zu den Bergbahnen der Savognin Bergbahnen ist er im Sommer ein einfach zu erreichender Berg.

Neu!!: Eisen und Crap Farreras · Mehr sehen »

Craters of the Moon National Monument

Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer.

Neu!!: Eisen und Craters of the Moon National Monument · Mehr sehen »

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit (Prävalenz Herold, Gerd: Innere Medizin - Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold Verlag, Köln 2013. S. 518 und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer „milderen“ Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein Teil des Bilirubins in der Leber konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der Betroffenen ist relativ gut.

Neu!!: Eisen und Crigler-Najjar-Syndrom · Mehr sehen »

Cronenberg (Wuppertal)

Cronenberg (wahrscheinliche Bedeutung: „Krähenberg“ oder „Kranich(en)berg“) ist ein Stadtteil von Wuppertal und verwaltungsrechtlich einer der zehn Bezirke der Stadt.

Neu!!: Eisen und Cronenberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Cronstedtit

Cronstedtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+)3(Si,Fe3+)2O5(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Fe2+,Fe3+)6.

Neu!!: Eisen und Cronstedtit · Mehr sehen »

Crumlin-Viadukt

Das Crumlin-Viadukt war ein Eisenbahnviadukt hoch über dem Ort Crumlin, Caerphilly County Borough, Südwales, das die Zweigstrecke Taff Vale Extension der Newport, Abergavenny and Hereford Railway (NA&HR) über den Ebbw River führte, einer Strecke für die Kohlenzüge zwischen den südwalisischen Bergwerken und dem Hafen in Newport.

Neu!!: Eisen und Crumlin-Viadukt · Mehr sehen »

Cuadrazal

Cuadrazal ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Cuadrazal · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Cubanit · Mehr sehen »

Cuchillas del Toa

Cuchillas del Toa (deutsch ‚Hügelkette Toa‘) eine Gebirgs- und Meeresregion von Kuba und als solches seit 1987 ein Biosphärenreservat.

Neu!!: Eisen und Cuchillas del Toa · Mehr sehen »

Culleenamore Middens

Die Culleenamore Middens sind Køkkenmøddinger; („prähistorische Küchenabfallhaufen“) am nördlichen Ufer der Ballysadare Bay, westlich des Berges Knocknarea, einen Kilometer südlich von Strandhill im Townland Culleenamore („Wäldchen der Tauben“) im County Sligo in Irland.

Neu!!: Eisen und Culleenamore Middens · Mehr sehen »

Cummingtonit

Das Mineral Cummingtonit ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole.

Neu!!: Eisen und Cummingtonit · Mehr sehen »

Cuproiridsit

Cuproiridsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuIr2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Iridium-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Cuproiridsit · Mehr sehen »

Cuprorhodsit

Cuprorhodsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu1+0,5Fe3+0,5)Rh3+2S4 oder vereinfacht mit der idealisierten Zusammensetzung CuRh2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Rhodium-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Cuprorhodsit · Mehr sehen »

Cuprospinell

Cuprospinell ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuFe3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Oxid.

Neu!!: Eisen und Cuprospinell · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Neu!!: Eisen und Curie-Temperatur · Mehr sehen »

Curiesches Gesetz

Das curiesche Gesetz (auch Curie-Gesetz genannt) beschreibt die Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität \chi_\mathrm einer Substanz von der absoluten Temperatur T, sofern idealer Spin-Paramagnetismus vorliegt.

Neu!!: Eisen und Curiesches Gesetz · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Eisen und Cutler-Formation · Mehr sehen »

Cyanogene Glycoside

Spaltung von cyanogenen Glycosiden. Cyanogene Glycoside sind weit verbreitete Pflanzengifte aus der Gruppe der Glycoside.

Neu!!: Eisen und Cyanogene Glycoside · Mehr sehen »

Cyanotypie

Architekturzeichnung ''Dictyota dichotoma'' von Anna Atkins John F. W. Herschel: ''Lady with a harp'', 1842 Die Cyanotypie (Griechisch wörtlich „Blaudruck“), auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen.

Neu!!: Eisen und Cyanotypie · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Eisen und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclooxygenasen

Cyclooxygenasen (COX), auch Prostaglandinsynthasen (PTGS), sind die wesentlichen Enzyme am Anfang einer Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure, Dihomogammalinolensäure (DGLA) oder Eicosapentaensäure (EPA).

Neu!!: Eisen und Cyclooxygenasen · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Eisen und Cystein · Mehr sehen »

Cytochrom b

Cytochrom b bezeichnet eine Gruppe von Transmembranproteinen.

Neu!!: Eisen und Cytochrom b · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Eisen und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

Cytochrom-b5-Reduktasen

Cytochrom b5-Reduktasen (CBR, B5R), genauer NADH-Cytochrom b5-Reduktase, früher Methämoglobin-Reduktase, sind Enzyme in Säugetieren, die die Reduktion des an das Protein Cytochrom ''b''5 gebundenen Häms mit dem komplexierten Eisen-Ion vom dreiwertigen in den zweiwertigen Zustand katalysieren.

Neu!!: Eisen und Cytochrom-b5-Reduktasen · Mehr sehen »

Cytochrome

Struktur des Proteins Cytochrom ''c'' mit der prosthetischen Gruppe Häm ''c'' Cytochrome (auch: Zytochrome, von griech. kýtos.

Neu!!: Eisen und Cytochrome · Mehr sehen »

Dadau

Die Dadau ist ein linksseitiger Nebenfluss der Hunte.

Neu!!: Eisen und Dadau · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Eisen und Dakien · Mehr sehen »

Dals Rostock

Dals Rostock ist eine Ortschaft (Tätort) in der schwedischen Gemeinde Mellerud.

Neu!!: Eisen und Dals Rostock · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Eisen und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Danalith

Danalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Danalith · Mehr sehen »

Daniel Steinmann (Schiff)

Die Daniel Steinmann war ein 1875 in Dienst gestelltes Passagierschiff der belgischen Reederei White Cross Line, das als Ozeandampfer auf dem Atlantischen Ozean verkehrte und Passagiere und Fracht zwischen Antwerpen und New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Daniel Steinmann (Schiff) · Mehr sehen »

Danuri

Danuri (etwa „Mondgenuss“), auch Korean Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO) genannt, ist eine Raumsonde der südkoreanischen Raumfahrtagentur (KARI), die seit Dezember 2022 den Mond umkreist.

Neu!!: Eisen und Danuri · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Eisen und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Darapiosit

Das Mineral Darapiosit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNa2Mn2+2Zn2LiSi12O30.

Neu!!: Eisen und Darapiosit · Mehr sehen »

Darfur

Darfur (eigentlich Dar Fur, von) ist eine Region im Westen des Sudan.

Neu!!: Eisen und Darfur · Mehr sehen »

Darmstadtium (Kongresszentrum)

Die im Westen integrierten Stadtmauerreste Das Darmstadtium zwei Tage nach der Eröffnung (Nordseite), Dezember 2007 Aus süd-östlicher Richtung Eingangshalle Das Darmstadtium (Eigenschreibweise darmstadtium) ist ein Wissenschafts- und Kongresszentrum (WKZ) im Zentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Darmstadtium (Kongresszentrum) · Mehr sehen »

Das periodische System

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben.

Neu!!: Eisen und Das periodische System · Mehr sehen »

Dattelhonig

Dattelhonig Luqaimat'' sind Teigbällchen, die mit Sesam und Dattelhonig serviert werden (Emirate) Dattelhonig oder Dattelsirup (arabisch dibs oder ribb, persisch shire khorma) ist eine Zutat verschiedener orientalischer Küchen.

Neu!!: Eisen und Dattelhonig · Mehr sehen »

Daubaer Schweiz

Die Daubaer Schweiz (tschechisch Dubské Švýcarsko, auch Dubské Skály oder Polomené hory, heute wie das dortige Landschaftsschutzgebiet Kokořínsko (deutsch Gegend um Kokorschin)) nach dem Ort Dauba (Dubá) benannt, befindet sich in Nordböhmen (Tschechien) südöstlich des Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) und gehört geomorphologisch zum Rollberger Hügelland (Ralská pahorkatina).

Neu!!: Eisen und Daubaer Schweiz · Mehr sehen »

Daubréelith

Daubréelith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Daubréelith · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Eisen und Dauermagnet · Mehr sehen »

Daunorubicin

Daunorubicin (DNR) ist ein natürliches Glycosid und Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

Neu!!: Eisen und Daunorubicin · Mehr sehen »

Davao-Region

Davao-Region oder Region XI ist eine Region der Philippinen.

Neu!!: Eisen und Davao-Region · Mehr sehen »

Davidit

(Größe: 2,7 cm × 1,9 cm × 1,7 cm) Davidit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristall-Reihe aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit den Endgliedern und der Endgliedformel.

Neu!!: Eisen und Davidit · Mehr sehen »

Dawn (Raumsonde)

Die Raumsonde Dawn (für Morgendämmerung) des Discovery-Programms der NASA wurde am 27.

Neu!!: Eisen und Dawn (Raumsonde) · Mehr sehen »

Dayton (Meteorit)

Dayton ist ein Eisenmeteorit aus der Gruppe der Oktaedrite mit der Klassenbezeichnung IAB-sLH, der 1892 mit einem vermuteten Gesamtgewicht von 26,3 kg nahe der gleichnamigen Stadt im Montgomery County des US-Bundesstaates Ohio gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Dayton (Meteorit) · Mehr sehen »

Düne am Treßsee

Düne am Treßsee Dünenanschnitt mit Baumstumpf und Podsolprofil Blick von der Düne auf den Treßsee Die Düne am Treßsee ist ein kleines Binnendünenfeld südlich von Flensburg im Bundesland Schleswig-Holstein und im Kreis Schleswig-Flensburg nahe dem Treßsee.

Neu!!: Eisen und Düne am Treßsee · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Eisen und Dünger · Mehr sehen »

Dünsberg

Ringwallanlage Dünsberg auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg keltische Silbermünze Steinkopf im Taunus Der Dünsberg ist mit der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar.

Neu!!: Eisen und Dünsberg · Mehr sehen »

De omni rerum fossilium genere

Titelseite von ''De omni rerum fossilium genere'' De omni rerum fossilium genere ist der Titel eines von Conrad Gessner herausgegebenen Sammelbandes, der acht Werke, seine Schrift De rerum fossilium eingeschlossen, enthält.

Neu!!: Eisen und De omni rerum fossilium genere · Mehr sehen »

De Ruyter (Schiff, 1853)

Die De Ruyter war eine niederländische Segel-Fregatte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Eisen und De Ruyter (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Dea Dia

Dea Dia galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Arvalbrüdern (fratres arvales) verehrt.

Neu!!: Eisen und Dea Dia · Mehr sehen »

Death-Valley-Nationalpark

Der Death-Valley-Nationalpark (Tal des Todes) liegt in der Mojave-Wüste und ist der trockenste Nationalpark in den USA.

Neu!!: Eisen und Death-Valley-Nationalpark · Mehr sehen »

Decamethylferrocen

Decamethylferrocen ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Sandwichkomplexe bzw.

Neu!!: Eisen und Decamethylferrocen · Mehr sehen »

Deferoxamin

Deferoxamin ist ein Arzneistoff, der aufgrund seiner hohen Affinität zu dreiwertigen Eisen-Ionen und seiner chelatbildenden Eigenschaft als Antidot bei Vergiftungen mit Eisen eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Deferoxamin · Mehr sehen »

Dehlingen (Alpenrod)

Ansicht von Dehlingen Dehlingen ist ein Ortsteil der rheinland-pfälzischen Gemeinde Alpenrod im Westerwaldkreis.

Neu!!: Eisen und Dehlingen (Alpenrod) · Mehr sehen »

Deilbachhammer

Deilbachhammer Infoschild der Route der Industriekultur Der Deilbachhammer war ein Eisenhammer in Essen-Kupferdreh am Unterlauf des Deilbachs.

Neu!!: Eisen und Deilbachhammer · Mehr sehen »

Deistersandstein

Opernhaus in Hannover aus Deistersandstein mit Abendbeleuchtung Aegidienkirche Hannover Beim Deistersandstein handelt es sich um einen Sandstein der Unteren Kreide, der zu einer Gruppe von Wealdensandsteinen gezählt wird.

Neu!!: Eisen und Deistersandstein · Mehr sehen »

Delessit

Delessit (dunkles, schuppiges Aggregat; rechte Bildhälfte) aus Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Harz, Niedersachsen Pseudomorphose von Quarz nach Laumontit, überzogen mit einer Kruste aus Delessit Delessit gilt entweder als magnesiumreiche Varietät des Minerals Chamosit oder als eisenreiche Varietät des Minerals Klinochlor aus der Gruppe der Chlorite.

Neu!!: Eisen und Delessit · Mehr sehen »

Dellach (Gemeinde Millstatt am See)

Dellach und umliegende Orte (openstreetmap.org) Dellach am Millstätter See ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Millstatt im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten / Österreich.

Neu!!: Eisen und Dellach (Gemeinde Millstatt am See) · Mehr sehen »

Deltametall

Deltametall ist eine ältere, aber immer noch gebräuchliche, Bezeichnung für eine Sonderlegierung des Messings mit 56 % Kupfer, 40 % Zink, 2 % Blei und je 1 % Eisen und Mangan.

Neu!!: Eisen und Deltametall · Mehr sehen »

DEM L71

238x238px Der Supernovaüberrest DEM L71 zeigt eine heiße innere Wolke (Aqua) aus glühendem Eisen und Silizium, die von einer äußeren Druckwelle umgeben ist.

Neu!!: Eisen und DEM L71 · Mehr sehen »

Demidow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Demidow''St. Nikolaus-Sarezki Kirche in Tula mit Familiengrabstätte der DemidowsDenkmal für Nikolai Nikititsch Demidow von Lorenzo Bartolini in Florenz (1871)Die Geschwister Pawel (1879–1909), Aurora (1873–1904), Maria (1876–1955) und Anatoli Demidoff di San Donato (1874–1943), Porträtriert von Alexej Harlamow, (1883)Gedenksäule für Pawel Grigorjewitsch Demidow (1738–1821) in Jaroslawl (1931)Demidow auch Demidoff di San Donato und Lopuchin-Demidow (Демидов) ist der Name eines weitverzweigten russischen Adelsgeschlechts, das von russischen Großindustriellen zu toskanischen und russischen Titularfürsten aufstieg.

Neu!!: Eisen und Demidow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Eisen und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Denkmäler in Spandau

Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte.

Neu!!: Eisen und Denkmäler in Spandau · Mehr sehen »

Dentallegierungen

Goldzähne aus Dentalgold (Usbekistan) Dentallegierungen sind Legierungen definierter Zusammensetzungen, die in der Zahnmedizin verwendet werden.

Neu!!: Eisen und Dentallegierungen · Mehr sehen »

Departamento de Antioquia

Das Departamento de Antioquia ist ein Departamento im Nordwesten Kolumbiens.

Neu!!: Eisen und Departamento de Antioquia · Mehr sehen »

Depot von Češov

Das Depot von Češov (auch Hortfund von Češov) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Češov im Královéhradecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Eisen und Depot von Češov · Mehr sehen »

Der Eisenofen

Der Eisenofen ist ein Märchen (ATU 425, 425A).

Neu!!: Eisen und Der Eisenofen · Mehr sehen »

Der Mondschimmel

Der Mondschimmel (Originaltitel: The Moon Stallion) ist eine britische Fernseh-Miniserie von Regisseurin Dorothea Brooking aus dem Jahr 1978 mit James Greene, Sarah Sutton, Caroline Goodall und David Haig in den Hauptrollen, die vom 15.

Neu!!: Eisen und Der Mondschimmel · Mehr sehen »

Der Steinkreis des Chamäleons

Der Steinkreis des Chamäleons (Originaltitel The Stone Dance of the Chameleon) ist eine Fantasy-Romantrilogie des Autors Ricardo Pinto.

Neu!!: Eisen und Der Steinkreis des Chamäleons · Mehr sehen »

Der Tag des Gerichts

Der Tag des Gerichts (Originaltitel: Judgment Day) ist eine 1955 erschienener Science-Fiction-Erzählung von Lyon Sprague de Camp.

Neu!!: Eisen und Der Tag des Gerichts · Mehr sehen »

Derfflinger Hügel

Der Derfflinger Hügel ist ein mehrphasig genutzter vor- und frühgeschichtlicher Grabhügel bei Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis, Thüringen.

Neu!!: Eisen und Derfflinger Hügel · Mehr sehen »

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Neu!!: Eisen und Desulfovibrionales · Mehr sehen »

Desulfurikation

Als Desulfurikation (von), auch Sulfatatmung oder dissimilatorische bzw.

Neu!!: Eisen und Desulfurikation · Mehr sehen »

Desulfuromonadales

Die Desulfuromonadales bilden eine Ordnung innerhalb der Deltaproteobacteria.

Neu!!: Eisen und Desulfuromonadales · Mehr sehen »

Desulfuromonas

Desulfuromonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Eisen und Desulfuromonas · Mehr sehen »

Detlef Bald

Detlef Bald im Jahr 2015 Detlef Bald (* 1. Mai 1941 in Plettenberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Militärhistoriker.

Neu!!: Eisen und Detlef Bald · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Eisen und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Deutsche Ostmesse

Ebert eröffnet die DOK 1920 Die Deutsche Ostmesse (offiziell Deutsche Ostmesse Königsberg, auch bekannt als Königsberger Messe; DOK) wurde 1920 in Königsberg etabliert, um die Provinz Ostpreußen, die nach dem Ersten Weltkrieg durch den „Polnischen Korridor“ vom Deutschen Reich abgeschnitten war, wirtschaftlich zu fördern.

Neu!!: Eisen und Deutsche Ostmesse · Mehr sehen »

Deutsches Normalrettungsboot

Das Deutsche Normalrettungsboot war ein offenes Ruderrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), das für die speziellen Verhältnisse an den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee entwickelt worden war.

Neu!!: Eisen und Deutsches Normalrettungsboot · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eisen und Deutschland · Mehr sehen »

Deutzer Weiher

Teil einer Wallanlage der Deutzer Weiher Verleihungsriss der Grube Hohenzollern mit Lage und Ausmaßen der Deutzer Weiher Die Deutzer Weiher – alte Schreibweise Deutzer Weier – waren mittelalterliche Fischweiher der Abtei Deutz.

Neu!!: Eisen und Deutzer Weiher · Mehr sehen »

Develier

Kirche von Develier Develier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Develier · Mehr sehen »

Deviation (Navigation)

Östliche Deviation Westliche Deviation Die Deviation oder Ablenkung (DEV) ist eine zusätzlich zur magnetischen Deklination zu beachtende Ablenkung eines Magnetkompasses, die mit Störfeldern in der Umgebung des Messpunktes zusammenhängt.

Neu!!: Eisen und Deviation (Navigation) · Mehr sehen »

Device Fort

Donjon aus dem 16. Jahrhundert und Geschützplattform auf Pendennis Castle Device Forts, Henrician Castles oder Henrician Blockhouses, sind eine Reihe von Artilleriefestungen, deren Bau an den Küsten von England und Wales König Heinrich VIII. anordnete.

Neu!!: Eisen und Device Fort · Mehr sehen »

Dexrazoxan

Dexrazoxan ist ein Arzneistoff, der bei der Chemotherapie mit Anthracyclinen eingesetzt wird, um deren zytotoxische Wirkung zu mindern.

Neu!!: Eisen und Dexrazoxan · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Eisen und Dichte · Mehr sehen »

Dichteste Kugelpackung

Pyramide aus dichtest gepackten Kugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der1. Beschreibung belegt;die Schichten folgen aufeinander nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Pyramide aus dichtest gepackten Kanonenkugeln;jede horizontale Schicht ist wie in der2. Beschreibung belegt;die als Schichten angesehenen Seitenwände folgen aufeinander ins Innere der Pyramide hinein nach dem Schema ABCABC... (s. unten) Gestapelte Kanonenkugeln in der Burg zu Burghausen Die dichteste Kugelpackung ist diejenige gegenseitige Anordnung gleich großer Kugeln, die den kleinsten Raum beansprucht.

Neu!!: Eisen und Dichteste Kugelpackung · Mehr sehen »

Die goldene Sichel

Die goldene Sichel (französischer Originaltitel: La Serpe d’or) ist ein Comic aus der Asterix-Serie.

Neu!!: Eisen und Die goldene Sichel · Mehr sehen »

Die Prinzessin und der fliegende Schuster

Die Prinzessin und der fliegende Schuster (auch: Prinzessin Jasnenka und der fliegende Schuster) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm.

Neu!!: Eisen und Die Prinzessin und der fliegende Schuster · Mehr sehen »

Die Sternenbestie

Die Sternenbestie (orig. The Star Beast) ist ein 1954 erschienener Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Robert A. Heinlein.

Neu!!: Eisen und Die Sternenbestie · Mehr sehen »

Dieisennonacarbonyl

Dieisennonacarbonyl (Benennung nach IUPAC: Tris(μ-carbonyl)hexacarbonyldieisen(0)) ist eines der drei Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Eisen und Dieisennonacarbonyl · Mehr sehen »

Dienstauszeichnung (Wehrmacht)

Dienstauszeichnung der Wehrmacht für 4-jährige Dienstzeit Anlage zur Verordnung mit Abbildungen der Dienstauszeichnungen (Reichsgesetzblatt) Mustervordruck einer Verleihungsurkunde Abbildung der Dienstauszeichnung der Wehrmacht in der 57er Version Die Dienstauszeichnung war eine Dienst- und Treueauszeichnung für alle Angehörigen der deutschen Wehrmacht, d. h.

Neu!!: Eisen und Dienstauszeichnung (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Dienstühlen

Dienstühlen ist ein Wohnplatz der nordrhein-westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Dienstühlen · Mehr sehen »

Dieter Ameling

Dieter Ameling (* 17. August 1941 im Osnabrücker Land; † 4. September 2020) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Eisen und Dieter Ameling · Mehr sehen »

Dieter Senk

Dieter Georg Senk (* 6. Januar 1957 in Wolfenbüttel) ist ein deutscher Eisenhütteningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Dieter Senk · Mehr sehen »

Dietmar Seyferth

Dietmar Seyferth (* 11. Januar 1929 in Chemnitz; † 6. Juni 2020) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker (Metallorganische Chemie).

Neu!!: Eisen und Dietmar Seyferth · Mehr sehen »

Dietzhölztal

Dietzhölztal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Dietzhölztal · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Eisen und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Digney-Einheit

Die Digney-Einheit war eine in Frankreich von der französischen Telegraphen-Manufaktur Digney Frères entwickelte Maßeinheit des Elektrischen Widerstands.

Neu!!: Eisen und Digney-Einheit · Mehr sehen »

Dihydroartemisinin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Dihydroartemisinin · Mehr sehen »

Dimercaprol

Dimercaprol oder Dimercaptopropanol ist ein vom Glycerin abgeleiteter Stoff, der sowohl zu den Alkoholen als auch zu deren Schwefelanaloga, den Thiolen zählt.

Neu!!: Eisen und Dimercaprol · Mehr sehen »

Dimercaptopropansulfonsäure

Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) (Handelsname: Dimaval, Hersteller: Heyl) ist ein SH-Gruppen-haltiges Antidot (Gegengift), welches als Chelat-Therapie zur Behandlung von Vergiftungen mit Schwermetallen verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Dimercaptopropansulfonsäure · Mehr sehen »

Dimethylglyoxim

Dimethylglyoxim, auch Diacetyldioxim, ist ein Dioxim und wird als Nachweisreagenz (Tschugajew-Reagenz) für verschiedene Schwermetallionen verwendet.

Neu!!: Eisen und Dimethylglyoxim · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Eisen und Dinkel · Mehr sehen »

Diskoinsel

Die Diskoinsel („Große Insel“) ist mit einer Fläche rund 8600 km² die größte Nebeninsel Grönlands.

Neu!!: Eisen und Diskoinsel · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Eisen und Diskuswurf · Mehr sehen »

Dissimilation (Biologie)

Dissimilation ist der katabolische Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem Bestandteile des Organismus (zum Beispiel Fette, Kohlenhydrate) abgebaut werden, meistens unter Energiegewinnung.

Neu!!: Eisen und Dissimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Dithizon

Dithizon ist ein zweizähniger Chelatkomplexbildner, der als sensitives Reagenz in der (Spuren-)Analytik von Schwermetallen eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Dithizon · Mehr sehen »

Divertor

Ein Divertor ist eine Vorrichtung in Fusionsreaktoren, die das Fusionsplasma vom Fusionsprodukt Helium-4 und von Verunreinigungen befreit.

Neu!!: Eisen und Divertor · Mehr sehen »

Djenne-Djeno

Djenne-Djeno (alt-Djenne, auch Jenne-Jeno oder Zoboro) ist ein Ruinenhügel etwa drei Kilometer südöstlich von Djenné im heutigen Mali.

Neu!!: Eisen und Djenne-Djeno · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow Dmitri Konstantinowitsch Tschernow (* in St. Petersburg; † 2. Januar 1921 in Jalta) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Dmitri Konstantinowitsch Tschernow · Mehr sehen »

DNA-Schaden

Ein DNA-Schaden oder eine DNA-Schädigung ist eine Änderung der chemischen Struktur von DNA, die im Zuge der Replikation nicht mitkopiert wird.

Neu!!: Eisen und DNA-Schaden · Mehr sehen »

Dobrzyń nad Wisłą

Dobrzyń nad Wisłą(Dobrin, 1939–1945 Dobrin an der Weichsel) ist eine Stadt im Süden des Landkreises Powiat Lipnowski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Eisen und Dobrzyń nad Wisłą · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Eisen und Doggererz AG · Mehr sehen »

Dollkeim-Kultur

Pommerellische Gesichtsurnenkultur Die Dollkeim-Kultur oder Samländisch-natangische Kultur (polnisch Kultura Dollkeim-Kovrovo) war eine archäologische Kulturgruppe der Westbaltischen Kultur der späten Eisenzeit (ungefähr 1.–9. Jahrhundert) im Samland im heutigen nordöstlichen Polen und dem Kaliningrader Gebiet.

Neu!!: Eisen und Dollkeim-Kultur · Mehr sehen »

Dolomitkarbonatit

Dolomitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Eisen und Dolomitkarbonatit · Mehr sehen »

Dolutegravir

Dolutegravir ist ein virostatisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTI, Integrase-Inhibitoren), der im Rahmen einer Kombinationsbehandlung von HIV eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Dolutegravir · Mehr sehen »

Donarquelle (Geismar)

Das Brunnenhaus, 2017 Innenraum der Brunnenhalle, 2017 Die Donarquelle, wegen des eisenhaltigen und säuerlichen Geschmacks ihres Wassers auch „Sauerbrunnen“ genannt, ist eine Mineralquelle nordwestlich des Fritzlarer Stadtteils Geismar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Eisen und Donarquelle (Geismar) · Mehr sehen »

Donau-Übergangs-Kreuz

Das Donau-Übergangs-Kreuz wurde am 23.

Neu!!: Eisen und Donau-Übergangs-Kreuz · Mehr sehen »

Donawitz

Donawitz ist ein Stadtteil sowie eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Leoben in der Obersteiermark, im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Eisen und Donawitz · Mehr sehen »

Dong-Son-Kultur

Bronzetrommel der Dong-Son-Kultur aus dem Luobowan Grab Nr. 1 Gravur auf der Ngoc-Lu-Bronzetrommel, Vietnam Die Dong-Son-Kultur existierte von etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Dong-Son-Kultur · Mehr sehen »

Dorfkirche Friedrichsthal (Oranienburg)

Die Dorfkirche Friedrichsthal ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Friedrichsthal der Stadt Oranienburg im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Eisen und Dorfkirche Friedrichsthal (Oranienburg) · Mehr sehen »

Dorfkirche Plessow

Dorfkirche Plessow Die evangelische Dorfkirche Plessow ist eine neugotische Feldsteinkirche aus den Jahren 1866 bis 1870 im Tudorstil in Plessow, einem Ortsteil der Stadt Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Eisen und Dorfkirche Plessow · Mehr sehen »

Dornbach (Halver)

Dornbach ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Dornbach (Halver) · Mehr sehen »

Dornstein

Detailansicht von Schwarzdornbündeln (Dorngradierung) Als Dornstein (im Volksmund „Salinenstein“ genannt) bezeichnet man die graubraunen, grauen bis braunen Krusten an Dornzweigen von Gradierwerken.

Neu!!: Eisen und Dornstein · Mehr sehen »

Douglasit

Douglasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Eisen und Douglasit · Mehr sehen »

Dr. House/Episodenliste

Logo zur Serie Die Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dramaserie Dr. House, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Eisen und Dr. House/Episodenliste · Mehr sehen »

Dr. Paul Lohmann

Die Dr.

Neu!!: Eisen und Dr. Paul Lohmann · Mehr sehen »

Drachenfrucht

''Selenicereus undatus'' Als Drachenfrucht (Pitahaya oder Pitaya) wird die Frucht einiger Selenicereus-Arten aus der Familie der Kakteengewächse bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Drachenfrucht · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Eisen und Draht · Mehr sehen »

Drahtzieher (Beruf)

Drahtzieher stellen aus Metallen wie Eisen und Kupfer Drähte und Kabel her.

Neu!!: Eisen und Drahtzieher (Beruf) · Mehr sehen »

Dravit

Das Mineral Dravit ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMg3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Eisen und Dravit · Mehr sehen »

Drehhäuschen

Drehhäuschen am Ende des 18. Jahrhunderts in La Neuveville Rekonstruktion eines Drillers in Neuenrade „Drilles im Spilles“ von 1602 in Enkirch an der Mosel Ein Drehhäuschen, auch Driller, Drilles, Drehkäfig, Trillhaus, Triller oder in der Schweiz auch Trülle genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und Bestrafung von Personen und ist eine spezielle Art des Narrenhäuschens.

Neu!!: Eisen und Drehhäuschen · Mehr sehen »

Drehstrommaschine

Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.

Neu!!: Eisen und Drehstrommaschine · Mehr sehen »

Drei Kronen & Ehrt

Ehemalige Besucherstrecke Grubenbahn vor Einfahrt Druckluftbetriebener Bunkerlader, unter Tage Drei Kronen & Ehrt in der Montanregion Harz ist ein ehemaliges Bergwerk in Elbingerode im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt), in dem Schwefelkies (Pyrit) abgebaut wurde.

Neu!!: Eisen und Drei Kronen & Ehrt · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: Eisen und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Drenckhahn & Sudhop

Werbung um 1900 Drenckhahn & Sudhop war ein Bauunternehmen in Braunschweig, die Gründer waren Georg Drenckhahn und C. Sudhop.

Neu!!: Eisen und Drenckhahn & Sudhop · Mehr sehen »

Dresser-Formation

Die Dresser-Formation ist die abschließende Formation der zur Warrawoona Group gehörenden Talga Talga Subgroup in Westaustralien (Pilbara-Kraton).

Neu!!: Eisen und Dresser-Formation · Mehr sehen »

Dronino (Meteorit)

Der Meteorit Dronino ist ein Nickel-Eisenmeteorit, der im April 2000 in der Oblast Rjasan südlich von Moskau gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Dronino (Meteorit) · Mehr sehen »

Drove

Drove ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Drove · Mehr sehen »

Druck-Koordinations-Regel

Die Druck-Koordinations-Regel ist eine Regel der anorganischen Strukturchemie bzw.

Neu!!: Eisen und Druck-Koordinations-Regel · Mehr sehen »

Druckguss

Federbeinstütze aus Aluminium Druckguss (englisch High Pressure Die Casting (HPDC)) ist ein Gießverfahren für die Serien- oder Massenproduktion.

Neu!!: Eisen und Druckguss · Mehr sehen »

Drummond Castle (Schiff)

Die Drummond Castle war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Castle Mail Packet Company Ltd., das für den Transatlantikverkehr gebaut wurde und Passagiere, Fracht und Post von England nach Südafrika brachte.

Neu!!: Eisen und Drummond Castle (Schiff) · Mehr sehen »

Dschunkensegel

Eine Dschunke in Hongkong (bei diesem Schiff wird an jeder Segellatte eine eigene Schot geführt) Ein Dschunkensegel ist ein im ostasiatischen Raum verbreitetes, voll durchgelattetes, meist vier- oder fünfeckiges Segel.

Neu!!: Eisen und Dschunkensegel · Mehr sehen »

Dufrénit

Dufrénit (auch Grüneisenstein, Grüneisenerz, Kraurit oder Metanochlor) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate (Arsenate, Vanadate) mit der chemischen Zusammensetzung Ca0,5Fe2+(Fe3+)5(PO4)4(OH)6·2 H2O.

Neu!!: Eisen und Dufrénit · Mehr sehen »

Duisburg-Ruhrorter Häfen

Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein.

Neu!!: Eisen und Duisburg-Ruhrorter Häfen · Mehr sehen »

Dumortierit

Dumortierit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Dumortierit · Mehr sehen »

Dunfermline

Dunfermline ist eine Stadt in der schottischen Council Area Fife, Vereinigtes Königreich, mit 49.706 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Dunfermline · Mehr sehen »

Dungelbeck

Dungelbeck ist ein Stadtteil von Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Dungelbeck · Mehr sehen »

Dunit

Dunit-Knolle Dunit ist ein relativ seltenes, extrem verarmtes ultramafisches Mantelgestein aus der Gruppe der Peridotite.

Neu!!: Eisen und Dunit · Mehr sehen »

Dunlap’s Creek Bridge

Die Dunlap’s Creek Bridge ist die älteste eiserne Bogenbrücke in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Dunlap’s Creek Bridge · Mehr sehen »

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Neu!!: Eisen und Duraluminium · Mehr sehen »

Dussac

Dussac (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eisen und Dussac · Mehr sehen »

Dzhalindit

Dzhalindit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Dzhalindit · Mehr sehen »

Dzharkenit

Dzharkenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeSe2 und damit chemisch gesehen Eisendiselenid.

Neu!!: Eisen und Dzharkenit · Mehr sehen »

Dzhuluit

Das Mineral Dzhuluit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbSnFe3O12.

Neu!!: Eisen und Dzhuluit · Mehr sehen »

Earlshannonit

Earlshannonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Earlshannonit · Mehr sehen »

East Pilbara Terrane

Das East Pilbara Terrane ist der flächenmäßig bedeutendere Ostteil des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien.

Neu!!: Eisen und East Pilbara Terrane · Mehr sehen »

Eastonit

Eastonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Eastonit · Mehr sehen »

Echte Brunnenkresse

Die Echte Brunnenkresse oder Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brunnenkressen (Nasturtium) innerhalb der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Echte Brunnenkresse · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Eisen und Echte Feige · Mehr sehen »

Echte Guave

Borke Die Echte Guave (Psidium guajava), auch Guava, Guayave, Guayaba oder Goiaba genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Guaven (Psidium) in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Eisen und Echte Guave · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Eisen und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Echter Buchweizen

Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Eisen und Echter Buchweizen · Mehr sehen »

Echter Kerbel

Der Echte Kerbel oder Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Kerbel in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.

Neu!!: Eisen und Echter Kerbel · Mehr sehen »

Edam (Schiff, 1881)

Die Edam (I) war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der niederländischen Reederei Holland-America Line, das als Transatlantikliner auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Edam (Schiff, 1881) · Mehr sehen »

Edenbridge

Edenbridge ist eine Stadt und ein Civil Parish im Sevenoaks District der Grafschaft Kent im Südosten Englands mit rund 9000 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Eisen und Edenbridge · Mehr sehen »

Edgarit

Edgarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeNb3S6 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Niob-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Edgarit · Mehr sehen »

Eduard Reichardt

Eduard Reichardt (* 19. Oktober 1827 in Camburg (Saale); † Nacht 25. zum 26. Oktober 1891 in Jena) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Eisen und Eduard Reichardt · Mehr sehen »

Eduard Suess

Eduard Sueß, Lithographie von Josef Kriehuber, 1869 Porträt von Eduard Suess (ohne Fotograf, ohne Jahr) Friedhof von Marz Eduard Suess (* 20. August 1831 in London; † 26. April 1914 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Politiker des 19.

Neu!!: Eisen und Eduard Suess · Mehr sehen »

Eduard Züblin

Eduard Züblin (* 11. März 1850 in Castellammare di Stabia, Italien; † 25. November 1916 in Zürich) war ein Ingenieur bzw.

Neu!!: Eisen und Eduard Züblin · Mehr sehen »

Eduardo Fradkin

Eduardo Hector Fradkin (* 21. Februar 1950 in Buenos Aires) ist ein US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker argentinischer Abstammung, Professor für Physik an der University of Illinois at Urbana-Champaign und Direktor des dortigen Institute for Condensed Matter Theory.

Neu!!: Eisen und Eduardo Fradkin · Mehr sehen »

Effektladung

Unter Effektladungen versteht man Ladungen in Feuerwerksraketen sowie bei diversen Effekten (Fontänen, Kreiseln), die beim Abbrennen Farben von sich geben.

Neu!!: Eisen und Effektladung · Mehr sehen »

Egestorffdenkmal

Medaillon von Johann Egestorff Das Egestorffdenkmal in Hannover erinnert seit 1935 an Johann Egestorff, der mit seinen Unternehmen die Grundlage für die Industrialisierung des vormaligen Dorfes Linden und der Stadt Hannover schuf.

Neu!!: Eisen und Egestorffdenkmal · Mehr sehen »

Ehemalige Brauerei (Darmstadt-Eberstadt)

Die ehemalige Brauerei ist ein Bauwerk in Darmstadt-Eberstadt.

Neu!!: Eisen und Ehemalige Brauerei (Darmstadt-Eberstadt) · Mehr sehen »

Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt

Das ehemalige Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt · Mehr sehen »

Ehrenkreuz des Weltkrieges

Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern Das Ehrenkreuz des Weltkrieges (oft auch nach seiner häufigsten Verleihungsstufe Ehrenkreuz für Frontkämpfer oder Frontkämpferehrenkreuz benannt) wurde am 13.

Neu!!: Eisen und Ehrenkreuz des Weltkrieges · Mehr sehen »

Ehrenmedaille für die Festigung der brüderlichen Beziehung zwischen der FDJ und dem Leninschen Kommunistischen Jugendverband der Sowjetunion

Abbildung der Ehrenmedaille. Die Ehrenmedaille für die Festigung der brüderlichen Beziehung zwischen der FDJ und dem Leninschen Kommunistischen Jugendverband der Sowjetunion war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine nichtstaatliche Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ).

Neu!!: Eisen und Ehrenmedaille für die Festigung der brüderlichen Beziehung zwischen der FDJ und dem Leninschen Kommunistischen Jugendverband der Sowjetunion · Mehr sehen »

Ehrenplakette der 21. Luftwaffen-Felddivision

Die Ehrenplakette der 21.

Neu!!: Eisen und Ehrenplakette der 21. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

Ehrenplakette der Flieger-Division 4

Die Ehrenplakette der Flieger-Division 4 war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flieger Hellmuth Bieneck für die Angehörigen der Flieger-Division 4 für hervorragende Leistungen gestiftet wurde.

Neu!!: Eisen und Ehrenplakette der Flieger-Division 4 · Mehr sehen »

Ehrenplakette des Luftgaukommandos VIII

Die Ehrenplakette des Luftgaukommandos VIII war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flieger Bernhard Waber 1942 für die Angehörigen des Luftgaukommandos VIII für gute Leistungen verliehen und über 700-mal ausgegeben wurde.

Neu!!: Eisen und Ehrenplakette des Luftgaukommandos VIII · Mehr sehen »

Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei

Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei der vierten Form Das Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Eisen und Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei · Mehr sehen »

Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad

Symbol neue Orientierungstafel (2021) Infotafel Bergbaulehrpfad Infotafel Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad Der Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad ist ein Bergbaulehrpfad.

Neu!!: Eisen und Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad · Mehr sehen »

Eickerhöhe

Eickerhöhe ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Eickerhöhe · Mehr sehen »

Eickerschmitte

Eickerschmitte ist eine Ortschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Eickerschmitte · Mehr sehen »

Eidsborger Schleifsteinbruch

Im Eidsborger Schleifsteinbruch (norwegisch: Brynesteinsbrot) wurden Steine abgebaut, die als Schleifsteine für Klingen aller Art jahrhundertelang begehrt waren.

Neu!!: Eisen und Eidsborger Schleifsteinbruch · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Eisen und Eifel · Mehr sehen »

Eigelb

Das Eigelb von sechs Hühnereiern Freilandeier (links) und Bio-Eier (rechts) Als Eigelb bezeichnet man allgemein in der Lebensmittelkunde das Eidotter des Hühnereies, dessen weiterer Inhalt das Eiklar ist.

Neu!!: Eisen und Eigelb · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Eisen und Eiklar · Mehr sehen »

Einheitskraftwerk

Ruine Wernerwerk (Kraftwerk Vogelsang) 2007 Wernerwerk (Kraftwerk Vogelsang), Luftaufnahme (2017) Einheitskraftwerk ist die Bezeichnung für einen Typ von Kraftwerksanlagen, die ab 1943 im so genannten Wärmekraft-Sofortprogramm im Deutschen Reich errichtet wurden.

Neu!!: Eisen und Einheitskraftwerk · Mehr sehen »

Einkorn

''Triticum monococcum'' Einkorn (Triticum monococcum), auch Blicken oder Kleiner Spelz genannt, ist eine Art der Gattung Weizen (Triticum) aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist eine der ältesten domestizierten Getreidearten.

Neu!!: Eisen und Einkorn · Mehr sehen »

Einschmelzlegierung

Eine Einschmelzlegierung ist eine Legierung, die zum Einschmelzen in Glas oder Quarz geeignet ist.

Neu!!: Eisen und Einschmelzlegierung · Mehr sehen »

Eisen (Begriffsklärung)

Eisen steht für.

Neu!!: Eisen und Eisen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Eisen Straße

Die Eisen Straße B 115 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Eisen und Eisen Straße · Mehr sehen »

Eisen(I)-oxid

Eisen(I)-oxid (Fe2O) ist eine unter Druckbedingungen, wie sie an der Erdoberfläche, in der Erdkruste und im Erdmantel herrschen, instabile Eisen-Sauerstoff-Verbindung. Sie kommt daher nicht in der vom Menschen erreichbaren Natur vor. Es wird vermutet, dass sie Bestandteil des Erdkerns sowie des Kerns der anderen terrestrischen Planeten des Sonnensystems ist. Unter dem enormen Druck tief im Inneren der Planeten soll sie aus Eisen(II)-oxid (Wüstit) nach der Reaktionsgleichung entstehen, da sie unter diesen Bedingungen die gegenüber Eisen(II)-oxid stabilere Verbindung ist.John A. Jacobs: The Earth's Core. 1987 (siehe Literatur), S. 314. Diese These wurde 1971 vom russischen Geowissenschaftler Oleg Sorochtin aufgestellt und nachfolgend durch den australischen Seismologen Keith Edward Bullen weiterentwickelt.

Neu!!: Eisen und Eisen(I)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II)-acetat

Eisen(II)-acetat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Fe(CH3COO)2.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-acetat · Mehr sehen »

Eisen(II)-bromid

Eisen(II)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-bromid · Mehr sehen »

Eisen(II)-carbonat

Eisen(II)-carbonat ist ein Eisensalz der Kohlensäure.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-carbonat · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-disulfid

Eisen(II)-disulfid ist das Disulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS2.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-disulfid · Mehr sehen »

Eisen(II)-fluorid

Eisen(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Eisenverbindungen und der Fluoride.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-fluorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-hydroxid

Eisen(II)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Eisen(II)-iodid

Eisen(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(II)-nitrat

Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxalat

Eisen(II)-oxalat ist ein Eisensalz der Oxalsäure.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-oxalat · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II)-phosphat

--> Eisen(II)-phosphat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Phosphate, das meist als Octahydrat vorkommt.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-phosphat · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Neu!!: Eisen und Eisen(II)-sulfid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-fluorid

Eisen(II,III)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Eisen und Eisen(II,III)-fluorid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Eisen und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-acetylacetonat

--> Eisen(III)-acetylacetonat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Acetylacetonate.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Eisen(III)-bromid

Eisen(III)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-bromid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chloridoxid

Eisen(III)-chloridoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Chloride und Oxide.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-chloridoxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-fluorid

Eisen(III)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Fluoride, der Salze der Flusssäure.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-fluorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-hydroxidoxid

Eisen(III)-hydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung mit der Zusammensetzung FeO(OH).

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-hydroxidoxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-iodid

-->.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-pyrophosphat

-->.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-pyrophosphat · Mehr sehen »

Eisen(III)-thiocyanat

Eisen(III)-thiocyanat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Eisen und Eisen(III)-thiocyanat · Mehr sehen »

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

In verarbeitetem Eisen (Stahl und Gusseisen) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, dessen Anteil die Eigenschaften des Stahls und des Gusseisens bestimmt.

Neu!!: Eisen und Eisen-Kohlenstoff-Diagramm · Mehr sehen »

Eisen-Luft-Akkumulator

Der Eisen-Luft-Akkumulator ist eine Bauform eines wiederaufladbaren Akkumulators und verwendet den in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff als Oxidator von Eisen zur Gewinnung von elektrischer Energie.

Neu!!: Eisen und Eisen-Luft-Akkumulator · Mehr sehen »

Eisen-Nickel-Legierung

Eisen-Nickel-Legierungen (FeNi) sind eine Gruppe von Legierungen die zu großen Teilen aus Eisen und Nickel bestehen.

Neu!!: Eisen und Eisen-Nickel-Legierung · Mehr sehen »

Eisen-Platin-Gruppe

Als Eisen-Platin-Gruppe des Periodensystems werden die Elemente der 8., 9.

Neu!!: Eisen und Eisen-Platin-Gruppe · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Eisen und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Eisen und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisenarsenide

Eisenarsenide sind chemische Verbindungen zwischen Eisen und Arsen.

Neu!!: Eisen und Eisenarsenide · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Eisen und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Eisen und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenbibliothek

Die Eisenbibliothek befindet sich in Schlatt und ist eine Stiftung der Georg Fischer AG in Schaffhausen.

Neu!!: Eisen und Eisenbibliothek · Mehr sehen »

Eisencarbonyl

Eisencarbonyl ist der Name mehrerer Komplexverbindungen von Eisen und Kohlenstoffmonoxid.

Neu!!: Eisen und Eisencarbonyl · Mehr sehen »

Eisendisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Eisendisilicid · Mehr sehen »

Eisenelektrolyt

Eisenelektrolyte werden in der Galvanotechnik zur Beschichtung von Metalloberflächen mit Eisen eingesetzt, umgangssprachlich „Verstahlen“ oder Verstählung genannt.

Neu!!: Eisen und Eisenelektrolyt · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Eisen und Eisenerz · Mehr sehen »

Eisenerzbergwerk Leonie

Wetterschacht Reichenbach (1985) Das Eisenerzbergwerk Leonie war ein Bergwerk in Auerbach in der Oberpfalz.

Neu!!: Eisen und Eisenerzbergwerk Leonie · Mehr sehen »

Eisenerzgrube Damme

Die Eisenerzgrube Damme in Damme bestand von 1939 bis 1967 und wurde ab 1952 von der Erzbergbau Porta-Damme AG betrieben.

Neu!!: Eisen und Eisenerzgrube Damme · Mehr sehen »

Eisengallustinte

Galläpfel und Eisen(II)-sulfat Eisengallustinte (oder kurz: Gallustinte) ist eine seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. gebräuchliche dokumentenechte schwarze Tinte, die sich gut mit Stahlfedern, allerdings schlecht mit Füllfederhaltern (Verstopfungsgefahr) schreiben lässt.

Neu!!: Eisen und Eisengallustinte · Mehr sehen »

Eisengarn

Faltbarer, mit Eisengarngurten bezogener Stahlrohrsessel ''B4'' – auch genannt ''Bauhaus-Faltsessel'' – von Marcel Breuer, 1927. Reedition des Lauenförder Herstellers Tecta Eisengarn ist ein stark appretiertes, mehrfach gezwirntes und paraffiniertes Baumwollgarn.

Neu!!: Eisen und Eisengarn · Mehr sehen »

Eisengluconat

Eisengluconat (Eisen(II)-gluconat) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Gluconsäure.

Neu!!: Eisen und Eisengluconat · Mehr sehen »

Eisengruppe

Als Eisen-Gruppe des Periodensystems werden gemäß der anorganischen Nomenklatur der IUPAC die Elemente der 8.

Neu!!: Eisen und Eisengruppe · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Eisen und Eisenhammer · Mehr sehen »

Eisenhammer an der Roth

Eisenhammer an der Roth (auch als Eisenhammer Eckersmühlen genannt, fränkisch: Eisnhama bzw. Undahama) ist eine ehemalige Hammerschmiede und ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Eisen und Eisenhammer an der Roth · Mehr sehen »

Eisenhütte Prinz Rudolph

Die Aktiengesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph (EPR) war ein 1842 im münsterländischen Dülmen gegründeter Betrieb der Montanindustrie und über einhundert Jahre ein namhafter Hersteller von Spezialmaschinen für Berg- und Hüttenwerke wie zum Beispiel dampfbetriebene Fördermaschinen, Haspeln oder Pumpen.

Neu!!: Eisen und Eisenhütte Prinz Rudolph · Mehr sehen »

Eisenhüttenstadt

Fürstenberg, im Jahr 2009 Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg am Westufer der Oder.

Neu!!: Eisen und Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Eiseniodid

Eiseniodid ist der Name mehrerer Verbindungen der chemischen Elemente Eisen und Iod.

Neu!!: Eisen und Eiseniodid · Mehr sehen »

Eisenkalkstein

Als Eisenkalkstein bezeichnete man Kalksteinablagerungen mit mineralischen Anteilen verschiedener Eisenverbindungen über 15 Prozent.

Neu!!: Eisen und Eisenkalkstein · Mehr sehen »

Eisenlactat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Eisenlactat · Mehr sehen »

Eisenlinien (Medizin)

Als Eisenlinien werden in der Medizin charakteristische Verfärbungen der Hornhaut des Auges durch Eisenablagerungen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Eisenlinien (Medizin) · Mehr sehen »

Eisenlinien (Physik)

Als Eisenlinien werden in der Physik die Spektrallinien des Elements Eisen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Eisenlinien (Physik) · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Eisen und Eisenmangel · Mehr sehen »

Eisenmarkt

Eisenmarkt bezeichnet einen Ort (Markt) an dem Eisen gehandelt wird.

Neu!!: Eisen und Eisenmarkt · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Eisen und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eisennitride

Eisennitride sind anorganische chemische Verbindungen des Eisens aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Eisen und Eisennitride · Mehr sehen »

Eisenoxidierende Mikroorganismen

Die Bezeichnung Eisenoxidierende Mikroorganismen umfasst Bakterien und Archaeen, welche Energie durch die Oxidation von zweiwertigem Eisen (Fe(II)) gewinnen.

Neu!!: Eisen und Eisenoxidierende Mikroorganismen · Mehr sehen »

Eisenoxidpigment

Als Eisenoxidpigmente bezeichnet man eine Gruppe von Pigmenten, die auf dem Element Eisen basieren.

Neu!!: Eisen und Eisenoxidpigment · Mehr sehen »

Eisenpagode des Chongjue-Tempels

Die Eisenpagode des Chongjue-Tempels in der Stadt Jining in der ostchinesischen Provinz Shandong stammt aus der Zeit der Nördlichen Song-Dynastie.

Neu!!: Eisen und Eisenpagode des Chongjue-Tempels · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Eisen und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Eisenphosphat

Eisenphosphate ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene Phosphate (Salze und Ester der Orthophosphorsäure) des Eisens.

Neu!!: Eisen und Eisenphosphat · Mehr sehen »

Eisenphosphide

Eisenphosphide sind anorganische chemische Verbindungen des Eisens mit Phosphor.

Neu!!: Eisen und Eisenphosphide · Mehr sehen »

Eisenplanet

Als Eisenplanet bezeichnet man terrestrische Planeten, die hauptsächlich aus einem hochverdichteten Eisenkern bestehen und keinen oder fast keinen Mantel aufweisen.

Neu!!: Eisen und Eisenplanet · Mehr sehen »

Eisenrecht

Mit dem Eisenrecht wurde der Gemeinde Mürzzuschlag in Österreich das Sonderrecht eingeräumt, in der Region Eisen klein zu machen.

Neu!!: Eisen und Eisenrecht · Mehr sehen »

Eisenschmitt

Jagdschloss Eisenschmitt Ortskern von Eisenschmitt Eisenschmitt an der Salm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Eisenschmitt · Mehr sehen »

Eisenschneider

Eisenschneider bezeichnet einen heute ausgestorbenen künstlerischen Beruf, der aus weichem, härtbaren Eisen z. B.

Neu!!: Eisen und Eisenschneider · Mehr sehen »

Eisenschwamm

Als Eisenschwamm (Eisenluppe, Schwammeisen, oft auch DRI für „direct reduced iron“) versteht man heute überwiegend ein Produkt der Direktreduktion von Eisenerz.

Neu!!: Eisen und Eisenschwamm · Mehr sehen »

Eisensilicate

Als Eisensilicate (auch Eisensilikate) werden verschiedene chemische Verbindungen des Eisens mit Stoffen aus der Gruppe der Silicate bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Eisensilicate · Mehr sehen »

Eisensilicid

-->.

Neu!!: Eisen und Eisensilicid · Mehr sehen »

Eisenspitze

Die Eisenspitze ist ein hoher Berg in den Lechtaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Eisen und Eisenspitze · Mehr sehen »

Eisenstern

In der Astronomie ist ein Eisenstern ein hypothetischer, kompakter Stern, welcher im Universum in der extrem fernen Zukunft nach etwa 101500 Jahren auftreten könnte.

Neu!!: Eisen und Eisenstern · Mehr sehen »

Eisensulfat

Eisensulfat steht für mehrere chemische Verbindungen zwischen Eisen und Sulfat.

Neu!!: Eisen und Eisensulfat · Mehr sehen »

Eisentartrat

Eisentartrat (auch Eisen-meso-Tartrat) ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als zugelassen ist.

Neu!!: Eisen und Eisentartrat · Mehr sehen »

Eisentitanat

-->.

Neu!!: Eisen und Eisentitanat · Mehr sehen »

Eisentoxizität

Eisentoxizität bezeichnet in der Botanik eine Belastung von Pflanzen durch eine übermäßige Aufnahme von Eisenverbindungen aufgrund einer hohen Konzentration im Boden.

Neu!!: Eisen und Eisentoxizität · Mehr sehen »

Eisenwarenhandel

Ein Eisenwarenhandel in Pickering (North Yorkshire) Innenansicht eines Eisenwarenhandels in Soignies (Belgien) Ein Eisenwarenhandelsgeschäft in Frankreich, mit Eisenwaren und anderen Gebrauchsgütern Vorderseite eines Penny Token von Joseph Moir, Werbung „Groß- und Einzelhandel Eisenwaren,“ 1850 Der Eisenwarenhandel ist der Handel mit Eisenwaren und damit verwandten Produkten sowie Werkzeugen.

Neu!!: Eisen und Eisenwarenhandel · Mehr sehen »

Eisenwolframat

* --> Eisenwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Eisen und Eisenwolframat · Mehr sehen »

Eisenwurzen

Eisenwurzen und benachbarte Gebiete in Niederösterreich Die Eisenwurzen sind ein Teil der Kalkvoralpen im Dreiländereck Niederösterreich (Mostviertel), Oberösterreich (Traunviertel) und der Steiermark (Östliche Obersteiermark), umgrenzt von den Flüssen Steyr, Ybbs und Erlauf einschließlich ihrer Nebentäler.

Neu!!: Eisen und Eisenwurzen · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Eisen und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Prothese)

Handprothese, 16. Jahrhundert, Armstulp nicht erhalten Jüngere Hand des Götz von Berlichingen, um 1530 Als Eiserne Hände (teilweise auch Ritterhände) werden passive metallene Hand- und Armprothesen aus der Zeit des ausgehenden MittelaltersWiebke Ada de Boer: Klinisches Bild erworbener Amputationen im Kindesalter – retrospektive Analyse von 124 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für technische Orthopadie und Rehabilitation in Münster von 1986 – 2003. Münster 2008, S. 2f.

Neu!!: Eisen und Eiserne Hand (Prothese) · Mehr sehen »

Eiserner Halbmond

Eiserner Halbmond Deutscher Marinesoldat mit dem Eisernen Halbmond Die in Deutschland und Österreich unter der Bezeichnung Eiserner Halbmond bekannte osmanische Kriegsmedaille wurde am 1.

Neu!!: Eisen und Eiserner Halbmond · Mehr sehen »

Eiserner Mann (Kottenforst)

Als der „Eiserne Mann“ bezeichnete Eisenstele Der Eiserne Mann ist eine ca.

Neu!!: Eisen und Eiserner Mann (Kottenforst) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Eisen und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Eisen und Eismond · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Eisen und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Eisvogel

Männlicher Eisvogel (links) und ein Jungvogel (rechts) Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae).

Neu!!: Eisen und Eisvogel · Mehr sehen »

Ekajo

Der Ekajo, auch poki poki, ist ein indonesischer Speer der Ethnien auf der vor der Westküste Sumatras gelegenen Insel Enggano.

Neu!!: Eisen und Ekajo · Mehr sehen »

Ekatit

Ekatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Ekatit · Mehr sehen »

El Cabo (Laviana)

El Cabo ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und El Cabo (Laviana) · Mehr sehen »

El Condado (Parroquia)

El Condado ist eine der neun Parroquias in der Gemeinde Laviana der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und El Condado (Parroquia) · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Neu!!: Eisen und Elastizitätstheorie · Mehr sehen »

Elbrusit

Das Mineral Elbrusit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3U5+ZrFe3O12.

Neu!!: Eisen und Elbrusit · Mehr sehen »

Eldorado Gold

Die Eldorado Gold Corporation ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Vancouver, das hauptsächlich Gold fördert.

Neu!!: Eisen und Eldorado Gold · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Eisen und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Neu!!: Eisen und Elektroblech · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Eisen und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Eisen und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Eisen und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Bandstabilisierung

Die elektromagnetische Bandstabilisierung ist ein System zur Stabilisierung von schnell durchlaufenden ferromagnetischen Metallbändern wie Eisen- oder Stahlbänder mittels dynamisch angesteuerter Elektromagneten.

Neu!!: Eisen und Elektromagnetische Bandstabilisierung · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Eisen und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Eisen und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Eisen und Elementsymbol · Mehr sehen »

Eleonora Anatoljewna Saweljewa

Eleonora Anatoljewna Saweljewa Eleonora Anatoljewna Saweljewa (* 15. November 1937 im Dorf Pyjedlino, Rajon Syssol, Komi ASSR) ist eine sowjetisch-russische Historikerin, Archäologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Eisen und Eleonora Anatoljewna Saweljewa · Mehr sehen »

Elinvar

Elinvar ist eine Legierung aus Eisen, Nickel und Chrom, welche unter anderem in Taschen- und Armbanduhren für die Unruh verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Elinvar · Mehr sehen »

Elorrio

Elorrio ist ein Dorf und ein Municipio in der spanischen Provinz Bizkaia der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in der Comarca Durangaldea (Duranguesado).

Neu!!: Eisen und Elorrio · Mehr sehen »

Elstertrebnitz

Elstertrebnitz ist eine südwestlich von Leipzig und Pegau, westlich von Borna, nordöstlich von Zeitz und östlich von Weißenfels gelegene Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Eisen und Elstertrebnitz · Mehr sehen »

Eltyubyuit

Das Mineral Eltyubyuit ist ein sehr selten vorkommendes Inselsilikat aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Fe3+10Si4O32Cl6.

Neu!!: Eisen und Eltyubyuit · Mehr sehen »

Elvan (Gestein)

Fundorte von Elvan oder Greenstone (blau) Elvan ist eine lokale Bezeichnung für eine Gesteinsart, die hauptsächlich im Südosten von Cornwall zu finden ist und zu den Quarzprophyren gehört.

Neu!!: Eisen und Elvan (Gestein) · Mehr sehen »

Elwood Haynes

Elwood Haynes Elwood Haynes (* 14. Oktober 1857 in Portland, Indiana; † 13. April 1925 in Kokomo, Indiana)Haynesintl – Internetseite: war ein US-amerikanischer Erfinder, Metallurge, Automobilpionier und Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Elwood Haynes · Mehr sehen »

Emanuel Cheraskin

Emanuel Cheraskin (* 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2001) war ein US-amerikanischer Mediziner und Zahnarzt.

Neu!!: Eisen und Emanuel Cheraskin · Mehr sehen »

Emeleusit

Emeleusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2LiFe3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Lithium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Ketten- und Bandsilikaten zählt.

Neu!!: Eisen und Emeleusit · Mehr sehen »

Emissionsgrad

Zwei Ansichten eines Leslie-Würfels, alle Würfelseiten befinden sich auf gleicher Temperatur aber mit unterschiedlichen Emissionsgraden. Aufnahme mit einer Wärmebildkamera und im Vergleich im sichtbaren BereichJeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, sendet Wärmestrahlung aus.

Neu!!: Eisen und Emissionsgrad · Mehr sehen »

Emmonsit

Emmonsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Emmonsit · Mehr sehen »

Empire Earth 2

Empire Earth 2 ist der offizielle Nachfolger von Empire Earth und der zweite Teil innerhalb der Empire-Earth-Reihe.

Neu!!: Eisen und Empire Earth 2 · Mehr sehen »

Enantiotropie

Enantiotrop (griech. enantíos „entgegengesetzt“, trópos „Wendung“) heißt ineinander überführbar und bezeichnet Substanzen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandelt werden können.

Neu!!: Eisen und Enantiotropie · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Eisen und Endolithe · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Eisen und England · Mehr sehen »

Enstatit

Das Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2.

Neu!!: Eisen und Enstatit · Mehr sehen »

Enstatit-Chondrit

« Saint Sauveur » Enstatit-Chondrit EH5 1914 – 14 kg Neuschwanstein'' Schnittfläche Enstatit-Chondrit ''Neuschwanstein''. Die Enstatit-Chondrite (E-Chondrite) sind Meteoriten einer seltenen Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten.

Neu!!: Eisen und Enstatit-Chondrit · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Eisen und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Enteisentes Wasser

Enteisentes Wasser ist Mineralwasser, dem Eisen entzogen wurde.

Neu!!: Eisen und Enteisentes Wasser · Mehr sehen »

Enteisenung und Entmanganung

Belüftungsbecken zur Enteisenung und Entmanganung Enteisenung und Entmanganung wird in der Wasserchemie die Entfernung von 2-wertigen Verbindungen des Eisens und des Mangans aus einem Wasser genannt.

Neu!!: Eisen und Enteisenung und Entmanganung · Mehr sehen »

Enterobactin

Enterobactin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Eisen und Enterobactin · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Eisen und Enterozyt · Mehr sehen »

Entschwefelung (Eisenschmelze)

Entschwefelung nennt man das Entfernen von Schwefel aus Eisenschmelzen.

Neu!!: Eisen und Entschwefelung (Eisenschmelze) · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Eisen und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs

Linienschiff HMS ''Victory'' Das europäische Segelschiff, das mit dem Windjammer als letzter Entwicklungsstufe endete, hat eine lange Entwicklungsgeschichte.

Neu!!: Eisen und Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs · Mehr sehen »

Enzesfeld-Formation

Die Enzesfeld-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Eisen und Enzesfeld-Formation · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Eisen und Enzym · Mehr sehen »

Eosphorit

Eosphorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Eosphorit · Mehr sehen »

Epalang

Das Epalang ist ein traditionelles Messer aus dem Südwesten der Demokratischen Republik Kongo, aus einem Gebiet zwischen den Flüssen Kwango und Kwilu.

Neu!!: Eisen und Epalang · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Epidot · Mehr sehen »

Epidotgruppe

Die Epidotgruppe ist eine Gruppe von Silicat-Mineralen mit identischer Kristallstruktur und monokliner Symmetrie.

Neu!!: Eisen und Epidotgruppe · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Eisen und Epoxidharz · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Erbse · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Eisen und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Eisen und Erde · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Eisen und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdeessen

Mit Erdeessen, griechisch Geophagie, wird das Phänomen bezeichnet, bestimmte Erdsorten zu essen, das bei Tieren und vereinzelt auch beim Menschen beobachtet wurde, historisch insbesondere in Notzeiten.

Neu!!: Eisen und Erdeessen · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Eisen und Erdhülle · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Eisen und Erdkern · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Eisen und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Erdmantel · Mehr sehen »

Erdnuss

Die Erdnuss (Arachis hypogaea), schweizerisch Spanische Nüssli, südtirolerisch Spanischa Nisslan, auch Aschantinuss oder Aschanti, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Erdnuss · Mehr sehen »

Erfindung

''Die Erfindung der Destillation'', Kupferstich, 16. Jahrhundert Eine Erfindung oder Invention ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln ermöglicht wird.

Neu!!: Eisen und Erfindung · Mehr sehen »

Erhaltungsbedingungen für organisches Material

Dänischen Nationalmuseum Verschiedene Erhaltungsbedingungen sind die Auslöser dafür, dass an archäologischen Fundplätzen mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen keine, wenige oder viele Funde aus organischem Material geborgen werden können.

Neu!!: Eisen und Erhaltungsbedingungen für organisches Material · Mehr sehen »

Erico Nagai

Erico Nagai (* 1947 in Tokio) ist eine japanische Schmuckdesignerin.

Neu!!: Eisen und Erico Nagai · Mehr sehen »

Erin (Schiff)

Die Erin war ein 1864 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei National Line, das als Ozeandampfer Passagiere und Fracht von Liverpool nach New York brachte und nach dem Ablegen in New York am 31.

Neu!!: Eisen und Erin (Schiff) · Mehr sehen »

Eriochromblauschwarz R

Eriochromblauschwarz R, auch Calcon, ist ein wasserlöslicher Azofarbstoff, der als Komplexometrie-Indikator für Kupfer, Aluminium, Eisen und Zirconium eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Eriochromblauschwarz R · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Eisen und Eritrea · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Neu!!: Eisen und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Erlichmanit

Erlichmanit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung OsS2 und damit chemisch gesehen Osmiumdisulfid.

Neu!!: Eisen und Erlichmanit · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Eisen und Ernährung · Mehr sehen »

Ernst Scheer

Ernst Scheer (* 4. September 1887 in Herisau; † 7. März 1960 ebenda; aus Künheim im Oberelsass, heimatberechtigt ab 1889 in Herisau) war ein Schweizer Politiker, Unternehmer und Kantonsrat aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Eisen und Ernst Scheer · Mehr sehen »

Ernst-Ludwig-Pavillon

Der Ernst-Ludwig-Pavillon ist ein Bauwerk in der Albert-Schweitzer-Anlage in Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Ernst-Ludwig-Pavillon · Mehr sehen »

Ernstit

Ernstit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn2+,Fe3+)Al und damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- oder Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Ernstit · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Eisen und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Erwin Rehmann

Erwin Rehmann (* 27. November 1921 in Laufenburg; † 11. Dezember 2020 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Erwin Rehmann · Mehr sehen »

Erythrin

Erythrin, veraltet auch als Kobold-Blüthe, Kobaltblüte und Cobaltum rubrum sowie als Farbpigment Kobaltviolett bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Co32·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobaltarsenat.

Neu!!: Eisen und Erythrin · Mehr sehen »

Erzgebirgische Blechcompagnie

Die Erzgebirgische Blechcompagnie war ein Zusammenschluss von mehreren Hammerwerken im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Eisen und Erzgebirgische Blechcompagnie · Mehr sehen »

Erzlagerstätte

Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Erzlagerstätte · Mehr sehen »

Erzschlamm

Erzschlämme sind marine Rohstoffvorkommen in Form von Metallen an untermeerischen Plattenrändern.

Neu!!: Eisen und Erzschlamm · Mehr sehen »

Eschweiler Bergbau

Eschweiler Bergbau ist der Sammelbegriff für den Bergbau und Tagebau im Raum der Stadt Eschweiler in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Eisen und Eschweiler Bergbau · Mehr sehen »

Esel (Strafmittel)

Skizze eines Strafesels Thorn Der Esel, auch Strafesel oder Spreizbock genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und Bestrafung von Personen.

Neu!!: Eisen und Esel (Strafmittel) · Mehr sehen »

Eskebornit

Eskebornit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFeSe2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Selenid.

Neu!!: Eisen und Eskebornit · Mehr sehen »

Esseneit

Das Mineral Esseneit (IMA-Symbol Ess) ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe3+AlSiO6.

Neu!!: Eisen und Esseneit · Mehr sehen »

Essener Krone

Die Krone aus dem Essener Domschatz, deutlich erkennbar der Saphir auf der Stirnseite Die Krone in der Ausstellung ''Gold vor Schwarz'' 2008 Die Essener Krone ist eine goldene, ottonische Krone im Essener Domschatz.

Neu!!: Eisen und Essener Krone · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Eisen und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Eisen und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Eisen und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Eisen und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Ethylphenole

Die Ethylphenole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Ethylbenzol ableitet.

Neu!!: Eisen und Ethylphenole · Mehr sehen »

Etowah County

Etowah County ist ein County im US-Bundesstaat Alabama.

Neu!!: Eisen und Etowah County · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Eisen und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Eisen und Euböa · Mehr sehen »

Eudialyt

Eudialyt (IMA-Symbol Eud) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na15Ca6Fe3Zr3Si(Si25O73)(O,OH,H2O)3(Cl,OH)2 und ist damit ein komplexes Natrium-Calcium-Eisen-Zirkonium-Silikat.

Neu!!: Eisen und Eudialyt · Mehr sehen »

Eunomia-Familie

Die Eunomia-Familie (FIN 502) ist eine große Asteroidenfamilie mit Asteroiden vom S-Typ, die nach dem Asteroiden des mittleren Asteroidengürtels (15) Eunomia benannt ist.

Neu!!: Eisen und Eunomia-Familie · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Eisen und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europäischer Biber

Europäischer Biber am Inn bei Kiefersfelden Der Europäische Biber (Castor fiber), auch Eurasischer Biber genannt, ist das größte Nagetier Europas.

Neu!!: Eisen und Europäischer Biber · Mehr sehen »

Europäischer Queller

„Stämmchen“ Herbstfärbung Herbstfärbung Der Europäische Queller (Salicornia europaea-Aggregat) gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae).

Neu!!: Eisen und Europäischer Queller · Mehr sehen »

Eutektoid

Ein Eutektoid ist das meist lamellenartig geschichtete Produkt des Zerfalls einer kristallinen Phase in zwei kristalline Phasen, \gamma \rightarrow \alpha + \beta.

Neu!!: Eisen und Eutektoid · Mehr sehen »

Euterpe oleracea

Euterpe oleracea, im Deutschen neben anderen Arten auch Kohlpalme genannt, ist eine südamerikanische Pflanzenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Eisen und Euterpe oleracea · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Eisen und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Expo 58

Die Expo 58 war die Weltausstellung, die vom 17.

Neu!!: Eisen und Expo 58 · Mehr sehen »

Exzeptionalismus (Geologie)

Bändereisenerze, 2,1 Milliarden Jahre alt Exzeptionalismus, auch Anaktualismus, ist ein Deutungsprinzip oder Axiom für geologische Erscheinungen, die durch außergewöhnliche Umstände in der Erdgeschichte verursacht wurden und in der Gegenwart keine Entsprechung haben.

Neu!!: Eisen und Exzeptionalismus (Geologie) · Mehr sehen »

Eyselit

Eyselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Eyselit · Mehr sehen »

Ezo (Volk)

Ezo (jap. 蝦夷), veraltet Yezo, ist ein altjapanischer Name für die Bevölkerung Ost- und Nordjapans, die von den Yamato-Japanern als Barbaren angesehen wurde.

Neu!!: Eisen und Ezo (Volk) · Mehr sehen »

Fabariego

Fabariego ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Fabariego · Mehr sehen »

Fackelmann Therme Hersbruck

Außenansicht der Therme (2010) Die Therme Hersbruck (bis Oktober 2010 Frankenalbtherme, seitdem Fackelmann Therme Hersbruck) ist ein am 18.

Neu!!: Eisen und Fackelmann Therme Hersbruck · Mehr sehen »

Faggot (Einheit)

''A Man Carrying Faggots'', George Chinnery, um 1799 Ein Faggot ist ein veraltetes englisches Maß für Bündel.

Neu!!: Eisen und Faggot (Einheit) · Mehr sehen »

Fahleit

Fahleit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Fahleit · Mehr sehen »

Fahrzeugrecycling

Fahrzeugrecycling beschreibt den Prozess der Entsorgung von Kraftfahrzeugen und daraus erfolgender Rohstoffrückgewinnung.

Neu!!: Eisen und Fahrzeugrecycling · Mehr sehen »

Fairfieldit

Fairfieldit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Fairfieldit · Mehr sehen »

Falenty

Falenty ist ein Schulzenamt (sołectwo) der Landgemeinde Raszyn im Powiat Pruszkowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Eisen und Falenty · Mehr sehen »

Falls of Clyde

Die Falls of Clyde ist das einzige erhaltene Viermastvollschiff, sowie der einzige erhaltene segelgetriebene Öltanker.

Neu!!: Eisen und Falls of Clyde · Mehr sehen »

Falmouth Docks

Blick auf das Werftgelände Die Falmouth Docks & Engineering Company, kurz Falmouth Docks, war der Hafenwirtschaftsbetrieb des Hafens von Falmouth.

Neu!!: Eisen und Falmouth Docks · Mehr sehen »

Falz (Verbindungstechnik)

Als Falz wird allgemein ein Absatz, eine Kante oder eine Faltung in einem Werkstück verstanden.

Neu!!: Eisen und Falz (Verbindungstechnik) · Mehr sehen »

Fang (Ethnie)

Fang-Krieger (1910) Die Fang sind eine im westlichen Zentralafrika lebende ethnische Gruppe.

Neu!!: Eisen und Fang (Ethnie) · Mehr sehen »

Faradays Kerze

Faradays Kerze ist ein Lehrstück der Lehrkunstdidaktik.

Neu!!: Eisen und Faradays Kerze · Mehr sehen »

Farbstoff-Verordnung

Die Verordnung über färbende Stoffe, kurz Farbstoff-Verordnung, war eine im Jahr 1959 erlassene, auf dem Lebensmittelgesetz von 1936 basierende, bundesdeutsche Verordnung, die die Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen regelte.

Neu!!: Eisen und Farbstoff-Verordnung · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Eisen und Farbstoffe · Mehr sehen »

Farma Tami

Farma Tami (* † um 1540) war ein afrikanischer Herrscher der Temne, Kriegsherr und galt als Begründer des Temne-Reichs.

Neu!!: Eisen und Farma Tami · Mehr sehen »

Fastenberg

Der Fastenberg ist ein hohes Bergmassiv im sächsischen Erzgebirge, das sich in den Vorderen, Mittleren und Hinteren Fastenberg unterteilt und an dessen Ostseite ab 1654 die Bergstadt Johanngeorgenstadt angelegt worden ist.

Neu!!: Eisen und Fastenberg · Mehr sehen »

Fat House

''Fat House'' im Österreichischen Skulpturenpark in der Steiermark Fat House (englisch für fettes Haus) ist eine Skulptur des österreichischen Künstlers Erwin Wurm.

Neu!!: Eisen und Fat House · Mehr sehen »

Fayalit

Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+ und ist damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Eisen und Fayalit · Mehr sehen »

Fayyum (Fossillagerstätte)

Landschaft im nördlichen Fayyum-Gebiet mit Blick auf den Qarun-See Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten.

Neu!!: Eisen und Fayyum (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Fölling-Probe

Die Fölling-Probe dient dem Nachweis einer vermehrten Ausscheidung von Phenylbrenztraubensäure, einem Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Eisen und Fölling-Probe · Mehr sehen »

Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien

'''Fünfjahrespläne''' waren in der '''Sozialistischen Volksrepublik Albanien''' das Instrument zur Planung der volkswirtschaftlichen Aktivitäten.

Neu!!: Eisen und Fünfjahrespläne der Sozialistischen Volksrepublik Albanien · Mehr sehen »

Fürstliche Grabstätte von Vix

Der Krater von Vix, ausgestellt im Musée du Pays Châtillonnais Der Fund eines unberaubten Grabhügels mit einem reich ausgestatteten Fürstengrab der frühen Eisenzeit im Norden Burgunds – die Fürstliche Grabstätte von Vix – wird heute wegen der vielen wertvollen und seltenen Grabbeigaben, besonders auch wegen des gefundenen Schmucks einer Frau, der hypothetischen Fürstin von Vix (französisch princesse de Vix) zugeordnet.

Neu!!: Eisen und Fürstliche Grabstätte von Vix · Mehr sehen »

FE

FE steht für.

Neu!!: Eisen und FE · Mehr sehen »

FE2

FE2 bezeichnet.

Neu!!: Eisen und FE2 · Mehr sehen »

Febrero

Febrero ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Febrero · Mehr sehen »

Fechaladrona

Fechaladrona ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Fechaladrona · Mehr sehen »

Feddersen Wierde

Feddersen Wierde Die Dorfwurt Feddersen-Wierde war ein frühgeschichtliches Wurtendorf in der Seemarsch des Landes Wursten im Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Eisen und Feddersen Wierde · Mehr sehen »

Feingießen

Feingießen ist ein Gießverfahren, in dem auch kleine und kleinste Gussteile formgetreu und bei minimierter Nachbearbeitung hergestellt werden können.

Neu!!: Eisen und Feingießen · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Eisen und Feinstaub · Mehr sehen »

Felbeckerhammer

Felbeckerhammer war ein Wohnplatz und in Remscheid (bis 1975 in Hückeswagen) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Felbeckerhammer · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Eisen und Feldspat · Mehr sehen »

Felgueron

Felgueron ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Felgueron · Mehr sehen »

Feline infektiöse Anämie

Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen.

Neu!!: Eisen und Feline infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Feliza Bursztyn

Fanny Mikey verabschiedet sich von Feliza Bursztyn am Flughafen Eldorado, als diese das Land verließ, um nach Mexiko ins Exil zu gehen. 8. August 1981 Feliza Bursztyn. Escultura pública. "Homenaje a Gandhi" 1971 in Bogotá Feliza Bursztyn (* 8. September 1933 in Bogotá, Kolumbien; † 8. Januar 1982 in Paris) war eine kolumbianische Bildhauerin.

Neu!!: Eisen und Feliza Bursztyn · Mehr sehen »

Felsbilder der Sahara

Felsbild mit Tierdarstellungen in Gilf el-Kebir, Ägypten Die Felsbilder der Sahara entstanden seit 12.000 Jahren in Nordafrika (Felsbilder gibt es von Nord- bis Südafrika).

Neu!!: Eisen und Felsbilder der Sahara · Mehr sehen »

Felsenberg (Halver)

Felsenberg ist ein Wohnplatz der nordrhein-westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Felsenberg (Halver) · Mehr sehen »

Felsenmeer (Hemer)

Felsenmeer Hemer im Jahr 2004 Aussichtsplattform im ''Großen Felsenmeer'' Brücke und Steg im ''Kleinen Felsenmeer'' Naturbelassener Abschnitt zwischen ''Kleinem Felsenmeer und Paradies'' Das Felsenmeer im sauerländischen Hemer ist ein bewaldetes Geotop mit stark zerklüftetem Untergrund und zahlreichen sichtbaren Felsformationen, welches erdgeschichtlich aus dem Tertiär stammt.

Neu!!: Eisen und Felsenmeer (Hemer) · Mehr sehen »

Felsritzungen von Nämforsen

Felsbildkonzentrationen Die Felsritzungen von Nämforsen liegen am Wasserfall des Nämforsen westlich von Näsåker, bei Sollefteå in Ångermanland in Schweden.

Neu!!: Eisen und Felsritzungen von Nämforsen · Mehr sehen »

Fengkai

Fengkai ist ein Kreis in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Eisen und Fengkai · Mehr sehen »

Fensterladenhalter

Ladenhalter bei der Gafadurahütte in Liechtenstein Einflügeliger Vorreiber für einen Fensterflügel Fensterladenhalter (engl.: „Shutter dogs“; franz.: „Crochet de volet“, „Arrêt de volet“) dienen zum Feststellen von geöffneten Fensterläden und zählen zu den Fensterbeschlägen.

Neu!!: Eisen und Fensterladenhalter · Mehr sehen »

Ferchromid

Ferchromid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr1,5Fe0,2 und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Chrom und Eisen.

Neu!!: Eisen und Ferchromid · Mehr sehen »

Fernico

Fernico stellt eine Gruppe von mehreren geringfügig verschiedenen Legierungen aus Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Cobalt (Co) dar, die über einen weiten Temperaturbereich eine ähnliche geringe Wärmeausdehnung wie das technisch genutzte Borosilikatglas aufweisen.

Neu!!: Eisen und Fernico · Mehr sehen »

Feroxyhyt

Feroxyhyt ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung δ-FeO(OH) und damit chemisch gesehen die δ-Modifikation von Eisen(III)-hydroxidoxid.

Neu!!: Eisen und Feroxyhyt · Mehr sehen »

Ferralitisierung

Die Ferralitisierung ist eine verwitterungsbedingte Verarmung an Silicium (Desilifizierung) von Böden in feucht-tropischen Gebieten bei gleichzeitiger Anreicherung von Eisen- und Aluminiumoxidhydroxiden (Diaspor und BöhmitHans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. Spektrum, Heidelberg, 12. Auflage 2010, S. 5.), Aluminiumhydroxid (Hydrargillit) Aluminiumchlorid und Kaolinit.

Neu!!: Eisen und Ferralitisierung · Mehr sehen »

Ferralsol

Gelblich-rot gefärbter Ferralsol. Der Ferralsol ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der der klimatischen Region der immerfeuchten Tropen zugeordnet ist.

Neu!!: Eisen und Ferralsol · Mehr sehen »

Ferrarisläufer

Blechpaket, magnetischer Rückschluss) Ferrarisläufer ist eine auf Galileo Ferraris zurückgehende Bauform des Läufers von Asynchronmotoren.

Neu!!: Eisen und Ferrarisläufer · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Neu!!: Eisen und Ferredoxine · Mehr sehen »

Ferrer (Familienname)

Ferrer ist ein Familienname.

Neu!!: Eisen und Ferrer (Familienname) · Mehr sehen »

Ferrexpo

Ferrexpo ist ein Schweizer, in Großbritannien börsennotierter Bergbaukonzern und größter Exporteur von Eisenerzpellets in der GUS.

Neu!!: Eisen und Ferrexpo · Mehr sehen »

Ferricrete

Ferricrete (lat. ferrum.

Neu!!: Eisen und Ferricrete · Mehr sehen »

Ferrihydrit

Ferrihydrit (IMA-Symbol Fhy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+10O14(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Oxidhydroxid.

Neu!!: Eisen und Ferrihydrit · Mehr sehen »

Ferrilotharmeyerit

Ferrilotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Ferrilotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferrit (Phase)

Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für die kubisch-raumzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Eisen und Ferrit (Phase) · Mehr sehen »

Ferritin

Ferritin (FT) (lat. ferrum, ‚Eisen‘), auch Depot-Eisen, ist ein Proteinkomplex, der in Tieren, Pflanzen und Bakterien vorkommt, wo er als Speicherstoff für Eisen dient.

Neu!!: Eisen und Ferritin · Mehr sehen »

Ferro

Ferro steht für.

Neu!!: Eisen und Ferro · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Eisen und Ferrocen · Mehr sehen »

Ferrochelatase

Ferrochelatase (auch: Häm-Synthase) ist ein Enzym in Eukaryoten und den meisten Bakterien, das den letzten Teilschritt der Synthese des Häm, die Chelatierung von Protoporphyrin IX mit einem Eisen-II-Ion, katalysiert.

Neu!!: Eisen und Ferrochelatase · Mehr sehen »

Ferrochrom

Ferrochrom Ferrochrom ist eine Vorlegierung aus Eisen, Chrom und gelegentlich Kohlenstoff oder Stickstoff; beim Ferrochromsilicium bzw.

Neu!!: Eisen und Ferrochrom · Mehr sehen »

Ferrocyphen

Bei Ferrocyphen handelt es sich um komplex gebundenes Eisen(II), welches von zwei (1,10)-Phenanthrolin-Liganden und zwei Cyanidionen koordiniert wird.

Neu!!: Eisen und Ferrocyphen · Mehr sehen »

FerroDECONT-Verfahren

Das ferroDECONT-Verfahren ist ein Fest-flüssig-Wirbelschicht-Prozess zur Behandlung von Wässern, die mit Schwermetallen belastet sind.

Neu!!: Eisen und FerroDECONT-Verfahren · Mehr sehen »

Ferrofluid

Ein Ferrofluid (im Glas), das auf einen Magneten reagiert. "Igelförmige" Struktur eines Ferrofluids im Magnetfeld. Nahaufnahme einer Struktur. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf magnetische Felder reagieren, ohne zu verfestigen.

Neu!!: Eisen und Ferrofluid · Mehr sehen »

Ferroin

Ferroin ist ein Chelatkomplex aus komplex gebundenem Eisen(II) oder im weiteren Sinne Eisen(III) (Ferriin), und (1,10)-Phenanthrolin.

Neu!!: Eisen und Ferroin · Mehr sehen »

Ferrokarbonatit

Ferrokarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Eisen und Ferrokarbonatit · Mehr sehen »

Ferrokësterit

Ferrokësterit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Fe,Zn)SnS4.

Neu!!: Eisen und Ferrokësterit · Mehr sehen »

Ferrolegierung

Als Ferrolegierung werden mehrere Legierungen des Eisens (lat. ferrum) bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Ferrolegierung · Mehr sehen »

Ferromagnetische Resonanz

Die ferromagnetische Resonanz (FMR) ist ein Messverfahren in der Festkörperphysik.

Neu!!: Eisen und Ferromagnetische Resonanz · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Eisen und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Ferromangan

Entwicklung in der globalen Produktion von Ferromangan, nach den Verfahren. Ferromangan ist eine Vorlegierung aus Eisen, Mangan und Kohlenstoff.

Neu!!: Eisen und Ferromangan · Mehr sehen »

Ferronickelplatin

Ferronickelplatin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pt2FeNi und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin, Nickel und Eisen im Verhältnis von 2: 1: 1.

Neu!!: Eisen und Ferronickelplatin · Mehr sehen »

Ferroplasma

Ferroplasma ist eine Gattung von Archaeen, die zusammen mit der Gattung Acidiplasma zur Anfang der 2000er Jahre erstmals beschriebenen Familie Ferroplasmaceae gehört.

Neu!!: Eisen und Ferroplasma · Mehr sehen »

Ferroselit

Ferroselit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeSe2 und damit chemisch gesehen Eisendiselenid.

Neu!!: Eisen und Ferroselit · Mehr sehen »

Ferrosilit

Das Mineral Ferrosilit ist ein seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Si2O6.

Neu!!: Eisen und Ferrosilit · Mehr sehen »

Ferrotitan

Ferrotitan-Probe mit einem Titangehalt von 70 % Ferrotitan oder Titan-Eisen-Legierungen bestehen abhängig von ihrem Mischungsverhältnis aus verschiedenen intermetallischen Titan-Eisen-Verbindungen, in denen sich Eisen und Titan im Überschuss lösen können.

Neu!!: Eisen und Ferrotitan · Mehr sehen »

Ferrozin

Ferrozin ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Arensulfonsäuresalze.

Neu!!: Eisen und Ferrozin · Mehr sehen »

Ferrum

Ferrum (lateinisch „Eisen“) steht für.

Neu!!: Eisen und Ferrum · Mehr sehen »

Feruvit

Das Mineral Feruvit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Eisen und Feruvit · Mehr sehen »

Feuerbock

Graphische Darstellung der Funktion eines Feuerbockpaares rostartiger Feuerbock in einem offenen Kamin Ein Feuerbock, auch Feuerross, Feuerhund oder Brandbock genannt, ist ein meist zweiteiliges Gestell in einer Feuerstelle, auf das das Feuerholz gelegt wird.

Neu!!: Eisen und Feuerbock · Mehr sehen »

Feuerbock (Archäologie)

Die Feuerböcke der archäologischen Literatur sind Fundstücke unterschiedlicher Zeitstellung aus Keramik, Stein oder Eisen, deren Funktion ungeklärt ist.

Neu!!: Eisen und Feuerbock (Archäologie) · Mehr sehen »

Feuerfester Werkstoff

Ofenauskleidung des Hochofens 6 im Stahlwerk Seraing Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C.

Neu!!: Eisen und Feuerfester Werkstoff · Mehr sehen »

Feuerkorb

Ein typischer Feuerkorb Ein Feuerkorb wurde seit der Antike hauptsächlich zur Beleuchtung und zur Erwärmung von Räumen aufgestellt.

Neu!!: Eisen und Feuerkorb · Mehr sehen »

Feuerschale

Feuerschale mit Feuer in Runensteinkreis zur Sommersonnenwende Eine Feuerschale, daneben ein Korb mit Brennholz Eine Feuerschale ist eine transportable offene Feuerstelle, meist aus den Materialien Stahl, Eisen, Keramik oder auch aus Ton gefertigt.

Neu!!: Eisen und Feuerschale · Mehr sehen »

Feuerstahl

Moderner Feuerstahl aus Auermetall Zweiarmstahl Der Feuerstahl (auch Feuerschläger, Schlageisen; veraltet: Feuereisen, Feuerschurf, Pinkeisen) besteht aus einem kohlenstoffreichen (ca. 0,7–1,4 % C) Stahl und ist ein Bestandteil des Schlagfeuerzeugs.

Neu!!: Eisen und Feuerstahl · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Eisen und Feuerstein · Mehr sehen »

Feuersteinbeil von Wodarg

Das Feuersteinbeil von Wodarg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern wurde im Jahre 2003 im Rahmen der Trassengrabungen für die Bundesautobahn 20 westlich von Wodarg gefunden.

Neu!!: Eisen und Feuersteinbeil von Wodarg · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Eisen und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Eisen und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Eisen und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Eisen und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Fieberbrunn

Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tirol.

Neu!!: Eisen und Fieberbrunn · Mehr sehen »

Filipstadit

Filipstadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,5Sb5+0,5)Mn2+2O4.

Neu!!: Eisen und Filipstadit · Mehr sehen »

Filmverzinken

Filmverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl ohne Wärmeeinwirkung.

Neu!!: Eisen und Filmverzinken · Mehr sehen »

Fingerhutsmühle Menden

Die Fingerhutsmühle im Süden von Menden ist seit 1800 in den Mendener Annalen verzeichnet.

Neu!!: Eisen und Fingerhutsmühle Menden · Mehr sehen »

Finnische Mark

Eine finnische Mark (Markka) von 1975 Die finnische Mark (deutsch auch Finnmark genannt) ist die ehemalige Währungseinheit Finnlands.

Neu!!: Eisen und Finnische Mark · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Eisen und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fittkau Metallgestaltung

Fittkau Metallgestaltung (Eigenschreibweise fittkau metallgestaltung) ist eine Kunsthandwerkerfirma mit Sitz im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow.

Neu!!: Eisen und Fittkau Metallgestaltung · Mehr sehen »

Flachbeil

Rekonstruktion des Kupferbeils von Ötzi mit Schäftung (Knieholz). Das Flachbeil ist eine Beilform aus Stein, Kupfer, Bronze oder Eisen, die in den geschliffenen Steinbeilen der Jungsteinzeit ihren Ursprung hat und bis in die frühe Eisenzeit Verwendung fand.

Neu!!: Eisen und Flachbeil · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Eisen und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Eisen und Fleisch · Mehr sehen »

Fleischersatz

Fleischersatzprodukte Als Fleischersatz bzw.

Neu!!: Eisen und Fleischersatz · Mehr sehen »

Fletcherit

Fletcherit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuNi2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Fletcherit · Mehr sehen »

Flockung

Als Flockung oder Flokkulation (‚kleines Büschel Wolle‘) bezeichnet man Verfahren, bei denen feinste suspendierte oder kolloidale Feststoffpartikel (Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 424.

Neu!!: Eisen und Flockung · Mehr sehen »

Flockungsmittel

Ein Flockungsmittel (Koagulant) dient der Zusammenlagerung (Flockung) kleinster, kolloider oder gelöster Partikel in Flüssigkeiten.

Neu!!: Eisen und Flockungsmittel · Mehr sehen »

Florensovit

Florensovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr1,5Sb0,5)S4 oder vereinfacht Cu(Cr,Sb)2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid, bei dem allgemein ein geringer Teil des Chroms durch Antimon ersetzt ist.

Neu!!: Eisen und Florensovit · Mehr sehen »

Floris Osmond

Floris Osmond (* 10. März 1849 in Paris; † 18. Juni 1912 in Saint-Leu nahe Paris) war ein französischer Wissenschaftler und Ingenieur.

Neu!!: Eisen und Floris Osmond · Mehr sehen »

Flugrost

Flugrost auf einem verchromten Rohr Dasselbe Rohr nach einer Reinigung Flugrost bezeichnet nach DIN 50 900, Teil 1 (Begriffe der Korrosion) eine beginnende Korrosion von Eisen oder Stahl.

Neu!!: Eisen und Flugrost · Mehr sehen »

Fluor-Buergerit

Das Mineral Fluor-Buergerit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)Al6(Si6O18)(BO3)3O3F.

Neu!!: Eisen und Fluor-Buergerit · Mehr sehen »

Fluor-Schörl

Das Mineral Fluor-Schörl ist ein recht häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Eisen und Fluor-Schörl · Mehr sehen »

Fluor-Uvit

Das Mineral Fluor-Uvit ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Eisen und Fluor-Uvit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Eisen und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorcalciopyrochlor

Fluorcalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Fluorcalciopyrochlor · Mehr sehen »

Fluorcalcioroméit

Fluorcalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Fluorcalcioroméit · Mehr sehen »

Flutung (Tagebau)

Flutung eines ehemaligen Tagebaus Als Flutung wird im Tagebau der Anstieg des Grubenwassers in einem Tagebaurestloch bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Flutung (Tagebau) · Mehr sehen »

FNRS-2

FNRS-2 (auch FNRS 2 oder FNRS II) war die Bezeichnung des ersten jemals gebauten Bathyscaphen der Welt.

Neu!!: Eisen und FNRS-2 · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Eisen und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Foidsyenit

USA Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind.

Neu!!: Eisen und Foidsyenit · Mehr sehen »

Follonica

Follonica (betont Follònica) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der Region Toskana.

Neu!!: Eisen und Follonica · Mehr sehen »

Fondium

Die Fondium B.V. & Co.

Neu!!: Eisen und Fondium · Mehr sehen »

Formaldoxim

Formaldoxim ist das Oxim des Formaldehyds.

Neu!!: Eisen und Formaldoxim · Mehr sehen »

Formamid

Formamid ist das Amid der Ameisensäure und das einfachste Carbonsäureamid.

Neu!!: Eisen und Formamid · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Eisen und Formelsatz · Mehr sehen »

Former

Former war von 1935 bis 1997 ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Former · Mehr sehen »

Formgedächtnislegierung

Formgedächtnislegierungen (Abkürzung FGL,, Abkürzung SMA) sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können.

Neu!!: Eisen und Formgedächtnislegierung · Mehr sehen »

Formox-Verfahren

Das Formox-Verfahren (genauer Formox-Formaldehyd-Verfahren) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd.

Neu!!: Eisen und Formox-Verfahren · Mehr sehen »

Formula-Diät

Als Formula-Diät wird eine Diät bezeichnet, bei der die Mahlzeiten ganz oder teilweise durch Fertigdrinks oder mit Flüssigkeit anzurührende Nährstoffpulver, aber auch durch andere fertig zubereitete Nahrungsmittel wie Kekse o. ä., ersetzt werden.

Neu!!: Eisen und Formula-Diät · Mehr sehen »

Fornos (Asturien)

Fornos ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Fornos (Asturien) · Mehr sehen »

Forsbach

Dorfbrunnen in Forsbach Forsbach ist ein Stadtteil von Rösrath im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Forsbach · Mehr sehen »

Forsterit

Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Forsterit · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Eisen und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Rott

Paläogeographie Mitteleuropas im Früh-Oligozän, M.B.

Neu!!: Eisen und Fossillagerstätte Rott · Mehr sehen »

Fouling (Membrantechnik)

Unter dem englischsprachigen Begriff Fouling (deutsch ‚Verschmutzung‘, ‚Bewuchs‘) versteht man in der Membrantechnik die Verschmutzung von Filtermembranen.

Neu!!: Eisen und Fouling (Membrantechnik) · Mehr sehen »

FOX-Reagenz

Das FOX-Reagenz ist eine Lösung zum Nachweis von Hydroperoxiden in biologischem Material.

Neu!!: Eisen und FOX-Reagenz · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Eisen und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Frame (Waffe)

Die Frame oder Framea ist ein germanischer Wurf- und Nahkampfspieß.

Neu!!: Eisen und Frame (Waffe) · Mehr sehen »

François Kraut

François Kraut (* 8. Februar 1907 in Pinkafeld, Ungarn; † 28. August 1983 in Paris) war ein österreichisch-französischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Eisen und François Kraut · Mehr sehen »

Francis Ramacciotti

Francis Ramacciotti (* ca. 1826 in Livorno, Italien; † 13. Juni 1891 in Manhattan) war ein in Italien geborener Erfinder, der in den USA einen bedeutenden Hersteller von Klaviersaiten gründete.

Neu!!: Eisen und Francis Ramacciotti · Mehr sehen »

Franjo Hanaman

Franjo Hanaman Reklamemarke für Glühlampe, ''Dr. Just Wolfram'' Rechts eine Just–Hanaman-Wolframlampe, Budapest, 1906. Franjo Hanaman (auch Franz Hanaman; * 30. Juni 1878 in Drenovci nahe Županja, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1941 in Zagreb) war ein jugoslawischer Erfinder, Ingenieur und Chemiker.

Neu!!: Eisen und Franjo Hanaman · Mehr sehen »

Franklin (New Jersey)

Franklin, auch bekannt als „the Fluorescent Mineral Capital of the World“ (übersetzt: Welthauptstadt der fluoreszierenden Minerale), ist eine Gemeinde im Sussex County von New Jersey an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Franklin (New Jersey) · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Eisen und Franklinit · Mehr sehen »

Franz Haniel & Cie.

Die Franz Haniel & Cie. ist ein Mischkonzern mit Hauptsitz in Duisburg-Ruhrort.

Neu!!: Eisen und Franz Haniel & Cie. · Mehr sehen »

Franz Wörle

Franz F. Wörle (2019) Franz Ferdinand Wörle (* 1952 in München; † 27. März 2020 in Grafing bei München) war ein deutscher Bildhauer, der hauptsächlich mit Eisen arbeitete.

Neu!!: Eisen und Franz Wörle · Mehr sehen »

Franz-Joseph-Kreuz

Franz-Joseph-Kreuz (1916) Kaiser Karl I. mit dem Franz-Joseph-Kreuz an der linken Brustseite Das Franz-Joseph-Kreuz war eine österreichische Auszeichnung, die am 28.

Neu!!: Eisen und Franz-Joseph-Kreuz · Mehr sehen »

Frataxin

Frataxin (Gen-Name: FXN) ist ein kleines Protein, lokalisiert in den Mitochondrien von Eukaryoten.

Neu!!: Eisen und Frataxin · Mehr sehen »

Fratta Terme

Fratta Terme ist ein Ortsteil der Gemeinde Bertinoro in der Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna, Italien.

Neu!!: Eisen und Fratta Terme · Mehr sehen »

Frau von Peiting

Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Moorleiche Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg in einem Holzsarg gefunden.

Neu!!: Eisen und Frau von Peiting · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Eisen und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Freekeh

Ungekochtes Freekeh Freekeh mit gegrilltem Gemüse Freekeh (auch Farīk, Frikeh, Frique, Frik, Fireek, Freeky, Firik oder Freek), für ‚gerieben‘, ist ein Getreide­produkt aus unreif geerntetem und über offenem Feuer getrocknetem und geröstetem Hartweizen.

Neu!!: Eisen und Freekeh · Mehr sehen »

Freibergit

Freibergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag6Sb4S13-x und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Eisen-Sulfoantimonid.

Neu!!: Eisen und Freibergit · Mehr sehen »

Freihung

Freihung ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Eisen und Freihung · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: Eisen und Freistadt · Mehr sehen »

Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer

Als Fremdkörpererkrankung (Indigestio a corporibus alienis, Reticuloperitonitis traumatica) bezeichnet man bei Wiederkäuern eine Aufnahme eines Fremdkörpers über das Maul, der sich im Netzmagen durch dessen Wand bohrt und Organe in der Nachbarschaft dieses Vormagens schädigt.

Neu!!: Eisen und Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer · Mehr sehen »

Fremdling (Meteorit)

Als Fremdling werden undurchsichtige Einschlüsse in Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAI) von chondritischen Meteoriten bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Fremdling (Meteorit) · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Eisen und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedreich-Ataxie

Die Friedreich-Ataxie (Morbus Friedreich) ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Eisen und Friedreich-Ataxie · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Eue

Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue (* 2. Dezember 1888 in Rathenow; † 1. Juni 1937 in New York) war ein bis 1927 in Berlin tätiger Graveur und Medailleur.

Neu!!: Eisen und Friedrich Wilhelm Eue · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelms-Hütte

Luftaufnahme des südlichen Geländeteils Firmenschild ''Friedrich Wilhelms Hütte'', 1903 Siegelmarke der Friedrich Wilhelms-Hütte Die Friedrich Wilhelms-Hütte ist eine Stahlgussfabrik mit Sitz in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Eisen und Friedrich Wilhelms-Hütte · Mehr sehen »

Friedrich-August-Kreuz

Friedrich-August-Kreuz Ordensband für Militärverdienste Das Friedrich-August-Kreuz wurde am 24.

Neu!!: Eisen und Friedrich-August-Kreuz · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Eisen und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Frisch (Unternehmen)

Die 1902 gegründete Eisenbauanstalt Gebrüder Frisch Augsburg war ein deutsches Unternehmen für Stahlbau und Maschinenbau, das ab 1913 zunächst als Heinrich Frisch KG und 1953 als Eisenwerk Gebr.

Neu!!: Eisen und Frisch (Unternehmen) · Mehr sehen »

Fritz Kühn

Fritz Kühn, 1953 Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kunstschmied, Fotograf, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Eisen und Fritz Kühn · Mehr sehen »

Fritz Ulrich (Kunstschmied)

Der Kunstschmied Fritz Ulrich. Fritz Ulrich (* 13. Juli 1924 in Augsburg; † 14. Februar 1975 in Aachen) war ein deutscher Kunstschmied.

Neu!!: Eisen und Fritz Ulrich (Kunstschmied) · Mehr sehen »

Frondelit

Frondelit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Frondelit · Mehr sehen »

Frutarismus

Frutarismus (oder veraltet Fruktivorismus) ist eine Ernährungsweise, die ausschließlich auf der Basis von Früchten beruht.

Neu!!: Eisen und Frutarismus · Mehr sehen »

Fuentespreadas

Fuentespreadas ist ein nordwestspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Eisen und Fuentespreadas · Mehr sehen »

Fukuchilit

Fukuchilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3FeS8 und damit chemisch gesehen Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Fukuchilit · Mehr sehen »

Functional Food

Functional Food (auch Nutraceutical – von und Pharmazeutikum), deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind und mit positivem Effekt auf die Gesundheit beworben werden.

Neu!!: Eisen und Functional Food · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Eisen und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

Funktionswerkstoff

Funktionswerkstoffe zeichnen sich im Unterschied zu Struktur- und Konstruktionswerkstoffen nicht primär durch ihre mechanische Belastbarkeit, sondern vielmehr durch elektrische, magnetische, akustische, optische, biologisch-chemische oder sehr spezielle mechanische Eigenschaften aus, die sich gezielt beeinflussen lassen, um die makroskopischen Eigenschaften eines Bauteils zu verändern.

Neu!!: Eisen und Funktionswerkstoff · Mehr sehen »

Gabriel Delafosse

Gabriel Delafosse Gabriel Delafosse (* 24. Februar 1796 in Saint-Quentin; † 13. Oktober 1878 in Paris) war ein französischer Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Eisen und Gabriel Delafosse · Mehr sehen »

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Neu!!: Eisen und Gadolinium · Mehr sehen »

Gaet'ale

Der Gaet'ale ist ein kleiner hypersaliner See in der Nähe des Dallol-Kraters in der Danakil-Depression in der Region Afar, Äthiopien.

Neu!!: Eisen und Gaet'ale · Mehr sehen »

Gahnit

Gahnit, auch als Zinkspinell oder Automolit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnAl2O4.

Neu!!: Eisen und Gahnit · Mehr sehen »

Galaxit

Galaxit (auch Manganspinell) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminat.

Neu!!: Eisen und Galaxit · Mehr sehen »

Galbal

Galbal (auch: Galbel, Garbal, Garbel) ist ein Weiler in der Landgemeinde Liboré in Niger.

Neu!!: Eisen und Galbal · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Galenit · Mehr sehen »

Galina Wladimirowna Kurljandskaja

Galina Wladimirowna Kurljandskaja (* 30. Januar 1961 in Kirowgrad) ist eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Eisen und Galina Wladimirowna Kurljandskaja · Mehr sehen »

Gallionella

Gallionella ist eine Gattung der Bakterien, die bisher nicht sicher in das phylogenetische System der Bakterien eingeordnet werden kann und zurzeit als einzige Gattung der Familie Gallionellaceae in der Ordnung Nitrosomonadales geführt wird.

Neu!!: Eisen und Gallionella · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Eisen und Gallium · Mehr sehen »

Gallobeudantit

Gallobeudantit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Gallobeudantit · Mehr sehen »

Galvanisch Nickel

Galvanisch Nickel (auch elektrolytische Vernickelung) ist eine Beschichtung aus Reinnickel, die mit Hilfe von elektrischem Strom abgeschieden wird.

Neu!!: Eisen und Galvanisch Nickel · Mehr sehen »

Gambia

Gambia (offiziell bzw. Republic of The Gambia) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Flusses Gambia liegt.

Neu!!: Eisen und Gambia · Mehr sehen »

Gammelsbach

Das ehemalige Jagdschloss Gammelsbach im Steinbachtal Nördlicher Teil des Ortes (2023), das Bachtal gehört zum FFH-Gebiet „Jakobsgrund und Gammelsbachaue“ Gammelsbach ist ein Stadtteil von Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Eisen und Gammelsbach · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Eisen und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gao-Guenie (Meteorit)

Gao-Guenie-Meteorit Bei dem Meteoriten von Gao-Guenie handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am 5. März 1960 etwa 60 km nördlich der Stadt Léo (Burkina Faso) niederging.

Neu!!: Eisen und Gao-Guenie (Meteorit) · Mehr sehen »

Gaoming

Lage des Stadtbezirks Gaoming im Gebiet der bezirksfreien Stadt Foshan Gaoming, von einer Hochhauswohnung aus gesehen Gaoming ist ein Stadtbezirk der Stadt Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Eisen und Gaoming · Mehr sehen »

Garabit-Viadukt

Der Garabit-Viadukt ist eine stählerne Eisenbahnbrücke, die das Flusstal der aufgestauten Truyère in Frankreich überspannt.

Neu!!: Eisen und Garabit-Viadukt · Mehr sehen »

Gare (Werkstoff)

Die Gare ist derjenige Zustand eines durch technische Mittel veränderten Stoffes, in dem der Stoff als fertig und zum beabsichtigten Gebrauch geeignet angesehen wird.

Neu!!: Eisen und Gare (Werkstoff) · Mehr sehen »

Garnierit

Garnierit Garnierit ist ein Sammelbegriff für ein grünes Nickelerz, das in Taschen und Klüften innerhalb verwitterter ultramafischer Gesteine (vor allem Serpentinit) auftritt.

Neu!!: Eisen und Garnierit · Mehr sehen »

Garten-Schwarzwurzel

Die Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), auch Spanische Schwarzwurzel oder Echte Schwarzwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwarzwurzeln (Scorzonera) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Eisen und Garten-Schwarzwurzel · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Eisen und Gartenbohne · Mehr sehen »

Gartenerdbeere

Anbau auf einer Farm in New South Wales (2017) Die Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa, Synonym: Fragaria × magna), Ananas-Erdbeere oder auch Kulturerdbeere ist eine Nutzpflanze aus der Gattung der Erdbeeren (Fragaria).

Neu!!: Eisen und Gartenerdbeere · Mehr sehen »

Gartenkresse

Gartenkresse (Lepidium sativum), in botanischer Literatur meist Garten-Kresse geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kressen (Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Gartenkresse · Mehr sehen »

Gartensalat

Der Gartensalat oder Gartenlattich (Lactuca sativa), auch kurz Lattich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lattiche (Lactuca) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Eisen und Gartensalat · Mehr sehen »

Gartrellit

Gartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Gartrellit · Mehr sehen »

Garutiit

Garutiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe,Ir) und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Nickel, Eisen und Iridium.

Neu!!: Eisen und Garutiit · Mehr sehen »

Gasen

Gasen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Eisen und Gasen · Mehr sehen »

Gasphasenzersetzung

Die Gasphasenzersetzung (VPD) ist eine Probenpräparationsmethode der Analytischen Chemie zur Konzentrierung von vorrangig metallischen Verunreinigungen auf (Silizium-)Proben.

Neu!!: Eisen und Gasphasenzersetzung · Mehr sehen »

Gaußgewehr

Das Gaußgewehr, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen Coilgun oder Gaussrifle (von.

Neu!!: Eisen und Gaußgewehr · Mehr sehen »

Gaunless Bridge

Die Gaunless Bridge war eine Eisenbahnbrücke der Stockton and Darlington Railway über den River Gaunless in West Auckland, County Durham in North East England.

Neu!!: Eisen und Gaunless Bridge · Mehr sehen »

Gösta Berling

Gösta Berling (Originaltitel: Gösta Berlings saga) ist ein Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Neu!!: Eisen und Gösta Berling · Mehr sehen »

Göstlinger Alpen

Die Göstlinger Alpen sind eine etwa 25 km lange und 15 km breite niederösterreichisch-steirische Bergkette entlang der Grenze zwischen Niederösterreich und Steiermark.

Neu!!: Eisen und Göstlinger Alpen · Mehr sehen »

Güdesweiler

Güdesweiler ist einer von vier Ortsteilen der saarländischen Gemeinde Oberthal im Landkreis St. Wendel.

Neu!!: Eisen und Güdesweiler · Mehr sehen »

Güell-Pavillons

Die Pavellons Güell (katalanisch für „Güell-Pavillons“) in Barcelona sind ein Werk des katalanischen Architekten Antoni Gaudí.

Neu!!: Eisen und Güell-Pavillons · Mehr sehen »

Günter Wächtershäuser

Günter Wächtershäuser Günter Wächtershäuser (* 1938 in Gießen) ist Honorarprofessor für evolutionäre Biochemie der Universität Regensburg und Münchner Patentanwalt.

Neu!!: Eisen und Günter Wächtershäuser · Mehr sehen »

Günterblassit

Das Mineral Günterblassit ist ein sehr selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Günterblassitgruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (K,Ca)3Fe⋅7H2O.

Neu!!: Eisen und Günterblassit · Mehr sehen »

Günther Schilling

Günther Schilling (2008) Günther Schilling (* 16. August 1930 in Leipzig; † 8. August 2018) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen.

Neu!!: Eisen und Günther Schilling · Mehr sehen »

Gürtelblech

Gürtelblech (Replik) aus dem Frauengrab 11 von Hirschlanden, 6. Jh. v. Chr. Anfertigung S. Jaroschinski Verschluss des Gürtelblechs Rückseite des Gürtelblechs: angenieteter eiserner Verschlusshaken Der Begriff Gürtelblech bezeichnet ein meist langrechteckiges Blech aus Bronze oder Eisen, das Männern und Frauen in der Hallstattzeit als Gürtelverschluss und -verzierung diente.

Neu!!: Eisen und Gürtelblech · Mehr sehen »

Gürtler

Gürtlerei in Weimar (1989) Der traditionelle Beruf des Gürtlers (von mittelhochdeutsch gürten „umgürten“) ist auch heute in Deutschland nach der Handwerksordnung (HwO) noch ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Eisen und Gürtler · Mehr sehen »

Gebrüder Linel

Grab von Albert Linel auf dem alten jüdischen Friedhof Frankfurt-Nordend Die Gebrüder Linel, Michael Linel (11. August 1830 – 26. März 1892) und Albert Linel (1. Januar 1833–17. Februar 1916), ursprünglich Michael und Aaron Levy, waren Frankfurter Kunstsammler, Mäzene und Stifter der bedeutenden Buchkunstsammlung des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

Neu!!: Eisen und Gebrüder Linel · Mehr sehen »

Gedeckte Brücke

Gedeckte Brücke in Wettingen Glatt bei Rümlang Town’schem Lattenträger Burr-Träger Eine gedeckte Brücke ist eine meist in Fachwerkbauweise errichtete Holzbrücke mit einem Dach zum Schutz vor Witterung.

Neu!!: Eisen und Gedeckte Brücke · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Eisen und Gediegen · Mehr sehen »

Gegentaler Gangzug

Der nördlich von Lautenthal im Harz verlaufende, auf 18 km Länge bekannte, Gegentaler Gangzug, früher auch Gegenthaler-Wittenberger Zug genannt, war vor allem Gegenstand eines Bergbaus auf Eisenstein westlich des Innerstetales, aber auch auf Nichteisenmetalle im Ochsental, am Schweinerücken und im Heimbergtal.

Neu!!: Eisen und Gegentaler Gangzug · Mehr sehen »

Geisfeld (Strullendorf)

Der Ort Geisfeld ist der zweitgrößte Gemeindeteil von Strullendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Eisen und Geisfeld (Strullendorf) · Mehr sehen »

Geising

Geising ist ein Stadtteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Erzgebirge unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Eisen und Geising · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Eisen und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Gelberde

Gelberde (griechisch μήλινος melinos für (apfel)-gelbgrün), auch unter dem Synonym Melinit bekannt, ist die Bezeichnung für ein Stoffgemisch, genauer durch Eisenoxidverbindungen infolge Humusarmut gelb gefärbte Böden unterschiedlicher Herkunft.

Neu!!: Eisen und Gelberde · Mehr sehen »

Gelpetal

Gelpe Das Gelpetal bildet zusammen mit dem Saalbachtal ein bewaldetes Naherholungsgebiet im Süden der Stadt Wuppertal an der Grenze zu Remscheid.

Neu!!: Eisen und Gelpetal · Mehr sehen »

Gemüsekohl

Gemüsekohl (Brassica oleracea) ist eine formenreiche Pflanzenart der Gattung Kohl (Brassica) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Gemüsekohl · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Eisen und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Gemeiner Rhabarber

Ausschnitt eines Blütenstandes Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Eisen und Gemeiner Rhabarber · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Eisen und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Genkinit

Genkinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Zusammensetzung Pt4Sb3 und ist damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Eisen und Genkinit · Mehr sehen »

Genthelvin

Genthelvin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Genthelvin · Mehr sehen »

Geobacter

Geobacter ist eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Eisen und Geobacter · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Eisen und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geobacter sulfurreducens

Das Proteobakterium Geobacter sulfurreducens ist eine Geobacter-Spezies, die zur schwefelreduzierenden Gruppe der Ordnung Desulfuromonadales gehört.

Neu!!: Eisen und Geobacter sulfurreducens · Mehr sehen »

Geobacteraceae

Die Geobacteraceae sind taxonomisch eine Familie prokaryotischer Mikroorganismen, die zur Domäne der Lebewesen Bacteria gehören.

Neu!!: Eisen und Geobacteraceae · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Eisen und Geochemie · Mehr sehen »

Geographie Argentiniens

Dieser Artikel beschreibt die Geographie Argentiniens.

Neu!!: Eisen und Geographie Argentiniens · Mehr sehen »

Geographie Boliviens

Relief Boliviens Die Geographie Boliviens ist einzigartig unter den Ländern Südamerikas.

Neu!!: Eisen und Geographie Boliviens · Mehr sehen »

Geographie Frankreichs

France métropolitaine Satellitenfoto Politische Karte von Frankreich Als interkontinentaler Staat liegt Frankreich in mehreren Kontinenten.

Neu!!: Eisen und Geographie Frankreichs · Mehr sehen »

Geographie Gambias

Karte von Gambia Gambia liegt an der Westküste des afrikanischen Kontinents und ist mit 11.295 km² dessen kleinster Flächenstaat.

Neu!!: Eisen und Geographie Gambias · Mehr sehen »

Geographie von Somerset

zeremoniellen Grafschaften Englands Die Geographie von Somerset ist die regionale Geographie der Grafschaft Somerset in South West England.

Neu!!: Eisen und Geographie von Somerset · Mehr sehen »

Geologie der Canyonlands

Shafer Canyon Overlook in den Canyonlands. Die Geologie der Canyonlands ist sehr abwechslungsreich.

Neu!!: Eisen und Geologie der Canyonlands · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Eisen und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie des Départements Dordogne

Die Geologie des Départements Dordogne umfasst die Zeitspanne Ediacarium bis Rezent und somit gut 600 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Neu!!: Eisen und Geologie des Départements Dordogne · Mehr sehen »

Geologie des Limousins

Die Geologie des Limousins bildet einen integralen Bestandteil der Geologie des französischen Massif Central.

Neu!!: Eisen und Geologie des Limousins · Mehr sehen »

Geologie des Pfälzerwaldes

Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden.

Neu!!: Eisen und Geologie des Pfälzerwaldes · Mehr sehen »

Geologie Neuseelands

Zealandia Die geologischen Verhältnisse Neuseelands sind in erheblichen Maße durch die tektonischen Aktivitäten der Pazifischen und der Australischen Platte geprägt.

Neu!!: Eisen und Geologie Neuseelands · Mehr sehen »

Geologie von Ruhpolding

Die Geologie von Ruhpolding ist aufgrund der Lage am Alpennordrand sehr komplexer Natur.

Neu!!: Eisen und Geologie von Ruhpolding · Mehr sehen »

Geologisches Museum der Provinz Gansu

Das Geologische Museum der Provinz Gansu befindet sich in Lanzhou, Provinz Gansu, Volksrepublik China, an der Adresse Hongxinggang (红星巷) Nr.

Neu!!: Eisen und Geologisches Museum der Provinz Gansu · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Eisen und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Geopark Karawanken

Obir-Tropfsteinhöhlen Trögerner Klamm Der Geopark Karawanken liegt im Gebirgszug der Karawanken in Österreich und in Slowenien und umfasst eine Fläche von 1067 km².

Neu!!: Eisen und Geopark Karawanken · Mehr sehen »

Georg Honauer

Zeitgenössisches Flugblatt über die Hinrichtung Georg Honauers, 1597 Georg Honauer (* 1572 in Olmütz; † 2. April 1597 in Stuttgart) war ein Goldschmied und Alchemist im Zeitalter der Renaissance.

Neu!!: Eisen und Georg Honauer · Mehr sehen »

Georg Hornemann

Georg Hornemann Georg Hornemann (* 21. April 1940 in Dessau) ist ein deutscher Goldschmied und Schmuckkünstler sowie Gründer des gleichnamigen Unternehmens Georg Hornemann Goldschmiedeatelier KG, welches heute von seinem Sohn, Alexander Hornemann (* 31. Januar 1961 in Hilden), geführt wird.

Neu!!: Eisen und Georg Hornemann · Mehr sehen »

Georg-Viktor-Quelle

Informationstafel Georg-Viktor-Quelle Bad Wildungen Die Georg-Viktor-Quelle im Bad Wildunger Kurpark ist eine Heilwasserquelle im Kreis Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen, gelegenen Region.

Neu!!: Eisen und Georg-Viktor-Quelle · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Eisen und Georgien · Mehr sehen »

Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein

Ehemalige Kühltürme Der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein war ein 1856 gegründetes Eisenhüttenwerk in Georgsmarienhütte in Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein · Mehr sehen »

Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark

Karte der Geothermalgebiete, Ausdehnung des Brokeoff Vulkans (Mount Tehama) durch Umriss dargestellt. Das Lassen-Hydrothermalsystem Zu den Geothermalgebieten im Lassen-Volcanic-Nationalpark gehören mehrere Gruppen von Thermalquellen, Fumarolen und Schlammlöchern, die als Überbleibsel früherer vulkanischer Aktivität in diesem kalifornischen Nationalpark übrig geblieben sind.

Neu!!: Eisen und Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Gerben · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Eisen und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Gerdtremmelit

Gerdtremmelit (IMA-Symbol Gtm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Gerdtremmelit · Mehr sehen »

Gerhard Krüss

Gerhard Krüss (* 14. Dezember 1859 in Hamburg; † 3. Februar 1895 in München) war ein deutscher Chemiker und Gründer des Journals für anorganische Chemie (heute: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie).

Neu!!: Eisen und Gerhard Krüss · Mehr sehen »

Gerhard Moritz Roentgen

Gerhard Moritz Roentgen (* 7. Mai 1795 Esens in Ostfriesland; † 28. Oktober 1852 in Santpoort bei Velsen in Nordholland) war ein niederländischer Seeoffizier, Maschinenbauingenieur und Schiffbauer.

Neu!!: Eisen und Gerhard Moritz Roentgen · Mehr sehen »

Gerhard Sperl

Gerhard Sperl (* 24. April 1936 in Göß; † 6. April auf leoben.pietaet.at, abgerufen am 9. Jänner 2023. 2021 in Leoben) war ein österreichischer Montanwissenschaftler, Hochschullehrer, Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Eisen und Gerhard Sperl · Mehr sehen »

Gerholdsberg

Burg Sensenstein: einstiges Burg-Areal mit Wall (Nord-Sicht) ''Sportbildungsstätte des Landkreises Kassel'' (Ost-Sicht) Der Gerholdsberg bei Nieste ist ein etwa 355 Meter über Normalhöhennull hoher Berg des Kasseler Beckens im nordhessischen Landkreis Kassel, direkt südlich der Grenze zu Südniedersachsen.

Neu!!: Eisen und Gerholdsberg · Mehr sehen »

Geriatrikum

Unter Geriatrikum (Mehrzahl Geriatrika) versteht man Arzneimittel, die der Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit des alten Menschen dienen.

Neu!!: Eisen und Geriatrikum · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Eisen und Germanen · Mehr sehen »

Germania (Schiff, 1869)

Die Germania war ein norddeutsches Forschungsschiff, das 1869/70 in der Zweiten Deutschen Nordpolar-Expedition als Hauptschiff diente.

Neu!!: Eisen und Germania (Schiff, 1869) · Mehr sehen »

Germanit

Germanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Germanit · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Gerste · Mehr sehen »

Gerzeh

Gerzeh (auch Girza) ist ein Ort in Ägypten, ca.

Neu!!: Eisen und Gerzeh · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Eisen und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Eisen und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Botswanas

Die Geschichte Botswanas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Botsuana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Botswanas · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Eisen und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der militärischen Taktiken

Die Geschichte der militärischen Taktiken umfasst die Entwicklung der Führung von Streitkräften auf Verbandsebene im Gefecht von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte der militärischen Taktiken · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Schriftmedien

Als Schriftmaterialien, Schriftmittel, Schriftträger oder Schriftmedien bezeichnet man alle von der ältesten bis zur neuesten Zeit alle Materialien und Gegenstände, die konventionell als Träger von Schrift benutzt werden – im Unterschied zu Schreibmaterialien (alle zum Schreiben dienenden Materialien, Hilfsmittel und Geräte, beispielsweise Schreibgerät).

Neu!!: Eisen und Geschichte der Schriftmedien · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ruhla

Stadtwappen Die Uhrenstadt Ruhla wurde erstmals um das Jahr 1355 in einem Erbbuch der Grafschaft Henneberg erwähnt und feierte 2005 das 650-jährige Jubiläum.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Stadt Ruhla · Mehr sehen »

Geschichte der Technik

Ein Wagenrad Zeichnung einer Dampfmaschine Die Geschichte der Technik ist so alt wie die Menschheit.

Neu!!: Eisen und Geschichte der Technik · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Eisen und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Eisen und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Eisen und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Patentrechts

Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen.

Neu!!: Eisen und Geschichte des Patentrechts · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Eisen und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Eisen und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Nigerias

Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nigeria von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Eisen und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Taiwans

Die Geschichte Taiwans umfasst die Entwicklungen der Insel Taiwan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Geschichte Taiwans · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Eisen und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums

Chamonix, Statue von Horace-Bénédict de Saussure und Jacques Balmat in Chamonix, zu Ehren ihrer Besteigung des Mont Blanc Der Alpenraum wurde früh besiedelt und war infolge seiner zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden.

Neu!!: Eisen und Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums · Mehr sehen »

Geschichtspark Si Thep

Einfahrt, Geschichtspark Si Thep Prang Si Thep Der Geschichtspark Si Thep (Aussprache) umfasst die Ruinen und Grundmauern der Siedlung Si Thep (auch Sri Thep; Sanskrit: Śrī Deva, Thai: Mueang Si Thep) aus der Dvaravati- und Angkor-Zeit (5. bis 13. Jahrhundert) in der Nordregion von Thailand.

Neu!!: Eisen und Geschichtspark Si Thep · Mehr sehen »

Gesenk

Gesenk Untergesenk für einen Löffel Unter- und Obergesenk für einen Löffel Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten.

Neu!!: Eisen und Gesenk · Mehr sehen »

Gespickter Hase

Verwendung des Folterinstruments ''Gespickter Hase'' (hier als mobiles Martergerät). Der Gespickte Hase, gelegentlich auch als Stachelrolle bezeichnet, ist ein spätmittelalterlich-frühneuzeitliches Folterinstrument.

Neu!!: Eisen und Gespickter Hase · Mehr sehen »

Gessenbach (Weiße Elster)

Kreuzungsbrücke Gessenbach/Mühlgraben im Bau Gessenbach zwischen Ronneburg und Collis mit roter Verfärbung durch Eisen Der Gessenbach ist ein östlicher und orografisch rechtsseitiger Zufluss der Weißen Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Eisen und Gessenbach (Weiße Elster) · Mehr sehen »

Gesundbrunnen (Dübener Heide)

Der Gesundbrunnen ist eine Natrium- und nitritarme Eisenquelle im Wald der Dübener Heide nahe der Kurstadt Bad Düben.

Neu!!: Eisen und Gesundbrunnen (Dübener Heide) · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Eisen und Getreide · Mehr sehen »

Gewöhnliche Vogelmiere

''Stellaria media'', Früchte und Samen Stängel mit Laubblättern Der Stängel ist einzeilig behaart Blüte Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media), auch Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm (wohl in Bezug auf den kriechenden, runden und gewundenen Stängel), Hühnerscherbe, Mäusegedärme oder Hustdarm genannt, ist eine Pflanzenart der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Eisen und Gewöhnliche Vogelmiere · Mehr sehen »

Gewöhnliches Tellerkraut

Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata), auch Kubaspinat, Winterportulak oder Postelein bzw.

Neu!!: Eisen und Gewöhnliches Tellerkraut · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Eisen und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia

Das Gelände der Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia um 1909 Die Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia war das erste Eisenwerk im jetzigen Lüner Ortsteil Wethmar und das einzige, das überregional Bedeutung erlangte.

Neu!!: Eisen und Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia · Mehr sehen »

Ghubara (Meteorit)

Bruchstücke dieses Steinmeteoriten wurden erstmals 1954 nahe der Stadt Ghubara (Jiddat al-Harasis Oman) entdeckt.

Neu!!: Eisen und Ghubara (Meteorit) · Mehr sehen »

GI (Soldat)

GIs GI, auch G. I., ist eine Bezeichnung für einen einfachen Soldaten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Eisen und GI (Soldat) · Mehr sehen »

Gibeon (Meteorit)

Der Gibeon-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Gibeon bezeichnet) ist ein Eisenmeteorit, dessen Bruchstücke erstmals 1836 in Südwestafrika, nahe der Stadt Gibeon am Ostufer des Großen Fischflusses gefunden wurden.

Neu!!: Eisen und Gibeon (Meteorit) · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Eisen und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gießerei-Industrie

Unter Gießerei-Industrie versteht man alle der direkten und indirekten Produktion von Gussprodukten zugehörigen Betriebe.

Neu!!: Eisen und Gießerei-Industrie · Mehr sehen »

Giersch

Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aegopodium in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Eisen und Giersch · Mehr sehen »

Giftstachel (Skorpione)

Telson ('''E'''), Giftblase ('''F''') und Giftstachel ('''G''') Letztes Segment des Meta­somas, Giftblase mit sub­akulearem Tuber­kel und Gift­stachel mit Gift­tropfen Der Giftstachel (auch Aculeus,, Plural: Aculei) der Skorpione befindet sich am letzten Körperabschnitt und bildet dort zusammen mit der Giftblase das Telson.

Neu!!: Eisen und Giftstachel (Skorpione) · Mehr sehen »

Gigantengrab von Bidistili

Typenreihe sardisch-korsischer Monumente Das Gigantengrab von Bidistili (auch "Durane" genannt) liegt bei Fonni, in der Provinz Nuoro auf Sardinien.

Neu!!: Eisen und Gigantengrab von Bidistili · Mehr sehen »

Gim (Lebensmittel)

Gim (김, auch als kim romanisiert) ist die koreanische Bezeichnung für essbaren Seetang der Rotalgen-Gattungen Pyropia und Porphyra, darunter Pyropia tenera, Pyropia yezoensis, Porphyra suborbiculata, Porphyra pseudolinearis, Porphyra dentata und Porphyra seriata.

Neu!!: Eisen und Gim (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Giniit

Giniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Giniit · Mehr sehen »

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Neu!!: Eisen und Giotto (Sonde) · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Eisen und Gitterenergie · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Eisen und Gitterparameter · Mehr sehen »

Giuseppe Gabellone

Giuseppe Gabellone (* 1973 in Brindisi) ist ein italienischer Fotograf und Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Giuseppe Gabellone · Mehr sehen »

Gjermundbu-Helm

Der Gjermundbu-Helm ist ein Helm aus Norwegen.

Neu!!: Eisen und Gjermundbu-Helm · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Eisen und Glas · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: Eisen und Glasgow · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Eisen und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Gleb Wladimirowitsch Poljakow

Gleb Wladimirowitsch Poljakow (* 4. Januar 1931 in Krasnojarsk; † 4. März 2021) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Eisen und Gleb Wladimirowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Gleitsystem

Das Gleitsystem beschreibt in der Kristallmechanik mittels Gleitebene und Gleitrichtung die Verformung von Kristallen, speziell von Metallen durch Versetzungsbewegung.

Neu!!: Eisen und Gleitsystem · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Eisen und Gleysol · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Eisen und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Eisen und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Gloggnitz

Gloggnitz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Eisen und Gloggnitz · Mehr sehen »

Glory of the Seas

Die Glory of the Seas war ein 1869 gebauter, US-amerikanischer Klipper.

Neu!!: Eisen und Glory of the Seas · Mehr sehen »

Glottertal

Rathaus der Gemeinde Glottertal Glottertal ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs nahe Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Eisen und Glottertal · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Eisen und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glucydur

Glucydur ist eine Legierung aus Kupfer, Beryllium und Eisen.

Neu!!: Eisen und Glucydur · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Glutinleim · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Eisen und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glycolsäure

Glycolsäure (Hydroxyessigsäure) ist die einfachste α-Hydroxycarbonsäure mit der Formel HOCH2–COOH.

Neu!!: Eisen und Glycolsäure · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Eisen und Gmelin-System · Mehr sehen »

Goabohne

Blüte. Die Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus), auch als Flügelbohne bezeichnet, ist eine Nutzpflanze in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Goabohne · Mehr sehen »

Goßwitz (Unterwellenborn)

Goßwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwellenborn im Südosten Thüringens, unweit der Kreisstadt Saalfeld/Saale.

Neu!!: Eisen und Goßwitz (Unterwellenborn) · Mehr sehen »

Goddelsheim

Goddelsheim ist der größte Stadtteil von Lichtenfels im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Eisen und Goddelsheim · Mehr sehen »

Godlevskit

Godlevskit (auch Godlewskit, IMA-Symbol Go) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid. Nickel und Eisen können sich dabei in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zum Schwefelanteil. Godlevskit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem, konnte jedoch bisher nur in Form von körnigen und meist komplex verzwillingten Kristallen bis etwa einem Millimeter Größe sowie körniger Aggregate gefunden werden. Die Farbe der undurchsichtigen Kristalle gleicht einem bronzeähnlichen Gelb mit Metallglanz auf den Oberflächen. In polierten Dünnschliffen ist er eher hellgelb.

Neu!!: Eisen und Godlevskit · Mehr sehen »

Goethestein (Wiesbaden)

Frauenstein Der Goethestein beim Wiesbadener Stadtteil Frauenstein ist ein im Jahr 1932 errichteter Tetraeder zum Gedenken an den Aufenthalt Johann Wolfgang von Goethes an diesem Ort.

Neu!!: Eisen und Goethestein (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Eisen und Goethit · Mehr sehen »

Gogebic Range

Eisenlagerstätten am Lake Superior. Gogebic Range Geology Gogebic Geologic Map Die Gogebic Range ist eine Eisen-Lagerstätte im nördlichen Michigan und Wisconsin.

Neu!!: Eisen und Gogebic Range · Mehr sehen »

Gokstadhaugen

Gokstad, 2008 Gokstadhaugen, auch bekannt als Kongshaugen, ist der Name einer archäologischen Ausgrabungsstätte in der Kommune Sandefjord (bis 1968: Sandar) in der norwegischen Provinz Vestfold og Telemark.

Neu!!: Eisen und Gokstadhaugen · Mehr sehen »

Golbach

Golbach ist ein westlicher Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Eisen und Golbach · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Eisen und Gold · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Eisen und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldbergwerk von Salsigne

Das Goldbergwerk von Salsigne ist ein ehemaliges Goldbergwerk in den südlichen Ausläufern der Montagne Noire 15 Kilometer nördlich von Carcassonne im südfranzösischen Département Aude.

Neu!!: Eisen und Goldbergwerk von Salsigne · Mehr sehen »

Goldborn (Göritzer Fließ)

Der Goldborn ist eine Quelle in Werchow, einem Ortsteil der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Eisen und Goldborn (Göritzer Fließ) · Mehr sehen »

Goldene Straße

Hohlwegebündel der Goldenen Straße, Bodendenkmal bei Hirschau Als Goldene Straße wird eine Landverbindung zwischen Nürnberg und Prag bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Goldene Straße · Mehr sehen »

Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment, benannt nach Maurice Goldhaber, ist ein quantenphysikalisches Experiment, das erstmals 1957 am Brookhaven National Laboratory durchgeführt wurde.

Neu!!: Eisen und Goldhaber-Experiment · Mehr sehen »

Goldimitate

Ein Goldimitat ist ein Metall oder eine Legierung, das bzw.

Neu!!: Eisen und Goldimitate · Mehr sehen »

Goldkronach

Goldkronach vom Leisauer Berg aus gesehen Bayreuther Straße in der Innenstadt Kronach am Marktplatz Goldkronach (fränkisch Gronich) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Eisen und Goldkronach · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Eisen und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Eisen und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Eisen und Goldschmied · Mehr sehen »

Gole dell’Alcantara

Ausgang der Schlucht Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien.

Neu!!: Eisen und Gole dell’Alcantara · Mehr sehen »

Goslarit

Goslarit, veraltet auch als Weißes Vitriol oder Zinkvitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Eisen und Goslarit · Mehr sehen »

Gotoku-neko

Eine ''Gotoku-neko'', wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' von 1784 erscheint. Die Gotoku-neko (五徳猫; „Räuchernapf-Katze“), auch als Aka-neko (赤猫; „Rote Katze“) bekannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai, speziell der Nekomata.

Neu!!: Eisen und Gotoku-neko · Mehr sehen »

Gottfried Leygebe

Gottfried Christian Leygebe, auch Leigebe (geboren 1630 in Freistadt, Schlesien; gestorben 1683 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Eisenschneider, Kupferstecher, Medailleur, Stempelmacher und Zeichner.

Neu!!: Eisen und Gottfried Leygebe · Mehr sehen »

Grabhügelfeld (Dittenheim)

Das Grabhügelfeld von Dittenheim auf der Gemarkung Dittenheim, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Fluren Fuchsenbuck und In den Sandleiten), ist als Bodendenkmal (Akten Nr. D-5-6930-0055) unter Denkmalschutz gestellt.

Neu!!: Eisen und Grabhügelfeld (Dittenheim) · Mehr sehen »

Grabmal von Chateaubriand

Das Grabmal auf Grand Bé Das Grabmal von Chateaubriand, dem französischen Schriftsteller François-René de Chateaubriand, befindet sich auf der Insel Grand Bé vor der Küste seiner Geburtsstadt Saint-Malo in der Bretagne.

Neu!!: Eisen und Grabmal von Chateaubriand · Mehr sehen »

Gradieren (Salz)

Unter Gradieren versteht man die Erhöhung des (Koch-)Salzgehalts in einer Sole im Gradierwerk durch natürliches Verdunsten mittels Wind und Sonne.

Neu!!: Eisen und Gradieren (Salz) · Mehr sehen »

Grand Cess River

Der Grand Cess River, auch bekannt als Nueh River, ist ein Fluss in der Republik Liberia in Westafrika.

Neu!!: Eisen und Grand Cess River · Mehr sehen »

Grandiella

Grandiella ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Grandiella · Mehr sehen »

Grandon (Laviana)

Grandon ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Grandon (Laviana) · Mehr sehen »

Granodiorit

Gesägte und polierte Probe aus ''Hauzenberger Granodiorit'' (Hauzenberg, östliches Niederbayern) Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm Granodiorit-Steinbruch in Tschechien Freistädter Granodiorit als Mauerstein verbaut (Freistadt im Mühlviertel, Österreich) Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit (nordwestliches Zentralmassiv, Frankreich) Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Eisen und Granodiorit · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Eisen und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Graul (Bergbaulandschaft)

Der Graul ist eine historische Bergbaulandschaft im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Eisen und Graul (Bergbaulandschaft) · Mehr sehen »

Gravitationskollaps

Gravitationskollaps Unter Gravitationskollaps versteht man den Zusammensturz eines massereichen Sternes, der sich in seiner Endphase befindet, unter seiner eigenen Gravitation; dabei steigen Dichte und Temperatur im Sternzentrum stark an.

Neu!!: Eisen und Gravitationskollaps · Mehr sehen »

Gräberfeld Auf dem Exer

Das Gräberfeld Auf dem Exer ist ein frühmittelalterlicher Friedhof mit Bestattungen aus dem 7.

Neu!!: Eisen und Gräberfeld Auf dem Exer · Mehr sehen »

Gräberfeld von Emstek-Drantum

Das im Jahr 1936 entdeckte, karolingerzeitliche Gräberfeld von Emstek-Drantum liegt im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Gräberfeld von Emstek-Drantum · Mehr sehen »

Grænlendingar

Isländische Siedlungen auf Grönland Nachbildungen von Kleidungsstücken der Grænlendingar Grænlendingar („Grönländer“) waren skandinavische Siedler, die sich, von Island kommend, ab dem Jahr 986 auf der Insel Grönland niederließen.

Neu!!: Eisen und Grænlendingar · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Eisen und Grönland · Mehr sehen »

Grüne Erde

Grüne Erde ist ein eher farbschwaches, graugrünes Erdpigment.

Neu!!: Eisen und Grüne Erde · Mehr sehen »

Grüne Gentechnik

Die Grüne Gentechnik oder Agrogentechnik ist die Anwendung gentechnischer Verfahren im Bereich der Pflanzenzüchtung.

Neu!!: Eisen und Grüne Gentechnik · Mehr sehen »

Grünkern

Dinkelhalme, unmittelbar vor der Ernte zur Herstellung von Grünkern Grünkern, entspelzt Bauland“, Baden-Württemberg Grünkerndarrpfanne Schürloch für das Feuer unter einer Grünkerndarrpfanne Grünkern (auch Grünkorn) ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird.

Neu!!: Eisen und Grünkern · Mehr sehen »

Great Eastern

Die ''Great Eastern'' bei Hearts Content, Neufundland, Juli 1866 Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten.

Neu!!: Eisen und Great Eastern · Mehr sehen »

Great Republic

Die Great Republic war ein ursprünglich 4555 BRT großer US-amerikanischer Klipper.

Neu!!: Eisen und Great Republic · Mehr sehen »

Great-Man-Made-River-Projekt

Falschfarbenfoto der künstlichen Wasser-Reservoirs bei Grand Omar Mukhtar. Runde Reservoirs mit Wasser (dunkelblaue Farbe) sind unten und oben rechts zu sehen, die Vegetation erscheint rot. In grauer Farbe sind Gebäude und Infrastruktur dargestellt, Sand und Steppenboden in beige. Karte des GMMRP auf einer libyschen 20-Dinar-Note Das ''Great-Man-Made-River-Projekt'' ist auf der Vorder- und Rückseite des Buddy Bären – vor der neuen libyschen Botschaft in Berlin-Dahlem – ausführlich dokumentiert. Das Great-Man-Made-River-Projekt (GMMRP oder GMMR, dt. Größtes menschengemachtes Flussprojekt) in Libyen war das weltweit größte Trinkwasser-Pipeline-Projekt für eine bessere Wasserversorgung von Bevölkerung und Landwirtschaft.

Neu!!: Eisen und Great-Man-Made-River-Projekt · Mehr sehen »

Greenalith

Greenalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+) und damit chemisch gesehen ein Eisensilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Greenalith · Mehr sehen »

Gregory P. Baxter

Gregory Paul Baxter (* 3. März 1876 in Somerville, Massachusetts; † 10. Februar 1953) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Eisen und Gregory P. Baxter · Mehr sehen »

Greifensteinit

Greifensteinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Greifensteinit · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Eisen und Greigit · Mehr sehen »

Grigori Akinfijewitsch Demidow

Grigori Akinfijewitsch Demidow Grigori Akinfijewitsch Demidow (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer, Botaniker und Mäzen.

Neu!!: Eisen und Grigori Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Grimmeisenbrunnen

Schrifttafel beim Brunnen Der Grimmeisenbrunnen ist eine gefasste Quelle im Martental des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Eisen und Grimmeisenbrunnen · Mehr sehen »

Groß Döbern

Groß Döbern (Dobrzeń Wielki) ist ein Dorf in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Groß Döbern · Mehr sehen »

Große Flussmuschel

Die Große Flussmuschel, auch Aufgeblasene Flussmuschel (Unio tumidus) ist eine der großen Süßwasser-Muscheln, die im Deutschland des beginnenden 21.

Neu!!: Eisen und Große Flussmuschel · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Eisen und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Eisen und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Eisen und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großsteingrab Barkow

Das Großsteingrab Barkow war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Barkow, einem Ortsteil von Barkhagen im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Eisen und Großsteingrab Barkow · Mehr sehen »

Großsteingrab Greven

Das Großsteingrab Greven war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Greven, einem Ortsteil von Granzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Eisen und Großsteingrab Greven · Mehr sehen »

Großsteingrab Viecheln

Bernstein-Perle aus dem Großsteingrab Viecheln nach Lisch Das Großsteingrab Viecheln war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Viecheln, einem Ortsteil von Behren-Lübchin im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Eisen und Großsteingrab Viecheln · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Brüsewitz

Die Großsteingräber bei Brüsewitz waren zwei oder drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Brüsewitz im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Eisen und Großsteingräber bei Brüsewitz · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Emmendorf

Die Großsteingräber bei Emmendorf waren zehn megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Emmendorf im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Großsteingräber bei Emmendorf · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Rosenberg

Die Großsteingräber bei Rosenberg waren zwei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Rosenberg, einem Ortsteil von Brüsewitz im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Eisen und Großsteingräber bei Rosenberg · Mehr sehen »

Grossular

Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Grossular · Mehr sehen »

Grube (Bergisch Gladbach)

Grube ist ein Ortsteil im Stadtteil Romaney von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Achenbach

Die Grube Achenbach ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Overath.

Neu!!: Eisen und Grube Achenbach · Mehr sehen »

Grube Alemannia

Die Grube Alemannia ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Alemannia · Mehr sehen »

Grube Alte Hoffnung (Breitscheidt)

Die Grube Alte Hoffnung war eine Eisenerzgrube bei Breitscheidt in der Verbandsgemeinde Hamm an der Sieg im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Grube Alte Hoffnung (Breitscheidt) · Mehr sehen »

Grube Altglück

Die Grube Altglück ist eine ehemalige Buntmetallerz-Grube südöstlich von Bennerscheid, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Grube Altglück · Mehr sehen »

Grube Anacker

Die Grube Anacker ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Rösrath.

Neu!!: Eisen und Grube Anacker · Mehr sehen »

Grube Anrep-Zachäus

Die Grube Anrep-Zachäus ist eine ehemalige Buntmetallerz-Grube in Brüngsberg, einem Ortsteil im Stadtbezirk Aegidienberg von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Anrep-Zachäus · Mehr sehen »

Grube Antonius (Bergisch Gladbach)

Die Grube Antonius ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Antonius (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Arago

Die Grube Arago ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Overath.

Neu!!: Eisen und Grube Arago · Mehr sehen »

Grube Aurora (Lohmar)

Die Grube Aurora ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Lohmar.

Neu!!: Eisen und Grube Aurora (Lohmar) · Mehr sehen »

Grube Barbecke

Die Grube Barbecke I war das kleinste Eisenerzbergwerk im Peiner Raum.

Neu!!: Eisen und Grube Barbecke · Mehr sehen »

Grube Bavaria

Die Grube Bavaria ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Overath.

Neu!!: Eisen und Grube Bavaria · Mehr sehen »

Grube Bülten-Adenstedt

Die Grube Bülten-Adenstedt ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Eisen und Grube Bülten-Adenstedt · Mehr sehen »

Grube Bertha

Die Grube Bertha ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Bertha · Mehr sehen »

Grube Blondel

Die Grube Blondel ist eine ehemalige Eisengrube im Bensberger Erzrevier in Forsbach an der Bensberger Straße am Wahlbach.

Neu!!: Eisen und Grube Blondel · Mehr sehen »

Grube Bruno II

Die Grube Bruno II ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier im Ortsteil Loope von Engelskirchen.

Neu!!: Eisen und Grube Bruno II · Mehr sehen »

Grube Carl (Bergisch Gladbach)

Die Grube Carl ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach, die auch auf Galmei verliehen war.

Neu!!: Eisen und Grube Carl (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Carlsglück

Die Grube Carlsglück ist eine ehemalige Eisengrube im Bensberger Erzrevier in Forsbach an der Feldstraße in der Nähe des Forsthauses Forsbach.

Neu!!: Eisen und Grube Carlsglück · Mehr sehen »

Grube Castor

Die Grube Castor war eine Buntmetallerz-Grube des Bensberger Erzreviers in der Ortschaft Kastor von Loope in der Gemeinde Engelskirchen.

Neu!!: Eisen und Grube Castor · Mehr sehen »

Grube Consolidation Alfred

Die Grube Consolidation Alfred ist eine ehemalige Braunkohlegrube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Consolidation Alfred · Mehr sehen »

Grube Consolidierte Catharina II

Die Grube Consolidierte Catharina II ist eine ehemalige Metallerzgrube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Consolidierte Catharina II · Mehr sehen »

Grube David

Die Grube David ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube David · Mehr sehen »

Grube Deutscher Michel

Die Grube Deutscher Michel ist eine ehemalige Eisengrube im Bensberger Erzrevier im nördlichen Teil von Stümpen im Königsforst.

Neu!!: Eisen und Grube Deutscher Michel · Mehr sehen »

Grube Eduard & Amalia

Die Grube Eduard & Amalia ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers zwischen Buschhorn und der Straße Am grünen Weiher.

Neu!!: Eisen und Grube Eduard & Amalia · Mehr sehen »

Grube Eisenkrämer

Die Grube Eisenkrämer ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Eisenkrämer · Mehr sehen »

Grube Emma (Bergisch Gladbach)

Die Grube Emma ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach und in Köln.

Neu!!: Eisen und Grube Emma (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Erasmus

Die Grube Erasmus ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Lindlar.

Neu!!: Eisen und Grube Erasmus · Mehr sehen »

Grube Eykamp I

Die Grube Eykamp I ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Odenthal.

Neu!!: Eisen und Grube Eykamp I · Mehr sehen »

Grube Fahn

Die Grube Fahn ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Fahn · Mehr sehen »

Grube Falkenstein

Die Grube Falkenstein war eine Eisenerzgrube bei Oberscheld (Gemeinde Dillenburg) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Falkenstein · Mehr sehen »

Grube Fortuna (Groß Döhren)

Die Grube Fortuna ist ein stillgelegtes Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier in der Nähe von Groß Döhren, Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Eisen und Grube Fortuna (Groß Döhren) · Mehr sehen »

Grube Franconia

Die Grube Franconia ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Köln-Dellbrück.

Neu!!: Eisen und Grube Franconia · Mehr sehen »

Grube Frankenforst

Die Grube Frankenforst ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Frankenforst · Mehr sehen »

Grube Freundschaft

Die Grube Freundschaft ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Freundschaft · Mehr sehen »

Grube Friedrich

Die Grube Friedrich ist ein stillgelegtes Bergwerk im Ortsgebiet von Steckenstein, Ortsgemeinde Mittelhof bei Wissen im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Grube Friedrich · Mehr sehen »

Grube Georg-Friedrich

Die Grube Georg-Friedrich, später auch als Erzbergwerk Dörnten bezeichnet, war ein Eisenerzbergwerk der Ilseder Hütte zwischen Döhren und Dörnten in der Nähe von Goslar.

Neu!!: Eisen und Grube Georg-Friedrich · Mehr sehen »

Grube Georg-Joseph

Die Grube Georg-Joseph (auch Georg-Josef) war ein Bergwerk zur Gewinnung von Eisenerz bei Wirbelau (Runkel) im Lahn-Dill-Gebiet.

Neu!!: Eisen und Grube Georg-Joseph · Mehr sehen »

Grube Gewinn

Schindelbachtal Die Grube Gewinn war ein Eisenbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Gewinn · Mehr sehen »

Grube Gilead

Die Grube Gilead ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Gilead · Mehr sehen »

Grube Gladbach

Die Grube Gladbach ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Gladbach · Mehr sehen »

Grube Grimberg

Die Grube Grimberg in Niederdielfen war eine der bedeutendsten Erzgruben im Gebiet der Gemeinde Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Grube Grimberg · Mehr sehen »

Grube Großer Siefen

Die Grube Großer Siefen ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Großer Siefen · Mehr sehen »

Grube Habsburg

Die Grube Habsburg ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Habsburg · Mehr sehen »

Grube Hausberg

Die Grube Hausberg war ein Eisenbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Hausberg · Mehr sehen »

Grube Haverlahwiese

Die Grube Haverlahwiese (oder das Eisenerzbergwerk Haverlahwiese) war ein eisenerzförderndes Bergwerk im Salzgitterrevier.

Neu!!: Eisen und Grube Haverlahwiese · Mehr sehen »

Grube Heidkamp I

Die Grube Heidkamp I ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Heidkamp I · Mehr sehen »

Grube Heidkamp II

Die Grube Heidkamp II ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Heidkamp II · Mehr sehen »

Grube Heidkamp III

Die Grube Heidkamp III ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Heidkamp III · Mehr sehen »

Grube Helene

Die Grube Helene war ein Bergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Helene · Mehr sehen »

Grube Hindernihs

Die Grube Hindernihs ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Hindernihs · Mehr sehen »

Grube Hohenzollern

Die Grube Hohenzollern ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers im Stadtteil Gronau von Bergisch Gladbach und im Stadtteil Dellbrück von Köln.

Neu!!: Eisen und Grube Hohenzollern · Mehr sehen »

Grube Hombach

Die Grube Hombach ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Hombach · Mehr sehen »

Grube Hubertus (Bergisch Gladbach)

Die Grube Hubertus ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Hubertus (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Humboldt (Bergisch Gladbach)

Die Grube Humboldt ist eine ehemalige Metallerz- und Braunkohlegrube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Humboldt (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Grube Idazeche

Die Grube Idazeche ist eine ehemalige Galmei-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Idazeche · Mehr sehen »

Grube Irrbaum

Die Grube Irrbaum (auch Irrthum genannt, evtl. auch Jähebaum genannt) war ein Kupferbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Irrbaum · Mehr sehen »

Grube Jacob

Die Grube Jacob ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Jacob · Mehr sehen »

Grube Jacobus

Jacobus (auch Jakobus bzw. aufgrund häufiger Wassereinbrüche auch Nasser Jakob genannt) war eine Grube in Helgersdorf bei Netphen im Siegerland.

Neu!!: Eisen und Grube Jacobus · Mehr sehen »

Grube Josua

Die Grube Josua ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Josua · Mehr sehen »

Grube Königsforst

Die Grube Königsforst ist eine ehemalige Eisen-Grube im Bensberger Erzrevier in Köln-Rath/Heumar.

Neu!!: Eisen und Grube Königsforst · Mehr sehen »

Grube Königswart

Die Grube Königswart (Johann Friedrich Fundgrube) ist ein ehemaliges Bergwerk in Schönegründ (Gemeinde Baiersbronn) im Nordschwarzwald.

Neu!!: Eisen und Grube Königswart · Mehr sehen »

Grube Klangstein

Die Grube Klangstein war ein Bergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Klangstein · Mehr sehen »

Grube Kupferberg

Die Grube Kupferberg war ein Eisenbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Kupferberg · Mehr sehen »

Grube Kupferner Kessel

Die Grube Kupferner Kessel war eine Eisenerzgrube bei Seelbach bei Hamm (Sieg) in der Verbandsgemeinde Hamm an der Sieg im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Grube Kupferner Kessel · Mehr sehen »

Grube Löwenherz

Die Grube Löwenherz ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Forsbach.

Neu!!: Eisen und Grube Löwenherz · Mehr sehen »

Grube Lengede-Broistedt

Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt gehörte zur Ilseder Hütte und lag in der Niedersächsischen Gemeinde Lengede an der Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen.

Neu!!: Eisen und Grube Lengede-Broistedt · Mehr sehen »

Grube Luther

Die Grube Luther ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Kürten.

Neu!!: Eisen und Grube Luther · Mehr sehen »

Grube Maiblume

Die Grube Maiblume ist eine ehemalige Galmei-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Maiblume · Mehr sehen »

Grube Maria Meerstern

Die Grube Maria Meerstern ist eine ehemalige Galmei-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Maria Meerstern · Mehr sehen »

Grube Mehlbach

Die Grube Mehlbach war ein Bergwerk auf Silber, Blei und Kupfer bei Weilmünster.

Neu!!: Eisen und Grube Mehlbach · Mehr sehen »

Grube Mirabeau

Die Grube Mirabeau ist eine ehemalige Buntmetallgrube im Bensberger Erzrevier in Rösrath.

Neu!!: Eisen und Grube Mirabeau · Mehr sehen »

Grube Morgenstern

Die Grube Morgenstern ist ein stillgelegtes, kleineres Eisenerzbergwerk an der Ostflanke des südlichen Salzgitter-Höhenzuges auf dem Gebiet von Döhren (historisch: Klein Döhren), Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Eisen und Grube Morgenstern · Mehr sehen »

Grube Nebo

Die Grube Nebo ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Nebo · Mehr sehen »

Grube Niederschlag

Die Grube Niederschlag ist ein 2013 eröffnetes Bergwerk auf Fluss- und Schwerspat in Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis (Sachsen).

Neu!!: Eisen und Grube Niederschlag · Mehr sehen »

Grube Paulinenhütte

Die Grube Paulinenhütte ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Paulinenhütte · Mehr sehen »

Grube Peine

Bei der Doppelschachtanlage Peine I/II handelt es sich um ein ehemaliges Eisenerzbergwerk innerhalb der niedersächsischen Stadt Peine im gleichnamigen Landkreis nördlich des Innenstadtbezirks Telgte an der Grenze zu Vöhrum.

Neu!!: Eisen und Grube Peine · Mehr sehen »

Grube Penny

Die Grube Penny ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Seelscheid.

Neu!!: Eisen und Grube Penny · Mehr sehen »

Grube Phönix

Die Grube Phönix ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier südöstlich von Niedergrützenbach.

Neu!!: Eisen und Grube Phönix · Mehr sehen »

Grube Prinz Wilhelm

Die Grube Prinz Wilhelm ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Prinz Wilhelm · Mehr sehen »

Grube Quirin

Die Grube Quirin ist eine ehemalige Eisengrube im Bensberger Erzrevier in Köln-Rath/Heumar östlich vom Rather Weiher.

Neu!!: Eisen und Grube Quirin · Mehr sehen »

Grube Rällingsberg

Das Maschinenhaus (2010) Die Grube Rällingsberg ist ein ehemaliges Eisenbergwerk in Långshyttan in Dalarnas län, Schweden.

Neu!!: Eisen und Grube Rällingsberg · Mehr sehen »

Grube Romeo

Die Grube Romeo ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Romeo · Mehr sehen »

Grube Rosenberg

Reste der ehemaligen Aufbereitungsanlagen Die Aufbereitungsanlage der Grube um 1912 Die Grube Rosenberg war eine Blei-Zink-Kupfer-Erzgrube in Rheinland-Pfalz am Mittelrhein, etwa 500 m nördlich von Braubach gelegen.

Neu!!: Eisen und Grube Rosenberg · Mehr sehen »

Grube Roter Bär

Die Grube Roter Bär in Sankt Andreasberg im Oberharz ist ein von um 1800 bis in die 1860er-Jahre betriebenes Eisenerzbergwerk.

Neu!!: Eisen und Grube Roter Bär · Mehr sehen »

Grube Rubin

Abraumhalde der Grube Rubin in der oberen Schindelbach Die Grube Rubin war ein Eisenbergwerk bei Sechshelden (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Rubin · Mehr sehen »

Grube Sangberg

Blick durch das Stollenmundloch des oberen Stollens der Grube Sangberg bei Dillbrecht Die Grube Sangberg war ein Kupferbergwerk bei Dillbrecht (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Eisen und Grube Sangberg · Mehr sehen »

Grube Scharrenberg

Die Grube Scharrenberg ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Scharrenberg · Mehr sehen »

Grube Schnepfenthal

Die Grube Schnepfenthal ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Rösrath.

Neu!!: Eisen und Grube Schnepfenthal · Mehr sehen »

Grube Selma

Die Grube Selma ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Selma · Mehr sehen »

Grube Silbergründle

Die Grube Silbergründle bei Seebach im Schwarzwald war ein Blei- und Silber-Bergwerk.

Neu!!: Eisen und Grube Silbergründle · Mehr sehen »

Grube Silbersegen

Die Grube Silbersegen war ein Bergwerk auf Kupfer, Silber, Gold und Blei im östlichen Taunus.

Neu!!: Eisen und Grube Silbersegen · Mehr sehen »

Grube Smyrna

Die Grube Smyrna ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Smyrna · Mehr sehen »

Grube Teutonia

Die Grube Teutonia ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Teutonia · Mehr sehen »

Grube Verzögerung

Die Grube Verzögerung ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in der Gemeinde Odenthal, Ortsteil Schwarzbroich.

Neu!!: Eisen und Grube Verzögerung · Mehr sehen »

Grube Volbach

Die Grube Volbach ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Volbach · Mehr sehen »

Grube Wilhelmine

Bergleute um 1900 vor dem alten Stollenmund Alte Stollen von 1871 In der am östlichen Ortsrand von Sommerkahl im bayerischen Spessart gelegenen Grube Wilhelmine wurde ab Mitte des 16.

Neu!!: Eisen und Grube Wilhelmine · Mehr sehen »

Grube Zimmermann

Die Grube Zimmermann ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Grube Zimmermann · Mehr sehen »

Gruben Nestor und Peter

Die Gruben Nestor und Peter sind ehemalige Buntmetallerzgruben im Bensberger Erzrevier in Rösrath.

Neu!!: Eisen und Gruben Nestor und Peter · Mehr sehen »

Grubenwehr-Ehrenzeichen (1953)

Amtliche Darstellung des Grubenwehr-Ehrenzeichens im Bundesgesetzblatt Deckblatt zur Vorschlagsliste Vorschlageliste zum Grubenwehr-Ehrenzeichen Das Grubenwehr-Ehrenzeichen ist eine staatliche Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für besondere persönliche Verdienste im Grubenrettungswesen.

Neu!!: Eisen und Grubenwehr-Ehrenzeichen (1953) · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Eisen und Grundwasser · Mehr sehen »

Gruppo Riva

Gruppo Riva ist ein italienischer Stahlkonzern mit Hauptsitz in Mailand.

Neu!!: Eisen und Gruppo Riva · Mehr sehen »

Gschlösstal

Blick auf Innergschlöss mit der Venedigergruppe Das Gschlösstal (auch Gschlöss genannt) ist ein Seitental des Tauerntals auf dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol.

Neu!!: Eisen und Gschlösstal · Mehr sehen »

Gua Tambun

Gua Tambun (malai. für „Tambun-Höhle“) ist ein Felsdach auf der malaiischen Halbinsel.

Neu!!: Eisen und Gua Tambun · Mehr sehen »

Guajacol

Guajacol ist ein in Guajak-Bäumen vorkommender sekundärer Pflanzenstoff, der sich strukturell vom Anisol und vom Phenol ableitet.

Neu!!: Eisen und Guajacol · Mehr sehen »

Gubacha

Gubacha ist eine Stadt in der Region Perm (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Gubacha · Mehr sehen »

Gurktaler Alpen

2394) 2360) Die Gurktaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen in Österreich zwischen der Mur im Norden und der Gurk im Süden.

Neu!!: Eisen und Gurktaler Alpen · Mehr sehen »

Gurnigelbad

Postkarte des Gurnigel-Bades von 1900 Grand Hotel Gurnigelbad, Ansicht von Nordwesten 1906 Luftbild von Walter Mittelholzer (1926) Das Gurnigelbad (Höhe 1155 m. ü. M.) in der Gemeinde Riggisberg war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Eisen und Gurnigelbad · Mehr sehen »

Gus-Schelesny

Blick auf die Ortschaft mit der Dreifaltigkeitskirche Gus-Schelesny ist eine Siedlung städtischen Typs im Bezirk Kassimowski in der Oblast Rjasan.

Neu!!: Eisen und Gus-Schelesny · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Eisen und Gusseisen · Mehr sehen »

Gusseisen mit Kugelgraphit

Gusseisen mit Kugelgraphit Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss (standardisierte Bezeichnung GJS, früher GGG, „globularer Grauguss“) oder duktiles („schmiedbares“) Gusseisen (engl. ductile cast iron), ist eine Gusseisensorte, bei der der enthaltene Kohlenstoff in kugeliger Form vorliegt und die stahlähnliche mechanische Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Eisen und Gusseisen mit Kugelgraphit · Mehr sehen »

Gusswerkstoff

Gusswerkstoffe sind Werkstoffe, die besonders gut zum Gießen geeignet sind.

Neu!!: Eisen und Gusswerkstoff · Mehr sehen »

Guter Heinrich

Illustration Der Gute Heinrich (Blitum bonus-henricus, Syn.: Chenopodium bonus-henricus), auch Grüner Heinrich und Wilder Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Blitum in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Eisen und Guter Heinrich · Mehr sehen »

Gutleuthafen

Der Gutleuthafen (auch als Flusshafen Gutleut oder Flusshafen Gutleuthof bezeichnet) ist ein Binnenhafen in Frankfurt am Main, der Anfang der 1960er Jahre als Lände angelegt wurde und in dem insbesondere Schüttgut und Metallwaren umgeschlagen werden.

Neu!!: Eisen und Gutleuthafen · Mehr sehen »

Gvozdansko

Burgruine Gvozdansko Die ehemalige kroatische Festung Gvozdansko befindet sich in Kroatien.

Neu!!: Eisen und Gvozdansko · Mehr sehen »

Gyromagnetisches Verhältnis

Das gyromagnetische Verhältnis (auch: magnetogyrisches Verhältnis) \gamma bezeichnet den Proportionalitätsfaktor zwischen dem Drehimpuls (oder Spin) \vec X eines Teilchens und dem dazugehörigen magnetischen Moment \vec \mu _X Daher folgt: \gamma _X.

Neu!!: Eisen und Gyromagnetisches Verhältnis · Mehr sehen »

H-Säure

H-Säure ist der Trivialname für 4-Amino-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure.

Neu!!: Eisen und H-Säure · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Eisen und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haard

Die Haard ist eine etwa 55 km² große und bis hoch gelegene Hügellandschaft aus Sandstein im Naturpark Hohe Mark (Nordrhein-Westfalen) im Norden des Kreises Recklinghausen.

Neu!!: Eisen und Haard · Mehr sehen »

Haber & Brandner

Die Georg Haber & Joh.

Neu!!: Eisen und Haber & Brandner · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Eisen und Hadaikum · Mehr sehen »

Hafen von Nueva Palmira

Der Hafen von Nueva Palmira ist ein Hafen im Süden der Stadt Nueva Palmira.

Neu!!: Eisen und Hafen von Nueva Palmira · Mehr sehen »

Haferflocken

Haferflocken sind ein Vollkorn-Getreideprodukt, das aus Saat-Hafer hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Haferflocken · Mehr sehen »

Haftoxide

Durch Haftoxide auf der Oberfläche von Dentallegierungen können sich Siliciumatome der Keramik über Sauerstoffbrücken mit dem Metall verbinden.

Neu!!: Eisen und Haftoxide · Mehr sehen »

Hagebücherhöh

Hagebücherhöh ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Hagebücherhöh · Mehr sehen »

Hagendorfit

Hagendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel NaCaMnFe2+23, ist also chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Mangan-Eisen-Phosphat.

Neu!!: Eisen und Hagendorfit · Mehr sehen »

Halbwertsschicht

Als Halbwertsschicht oder Halbwertsdicke bezeichnet man diejenige Dicke eines durchstrahlten Materials, bei der die Strahlung um die Hälfte reduziert ist.

Neu!!: Eisen und Halbwertsschicht · Mehr sehen »

Hale’sche Rakete

Rakete und ihre Querschnittszeichnung Leitschaufeln Die Hale’sche Rakete war eine Raketenwaffe, entwickelt von dem Engländer William Hale um 1840.

Neu!!: Eisen und Hale’sche Rakete · Mehr sehen »

Halicin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Halicin · Mehr sehen »

Hall, Russell & Company

Kontorflagge der Werft Hall, Russell & Company, Limited war eine Werft in York Place, Aberdeen, Schottland, die insbesondere für die Fertigung von Fischereifahrzeugen bekannt war.

Neu!!: Eisen und Hall, Russell & Company · Mehr sehen »

Hall-Héroult-Prozess

Der Hall-Héroult-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiums aus Aluminiumoxid in einer Aluminiumhütte.

Neu!!: Eisen und Hall-Héroult-Prozess · Mehr sehen »

Hall-Sensor

Aufgrund eines Stromes ''I'' und einer magnetischen Flussdichte ''B'' entsteht die Hallspannung ''U''H Ein Hall-Sensor (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.

Neu!!: Eisen und Hall-Sensor · Mehr sehen »

Hallstattschwert

Ein Hallstattschwert (auch Mindelheim-Schwert) ist ein meist aus Eisen geschmiedetes, seltener auch aus Bronze gegossenes Schwert.

Neu!!: Eisen und Hallstattschwert · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hallstätter Kalk

Der Hallstätter Kalk ist eine lithostratigraphische Einheit der Mittleren und Oberen Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Eisen und Hallstätter Kalk · Mehr sehen »

Hamburg-Iserbrook

Iserbrook ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Altona und wird zu den Elbvororten gezählt.

Neu!!: Eisen und Hamburg-Iserbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Neuallermöhe

Neuallermöhe ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf, der zum 1. Januar 2011 neu gebildet wurde.

Neu!!: Eisen und Hamburg-Neuallermöhe · Mehr sehen »

Hamitentheorie

Die Hamitentheorie ist eine in mehreren Teilbereichen der Afrikawissenschaften entstandene Theorie, die die Überlegenheit einer in Nordafrika verorteten „hamitischen Rasse“ über die sogenannte „negroide“ Bevölkerung Afrikas postulierte.

Neu!!: Eisen und Hamitentheorie · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Eisen und Hammer · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Eisen und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Handgießinstrument

Das Handgießinstrument bildet den Kern von Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern; es handelt sich dabei um einen Apparat, in den eine Matrize eingespannt und mit der Legierung für die Lettern (bestehend aus Blei, Zinn, Bismut und Antimon) ausgegossen wird.

Neu!!: Eisen und Handgießinstrument · Mehr sehen »

Handweiser (Halver)

Handweiser ist ein Ortsbereich von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Handweiser (Halver) · Mehr sehen »

Hans Goldschmidt (Chemiker)

Hans Goldschmidt (um 1916) Nachruf von Fritz Haber Johannes Wilhelm Goldschmidt (* 18. Januar 1861 in Berlin; † 20. Mai 1923 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und der Erfinder des Thermitverfahrens.

Neu!!: Eisen und Hans Goldschmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Heinrich Wildermeth

Hans Heinrich Wildermeth (getauft 17. Dezember 1620 in Biel, heimatberechtigt ebenda; † vor dem 21. Februar 1689 ebenda) war ein Bieler Ratsherr und Handelsmann.

Neu!!: Eisen und Hans Heinrich Wildermeth · Mehr sehen »

Hans-Ehrenberg-Schule

Die Hans-Ehrenberg-Schule ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in privater Trägerschaft im Bielefelder Stadtteil Sennestadt.

Neu!!: Eisen und Hans-Ehrenberg-Schule · Mehr sehen »

Haptoglobin

Haptoglobin (Hp) ist ein im Blutplasma vertretenes Transport- und Akute-Phase-Protein, das zur Gruppe der α2-Globuline gehört.

Neu!!: Eisen und Haptoglobin · Mehr sehen »

Hari Bashi Kabuto

Der Hari Bashi Kabuto ist ein Helm, der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Hari Bashi Kabuto · Mehr sehen »

Harrogate

Harrogate ist eine Mittelstadt in der englischen Unitary Authority North Yorkshire.

Neu!!: Eisen und Harrogate · Mehr sehen »

Hartmetall

Hartmetallwendeschneidplatten für Drehmaschinen und Fräsmaschinen fräser Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden.

Neu!!: Eisen und Hartmetall · Mehr sehen »

Hartweizen

Der Hartweizen (Triticum durum), auch Durum, Durumweizen oder Glasweizen genannt, ist nach Weichweizen (Triticum aestivum) die wirtschaftlich bedeutendste Weizen-Art.

Neu!!: Eisen und Hartweizen · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Eisen und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzburgit

Grobkörniger Harzburgit, Madagaskar Harzburgit ist die Bezeichnung eines ultramafischen, plutonischen Peridotit-Gesteins.

Neu!!: Eisen und Harzburgit · Mehr sehen »

Harzheim

Harzheim ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Harzheim · Mehr sehen »

Haselgrund bei Schwarzenhasel

Der Haselgrund bei Schwarzenhasel ist ein Auenbereich zwischen Schwarzenhasel und Lispenhausen im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Eisen und Haselgrund bei Schwarzenhasel · Mehr sehen »

Hassium

Hassium (früher: „Eka-Osmium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Hs und der Ordnungszahl 108.

Neu!!: Eisen und Hassium · Mehr sehen »

Hatuey

Hatuey (* in Hispaniola; † 2. Februar 1512 in Yara, Kuba) war ein Häuptling der Taíno.

Neu!!: Eisen und Hatuey · Mehr sehen »

Hauberg

Hauberg bei Netphen Salchendorf Der Hauberg ist eine für das Siegerland sowie benachbarte Teile des Lahn-Dill-Berglandes und des Westerwaldes typische Form der genossenschaftlichen Waldbewirtschaftung.

Neu!!: Eisen und Hauberg · Mehr sehen »

Hauerit

Hauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung MnS2 und damit chemisch gesehen Mangandisulfid.

Neu!!: Eisen und Hauerit · Mehr sehen »

Hauptnährelement

Die Hauptnährelemente sind lebensnotwendige Nährstoffe für die Ernährung der Pflanze, die in größeren Mengen für das Wachstum und die Biomassebildung erforderlich sind.

Neu!!: Eisen und Hauptnährelement · Mehr sehen »

Haus Alexander Koch

Seitenansicht vom ''Haus Alexander Koch'', 2018, Garageneinfahrt ''Haus Alexander Koch'', 2015, Straßenseite Das Haus Alexander Koch in der Annastraße 25 ist eine Villa in Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Haus Alexander Koch · Mehr sehen »

Haus Ferrum

Das Haus Ferrum (Eigenname: FeRRUM – welt des eisens) in der Marktgemeinde Ybbsitz im Bezirk Amstetten in Niederösterreich ist ein Museum über die Geschichte des Metalls Eisen als Dauerausstellung mit interaktiven Elementen.

Neu!!: Eisen und Haus Ferrum · Mehr sehen »

Haus Rabenhorst O. Lauffs

Haus Rabenhorst Die Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co.

Neu!!: Eisen und Haus Rabenhorst O. Lauffs · Mehr sehen »

Hausen über Aar

Hausen über Aar (häufig vorkommende historische Schreibweise Hausen ü/Aar) ist ein Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Aartal.

Neu!!: Eisen und Hausen über Aar · Mehr sehen »

Hawleyit

Hawleyit, chemisch β-Cadmiumsulfid, ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Hawleyit · Mehr sehen »

Haxonit

Haxonit ist ein sehr selten vorkommendes meteoritisches Mineral aus der Mineralklasse der „Element-Minerale“.

Neu!!: Eisen und Haxonit · Mehr sehen »

Hay Day

Hay Day ist ein Mobile Game des Spieleentwicklers Supercell nach dem Free-to-play-Modell.

Neu!!: Eisen und Hay Day · Mehr sehen »

Haycockit

Haycockit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Haycockit · Mehr sehen »

Hämatein

* --> Hematein ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Neoflavonoide. Es ist das Oxidationsprodukt des Hämatoxylins. In Anwesenheit von Aluminium-Ionen bindet es an Nukleinsäuren. Dadurch werden DNA in Zellkernen und RNA im Zytosol angefärbt. Daneben bindet es auch an Keratohyalin-Granula und Hydroxyapatit. Ein Analogon des Hämateins ist das Brasilein.

Neu!!: Eisen und Hämatein · Mehr sehen »

Hämatine

Hämatin ''b'' Hämatine sind Komplexverbindungen der Häme mit dem Eisen-Ion in der Oxidationsstufe +III und einem Hydroxid-Ion als axialem Liganden.

Neu!!: Eisen und Hämatine · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Eisen und Hämatit · Mehr sehen »

Hämatophagie

Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.

Neu!!: Eisen und Hämatophagie · Mehr sehen »

Hämatoporphyrin

Hämatoporphyrin, auch Haematoporphyrin, (engl.: Hematoporphyrin) entsteht bei der sauren Hydrolyse des Hämoglobins.

Neu!!: Eisen und Hämatoporphyrin · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Eisen und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Eisen und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Hämerythrin

Hämerythrine sind respiratorische Blutproteine, die bei einer Reihe mariner wirbelloser Tiere (z. B. Ringelwürmer, Spritzwürmer, Armfüßer) als Sauerstofftransporter fungieren.

Neu!!: Eisen und Hämerythrin · Mehr sehen »

Hämochromatose Typ 1

Die Hämochromatose Typ 1 ist die klassische und mit etwa 80 % bei weitem häufigste Form der Hämochromatose, einer Erkrankung, bei der zu viel Eisen aus dem Dünndarm aufgenommen wird.

Neu!!: Eisen und Hämochromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Hämocyanin

Hämocyanin (von „Blut“ und „dunkelblau“) ist ein Blutfarbstoff der Gliederfüßer (u. a. Krebse, Spinnentiere; bei Insekten, die Tracheen besitzen, tritt es in geringerem Maße auf) und Weichtiere (u. a. Muscheln, Schnecken und Tintenfische).

Neu!!: Eisen und Hämocyanin · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Eisen und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämojuvelin

Hämojuvelin (HJV, RGMc) ist ein Protein in Wirbeltieren, das sowohl als Regulator am Eisenstoffwechsel als auch an der axonalen Zielfindung beteiligt ist.

Neu!!: Eisen und Hämojuvelin · Mehr sehen »

Hämolysine

S. pyogenes'' (rechts) α-Hämolysin als Seitenansicht, die Zellmembran liegt zwischen der roten und der blauen Linie (nicht dargestellt) Hämolysine (von Hämolyse) sind Stoffe, die bei Erythrozyten (rote Blutkörperchen) eine Lyse bewirken.

Neu!!: Eisen und Hämolysine · Mehr sehen »

Hämopexin

Hämopexin ist ein Glycoprotein im Blutserum von Wirbeltieren, das Hämine bindet und zur Leber transportiert, wo diese abgebaut werden.

Neu!!: Eisen und Hämopexin · Mehr sehen »

Hämoproteine

Cofaktors Ein Hämoprotein ist ein Protein, das als Ligand Häm binden kann.

Neu!!: Eisen und Hämoproteine · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Neu!!: Eisen und Hämosiderin · Mehr sehen »

Hämoxygenase

Hämoxygenase (HMOX) ist der Name für das Enzym, das Häm zu Eisen (in Form von Fe3+-Ionen), Biliverdin und Kohlenstoffmonoxid oxidiert und abbaut.

Neu!!: Eisen und Hämoxygenase · Mehr sehen »

Händel-Denkmal

Das Händel-Denkmal in Halle (Saale), Hermann Heidel, 1859 Das Händel-Denkmal in Halle (Saale) ist das einzige Denkmal in Deutschland zu Ehren des deutsch-britischen Barockkomponisten Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Eisen und Händel-Denkmal · Mehr sehen »

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Neu!!: Eisen und Hängebrücke · Mehr sehen »

Hängegurtträger

Fallersleber-Tor-Brücke von 1904 in Braunschweig Als Hängegurtträger, auch verkürzt Gurtträger oder Möller-Träger, wird ein Konstruktionsprinzip bezeichnet, dass ab 1895 von dem Bauingenieur Max Möller entwickelt und zum Patent angemeldet wurde.

Neu!!: Eisen und Hängegurtträger · Mehr sehen »

Häufelhacke

Eine Häufelhacke, auch Handpflug genannt, ist ein traditionelles landwirtschaftliches Arbeitsgerät, welches heute nur noch selten verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Häufelhacke · Mehr sehen »

Hörnefors

Hörnefors ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Gemeinde Umeå, die zur Provinz Västerbottens län gehört.

Neu!!: Eisen und Hörnefors · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Eisen und Hühnerei · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft

Die Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft (HWBG) war eine gewerbliche Berufsgenossenschaft und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.

Neu!!: Eisen und Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft · Mehr sehen »

Hüttenblei

Hüttenblei (auch als Weichblei oder Hüttenweichblei bezeichnet) ist aus Werkblei raffiniertes Blei mit genormten Bleigehalten.

Neu!!: Eisen und Hüttenblei · Mehr sehen »

Hüttenmuseum Thale

Dampflok des Hüttenmuseums Thale, im Hintergrund das ehemalige Verwaltungsgebäude des Eisenhüttenwerks Hüttenmuseum, Eingangsbereich Das Hüttenmuseum Thale wurde 1986 zum 300-jährigen Bestehen des Eisenhüttenwerkes Thale gegründet.

Neu!!: Eisen und Hüttenmuseum Thale · Mehr sehen »

Hüttensand

Hüttensand Schlacken­halde. Der Hütten- oder Schlackensand entsteht durch Granulation von flüssiger Hochofenschlacke mit Wasser und/oder Luft.

Neu!!: Eisen und Hüttensand · Mehr sehen »

Hüttenwerk

El Teniente-Kupferhütte, ein Werk der Bergbaugroßindustrie in den chilenischen Anden. Ein Hüttenwerk, Kurzbezeichnung Hütte, ist eine industrielle Anlage, die durch Anwendung überwiegend thermischer Verfahren aus natürlichen Vorkommen oder Altmaterial metallische (Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, und andere) oder nichtmetallische Rohstoffe (Schwefel, Glas) gewinnt.

Neu!!: Eisen und Hüttenwerk · Mehr sehen »

Hüttenzeche

Eine Hüttenzeche ist ein (Kohle-)Bergwerk mit angeschlossener Kokerei, Verhüttung von Eisenerz und zum Teil auch Weiterverarbeitung der Eisenprodukte zu Stahl- und Walzstahlprodukten.

Neu!!: Eisen und Hüttenzeche · Mehr sehen »

HD 101930

HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Eisen und HD 101930 · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Eisen und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 162826

HD 162826 (HR 6669), ist ein etwa 110 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern, der sich im Sternbild Herkules befindet.

Neu!!: Eisen und HD 162826 · Mehr sehen »

Hebborn

Heilige Drei Könige an der Odenthaler Straße Hebborn ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört unter der Nr.

Neu!!: Eisen und Hebborn · Mehr sehen »

Hebel (Wabern)

Hebel ist ein Ortsteil der Gemeinde Wabern im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Eisen und Hebel (Wabern) · Mehr sehen »

Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+ und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Eisen und Hedenbergit · Mehr sehen »

Heeresfeldwagen

Die Heeresfeldwagen waren eine Teilgruppe der mit Pferden bespannten Transport- und Versorgungsfahrzeuge der deutschen Heere im ausgehenden 19ten und bis zur Mitte des 20ten Jahrhunderts.

Neu!!: Eisen und Heeresfeldwagen · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Eisen und Heißleiter · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Eisen und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heidelberger Granit

''Heidelberger Granit'' (Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und angrenzende geologische Gebiete: ''Schollenagglomerat'' (Sign. rot///), Trommgranit (TG, violett gerahmt), ''Rheingraben'' (RG) und Buntsandstein-Odenwald (BuO). Weitere Einheiten: Flasergranitoidzone (FGZ), Weschnitzpluton (WP), Böllsteiner Odenwald (BO), Zwischenzone (ZZ), Frankenstein-Komplex Als Heidelberger Granit wird der südliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Weinheim und Heidelberg im Westen und der Buntsandsteinstufe im Osten bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Heidelberger Granit · Mehr sehen »

Heiliger Nagel

Der Heilige Nagel im Bamberger Dom Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Die Heiligen Nägel gehören zu den bedeutenden Christusreliquien der katholischen Kirche.

Neu!!: Eisen und Heiliger Nagel · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Eisen und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Heimatstube Beselich-Obertiefenbach

Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach ist ein Heimatmuseum, das sich mit der Geschichte, Tradition und Kultur der Gemeinde Beselich, insbesondere des Ortsteils Obertiefenbach, befasst.

Neu!!: Eisen und Heimatstube Beselich-Obertiefenbach · Mehr sehen »

Heinrich August Schulte

schmiedeeisernem Gitterwerk Heinrich August SchulteKlaus Buske: Dortmund /Heinrich August wer…? (siehe Weblinks) (auch: Heinr. Aug. Schulte)Heinr.

Neu!!: Eisen und Heinrich August Schulte · Mehr sehen »

Heinrich Brockmeier

Heinrich Brockmeier (* 1938 in BerlinGalerie Utermann, Dortmund – Heinrich Brockmeier – Skulpturen und Zeichnungen, 1981), ist ein deutscher Zeichner und Bildhauer, der vor allem mit Aquarellfarben und Tusche bzw.

Neu!!: Eisen und Heinrich Brockmeier · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe in Eisen

„Heinrich der Löwe in Eisen“ Einweihung des „Eisernen Heinrichs“ am 5. Dezember 1915 vor dem Braunschweiger Schloss. Abbildung des Tonmodells auf der Titelseite der Propagandazeitung ''Die Braunschweiger im Weltkriege''. Innenseite eines Faltblattes für eine Spende von ''50,00 Mark'' vom ''Ausschuß für die Aufstellung „Heinrichs des Löwen in Eisen“''. Heinrich der Löwe in Eisen, auch als Eiserner Heinrich bezeichnetWulf Otte In: Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit.

Neu!!: Eisen und Heinrich der Löwe in Eisen · Mehr sehen »

Heinrich Remy

Heinrich Gerhard Everhard Remy (* 20. September 1890 in Weeze; † 27. November 1974 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Eisen und Heinrich Remy · Mehr sehen »

Heinrich Roessler

Heinrich Roessler Heinrich Roessler (* 9. Januar 1845 in Frankfurt am Main; † 15. April 1924 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Heinrich Roessler · Mehr sehen »

Heinz Scharr

Heinz Scharr (* 1. Juli 1924 in Sondershausen; † 5. September 2017 in Utterode) war ein deutscher Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Heinz Scharr · Mehr sehen »

Hekla (Schiff, 1874)

Die Hekla war ein britisches, in Norwegen registriertes Frachtschiff, das 1902 infolge einer Kollision vor der Mündung des Tyne sank.

Neu!!: Eisen und Hekla (Schiff, 1874) · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Eisen und Helgoland · Mehr sehen »

Hell-Bourg

Hell-Bourg ist ein kleines Dorf in der Gemeinde von Salazie im französischen Übersee-Département Réunion.

Neu!!: Eisen und Hell-Bourg · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Eisen und Helm · Mehr sehen »

Helm aus Kovali

Der Helm aus Kovali ist ein Helm (Einteilung der russischen Helme, nach Anatolij N. Kirpichnikov, als Typ III) aus dem Gebiet der Rus.

Neu!!: Eisen und Helm aus Kovali · Mehr sehen »

Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch

Der Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch ist eine Schutzwaffe aus Russland.

Neu!!: Eisen und Helm des Jaroslaw Wsewolodowitsch · Mehr sehen »

Helm von Agris

Der Helm von Agris ist ein vergoldeter keltischer Repräsentationshelm des 4. vorchristlichen Jahrhunderts, der 1981 in der Grotte des Perrats bei Agris im französischen Département Charente, Region Nouvelle-Aquitaine, gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Helm von Agris · Mehr sehen »

Helm von Ciumești

Der Helm von Ciumești wurde am 10.

Neu!!: Eisen und Helm von Ciumești · Mehr sehen »

Helm von Deurne

Der römische Helm von Deurne, auch Helm von Helenaveen oder Peelhelm genannt, wurde 1910 beim Torfschneiden im Moorgebiet De Peel bei Deurne im Süden der Niederlande gefunden.

Neu!!: Eisen und Helm von Deurne · Mehr sehen »

Helm von Filottrano

Der Helm von Filottrano ist ein Helm und eine Schutzwaffe aus Italien.

Neu!!: Eisen und Helm von Filottrano · Mehr sehen »

Helm von Sutton Hoo

Der Helm von Sutton Hoo ist ein aus Bronze und Eisen gefertigter Maskenhelm.

Neu!!: Eisen und Helm von Sutton Hoo · Mehr sehen »

Helvin

Helvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Helvin · Mehr sehen »

Helwan

Werbung für ein Sanatorium in Helouan, 1905 Helwan, auch Heluan oder Helouna geschrieben, ist eine Industriestadt in Ägypten, ca.

Neu!!: Eisen und Helwan · Mehr sehen »

Hemyock Castle

Ruinen von Hemyock Castle Hemyock Castle ist eine Burgruine im Dorf Hemyock in der englischen Grafschaft Devon.

Neu!!: Eisen und Hemyock Castle · Mehr sehen »

Hengstpass

Der Hengstpass ist ein Gebirgspass in der oberösterreichischen Gemeinde Rosenau am Hengstpaß an der Grenze zur Steiermark.

Neu!!: Eisen und Hengstpass · Mehr sehen »

Henmilit

Henmilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Eisen und Henmilit · Mehr sehen »

Hentschelit

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eisen und Hentschelit · Mehr sehen »

Hepatologie

Als Hepatologie wird ein Spezialgebiet der Gastroenterologie bezeichnet, das die Physiologie und Patho(physio)logie der Leber und der Gallenwege sowie Diagnostik und Behandlung der Krankheiten dieser Organe umfasst.

Neu!!: Eisen und Hepatologie · Mehr sehen »

Hepcidin

Hepcidin-25 (hepatical bactericidal protein, kurz Hepcidin, auch LEAP1, liver expressed antimicrobial peptide 1) heißt ein Protein (Eiweißmarkromolekül) mit 25 Aminosäuren in höheren Säugetieren.

Neu!!: Eisen und Hepcidin · Mehr sehen »

Heppinger Heilwasser

Das Heppinger Heilwasser ist ein natürliches Heilwasser aus der Heppinger Quelle.

Neu!!: Eisen und Heppinger Heilwasser · Mehr sehen »

Herbert Naumann (Künstler)

Herbert Naumann (* 3. August 1918 in Dresden; † 2003 ebenda); war ein deutscher Kunsthandwerker, Bildhauer, Keramiker und Kunstmaler und wohnte in Dresden.

Neu!!: Eisen und Herbert Naumann (Künstler) · Mehr sehen »

Herbstrübe

Die Herbstrübe oder Weiße Rübe (auch Krautrübe, Ackerrübe, Wasserrübe, Stoppelrübe oder Räbe genannt) ist eine Speiserübe, die mit der Mairübe und der Bayerischen Rübe verwandt ist.

Neu!!: Eisen und Herbstrübe · Mehr sehen »

Hermann Schemmann

Hermann Schemmann 1905 Hermann Schemmann (Porträt von Albert Weisgerber) Kissenstein auf der Familiengrabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf Conrad Hermann Schemmann (* 26. August 1842 in Hamburg; † 15. September 1910 Hamburg) war ein Kaufmann und Hamburger Senator.

Neu!!: Eisen und Hermann Schemmann · Mehr sehen »

Herrensohr

Expressionismus Neogotik Herrensohr (im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt) ist ein Stadtteil von Saarbrücken innerhalb des Stadtbezirks Dudweiler (siehe Liste der Stadtteile Saarbrückens).

Neu!!: Eisen und Herrensohr · Mehr sehen »

Herrschaft Schwarzenberg

Burg Schwarzenberg: Zentrum der Herrschaft Die Herrschaft Schwarzenberg war ein in der Mitte des 12.

Neu!!: Eisen und Herrschaft Schwarzenberg · Mehr sehen »

Herstellung römischer Helme

Helme gehören zu der Militärausrüstung der römischen Legionen und Hilfseinheiten.

Neu!!: Eisen und Herstellung römischer Helme · Mehr sehen »

Hessdalen-Lichter

Als Hessdalen-Lichter oder Lichter von Hessdalen wird ein seit Dezember 1981 dokumentiertes Phänomen in Norwegen bezeichnet, das bis in die heutige Zeit immer wieder beobachtet und gefilmt und/oder fotografiert wird.

Neu!!: Eisen und Hessdalen-Lichter · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Eisen und Hesselberg · Mehr sehen »

Hetaerolith

Hetaerolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnMn3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Mangan-Oxid.

Neu!!: Eisen und Hetaerolith · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Eisen und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Eisen und Hethiter · Mehr sehen »

Hettange-Grande

Hettange-Grande (deutsch Großhettingen, lothringisch Grouss-Hetténgen) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Eisen und Hettange-Grande · Mehr sehen »

Heuneburg

Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Rekonstruierte Heuneburg um 600 v. Chr. Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen, etwa 14 Kilometer östlich von Sigmaringen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Eisen und Heuneburg · Mehr sehen »

Hexaferrum

Hexaferrum (IMA-Symbol Hfe) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Os,Ru,Ir) und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Eisen, Osmium, Ruthenium und Iridium, wobei der Eisenanteil überwiegt.

Neu!!: Eisen und Hexaferrum · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Eisen und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Hexamolybdän

Hexamolybdän ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mo,Ru,Fe,Ir,Os) und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Molybdän, Ruthenium, Eisen, Iridium und Osmium, wobei der Molybdänanteil überwiegt.

Neu!!: Eisen und Hexamolybdän · Mehr sehen »

Hibbing

Hibbing ist eine City im St. Louis County des US-Bundesstaates Minnesota in der Nähe der Grenze zu Kanada.

Neu!!: Eisen und Hibbing · Mehr sehen »

Hibernia (Schiff, 1865)

Die Hibernia war ein Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das zwischen 1865 und 1868 Passagiere und Fracht auf dem Nordatlantik von Glasgow nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Hibernia (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Eisen und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Hijiki

Hijiki (japanisch hijiki) oder auch Hiziki (Sargassum fusiforme, Syn.: Hizikia fusiformis) ist eine Braunalge aus der Gattung der Golftange (Sargassum), die wild an felsigen Küstenlinien Japans, Koreas und Chinas wächst.

Neu!!: Eisen und Hijiki · Mehr sehen »

Hilfsstoff (Rechnungswesen)

Ein Hilfsstoff ist in der Produktion und im dazugehörigen Rechnungswesen jenes Hilfs-Material, welches während des Produktionsprozesses direkter Bestandteil des Produkts wird, aber nicht seine Haupteigenschaft ausmacht.

Neu!!: Eisen und Hilfsstoff (Rechnungswesen) · Mehr sehen »

Himalayasalz

Grob gemahlenes Himalayasalz (bis 5 mm) Rotes Steinsalz aus Pakistan, werbewirksam als „Himalayasalz“ im Handel Himalayasalz ist eine Handelsbezeichnung für rosagetöntes Steinsalz.

Neu!!: Eisen und Himalayasalz · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Eisen und Himbeere · Mehr sehen »

Hire Benakal

Blick über Hire Benakal Steinbauten mit „Seelenloch“ Steinbauten Steinbauten Felsmalereien Hire Benakal (oder Hire Benkal, Kannada: ಹಿರೇಬೆಣಕಲ್) ist ein Dorf, das der nahegelegenen prähistorischen archäologischen Stätte Moryar Gudda (gudda.

Neu!!: Eisen und Hire Benakal · Mehr sehen »

Hirgigo

Hirgigo (auch Arkiko, Archigo, Arqiqo, Ercoco, Hargigo oder Harkiko) ist eine Ortschaft in der Region nördliches Rotes Meer in Eritrea.

Neu!!: Eisen und Hirgigo · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Eisen und Hirse · Mehr sehen »

Hisingerit

Hisingerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+4·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Hisingerit · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Eisen und Hispanien · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Eisen und Histidin · Mehr sehen »

Historische Werkstätte Mulin

Werkstatt und Scheune Arnold Giger mit seinen Söhnen 1904 beim Verkauf der Schnauserpflüge auf dem Markt in Ilanz Die Historische Werkstätte Mulin (mulin rätoromanisch für «Mühle») ist ein landwirtschaftshistorisches Museum in Schnaus in der unteren Surselva.

Neu!!: Eisen und Historische Werkstätte Mulin · Mehr sehen »

Hitomi (Weltraumteleskop)

Hitomi (früher ASTRO-H, anfänglich Non-thermal Energy eXploration Telescope NeXT) war die Bezeichnung eines japanischen Röntgensatelliten der JAXA.

Neu!!: Eisen und Hitomi (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Hjortspringboot

Das Hjortspringboot ist ein eisenzeitliches Plankenboot, das auf 350 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Hjortspringboot · Mehr sehen »

HNLC

Gebiete mit hohen Nährstoffkonzentrationen, hier beispielhaft die Phosphatkonzentration. Rot eingefärbte Gebiete stehen für hohe, violett eingefärbte Gebiete stehen für niedrige Nährstoffkonzentrationen. Angabe in Millimol Phosphat pro Kubikmeter. Globale Verteilung der marinen Chorophyllkonzentration als Durchschnitt für den Zeitraum Januar 1998 bis Dezember 2006. Rote Gebiete entsprechen hohen, violette Gebiete niedrigen Konzentrationen. Angabe in Milligramm Chlorophyll pro Kubikmeter. Die Chlorophyllkonzentration dient als Indikator für die Vorhandene Menge an Phytoplankton. Man beachte die logarithmische Einteilung der Farbskalierung. HNLC ist in den marinen Geowissenschaften eine Kurzbezeichnung für Meeresgebiete, die durch einen Mangel an chlorophyllhaltigem Phytoplankton hervorstechen, obwohl das Meerwasser in ihnen reich an den Hauptnährstoffen Nitrat und Phosphat ist (engl. high nutrient).

Neu!!: Eisen und HNLC · Mehr sehen »

Hoba (Meteorit)

Der Hoba-Meteorit (in der Fachliteratur auch teilweise nur als Hoba bezeichnet) ist der bislang größte auf der Erde entdeckte Meteorit.

Neu!!: Eisen und Hoba (Meteorit) · Mehr sehen »

Hocartit

Hocartit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Hocartit · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Eisen und Hochofen · Mehr sehen »

Hochwasser im Osterzgebirge 1927

Das Hochwasser im Osterzgebirge 1927 ereignete sich in den Flussgebieten von Gottleuba und Müglitz im Osterzgebirge.

Neu!!: Eisen und Hochwasser im Osterzgebirge 1927 · Mehr sehen »

Hofreite mit ehemaliger Gerberei

Die Hofreite mit ehemaliger Gerberei in der Oberstraße 11a, 13 ist ein Bauwerk in Darmstadt-Eberstadt.

Neu!!: Eisen und Hofreite mit ehemaliger Gerberei · Mehr sehen »

Hohenplanken

Hohenplanken ist eine Ortschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Hohenplanken · Mehr sehen »

Hohler Stein (Kallenhardt)

Kulturhöhle ''Hohler Stein'', kleiner Eingang (rechts), großer Eingang (links) Der Hohle Stein in der Gemarkung Kallenhardt der nordrhein-westfälischen Gemeinde Rüthen ist eine große Kulturhöhle, die archäologische Funde von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit erbracht hat.

Neu!!: Eisen und Hohler Stein (Kallenhardt) · Mehr sehen »

Hohmannit

Hohmannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Eisen und Hohmannit · Mehr sehen »

Hollandit

Hollandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Hollandit · Mehr sehen »

Hollingworthit

Hollingworthit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung RhAsS und damit chemisch gesehen ein Rhodium-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Hollingworthit · Mehr sehen »

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Neu!!: Eisen und Holmium · Mehr sehen »

Holsteiner Gürtel von Hamburg-Altengamme

Der Holsteiner Gürtel von Hamburg-Altengamme ist ein prunkvoller Gürtel aus Bronze und Eisen, der 1931 in einer Urnenbestattung der vorrömischen Eisenzeit im Hamburger Stadtteil Altengamme gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Holsteiner Gürtel von Hamburg-Altengamme · Mehr sehen »

Holtenau (Schiff, 1882)

Die Holtenau war ein deutscher Schraubendampfer.

Neu!!: Eisen und Holtenau (Schiff, 1882) · Mehr sehen »

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Neu!!: Eisen und Holzbearbeitung · Mehr sehen »

Holzboot

Holzrumpf in Klinkerbauweise Ein Holzboot oder Holzschiff ist ein Boot oder Schiff, dessen Schiffskörper, Rumpf und Decksaufbauten aus Holz gefertigt sind.

Neu!!: Eisen und Holzboot · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Eisen und Holzkohle · Mehr sehen »

Holzleim

Holzleime sind Klebstoffe aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen zum Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen.

Neu!!: Eisen und Holzleim · Mehr sehen »

Holzverbindung

Holzverbindungen werden in vielen verschiedenen Ausführungen im Zimmerer- und Tischler-Handwerk gebraucht und sind mindestens mit je einem Fachbegriff versehen.

Neu!!: Eisen und Holzverbindung · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Homöopathie · Mehr sehen »

Homo longi

Homo longi ist die von chinesischen Paläoanthropologen 2021 vorgeschlagene Bezeichnung für einen fossilen homininen Schädel, der in der Nähe von Harbin im Nordosten der Volksrepublik China, vermutlich bereits im Jahr 1933, entdeckt worden war.

Neu!!: Eisen und Homo longi · Mehr sehen »

Horron de Arriba

Horron (auch L’Horrón de Riba) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Horron de Arriba · Mehr sehen »

Horst Marschner

Horst Marschner (* 30. Oktober 1929 in Zuckmantel, Tschechoslowakei; † 21. September 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Eisen und Horst Marschner · Mehr sehen »

Horusický rybník

Horusický rybník (deutsch Horusitzer Teich) ist ein Teich in Tschechien.

Neu!!: Eisen und Horusický rybník · Mehr sehen »

Hoshi Kabuto

Der Hoshi Kabuto (jap. 星兜, dt. „Sternhelm“) ist ein Helm (Kabuto), der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wird.

Neu!!: Eisen und Hoshi Kabuto · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Eisen und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Huazhou (Weinan)

Huazhou (ehemals Hua (华县, Huà Xiàn)) ist ein chinesischer Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Weinan in der Provinz Shaanxi.

Neu!!: Eisen und Huazhou (Weinan) · Mehr sehen »

Hubei

Landschaft in Hubei Hubei („nördlich des Sees“; veraltete Schreibweise: Hupeh) ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Eisen und Hubei · Mehr sehen »

Hudson-Stähli-Linie

Die Hudson-Stähli-Linie ist eine Form einer Eisenablagerungslinie mit charakteristischen Verfärbungen der Hornhaut des Auges durch Eisenablagerungen.

Neu!!: Eisen und Hudson-Stähli-Linie · Mehr sehen »

Hueck

Gebäude in Lüdenscheid Die in Lüdenscheid ansässige Hueck GmbH & Co.

Neu!!: Eisen und Hueck · Mehr sehen »

Huelva

Huelva ist die Hauptstadt der Provinz Huelva im Südwesten Andalusiens mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist, im Gegensatz zu den anderen Küstenstädten Andalusiens, kaum touristisch geprägt.

Neu!!: Eisen und Huelva · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Eisen und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Eisen und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Huludao

Huludao ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Eisen und Huludao · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Eisen und Huminstoff · Mehr sehen »

Huschang Schah

Illustration aus einer gekürzten Prosafassung des Schāhnāme aus Kaschmir (18. Jh.); dargestellt ist der mythische König Huschang Huschang (Hūšang oder Hōšang, auch Haoschanha im Avesta), genannt auch Huschang Schah, nimmt als der zweite König in der persischen Mythologie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Menschheit ein.

Neu!!: Eisen und Huschang Schah · Mehr sehen »

Hvolris

Das heute 18 ha große eisenzeitliche Museumsdorf Hvolris liegt etwa 17,0 km nördlich von Viborg in Jütland, in Dänemark.

Neu!!: Eisen und Hvolris · Mehr sehen »

Hyalophan

Hyalophan, auch als Bariumfeldspat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral und ein Zwischenglied der Serie Orthoklas – Celsian aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Hyalophan · Mehr sehen »

Hydrierkatalysatoren

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt.

Neu!!: Eisen und Hydrierkatalysatoren · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Eisen und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Eisen und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: Eisen und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Hydroxycalcioroméit

Hydroxycalcioroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Hydroxycalcioroméit · Mehr sehen »

Hydroxyferroroméit

Hydroxyferroroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Hydroxyferroroméit · Mehr sehen »

Hydrus-I-Zwerggalaxie

Die Hydrus-I-Zwerggalaxie, kurz auch Hydrus I oder Hydrus 1, ist eine im Jahr 2018 entdeckte Zwerggalaxie des Typs dSph im Sternbild Kleine Wasserschlange in der Lokalen Gruppe und eine der Satellitengalaxien der Milchstraße zwischen den beiden Magellanschen Wolken in der Magellanschen Brücke.

Neu!!: Eisen und Hydrus-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Hyphomicrobiaceae

Die Hyphomicrobiaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Eisen und Hyphomicrobiaceae · Mehr sehen »

Hypothetisches Element

Ein hypothetisches Element ist ein Chemisches Element, dessen Existenz vorhergesagt wurde, aber (bisher) nicht bestätigt werden konnte.

Neu!!: Eisen und Hypothetisches Element · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Eisen und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

Iberger Tropfsteinhöhle

Die Iberger Tropfsteinhöhle (heute HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle) bei Bad Grund im südniedersächsischen Landkreis Göttingen ist eine Tropfsteinhöhle im Harz.

Neu!!: Eisen und Iberger Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Idäische Daktylen

Die Idäischen Daktylen waren in der griechischen Mythologie dämonenartige Gestalten, denen die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird.

Neu!!: Eisen und Idäische Daktylen · Mehr sehen »

Iddingsit

Olivinkristall mi braunem Rand von Iddingsit (Dünnschliff, LPL), Basalt, Vogelsberg Iddingsit (auch Oroseit), benannt zu Ehren von Joseph Paxson Iddings, ist ein pseudomorphes Umwandlungsprodukt des Minerals Olivin.

Neu!!: Eisen und Iddingsit · Mehr sehen »

Idiochromasie

Mit Idiochromasie (vom Griechischen idios: eigen und chroma: Farbe) wird die Eigenfarbigkeit eines Stoffes bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Idiochromasie · Mehr sehen »

Idol von Pomos

Das Idol von Pomos Das Idol von Pomos ist eine chalkolithische weibliche Figur aus Pikrolith (Mangan-Eisen-Silikat).

Neu!!: Eisen und Idol von Pomos · Mehr sehen »

Iglesiente

Iglesiente ist eines der 20 landschaftlichen Gebiete der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien.

Neu!!: Eisen und Iglesiente · Mehr sehen »

Ignaz von Heffter

Ignaz von Heffter, eigentlich Johann Ignatz Valentin Heffter (* 1. Juni 1740 in Salzburg; † 24. August 1818 ebenda) war in den Jahren von 1796 bis 1811, also während der Zeit der Franzosenkriege und der fünfmaligen Veränderung der Staatszugehörigkeit des bis 1805 souveränen Fürstentums Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg.

Neu!!: Eisen und Ignaz von Heffter · Mehr sehen »

IKOM (Unternehmen)

IKOM (Akronym für Industrija i kovnica Orešković Marko; d. h. Industrie und Münze Marko Orešković) war ein 1946 gegründetes Unternehmen der Metallverarbeitung im ehemaligen Jugoslawien.

Neu!!: Eisen und IKOM (Unternehmen) · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Eisen und Illinois · Mehr sehen »

Illuvialhorizont

Der Illuvialhorizont ist der Einwaschungs- oder Anreicherungshorizont einer Bodenschicht in der Geologie und Bodenkunde.

Neu!!: Eisen und Illuvialhorizont · Mehr sehen »

Ilmatar

Ilmatar in einer Darstellung von Robert Wilhelm Ekman (1860) Ilmatar (von finnisch: ilma, Luft) (auch Luonnotar von finnisch: luonto, Natur) war ein jungfräulicher weiblicher Geist der Lüfte, der die Welt erschuf und damit die Urmutter der finnischen Mythologie.

Neu!!: Eisen und Ilmatar · Mehr sehen »

Impossible Foods

Impossible Foods, Inc. ist ein Unternehmen, das pflanzliche Fleisch- und Milch-Substitute ohne Tierbestandteile entwickelt.

Neu!!: Eisen und Impossible Foods · Mehr sehen »

Imprägnieren von Sinterwerkstoffen

Das Imprägnieren von Sinterwerkstoffen ist eine Methode beim Sintern, um poröse Werkstoffe verlässlich abzudichten oder um sie etwa anschließend zu beschichten.

Neu!!: Eisen und Imprägnieren von Sinterwerkstoffen · Mehr sehen »

Imsbach

Imsbach aus der Vogelperspektive Imsbach ist eine Ortsgemeinde im südlichen Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Imsbach · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: Eisen und Inconel · Mehr sehen »

Indischer Rossharnisch

Ein Indischer Rossharnisch ist eine Schutzwaffe aus Indien.

Neu!!: Eisen und Indischer Rossharnisch · Mehr sehen »

Indit

Indit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisieren chemischen Zusammensetzung Fe2+In2S4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Indium-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Indit · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Indogermanen · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Eisen und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Eisen und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrieviertel

Das Industrieviertel, altertümlich Viertel unter dem Wienerwald, ist der südöstliche Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Eisen und Industrieviertel · Mehr sehen »

Ingelheimer Garten

Ingelheimer Garten - Darmstadt Der Ingelheimer Garten ist eine kleine Grünanlage in Darmstadt.

Neu!!: Eisen und Ingelheimer Garten · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Eisen und Ingwer · Mehr sehen »

Inkareich

Das Inkareich (Quechua: Tawantinsuyu – „Reich aus vier Teilen“) war das größte Reich im präkolumbischen Amerika.

Neu!!: Eisen und Inkareich · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Eisen und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Innio Jenbacher

Firmengebäude in Jenbach Eingangsbereich in Jenbach Vorstellung eines Gasmotors auf der Expo 2015 in Mailand Die Firma Innio Jenbacher GmbH & Co OG, Eigenschreibweise INNIO, (von 2003 bis 2018 GE Jenbacher GmbH & Co OG) in Jenbach in Tirol ist ein Hersteller von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken.

Neu!!: Eisen und Innio Jenbacher · Mehr sehen »

Instituto Nacional de Industria

Das Instituto Nacional de Industria (INI, dt. ‚Nationales Industrie-Institut‘) war eine staatliche spanische Dachgesellschaft.

Neu!!: Eisen und Instituto Nacional de Industria · Mehr sehen »

Intracluster-Medium

Als Intracluster-Medium (ICM, wörtlich Medium innerhalb der Haufen) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt.

Neu!!: Eisen und Intracluster-Medium · Mehr sehen »

Inuit-Kultur

Qulliq – zur Feier der Errichtung des Nunavut-Territoriums am 1. April 1999 entzündet Als Inuit (Inuktitut: „Menschen“) bezeichnen sich diejenigen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie in Grönland leben.

Neu!!: Eisen und Inuit-Kultur · Mehr sehen »

Invar

Metallquader aus Invar Invar ist eine Eisen-Nickel-Legierung mit einem sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Neu!!: Eisen und Invar · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Eisen und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Eisen und Iod · Mehr sehen »

Iowait

Iowait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Iowait · Mehr sehen »

Irarsit

Irarsit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrAsS und damit chemisch gesehen ein Iridium-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Irarsit · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Schabanowa

Irina Nikolajewna Schabanowa (* 10. September 1938 in Ufa) ist eine sowjetisch-russische Physikerin, Metallkundlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Eisen und Irina Nikolajewna Schabanowa · Mehr sehen »

Iron

Iron bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Iron · Mehr sehen »

Iron and Steel Corporation of Great Britain

Die Iron and Steel Corporation of Great Britain war eine von 1948 bis 1953 bestehende staatliche Holdinggesellschaft in Großbritannien.

Neu!!: Eisen und Iron and Steel Corporation of Great Britain · Mehr sehen »

Iron and Steel Holding and Rationalization Agency

Die Iron and Steel Holding and Rationalization Agency war eine von 1953 bis 1967 bestehende staatliche Holdinggesellschaft in Großbritannien, deren Geschäftszweck die Reprivatisierung der 1951 unter der Labour-Regierung von Premierminister Clement Attlee 1951 verstaatlichten und seitdem in der Iron and Steel Corporation of Great Britain zusammengefassten Eisen- und Stahlindustrie war.

Neu!!: Eisen und Iron and Steel Holding and Rationalization Agency · Mehr sehen »

Iron Response Element

2IPY (gelb: IRE). Schematische Darstellung der Sekundärstruktur eines Iron Response Elements Das Iron Response Element (IRE, engl. etwa auf Eisen reagierendes Element) ist eine Struktur in einer mRNA, die eine Regulation der von dieser RNA ausgehenden Proteinsynthese (Translation) in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Eisen in der Zelle erlaubt.

Neu!!: Eisen und Iron Response Element · Mehr sehen »

Irschen

Irschen ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Irschen · Mehr sehen »

Isambard Kingdom Brunel

Seiten.

Neu!!: Eisen und Isambard Kingdom Brunel · Mehr sehen »

Isartalbahn

| Die Isartalbahn, in den Anfangsjahren vor der seinerzeitigen Rechtschreibreform auch Isarthalbahn geschrieben, war eine normalspurige Eisenbahnstrecke von München nach Bichl.

Neu!!: Eisen und Isartalbahn · Mehr sehen »

Isenach

Die Isenach, am Unterlauf auch Mörschbach, ist ein knapp 36 km langer Bach in Rheinland-Pfalz, der aus dem Pfälzerwald kommt und etwa 3 km östlich von Bobenheim-Roxheim nahe der Grenze zwischen dem Rhein-Pfalz-Kreis und der kreisfreien Stadt Worms von links in den Rhein mündet.

Neu!!: Eisen und Isenach · Mehr sehen »

Isenburg (Hattingen)

Blick auf den Isenberg mit der Ruine Isenburg und Haus Custodis über dem Steinbruch Bergfried von der Oberburg aus Blick auf die Unterburg Rekonstruktions- und Sicherungsarbeiten Ausgegrabene Grundmauern Die Isenburg in Hattingen, in alten Urkunden Burg Isenberg genannt, wurde für Arnold von Altena (1173–1209) auf dem Isenberg westlich der Stadt in den Jahren 1193 bis 1199 errichtet.

Neu!!: Eisen und Isenburg (Hattingen) · Mehr sehen »

Isernhagen

Luftbild (Ortschaft: Hohenhorster Bauerschaft) Isernhagen ist eine selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, die sich aus sieben Ortschaften, darunter vier althergebrachte Bauerschaften, zusammensetzt.

Neu!!: Eisen und Isernhagen · Mehr sehen »

Iso tammi

Iso tammi („große Eiche“) ist in der finnischen Mythologie der Weltenbaum in Gestalt einer riesigen Eiche, die den Himmel bedeckt.

Neu!!: Eisen und Iso tammi · Mehr sehen »

Isocubanit

Isocubanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Isocubanit · Mehr sehen »

Isoferroplatin

Isoferroplatin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pt3Fe und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Platin und Eisen (lateinisch ferrum) im Verhältnis 3: 1.

Neu!!: Eisen und Isoferroplatin · Mehr sehen »

Isomertieit

Isomertieit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd11Sb2As2 und ist damit chemisch gesehen ein legierungsähnliches Sulfid aus Palladium, Antimon und Arsen.

Neu!!: Eisen und Isomertieit · Mehr sehen »

Isomorphie (Kristall)

Als Isomorphie (gr. ἴσος ísos „gleich“ und μορφή morphé „Form“, „Gestalt“) von Kristallen bezeichnet man das Auftreten verschiedener Feststoffe in identischer Kristallform.

Neu!!: Eisen und Isomorphie (Kristall) · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Eisen und Isotop · Mehr sehen »

Isotopengeochemie

Die Isotopengeochemie ist die Lehre von der Verteilung, der Fraktionierung und dem radioaktiven Zerfall der verschiedenen Isotope der chemischen Elemente, aus denen die Erde und andere Objekten des Sonnensystems aufgebaut sind.

Neu!!: Eisen und Isotopengeochemie · Mehr sehen »

Issenhausen

Mairie und evangelische Kirche Hauptstraße Die französische Gemeinde Issenhausen mit Einwohnern (Stand) liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Eisen und Issenhausen · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Eisen und Italienische Lira · Mehr sehen »

Italischer Helm mit Stirnkehlung Typ Filottrano

Ein Italischer Helm mit Stirnkehlung Typ Filottrano ist eine Schutzwaffe aus Italien.

Neu!!: Eisen und Italischer Helm mit Stirnkehlung Typ Filottrano · Mehr sehen »

Itapi

Abbildung aus Benin: Krieger mit hammerförmigem Objekt, möglicherweise Itapi Das Itapi ist ein Würdezeichen der zentralafrikanischen Dengese.

Neu!!: Eisen und Itapi · Mehr sehen »

Iwan Antonowitsch Barozzi de Els

Iwan Antonowitsch Barozzi de Els (* 1805; † in Irkutsk) war ein russischer Geologe und Metallurg.

Neu!!: Eisen und Iwan Antonowitsch Barozzi de Els · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Borgman

Iwan Iwanowitsch Borgman Iwan Iwanowitsch Borgman (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Iwan Iwanowitsch Borgman · Mehr sehen »

Iwan Lasarewitsch Lasarew

Iwan Lasarewitsch Lasarew (Johann Baptist Lampi der Ältere 1790) Iwan Lasarewitsch Lasarew (* als Howhannes Agasari Lasarjan in Isfahan-Dschulfa; † in St. Petersburg) war ein armenisch-russischer Juwelier und Mäzen.

Neu!!: Eisen und Iwan Lasarewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Prokofjew

Iwan Petrowitsch Prokofjew (* in Rjasan; † 23. September 1958 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Iwan Petrowitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Mjasnikow

Iwan Semjonowitsch Mjasnikow (* um 1710 in Simbirsk; † ebenda) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Iwan Semjonowitsch Mjasnikow · Mehr sehen »

Α-Oxidation

Die α-Oxidation ist ein alternativer biochemischer Abbaumechanismus für Fettsäuren, der zum Einsatz kommt, wenn die normalerweise angewandte β-Oxidation unmöglich ist.

Neu!!: Eisen und Α-Oxidation · Mehr sehen »

Jack Daniel’s

Jack Daniel’s Old No.7 in der in Kanada verkauften Sondergröße mit 1,14 Liter Jack Daniel’s ist der Markenname eines Tennessee-Whiskeys aus der Kleinstadt Lynchburg in Tennessee, USA.

Neu!!: Eisen und Jack Daniel’s · Mehr sehen »

Jadeit

Jadeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Jadeit · Mehr sehen »

Jakobsit

Jakobsit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Fe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Oxid.

Neu!!: Eisen und Jakobsit · Mehr sehen »

Jakobswalde

Jakobswalde (Kotlarnia) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Eisen und Jakobswalde · Mehr sehen »

James Nasmyth

D. O. Hill James Nasmyth (* 19. August 1808 in Edinburgh; † 7. Mai 1890 in London) war ein schottischer Ingenieur und Erfinder des Dampfhammers.

Neu!!: Eisen und James Nasmyth · Mehr sehen »

Jamesit

Jamesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Jamesit · Mehr sehen »

Jamesonit

Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird.

Neu!!: Eisen und Jamesonit · Mehr sehen »

Jan Skuin

Allee der Kosmonauten Jan Skuin (* 1943 in Königsberg (Preußen); † 2018) war ein deutscher Metallkünstler.

Neu!!: Eisen und Jan Skuin · Mehr sehen »

Jan Vercruysse

Jan Vercruysse (* 1948 in Ostende; † 27. Februar 2018 in Brügge) war ein belgischer Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Jan Vercruysse · Mehr sehen »

Janssen (Exoplanet)

Janssen (55 Cancri e) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Eisen und Janssen (Exoplanet) · Mehr sehen »

Japanische Buchstempel

東京大學圖書) Japanische Buchstempel (jap. 蔵書印, Zōshoin, auch: „Bucheignerzeichen“) dienen dazu, den Eigentümer oder Besitzer von Büchern und Manuskripten zu kennzeichnen.

Neu!!: Eisen und Japanische Buchstempel · Mehr sehen »

Japanische Invasion Französisch-Indochinas

Die Japanische Invasion von Französisch-Indochina (Operation FU) war zunächst die Besetzung des nördlichen Französisch-Indochinas (仏印進駐, Futsu-in shinchū) durch Streitkräfte des japanischen Kaiserreichs während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs im Vorfeld des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Eisen und Japanische Invasion Französisch-Indochinas · Mehr sehen »

Japanische Kolonien

Japan hatte im Laufe seiner Geschichte zwei Perioden, in denen es als Kolonialmacht auftrat.

Neu!!: Eisen und Japanische Kolonien · Mehr sehen »

Japanische Kunst

Farbholzschnitt aus der Serie „Berühmte Ansichten von Kyōto“, um 1835 Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen.

Neu!!: Eisen und Japanische Kunst · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jarosit

Jarosit (auch Gelbeisenerz oder Raimondit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Eisen und Jarosit · Mehr sehen »

Jasenovac

Jasenovac ist ein Dorf in der gleichnamigen Gemeinde in Zentralkroatien.

Neu!!: Eisen und Jasenovac · Mehr sehen »

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Neu!!: Eisen und Jaspis · Mehr sehen »

Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert

Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert, okzitanisch Javerlhac e la Chapela Sent Robert, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-Robert · Mehr sehen »

Jérez del Marquesado

Jérez del Marquesado ist eine Gemeinde in der Provinz Granada im Südosten Spaniens mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt in der Comarca Guadix.

Neu!!: Eisen und Jérez del Marquesado · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Eisen und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Aßlar)

mini mini Der jüdische Friedhof Aßlar in Aßlar, in der gleichnamigen Kleinstadt nahe Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis in Hessen, befindet sich direkt südlich des kommunalen, christlichen Friedhofs zwischen der Wetzlarer Straße und dem direkt oberhalb des jüdischen Friedhofs angrenzenden Parkplatz an der Ecke der Straßen Kirchberg und Kirchstraße.

Neu!!: Eisen und Jüdischer Friedhof (Aßlar) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bad Schwalbach)

Jüdischer Friedhof in Bad Schwalbach Der jüdische Friedhof Bad Schwalbach, in der gleichnamigen Kreisstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, befindet sich im nordöstlichen Teil der Stadt zwischen den Straßen Am Schänzchen und Mühlweg.

Neu!!: Eisen und Jüdischer Friedhof (Bad Schwalbach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Lauterbach)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Lauterbach Der Jüdische Friedhof in Lauterbach, der Kreisstadt im Vogelsbergkreis in Hessen befindet sich westlich vom kommunalen, christlichen Friedhof am Ende der Straße Am Kalkofen, direkt an der Einmündung in die Ortsumgehungsstraße.

Neu!!: Eisen und Jüdischer Friedhof (Lauterbach) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Tangermünde)

Der Jüdische Friedhof Tangermünde ist ein Friedhof in der Hansestadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Jüdischer Friedhof (Tangermünde) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Werdorf)

mini Der Jüdische Friedhof Werdorf in Werdorf, einem Stadtteil der Kleinstadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis in Hessen, befindet sich im nördlichen Teil von Werdorf entlang der Breitenbacher Straße an der Kreuzung mit der Friedenstraße und dem Finkenweg.

Neu!!: Eisen und Jüdischer Friedhof (Werdorf) · Mehr sehen »

Jean-Pierre Cluysenaar

Jean Pierre Cluysenaar Jean-Pierre Cluysenaar (* 28. März 1811 in Kampen (Niederlande); † 16. Februar 1880 in Saint-Gilles/Sint-Gillis, Brüssel) war ein Architekt des Eklektizismus.

Neu!!: Eisen und Jean-Pierre Cluysenaar · Mehr sehen »

Jerrishoe

Jerrishoe (dänisch: Jerrishøj) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eisen und Jerrishoe · Mehr sehen »

Jingasa

Der Jingasa (jap. 陣笠) ist ein Helm aus Japan.

Neu!!: Eisen und Jingasa · Mehr sehen »

Jochstein

Jochstein ''(yugo)'' aus der Region Veracruz Stele – Ballspieler mit Hüftgurt oder Jochstein aus El Baúl (Guatemala) Der U-förmige Jochstein, (auch „mesoamerikanisches Joch“ genannt) ist eine vermutlich für Rituale oder Zeremonien bestimmte steinerne Kopie des eigentlichen – wohl aus Fellen, Leder oder Stoff bestehenden – Hüftschutzes präkolumbianischer Ballspieler.

Neu!!: Eisen und Jochstein · Mehr sehen »

Johann Carl Friedrich Meyer

Johann Carl Friedrich Meyer in einem anonymen Kupferstich Johann Carl Friedrich Meyer (* 17. Oktober 1739 in Stettin; † 20. Februar 1811 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Eisen und Johann Carl Friedrich Meyer · Mehr sehen »

Johann Georg Bornemann

Johann Georg Bornemann (* 20. Mai 1831 in Mühlhausen; † 5. Juli 1896 in Eisenach) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Unternehmer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Eisen und Johann Georg Bornemann · Mehr sehen »

Johann Georg Schnitzer

Johann Georg Schnitzer (* 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau; † 3. Dezember 2023 in Friedrichshafen) war ein deutscher Zahnarzt und Sachbuchautor.

Neu!!: Eisen und Johann Georg Schnitzer · Mehr sehen »

Johann Gottfried Rademacher

Johann Gottfried Rademacher Porträtbuste in Goch Johann Gottfried Rademacher (* 4. August 1772 in Hamm in der Grafschaft Mark; † 9. Februar 1850 in Goch) war ein deutscher Arzt, medizinischer Autor und Schöpfer eines eigenen (erfahrungs)heilkundlichen Systems.

Neu!!: Eisen und Johann Gottfried Rademacher · Mehr sehen »

Johann Lütkens

Johann Lütkens (* 17. Juli 1597 in Hamburg; † 28. Juni 1652 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Oberalter.

Neu!!: Eisen und Johann Lütkens · Mehr sehen »

Johann Peter Petri

Johann Peter Petri, genannt Der alte Schwarzpeter oder Schwarzer Peter, (* 24. März 1752 in Burgen bei Bernkastel; † 4. April 1834 ebendort) war ein Räuber und Komplize des „Schinderhannes“.

Neu!!: Eisen und Johann Peter Petri · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Eisen und Johannesburg · Mehr sehen »

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Eisen und Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Johannisbrotbaum

Der Johannisbrotbaum bzw.

Neu!!: Eisen und Johannisbrotbaum · Mehr sehen »

Johannisbrunnen-Heilwasser

Johannisbrunnen-Heilwasser ist ein österreichisches natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser, welches aus einem Artesischen Brunnen im Ort Hof bei Straden in der Marktgemeinde Straden in der Steiermark gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Johannisbrunnen-Heilwasser · Mehr sehen »

John H. Moffitt

John Henry Moffitt (* 8. Januar 1843 bei Chazy, New York; † 14. August 1926 in Plattsburgh, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Eisen und John H. Moffitt · Mehr sehen »

John Jack (Fußballspieler)

John Jack (* 9. März 1932 in Bellshill, Schottland als Jonas Kaduskeviechi; † 22. Oktober 1988) war ein schottischer Fußballspieler litauischer Herkunft.

Neu!!: Eisen und John Jack (Fußballspieler) · Mehr sehen »

John Priestman & Company

John Priestman & Company war eine Werft mit Sitz in Southwick, Sunderland am Fluss Wear in North East England, Großbritannien.

Neu!!: Eisen und John Priestman & Company · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Eisen und John W. Cahn · Mehr sehen »

Jolliffeit

Jolliffeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiAsSe und damit chemisch gesehen ein Nickel-Arsen-Selenid und das Se-Analogon von Gersdorffit.

Neu!!: Eisen und Jolliffeit · Mehr sehen »

Jordan River (Utah)

Der Jordan River ist ein etwa 82 Kilometer langer Fluss im Bundesstaat Utah in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Jordan River (Utah) · Mehr sehen »

Josef Glanz

Josef Glanz (* 3. Jänner 1795 in Lemberg; † 22. November 1866 in Wien; auch Joseph Glanz) war ein österreichischer Ziseleur, Medailleur und Bildgießer.

Neu!!: Eisen und Josef Glanz · Mehr sehen »

Joseph Pauer

Joseph Pauer (* 1758; † 1840) war ein österreichischer Industrieller aus der Steiermark.

Neu!!: Eisen und Joseph Pauer · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Eisen und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Juan Garaizabal

Juan Garaizabal, Berlin (2018) Memoria Urbana Berlin Juan Garaizabal (* 1971 in Madrid, Spanien) ist ein Konzeptkünstler, Bildhauer und Graveur.

Neu!!: Eisen und Juan Garaizabal · Mehr sehen »

Judasohr

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz.

Neu!!: Eisen und Judasohr · Mehr sehen »

Jungit

Jungit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Jungit · Mehr sehen »

Jurij A. Treguboff

Jurij A. Treguboff (1991) Jurij Andrejewitsch Treguboff (Tregubov) (* 4. April 1913 in Sankt Petersburg; † 27. Februar 2000 in Frankfurt am Main) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Eisen und Jurij A. Treguboff · Mehr sehen »

Kabelbakterien

Kabelbakterien sind filamentöse Bakterien, die in speziellen längsverlaufenden Fasern Elektronen über Zentimeter-Distanzen transportieren und somit Elektrizität leiten können.

Neu!!: Eisen und Kabelbakterien · Mehr sehen »

Kagi-Nawa

Kaginawa Wurfanker Der Kagi-Nawa ist eine japanische Hiebwaffe und gleichzeitig ein Werkzeug.

Neu!!: Eisen und Kagi-Nawa · Mehr sehen »

Kahlerit

Kahlerit (IMA-Symbol Kah) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+2·10-12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Eisen und Kahlerit · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: Eisen und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kai-lan

Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica alboglabra, Syn.: Brassica oleracea var. alboglabra) – im Englischen Gai lan, Chinese kale oder Chinese broccoli genannt; im Niederländischen meist Kailan geschrieben – ist ein leicht bitteres Blattgemüse mit flachen, glänzend blau-grünen Blättern und dicken Stielen.

Neu!!: Eisen und Kai-lan · Mehr sehen »

Kaidun

Der Meteorit Kaidun fiel am 3.

Neu!!: Eisen und Kaidun · Mehr sehen »

Kaifenger Eisenpagode

Pagode des Youguo-Tempels (“Eisenpagode” von Kaifeng) Die sogenannte Eisenpagode von Kaifeng bzw.

Neu!!: Eisen und Kaifenger Eisenpagode · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica

Denkmal mit wiedererrichteter Ringterrasse 2018 Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica liegt oberhalb des Weserdurchbruchs Porta Westfalica, des „Tors nach Westfalen“, auf dem Gebiet der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Eisen und Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Eisen und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kaiserwald (Steiermark)

Mischwald in der Marktgemeinde Premstätten Weitendorf Forstweg im Winterkleid Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Eisen und Kaiserwald (Steiermark) · Mehr sehen »

Kaji Kabuto

Der Kaji Kabuto ist ein Helm, der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung getragen wird.

Neu!!: Eisen und Kaji Kabuto · Mehr sehen »

Kakaopulver

rahmenlos Als Kakaopulver bezeichnet man durch Pulverisieren von teilweise entfetteter Kakaomasse gewonnene Erzeugnisse.

Neu!!: Eisen und Kakaopulver · Mehr sehen »

Kaki

Die Kaki (jap.: 柿, kaki), auch Kakipflaume oder Chinesische Quitte, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki).

Neu!!: Eisen und Kaki · Mehr sehen »

Kakirit

Senkrecht stehende Störungsfläche (über dem Rucksack) mit lachsfarbenem Kakirit Kakirite (benannt nach dem nordschwedischen See Kakir, Bezeichnung von Fredrik Svenonius 1900 eingeführt) sind primäre Lockergesteine mit richtungslos-chaotischem Gefüge, die durch bruchhafte Deformation infolge tektonischer Beanspruchung entstanden sind.

Neu!!: Eisen und Kakirit · Mehr sehen »

Kakoxen

Kakoxen ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+24AlO6(PO4)17(OH)12·75H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Aluminium-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Kakoxen · Mehr sehen »

Kalettes

Kochbereite Kalettes Kalettes sind ein Gemüse, eine Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl; sie sind auch unter den Namen Kohlröschen, Wilder Rosenkohl oder Flower Sprout im Handel und werden zuweilen in Anspielung auf ihr Petticoat-ähnliches Aussehen auch liebevoll "Pettikohl" genannt.

Neu!!: Eisen und Kalettes · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Eisen und Kalevala · Mehr sehen »

Kaliumcyanid

Kaliumcyanid (Zyankali, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN).

Neu!!: Eisen und Kaliumcyanid · Mehr sehen »

Kaliumferrat

Kaliumferrat(VI) ist eine purpurrote bis violette, in reiner Form stabile chemische Verbindung.

Neu!!: Eisen und Kaliumferrat · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.

Neu!!: Eisen und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(III)

Kaliumhexacyanidoferrat(III) ist ein Salz mit der Formeleinheit K3.

Neu!!: Eisen und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Eisen und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kaliumthiocyanat

Kaliumthiocyanat (KSCN, auch: Kaliumrhodanid) ist ein Salz der Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure).

Neu!!: Eisen und Kaliumthiocyanat · Mehr sehen »

Kaliumtrioxalatoferrat(III)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Eisen und Kaliumtrioxalatoferrat(III) · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Eisen und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalksilikatfels

Kalksilikatfels, Fundort San Benito County, Kalifornien Kalksilikatfels ist der Name eines metamorphen Gesteines, das aus einem mergeligen Sedimentgestein durch die Reaktion von Calcium und Silizium entstanden ist.

Neu!!: Eisen und Kalksilikatfels · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Eisen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kamacit

Kamacit, auch als Balkeneisen bekannt, ist eine nickelhaltige Varietät des Eisens meteoritischen Ursprungs.

Neu!!: Eisen und Kamacit · Mehr sehen »

Kaman (Kırşehir)

Ilçe der Provinz Kırşehir Kaman ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Kırşehir in Zentralanatolien (türk. İç Anadolu).

Neu!!: Eisen und Kaman (Kırşehir) · Mehr sehen »

Kaminbesteck

Kaminofen mit Kaminbesteck an der linken Seite Das Kaminbesteck (oder Ofenbesteck) ist eine Werkzeugsammlung zur Bedienung eines Ofens.

Neu!!: Eisen und Kaminbesteck · Mehr sehen »

Kanadakranich

Kanadakraniche im Regen, Florida, USA Kanadakranich, New Mexico, USA Fliegender Kanadakranich Kopfstudie, British Columbia, Kanada Ansammlung von Kanadakranichen im Muleshoe National Wildlife Refuge Der Kanadakranich (Antigone canadensis, Syn.: Grus canadensis), der abgeleitet von der englischen Bezeichnung „Sandhill Crane“ gelegentlich auch als Sandhügelkranich bezeichnet wird, ist eine Vogelart aus der Familie der Kranichvögel.

Neu!!: Eisen und Kanadakranich · Mehr sehen »

Kandern

Kandern (alemannisch Chander oder auch Chandre) ist eine Kleinstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eisen und Kandern · Mehr sehen »

Kanonerovit

Das Mineral Kanonerovit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Triphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Na3(P3O10)·12H2O.

Neu!!: Eisen und Kanonerovit · Mehr sehen »

Kapstachelbeere

Reife Frucht Reife Früchte Reife Früchte der Kapstachelbeere Kelchhülle der unreifen Frucht Trockene Früchte von ''Physalis peruviana'' Die Kapstachelbeere (Physalis peruviana), nach dem botanischen Gattungsnamen oft verkürzt Physalis, aber auch Andenbeere, Andenkirsche und Peruanische Blasenkirsche, seltener Judenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blasenkirschen in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Eisen und Kapstachelbeere · Mehr sehen »

Kapunda (Schiff)

Die Kapunda war ein Eisen-Klipper, der für die britische Reederei Trinder, Anderson & Co.

Neu!!: Eisen und Kapunda (Schiff) · Mehr sehen »

Kapwirimbwe

Kapwirimbwe ist eine archäologische Fundstätte in der Provinz Lusaka in Sambia (Afrika).

Neu!!: Eisen und Kapwirimbwe · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Eisen und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Eisen und Karbonatit · Mehr sehen »

Karey Gorou

Karey Gorou (auch: Kalley Gorou, Karégourou, Kareye Gorou, Kérey Gorou) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Neu!!: Eisen und Karey Gorou · Mehr sehen »

Karibibit

Karibibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Eisen und Karibibit · Mehr sehen »

Karijini-Nationalpark

In der Hamersley Range, im Zentrum der Pilbara, liegt der ausgedehnte Karijini-Nationalpark (engl. Karijini National Park; früher Hamersley-Nationalpark).

Neu!!: Eisen und Karijini-Nationalpark · Mehr sehen »

Karkasse (Geschoss)

Käfig einer Karkasse aus Hans Georg Schirvatts Kunst- und Artillerie-Buch von 1622 Karkasse (Rekonstruktion) Eine Karkasse (französisch carcasse) ist eine neuzeitliche Munitionssorte der Vorderlader-Artillerie, die in ihren Hauptteilen aus Bandeisen oder Gusseisen besteht und aus Schwarzpulver-Kanonen verschossen wurden, um feindliche Ziele und brennbare Objekte in Brand zu stecken.

Neu!!: Eisen und Karkasse (Geschoss) · Mehr sehen »

Karkkila

Karkkila ist eine Stadt im Süden Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Landschaft Uusimaa rund 60 km nordwestlich der Hauptstadt Helsinki.

Neu!!: Eisen und Karkkila · Mehr sehen »

Karl Aloys Schenzinger

Karl Aloys Schenzinger (* 28. Mai 1886 in Neu-Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller von Romanen, Autor von Sachbüchern und NS-Propaganda sowie Arzt.

Neu!!: Eisen und Karl Aloys Schenzinger · Mehr sehen »

Karl Emil von Schafhäutl

Karl Emil von Schafhäutl region.

Neu!!: Eisen und Karl Emil von Schafhäutl · Mehr sehen »

Karl Thomas Fehr

Karl Thomas Fehr (* 14. Januar 1954 in Blaichach; † 18. März 2014) war ein deutscher Mineraloge und Professor für Mineralogie und Petrografie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Eisen und Karl Thomas Fehr · Mehr sehen »

Karl Wieghardt (Chemiker)

Karl Wieghardt (* 25. Juli 1942 in Göttingen) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Eisen und Karl Wieghardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Karminit

Karminit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Karminit · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Eisen und Karneol · Mehr sehen »

Karpholith

Karpholith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Karpholith · Mehr sehen »

Kartätsche (Munition)

Reste einer Kartätschenladung aus einer Kanone des frühen 17. Jahrhunderts, bestehend aus Eisennägeln, Eisenschrott, Lehm und Hanfgewebe Britische Büchsenkartätsche aus dem Ersten Weltkrieg Traubenhagel (Rekonstruktionen) Hölzerne Hagelbehälter (Rekonstruktionen) In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (umgangssprachlicher Diminutiv von Kartusche, vergleiche englisch cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung.

Neu!!: Eisen und Kartätsche (Munition) · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Eisen und Karthago · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Eisen und Kartoffel · Mehr sehen »

Karuta Kabuto

Der Karuta Kobuto auch Karuta Tatami Kobuto ist ein Helm, der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Karuta Kabuto · Mehr sehen »

Kaspische Bachschildkröte

Die Kaspische Bachschildkröte (Mauremys caspica) ist eine Art der Bachschildkröten.

Neu!!: Eisen und Kaspische Bachschildkröte · Mehr sehen »

Kasseler Meeressand

Der Kasseler Meeressand oder Kassel-Formation ist eine Formation des unteren Chattiums („Eochattiums“) von Mitteleuropa.

Neu!!: Eisen und Kasseler Meeressand · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Kassiterit · Mehr sehen »

Katastrophentheorie (Mathematik)

Die mathematische Katastrophentheorie beschäftigt sich mit unstetigen, sprunghaften Veränderungen kontinuierlicher dynamischer Systeme.

Neu!!: Eisen und Katastrophentheorie (Mathematik) · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Eisen und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Eisen und Kation · Mehr sehen »

Kationenaustausch

Unter dem Kationenaustausch versteht man den Austausch von an der Oberfläche von Bodenpartikeln bzw.

Neu!!: Eisen und Kationenaustausch · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Eisen und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Eisen und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kauno ketaus liejykla

Verwaltungsgebäude (2013) AB Kauno ketaus liejykla (dt. 'Eisengießerei Kaunas AG') war die größte Eisengießerei in den baltischen Ländern.

Neu!!: Eisen und Kauno ketaus liejykla · Mehr sehen »

Kawari Kabuto

Der Kawari Kabuto ist eine besondere Form des Kabuto-Helm, der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Kawari Kabuto · Mehr sehen »

Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU

Das Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU ist eine Sternwarte des Sternberg-Institut für Astronomie auf dem Nordostgrat des Schatdschatmas im russischen Kaukasus in 2112 m Höhe, die im Jahr 2014 eröffnet wurde.

Neu!!: Eisen und Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU · Mehr sehen »

Käsch

Käsch (auch Caixas, Sapeques oder Gongs im 16. bis 19. Jahrhundert von Europäern genannt) ist die Bezeichnung für chinesische, japanische, koreanische, vietnamesische und sino-indonesische alte Kursmünzen aus Messing, Bronze, Kupfer oder sehr selten Eisen bzw.

Neu!!: Eisen und Käsch · Mehr sehen »

Käshammer

Der Käshammer ist ein erhaltenes historisches Hammerwerk im Gelpetal im Ortsteil Cronenberg der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Eisen und Käshammer · Mehr sehen »

Kélé (St. Lucia)

Kélé ist eine lokal verbreitete Religion in St. Lucia in der karibischen Region Babonneau.

Neu!!: Eisen und Kélé (St. Lucia) · Mehr sehen »

Kësterit

Kësterit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Kësterit · Mehr sehen »

Kölner Börse

Die Kölner Börse (seit 2007 offiziell Rheinische Warenbörse) ist die älteste deutsche Warenbörse.

Neu!!: Eisen und Kölner Börse · Mehr sehen »

Königgrätzer Kreis

Karte des Königgrätzer Kreises von 1654 Böhmische Kreise 1847 Der Königgrätzer Kreis (Hradecký kraj) war ein Verwaltungsbezirk im nordöstlichen Teil des Königreichs Böhmen, benannt nach der Stadt Königgrätz, dessen Kreishauptmann seinen Sitz im Kreisamtsgebäude in dieser Stadt hatte.

Neu!!: Eisen und Königgrätzer Kreis · Mehr sehen »

Königin Marienhütte

Die Königin Marienhütte um 1860 Die Königin Marienhütte um 1890 Die Königin Marienhütte um 1900 Die Königin Marienhütte (auch Königin-Marienhütte und Königin-Marien-Hütte, im Volksmund auch einfach Hütte) war ein bedeutendes sächsisches Eisenwerk in Cainsdorf bei Zwickau im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Eisen und Königin Marienhütte · Mehr sehen »

Königlich-Sächsische Baugewerkenschule Leipzig

Die Königlich-Sächsische Baugewerkenschule Leipzig war eine staatliche Fachschule in Leipzig für Architekten und technische Bauberufe, die 1838 gegründet wurde und mit ihren Nachfolgeeinrichtungen bis 1994 bestand.

Neu!!: Eisen und Königlich-Sächsische Baugewerkenschule Leipzig · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Eisen und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Bamum

Das Königreich Bamum oder Bamun, auch bekannt als Mum, war ein vorkolonialer Staat im heutigen Nordwest-Kamerun in Westafrika.

Neu!!: Eisen und Königreich Bamum · Mehr sehen »

Königreich Kongo

Historische Karte des Kongo (um 1630) Das Königreich Kongo (auf Kikongo: Kongo dya Ntotila oder Wene wa Kongo) war ein Bantureich in Zentralafrika vom 14.

Neu!!: Eisen und Königreich Kongo · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Eisen und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberg (Ybbstaler Alpen)

Der Königsberg ist ein langgezogener Bergrücken der Göstlinger Alpen im südwestlichen Niederösterreich, nahe der oberösterreichischen Grenze.

Neu!!: Eisen und Königsberg (Ybbstaler Alpen) · Mehr sehen »

Königshofer Mühle

Königshof mit Mühle 1650 Die Königshofer Mühle, auch als die Mühle bei Wilfleinsdorf bezeichnet, ist längst außer Betrieb.

Neu!!: Eisen und Königshofer Mühle · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Eisen und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Königswasseraufschluss

Der Königswasseraufschluss ist ein Aufschlussverfahren in der Analytischen Chemie, das dem Aufschluss von Mineral- und Bodenproben dient.

Neu!!: Eisen und Königswasseraufschluss · Mehr sehen »

Kössen

Kössen (im bairischen und tirolerischen Ortsdialekt: Kessn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Leukental im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich) und der gleichnamige Hauptort.

Neu!!: Eisen und Kössen · Mehr sehen »

Kückelhausen

Kückelhausen ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Kückelhausen · Mehr sehen »

Küstenmotorschiff

Modernes Kümo in einer Werft Ein Küstenmotorschiff, kurz Kümo, ist ein motorisiertes, kleineres Frachtschiff zum Einsatz in küstennahen Gewässern und auf schiffbaren Flüssen zum Transport von Containern, Stück- und Schüttgut.

Neu!!: Eisen und Küstenmotorschiff · Mehr sehen »

Küstenschifffahrt

Kümo vor Cuxhaven Unter Küstenschifffahrt versteht man den Transport von Gütern oder Personen im küstennahen Bereich.

Neu!!: Eisen und Küstenschifffahrt · Mehr sehen »

Kınalıada

Kınalıada ist die nördlichste und die am dichtesten besiedelte der Prinzeninseln im Marmarameer bei Istanbul und gehört zum Stadtbezirk Adalar.

Neu!!: Eisen und Kınalıada · Mehr sehen »

Kefir

Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.

Neu!!: Eisen und Kefir · Mehr sehen »

Kegelgrab

Als Kegelgrab wurde eine Grabform der Bronzezeit bezeichnet, die zu den Hügelgräbern zählt.

Neu!!: Eisen und Kegelgrab · Mehr sehen »

Keggin-Struktur

Keggin-Struktur, Kugel-Stab-Modell James F. Keggin, der Entdecker der Keggin-Struktur Keggin-Struktur, Kalottenmodell Die Keggin-Struktur ist die bekannteste Strukturform für Heteropolysäuren.

Neu!!: Eisen und Keggin-Struktur · Mehr sehen »

Kekebes

Kekebes war wahrscheinlich ein iberischer Waffenschmied wohl im 4.

Neu!!: Eisen und Kekebes · Mehr sehen »

Kelch des heiligen Liudger

Der Kelch des Hl. Liudger Der Kelch des heiligen Liudger ist ein mittelalterlicher Abendmahlskelch aus dem Besitz der Abtei Werden.

Neu!!: Eisen und Kelch des heiligen Liudger · Mehr sehen »

Kelimutu (Berg)

Karte der Vulkane in Indonesien Der Kelimutu ist ein hoher Vulkan auf der indonesischen Insel Flores, der wegen seiner drei verschiedenfarbigen Kraterseen ein beliebtes Touristenziel ist.

Neu!!: Eisen und Kelimutu (Berg) · Mehr sehen »

Kelle & Hildebrandt

Die Kelle & Hildebrandt GmbH ist ein ehemaliges Unternehmen in Dresden, dessen Nachfolgebetrieb heute zur SBS-Gruppe gehört.

Neu!!: Eisen und Kelle & Hildebrandt · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Eisen und KELT-9b · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Eisen und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Eisen und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Keltismus (Sprache)

Unter Keltismus (auch: Keltizismus) versteht man sprachliche Einheiten, vor allem Wörter und Wortteile, die sich aus der Zeit und Sprache der Kelten bis in die heutigen Sprachen erhalten haben.

Neu!!: Eisen und Keltismus (Sprache) · Mehr sehen »

Kepler-20e

Kepler-20e ist ein extrasolarer Planet, der in etwa 950 Lichtjahren Entfernung von der Erde eine Umlaufbahn um den sonnenähnlichen Stern Kepler-20 beschreibt.

Neu!!: Eisen und Kepler-20e · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Eisen und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kerimasit

Das Mineral Kerimasit, vor 2010 auch Kimzeyit, Kimzeyit-Fe oder Ferri-Kimzeyit, ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Fe3+2SiO12.

Neu!!: Eisen und Kerimasit · Mehr sehen »

Keris Majapahit

Der Keris Majapahit ist ein Dolch von Java.

Neu!!: Eisen und Keris Majapahit · Mehr sehen »

Kern-Mantel-Grenze

Schematischer Schnitt durch den Erdkörper: ('''B''') kennzeichnet die Kern-Mantel-Grenze. seismischen Geschwindigkeiten der P- und S-Wellen weisen an der Kern-Mantel-Grenze einen drastischen, sprungartigen Rückgang auf. Als Kern-Mantel-Grenze (nur noch selten als Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität bezeichnet; nicht zu verwechseln mit der Gutenberg-Diskontinuität des oberen Mantels) wird der Übergang vom Erdmantel zum tiefer gelegenen Erdkern bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Kern-Mantel-Grenze · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Kette · Mehr sehen »

Kettenbrücke (Bauform)

Horkstow Bridge, England Eine Kettenbrücke ist eine heute praktisch nicht mehr verwendete Bauform einer Hängebrücke, bei der nicht Drahtseile, sondern Augenstäbe oder Ketten verwendet werden, um das Brückendeck zu tragen.

Neu!!: Eisen und Kettenbrücke (Bauform) · Mehr sehen »

Kettenkirche

Leonhardskirche in Gellmersbach Die Kettenkirche ist eine heute noch vereinzelt in Bayern und Österreich anzutreffende Kirchengestaltung.

Neu!!: Eisen und Kettenkirche · Mehr sehen »

Kettenrüstung

Kettenrüstung, Oberhausmuseum, Passau 15.–16. Jahrhundert Relief eines Ritters in Rüstung und Waffen Als Kettenrüstung oder Kettenpanzer (auch Ringpanzer oder Panzerhemd) bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen – feuergeschweißten bzw.

Neu!!: Eisen und Kettenrüstung · Mehr sehen »

Kettle River Range

Die Kettle River Range (oft auch nur Kettle Range) ist die südlichste Bergkette der Monashee Mountains; sie liegt im äußersten Südosten von British Columbia (Kanada) und im Ferry County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Eisen und Kettle River Range · Mehr sehen »

Khao-Wong-Prachan-Tal

Das Tal Khao Wong Prachan liegt in Zentral-Thailand in der Provinz Lop Buri.

Neu!!: Eisen und Khao-Wong-Prachan-Tal · Mehr sehen »

Kharaelakhit

Kharaelakhit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Kharaelakhit · Mehr sehen »

Khatyrka (Meteorit)

Khatyrka ist ein Steinmeteorit aus der Klasse der kohligen Chondrite vom Typ CV3.

Neu!!: Eisen und Khatyrka (Meteorit) · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Eisen und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Khouzestan Steel Company

Die Stahlgesellschaft von Chuzestan ((KSC)), eine iranische Stahlproduktionsgesellschaft, liegt in der Metropole Ahvaz und gilt derzeit als der zweitgrößte Produzent von Rohstahl im Iran nach der Mobarakeh Stahlgesellschaft.

Neu!!: Eisen und Khouzestan Steel Company · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Kichererbse · Mehr sehen »

Kiddcreekit

Kiddcreekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Kiddcreekit · Mehr sehen »

Kidneybohne

Kidneybohnen Die Kidneybohne, auch Indianerbohne oder Rote Bohne,, abgerufen am 7.

Neu!!: Eisen und Kidneybohne · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Eisen und Kiel · Mehr sehen »

Kilsbergen

Kilsbergen Kilsbergen ist ein Höhenzug zwischen den historischen Provinzen Närke und Värmland in Mittelschweden.

Neu!!: Eisen und Kilsbergen · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Eisen und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Eisen und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kitkait

Kitkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTeSe und damit chemisch gesehen Nickel-Tellur-Selenid.

Neu!!: Eisen und Kitkait · Mehr sehen »

Kittgefüge

Ein Kittgefüge ist eine spezielle, verfestigte Form des Kohärent- oder Aggregatgefüges – einer Form der Bodenstruktur.

Neu!!: Eisen und Kittgefüge · Mehr sehen »

Kivinja

Kivinja ist ein Fischerdorf an der Küste des Indischen Ozeans in Tansania.

Neu!!: Eisen und Kivinja · Mehr sehen »

Kiwifrucht

Kiwifrucht Gelbe Kiwifrucht 'Soreli' Ansichten der Frucht Als Kiwi, Kiwifrucht oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet man die Beerenfrucht mehrerer Arten der Strahlengriffel.

Neu!!: Eisen und Kiwifrucht · Mehr sehen »

Klangschale

Klangschale und Klöppel mit Filzbezug Eine Klangschale ist eine Schale, meist aus Bronze, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt.

Neu!!: Eisen und Klangschale · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Eisen und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Klaus-Formation

Die Klaus-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Mitteljura abgelagert worden war.

Neu!!: Eisen und Klaus-Formation · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Eisen und Kläranlage · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Eisen und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Eisen und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Klöchit

Das Mineral Klöchit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der vereinfachten chemische Zusammensetzung K□2 Fe3+Fe2+2Zn3Si12O30.

Neu!!: Eisen und Klöchit · Mehr sehen »

Klöckner & Co

Die Klöckner & Co SE (häufig auch Klöckner, KlöCo oder KCO) mit Sitz in Duisburg ist ein börsennotierter, produzentenunabhängiger Stahl- und Metallhändler.

Neu!!: Eisen und Klöckner & Co · Mehr sehen »

Kleberit

Kleberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Kleberit · Mehr sehen »

Kleie

Kleie (ahd. kli(w)a, lat. furfur) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und dem Keimling.

Neu!!: Eisen und Kleie · Mehr sehen »

Kleine Sundainseln

Die Kleinen Sundainseln sind eine Inselgruppe im Malaiischen Archipel.

Neu!!: Eisen und Kleine Sundainseln · Mehr sehen »

Kleine Ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich.

Neu!!: Eisen und Kleine Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Kleiner Teichelberg

Der Kleine Teichelberg ist ein Berg bzw.

Neu!!: Eisen und Kleiner Teichelberg · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Eisen und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Kleinkind

Kleinkinder können in der Regel laufen, sich aber noch nicht selbst anziehen; die meisten Kleinkinder brauchen noch Windeln Kleinkind bezeichnet die Lebensphase des Menschen des zweiten und dritten Lebensjahres, im rechtlichen Sinne seltener auch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr.

Neu!!: Eisen und Kleinkind · Mehr sehen »

Klempner

„Der Klempner“. Aus: ''Was willst du werden? Bilder aus dem Handwerkerleben'' (um 1880) Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner sind Berufsbezeichnungen für Handwerker, die Bleche bearbeiten und zu Bauteilen im Bauwesen oder zu Handelswaren verarbeiten.

Neu!!: Eisen und Klempner · Mehr sehen »

Kley (Bergisch Gladbach)

Kley, früher auch Oberkley genannt ist ein Ortsteil im Stadtteil Romaney von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Kley (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Eisen und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Eisen und Klimawandel · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Eisen und Klinge · Mehr sehen »

Klinochlor

Klinochlor (auch Clinochlor oder Ripidolith) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Klinochlor · Mehr sehen »

Klinoferrosilit

Das Mineral Klinoferrosilit ist ein seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Si2O6.

Neu!!: Eisen und Klinoferrosilit · Mehr sehen »

Klinozoisit

Klinozoisit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Klinozoisit · Mehr sehen »

Klintastab

Die Grabfunde Der Klintastab ist eine etwa 80 cm lange Eisenstange, die 1957 bei einer von Karl Gustaf Pettersson geleiteten Ausgrabung in Klinta auf Öland in Schweden gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Klintastab · Mehr sehen »

Klootschießen

Klootschießen ist eine in Norddeutschland, vor allem an der Küste und den Inseln, bekannte Sportart.

Neu!!: Eisen und Klootschießen · Mehr sehen »

Klyuchevskit

Klyuchevskit (IMA-Symbol Kyv) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu3Fe3+ und damit chemisch gesehen Kalium-Kupfer-Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen sowie das Eisen-Analogon zum aluminiumdominierten Alumoklyuchevskit.

Neu!!: Eisen und Klyuchevskit · Mehr sehen »

Knüpfel

Steinmetz-Knüpfel: (links) kunststoffummantelt, (Mitte) Vollholz, (rechts) Metall Klüpfel eines Tischlers Klöpfel im Wappen von Blaibach Der Knüpfel, Klipfel, Klüpfel, Klöpfel oder Schlägel ist ein hammerähnliches Werkzeug aus Holz für Holz- und Steinbildhauer, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker, Tischler, Zimmerer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe sowie Hufbeschlagschmiede.

Neu!!: Eisen und Knüpfel · Mehr sehen »

Knittelwerfen

Eine Knittelmannschaft in der Vorbereitung, während die einzelnen Spieler warten, bis sie an der Reihe sind. Das Knittelwerfen oder Stöbelwerfen ist eine Mannschaftssportart ähnlich dem Eisstockschießen.

Neu!!: Eisen und Knittelwerfen · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Eisen und Knoblauch · Mehr sehen »

Knolliger Sauerklee

Illustration Der Knollige Sauerklee (Oxalis tuberosa), auch Oka, Oca, Yam oder Peruanischer Sauerklee genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Sauerklee (Oxalis) aus der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Neu!!: Eisen und Knolliger Sauerklee · Mehr sehen »

Knud Johannes Vogelius Steenstrup

Knud Johannes Vogelius Steenstrup Knud Johannes Vogelius Steenstrup (* 7. September 1842 in Høstemark Mølle im Aalborg Amt; † 6. Mai 1913 in Frederiksberg) war ein dänischer Geologe und Grönlandforscher.

Neu!!: Eisen und Knud Johannes Vogelius Steenstrup · Mehr sehen »

Koboshi Bashi Kabuto

Der Koboshi Bashi Kabuto ist ein Helm, der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Koboshi Bashi Kabuto · Mehr sehen »

Kochkessel

Mittelalterliche Küche mit offener Feuerstelle und Kochkessel, Darstellung um 1505 Kochkessel über offenem Feuer in Botswana Historische Zubereitung von Polenta im gusseisernen Kessel Kriegsküche mit 250 Liter-Kesseln Ein Kochkessel ist ein großer Topf, der meist als Kochgeschirr verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Kochkessel · Mehr sehen »

Koerzitivfeldstärke

Hysterese-Kurven-Schar für kornorientiertes Elektroblech: BR ist die ''Remanenz'', HC die ''magnetische Koerzitivfeldstärke'' Als magnetische Koerzitivfeldstärke H_c (H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch coercere.

Neu!!: Eisen und Koerzitivfeldstärke · Mehr sehen »

Kohärenz (Metallurgie)

Kohärenz bezeichnet in der Metallkunde die Anbindung der Gitterstruktur der Ausscheidung an die Werkstoffmatrix.

Neu!!: Eisen und Kohärenz (Metallurgie) · Mehr sehen »

Kohlebürste

Die Kohlebürste (oder kurz Bürste, auch Schleifkohle, Motorkohle) ist ein Gleitkontakt in Motoren und Generatoren und stellt den elektrischen Kontakt zum Kollektor oder zu den Schleifringen des rotierenden Teils der Maschine (Rotor oder Läufer) her.

Neu!!: Eisen und Kohlebürste · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Eisen und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohleneisenstein

Oberkarbonischer Kohleneisenstein aus dem Ruhrgebiet Kohleneisenstein, auch Blackband oder Schwarzstreif genannt, ist eine flözartige Ablagerung von Eisenerz in karbonischen Sedimenten, die häufig zusammen mit Steinkohle auftritt.

Neu!!: Eisen und Kohleneisenstein · Mehr sehen »

Kohlenmeiler

Schnitt durch einen Kohlenmeiler Ein Kohlenmeiler (auch: Kohlemeiler, kurz Meiler) ist ein bedeckter Holz­haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen.

Neu!!: Eisen und Kohlenmeiler · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Eisen und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Eisen und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Eisen und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Eisen und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Eisen und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohliger Chondrit

Murchison (CM) Die kohligen Chondrite stellen eine besondere Form der Steinmeteorite bzw.

Neu!!: Eisen und Kohliger Chondrit · Mehr sehen »

Kohlmarkt (Braunschweig)

Karte des Kohlmarkts Haus zum Stern“. Der Kohlmarkt ist ein zentraler Marktplatz in Braunschweig.

Neu!!: Eisen und Kohlmarkt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kohlrabi

Der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.), auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Kohlrübe (Wien), Rübkohl (Schweiz), Stängelrübe und Luftkohlrabi ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Eisen und Kohlrabi · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Eisen und Kokerei · Mehr sehen »

Kokillengießverfahren

Kolben eines Dieselmotors. Schwerkraftkokillenguss, bearbeitet, Kolbenlegierung. Das Kokillengießverfahren ist ein Gießverfahren, bei dem Schmelzen unter dem Einfluss von Schwerkraft oder geringen Drücken in Kokillen, metallische Dauerformen, steigend oder fallend vergossen werden.

Neu!!: Eisen und Kokillengießverfahren · Mehr sehen »

Kokospflaume

Die Kokospflaume (Chrysobalanus icaco) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Goldpflaumen (Chrysobalanus) innerhalb der Familie der Goldpflaumengewächse (Chrysobalanaceae).

Neu!!: Eisen und Kokospflaume · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Eisen und Koks · Mehr sehen »

Kollergang

Kollergang zum Quetschen von Papier, Stroh und weiteren Materialien zur Gewinnung von Papierbrühe Kollergang in der Papiermühle Plöger, Schieder-Schwalenberg Quetschen von Walnüssen im Kollergang Innereien einer alten Rollenmühle Der Kollergang ist ein Mahlwerk zum Zerkleinern und zum Mischen von Steinen, Erzen, Papierrohstoffen oder Lebensmitteln.

Neu!!: Eisen und Kollergang · Mehr sehen »

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (von griech. kolla ‚leimartig‘) ist eine Verwendungsform von Silber.

Neu!!: Eisen und Kolloidales Silber · Mehr sehen »

Kolorimetrie

Unter Kolorimetrie versteht man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer meist flüssigen Phase durch eine Vergleichsmessung mit einer Farbskala, die wiederum einer bekannten Konzentration der Substanz entspricht.

Neu!!: Eisen und Kolorimetrie · Mehr sehen »

Kolossalstatue

Geflügelter Stier mit Menschenkopf (Lamassu) aus Khorsabad, Neuassyrisches Reich. Maße ca. 4 × 4 × 1 Meter. Louvre, Paris.https://web.archive.org/web/20201021090747/https://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/winged-human-headed-bull ''Winged human-headed bull.'' Auf: ''louvre.fr'' (englisch). Eine Kolossalstatue ist eine vollplastische, von einem Bildhauer geschaffene Statue (Skulptur oder Plastik) von mehrfacher bis vielfacher Lebensgröße meist einer menschlichen Person oder eines Tieres (seltener eines Objektes) aus Stein, daneben auch aus Bronze, Kupfer oder Edelmaterialien wie Gold, Elfenbein auf Eisen mit Holz als Stützgerüst.

Neu!!: Eisen und Kolossalstatue · Mehr sehen »

Komparatorsystem (Begriffsklärung)

Als Komparatorsystem (von lat. comparare vergleichen und von griech. σύστημα, systema, „das Gebilde, Zusammengestellte, Verbundene“; Pl. Systeme) bezeichnet man zweckgebundene Einheiten, deren Nutzen es ist, Vergleiche anzustellen (Vergleichssystem).

Neu!!: Eisen und Komparatorsystem (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Eisen und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kompositbau

Kompositbau ist eine Bezeichnung für Schiffs- oder Bootsrümpfe aus mehreren Materialien.

Neu!!: Eisen und Kompositbau · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Eisen und Kompostierung · Mehr sehen »

Konda-Schwert

Konda-Schwert (unten) im Higgins Armory Museum Das Konda-Schwert ist ein afrikanisches Schwert bzw.

Neu!!: Eisen und Konda-Schwert · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Eisen und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Kondratjew-Zyklus

330x330px Die Kondratjew-Zyklen (ältere Transkription: Kondratieff-Zyklen) beschreiben den Kern einer von dem sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen.

Neu!!: Eisen und Kondratjew-Zyklus · Mehr sehen »

Koning der Nederlanden (Schiff)

Die Koning der Nederlanden war ein Passagierschiff der niederländischen Reederei Stoomvaart Maatschappij Nederland, das von 1872 bis zu seinem Untergang 1881 im Indischen Ozean im Dienst war.

Neu!!: Eisen und Koning der Nederlanden (Schiff) · Mehr sehen »

Konkretion

Konkretion Versteinerter Schmelzschuppenfisch auf Schieferkonkretion In Schiefer eingebettete Konkretion auf Svalbard Eine Konkretion ist ein unregelmäßiges, häufig auch rundlich gestaltetes Mineral-Aggregat, das in einem anders gearteten feinkörnigen Sediment aus einer wässrigen, zirkulierenden Lösung (Porenwasser) ausgesintert ist.

Neu!!: Eisen und Konkretion · Mehr sehen »

Kontrastverstärker

Kontrastverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe, die auf der Oberfläche von Obst und Gemüse aufgetragen werden.

Neu!!: Eisen und Kontrastverstärker · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Eisen und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Koombana (Schiff)

Die Koombana war ein 1909 in Dienst gestelltes Passagierschiff der australischen Reederei Adelaide Steamship Company, das Passagiere, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr von Adelaide im australischen Bundesstaat South Australia zu verschiedenen Häfen nach Western Australia transportierte.

Neu!!: Eisen und Koombana (Schiff) · Mehr sehen »

Kopacz (Berg)

Der Kopacz (deutsch Hauer, ehemals Bana Gura, 2. Militärische Aufnahme Rudowa Gura, 1. Militärische Aufnahme) ist ein etwa 15 km² großes und maximal hohes Bergmassiv der nördliche Teil des Saanagebirges, als markante Landmarke am Sanoker Flachland, im äußersten Südosten des Landes im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland, im südöstlichen Polen.

Neu!!: Eisen und Kopacz (Berg) · Mehr sehen »

Kopfsalat

Kopfsalat Kopfsalat, in Österreich auch Häupt(e)lsalat genannt, (Lactuca sativa Butterhead-Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)P.

Neu!!: Eisen und Kopfsalat · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Eisen und Kordigast · Mehr sehen »

Kori de Ouallam

Der Kori de Ouallam ist ein Trockental im Westen Nigers.

Neu!!: Eisen und Kori de Ouallam · Mehr sehen »

Korinthisches Erz

Korinthisches Erz (Corinthium aes), darunter die japanische Legierung Shakudō Korinthisches Erz, lateinische Bezeichnungen aes Corinthium, häufiger Corinthium aes, ist eine in der Antike häufig genutzte Legierung, deren Herstellung und Verwendung aber schon im alten Ägypten nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Eisen und Korinthisches Erz · Mehr sehen »

Korisios

Korisios war wahrscheinlich ein keltischer Waffenschmied, tätig wohl in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Eisen und Korisios · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Eisen und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Korra-Korrabes (Meteorit)

Der Meteorit von Korra-Korrabes wurde im November 1996 von einem afrikanischen Farmer gefunden, der in der Namaland-Region (Namibia) nach weiteren Bruchstücken des Gibeon-Meteoriten suchte.

Neu!!: Eisen und Korra-Korrabes (Meteorit) · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Eisen und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Eisen und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Korund · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Eisen und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Eisen und Kosovo · Mehr sehen »

Kothen (Motten)

Blick vom Gasthof Postkutsche zur Kirche Kothen ist eine Ortschaft in Unterfranken, die zur Gemeinde Motten im Landkreis Bad Kissingen gehört.

Neu!!: Eisen und Kothen (Motten) · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Eisen und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kovar

Kovar ist eine Handelsmarke der US-amerikanischen Firma CRS Holdings Inc. und bezeichnet Legierungen, die einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, typischerweise etwa 5 ppm/K, der damit geringer als der Koeffizient typischer Metalle ist.

Neu!!: Eisen und Kovar · Mehr sehen »

Kowdor

Kowdor ist eine Stadt in der Oblast Murmansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Kowdor · Mehr sehen »

Krampe (Verbindungselement)

Einem gebogenen Nagel mit zwei Spitzen ähnliche Krampen Haferlschuhe, Sohlen mit Sohlennägeln beschlagen und mit Krampen am Rand befestigt. Patenthaften Eine Krampe (auch Krampen, Klampe(n), Klampfe(n); mnd. für Klammer; in der Schweiz als Agraffe und Hagraffe, in Bayern und Österreich als U-Hakerl bezeichnet) ist ein U-förmig gebogenes oder gewinkeltes Verbindungselement.

Neu!!: Eisen und Krampe (Verbindungselement) · Mehr sehen »

Krarupkabel

Induktivitätsbelags mit Eisen oder Mu-Metall umwickelte Seekabel-Ader Als Krarupkabel wird eine spezielle, historische Konstruktion für bespulte Fernleitungen der Nachrichtentechnik aus der Zeit ab 1900 bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Krarupkabel · Mehr sehen »

Krasnoturjinsk

Krasnoturjinsk (deutsch auch Krasnoturinsk; kurz Turjinski) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Krasnoturjinsk · Mehr sehen »

Krasny Sulin

Krasny Sulin ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Krasny Sulin · Mehr sehen »

Krater von Rochechouart-Chassenon

Der Krater von Rochechouart-Chassenon ist ein zirka 200 Millionen Jahre alter Einschlagkrater im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Eisen und Krater von Rochechouart-Chassenon · Mehr sehen »

Kratzen (Werkzeug)

Tuchrauher mit Kratzen bei der Arbeit, weitere Kratzen im Gestell auf dem Boden (1611) Kratzen, auch Karden genannt, dienen dem Aufrauen von Geweben aus Wolle und Baumwolle, insbesondere in der Tuchmacherei.

Neu!!: Eisen und Kratzen (Werkzeug) · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Eisen und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Kräutergarten Bad Mühllacken

Der Kräutergarten Bad Mühllacken des Kneipp-Kurhauses der Marienschwestern ist eine Gartenanlage im Ortsteil Bad Mühllacken von Feldkirchen an der Donau in Oberösterreich.

Neu!!: Eisen und Kräutergarten Bad Mühllacken · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Eisen und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Eisen und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kreis Kruja

Kruja und die Skanderbeg-Berge von der Ebene bei Fushë-Kruja aus gesehen Der Kreis Kruja (albanisch: Rrethi i Krujës) war einer der 36 Verwaltungskreise Albaniens, die im Sommer 2015 nach einer Verwaltungsreform aufgehoben worden sind.

Neu!!: Eisen und Kreis Kruja · Mehr sehen »

Kreis Mat

Der Kreis Mat (albanisch: Rrethi i Matit) war einer der 36 Verwaltungskreise Albaniens, die im Sommer 2015 nach einer Verwaltungsreform aufgehoben worden sind.

Neu!!: Eisen und Kreis Mat · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Eisen und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Kreis Uslar

Der Kreis Uslar war von 1885 bis 1932 ein Landkreis im Süden der preußischen Provinz Hannover Er gehörte dem Regierungsbezirk Hildesheim an und wurde auch „Sollingkreis“ genannt.

Neu!!: Eisen und Kreis Uslar · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage Belleben I

Plan der Kreisgrabenanlage Belleben I Die Kreisgrabenanlage Belleben I ist eine Kreisgrabenanlage der jungneolithischen Baalberger Kultur bei Belleben, einem Ortsteil von Könnern im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Kreisgrabenanlage Belleben I · Mehr sehen »

Kreuz für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen

Das Kreuz für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen wurde am 17.

Neu!!: Eisen und Kreuz für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen · Mehr sehen »

Kreuzen (Gemeinde Paternion)

Kreuzen, ein Bergtal in den Gailtaler Alpen Kreuzen ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Marktgemeinde Paternion mit 132 Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Oberkärnten / Österreich.

Neu!!: Eisen und Kreuzen (Gemeinde Paternion) · Mehr sehen »

Kreuzkupplung

Unter Kreuzkupplungen versteht man Kupplungsreaktionen zwischen zwei unterschiedlichen Molekülen, bei denen metallorganisch katalysiert Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen geknüpft werden.

Neu!!: Eisen und Kreuzkupplung · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Bornsen

Kriegerdenkmal in Bornsen Das Kriegerdenkmal Bornsen ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Ortsteil Bornsen der Gemeinde Jübar in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Kriegerdenkmal Bornsen · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand-Friedrich von Anhalt-Köthen stiftete im Jahr 1819 zum Andenken an seinen Vorgänger Herzog Ludwig verschiedene Kriegsdenkmünzen, die an Angehörige des Anhalt-Köthenschen Militärs verliehen werden konnte, die sich in den Befreiungskriegen bewährt und ausgezeichnet haben.

Neu!!: Eisen und Kriegsdenkmünze (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Kriegsverdienstmedaille 1916–1918 (Oldenburg)

Kriegsverdienstmedaille 1916–1918 Die Kriegsverdienstmedaille 1916–1918 wurde am 21.

Neu!!: Eisen und Kriegsverdienstmedaille 1916–1918 (Oldenburg) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Eisen und Kristall · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Eisen und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristallschädel

Der Kristallschädel aus dem British Museum in London Bei Kristallschädeln handelt es sich um aus Bergkristall oder anderen Edelsteinen gearbeitete Nachbildungen menschlicher Schädel, von denen behauptet wird, sie seien Produkte meso-, mittel- oder südamerikanischer Hochkulturen (Inka, Maya oder Azteken).

Neu!!: Eisen und Kristallschädel · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Eisen und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kronprinz (Schiff, 1867)

Die Kronprinz war ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Eisen und Kronprinz (Schiff, 1867) · Mehr sehen »

Krugersdorp

Ehemaliges Konzentrationslager bei Krugersdorp während des Zweiten Burenkriegs Krugersdorp ist eine Stadt mit 140.643 Einwohnern (Stand 2011) in der Gemeinde Mogale City, Distrikt West Rand, Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Eisen und Krugersdorp · Mehr sehen »

Krupp-Rennverfahren

Prozessschema 6 Drehrohröfen von Krupp in Essen-Borbeck Das Krupp-Rennverfahren ist ein im Drehrohrofen durchgeführtes Eisenreduktionsverfahren, bei dem das Eisen in Form von kompakten kohlenstoffarmen Luppen gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Krupp-Rennverfahren · Mehr sehen »

Krutovit

Krutovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Eisen und Krutovit · Mehr sehen »

Krystallpalast (Leipzig)

Im Gelände des Krystallpalastes um 1900 Der Krystallpalast war über etwa 60 Jahre eine aus zahlreichen Einzelangeboten bestehende Vergnügungsstätte in Leipzig.

Neu!!: Eisen und Krystallpalast (Leipzig) · Mehr sehen »

Kuckelberg

Kuckelberg ist ein Ortsteil im Stadtteil Romaney von Bergisch Gladbach nördlich der Bundesstraße 506.

Neu!!: Eisen und Kuckelberg · Mehr sehen »

Kuda Yari

Der Kuda Yari ist ein Lanzengriff aus Japan.

Neu!!: Eisen und Kuda Yari · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Eisen und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Kuhlenhagen (Schalksmühle)

Kuhlenhagen ist ein Ortsteil in der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Kuhlenhagen (Schalksmühle) · Mehr sehen »

Kultur in Ghana

Politische Karte Ghanas Die Kultur in Ghana ist kein homogenes Gefüge.

Neu!!: Eisen und Kultur in Ghana · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Eisen und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kultwagen von Strettweg

Der Strettweger Opferwagen Der Strettweger Opferwagen Detail Der Kultwagen von Strettweg In: Sammlungen. Universalmuseum Joanneum, 2018.

Neu!!: Eisen und Kultwagen von Strettweg · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau

Die nachfolgenden Aufstellungen beschreiben die öffentlich zugänglichen Skulpturen, Plastiken, Brunnen und Sonnenuhren im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Eisen und Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Kunstguss

Gegossene Bronze-Statuette aus dem 2. Jh. n. Chr. König-Albert-Brunnen, Bronzeskulpturen im Sandguss und Wachsausschmelzverfahren gegossen, Altmarkt in Plauen, Künstler: Norbert Marten, Westerstede/Oldenburg Der Begriff Kunstguss bezeichnet die Herstellung der Kopie eines plastischen, künstlerischen Objektes.

Neu!!: Eisen und Kunstguss · Mehr sehen »

Kunstjahr 1513

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1513.

Neu!!: Eisen und Kunstjahr 1513 · Mehr sehen »

Kunstschmied

Drei Schmiede bei der Arbeit am Amboss Der Kunstschmied, dessen Berufsbezeichnung 1989 in Deutschland (zusammen mit der des Kunstschlossers) in Metallbauer Fachbereich Metallgestaltung umbenannt wurde, fertigt Produkte für alle möglichen Bereiche.

Neu!!: Eisen und Kunstschmied · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Eisen und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-azid

Kupferazid ist das Kupfersalz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Eisen und Kupfer(II)-azid · Mehr sehen »

Kupferbergbau

Der wassergefüllte ehemalige Kupfertagebau Mamut Copper Mine in Malaysia. Der Krater hat einen Durchmesser von 1,2 Kilometern und ist 500 Meter tief. Der Kupferbergbau begann in Mitteleuropa während der Kupfersteinzeit.

Neu!!: Eisen und Kupferbergbau · Mehr sehen »

Kupferbergbau in Australien

Prominent Hill Mine (Entwicklung September 2008 bis September 2010) Statue eines Bergarbeiters mit Bohrgerätschafen im historischen Kupferbergbaugebiet von Cobar im dortigen ''Miners Heritage Park'' Das Volumen des Kupferbergbaus in Australien liegt weltweit auf dem sechsten Rang.

Neu!!: Eisen und Kupferbergbau in Australien · Mehr sehen »

Kupferlegierung

Kupferlegierungen sind Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil und anderen Metallen oder Halbmetallen in unterschiedlichen Mischverhältnissen.

Neu!!: Eisen und Kupferlegierung · Mehr sehen »

Kupfermangel

Bei Kupfermangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Kupfer nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Eisen und Kupfermangel · Mehr sehen »

Kupferproteine

Kupferproteine oder Cuproproteine sind Proteine, die ein oder mehrere Kupferionen als prosthetische Gruppe enthalten.

Neu!!: Eisen und Kupferproteine · Mehr sehen »

Kupferrecycling

Kupferrecycling ist die industrielle Wiederverwertung von Altkupfer.

Neu!!: Eisen und Kupferrecycling · Mehr sehen »

Kupferron

Kupferron ist das Ammoniumsalz von N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin, das als Reagenz für die Komplexierung von Metallionen verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Kupferron · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Eisen und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kuragino

Kuragino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnojarsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Kuragino · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eisen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Walenta

Kurt Walenta (* 1. Dezember 1927 in Prag, Tschechoslowakei; † 19. November 2021 in Stuttgart) war ein deutscher Mineraloge und Spezialist für spezielle Mineralogie und Lagerstättenkunde vor allem von Lagerstätten im Schwarzwald.

Neu!!: Eisen und Kurt Walenta · Mehr sehen »

Kushiroit

Das Mineral Kushiroit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAlAlSiO6.

Neu!!: Eisen und Kushiroit · Mehr sehen »

Kwagunt-Formation

Die Kwagunt-Formation ist die oberste Formation der neoproterozoischen Chuar Group im Grand Canyon der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Kwagunt-Formation · Mehr sehen »

Kyanit

Kyanit, auch Cyanit, Disthen oder Sapparit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Kyanit · Mehr sehen »

Kylindrit

Kylindrit (engl. Cylindrite; IMA-Symbol Cy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb3Sn4Sb2S14 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Zinn-Blei-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Eisen und Kylindrit · Mehr sehen »

La Carba

La Carba ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und La Carba · Mehr sehen »

La Correoria

La Correoria ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und La Correoria · Mehr sehen »

La Ferrière (Vendée)

La Ferrière ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement La Roche-sur-Yon und zum Kanton Chantonnay.

Neu!!: Eisen und La Ferrière (Vendée) · Mehr sehen »

La Rasa

La Rasa ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und La Rasa · Mehr sehen »

La Rebollada

La Rebollada (auch La Robellá) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und La Rebollada · Mehr sehen »

La Seyne (Schiff)

Die La Seyne war ein 1874 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das ab 1876 der französischen Reederei Messageries Maritimes gehörte.

Neu!!: Eisen und La Seyne (Schiff) · Mehr sehen »

Lachskaviar

Lachskaviar auf einem Löffel Lachskaviar oder Lachsrogen, seltener auch Roter Kaviar, ist ein Nahrungsmittel, das aus den gereinigten und behandelten Eiern von Lachsfischen hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Lachskaviar · Mehr sehen »

Lactit

Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.

Neu!!: Eisen und Lactit · Mehr sehen »

Lactoferrin

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin, aus ‚Milch‘ und lat. ferrum ‚Eisen‘ und lat. transferre ‚hinübertragen‘) ist ein in Säugetieren vorkommendes Protein mit multifunktionalen Enzymaktivitäten.

Neu!!: Eisen und Lactoferrin · Mehr sehen »

Ladbyschiff

Grabhügel über dem Ladbyschiff Freigelegte Überreste des Schiffsrumpfs Drachenkopf-Steven Eiserner Anker des Wikingerschiffes Das Ladbyschiff (dän. Ladbyskibet) ist der archäologische Fund eines Wikingerschiffes in einem Schiffsgrab in Dänemark.

Neu!!: Eisen und Ladbyschiff · Mehr sehen »

Lahn-Dill-Gebiet

Das Lahn-Dill-Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde.

Neu!!: Eisen und Lahn-Dill-Gebiet · Mehr sehen »

Laihunit

Laihunit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Laihunit · Mehr sehen »

Laird Brothers

Laird Brothers war ein 1824 gegründetes Schiffbauunternehmen in Birkenhead am Fluss Mersey.

Neu!!: Eisen und Laird Brothers · Mehr sehen »

Lajoux JU

Lajoux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Lajoux JU · Mehr sehen »

Lake Murray (Meteorit)

34°6'N, 97°5'W --> Der Lake-Murray-Meteorit, als Meteorit auch kurz Lake Murray genannt, ist mit ca.

Neu!!: Eisen und Lake Murray (Meteorit) · Mehr sehen »

Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park

Der Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park ist ein State Park in Minnesota und liegt an der Stelle der Soudan Underground Mine am südlichen Ufer des Lake Vermilion.

Neu!!: Eisen und Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park · Mehr sehen »

Lambda-Bootis-Stern

Ein Lambda-Bootis-Stern (nach Lambda Bootis) ist ein spezieller Typ der Pekuliären Sterne („peculiar“ – engl. für besonders, eigen in Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung) mit einem niedrigen Anteil von „iron-peak“-Elementen (ein Maß für den niedrigen Anteil der besonders stabilen Elemente in der Nähe von Eisen) in seinen Oberflächenschichten.

Neu!!: Eisen und Lambda-Bootis-Stern · Mehr sehen »

Lamellenpanzer

Beispiel für die Herstellungstechnik eines Lamellenpanzers Als Lamellenpanzer bezeichnet man eine Rüstung, die aus zahlreichen miteinander verbundenen Metallplatten bzw.

Neu!!: Eisen und Lamellenpanzer · Mehr sehen »

Laminaria

Laubwechsel beim Fingertang (''Laminaria digitata'') Palmentang (''Laminaria hyperborea''), Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' (1887) Laminaria ist eine Braunalgen-Gattung aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Eisen und Laminaria · Mehr sehen »

Lammfleisch

Lammkoteletts Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch (regional Schöpsernes oder Lämmernes) bezeichnet das Fleisch von Schafen.

Neu!!: Eisen und Lammfleisch · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Eisen und Lamproit · Mehr sehen »

Landborgen

Die Felswand der ''Landborgen'' in Helsingborg. ''Landborgspromenaden''. Landborgen entstand als ein fossiles Kliff entlang einer der zahlreichen Verwerfungslinien an der Westküste Schwedens im Bereich der Stadt Helsingborg vor 4000–7000 Jahren, als der Meeresspiegel bis zu 30 m höher lag als heute.

Neu!!: Eisen und Landborgen · Mehr sehen »

Landfill Mining

Als Landfill Mining (‚Deponie-Bergbau‘, teils auch Landfill mining and reclamation), deutsch auch Abfallbergbau, Deponie-Recycling, unspezifischer Deponierückbau und ähnlich, wird die Rohstoffgewinnung aus Mülldeponien bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Landfill Mining · Mehr sehen »

Landkreis Freiberg

Der Landkreis Freiberg war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Eisen und Landkreis Freiberg · Mehr sehen »

Landstädter Gewicht

Das Landstädter Gewicht galt als ehemaliges Stockholmer Gewicht oder leichtes Metallgewicht.

Neu!!: Eisen und Landstädter Gewicht · Mehr sehen »

Langackertal

Im Langackertal in Karlstein bei Bad Reichenhall befand sich eine der bedeutendsten Siedlungen vorchristlicher Zeit im Reichenhaller Talkessel.

Neu!!: Eisen und Langackertal · Mehr sehen »

Langer Berg von Langen

Nordansicht Langer Berg von Langen Der Lange Berg von Langen ist ein ursprünglich etwa 90,0 m langer dammartiger Grabhügel auf dem Kamm einer natürlichen Bodenwelle.

Neu!!: Eisen und Langer Berg von Langen · Mehr sehen »

Langhecke

Langhecke ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Villmar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Eisen und Langhecke · Mehr sehen »

Langreo

Langreo (asturisch Llangréu) ist eine Stadt in der nordspanischen Autonomen Gemeinschaft Asturien, die eine Concejo (in Asturien und Galicien entsprechen die Concejos den Municipios im übrigen Spanien) genannte Stadtgemeinde bildet.

Neu!!: Eisen und Langreo · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Eisen und Lanthan · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Eisen und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Lappland (Finnland)

Luftbild von Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands Topografische Karte der Landschaft Lappland Lappland ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Neu!!: Eisen und Lappland (Finnland) · Mehr sehen »

Larnit

Larnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung β-Ca2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat, genauer Dicalciumsilikat.

Neu!!: Eisen und Larnit · Mehr sehen »

Larrau

Larrau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Larrau · Mehr sehen »

Larson-Miller-Beziehung

Die Larson-Miller-Beziehung ermöglicht es thermisch aktivierte Vorgänge in Werkstoffen, insbesondere das Kriechversagen, über einen Ansatz der Zeit-Temperatur-Äquivalenz universell zu beschreiben.

Neu!!: Eisen und Larson-Miller-Beziehung · Mehr sehen »

Larymna

Larymna ist ein Fischerdorf am nördlichen Golf von Euböa.

Neu!!: Eisen und Larymna · Mehr sehen »

Las Borias

Las Borias ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Las Borias · Mehr sehen »

Las Mestas

Las Mestas ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Las Mestas · Mehr sehen »

Las Portillas

Las Portillas (auch Les Portielles) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Las Portillas · Mehr sehen »

Laserschweißen im Vakuum

Das Laserschweißen im Vakuum oder Laserstrahlschweißen im Vakuum (kurz LaVa oder LasVak) ist eine Verfahrensmodifikation des Laserstrahlschweißens.

Neu!!: Eisen und Laserschweißen im Vakuum · Mehr sehen »

Lastours

Lastours (occitanisch: Las Tors) ist eine kleine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Eisen und Lastours · Mehr sehen »

Latemar

Der Latemar ist ein Gebirgsstock der italienischen Dolomiten zwischen Südtirol und dem Trentino.

Neu!!: Eisen und Latemar · Mehr sehen »

Laterit

Abbau von Lateritsteinen, Angadipuram, Indien 700 Jahre alte Laterit-Steine im Geschichtspark Sukhothai Laterit (von „Ziegelstein“) ist ein in tropischen Gebieten häufig auftretendes Oberflächenprodukt, das durch intensive und lang anhaltende Verwitterung der zugrunde liegenden Gesteine entsteht.

Neu!!: Eisen und Laterit · Mehr sehen »

Lauch

Lauchblüte Redendes Wappen von Lauchheim Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Synonym: Allium porrum), auch Porree (von gleichbedeutend lateinisch porrum), Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Fleischlauch genannt, ist eine Sortengruppe des aus dem Mittelmeerraum stammenden Ackerlauchs (Allium ampeloprasum).

Neu!!: Eisen und Lauch · Mehr sehen »

Laucherthal

Laucherthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Sigmaringendorf im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen mit 643 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Laucherthal · Mehr sehen »

Laueit

Laueit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Laueit · Mehr sehen »

Laugarfjall

Blick von Osten auf das Hochtemperaturgebiet mit den Geysiren, den kleineren Berg direkt hinter den Geysiren, Laugarfjall, und den viel höheren Berg Bjarnarfell Laugarfjall gesehen von den heißen Quellen, ca. 1900 Laugarfjall ist ein hoher aktiver Vulkan in Island.

Neu!!: Eisen und Laugarfjall · Mehr sehen »

Laugen-Melaun-Kultur

Die Laugen-Melaun-Kultur ist eine spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kulturgruppe in den Alpenregionen Trentino (bis Rovereto), Münstertal, Süd- und (zunächst) Osttirol sowie einem Teil des Unterengadins unterhalb des Reschenpasses.

Neu!!: Eisen und Laugen-Melaun-Kultur · Mehr sehen »

Lautit

Lautit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Lautit · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Eisen und Lava · Mehr sehen »

Lavoriškės

Dorfzentrum Šv. Jono Krikštytojo-Kirche in Lavoriškės Lavoriškės ist ein Dorf in der Rajongemeinde Vilnius in Litauen.

Neu!!: Eisen und Lavoriškės · Mehr sehen »

Lawsonit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2 • H2O.

Neu!!: Eisen und Lawsonit · Mehr sehen »

Laxå

Laxå ist ein Ort (tätort) in der Provinz Örebro län sowie der historischen Provinz Närke.

Neu!!: Eisen und Laxå · Mehr sehen »

Lay-Lamidou

Lay-Lamidou ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Lay-Lamidou · Mehr sehen »

Långban

Långban ist eine ehemalige Grubengemeinde und ein kleiner Ort (småort) in der Gemeinde Filipstad in der Provinz Värmlands län in Schweden.

Neu!!: Eisen und Långban · Mehr sehen »

Långbanit

Långbanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Långbanit · Mehr sehen »

Löllingit

Löllingit, auch veraltet als Arseneisen oder Arsenikalkies, seltener unter seiner chemischen Bezeichnung Eisenarsenid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Löllingit · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Eisen und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lúcuma

Früchte und Samen Pouteria lucuma ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pouteria innerhalb der Familie der Sapotengewächse (Sapotaceae).

Neu!!: Eisen und Lúcuma · Mehr sehen »

Lützelhausen

Lützelhausen ist neben Altenhaßlau (Linsengericht), Eidengesäß, Großenhausen (mit Waldrode) und Geislitz (mit Hof Eich und Eichermühle), einer der fünf Ortsteile der Gemeinde Linsengericht im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Eisen und Lützelhausen · Mehr sehen »

Le Lieu

Fahne der Gemeinde Le Lieu Le Lieu (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt, oder)Florence Cattin/Wulf Müller, Le Lieu VD (La Vallée) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 518.

Neu!!: Eisen und Le Lieu · Mehr sehen »

Lebedew-Prozess

Der Lebedew-Prozess ist ein von Sergei Wassiljewitsch Lebedew entwickelter und 1930 in England und Frankreich patentierter Prozess zur Herstellung von 1,3-Butadien durch Dehydrodimerisierung von Ethanol.

Neu!!: Eisen und Lebedew-Prozess · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Eisen und Leben · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Eisen und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Lebensmittelfarbstoff

Lebensmittelfarbe auf einem dünnen Wasserfilm Lebensmittelfarbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe, die verarbeitungsbedingte Farbveränderungen ausgleichen bzw.

Neu!!: Eisen und Lebensmittelfarbstoff · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Eisen und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Eisen und Lebewesen · Mehr sehen »

Lechler (Lackhersteller)

Lechler ist ein mittelständisches italienisches Unternehmen der Lack-Industrie mit über 400 Mitarbeitern und etwa 100 Millionen Euro Umsatz sowie eine Marke, die in ihrer 150-jährigen Geschichte die Entwicklung der Farben und Lacke in den Arbeitsbereichen Autolacke, Industrielacke, Bautenanstrichmittel und Bootslacke aktiv mitgestaltet hat.

Neu!!: Eisen und Lechler (Lackhersteller) · Mehr sehen »

Ledeburit

Ledeburit II Hartguss, Differentieller Interferenz Kontrast V.

Neu!!: Eisen und Ledeburit · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Eisen und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Eisen und Legierung · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Neu!!: Eisen und Legierungselement · Mehr sehen »

Leininger Sporn

Der Leininger Sporn ist ein stark herausgehobener, bis (Rahnfels) aufsteigender Gebirgsvorsprung im Nordosten des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Eisen und Leininger Sporn · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Eisen und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Eisen und Leiterplatte · Mehr sehen »

Lena-Angara-Plateau

Das Lena-Angara-Plateau (Leno-Angarskoje plato) ist eine mittelgebirgsartige Hochebene im südlichen Ostsibirien, die Höhen bis zu erreicht.

Neu!!: Eisen und Lena-Angara-Plateau · Mehr sehen »

Lenait

Lenait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFeS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Lenait · Mehr sehen »

Lengefeld

Lengefeld ist eine einstige Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Eisen und Lengefeld · Mehr sehen »

Lenkerhof

Das Lenkerhof gourmet spa resort ist ein Fünfstern-Superior-Hotel in der Lenk, einer Gemeinde im Simmental des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Eisen und Lenkerhof · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci (Schiff, 1960)

Die Leonardo da Vinci war ein 1960 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der italienischen Reederei Italia – Società di Navigazione (Italian Line).

Neu!!: Eisen und Leonardo da Vinci (Schiff, 1960) · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leopoldsprudel

Der Leopoldsprudelim Bad Salzufler Kurpark (2022) Der Leopoldsprudel ist die älteste Thermalquelle und mit seinem Rundtempel zugleich Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Leopoldsprudel · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Eisen und Leptothrix · Mehr sehen »

Les Llanes

Les Llanes ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Les Llanes · Mehr sehen »

Les Quintanes

Quintanas ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Les Quintanes · Mehr sehen »

Lessingtheater (Berlin)

Lessingtheater um 1900 Die Hauptdarsteller des Lessingtheaters unter der Direktion von Otto Brahm (1905–1912). Das Lessingtheater war ein Theater in Berlin-Mitte am Friedrich-Karl-Ufer 1, dem heutigen Kapelle-Ufer.

Neu!!: Eisen und Lessingtheater (Berlin) · Mehr sehen »

Letternmetall

Letternmetall ist die Bezeichnung einer Bleilegierung, die für das Gießen von beweglichen Lettern, den Drucktypen, verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Letternmetall · Mehr sehen »

Leuchtmittel

Leuchtmittel sind alle elektrischen Betriebsmittel und elektrischen Verbraucher, die dazu dienen, Licht zu erzeugen, sowie alle Gegenstände, die durch chemische oder physikalische Vorgänge Licht erzeugen.

Neu!!: Eisen und Leuchtmittel · Mehr sehen »

Leukophosphit

Leokophosphit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Leukophosphit · Mehr sehen »

Levinsonit-(Y)

Levinsonit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Eisen und Levinsonit-(Y) · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kafenhaus

Lew Borissowitsch Kafenhaus (auch Leon Borissowitsch Kafenhaus; und Леон Борисович Кафенгауз; * in Proskurow; † 4. Juli 1940 in Moskau) war ein russischer Ökonom, Politiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Lew Borissowitsch Kafenhaus · Mehr sehen »

Lew Iwanowitsch Rastorgujew

Lew Iwanowitsch Rastorgujew Lew Iwanowitsch Rastorgujew (* 1769 in Wolsk; † in Jekaterinburg) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Lew Iwanowitsch Rastorgujew · Mehr sehen »

Liang Shuquan

Liang Shuquan (* 1912 in Zhongshan, Provinz Guangdong, China; † 9. Dezember 2006 in Peking) war ein chinesischer Chemiker.

Neu!!: Eisen und Liang Shuquan · Mehr sehen »

Libaka

mini mini Das Libaka ist ein zentralafrikanisches Kurzschwert bzw.

Neu!!: Eisen und Libaka · Mehr sehen »

Libethenit

Libethenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2 und damit chemisch gesehen ein sogenanntes basisches Kupfer-Phosphat, das heißt ein dem Kupfer(II)-phosphat verwandtes Mineral, bei dem ein Kupfer- durch ein Hydroxidion ersetzt ist.

Neu!!: Eisen und Libethenit · Mehr sehen »

Liboré

Liboré ist eine Landgemeinde im Departement Kollo in Niger.

Neu!!: Eisen und Liboré · Mehr sehen »

Liebenbergit

Liebenbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ni2 und ist damit chemisch gesehen ein Dinickelorthosilicat.

Neu!!: Eisen und Liebenbergit · Mehr sehen »

LIGA (Fertigungsverfahren)

Das deutsche Akronym LIGA oder LiGA (steht für die Verfahrensschritte: Lithographie, Galvanik und Abformung) bezeichnet ein Verfahren, welches auf einer Kombination von Tiefenfotolithografie, Galvanik und Mikroabformung basiert.

Neu!!: Eisen und LIGA (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Eisen und Ligand · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Eisen und LILE · Mehr sehen »

Limbach (Selke)

Der Limbach im Unterharz ist ein rund 5 km langer linker Zufluss der Selke im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt – hauptsächlich auf dem Gebiet des Harzgeroder Ortsteils Güntersberge.

Neu!!: Eisen und Limbach (Selke) · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Neu!!: Eisen und Limonit · Mehr sehen »

Lindan

Lindan beziehungsweise γ-Hexachlorcyclohexan ist ein Halogenkohlenwasserstoff, der vor allem als Insektizid genutzt wird bzw.

Neu!!: Eisen und Lindan · Mehr sehen »

Lindesberg

Lindesberg ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Örebro län und ein typischer Industriestandort im Gebiet, das den Namen Bergslagen trägt.

Neu!!: Eisen und Lindesberg · Mehr sehen »

Linneit

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Eisen und Linneit · Mehr sehen »

Linse (Botanik)

Die Linse (Lens culinaris; Synonym: Ervum lens), auch Küchen-Linse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Linse (Botanik) · Mehr sehen »

Lipoxygenasen

Lipoxygenasen sind Enzyme, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit zwei Sauerstoffatomen zu Eicosanoiden oxidieren.

Neu!!: Eisen und Lipoxygenasen · Mehr sehen »

Liptovský Hrádok

Liptovský Hrádok (bis 1927 slowakisch „Hrádok“; deutsch selten Liptau-Hradek, veraltet auch Neuhäusel in der Liptau, ungarisch Liptóújvár) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gilt als touristisches Zentrum des oberen Liptautales.

Neu!!: Eisen und Liptovský Hrádok · Mehr sehen »

Lisdoonvarna

Lisdoonvarna liegt im Westen des County Clare, ist der Hauptort des Burren und hat 934 Einwohner (Census 2022).

Neu!!: Eisen und Lisdoonvarna · Mehr sehen »

Lissakowsk

Lissakowsk (und) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Eisen und Lissakowsk · Mehr sehen »

Liste der Bewohner Entenhausens

In dieser Aufstellung werden Bewohner der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney-Comics wie den Micky-Maus-Heften, Lustigen Taschenbüchern (LTB), Serien und Filmen sowie Figuren, die mit diesen Bewohnern eng in Verbindung stehen, beschrieben.

Neu!!: Eisen und Liste der Bewohner Entenhausens · Mehr sehen »

Liste der Blankwaffenfachbegriffe

Die Liste der Blankwaffen-Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb-, Stich-, Schlag-, Stoß- und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen.

Neu!!: Eisen und Liste der Blankwaffenfachbegriffe · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Eisen und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Eisen und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie

Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Exportländer nach Produktkategorien.

Neu!!: Eisen und Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Bodenseekreis

Diese sortierbare Liste der Geotope im Bodenseekreis enthält die Geotope des baden-württembergischen Bodenseekreises, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Eisen und Liste der Geotope im Bodenseekreis · Mehr sehen »

Liste der größten Roheisenerzeuger

Die Liste der größten Roheisenerzeuger zeigt mit der Volksrepublik China 700,7 Millionen Tonnen (56,9 Prozent) das im Jahr 2016 bei weitem bedeutendste Herstellerland für Roheisen, gefolgt von Japan 80,2 Millionen Tonnen (6,5 Prozent) und Indien 77,2 Millionen Tonnen (6,3 Prozent).

Neu!!: Eisen und Liste der größten Roheisenerzeuger · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Eisen und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Heilquellen in Bad Wildungen

An vielen Quellen befinden sich Informationstafel wie diese der Georg-Viktor-Quelle Aktie über 1000 RM der "Bad Wildunger Heilquellen AG – Königsquelle" vom 1. Januar 1912 In der Liste der Heilquellen in Bad Wildungen befinden sich alle Heilquellen von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Eisen und Liste der Heilquellen in Bad Wildungen · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Eisen und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 21 bis Ordnungszahl 30

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Eisen und Liste der Isotope/Ordnungszahl 21 bis Ordnungszahl 30 · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Lauterbrunnen

Die Liste der Kulturgüter in Lauterbrunnen enthält alle Objekte in der Gemeinde Lauterbrunnen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Eisen und Liste der Kulturgüter in Lauterbrunnen · Mehr sehen »

Liste der Minerale/E

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Eisen und Liste der Minerale/E · Mehr sehen »

Liste der Minerale/J

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Eisen und Liste der Minerale/J · Mehr sehen »

Liste der Minerale/N

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Eisen und Liste der Minerale/N · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Eisen und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Minnesota

Diese vollständige Liste der National Historic Landmarks in Minnesota nennt National Historic Landmarks in Minnesota, die unter Aufsicht des National Park Service stehen.

Neu!!: Eisen und Liste der National Historic Landmarks in Minnesota · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Eisen und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Planetenklassen

Diese Liste der Planetenklassen soll eine Übersicht bieten über die aktuell existierenden Typen mit einer kurzen Beschreibung.

Neu!!: Eisen und Liste der Planetenklassen · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Eisen und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn

Lage von Langenhorn in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Langenhorn vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Eisen und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Eisen und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z)

Walter-Horn-Weg Die Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Eisen und Liste der Straßennamen in Solingen (R–Z) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Eisen und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wiener Neustadt

Diese Liste bietet einen Überblick über die Straßen, Gassen und Plätze von Wiener Neustadt.

Neu!!: Eisen und Liste der Straßennamen von Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Strassennamen von Basel

Die Liste der Strassennamen von Basel enthält alle amtlich benannten Strassen, Gassen und Plätze in der Stadt Basel im Kanton Basel-Stadt und führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebungen auf.

Neu!!: Eisen und Liste der Strassennamen von Basel · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Eisen und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Eisen und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen

Diese Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Eisen und Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Eisen und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis

Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis Die Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Kreis Siegen-Wittgenstein

Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein Die Liste von Bergwerken im Kreis Siegen-Wittgenstein umfasst die stillgelegten Bergwerke im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Odenwald

Übersicht: Bergbau im OdenwaldErläuterungen: Rote Punkte: Bergwerke; blau: Hammerwerke; grün: Schmelzen; orange Linie: Grenzlinie Grund-/Deckgebirge Im Odenwald ist Bergbau seit 795 urkundlich erwähnt, bestand aber schon zu römischen und keltischen Zeiten und hatte überwiegend nur regionale Bedeutung.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Odenwald · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Siegerland

Die Liste von Bergwerken im Siegerland umfasst Bergwerke im Siegerländer Erzrevier (bzw. Siegerländer-Wiedsches Erzrevier), unterteilt in die Kreise Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis und Westerwaldkreis, sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Siegerland · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Spessart

Der Bergbau im Spessart wurde erstmals um 1400 für die Gemeinde Hailer erwähnt.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Spessart · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Vogelsberg

Im Vogelsberg ist Bergbau seit ein paar hundert Jahren urkundlich erwähnt, ebenso 1489 Schmieden bei Nieder-Ohmen.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken im Vogelsberg · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in der Eifel

Die Liste von Bergwerken in der Eifel umfasst Bergwerke in der Eifel, unterteilt nach Ländern, Bundesländern, die jeweiligen Kreise sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw.

Neu!!: Eisen und Liste von Bergwerken in der Eifel · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Eisen und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Eisen und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Hauptgewinnern und Liste von Teilnehmern an den Prominenten-Specials bei Wer wird Millionär?

Sechzehnmal lösten Kandidaten bei dem deutschen Ableger der Sendung Wer wird Millionär? die Millionenfrage, davon drei Prominente in den Prominenten-Specials.

Neu!!: Eisen und Liste von Hauptgewinnern und Liste von Teilnehmern an den Prominenten-Specials bei Wer wird Millionär? · Mehr sehen »

Liste von Hüttenwerken in Deutschland

Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Liste von Hüttenwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Intoxikationen und Antidota

Liste von Intoxikationen (Vergiftungen) und Antidota (Gegenmitteln).

Neu!!: Eisen und Liste von Intoxikationen und Antidota · Mehr sehen »

Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn

Die Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn führt Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum in Hamburg-Langenhorn auf.

Neu!!: Eisen und Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Liste von Legierungen

Dies ist eine nach dem jeweiligen Basismetall alphabetisch geordnete Liste von Legierungen.

Neu!!: Eisen und Liste von Legierungen · Mehr sehen »

Liste von Legierungselementen

Dies ist eine unvollständige Liste von Legierungselementen und ihrer erwünschten (positiven) als auch unerwünschten (negativen) Wirkungen auf das jeweilige Basismetall.

Neu!!: Eisen und Liste von Legierungselementen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Eisen und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Eisen und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland

Die Liste von Lagerstätten der Nichteisenmetalle in Deutschland umfasst alle derzeit bekannten Lagerstätten in Deutschland, die abgebaut wurden.

Neu!!: Eisen und Liste von Nichteisenmetall-Lagerstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Schaubergwerken in Deutschland

Die Liste von Schaubergwerken in Deutschland nennt Schaubergwerke, die sich in Betrieb befinden.

Neu!!: Eisen und Liste von Schaubergwerken in Deutschland · Mehr sehen »

Lithiophilit

Lithiophilit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung LiMn und damit chemisch gesehen ein Lithium-Mangan-Phosphat.

Neu!!: Eisen und Lithiophilit · Mehr sehen »

Lithium-Eisensulfid-Batterie

Lithium-Eisensulfid-Batterie vom Typ IEC FR6, in der Baugröße AA Die Lithium-Eisensulfid-Batterie beziehungsweise Lithium-Eisensulfid-Zelle ist eine Lithiumbatterie und zählt als galvanische Zelle zu den nicht wiederaufladbaren Batterien (Primärzellen).

Neu!!: Eisen und Lithium-Eisensulfid-Batterie · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Eisen und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumeisenphosphat

Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Lithiumeisenphosphat · Mehr sehen »

Lixus

Die Ruinen von Lixus liegen auf einem Hügel oberhalb des Oued Loukos. Lixus (phön.: Lks) war eine phönizische und römische Stadt und Handelsniederlassung am Atlantik im Nordwesten Marokkos.

Neu!!: Eisen und Lixus · Mehr sehen »

Liz Gehrer

Die Schweizer Künstlerin Liz Gehrer, aufgenommen in St. Gallen. Elisabeth «Liz» Gehrer (* 7. September 1949 in St. Gallen) ist eine Schweizer Künstlerin, Malerin und Plastikerin.

Neu!!: Eisen und Liz Gehrer · Mehr sehen »

Lloreo

Lloreo ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Lloreo · Mehr sehen »

Llyn Cerrig Bach

Llyn Cerrig Bach (wal., lake of the small stones, „See der kleinen Steine“) ist der Name eines kleinen Sees im Nordwesten der walisischen Insel Anglesey in der Nähe von Llanfihangel yn Nhowyn.

Neu!!: Eisen und Llyn Cerrig Bach · Mehr sehen »

Lochung

Der Begriff Lochung hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Eisen und Lochung · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Eisen und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lodranit

Die Lodranite bilden eine kleine Gruppe innerhalb der Stein-Eisen-Meteorite.

Neu!!: Eisen und Lodranit · Mehr sehen »

LOHAFEX

LOHAFEX war ein vom Bundesforschungsministerium initiiertes und vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) 2009 durchgeführtes Experiment zur Meeresdüngung im Südatlantik.

Neu!!: Eisen und LOHAFEX · Mehr sehen »

Lohengrin Therme

Lohengrin Therme Bayreuth Eingangsbereich Sophienberg Bohrloch der Lohengrin Therme im Stadtteil Laineck Die Lohengrin Therme ist ein anerkannter Heilquellenkurbetrieb im Bayreuther Stadtteil Seulbitz.

Neu!!: Eisen und Lohengrin Therme · Mehr sehen »

Long Shoals Bridge

Die Long Shoals Bridge ist eine historische ehemalige Straßenbrücke im Bourbon County, im US-Bundesstaat Kansas, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Long Shoals Bridge · Mehr sehen »

Longlaville

Longlaville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Eisen und Longlaville · Mehr sehen »

Loodiana

Die Loodiana war ein 1885 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company, das im Januar 1910 mit 175 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord spurlos auf dem Indischen Ozean verschwand.

Neu!!: Eisen und Loodiana · Mehr sehen »

Lords und Ladies

Lords und Ladies ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Eisen und Lords und Ladies · Mehr sehen »

Lorenzenit

Lorenzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Lorenzenit · Mehr sehen »

Lorica squamata

Grabungsfund einer Lorica squamata im Somerset County Museum, England Römische Schuppenpanzer des 3. Jahrhunderts, abgebildet auf einer Wandmalerei in der Synagoge von Dura Europos Als Lorica squamata (lateinisch lorica.

Neu!!: Eisen und Lorica squamata · Mehr sehen »

Los Tornos

Los Tornos ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Los Tornos · Mehr sehen »

Lot (Messzeug)

Ein Lot – auch Schnurlot, Senklot, Senkblei oder Richtblei – dient zur Ermittlung der Lotrichtung und Bestimmung der Lotrechten oder Senkrechten.

Neu!!: Eisen und Lot (Messzeug) · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Eisen und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Louvie-Soubiron

Louvie-Soubiron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Louvie-Soubiron · Mehr sehen »

Lucchesiit

Das Mineral Lucchesiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Eisen und Lucchesiit · Mehr sehen »

Luciano Minguzzi

''Gallo Nuovo'' (Neuer Hahn) von Luciano Minguzzi (1954), Mariahoek in Utrecht Luciano Minguzzi (* 24. Mai 1911 in Bologna; † 30. Mai 2004 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Luciano Minguzzi · Mehr sehen »

Lucky Iron Fish

Ein Lucky Iron Fish Lucky Iron Fish (englisch; übersetzt „glückbringender eiserner Fisch“) ist ein Stück Gusseisen in Fischform, der vom gleichnamigen Unternehmen weltweit kommerziell vertrieben wird.

Neu!!: Eisen und Lucky Iron Fish · Mehr sehen »

Ludlockit

Ludlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Ludlockit · Mehr sehen »

Ludwig Götz (Unternehmer)

Ludwig Götz (* 31. August 1887 in Neckarsteinach; † 31. Dezember 1955 ebenda) war ein deutscher Unternehmensgründer, Unternehmer, Schiffseigner und Steinbruchbesitzer.

Neu!!: Eisen und Ludwig Götz (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ludwig Kattenstroth

Ludwig Kattenstroth (* 13. März 1906 in Kattenstroth, Kreis Wiedenbrück; † 31. August 1971 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Beamter und sowohl Staatssekretär im Bundesschatzministerium als auch im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

Neu!!: Eisen und Ludwig Kattenstroth · Mehr sehen »

Ludwig Schnyder von Wartensee

Ludwig Schnyder von Wartensee (* 25. Februar 1858 in Luzern; † 21. Februar 1927 ebenda) war ein Schweizer Kunstschlosser, Ziseleur und Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern.

Neu!!: Eisen und Ludwig Schnyder von Wartensee · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Lukrahnit

Lukrahnit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Lukrahnit · Mehr sehen »

Luminogen

Lumineszenz von Mineralen Lumineszenz von Mineralen Luminogene sind spezielle Atome oder deren Gruppen, die Mineralien lumineszieren (leuchten) lassen.

Neu!!: Eisen und Luminogen · Mehr sehen »

Lupineneiweiß

Lupinensamen Lupinen Lupinenprodukte Lupineneiweiß ist aus Lupinen gewonnenes Protein zur menschlichen Ernährung.

Neu!!: Eisen und Lupineneiweiß · Mehr sehen »

Luppe (Metallurgie)

Im Rahmen eines archäologischen Projektes wurde eine noch glühende Luppe aus dem Holzkohlenfeuer genommen. Bei den schwarzen Objekten handelt es sich teils auch um Schlacke Schliffbild durch eine Luppe Als Luppe (Eisenschwamm, Loppen, Renneisen, größere auch Wolf oder Stück genannt) werden in der Eisenverhüttung Zwischenprodukte verstanden, seien es noch zu bearbeitende oder in Bearbeitung befindliche Produkte.

Neu!!: Eisen und Luppe (Metallurgie) · Mehr sehen »

Luxembourgit

Luxembourgit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCuPbBi4Se8 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Blei-Bismut-Selenid.

Neu!!: Eisen und Luxembourgit · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Luzerne · Mehr sehen »

Luzon

Luzon oder Luzón ist die größte Insel der Philippinen und die sechzehntgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Eisen und Luzon · Mehr sehen »

Lyme-Borreliose

Die Lyme-Borreliose oder Lymekrankheit (Aussprache) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi oder verwandte Borrelien aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird.

Neu!!: Eisen und Lyme-Borreliose · Mehr sehen »

Lyonnais (Schiff)

Die Lyonnais war ein 1856 in Dienst gestelltes Dampfschiff der französischen Reederei Compagnie Franco-Americaine, das noch im selben Jahr vor Nantucket nach der Kollision mit einer Bark unterging, wobei 130 Menschen ums Leben kamen.

Neu!!: Eisen und Lyonnais (Schiff) · Mehr sehen »

Lysylhydroxylasen

Die Lysylhydroxylasen sind Enzyme, die die Hydroxylierung von Lysinresten in Proteinen katalysieren.

Neu!!: Eisen und Lysylhydroxylasen · Mehr sehen »

Maamorilik

Maamorilik (nach alter Rechtschreibung Mâmorilik; häufig auch Maarmorilik) ist eine wüst gefallene grönländische Siedlung im Distrikt Uummannaq in der Avannaata Kommunia.

Neu!!: Eisen und Maamorilik · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Eisen und Maßwerk · Mehr sehen »

Mañaria

Kirche Santa Maria Mañaria (spanisch und baskisch) ist ein Dorf und ein Municipio in der spanischen Provinz Bizkaia der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in der Comarca Durangaldea (Duranguesado).

Neu!!: Eisen und Mañaria · Mehr sehen »

Maca (Pflanze)

''Lepidium meyenii'' Blätter und Blüten ''Lepidium meyenii'' Die Maca-Pflanze oder Peru-Ginseng (Lepidium meyenii, Syn.: Lepidium peruvianum) gehört zur Gattung der Kressen (Lepidium) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Maca (Pflanze) · Mehr sehen »

Macadamia

Macadamia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Neu!!: Eisen und Macadamia · Mehr sehen »

Macadamiaöl

Macadamiaöl Geöffnete Macadamia-Frucht mit braunem Samen (die Macadamianuss) Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Macadamiaöl ist – wie andere Pflanzenöle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Macadamiaöl oder Macadamia-Öl ist ein Pflanzenöl, welches aus den Samen der Macadamiabäume gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Macadamiaöl · Mehr sehen »

Mafische Minerale

Mafische Minerale, Mafite (oder auch dunkle Minerale) sind Minerale, die in hohem Maße magnesium- und eisenhaltig sind.

Neu!!: Eisen und Mafische Minerale · Mehr sehen »

Maghemit

Maghemit (Maghämit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,67☐0,33)Fe3+2O4 und damit ein naher Verwandter des Eisen(II,III)-oxids Magnetit (Fe3O4).

Neu!!: Eisen und Maghemit · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Magma · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Eisen und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Eisen und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnesioferrit

Magnesioferrit (auch Magnoferrit oder Magneferrit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgFe23+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Oxid.

Neu!!: Eisen und Magnesioferrit · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Eisen und Magnesit · Mehr sehen »

Magnesiumzahl

Die Magnesiumzahl Mg# ist ein petrologischer Parameter, der das Verhältnis der zweiwertigen Kationen von Eisen und Magnesium in Gesteinen wiedergibt.

Neu!!: Eisen und Magnesiumzahl · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Eisen und Magnet · Mehr sehen »

Magnetfeldtherapie

Die nichtinvasive Magnetfeldtherapie oder Magnettherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der die Patienten einem Magnetfeld ausgesetzt werden.

Neu!!: Eisen und Magnetfeldtherapie · Mehr sehen »

Magnetische Anisotropie

Magnetische Anisotropie beschreibt die Tatsache, dass magnetische Materialien eine Vorzugsrichtung oder Vorzugsebene für die Magnetisierung aufweisen können.

Neu!!: Eisen und Magnetische Anisotropie · Mehr sehen »

Magnetische Formgedächtnislegierung

Datum.

Neu!!: Eisen und Magnetische Formgedächtnislegierung · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Eisen und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Eisen und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Eisen und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetischer Tunnelwiderstand

Der magnetische Tunnelwiderstand (TMR) oder TMR-Effekt ist ein magnetoresistiver Effekt, der in magnetischen Tunnelkontakten verwendet wird und Teil der Magnetoelektronik.

Neu!!: Eisen und Magnetischer Tunnelwiderstand · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Eisen und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Eisen und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Eisen und Magnetkern · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Eisen und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Magnetostriktion

Magnetostriktion Magnetostriktion ist die Deformation magnetischer (insbesondere ferromagnetischer) Stoffe infolge eines angelegten magnetischen Feldes.

Neu!!: Eisen und Magnetostriktion · Mehr sehen »

Magnox

Das Akronym Magnox bezeichnet das Hüllrohrmaterial der Natururan-Brennstäbe, die in den britischen Magnox-Reaktoren eingesetzt werden.

Neu!!: Eisen und Magnox · Mehr sehen »

Magnussonit

Magnussonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+10 und damit chemisch gesehen ein mit den Oxiden verwandtes Mangan-Arsenit mit zusätzlichen Chlor- oder Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Magnussonit · Mehr sehen »

Magwe-Region

Die Magwe-Region (BGN/PCGN: magwedaingdethagyi, bis 2008 Magwe-Division), auch Magway geschrieben, ist eine der 15 Verwaltungseinheiten von Myanmar (Birma).

Neu!!: Eisen und Magwe-Region · Mehr sehen »

Mahlstein

Getreide und Mahlstein Mahlstein, Reibestein Sklave/Diener mit Mahlstein, Altägypten, 6. Dynastie Handdrehmühle in Tibet Der Mahlstein, auch Reibstein oder Handmühle genannt, ist ein Gerät zur Umwandlung von Körnern, primär der verschiedenen Getreidesorten in Mehl.

Neu!!: Eisen und Mahlstein · Mehr sehen »

Maikainit

Maikainit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Maikainit · Mehr sehen »

Mainzac

Mainzac (okzitanisch: Minzac) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eisen und Mainzac · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Mais · Mehr sehen »

Maja e Hekurave

Die Maja e Hekurave ist ein oder sogar hoher Gipfel des Bergmassivs Mali i Hekurave (selten auch als Hekuravestock bezeichnet) in den Albanischen Alpen in Nordalbanien.

Neu!!: Eisen und Maja e Hekurave · Mehr sehen »

Majorit

Das Mineral Majorit (IMA1969-018) ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Mg3SiMg2+Si3O12.

Neu!!: Eisen und Majorit · Mehr sehen »

Makibishi

Japanische Makibishi (genauer gesagt ''Tetsubishi'') Ein Makibishi (jap. 撒き菱 oder 撒菱) ist eine alte japanische Waffe, die dem westlichen Krähenfuß entspricht.

Neu!!: Eisen und Makibishi · Mehr sehen »

Makokou

Makokou ist die Hauptstadt der Provinz Ogooué-Ivindo in Gabun.

Neu!!: Eisen und Makokou · Mehr sehen »

Makrobiotik

Der Begriff Makrobiotik (von „groß“, und biotikos „das Leben betreffend“) entstand in der Antike und bezeichnet eine Lebensweise, die zu einem gesunden, langen Leben führen soll.

Neu!!: Eisen und Makrobiotik · Mehr sehen »

Malakoplakie

Mikrofoto von Malakoplakie mit Michaelis-Gutmann-Körperchen (HE-Färbung) Als Malakoplakie bezeichnet man eine seltene chronisch entzündliche Erkrankung, die mit makroskopisch sichtbaren plaqueartigen oder tumorförmigen, weiß-grauen Ablagerungen im Bereich von Nieren, Harnleitern oder der Harnblase einhergeht.

Neu!!: Eisen und Malakoplakie · Mehr sehen »

Malanit

Malanit (IMA-Symbol Mla) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung Cu1+(Ir3+Pt4+)S4 bzw.

Neu!!: Eisen und Malanit · Mehr sehen »

Malassimilation

Unter Malassimilation – von lateinisch malus (schlecht, schädlich, böse) und assimilare (angleichen, ähnlich machen) – wird eine beeinträchtigte, das heißt verminderte Nährstoffausnutzung aufgrund unterschiedlichster Störungen im Verdauungstrakt bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Malassimilation · Mehr sehen »

Malhmoodit

Malhmoodit, ehemals auch als Mahlmoodit bekannt, ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Malhmoodit · Mehr sehen »

Malwa

Malwa (Malwi: माळवा) ist eine Region im westlichen zentralen Nordindien und nimmt dort ein Plateau vulkanischen Ursprungs im westlichen Teil des Bundesstaates Madhya Pradesh ein.

Neu!!: Eisen und Malwa · Mehr sehen »

Mamelieres

Die Mamelieres sind ein Bestandteil von mittelalterlichen Rüstungen des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Eisen und Mamelieres · Mehr sehen »

MAN-Motorenwerk Nürnberg

MAN-Nürnberg, Einfahrt und Verwaltungsgebäude Das MAN-Motorenwerk Nürnberg ist innerhalb von MAN Truck & Bus das Motorenkompetenzzentrum in Nürnberg.

Neu!!: Eisen und MAN-Motorenwerk Nürnberg · Mehr sehen »

Mandarinoit

Mandarinoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Mandarinoit · Mehr sehen »

Mandau (Waffe)

Das Mandau (malay.

Neu!!: Eisen und Mandau (Waffe) · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Eisen und Mandelbaum · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Eisen und Mangan · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Eisen und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Mangan-Superoxid-Dismutasen

Humane tetramere Mangan-Superoxid-Dismutase 2 mit Manganionen (violette Kugeln) Mangan-Superoxid-Dismutasen (auch Mangan/Eisen-Superoxid-Dismutasen) sind Enzyme und ein Subtyp der Superoxid-Dismutasen.

Neu!!: Eisen und Mangan-Superoxid-Dismutasen · Mehr sehen »

Mangangruppe

In der 7.

Neu!!: Eisen und Mangangruppe · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Eisen und Manganknolle · Mehr sehen »

Manganlotharmeyerit

Manganlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Manganochromit

Manganochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Cr2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Chrom-Oxid.

Neu!!: Eisen und Manganochromit · Mehr sehen »

Manganometrie

Die Manganometrie oder Permanganometrie ist eine Methode der chemischen quantitativen Analyse, bei der die besonderen Eigenschaften des Kaliumpermanganats eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator ermöglichen.

Neu!!: Eisen und Manganometrie · Mehr sehen »

Mangold

Gelber und roter Mangold Mangold mit verschiedenfarbigen Stielen Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüse­pflanze.

Neu!!: Eisen und Mangold · Mehr sehen »

Maniok

Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Eisen und Maniok · Mehr sehen »

Mann von Damendorf

Mann von Damendorf Der Mann von Damendorf (auch Damendorf 1900) ist eine Moorleiche aus der Römischen Kaiserzeit, die im Jahr 1900 beim Torfstechen im Seemoor bei Damendorf im Schleswig-Holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Mann von Damendorf · Mehr sehen »

Mann von Kreepen

Friedrich Luttmann mit seinem Fund auf einer gestellten Fotografie Der Mann von Kreepen in einer vorläufigen Transportkiste Hans Hahne Der Mann von Kreepen (auch Brammer Mann oder Moorleiche von Brammer) ist eine Moorleiche, die 1903 beim Torfstechen in einem Moor der Lintelner Geest südwestlich von Kreepen im niedersächsischen Landkreis Verden gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Mann von Kreepen · Mehr sehen »

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

Neu!!: Eisen und Mansfeld (Unternehmen) · Mehr sehen »

Mantelwelle

Störmodell, Abschirmung beim Koaxialkabel wirkt als Goubau-Leitung USB-Stecker mit Ferritkerndrossel als Mantelwellensperre Mantelwellensperre für größere Leistungen Eine Mantelwelle ist eine Form einer elektromagnetischen Welle auf Leitungen.

Neu!!: Eisen und Mantelwelle · Mehr sehen »

Manuelskotten

Manuelskotten im Schnee Der Manuelskotten, auch Kaltenbacher Kotten genannt, ist der einzige noch funktionsfähige, wassergetriebene Schleifkotten auf Wuppertaler Stadtgebiet.

Neu!!: Eisen und Manuelskotten · Mehr sehen »

Manzhi

Äxte der Kirdi mit runderen Formen im Museu Afro Brasil Manzhi ist eine traditionelle Axt aus dem Kamerun, welche als Zeremonial- bzw. Statuswaffe diente.

Neu!!: Eisen und Manzhi · Mehr sehen »

Marcona

Marcona, auch San Juan de Marcona, ist eine Stadt im Südosten des südamerikanischen Andenstaates Peru mit 15.933 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Eisen und Marcona · Mehr sehen »

Mare (Mond)

Kopernikuskrater am oberen Bildrand (Apollo 17, NASA) Als Mare (lateinisch, „Meer“, Plural Mare oder lateinisch Maria mit Betonung auf der ersten Silbe) werden dunkle Tiefebenen des Mondes bezeichnet, die bei Betrachtung mit bloßem Auge das auffälligste Merkmal der Oberfläche bilden.

Neu!!: Eisen und Mare (Mond) · Mehr sehen »

Margaret-Formation

Die Ellesmere-Insel im hohen Norden Kanadas mit Angabe wichtiger Fundstellen Die Margaret-Formation ist eine lithostratigraphische Formation, welche in der Arktis Nordamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Eisen und Margaret-Formation · Mehr sehen »

Maria Wächtler

Maria Wächtler (* 1981 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Eisen und Maria Wächtler · Mehr sehen »

Mariaort

Mariaort ist ein Dorf mit rund 120 Einwohnern im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Eisen und Mariaort · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Pörndorf)

Außenansicht der Filialkirche Mariä Himmelfahrt von Nordwesten Die römisch-katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Pörndorf, einem Ortsteil der Gemeinde Bruckberg im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Saalkirche, die im ausgehenden 15.

Neu!!: Eisen und Mariä Himmelfahrt (Pörndorf) · Mehr sehen »

Marićit

Marićit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Marićit · Mehr sehen »

Marienstraße (Stralsund)

Blick in die Marienstraße (2012) Die Marienstraße im Stadtgebiet Altstadt in Stralsund verbindet die Marienchorstraße mit dem Kreuzungspunkt der Straßen Katharinenberg, Tribseer Straße, Tribseer Damm, Knieperwall und Frankenwall.

Neu!!: Eisen und Marienstraße (Stralsund) · Mehr sehen »

Marinomonas

Marinomonas ist eine Gattung von Bakterien, die zur Klasse der Proteobacteria gehört.

Neu!!: Eisen und Marinomonas · Mehr sehen »

Marinomonas communis

Marinomonas communis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Eisen und Marinomonas communis · Mehr sehen »

Marinomonas pontica

Marinomonas pontica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Eisen und Marinomonas pontica · Mehr sehen »

Mariprofundus ferrooxydans

Großaufnahme von ''M. ferrooxydans'' PV-1 Zelle mit produzierten „Stielen“ Mariprofundus ferrooxydans ist eine Spezies (Art) neutrophiler, chemolithotropher, gramnegativer Bakterien, die durch die Oxidation von Eisen (Fe) zu Eisen(III) Energie für ihr Wachstum gewinnen können.

Neu!!: Eisen und Mariprofundus ferrooxydans · Mehr sehen »

Mark (Halver)

Mark, auch In der Mark, ist ein Wohnplatz der nordrhein-westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Mark (Halver) · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Markasit · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Eisen und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marssymbol

Das MarssymbolBenennung so auch laut DIN 5009:2022-06 Beiblatt 1, Tabelle 14 „Sonstige sichtbare Sonderzeichen“ ♂ ist ein Symbol, das den Gott Mars repräsentiert.

Neu!!: Eisen und Marssymbol · Mehr sehen »

Martelltal

Das Martelltal (auch einfach Martell; italienisch Val Martello) ist ein nach Süden ausgerichtetes Seitental des oberen Etschtals bzw.

Neu!!: Eisen und Martelltal · Mehr sehen »

Maskierung (Chemie)

Maskierung bezeichnet in der Chemie das Unkenntlichmachen einer Substanz durch eine zweite Substanz.

Neu!!: Eisen und Maskierung (Chemie) · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: Eisen und Massendefekt · Mehr sehen »

Massespezifischer elektrischer Widerstand

Der massenspezifische elektrische Widerstand eines Stoffes ist das Verhältnis des spezifischen elektrischen Widerstandes zur spezifischen Dichte.

Neu!!: Eisen und Massespezifischer elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Material (Betriebswirtschaft)

Material (aus, „Stoff“) ist in der Betriebswirtschaftslehre und speziell in der Materialwirtschaft der Sammelbegriff für stoffliche Produktionsfaktoren, die im Produktionsprozess zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen verwendet werden.

Neu!!: Eisen und Material (Betriebswirtschaft) · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Eisen und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Eisen und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathewrogersit

Mathewrogersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Eisen und Mathewrogersit · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Eisen und Maultrommel · Mehr sehen »

Mausoleum Qin Shihuangdis

Qín Shǐhuángdì, künstlerische Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Neu!!: Eisen und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »

Mawbyit

Mawbyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Mawbyit · Mehr sehen »

Mawson-Kraton

Der Mawson-Kraton in seiner angenommenen maximalen Ausdehnung. Der Mawson-Kraton (auch Mawson-Kontinent oder Mawson-Block) war ein während des Mesoproterozoikums entstandener Kraton, der den heutigen Gawler-Kraton in Südaustralien und einen Teil des Ostantarktischen Kratons umfasst.

Neu!!: Eisen und Mawson-Kraton · Mehr sehen »

Max Baermann Holding

Die Max Baermann Holding AG ist ein deutscher Magnethersteller mit Sitz in Wulfshof bei Bergisch Gladbach auf dem Gelände der Grube Berzelius.

Neu!!: Eisen und Max Baermann Holding · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Eisenforschung

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH (MPIE) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Düsseldorf.

Neu!!: Eisen und Max-Planck-Institut für Eisenforschung · Mehr sehen »

Máret Ánne Sara

Máret Ánne Sara (2014) Máret Ánne Sara (* 23. Dezember 1983 in Kautokeino, Provinz FinnmarkSigbjørn Skåden, In: Norsk Biografisk Leksikon. Abgerufen am 18. Juli 2017.) ist eine samisch-norwegische bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Eisen und Máret Ánne Sara · Mehr sehen »

Mélonjosephit

Mélonjosephit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Mélonjosephit · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Möllerbrücke (Calvörde)

Möllerbrücke Kämkerhorst Die Möllerbrücke ist eine Straßenbrücke, die die Ohre beim Wohnplatz Kämkerhorst in Sachsen-Anhalt überspannt.

Neu!!: Eisen und Möllerbrücke (Calvörde) · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Eisen und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Mühlenberg (Kaufunger Wald)

Der Mühlenberg nahe Heiligenrode im nordhessischen Landkreis Kassel und kleinen Flankenteilen im südniedersächsischen Landkreis Göttingen ist ein hoher Vorberg des Kaufunger Waldes; naturräumlich gehört er zum Kasseler Becken.

Neu!!: Eisen und Mühlenberg (Kaufunger Wald) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Eisen und Münze · Mehr sehen »

Mechanochemie

Mechanochemie bezeichnet ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, welches sich mit dem chemischen Verhalten von Stoffen unter mechanischer Einwirkung befasst.

Neu!!: Eisen und Mechanochemie · Mehr sehen »

Mecklenburger Metallguss

Die Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) ist ein mittelständisches Unternehmen in Waren (Müritz).

Neu!!: Eisen und Mecklenburger Metallguss · Mehr sehen »

Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik

mini Die Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der DDR war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Eisen und Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1939/1940

Die Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1939/1940 war eine geplante, aber nicht verwirklichte deutsche Kriegsauszeichnung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Eisen und Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1939/1940 · Mehr sehen »

Meeresbodenbergbau

Tiefseebergbau in aller Welt. In der Clarion-Clipperton-Zone haben sich zahlreiche Staaten Explorationsgebiete reserviert.Quelle: Meeresatlas 2017 – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozeanhttps://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 35 Meeresbodenbergbau (kurz Meeresbergbau, im Bereich der Tiefsee auch Tiefseebergbau genannt) ist Bergbau, das heißt das Aufsuchen, Erschließen und Fördern von mineralischen Rohstoffen (Bodenschätzen) auf und unter dem Meeresboden.

Neu!!: Eisen und Meeresbodenbergbau · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Eisen und Meereskunde · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Eisen und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Meitnerium

Meitnerium (früher: „Eka-Iridium“) ist ein künstliches chemisches Element mit dem Elementsymbol Mt und der Ordnungszahl 109.

Neu!!: Eisen und Meitnerium · Mehr sehen »

Mekonsäure

Mekonsäure, auch Acidum Meconicum genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrone, die in einigen Mohngewächsen (Papaveraceae), etwa in Schlafmohn (Papaver somniferum) und Arznei-Mohn (Papaver bracteatum), enthalten ist.

Neu!!: Eisen und Mekonsäure · Mehr sehen »

Melanine

Albino-Mutation ohne Melanin Melanine (von „schwarz“) sind in der belebten Natur weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente.

Neu!!: Eisen und Melanine · Mehr sehen »

Meleke

Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Jerusalemer Tempelberges („Klagemauer“), 1. Jahrhundert v. Chr. Befestigungen an der Südostecke des Tempelberges in Jerusalem Damaskustor in Jerusalem mit herumliegenden frischen Kalksteinblöcken Bildhauerarbeit von Avraham Ofek in Meleke-Kalkstein mit deutlichen Stylolithenstrukturen Meleke (Melekeh, Malaki, hebr. אבן ירושלמית, Jerusalem-Stein / Jerusalem stone) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend.

Neu!!: Eisen und Meleke · Mehr sehen »

Melilla

Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko.

Neu!!: Eisen und Melilla · Mehr sehen »

Meltina (Mineralwasser)

Bad Meltingen Aktie der Mineralwasser AG Bad-Meltingen von 1919 Meltina Orange, Mineralwasser, Citro (2014) Meltina (auch Meltinger) ist ein Mineralwasser aus den Mineralquellen von Meltingen im Solothurner Jura.

Neu!!: Eisen und Meltina (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Mempō

Mempō Mempō (jap. 面頬) war ein Bestandteil der Kriegerrüstung (Yoroi) im alten Japan.

Neu!!: Eisen und Mempō · Mehr sehen »

Menetekel

Belsazar erscheint das „Menetekel“ (Miniatur in einer Heilsspiegel-Handschrift des 14. Jahrhunderts) Als (das) Menetekel (IPA) bezeichnet man eine unheilverkündende Warnung, einen ernsten Mahnruf oder ein Vorzeichen drohenden Unheils.

Neu!!: Eisen und Menetekel · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Eisen und Mengenelemente · Mehr sehen »

Menhir von Artern

Der Menhir von Artern, auch Menhir von Edersleben oder Speckseite genannt, war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Artern im Kyffhäuserkreis, Thüringen.

Neu!!: Eisen und Menhir von Artern · Mehr sehen »

Menschenlandschaft Berlin

Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg.

Neu!!: Eisen und Menschenlandschaft Berlin · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Eisen und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Eisen und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden (lat. Molimina menstrualia) bezeichnen das Auftreten verschiedener Symptome, die vor und während der Menstruation auftreten können.

Neu!!: Eisen und Menstruationsbeschwerden · Mehr sehen »

Meramec River

Der Meramec River ist mit einer Länge von rund 350 km einer der längsten nicht regulierten Wasserläufe in Missouri.

Neu!!: Eisen und Meramec River · Mehr sehen »

Mercaptoessigsäure

Mercaptoessigsäure (andere Bezeichnung: Thioglycolsäure) ist eine farblose, viskose Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Thiole, ihre Salze heißen Thioglycolate.

Neu!!: Eisen und Mercaptoessigsäure · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Eisen und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merrihueit

Merrihueit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Merrihueit · Mehr sehen »

Merujal

Merujal ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Merujal · Mehr sehen »

Merz Spezial Dragees

Die Merz Spezial Dragees sind ein Nahrungsergänzungsmittel der Merz Pharma.

Neu!!: Eisen und Merz Spezial Dragees · Mehr sehen »

Mesolithische Bestattung von Rathsdorf

Die mesolithische Bestattung von Rathsdorf ist eine mittelsteinzeitliche Körperbestattung eines vermutlich weiblichen menschlichen Individuums aus dem späten 6.

Neu!!: Eisen und Mesolithische Bestattung von Rathsdorf · Mehr sehen »

Mesosiderit

Die Mesosiderite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteoriten.

Neu!!: Eisen und Mesosiderit · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Eisen und MESSENGER · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Eisen und Messer · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Eisen und Messier 87 · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Eisen und Messing · Mehr sehen »

Metacinnabarit

Metacinnabarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Metacinnabarit · Mehr sehen »

Metacomet Ridge

Die Metacomet Ridge (auch Metacomet Ridge Mountains, Metacomet Range) ist ein schmaler, steiler Höhenzug aus Basalt, der sich von Norden nach Süden durch das Connecticut River Valley in Massachusetts und Connecticut zieht.

Neu!!: Eisen und Metacomet Ridge · Mehr sehen »

Metal Men

Metal Men (auch Metallmenschen, Metall-Menschen (BSV) oder Metallos (Ehapa)) ist der Titel einer Comicserie die von dem US-amerikanischen Verlag DC-Comics veröffentlicht wurden und auch der Name der Protagonisten in den Comics.

Neu!!: Eisen und Metal Men · Mehr sehen »

Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen

Querschnittsansicht eines Silizium-Wafers nach metall-katalysiertem nasschemischem Ätzen (MACE). Die Auflösungsrate von Silizium ist durch Silber-Partikel auf der Oberfläche lokal erhöht. Dadurch „sinken“ diese Nanopartikel in den Wafer hinein und hinterlassen dabei geradlinige Poren Das Metall-katalysierte nasschemische Ätzen (MACE) ist eine nasschemische Ätzmethode zur Strukturierung von Halbleitersubstraten.

Neu!!: Eisen und Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Eisen und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalldiebstahl

Denkmal in England, das Schild wurde gestohlen. Als Metalldiebstahl wird der Diebstahl von Buntmetall oder Eisen bezeichnet, wobei die Täter die Rohstoffe illegal an Schrotthändler verkaufen.

Neu!!: Eisen und Metalldiebstahl · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Eisen und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Eisen und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Neu!!: Eisen und Metallische Bindung · Mehr sehen »

Metallischer Werkstoff

Als metallische Werkstoffe werden die technisch verwendeten Metalle und Legierungen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Metallischer Werkstoff · Mehr sehen »

Metallisches Glas

Typische Laborprobe eines metal­lischen Massivglases. Die Kegel- oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind – im Gegensatz zu üblichen Fenster-, Brillen- oder allgemeiner gesagt Silikatgläsern, die in der Regel isolierendes Verhalten zeigen – Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, die auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen.

Neu!!: Eisen und Metallisches Glas · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Eisen und Metallizität · Mehr sehen »

Metallkomplexfarbstoffe

Metallkomplexfarbstoffe sind Koordinationsverbindungen eines Metallions mit einem oder mehreren Farbstoff-Liganden, die Elektronendonorgruppen aufweisen.

Neu!!: Eisen und Metallkomplexfarbstoffe · Mehr sehen »

Metallkorsett

Eisenkorsett im Musée national du Moyen Âge. Zeichnung von 1893 von Saint-Elme Gautier. Metallkorsetts (auch bekannt als Eisenkorsetts) sind eine Variante historischer Korsetts oder Mieder, die vollständig aus Metall – zumeist aus Eisen oder Stahl – gefertigt werden.

Neu!!: Eisen und Metallkorsett · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Eisen und Metallocene · Mehr sehen »

Metallplastik

Metallplastiken sind Plastiken aus Metallen.

Neu!!: Eisen und Metallplastik · Mehr sehen »

Metallpulver

Eisenpulver Unter einem Metallpulver versteht man ein feines Pulver eines Metalls.

Neu!!: Eisen und Metallpulver · Mehr sehen »

Metallputzmittel

Metallreinigungsmittel werden zur Entfernung von Schmutz oder zur Beseitigung von chemischen Veränderung auf der Metalloberfläche eingesetzt.

Neu!!: Eisen und Metallputzmittel · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Eisen und Metallurgie · Mehr sehen »

Metallurgisches Kombinat Stahl der Partei

Ruinen von Industrieanlagen im Jahr 2018 Das Kombinat Stahl der Partei war ein großes Stahlwerk in Elbasan, Albanien.

Neu!!: Eisen und Metallurgisches Kombinat Stahl der Partei · Mehr sehen »

Metallwert

Metallwert ist in der Numismatik und der Geldtheorie der Wert des Metalls einer Münze oder eines sonstigen metallhaltigen Gegenstands.

Neu!!: Eisen und Metallwert · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Eisen und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoritenfall Untermässing (1807)

Meteorit Untermässing, Hauptstück Der Meteoritenfall Untermässing bezeichnet ein Impaktereignis des Jahres 1807 in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Meteoritenfall Untermässing (1807) · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Eisen und Methan · Mehr sehen »

Methan-Monooxygenase

Die Methan-Monooxygenase (MMO) ist ein Multiproteinkomplex mit einer Molekülmasse von 300 kDa.

Neu!!: Eisen und Methan-Monooxygenase · Mehr sehen »

Methanium

Das Methanium ist Teil eines Vorschlags zur Neudefinition des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Eisen und Methanium · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Eisen und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanoperedens nitroreducens

Candidatus Methanoperedens nitroreducens (mit Schreibvariante Ca. Methanoperedens nitratireducens, kurz Methanoperedens nitroreducens bzw. Methanoperedens nitratireducens) ist eine Kandidatenspezies (vorgeschlagene Art) methanotropher Archaeen aus der Ordnung Methanosarcinales der Euryarchaeota.

Neu!!: Eisen und Methanoperedens nitroreducens · Mehr sehen »

Methämoglobin

Häm-Molekül Hämoglobin im Blut Methämoglobin (Met-Hb, auch Hämiglobin oder Ferrihämoglobin) ist ein Derivat des Hämoglobins, des Blutfarbstoffs in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere.

Neu!!: Eisen und Methämoglobin · Mehr sehen »

Methionin-Salvage

Der Methionin-Salvage-Stoffwechselweg (selten: Yang-Zyklus) ist eine Abfolge von sechs chemischen Reaktionen, die das Ausgangsprodukt 5′-Methylthioadenosin (MTA) in das Endprodukt L-Methionin umwandeln.

Neu!!: Eisen und Methionin-Salvage · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Eisen und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Metmyoglobin

Metmyoglobin (MbFe(III)) ist die oxidierte Form des sauerstofftragenden Proteins Myoglobin (MbFe(II)).

Neu!!: Eisen und Metmyoglobin · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Neu!!: Eisen und Metonymie · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Eisen und Mexiko · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Eisen und Meyers Memo · Mehr sehen »

Mgriit

Mgriit (IMA-Symbol Mgi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu3AsSe3 oder Cu3 in der kristallchemischen Strukturformel nach Strunz.

Neu!!: Eisen und Mgriit · Mehr sehen »

Miargyrit

Miargyrit, veraltet auch als Silberantimonglanz oder Hemiprismatische Rubinblende bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgSbS2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Eisen und Miargyrit · Mehr sehen »

Miass (Fluss)

Der Miass (von, Mejəs) ist ein 658 km langer rechter Nebenfluss der Isset im Ural und Westsibirien.

Neu!!: Eisen und Miass (Fluss) · Mehr sehen »

Michael Friedrichs-Friedlaender

Michael Friedrichs-Friedlaender (geboren 1950 in München) ist ein deutscher Metallplastiker und Bildhauer.

Neu!!: Eisen und Michael Friedrichs-Friedlaender · Mehr sehen »

Michaelis & Eggerding

Andreaestraße 9 in Betrieb genommen Geschäftshaus mit einem Schmied als Bauschmuck Michaelis & Eggerding war eine im 19.

Neu!!: Eisen und Michaelis & Eggerding · Mehr sehen »

Michail Konstantinowitsch Kurako

Michail Konstantinowitsch Kurako Michail Konstantinowitsch Kurako (* im Dorf Koselje, Gouvernements Mogiljow (heute Rajon Krasnapolle); † 8. Februar 1920 in Kusnezk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Eisen und Michail Konstantinowitsch Kurako · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Karnauchow

Michail Michailowitsch Karnauchow (* in Orenburg; † 22. Dezember 1955 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Michail Michailowitsch Karnauchow · Mehr sehen »

Michail Wissarionowitsch Sadowski

Michail Sadowski (2011) Michail Wissarionowitsch Sadowski (* 25. Februar 1948 in Swerdlowsk) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Michail Wissarionowitsch Sadowski · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Michigan · Mehr sehen »

Michoacán

Michoacán, auch Michoacán de Ocampo, offiziell Freier und Souveräner Staat Michoacán de Ocampo, ist ein etwa 4 Millionen Einwohner zählender Bundesstaat im westlichen Zentralmexiko.

Neu!!: Eisen und Michoacán · Mehr sehen »

Middlesbrough

Middlesbrough ist eine Großstadt und seit 1996 selbständige Unitary Authority im Nordosten Englands, die zur Zeremoniellen Grafschaft North Yorkshire gehört.

Neu!!: Eisen und Middlesbrough · Mehr sehen »

Miesenheim

Miesenheim (mundartlich: Missem) ist der südlichste Stadtteil von Andernach, einer großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Miesenheim · Mehr sehen »

Miguel Horn

Miguel Horn (* 1948 in Passau) ist ein in Deutschland geborener, in Chile aufgewachsener und in Österreich lebender international tätiger Künstler der Bildenden Kunst.

Neu!!: Eisen und Miguel Horn · Mehr sehen »

Miguelperi

Miguelperi ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Miguelperi · Mehr sehen »

MIL-68

Wasserstoffatome: nicht dargestellt. senkrecht zu den Poren. MIL-68 (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Eisen und MIL-68 · Mehr sehen »

MIL-88B

Kristallstruktur von MIL-88B. Ansicht entlang der c-Achse (oben) und entlang der b-Achse (unten). Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Trimere M3O-Einheit, die sekundäre Baueinheit (SBU) von MIL-88B, an welche sechs Terephthalatlinker koordiniert sind. Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. MIL-88B (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Eisen und MIL-88B · Mehr sehen »

Milchaustauscher

Milchaustauscher, kurz MAT, bezeichnet einen Ersatz der Muttermilch für Kälber, der ihnen nach der Biestmilchphase verfüttert wird.

Neu!!: Eisen und Milchaustauscher · Mehr sehen »

Milhac-de-Nontron

Milhac-de-Nontron, okzitanisch Milhac de Nontronh, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Milhac-de-Nontron · Mehr sehen »

Minas de Riotinto

Minas de Riotinto ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Huelva in Andalusien.

Neu!!: Eisen und Minas de Riotinto · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Eisen und Mineral · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Eisen und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Eisen und Mineralstoff · Mehr sehen »

Minette (Erz)

Minetteeisenerz mit Fragment eines Belemniten (Rümelingen, Luxemburg) Die Minette ist ein Eisenerz sedimentären Ursprungs, das im oberen Unterjura und unteren Mitteljura im äußersten Süden Luxemburgs und in Lothringen zur Ablagerung kam.

Neu!!: Eisen und Minette (Erz) · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Eisen und Mischelement · Mehr sehen »

Mischmetall

Mischmetall, auch Cer-Mischmetall, ist eine Metall-Legierung aus Metallen der Seltenen Erden.

Neu!!: Eisen und Mischmetall · Mehr sehen »

Mischphasenoxidpigment

Mischphasenoxidpigmente bezeichnet eine Gruppe von extrem beständigen, anorganischen Pigmenten.

Neu!!: Eisen und Mischphasenoxidpigment · Mehr sehen »

Mitridatit

Mitridatit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Fe3+3·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Eisen und Mitridatit · Mehr sehen »

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow 1911 in Rom Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow (* in Nischni Nowgorod; † 1946 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Eisen und Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

Mittelfrequenztransformator

Mittelfrequenztransformatoren sind Transformatoren die im Bereich der elektrischen Energietechnik und Antriebstechnik für Frequenzen im Bereich von einigen 100 Hz bis zu einigen 1 kHz (Mittelfrequenz) ausgelegt sind.

Neu!!: Eisen und Mittelfrequenztransformator · Mehr sehen »

Mittelhof

Mittelhof ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Mittelhof · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Eisen und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mitterbad

Mitterbad um 1890 Mitterbad war ein im 19.

Neu!!: Eisen und Mitterbad · Mehr sehen »

Mittersill

Mittersill ist eine Stadt im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Eisen und Mittersill · Mehr sehen »

Miyeok-guk

Miyeok-guk (미역국, koreanisch für „Seetang-Suppe“) ist eine Suppe aus der koreanischen Küche.

Neu!!: Eisen und Miyeok-guk · Mehr sehen »

Modderit

Modderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoAs und ist damit chemisch gesehen ein Cobaltarsenid, genauer Cobalt(III)-arsenid, mit dem Stoffmengenverhältnis von Cobalt: Arsen.

Neu!!: Eisen und Modderit · Mehr sehen »

Modell (Kunst)

Georges Seurat, ''Les Poseuses'' (1885) Als Modell in der bildenden Kunst wird eine Person bezeichnet, die als Vorbild einer künstlerischen Darstellung dient.

Neu!!: Eisen und Modell (Kunst) · Mehr sehen »

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Neu!!: Eisen und Moissanit · Mehr sehen »

Mokume-Gane

Mokume-Gane-Damast-Ring mit aufwendiger Musterung sowie fugenlos. Mokume-Gane (jap. 木目金) ist eine Schmiedetechnik, die ihren Ursprung in Japan um 1600 hat.

Neu!!: Eisen und Mokume-Gane · Mehr sehen »

Moldauhafen

Moldauhafen, Blick von der Sachsenbrücke Luftbild (2010) Hochwasserschutzanlage „Am Moldauhafen“ Der Moldauhafen (tschech. Vltavský přístav) ist ein 1887 erbautes Hafenbecken im Hamburger Hafen.

Neu!!: Eisen und Moldauhafen · Mehr sehen »

Molekulare Nanotechnologie

Molekulare Nanotechnologie (kurz MNT, auch molekulare Fertigung) bezeichnet eine Technologie auf der Ebene von einzelnen Molekülen.

Neu!!: Eisen und Molekulare Nanotechnologie · Mehr sehen »

Momonari Kabuto

Der Momonari Kabuto auch (jap. pfirsichförmiger Helm) ist ein Helm der von japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wird.

Neu!!: Eisen und Momonari Kabuto · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Eisen und Mond · Mehr sehen »

Mondbasalt 70017

Der Ilmenit-führende Mondbasalt 70017 ist ein Mondgestein, das 1972 von Eugene Cernan und Harrison Schmitt im Verlauf der Apollo-17-Mission in der Nähe der Mondlandefähre im Taurus-Littrow-Tal aufgelesen wurde.

Neu!!: Eisen und Mondbasalt 70017 · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Eisen und Mondgestein · Mehr sehen »

Monel

Monel ist eine Gruppe von Nickel-Kupfer-Legierungen, die erstmals Anfang des 20.

Neu!!: Eisen und Monel · Mehr sehen »

Mongolischer Kalottenhelm

Ein mongolischer Kalottenhelm ist eine mittelalterliche (etwa 14. Jahrhundert) Schutzwaffe aus der Mongolei.

Neu!!: Eisen und Mongolischer Kalottenhelm · Mehr sehen »

Mongolischer Kegelhelm

Ein Mongolischer Kegelhelm ist ein Helm und eine Schutzwaffe aus der Mongolei.

Neu!!: Eisen und Mongolischer Kegelhelm · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Eisen und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Mont Nabebe

Der Mont Nabebe, auch Mont Nabeba oder Mont Nabemba, ist mit einer Höhe von 1020 m der höchste Berg der Republik Kongo.

Neu!!: Eisen und Mont Nabebe · Mehr sehen »

Montanbetrieb

Montanbetriebe (lat. montanus, „Bergbau und Hüttenwesen betreffend“) sind Unternehmen, die hauptsächlich Eisenerze oder Kohle fördern sowie solche die Eisen beziehungsweise Stahl erzeugen.

Neu!!: Eisen und Montanbetrieb · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Eisen und Montanindustrie · Mehr sehen »

Montanregion Harz

Geologische Karte der Montanregion Harz Die Montanregion Harz ist eine in über 1000 Jahren entstandene Industriekulturlandschaft im nördlichsten deutschen Mittgebirge, das heute die Grenzregion zwischen den drei deutschen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bildet.

Neu!!: Eisen und Montanregion Harz · Mehr sehen »

Montanuniversität Leoben

Hauptgebäude in der Franz Josef-Straße (2022) Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben, Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität und Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen.

Neu!!: Eisen und Montanuniversität Leoben · Mehr sehen »

Monte Ferru (Cuglieri)

Der Monte Ferru (übersetzt: Eisenberg) ist das größte, erloschene Vulkanmassiv auf Sardinien.

Neu!!: Eisen und Monte Ferru (Cuglieri) · Mehr sehen »

Monteneveit

Das Mineral Monteneveit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Sb5+2(Fe3+2Fe2+)O12.

Neu!!: Eisen und Monteneveit · Mehr sehen »

Monterosso al Mare

Monterosso al Mare ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz La Spezia, Region Ligurien.

Neu!!: Eisen und Monterosso al Mare · Mehr sehen »

Mooihoekit

Mooihoekit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Mooihoekit · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Eisen und Moor · Mehr sehen »

Moorleiche von Pangerfilze

Die Moorleiche von Pangerfilze auch Moorleiche von Kolbermoor wurde 1927 im Moor Panger Filze bei Kolbermoor im oberbayerischen Landkreis Rosenheim gefunden.

Neu!!: Eisen und Moorleiche von Pangerfilze · Mehr sehen »

Moosachat

Moosachat (auch Mokkastein genannt) ist ein Schmuckstein, der aus Siliciumdioxid besteht.

Neu!!: Eisen und Moosachat · Mehr sehen »

Moqui-Marble

Moqui Marbles, der Würfel mit dem "w" hat eine Kantenlänge von einem Zentimeter. Die Moqui-Marbles sind von oxidischen Eisenverbindungen (Limonit, Goethit, Hämatit) umgebene und teilweise davon durchdrungene runde Steine aus einem Indianerreservat im südlichen Utah in den USA.

Neu!!: Eisen und Moqui-Marble · Mehr sehen »

Morasko (Meteorit)

Krater Der Meteorit Morasko wurde am 12. November 1914 – kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges – in der Nähe des Dorfes Morasko, etwa 10 km nördlich von Posen (heute Poznań in Polen) entdeckt.

Neu!!: Eisen und Morasko (Meteorit) · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Eisen und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Mordgrundbach (Elbe)

Der Mordgrundbach (auch Mordgrundwasser oder Stechgrundbach genannt) ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Eisen und Mordgrundbach (Elbe) · Mehr sehen »

Morimotoit

Das Mineral Morimotoit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca3TiFe2+Si3O12.

Neu!!: Eisen und Morimotoit · Mehr sehen »

Morin (Farbstoff)

Morin oder 2′,3,4′,5,7-Pentahydroxyflavon ist ein Flavonol aus der Stoffgruppe der Flavonoide und neben Maclurin (2,3′,4,4′,6-Pentahydroxybenzophenon) im Gelbholz des Färbermaulbeerbaums (Morus tinctoria) enthalten, dessen Extrakt für die Wollfärberei und den Baumwolldruck von Bedeutung ist.

Neu!!: Eisen und Morin (Farbstoff) · Mehr sehen »

Morozeviczit

Morozeviczit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Morozeviczit · Mehr sehen »

Mossendjo

Mossendjo ist eine Stadt in der Niari-Region im Südwesten der Republik Kongo.

Neu!!: Eisen und Mossendjo · Mehr sehen »

Mostviertel

Das Mostviertel, altertümlich Viertel ober dem Wienerwald, ist der südwestliche Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Eisen und Mostviertel · Mehr sehen »

Mounanait

Mounanait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Mounanait · Mehr sehen »

Mount Larrabee

Mount Larrabee ist ein Berg der Skagit Range, etwa südlich der Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten in den North Cascades im Whatcom County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Eisen und Mount Larrabee · Mehr sehen »

Mount Magnet

Mount Magnet ist eine Stadt im Westen des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Eisen und Mount Magnet · Mehr sehen »

Mpumalanga

Mpumalanga (vor 1995 Eastern Transvaal) ist eine südafrikanische Provinz im Nordosten der Republik.

Neu!!: Eisen und Mpumalanga · Mehr sehen »

Msidis Reich

Haupt Msiri. Lage von Msidis Reich um 1880 Msiris Gehöft in einer zeitgenössischen europäischen Darstellung. Auf den Stöcken sind die Köpfe getöteter Feinde zu sehen. Msidis Reich (Msiris Reich, Garenganze, von den Arabern Katanga genannt) war ein Reich im Inneren Afrikas.

Neu!!: Eisen und Msidis Reich · Mehr sehen »

MTB-82

MTB-82 ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Eisen und MTB-82 · Mehr sehen »

Mu-Metall

Mu-Metall (µ-Metall, Mumetall, oder) gehört zu einer Gruppe weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierung mit 72 bis 80 % Nickel sowie Anteilen von Kupfer, Molybdän, Kobalt oder Chrom mit hoher magnetischer Permeabilität, die zur Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder und zur Herstellung der Magnetkerne von Signalübertragern, magnetischen Stromsensoren und Stromwandlern eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Mu-Metall · Mehr sehen »

Mugineinsäure

Mugineinsäure ist ein pflanzlicher Naturstoff, der als eisenbindende chemische Verbindung zur Gruppe der Siderophore zählt.

Neu!!: Eisen und Mugineinsäure · Mehr sehen »

Mukosablock

Als Mukosablock bezeichnet man die Verhinderung der weiteren Eisenaufnahme durch die Dünndarmschleimhaut (Mukosa) bei ausreichendem Eisengehalt im Körper.

Neu!!: Eisen und Mukosablock · Mehr sehen »

Mulartshütte

Mulartshütte ist ein Ort in der Eifel in Nordrhein-Westfalen am Schnittpunkt der Landstraßen 12 und 238.

Neu!!: Eisen und Mulartshütte · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Eisen und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Muluchiya

Muluchiya auf ägyptische Art ''Corchorus olitorius'' In Ägypten wird zur ''Muluchiya'' das einheimische Brot gereicht Muluchiya (auch Mulukhi(y)yah, Mloukhiya, Molokhia und weitere Schreibweisen) ist ein populäres Gericht aus der arabischen Küche.

Neu!!: Eisen und Muluchiya · Mehr sehen »

Mumie aus dem Dachauer Moos

Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde.

Neu!!: Eisen und Mumie aus dem Dachauer Moos · Mehr sehen »

Mumijo

Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90 % Mumijo (auch Shilajit, Asphaltum punjabinum) ist ein Naturprodukt, das in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Mumijo · Mehr sehen »

Mundrabilla (Meteorit)

Der Mundrabilla-Meteorit ist ein Eisenmeteorit, der im Nullarbor Plain in Westaustralien niederging und noch in der Erdatmosphäre fragmentiert wurde.

Neu!!: Eisen und Mundrabilla (Meteorit) · Mehr sehen »

Mundwerkzeuge

Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge (auch Mundgliedmaßen) werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Neu!!: Eisen und Mundwerkzeuge · Mehr sehen »

Mungbohne

''Vigna radiata'' Pflanze mit Knospen ''Vigna radiata'' Blüte ''Vigna radiata'', reife Hülsen und Samen Die Mungbohne (Vigna radiata), auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Eisen und Mungbohne · Mehr sehen »

Muntzmetall

Als Muntzmetall bezeichnet man eine Messingsorte.

Neu!!: Eisen und Muntzmetall · Mehr sehen »

Murchison (Meteorit)

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington) Tagish Lake und Murchison Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28.

Neu!!: Eisen und Murchison (Meteorit) · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Eisen und Murmanit · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Eisen und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Eisen und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Mushistonit

Mushistonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten Zusammensetzung Cu2+Sn4+(OH)6 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Zinn-Hydroxid.

Neu!!: Eisen und Mushistonit · Mehr sehen »

Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Borzymy)

Die Kirche Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe in Borzymy ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 19.

Neu!!: Eisen und Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Borzymy) · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Eisen und Muttermilch · Mehr sehen »

Muya

Muya (Dschabal Mūya; auch Jabal Mayyah, Jebel Moya, Gebel Moya oder Dschebel Moya) ist ein Berg in Sudan.

Neu!!: Eisen und Muya · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Eisen und Myoglobin · Mehr sehen »

Mytilus

µCT-Scans einer jungen Miesmuschel, die stark mit Seepocken besetzt ist. Auflösung des Scan liegt bei zirka 29 µm/Voxel. Die Gattung Mytilus ist eine weltweit verbreitete Gattung der Muscheln (Bivalvia) und die Typusgattung der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae), mit acht eigenständigen Arten.

Neu!!: Eisen und Mytilus · Mehr sehen »

NA2

NA2 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1975 genehmigt wurde und bis 1985 Daten nahm.

Neu!!: Eisen und NA2 · Mehr sehen »

NA4

NA4 (auch BCDMS und MUON SC.) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1985 durchgeführt und 1995 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Eisen und NA4 · Mehr sehen »

NA6

NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Eisen und NA6 · Mehr sehen »

Nabemono

Sukiyaki in einem ''Donnabe'' Nabemono (jap. 鍋物 oder なべ物) ist allgemein ein Eintopf (genauer Feuertopf oder Brühfondue) der japanischen Küche.

Neu!!: Eisen und Nabemono · Mehr sehen »

Nabokoit

Nabokoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7Te4+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz KCu2+7Te4+.

Neu!!: Eisen und Nabokoit · Mehr sehen »

Nagegama

Die Nagegama (jap. 投げ鎌, dt. „Wurfsichel“) ist eine Hiebwaffe und eine Wurfwaffe aus Japan.

Neu!!: Eisen und Nagegama · Mehr sehen »

Nagelgraf

Der Nagelgraf in Hamm war eine bei einer Kriegsnagelung entstandene Nagelfigur aus Eichenholz.

Neu!!: Eisen und Nagelgraf · Mehr sehen »

Nagelschmied

Nagelschmied (Zeichnung von 1529) Nagelschmied oder Nagler ist ein ehemaliger Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Eisennägeln beschäftigt.

Neu!!: Eisen und Nagelschmied · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Eisen und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Eisen und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nakhla (Meteorit)

Zwei Seiten und Innenfläche des Nakhla-Meteoriten, nachdem dieser 1998 aufgebrochen wurde. Nakhla (deutsch Nachla) ist ein bekannter Marsmeteorit, der 1911 in der Nähe des Dorfes El Nakhla El Bahariya in Abu Hummus, al-Buhaira (Ägypten) einschlug.

Neu!!: Eisen und Nakhla (Meteorit) · Mehr sehen »

Namib-Skelettküste-Nationalpark

Der Namib-Skelettküste-Nationalpark ist das größte Schutzgebiet in Namibia und das achtgrößte der Erde.

Neu!!: Eisen und Namib-Skelettküste-Nationalpark · Mehr sehen »

Nankoweap-Formation

Die Nankoweap-Formation ist die unterste Formation der neoproterozoischen Chuar Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Nankoweap-Formation · Mehr sehen »

Nans-sous-Sainte-Anne

Nans-sous-Sainte-Anne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Eisen und Nans-sous-Sainte-Anne · Mehr sehen »

Nantan (Meteorit)

Nantan Nantan Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.

Neu!!: Eisen und Nantan (Meteorit) · Mehr sehen »

Naphtholgrün B

--> Naphtholgrün B ist ein äußerst lichtechter grüner Farbstoff aus der Klasse der Säurefarbstoffe und gehört zu den Nitrosoverbindungen, das Absorptionsmaximum liegt bei 714 nm (Wasser).

Neu!!: Eisen und Naphtholgrün B · Mehr sehen »

Napoleonstein (Koblenz)

Hauptfriedhof in Koblenz Der Napoleonstein in Koblenz ist ein Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons.

Neu!!: Eisen und Napoleonstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Narvikschild

Der Narvikschild (Heeres- / Luftwaffen­ausführung) Stiftungsdekret Stiftungsdekret mit Abbildung des Narvikschildes Der Ärmelschild Narvik war eine Auszeichnung der Wehrmacht und wurde an deutsche Soldaten verliehen, die 1940 an der Schlacht um Narvik (Norwegen) teilgenommen hatten.

Neu!!: Eisen und Narvikschild · Mehr sehen »

Nassabzugverfahren

Nassabzugsverfahren dienen der Vervielfältigung und arbeiten wie die Trockentonerverfahren (Xerografie) nach dem Prinzip der Elektrofotografie.

Neu!!: Eisen und Nassabzugverfahren · Mehr sehen »

Nationalpark Nam Tok Yong

Der Nationalpark Nam Tok Yong (Thai: อุทยานแห่งชาติน้ำตกโยง, RTGS: Uthayan Haeng Chat Nam Tok Yong, Yong-Wasserfall-Nationalpark) ist ein Nationalpark in der Südregion von Thailand.

Neu!!: Eisen und Nationalpark Nam Tok Yong · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Eisen und Natrium · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Eisen und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumbismutat

Natriumbismutat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Bismutate.

Neu!!: Eisen und Natriumbismutat · Mehr sehen »

Natriumchlorat

Natriumchlorat (veraltet auch chlorsaures Natrium) NaClO3 ist das Natrium­salz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Eisen und Natriumchlorat · Mehr sehen »

Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure).

Neu!!: Eisen und Natriumfluorid · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Eisen und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Eisen und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natrodufrénit

Natrodufrénit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Natrodufrénit · Mehr sehen »

Natrolith

Natrolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Zeolithgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2·2H2O.

Neu!!: Eisen und Natrolith · Mehr sehen »

Natronlokomotive

Feuerlose Natron-Straßenbahn-Lokomotive in Aachen um 1884 Die Natronlokomotive ist eine feuerlose Dampflokomotive.

Neu!!: Eisen und Natronlokomotive · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Eisen und Naturalis historia · Mehr sehen »

Naturdenkmal Riesenstein

Das Naturdenkmal Riesenstein findet sich im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, am Nordhang des Gaisbergs bei Heidelberg.

Neu!!: Eisen und Naturdenkmal Riesenstein · Mehr sehen »

Naturfarbstoffe

Aus Färberwaid (''Isatis tinctoria'') wurde früher kommerziell Indigo gewonnen. Indigo, natürlich Probe von Alizarin Naturfarbstoffe sind organische Farbstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.

Neu!!: Eisen und Naturfarbstoffe · Mehr sehen »

Naturpark Hohe Mark

Der Naturpark Hohe Mark wurde 1963 gegründet und zählt mit 1978 Quadratkilometern Fläche zu den größten Naturparks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Naturpark Hohe Mark · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Farnachmoos

Das Farnachmoos ist ein seit 1976 ausgewiesenes Naturschutzgebiet im Gebiet der Gemeinden Alberschwende und Bildstein im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Eisen und Naturschutzgebiet Farnachmoos · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Fronnenbroich/Buschhorner Bruch

Das Naturschutzgebiet Fronnenbroich/Buschhorner Bruch liegt südlich von Buschhorn im Stadtteil Nußbaum von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Naturschutzgebiet Fronnenbroich/Buschhorner Bruch · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Gierather Wald

Das Naturschutzgebiet Gierather Wald erstreckt sich im Stadtgebiet Bergisch Gladbach zwischen Gierath und Brandroster im Westen, Schlodderdich im Norden, dem Golfplatz im Osten, sowie Sandbüchel und Saaler Mühle im Süden.

Neu!!: Eisen und Naturschutzgebiet Gierather Wald · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Eisen und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturtherme Templin

Die NaturThermeTemplin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Eisen und Naturtherme Templin · Mehr sehen »

Nauruisch-schweizerische Beziehungen

Dieser Artikel behandelt die Beziehungen zwischen Nauru und der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Nauruisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Nauvoo Legion

Darstellung von Joseph Smith an der Spitze der Nauvoo Legion mit dem Nauvoo-Tempel im Hintergrund Die Nauvoo Legion war eine staatlich autorisierte Miliz der Stadt Nauvoo (Illinois) in den Vereinigten Staaten, die von 1840 bis 1887 bestand.

Neu!!: Eisen und Nauvoo Legion · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Eisen und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Närke

Närke ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) Schwedens und liegt im Landesteil Svealand.

Neu!!: Eisen und Närke · Mehr sehen »

NBMI

NBMI ist ein Chelatbildner, der von der Universität Kentucky entwickelt wurde, um kontaminierte Böden und Wasser von Schwermetallen zu reinigen.

Neu!!: Eisen und NBMI · Mehr sehen »

Nealit

Nealit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate).

Neu!!: Eisen und Nealit · Mehr sehen »

Nežilovit

Nežilovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Nežilovit · Mehr sehen »

Necromunda

Necromunda ist ein Tabletop-Spiel der Firma Games Workshop von 1995 und spielt in der dystopischen Zukunft des Warhammer-40.000-Universums.

Neu!!: Eisen und Necromunda · Mehr sehen »

Neickmannshof

Der Neickmannshof von Norden Der ehemalige Neickmannshof ist ein etwa 500 Jahre altes Fachwerkhaus in Mülheim an der Ruhr im Ortsteil Styrum.

Neu!!: Eisen und Neickmannshof · Mehr sehen »

Neisser-Färbung

Die Neisser-Färbung (Polkörperchenfärbung) ist eine mikrobiologische Färbung zur Darstellung der Polkörperchen (metachromatische Granula, Polkörnchen, Polyphosphat-Granula) im Zytoplasma mancher grampositiver Bakterien.

Neu!!: Eisen und Neisser-Färbung · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Eisen und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Nekrasovit

Nekrasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Nekrasovit · Mehr sehen »

Nemesis (Schiff)

Die ''Nemesis'' Die Nemesis (in der griechischen Mythologie ist Nemesis die Göttin des „gerechten Zorns“) war eine Raddampferfregatte der Britischen Ostindien-Kompanie, die im Ersten Opiumkrieg eingesetzt wurde und aufgrund ihrer verheerenden Wirkung auf die chinesischen Kriegsdschunken von chinesischer Seite als „Teufelsschiff“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Eisen und Nemesis (Schiff) · Mehr sehen »

Neoarchaikum

Das Neoarchaikum ist ein geologisches Zeitalter.

Neu!!: Eisen und Neoarchaikum · Mehr sehen »

Neocuproin

Neocuproin ist ein methyliertes Derivat von Phenanthrolin.

Neu!!: Eisen und Neocuproin · Mehr sehen »

Neodym-Eisen-Bor

Zwei Neodym-Magnete (je ∅20 mm × 10 mm, Oberfläche vernickelt), welche mit bloßen Händen kaum zu trennen sind Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stärksten Dauermagnete hergestellt werden.

Neu!!: Eisen und Neodym-Eisen-Bor · Mehr sehen »

Nephrit

Als Nephrit bezeichnet man einen Mischkristall aus der lückenlosen Mischreihe der Minerale Tremolit und Aktinolith.

Neu!!: Eisen und Nephrit · Mehr sehen »

Neptunit

Das Mineral Neptunit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Neptunit-Gruppe.

Neu!!: Eisen und Neptunit · Mehr sehen »

Nero Portoro

Nero Portoro Nero Portoro Bianco mit zahlreichen weißen und wenigen goldfarbenen Adern (Muster ca. 12 × 8 cm) Isola Palmaria vom Festland aus betrachtet Nero Portoro ist ein schwarzer Kalkstein, dessen Vorkommen von Porto Venere bis Marola bei La Spezia in Ligurien am Golf von La Spezia reicht.

Neu!!: Eisen und Nero Portoro · Mehr sehen »

Neuburger Hof

Der Neuburger Hof in Langenfeld bildet die südlichste Ortslage des Stadtteils Reusrath an der Stadtgrenze zu Leverkusen-Opladen.

Neu!!: Eisen und Neuburger Hof · Mehr sehen »

Neuer Wasserturm Dessau

Neuer Wasserturm Informationstafel Der Neue Wasserturm ist ein Wahrzeichen von Dessau.

Neu!!: Eisen und Neuer Wasserturm Dessau · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Eisen und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neunstachliger Stichling

Der Neunstachlige Stichling (Pungitius pungitius), auch Kleiner Stichling, Zwergstichling oder Stechelstange, ist ein vorwiegend in Kleingewässern lebender Fisch.

Neu!!: Eisen und Neunstachliger Stichling · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Eisen und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Eisen und Neuseeland · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Eisen und Neusilber · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Neuss · Mehr sehen »

Neustädtelit

Neustädtelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Neustädtelit · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Neu!!: Eisen und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Eisen und Neutronenstern · Mehr sehen »

Newberyit

Newberyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges, basisches Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Eisen und Newberyit · Mehr sehen »

Newstead-Helm

Der Newstead-Helm ist ein römischer Paradehelm mit Maske aus der Zeit von 80 bis 100 n. Chr., der 1905 im schottischen Newstead in Roxburghshire gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Newstead-Helm · Mehr sehen »

Nexon-Les Cars-Granit

Der Nexon-Les Cars-Granit hat sich im Verlauf des Oberkarbons innerhalb der Oberen Gneisdecke des nordwestlichen Massif Central abgesondert.

Neu!!: Eisen und Nexon-Les Cars-Granit · Mehr sehen »

Nguni

Junge Ngoni-Krieger (1895) Unter dem Begriff Nguni, nach Norden hin auch Ngoni, werden verschiedene Ethnien der Bantu zusammengefasst.

Neu!!: Eisen und Nguni · Mehr sehen »

Ngwenya Mine

Ngwenya Mine Ngwenya Mine ist ein ehemaliges Bergwerk in Eswatini.

Neu!!: Eisen und Ngwenya Mine · Mehr sehen »

Nichoria

Mykenisches Nichoria Nichoria ist ein in Messenien gelegener Fundplatz einer bronzezeitlichen (früh- bis späthelladischen) und einer früh-eisenzeitlichen Siedlung bei dem Dorf Karpofora unweit von Petalidi am Westrand des Messenischen Golfs, der die beiden westlichen Finger des Peloponnes, Messenien und Mani trennt.

Neu!!: Eisen und Nichoria · Mehr sehen »

Nichteisenmetall

Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Nichteisenmetall · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Eisen und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Eisen und Nickel · Mehr sehen »

Nickel-Eisen-Akkumulator

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, wurde um 1900 entwickelt.

Neu!!: Eisen und Nickel-Eisen-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Eisen-Elektrolyt

Nickel-Eisen-Elektrolyte wurden früher in der Galvanotechnik wegen der Nickeleinsparung eingesetzt.

Neu!!: Eisen und Nickel-Eisen-Elektrolyt · Mehr sehen »

Nickelarsenid

Nickelarsenid NiAs ist eine Verbindung der Elemente Nickel und Arsen und existiert als roter metallischer Feststoff.

Neu!!: Eisen und Nickelarsenid · Mehr sehen »

Nickelbasislegierung

Coupon aus niedriglegiertem Nickel Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element eine Legierung bilden.

Neu!!: Eisen und Nickelbasislegierung · Mehr sehen »

Nickelin (Mineral)

Nickelin, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Kupfernickel oder Rotnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs und ist damit chemisch gesehen Nickelarsenid.

Neu!!: Eisen und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Nickellotharmeyerit

Nickellotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Nickellotharmeyerit · Mehr sehen »

Nickelschneebergit

Nickelschneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Nickelschneebergit · Mehr sehen »

Nickelskutterudit

Nickelskutterudit (auch Arsennickel), bis 2008 auch Nickel-Skutterudit geschrieben, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Nickelskutterudit · Mehr sehen »

Nickeltsumcorit

Nickeltsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Nickeltsumcorit · Mehr sehen »

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen sind Legierungen für den Einsatz in der Elektrotechnik zur Herstellung von Präzisions- und Leistungswiderständen.

Neu!!: Eisen und NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen · Mehr sehen »

Niddabrücke Assenheim

Die Niddabrücke Assenheim ist eine Eisenbahnbrücke der elektrifizierten Hauptstrecke Friedberg–Hanau bei Streckenkilometer 6,3 und mit 300 Metern die längste Eisenbahnbrücke in Hessen außerhalb der Neubaustrecken.

Neu!!: Eisen und Niddabrücke Assenheim · Mehr sehen »

Niederdielfen

Niederdielfen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Niederdielfen · Mehr sehen »

Niederdruck-Sandgießen

Das Niederdruck-Sandgießen gehört zu den Gießverfahren und ist eine Weiterentwicklung des Sandgießens.

Neu!!: Eisen und Niederdruck-Sandgießen · Mehr sehen »

Niedere Tauern

Die Niederen Tauern sind eine Großgruppe der Zentralalpen in den Ostalpen.

Neu!!: Eisen und Niedere Tauern · Mehr sehen »

Niederschlagsarbeit

Die Niederschlagsarbeit ist ein metallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus deren Sulfiden.

Neu!!: Eisen und Niederschlagsarbeit · Mehr sehen »

Nigrosine

Die Nigrosine sind eine Gruppe von blauschwarzen Farbstoffen, die zu den Diaminophenazin-Verbindungen und zu den anionischen Farbstoffen zählen.

Neu!!: Eisen und Nigrosine · Mehr sehen »

Nikischerit

Nikischerit (IMA-Symbol Nik) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+6Al3(OH)18(SO4)2·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise NaFe2+6Al3·12H2O.

Neu!!: Eisen und Nikischerit · Mehr sehen »

Nikita Akinfijewitsch Demidow

Nikita Akinfijewitsch Demidow (Louis Tocqué, 1757) Nikita Akinfijewitsch Demidow (* an der Tschussowaja; †) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Eisen und Nikita Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Nikita Demidow

Nikita Demidow Nikita Demidow (ursprünglich Nikita Demidowitsch Antufjew, auch Antjufejew, Никита Демидович Антуфьев, Антюфеев; * 5. April 1656 in Tula; † 28. November 1725 in Tula) war ein russischer Industrieller und der Begründer der erfolgreichen Industriellen-Familie der Demidows.

Neu!!: Eisen und Nikita Demidow · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew (* 5. Oktober 1929 im Rajon Pokrowskoje, Oblast Orjol; † 18. November 2006 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Metallkundler.

Neu!!: Eisen und Nikolai Pawlowitsch Ljakischew · Mehr sehen »

Nikolai Timofejewitsch Gudzow

Nikolai Timofejewitsch Gudzow (* in Meschtschowsk; † 29. Januar 1957 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Nikolai Timofejewitsch Gudzow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Gutowskoi

Nikolai Wladimirowitsch Gutowskoi (auch Gutowski) (* in Nischni Nowgorod; † 12. Oktober 1933 in Tomsk) war ein russischer Metallkundler, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Nikolai Wladimirowitsch Gutowskoi · Mehr sehen »

Nine Treasures

Nine Treasures ist eine im Jahr 2010 in Peking gegründete chinesische Folk-Metal-Band.

Neu!!: Eisen und Nine Treasures · Mehr sehen »

Niningerit

Niningerit ist ein sehr seltenes und bisher ausschließlich in Meteoriten gefundenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgS.

Neu!!: Eisen und Niningerit · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Eisen und Niob · Mehr sehen »

Niob(IV)-chlorid

Niob(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Eisen und Niob(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Nitrilotriessigsäure

Nitrilotriessigsäure oder kurz NTA ist ein Komplexbildner.

Neu!!: Eisen und Nitrilotriessigsäure · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Eisen und Nitrite · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Eisen und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nivarox (Metalllegierung)

Nivarox (Nicht variabel oxydfest) ist eine bis 1933 von Reinhard Straumann entwickelte Metalllegierung.

Neu!!: Eisen und Nivarox (Metalllegierung) · Mehr sehen »

Nkutshu-Messer

mini mini Das Nkutshu-Messer bzw.

Neu!!: Eisen und Nkutshu-Messer · Mehr sehen »

No Cav

Abbau der Sorte „Bianco Gioia“ des Carrara-Marmors bei Carrara, 2010 Logo NO CAV Als No Cav wird eine Sammelungsbewegung aus Vereinen und Bürgergruppen in Italien bezeichnet, die den Abbau von Carrara-Marmor in den Steinbrüchen um Carrara in den Apuanischen Alpen kritisieren.

Neu!!: Eisen und No Cav · Mehr sehen »

Noen U-Loke

Noen U-Loke ist ein archäologischer Fundplatz in der Provinz Nakhon Ratchasima, Isan (Nordost-Thailand).

Neu!!: Eisen und Noen U-Loke · Mehr sehen »

Nogata (Meteorit)

Der Meteorit Nogata gilt als der weltweit früheste beobachtete Meteoritenfall, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Eisen und Nogata (Meteorit) · Mehr sehen »

Non Chai

Non Chai ist ein archäologischer Fundplatz in der Provinz Nakhon Ratchasima der Nordost-Region von Thailand, dem so genannten Isan.

Neu!!: Eisen und Non Chai · Mehr sehen »

Non-innocent Ligand

Non-innocent Liganden, oder nicht-unschuldige Liganden, bezeichnet in der Chemie eine bestimmte Art von Liganden, die in Komplexverbindungen – vor allem mit Übergangsmetallen – dazu führen, dass die Oxidationsstufe des Zentralatoms nicht bestimmbar ist.

Neu!!: Eisen und Non-innocent Ligand · Mehr sehen »

Nonfermenter

Nonfermenter (auch nicht fermentierende Bakterien) sind eine taxonomisch uneinheitliche Gruppe von aeroben Bakterien der Abteilung Proteobacteria, die Glucose oxidativ oder gar nicht abbauen und nicht zur Fermentation im Sinne von Gärung fähig sind.

Neu!!: Eisen und Nonfermenter · Mehr sehen »

Nontron

Nontron,, ist eine französische Stadt im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Nontron.

Neu!!: Eisen und Nontron · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Eisen und Nontronit · Mehr sehen »

Norberg (Ort)

Die Norbergs kyrka in Norberg Norberg ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Eisen und Norberg (Ort) · Mehr sehen »

Norbert Vollertsen

Norbert Vollertsen (* 10. Februar 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Arzt und Aktivist für Menschenrechte in Nordkorea, der eine nordkoreanische Freundschaftsmedaille erhielt.

Neu!!: Eisen und Norbert Vollertsen · Mehr sehen »

Nordhessisches Vulkangebiet

Als Nordhessisches Vulkangebiet oder Vulkanismus der Hessischen Senke werden die vulkanischen Relikte und Erscheinungen im Bereich von Hessen und Niedersachsen zusammengefasst, die sich im Knüllgebirge, im Kellerwald, in der Gudensberger Kuppenschwelle, im Habichtswälder Bergland, im Reinhardswald, im Kaufunger Wald und am Hohen Meißner finden.

Neu!!: Eisen und Nordhessisches Vulkangebiet · Mehr sehen »

Normenausschuss Eisen und Stahl

Der Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) als Teil des Deutschen Instituts für Normung ist zuständig für die Vertretung der deutschen Interessen bei der weltweiten und regionalen Normung auf dem Gebiet Stahl und Eisen in der International Organization for Standardization (ISO) bzw.

Neu!!: Eisen und Normenausschuss Eisen und Stahl · Mehr sehen »

Norsethit

Norsethit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Eisen und Norsethit · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Nosean · Mehr sehen »

Nußbaum (Bergisch Gladbach)

Der Nußbaumer Hof 2015 Nußbaum ist der Stadtteil Nr.

Neu!!: Eisen und Nußbaum (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Nucor

Die Nucor Corporation ist einer der größten Stahlproduzenten in den Vereinigten Staaten und der größte Betreiber von Mini-Mills, die in Elektrolichtbogenöfen Schrott zu neuem Stahl schmelzen, im Unterschied zu anderen Unternehmen, die konventionelle Hochofenroute verwenden.

Neu!!: Eisen und Nucor · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Eisen und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nukundamit

Nukundamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der empirischen chemischen Zusammensetzung Cu3.4Fe0.6S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Nukundamit · Mehr sehen »

Nunavut

Nunavut (in der Silbenschrift der Inuit: ᓄᓇᕗᑦ, wörtlich „Unser Land“, eigentlich „Unser Heimatland“) ist ein Territorium im Norden Kanadas mit besonderen Rechten für die dort lebenden Inuit.

Neu!!: Eisen und Nunavut · Mehr sehen »

Nunkirchen

Nunkirchen ist in Bezug auf die Einwohnerzahl der größte Stadtteil der Stadt Wadern im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland.

Neu!!: Eisen und Nunkirchen · Mehr sehen »

Nuraghe Antigori

Nuraghe Antigori Die Nuraghe Antigori ist eine ungewöhnliche, da aus separat stehenden Türmen und Mauern gebildete dreiteilige Anlage der Nuraghenkultur.

Neu!!: Eisen und Nuraghe Antigori · Mehr sehen »

NWA 869

NWA 869-Meteorit NWA 869 ist ein Steinmeteorit.

Neu!!: Eisen und NWA 869 · Mehr sehen »

Nyima

Lage von Nyima (rosa) in Nagqu (gelb) innerhalb von Tibet (hellgrau) Nyima (tibetisch: ཉི་མ་རྫོང, Umschrift nach Wylie: nyi ma rdzong, auch Nyima Dzong) ist der größte Kreis des Regierungsbezirks Nagqu im Nordosten des Autonomen Gebietes Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Eisen und Nyima · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Eisen und Nymph Creek · Mehr sehen »

Obdam (Schiff)

Die Obdam war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das von 1889 bis 1898 von der niederländischen Reederei Holland-America Line als Transatlantikliner auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Obdam (Schiff) · Mehr sehen »

Ober-Ramstadt

Luftaufnahme von Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwe-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Eisen und Ober-Ramstadt · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: Eisen und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Eisen und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Eisen und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Eisen und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberrhätkalk

Der Oberrhätkalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der Obertrias abgelagert wurde.

Neu!!: Eisen und Oberrhätkalk · Mehr sehen »

Oceanic (Schiff, 1871)

Die Oceanic war das 1871 in Dienst gestellte erste Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line.

Neu!!: Eisen und Oceanic (Schiff, 1871) · Mehr sehen »

Ocker

Ocker (von, „ Ocker“, aus „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk.

Neu!!: Eisen und Ocker · Mehr sehen »

Octachlornaphthalin

--> Octachlornaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Eisen und Octachlornaphthalin · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Eisen und Odenwald · Mehr sehen »

Oelchenshammer

links Wohngebäude des Schmiedemeisters, rechts Hammerschmiede Der Oelchenshammer ist eine Hammerschmiede in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Oelchenshammer · Mehr sehen »

Ofenreise

Als Ofenreise bezeichnet man in der glas-, NE-Metall- und eisenverarbeitenden Industrie die Betriebsdauer eines Schmelz- oder Hochofens von der Anbrandphase bis zum Ausklingen der Verbrennung.

Neu!!: Eisen und Ofenreise · Mehr sehen »

Ognitit

Ognitit (IMA-Symbol Ogn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiBiTe und damit chemisch gesehen ein Nickel-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Eisen und Ognitit · Mehr sehen »

Ojuelait

Ojuelait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Ojuelait · Mehr sehen »

Old City Hall (Suffolk County, Massachusetts)

Die Old City Hall in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten wurde von 1865 bis 1969 als Rathaus genutzt.

Neu!!: Eisen und Old City Hall (Suffolk County, Massachusetts) · Mehr sehen »

Old South Church

Die Old South Church (formal korrekt Old South Church in Boston, ugs. auch New Old South) ist ein 1874 errichtetes Kirchengebäude der United Church of Christ in der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Old South Church · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Bannych

Oleg Alexandrowitsch Bannych (* 27. September 1931 in Rykowo im Donbass) ist ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Oleg Alexandrowitsch Bannych · Mehr sehen »

Oleg Alexejewitsch Jessin

Oleg Alexejewitsch Jessin (* in Jekaterinburg; † 13. August 1979 in Swerdlowsk) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Oleg Alexejewitsch Jessin · Mehr sehen »

Olenegorsk

Olenegorsk ist eine Stadt in der Oblast Murmansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Olenegorsk · Mehr sehen »

Olga Georgijewna Rjaschskaja

Olga Georgijewna Rjaschskaja (* 12. Mai 1941 in Moskau; † 10. Oktober 2021) war eine russische Physikerin.

Neu!!: Eisen und Olga Georgijewna Rjaschskaja · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Eisen und Oligodynamie · Mehr sehen »

Olival do Senhor dos Mártires

Die Nekropole Olival do Senhor dos Mártires liegt bei der gleichnamigen Kirche, außerhalb der Stadt Alcácer do Sal, auf einem Hügel über dem Fluss Sado in Portugal.

Neu!!: Eisen und Olival do Senhor dos Mártires · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Olivingruppe · Mehr sehen »

Olof Trätälja

Das Küstenmotorschiff Olof Trätälja ist das älteste noch als solches in Fahrt befindliche maschinengetriebene Frachtschiff der Welt.

Neu!!: Eisen und Olof Trätälja · Mehr sehen »

Omegafibel

Omegafibel Eine Omegafibel ist eine bronzene, später auch eiserne Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, mit einem omegaförmigen Ring, und einer Nadel.

Neu!!: Eisen und Omegafibel · Mehr sehen »

Omphacit

Das Mineral Omphacit, veraltet auch Omphazit geschrieben, ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Omphacit · Mehr sehen »

Onsen-Tamago

Onsen-Tamago (japanisch 温泉卵 oder 温泉玉子) oder Onsen-Eier sind Eier, die in Japans heißen Quellen, sogenannten Onsen, gegart wurden.

Neu!!: Eisen und Onsen-Tamago · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Opal · Mehr sehen »

Opalvorkommen in Australien

Schwarzopal mit grünem und rotem Farbenspiel Opal aus Yowah in Queensland, Australien (Länge etwa 20 mm) Die Opalvorkommen in Australien befinden sich in Queensland, New South Wales und South Australia.

Neu!!: Eisen und Opalvorkommen in Australien · Mehr sehen »

Opferanode

Neue Opferanode aus Zink an einem Schiffsrumpf Eine fast verbrauchte Opferanode an einem Schiffskörper Eine Opferanode ist eine Elektrode aus einem Stück unedlem Metall, das an Geräten und Fahrzeugen zum Schutz von Funktionsteilen aus anderen Metallen (speziell Eisen, Stahl – auch in Stahlbeton – und Messing) gegen Kontaktkorrosion eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Opferanode · Mehr sehen »

Oppenfeld (Familie)

Wappen derer von Oppenfeld Die Familie von Oppenfeld wurde mit der Person des Berliner Bankiers Georg Moritz Oppenfeld am 16.

Neu!!: Eisen und Oppenfeld (Familie) · Mehr sehen »

Oppidum Milseburg

Reste des eisenzeitlichen Ringwalls um die Milseburg Rekonstruktion des eisenzeitlichen Ringwalls am Fuße der Milseburg Reste der eisenzeitlichen Siedlung an der Milseburg Das vermutliche Torhaus an der Milseburg Digitales Reliefbild des Geländes um die Milseburg Das Oppidum Milseburg ist eine stadtähnliche Siedlungsanlage (Oppidum) aus der Eisenzeit auf dem Berg Milseburg auf der Gemarkung westlich des Ortsteiles Danzwiesen der Gemeinde Hofbieber in Richtung des benachbarten Ortsteiles Kleinsassen, im Landkreis Fulda in der Rhön.

Neu!!: Eisen und Oppidum Milseburg · Mehr sehen »

Orca-Becken

Lage des Orca-Beckens im Golf von Mexiko (Details) Übersichtskarte des Orca-Beckens. Das Inset oben links zeigt die Lage am Kontinentalhang von Louisiana. Gelbe Linie: 2.000-m-Isokline; grüne und weiße Linie: 2.100-m- bzw. 2.200-m-Isokline. Die weiß schraffierten Bereiche zeigen das Ausmaß der Salzablagerung. Panoramadarstellung des Orca-Beckens. Das Orca-Becken ist ein mittelsteil abfallendes, geschichtetes Tiefsee­becken im nördlichen Golf von Mexiko, etwa 300 km südwestlich der Mündung des Mississippi am Kontinentalhang von Louisiana.

Neu!!: Eisen und Orca-Becken · Mehr sehen »

Orciatico-Orendit

Der Orciatico-Orendit ist ein lamproitischer Lagergang, der im Zancleum in pliozäne Sedimente der Toskana eingedrungen ist.

Neu!!: Eisen und Orciatico-Orendit · Mehr sehen »

Orden vom Eisernen Dreiblatt

Der Orden vom Eisernen Dreiblatt war eine staatliche Auszeichnung des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Eisen und Orden vom Eisernen Dreiblatt · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Eisen und Ordovizium · Mehr sehen »

Ore (Leven)

Der Ore ist ein Fluss in der schottischen Council Area Fife.

Neu!!: Eisen und Ore (Leven) · Mehr sehen »

Oreichalkos

Oreichalkos (aus de und de, also „Bergerz“) ist die griechische Bezeichnung für Messing, also eine Legierung aus Kupfer und Zink im Verhältnis 4:1.

Neu!!: Eisen und Oreichalkos · Mehr sehen »

Orgues de Bort

Die Orgues de Bort sind phonolithische Absonderungssäulen bei Bort-les-Orgues im französischen Département Corrèze (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Eisen und Orgues de Bort · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Eisen und Orientteppich · Mehr sehen »

Ortblech

Scheide mit Ortblech Ortblechformen Das Ortblech bzw.

Neu!!: Eisen und Ortblech · Mehr sehen »

Orthoferrit

Orthoferrite sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit der Formel RFeO3, wobei R für ein oder mehrere Seltenerdelemente steht.

Neu!!: Eisen und Orthoferrit · Mehr sehen »

Orthoklas

Orthoklas, synonym auch als Adular oder Adularia bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Alkalifeldspate innerhalb der Mineralienklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Orthoklas · Mehr sehen »

Orthomagmatische Lagerstätte

Bei einer orthomagmatischen oder intramagmatischen Lagerstätte handelt es sich um eine Erzlagerstätte, die aus einem noch glutflüssigen Magma durch fraktionierte Kristallisation oder durch Liquidentmischung abgeschieden wurde.

Neu!!: Eisen und Orthomagmatische Lagerstätte · Mehr sehen »

Ortigosa (Laviana)

Ortigosa ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Ortigosa (Laviana) · Mehr sehen »

Oscar Huldschinsky

Oscar Huldschinsky (* 16. November 1846 in Breslau; † 21. September 1931 in Berlin).

Neu!!: Eisen und Oscar Huldschinsky · Mehr sehen »

Osemund

Der märkische Osemund war ein sehr weiches und zähes, gut schmiedbares Eisen.

Neu!!: Eisen und Osemund · Mehr sehen »

Oskar Pawelski

Oskar Pawelski (* 21. April 1933 in Witten; † 27. Januar 2023) war ein deutscher Metallurge und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Oskar Pawelski · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Eisen und Osmium · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Eisen und Ostseehandel · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Eisen und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

Osumilith

Osumilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KFe2Al3(Al2Si10)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Eisen und Osumilith · Mehr sehen »

Osumilith-(Mg)

Das Mineral Osumilith-(Mg) ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Mg2Al3Si10Al2O30.

Neu!!: Eisen und Osumilith-(Mg) · Mehr sehen »

Oszillierende Reaktion

Briggs–Rauscher Reaktion Unter einer oszillierenden Reaktion versteht man in der Chemie eine Form des Ablaufs komplexer chemischer Reaktionen, bei denen die Konzentration von Zwischenprodukten und Katalysatoren keinen stationären Zustand einnimmt, sondern zeitlich periodische Schwankungen aufweist.

Neu!!: Eisen und Oszillierende Reaktion · Mehr sehen »

Ottrélith

Ottrélith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O(SiO4)(OH)2 und damit ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Ottrélith · Mehr sehen »

Ouled-Abdoun-Becken

Das Ouled-Abdoun-Becken ist eine Region sowie eine wichtige Rohstoff- und Fossillagerstätte in Marokko.

Neu!!: Eisen und Ouled-Abdoun-Becken · Mehr sehen »

Out-of-Place-Artefakt

mechanischen Computers aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., der ein bisher unbekanntes Maß an Komplexität aufweist. Ein Out-of-Place-Artefakt (OOPArt) ist ein Artefakt von historischem, archäologischem oder paläontologischem Interesse, das in einem ungewöhnlichen Kontext gefunden wurde und durch sein Vorhandensein in diesem Kontext die konventionelle historische Chronologie in Frage stellt (bzw. in Frage zu stellen scheint oder behauptet wird).

Neu!!: Eisen und Out-of-Place-Artefakt · Mehr sehen »

Outback

Das Outback (Grenzen nach ''The Pew Charitable Trusts'') Ausdehnung Outback/Rangelands gemäß ''Department of Agriculture, Water and the Environment'' Braunfärbung zeigt die ungefähre Ausdehnung des Outback Lage der 10 Wüsten im Outback Als Outback werden die Wildnisregionen Australiens in der Subökumene bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Outback · Mehr sehen »

Ovamboit

Ovamboit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu10Fe3WGe3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Wolfram-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Ovamboit · Mehr sehen »

OVO

OVO (auch veröffentlicht als OVO: The Millennium Show) ist das dritte Soundtrack-Album, das jedoch zu keinem Film, sondern zu einer Musikshow gehört und das zwölfte Album insgesamt des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel.

Neu!!: Eisen und OVO · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Eisen und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Eisen und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxo-abbaubarer Kunststoff

Ablauf eines Oxo-Abbaus mit – in der Theorie – anschließendem biologischen Abbau Oxo-abbaubare Kunststoffe sind Kunststoffe, die die gewünschte Eigenschaft aufweisen, dass sie nach ihrer Nutzung schnell fragmentieren.

Neu!!: Eisen und Oxo-abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Oxy-Schörl

Das Mineral Oxy-Schörl ist ein recht seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe2+2Al)Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Eisen und Oxy-Schörl · Mehr sehen »

Oxygenasen

Oxygenasen sind Enzyme, die ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat übertragen, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden.

Neu!!: Eisen und Oxygenasen · Mehr sehen »

P-Aminobenzoesäure

p-Aminobenzoesäure (PABA) ist eine organische Carbonsäure, ein Baustein der Folsäure und wird oftmals den B-Vitaminen zugeordnet, ist jedoch kein Vitamin.

Neu!!: Eisen und P-Aminobenzoesäure · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Eisen und P-Kerne · Mehr sehen »

P. Caland (Schiff)

Die P. Caland war ein 1874 in Dienst gestelltes Passagierschiff der niederländischen Reederei Holland-America Line, das als Transatlantikliner auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und P. Caland (Schiff) · Mehr sehen »

P2-Eisen

P2-Eisen oder P2-Blech war ein von den Trierer Walzwerken (Langerfeld, Wuppertal-Ruhr) gefertigter Verbundwerkstoff aus Eisen- und Aluminiumblechen, die durch Plattieren mechanisch miteinander verbunden wurden.

Neu!!: Eisen und P2-Eisen · Mehr sehen »

Paffrather Kalkmulde

Die Paffrather Kalkmulde, auch Bergisch Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Kalkmulde oder auch Paffrather Kalksenke genannt, ist eine geologische Muldenstruktur, die zum Großteil auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach liegt.

Neu!!: Eisen und Paffrather Kalkmulde · Mehr sehen »

Pagode

Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.

Neu!!: Eisen und Pagode · Mehr sehen »

Painit

Painit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“, siehe Klassifikation).

Neu!!: Eisen und Painit · Mehr sehen »

Pajala (Gemeinde)

Pajala ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Norrbotten.

Neu!!: Eisen und Pajala (Gemeinde) · Mehr sehen »

Pak Choi

Pak Choi, auch Pak Choy, Pok Choi bzw.

Neu!!: Eisen und Pak Choi · Mehr sehen »

Palacio de Minería

Palacio de Minería Der Palacio de Minería ist eines der größten und bedeutendsten Profangebäude von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Eisen und Palacio de Minería · Mehr sehen »

Palagonit

Palagonitrücken Einhyrningur in Südisland Palagonit ist ein vollständig devitrifiziertes, gelblich-braunes, ehemaliges Gesteinsglas, das aus basaltischer Lava entstanden ist.

Neu!!: Eisen und Palagonit · Mehr sehen »

Palarstanid

Palarstanid (IMA-Symbol Pls) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Palarstanid · Mehr sehen »

Palazzetto dello Sport

Der Palazzetto dello Sport ist eine Mehrzweckhalle im Quartier Parioli im Norden der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Eisen und Palazzetto dello Sport · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Eisen und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Eisen und Palladium · Mehr sehen »

Pallasch

Der Pallasch (ungar.: pallos „Schwert“) ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader Klinge.

Neu!!: Eisen und Pallasch · Mehr sehen »

Pallasit

Endstück eines Brahin-Meteoriten mit polierter Schnittfläche Pallasovka Eagle Station Pallasite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteorite.

Neu!!: Eisen und Pallasit · Mehr sehen »

Palmipède

Die Palmipède war das erste funktionierende Dampfschiff der Welt und wurde von Claude François Jouffroy d’Abbans konstruiert.

Neu!!: Eisen und Palmipède · Mehr sehen »

Pamulu

Der Pamulu, auch Pamoeloe genannt, ist ein Speer aus Indonesien.

Neu!!: Eisen und Pamulu · Mehr sehen »

Pando (Laviana)

Pando (auch El Pandu) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Pando (Laviana) · Mehr sehen »

Panela

Panela Panela (auch unter den Bezeichnungen raspadura, rapadura, atado dulce, tapa de dulce, chancaca, empanizao, papelón, piloncillo oder panocha bekannt) ist ein lateinamerikanisches Lebensmittel, das durch das Verkochen von Zuckerrohrsaft bei hohen Temperaturen gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Panela · Mehr sehen »

Panethit

Panethit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca,K)1-x(Mg,Fe2+,Mn)PO4 (auch (Na,Ca,K)2(Mg,Fe2+,Mn2+)22).

Neu!!: Eisen und Panethit · Mehr sehen »

Panguit

Panguit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ti4+,Sc,Al,Mg,Zr,Ca)1,8O3 und damit hauptsächlich Titan(III)-oxid.

Neu!!: Eisen und Panguit · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Eisen und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Panzer Aktiengesellschaft

Panzer Aktiengesellschaft ist der Name eines bedeutenden frühen deutschen Herstellers von Tresoren und Tresoranlagen aus Berlin.

Neu!!: Eisen und Panzer Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Papaya

Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Carica innerhalb der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae).

Neu!!: Eisen und Papaya · Mehr sehen »

Paraina

Paraina ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Paraina · Mehr sehen »

Paralstonit

Paralstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Eisen und Paralstonit · Mehr sehen »

Paranussbaum

Blätter Blüte mit bestäubendem Insekt Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae).

Neu!!: Eisen und Paranussbaum · Mehr sehen »

Parco Sculture del Chianti

Der Parco Sculture del Chianti ist eine ständige Ausstellung zeitgenössischer Kunstwerke in Pievasciata, einem Ortsteil von Castelnuovo Berardenga, zehn Kilometer nördlich von Siena gelegen.

Neu!!: Eisen und Parco Sculture del Chianti · Mehr sehen »

Pardini SP

Die Pardini SP (Sport Pistol) ist eine im sportlichen Schießen weit verbreitete und sehr erfolgreich eingesetzte Sportpistole.

Neu!!: Eisen und Pardini SP · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Parische Chronik · Mehr sehen »

Pariser Becken

Das Pariser Becken oder Anglo-Pariser Becken ist ein fossiles Sedimentbecken im Nordosten Frankreichs, im Westen Belgiens und im Südosten Englands.

Neu!!: Eisen und Pariser Becken · Mehr sehen »

Parmesan

Geriebener Parmesan Parmesan, umgangssprachlich auch Parmesankäse, von italienisch Parmigiano, ist ein besonders zum Reiben als Würzkäse geeigneter italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.

Neu!!: Eisen und Parmesan · Mehr sehen »

Parque Nacional Natural Chiribiquete

Der Parque Nacional Natural Chiribiquete ist ein seit 2018 in seiner heutigen Ausdehnung bestehender kolumbianischer Nationalpark.

Neu!!: Eisen und Parque Nacional Natural Chiribiquete · Mehr sehen »

Partinium

Partinium ist eine Aluminiumlegierung.

Neu!!: Eisen und Partinium · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Eisen und Passivierung · Mehr sehen »

Passungsrost

welle mit Passfedernut Als Passungsrost bezeichnet man im Maschinenbau eine Verschleißerscheinung, die auf Reibkorrosion und Tribooxidation zurückzuführen ist.

Neu!!: Eisen und Passungsrost · Mehr sehen »

Pater Noster (Leuchtturm)

Pater Noster ist ein Leuchtturm auf der Schäre Hamneskär, einer der Pater-Noster-Schären, im südlichen Bohuslän in der Nähe von Rönnäng in der Gemeinde Tjörn in Schweden.

Neu!!: Eisen und Pater Noster (Leuchtturm) · Mehr sehen »

Patowmack Canal

Der Patowmack Canal, auch Potowmack Canal besteht aus einer Folge von fünf stillgelegten Kanälen in den Bundesstaaten Maryland und Virginia in den USA, die dazu dienten Stromschnellen im Potomac River oberhalb von Washington DC zu umgehen.

Neu!!: Eisen und Patowmack Canal · Mehr sehen »

Patrice Motsepe

Patrice Tlhopane Motsepe (2020) Patrice Tlhopane Motsepe (* 28. Januar 1962 in Soweto) ist ein südafrikanischer Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Patrice Motsepe · Mehr sehen »

Paul Chirik

Paul Chirik, 2022 Paul J. Chirik (* 13. Juni 1973 in Philadelphia) ist ein amerikanischer Chemiker und aktuell Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University.

Neu!!: Eisen und Paul Chirik · Mehr sehen »

Paul Isenrath

Hans Paul Isenrath (* 8. April 1936 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Bildhauer und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Paul Isenrath · Mehr sehen »

Paul Keller (Mineraloge)

Paul Keller (* 27. Juli 1940 in Sărata, Rumänien; † 4. November 2022 in Stuttgart) war ein deutscher Mineraloge und Spezialist für Mineralisationen in Granitpegmatiten, Kristallchemie der oxidischen Minerale sowie für das Vorkommen und die Genese oxidischer Sekundärminerale.

Neu!!: Eisen und Paul Keller (Mineraloge) · Mehr sehen »

Paulkellerit

Paulkellerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Paulkellerit · Mehr sehen »

Pauson-Khand-Reaktion

Unter der Pauson-Khand-Reaktion (kurz: PK-Reaktion oder PKR; auch: Cyclopentenon-Anellierung) versteht man in der Organischen Chemie eine Namensreaktion, welche die Mehrkomponentenreaktion zur Synthese substituierter Cyclopentenone beschreibt.

Neu!!: Eisen und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Demidow

Pawel Grigorjewitsch Demidow (etwa 1800) Pawel Grigorjewitsch Demidow (*; † im Dorf Leonowo an der Jausa (jetzt ein Moskauer Park)) war ein russischer Privatgelehrter und Mäzen.

Neu!!: Eisen und Pawel Grigorjewitsch Demidow · Mehr sehen »

Pawel Matwejewitsch Obuchow

Pawel Matwejewitsch Obuchow Pawel Matwejewitsch Obuchow (* in Nischnjaja Tura; † im Dorf Pjatra im Gouvernement Bessarabien) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Eisen und Pawel Matwejewitsch Obuchow · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Eisen und Périgord · Mehr sehen »

Përrenjas

Përrenjas (oder auch Prrenjas respektive Prrenjasi) ist eine Kleinstadt in Ostalbanien.

Neu!!: Eisen und Përrenjas · Mehr sehen »

Pearson-Symbolik

Die Pearson-Symbolik wurde von W. B. Pearson zur einfachen Beschreibung kristalliner Allotrope von Metallen und Modifikationen von intermetallischen Verbindungen entwickelt.

Neu!!: Eisen und Pearson-Symbolik · Mehr sehen »

Pedomicrobium

Pedomicrobium ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung der Hyphomicrobiales.

Neu!!: Eisen und Pedomicrobium · Mehr sehen »

Pellet (Eisenerz)

Eisenerzpellets Ein Pellet ist eine harte poröse Kugel von typischerweise 8–18 Millimetern Durchmesser, die ungefähr 67 %–72 % Fe und verschiedene Zuschlagstoffe enthält.

Neu!!: Eisen und Pellet (Eisenerz) · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Eisen und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Penguin (Schiff)

Die Penguin war ein 1864 in Dienst gestelltes Passagierschiff der neuseeländischen Reederei Union Steam Ship Company, das für den Passagierverkehr zwischen der Nord- und der Südinsel Neuseelands eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und Penguin (Schiff) · Mehr sehen »

Penn’s Cave

Die Penn’s Cave ist eine im Centre County im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegene Höhle und die einzige in voller horizontaler Ausdehnung mit Wasser gefüllte größere Höhle der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Penn’s Cave · Mehr sehen »

Penroseit

Penroseit, synonym auch Blockit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide“ und „Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSe2 und damit chemisch gesehen Nickeldiselenid.

Neu!!: Eisen und Penroseit · Mehr sehen »

Pentabromethylbenzol

Pentabromethylbenzol – auch als 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-ethylbenzol oder 2,3,4,5,6-Pentabromethylbenzol bezeichnet – ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Eisen und Pentabromethylbenzol · Mehr sehen »

Pentlandit

Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Pentlandit · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Eisen und Perchlorate · Mehr sehen »

Pereskia aculeata

Blüte im Detail Früchte von ''Pereskia aculeata'' Iconotyp von ''Pereskia aculeata.'' Tafel 277 aus Johann Jacob Dillens ''Hortus Elthamensis'' von 1732 Pereskia aculeata ist eine Pflanzenart in der Gattung Pereskia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Neu!!: Eisen und Pereskia aculeata · Mehr sehen »

Peridotit

Peridotit-Xenolith aus San Carlos (südwestliche USA). Das Gestein ist typisch reich an Olivin, durchkreuzt von einer zentimeterdicken Schicht aus grün-schwarzem Pyroxenit. Peridotit ist ein grobkristallines ultramafisches Gestein, aus dem der größte Teil des Erdmantels besteht.

Neu!!: Eisen und Peridotit · Mehr sehen »

Periklas

Periklas, chemisch auch als Magnesiumoxid und umgangssprachlich als Magnesia bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgO.

Neu!!: Eisen und Periklas · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Eisen und Periodensystem · Mehr sehen »

Perlit (Stahl)

Der Perlit ist ein lamellar angeordneter, eutektoider Gefügebestandteil des Stahles.

Neu!!: Eisen und Perlit (Stahl) · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Eisen und Perowskit · Mehr sehen »

PET-Flasche

PET-Einweg-Flasche Eine Hälfte einer Form für das Streckblasverfahren PET-Flaschen sind Behälter aus Polyethylenterephthalat, die mittels eines thermischen formgebundenen Blasverfahrens aus einem formgebunden gespritzten PET-Rohling hergestellt werden und seit Ende der 1980er Jahre unter anderem als Verpackungsmittel mit Schraubverschluss, seltener auch mit Bügelverschluss in der Getränkeindustrie eingesetzt werden.

Neu!!: Eisen und PET-Flasche · Mehr sehen »

Peter Schmöle

Peter Schmöle (* 6. Dezember 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Eisen und Peter Schmöle · Mehr sehen »

Petrowsk-Sabaikalski

Petrowsk-Sabaikalski ist eine Stadt in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Petrowsk-Sabaikalski · Mehr sehen »

Peyre-Brune

Peyre-Brune ist ein Dolmen aus dem Neolithikum bei Saint-Aquilin im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Eisen und Peyre-Brune · Mehr sehen »

Pfahljochstrecke

Inselbahn von Juist, um 1900 Inselbahn von Spiekeroog, um 1930, mit Schiffsanleger Als Pfahljochstrecke wird ein Typ von Eisenbahn- oder Kleinbahnstrecken bezeichnet, bei der die Bahngleise auf einem Pfahljoch durch unbefestigten oder instabilen Grund verlaufen.

Neu!!: Eisen und Pfahljochstrecke · Mehr sehen »

Pfanne

Einfache antihaftbeschichtete Aluminiumpfannen Eine Pfanne oder Bratpfanne (über mittelhochdeutsch phanne von althochdeutsch phanna, das (wie mittelniederdeutsch panne) über volkslateinisch panna auf „Schüssel, Pfanne“ und „Schüssel“ zurückgeht) ist ein metallenes Kochgefäß, das zum Braten verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Pfanne · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting

Pfarrkirche St. Stephan, Ansicht von Nordwesten Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting ist eine römisch-katholische Kirche in der Ortschaft Bad Wimsbach der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land.

Neu!!: Eisen und Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ollersdorf

Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard in Ollersdorf Südwestansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Ollersdorf trägt das Patrozinium des heiligen Leonhard.

Neu!!: Eisen und Pfarrkirche Ollersdorf · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Eisen und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn

| Die Pfälzische Ludwigsbahn (auch Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt) ist eine 106,6 Kilometer lange historische Eisenbahnstrecke, die innerhalb der damals bayerischen Pfalz von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.

Neu!!: Eisen und Pfälzische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Eisen und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Pflugschar

Schar eines Pfluges: Meißel (5) und Schar (6) meist integriert als ein ganzes Werkzeugstück Doppelschar-Kehrpflug mit Pflugkarren für Pferdezug Die Pflugschar (die, selten das) ist die Schneide des Pfluges.

Neu!!: Eisen und Pflugschar · Mehr sehen »

Pharmakosiderit

Pharmakosiderit, auch als Würfelerz bekannt, ist ein allgemein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe3+4·6–76H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Pharmakosiderit · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Eisen und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phelps Dodge

Die Phelps Dodge Corporation war ein US-Unternehmen im Bereich Kupfer- und Molybdän-Bergbau und wurde im März 2007 von Freeport-McMoRan übernommen.

Neu!!: Eisen und Phelps Dodge · Mehr sehen »

Phenylalaninhydroxylase

Die Phenylalaninhydroxylase (PAH) ist dasjenige Enzym, das in allen Lebewesen den Umbau von L-Phenylalanin zu Tyrosin katalysiert.

Neu!!: Eisen und Phenylalaninhydroxylase · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Eisen und Philister · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Eisen und Phloem · Mehr sehen »

Phosphatierung

Die Phosphatierung ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Oberflächentechnik, bei dem durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird.

Neu!!: Eisen und Phosphatierung · Mehr sehen »

Phosphogartrellit

Phosphogartrellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Phosphogartrellit · Mehr sehen »

Phosphophyllit

Phosphophyllit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Phosphophyllit · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Eisen und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Eisen und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Eisen und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphosiderit

Phosphosiderit ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Phosphosiderit · Mehr sehen »

Photorefraktiver Effekt

Der photorefraktive Effekt beschreibt die Änderung des Brechungsindex eines Materials durch Licht.

Neu!!: Eisen und Photorefraktiver Effekt · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Eisen und Photosynthese · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Eisen und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Phyllit

Phyllit-Handstück (15 mal 20 cm) Nicols Phyllit (von), Phyllitschiefer, Tonglimmerschiefer oder Urtonschiefer ist ein feinkristalliner, dünnschiefriger, meist blättriger Metapelit mit einem Serizit-Anteil von mehr als 50 %, der neben Glimmer auch Quarz, Feldspat, Chlorite, Augit, Turmaline und Eisenoxide als Mineralphasen enthalten kann.

Neu!!: Eisen und Phyllit · Mehr sehen »

Physikalische Explosion

Explosion am Waikupanaha, Hawaii, beim Zusammentreffen von Magma und Meerwasser Physikalische Explosionen sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund mechanischer Prozesse geschehen.

Neu!!: Eisen und Physikalische Explosion · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Eisen und Phytinsäure · Mehr sehen »

Piburger See

Der Piburger See, in älteren Quellen auch Pipurger See, ist ein Bergsee in den Ötztaler Alpen in Tirol, der eine Fläche von 14 ha und eine maximale Tiefe von 25 m aufweist.

Neu!!: Eisen und Piburger See · Mehr sehen »

Picotpaulit

Picotpaulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Picotpaulit · Mehr sehen »

Piedras Negras (Guatemala)

Piedras Negras (eigentlicher Name, Emblemglyphe: Yokib’, Mayathan für „Canyon“, „Eingang“) ist eine klassische Ruinenstätte der Tiefland-Maya am Usumacinta-Fluss in Guatemala auf dem Gebiet der Gemeinde (municipio) Las Cruces nahe der heutigen Grenze zu Mexiko.

Neu!!: Eisen und Piedras Negras (Guatemala) · Mehr sehen »

Piedras Negras (Laviana)

Piedras Negras ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Piedras Negras (Laviana) · Mehr sehen »

Pielgos

Pielgos ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Pielgos · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Eisen und Pietà · Mehr sehen »

Pigeonit

Pigeonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ca)2.

Neu!!: Eisen und Pigeonit · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pikunda-Munda-Horizont

Der Pikunda-Munda-Horizont war eine vorgeschichtliche Kultur in Zentralafrika (Republik Kongo und Demokratische Republik Kongo).

Neu!!: Eisen und Pikunda-Munda-Horizont · Mehr sehen »

Pilling-Bedworth-Verhältnis

Das Pilling-Bedworth-Verhältnis (PBV, oder PBR von Pilling-Bedworth-Ratio) ist in der Chemie und Werkstoffkunde das Verhältnis der molaren Volumina eines metallischen Elements und seines Oxids.

Neu!!: Eisen und Pilling-Bedworth-Verhältnis · Mehr sehen »

Pilzkraut

Das Pilzkraut (Rungia klossii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rungia innerhalb der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae).

Neu!!: Eisen und Pilzkraut · Mehr sehen »

Pine Barrens

Die Pine Barrens (etwa Kiefernödnis), auch bekannt als Pinelands, sind ein stark bewaldetes, etwa 4500 km² großes Gebiet im US-Bundesstaat New Jersey, welches sich von der Mitte bis in den Süden des Staates entlang der Atlantikküste erstreckt.

Neu!!: Eisen und Pine Barrens · Mehr sehen »

Pine-Creek-Orogen

Das Pine-Creek-Orogen (engl.: Pine Creek Orogen) bezeichnet eine Gebirgsbildung (Orogen bedeutet Gebirgsbildung) im Northern Territory in Australien, die von 2050 bis 1800 Jahren im Paläoproterozoikum in Australien stattfand.

Neu!!: Eisen und Pine-Creek-Orogen · Mehr sehen »

Pinienkern

Pinienkerne aus Italien Zapfen einer (''Pinus pinea'') Pinie Pinienkerne auf einem toskanischen ''Castagnaccio'' Piniensamen (Nuss) Samen der Korea-Kiefer, oben mit Schale Der Pinienkern (italienisch Pinolo, Plural Pinoli), auch Pignole, Zirbelnuss oder Pignolie (bes. in Österreich) genannt, ist der geschälte Samen der im Mittelmeerraum wachsenden Pinie.

Neu!!: Eisen und Pinienkern · Mehr sehen »

Pirocton-Olamin

Pirocton-Olamin (INN) ist das Ethanolamin-Salz eines Derivats von 2-Pyridon.

Neu!!: Eisen und Pirocton-Olamin · Mehr sehen »

Pirquitasit

Pirquitasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Pirquitasit · Mehr sehen »

Piso Podang

Der Piso Podang, auch Podang, Pedang Pakpak, Pedang Shamshir, Podong, Shamshir oder Talwar genannt, ist ein Säbel der Batak in Sumatra, Indonesien.

Neu!!: Eisen und Piso Podang · Mehr sehen »

Pistazie

Früchte von ''Pistacia vera'' Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Eisen und Pistazie · Mehr sehen »

Pixie

Künstlerische Darstellung von Pixies Pixies sind kleine Fabelwesen aus der englischen Folklore, deren Charakteristika denen von Kobolden und Feen ähneln.

Neu!!: Eisen und Pixie · Mehr sehen »

Plakette des Luftgaues Charkow

Die Plakette des Luftgaues Charkow war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flakartillerie Bernhard Waber 1942 gestiftet wurde.

Neu!!: Eisen und Plakette des Luftgaues Charkow · Mehr sehen »

Plakette des Luftgaues Kiew

Die Plakette des Luftgaues Kiew war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom General der Flakartillerie Bernhard Waber 1941 für die Angehörigen des Luftgaues Kiew gestiftet wurde.

Neu!!: Eisen und Plakette des Luftgaues Kiew · Mehr sehen »

Planetenmetalle

Unter Planetenmetallen versteht man diejenigen sieben Metalle, die im Altertum den damals bekannten Planeten (genauer: den sieben Wandelgestirnen) zugeordnet wurden.

Neu!!: Eisen und Planetenmetalle · Mehr sehen »

Plankogel (Grazer Bergland)

Der Plankogel ist ein hoher Berg im Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Eisen und Plankogel (Grazer Bergland) · Mehr sehen »

Plasma-Pulver-Auftragschweißen

Das Plasma-Pulver-Auftragschweißen (auch: PTA-Verfahren „Plasma-Transferred-Arc“) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren zur Oberflächenbehandlung, welches Anfang des 20.

Neu!!: Eisen und Plasma-Pulver-Auftragschweißen · Mehr sehen »

Plasmanitrieren

Beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren wird in einer ionisierten Gasatmosphäre gezielt Stickstoff in die Randzone von Eisenbasislegierungen oder anderen Legierungen, die Nitridbildner enthalten, eindiffundiert.

Neu!!: Eisen und Plasmanitrieren · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Eisen und Platin · Mehr sehen »

Platinit

Platinit ist eine Eisen-Nickel-Legierung mit ca.

Neu!!: Eisen und Platinit · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Plettenberg

Panorama-Aufnahme in Richtung Saley, aufgenommen am Maiplatz (rechts: Schützenhalle und Rathaus, links: Blickrichtung Eiringhausen) Panorama-Aufnahme aus der Innenstadt in Richtung Eiringhausen (rechts: Saley, links: Hestenberg) Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Plettenberg · Mehr sehen »

Podokoniose

Die Podokoniose (griechisch πούς, Genitiv ποδός „Fuß“ und κονία, konia „Staub“) ist eine nicht-infektiöse Art der Elephantiasis.

Neu!!: Eisen und Podokoniose · Mehr sehen »

Podsolierung

New Forest Fortgeschrittene Podsolierung einer Braunerde Als Podsolierung (auch Sauerbleichung) wird in der Bodenkunde der Prozess der Umlagerung metallorganischer Verbindungen im Boden durch sickerndes Wasser aus dem Ober- in den Unterboden bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Podsolierung · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Eisen und Poissonzahl · Mehr sehen »

Pola de Laviana (Parroquia)

Pola de Laviana ist eine der neun Parroquias in der Gemeinde Laviana der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Pola de Laviana (Parroquia) · Mehr sehen »

Polarit

Polarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Polarit · Mehr sehen »

Polkovicit

Polkovicit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Polkovicit · Mehr sehen »

Polschuh

Polschuh eines Drehspulmesswerks Polschuh einer Schenkelpolmaschine Ein Polschuh ist ein Bauteil aus einem Material mit hoher Permeabilität, zum Beispiel aus Eisen.

Neu!!: Eisen und Polschuh · Mehr sehen »

Polybasit

Polybasit (Polybasit-T2ac (ab 09/2006), Eugenglanz, Sprödglaserz) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze und gehört zur Familie der silberreichen Sulfosalze mit einem Überschuss kleiner, einwertiger Kationen (Ag, Cu) im Verhältnis zu As, Sb, Bi.

Neu!!: Eisen und Polybasit · Mehr sehen »

Polydymit

Polydymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2S4 und damit chemisch gesehen Trinickeltetrasulfid.

Neu!!: Eisen und Polydymit · Mehr sehen »

Polykristalliner Diamant

Als Schneidstoff auf einen Hartmetall­grundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.

Neu!!: Eisen und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »

Pomarada

Pomarada ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Pomarada · Mehr sehen »

Pomeranian (Schiff)

Die Pomeranian war ein 1882 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das ab 1887 von der kanadisch-britischen Reederei Allan Line als Transatlantikdampfer auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post zwischen Großbritannien, Kanada und den Vereinigten Staaten beförderte.

Neu!!: Eisen und Pomeranian (Schiff) · Mehr sehen »

Pomorje

Landschaft auf einer Insel im Weißen Meer Pomorje ist eine historische Landschaft im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Eisen und Pomorje · Mehr sehen »

Pompejiwurm

Der Pompejiwurm (Alvinella pompejana) ist ein maritimer Ringelwurm, der in der Tiefsee heimisch ist.

Neu!!: Eisen und Pompejiwurm · Mehr sehen »

Pont de la Coulouvrenière

Die Pont de la Coulouvrenière ist eine Brücke über die Rhône in Genf, Schweiz.

Neu!!: Eisen und Pont de la Coulouvrenière · Mehr sehen »

Popcorn

Butterfly Popcorn Popcorn (auch Puffmais, Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte, Zea mays convar.

Neu!!: Eisen und Popcorn · Mehr sehen »

Popeye

Logo eines späteren Popeye-Comics Popeye-Zeichnung von Segar Popeye (englisch umgangssprachlich „Glotzauge“) ist eine Comic- und Zeichentrickfigur des amerikanischen Zeichners Elzie Crisler Segar.

Neu!!: Eisen und Popeye · Mehr sehen »

Popperöder Brunnenhaus

Das Popperöder Brunnenhaus im 19. Jahrhundert (Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Postkarte) Das Popperöder Brunnenhaus Brunnenhaus an der Popperöder Quelle mit alter Hainbuche Spiegelbild des Popperöder Brunnenhauses in der Quelle und Tannenwedelvorkommen Die Popperöder Quelle Schriftzug im Popperöder Brunnenhäuschen Brunnenfest 2010 an der Popperöder Quelle Traditioneller Bändertanz beim Brunnenfest 2011 Das Popperöder Brunnenhaus ist ein bedeutendes Bau- und Kulturdenkmal der Stadt Mühlhausen in Thüringen.

Neu!!: Eisen und Popperöder Brunnenhaus · Mehr sehen »

Porenvolumen (Boden)

Porenvolumen ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet das gesamte, mit Luft oder Wasser gefüllte Hohlraumvolumen des Bodens.

Neu!!: Eisen und Porenvolumen (Boden) · Mehr sehen »

Porphyrie

Unter den Porphyrien (abgeleitet von ‚Purpur‘) versteht man eine Gruppe von (meist angeborenen) Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs Häm einhergehen.

Neu!!: Eisen und Porphyrie · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Eisen und Porphyrine · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Eisen und Porta Nigra · Mehr sehen »

Portulak

''Portulaca oleracea'' – Habitat auf Sandboden ''Portulaca oleracea'' – Habitat auf Pflaster Portulak (''Portulaca oleracea''), blühend Der Portulak (Portulaca oleracea), auch Gemüse-Portulak oder Sommerportulak genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Portulak (Portulaca).

Neu!!: Eisen und Portulak · Mehr sehen »

Possehl

Die L. Possehl & Co.

Neu!!: Eisen und Possehl · Mehr sehen »

Povondrait

Das Mineral Povondrait ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)(Fe3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Eisen und Povondrait · Mehr sehen »

Praseodym

Praseodym ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pr und der Ordnungszahl 59.

Neu!!: Eisen und Praseodym · Mehr sehen »

Prä-aksumitische Periode

Als die Prä-aksumitische Periode wird in der Archäologie die Periode nach dem Neolithikum, vor der Gründung des Reiches von Aksum im mittleren Afrika bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Prä-aksumitische Periode · Mehr sehen »

Preussag

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war der Name eines deutschen Mischkonzerns, der nach einer Neuausrichtung zum weltweit größten Touristikkonzern wurde und heute unter dem Namen TUI AG firmiert.

Neu!!: Eisen und Preussag · Mehr sehen »

Primitivgeld

Video: ''Die ersten Zahlungsmittel'' Gruppe5, 2020 (0:45 Minuten) Primitivgeld oder traditionelles oder vormünzliches Zahlungsmittel bezeichnet Zahlungsmittel, die nicht als Münzen geformt werden („vormünzlich“) und neben ihrem Tauschwert oft einen (symbolischen) Gebrauchswert haben, sich also wie andere Waren konsumieren lassen.

Neu!!: Eisen und Primitivgeld · Mehr sehen »

Priniatikos Pyrgos

Priniatikos Pyrgos Priniatikos Pyrgos bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Gemeinde Agios Nikolaos an der Nordküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Eisen und Priniatikos Pyrgos · Mehr sehen »

Printemps (Warenhäuser)

Glaskuppel Fassade des Kaufhauses, 2007 Eckrisalit Ein Bild vom Brand am 28. September 1921 Printemps ist eine Warenhauskette, deren wichtigste Filiale sich am Boulevard Haussmann im 9. Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris befindet.

Neu!!: Eisen und Printemps (Warenhäuser) · Mehr sehen »

Prinz Adalbert (Schiff, 1865)

Die Prinz Adalbert, ursprünglich unter dem Namen Cheops gebaut, war nach der Arminius das zweite gepanzerte Widderschiff der Preußischen Marine.

Neu!!: Eisen und Prinz Adalbert (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft

Die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (kurz PWE) war die älteste Eisenbahn-Aktiengesellschaft auf deutschem Boden.

Neu!!: Eisen und Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Prinzenstein (Börnecke)

Der Prinzenstein ist ein Menhir in Börnecke, einem Ortsteil von Blankenburg (Harz) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Prinzenstein (Börnecke) · Mehr sehen »

Produktgruppe

Produktgruppe (oder Produktfamilie, Produktlinie) ist in der Betriebswirtschaftslehre derjenige Teil des Produktionsprogramms eines Unternehmens, der sachlich und/oder technisch verwandte, oft durch einen gemeinsamen Markennamen gekennzeichnete Produkte wie Werkstoffe, Waren oder Dienstleistungen umfasst.

Neu!!: Eisen und Produktgruppe · Mehr sehen »

Projektil

Ein Projektil, umgangssprachlich auch Kugel genannt, ist ein von einer Schusswaffe abgefeuertes Geschoss.

Neu!!: Eisen und Projektil · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Eisen und Protein · Mehr sehen »

Proteoidwurzeln

Proteiodwurzeln von ''Leucospermum cordifolium'' (Proteaceae). Proteoidwurzeln sind dicht gedrängt wachsende Wurzeln, die von manchen Pflanzen bei Phosphat-Mangel gebildet werden, um die Phosphat-Aufnahme zu verbessern.

Neu!!: Eisen und Proteoidwurzeln · Mehr sehen »

Proterozoikum

Das Proterozoikum (latinisiertes abgeleitetes Kompositum aus den griechischen Wörtern de, ‚früh‘ und de), früher auch Algonkium oder Eozoikum genannt, ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Eisen und Proterozoikum · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Eisen und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Protonengekoppelter Folattransporter

Der protonengekoppelte Folattransporter (PCFT) (auch Häm-Carrier) ist ein Protein, das in der Zellwand von Zellen der Chordatiere zu finden ist.

Neu!!: Eisen und Protonengekoppelter Folattransporter · Mehr sehen »

Protoporphyrinogen-Oxidase

Die Protoporphyrinogen-Oxidase (PPO) (Gen: PPOX) ist das Enzym, das den letzten gemeinsamen Reaktionsschritt in den Stoffwechselwegen zur Herstellung von Häm und Chlorophyll katalysiert.

Neu!!: Eisen und Protoporphyrinogen-Oxidase · Mehr sehen »

Provinz Bengo

Bengo ist eine Provinz im afrikanischen Staat Angola.

Neu!!: Eisen und Provinz Bengo · Mehr sehen »

Provinz Cuanza Norte

Cuanza Norte (auch Kwanza-Norte) ist eine Provinz des afrikanischen Staates Angola.

Neu!!: Eisen und Provinz Cuanza Norte · Mehr sehen »

Provinz Cuenca

Cuenca ist eine Provinz in Zentralspanien, im Osten der Autonomen Region Kastilien-La Mancha beziehungsweise des alten Königreichs Neukastilien.

Neu!!: Eisen und Provinz Cuenca · Mehr sehen »

Provinz Huambo

Huambo ist eine Provinz in Angola.

Neu!!: Eisen und Provinz Huambo · Mehr sehen »

Provinz Jizzax

Die Provinz Jizzax (usbekisch: Jizzax viloyati, Жиззахвилояти; Englisch: Jizakh; Aussprache) ist ein Viloyat (Provinz) im zentralen Usbekistan.

Neu!!: Eisen und Provinz Jizzax · Mehr sehen »

Provinz Lunda Sul

Lunda Sul ist eine Provinz im Nordosten des afrikanischen Staates Angola.

Neu!!: Eisen und Provinz Lunda Sul · Mehr sehen »

Provinz Oudomxay

Oudomxay (auch Udomxay, Lao ອຸດົມໄຊ) ist eine Provinz im Nordwesten von Laos.

Neu!!: Eisen und Provinz Oudomxay · Mehr sehen »

PROX

PROX ist ein Fachbegriff aus der Brennstoffzellentechnik.

Neu!!: Eisen und PROX · Mehr sehen »

Prym Group

Die Prym Anteilsverwaltung GmbH ist die Konzernobergesellschaft der Prym Group, dem zweitältesten industriellen Familienunternehmen in Deutschland.

Neu!!: Eisen und Prym Group · Mehr sehen »

Pseudo-nitzschia

''Pseudo-nitzschia'' sp. ''Pseudo-nitzschia'' sp. im Lichtmikroskop Pseudo-nitzschia ist eine Gattung mariner planktonischer Kieselalgen.

Neu!!: Eisen und Pseudo-nitzschia · Mehr sehen »

Pseudomonas aeruginosa

Pseudomonas aeruginosa (von ‚Grünspan‘) ist ein gramnegatives, oxidasepositives Stäbchenbakterium der Gattung Pseudomonas.

Neu!!: Eisen und Pseudomonas aeruginosa · Mehr sehen »

Psilocin

Psilocin ist ein Indolalkaloid und zählt zu den Tryptaminen.

Neu!!: Eisen und Psilocin · Mehr sehen »

Pud (Einheit)

Pud war ein russisches Gewichtsmaß.

Neu!!: Eisen und Pud (Einheit) · Mehr sehen »

Puddelverfahren

Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.

Neu!!: Eisen und Puddelverfahren · Mehr sehen »

Puente de Occidente

El puente de Occidente Die Puente de Occidente (deutsch „Westbrücke“) ist eine Hängebrücke über den Río Cauca im Westen des Departamento Antioquia in Kolumbien.

Neu!!: Eisen und Puente de Occidente · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Eisen und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Puffreis

Gepuffter Reis Runde Reiswaffel Puffreis ist ein aus Reis hergestelltes gepufftes Lebensmittel.

Neu!!: Eisen und Puffreis · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Eisen und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Eisen und Pulverlack · Mehr sehen »

Pulvermühle Elisenthal

Die Pulvermühle Elisenthal war die größte Anlage zur Produktion von Schwarzpulver im Rheinland.

Neu!!: Eisen und Pulvermühle Elisenthal · Mehr sehen »

Purpurit

Purpurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Purpurit · Mehr sehen »

Putoranit

Putoranit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu1,1Fe1,2S2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Putoranit · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Eisen und Putzträger · Mehr sehen »

Pylon (Plastik)

Die Plastik ''Pylon''. Im Hintergrund die Dreiländerbrücke auf der deutschen Seite Pylon ist eine Eisenplastik in Basel, die vom Basler Architekten und Bildhauer Wilhelm Münger (1923–2015) realisiert wurde.

Neu!!: Eisen und Pylon (Plastik) · Mehr sehen »

Pyomyositis

Pyomyositis, auch als Pyomyositis tropicans, Myositis purulenta, Bungpagga oder Lambo Lambo bezeichnet, ist eine akute bakterielle Infektion der Skelettmuskulatur, die in der Regel durch den Erreger Staphylococcus aureus hervorgerufen wird.

Neu!!: Eisen und Pyomyositis · Mehr sehen »

Pyoverdine

Q0, Summenformel C56H88N18O22 Die Pyoverdine sind eine Gruppe von derzeit 60 bekannten fluoreszierenden Siderophoren und Oligopeptid-Antibiotika, die durch die gramnegativen Bakterien Pseudomonas aeruginosa und Pseudomonas fluorescens produziert werden.

Neu!!: Eisen und Pyoverdine · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrochlor

Pyrochlor ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2Nb2O7.

Neu!!: Eisen und Pyrochlor · Mehr sehen »

Pyrop

Das Mineral Pyrop (von griechisch pyropos „feurig“) ist ein Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die chemische Zusammensetzung Mg3Al23.

Neu!!: Eisen und Pyrop · Mehr sehen »

Pyrophor

Als pyrophor (von und de, also „feuertragend“) werden chemische Stoffe bezeichnet, die fein verteilt schon bei Raumtemperatur und an der Luft heftig mit Sauerstoff reagieren.

Neu!!: Eisen und Pyrophor · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Eisen und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Pyroxferroit

Pyroxferroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+SiO3 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Silikat.

Neu!!: Eisen und Pyroxferroit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Pyu

Asien im 9. Jh. mit der Lage des Pyu-Stadtsystems Karte der wichtigsten Pyu-Fundorte in Myanmar Die Pyu waren ein tibeto-birmanisches Volk, das im ersten nachchristlichen Jahrtausend im heutigen Myanmar lebte.

Neu!!: Eisen und Pyu · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Eisen und Qandilit · Mehr sehen »

Qaraghandy (Gebiet)

Das Gebiet Qaraghandy (kasachisch Қарағанды облысы/Qaraghandy oblysy, russisch Карагандинская область/Karagandinskaja Oblast) ist die größte administrative Verwaltungseinheit Kasachstans und liegt im Zentrum des Landes.

Neu!!: Eisen und Qaraghandy (Gebiet) · Mehr sehen »

Qingheiit

Qingheiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2MnMgAl(PO4)3 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Magnesium-Aluminium-Phosphat.

Neu!!: Eisen und Qingheiit · Mehr sehen »

Qintār

Der Qintār, in europäischen Darstellungen auch als Kintar, Kantar oder Quantar bezeichnet, war ein in mehreren islamischen Ländern und im Mittelmeerraum benutztes Gewichtsmaß, das vom lateinischen Wort Centenarius ("hundert enthaltend") abgeleitet ist.

Neu!!: Eisen und Qintār · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Eisen und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Eisen und Quarz · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Eisen und Quarzit · Mehr sehen »

Quecken

Die Quecken (Elymus), manche Arten werden auch Haargerste genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Quecken · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Eisen und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilber-Mangan-Stern

Quecksilber-Mangan-Sterne oder auch HgMn-Sterne sind blauweiße Sterne mit Besonderheiten im Spektrum ihres ausgestrahlten Lichts.

Neu!!: Eisen und Quecksilber-Mangan-Stern · Mehr sehen »

Quellengrundpark

Der Quellengrundpark in Weseke im Kreis Borken (Westfalen) ist ein Freilichtmuseum des Heimatvereins Weseke e.V.

Neu!!: Eisen und Quellengrundpark · Mehr sehen »

Quetschfuß

Quetschfußaufbau einer Glühlampe Quetschfußaufbau einer Elektronenröhre Detailansicht einer Röhre AZ12 ohne angebrachten Sockel Glasquetschsockel W2,1×9,5d (12 V/5 W), Lampe oft auch '''W5W''' genannt Der Quetschfuß ist in der Glasverarbeitung, speziell in der Vakuumtechnik eine preiswerte Methode, elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen.

Neu!!: Eisen und Quetschfuß · Mehr sehen »

Quetta (Schiff)

Die Quetta war ein 1881 fertiggestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company, das zwischen 1883 und 1890 als Royal Mail Ship Passagiere, Fracht und Post von Großbritannien nach Australien transportierte.

Neu!!: Eisen und Quetta (Schiff) · Mehr sehen »

Quinoa

Quinoa (gesprochen, auch Quinua, gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Eisen und Quinoa · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Eisen und Quitte · Mehr sehen »

Qukës

Qukës ist eine Ortschaft im Qark Elbasan im Osten Albaniens.

Neu!!: Eisen und Qukës · Mehr sehen »

R-Prozess

Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Eisen und R-Prozess · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Rad · Mehr sehen »

Rad-Schiene-System

Rad auf der Profilschiene Das Rad/Schiene-System ist ein Verkehrssystem, bei dem Fahrzeuge mit Rädern auf Gleisen laufen.

Neu!!: Eisen und Rad-Schiene-System · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Eisen und Radieschen · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Eisen und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Eisen und Radiolarit · Mehr sehen »

Radwerk

Agricola: De re metallica libri XII. (1556) Ein Radwerk war ein im Mittelalter entwickelter und ungefähr bis zum Jahre 1900 verwendeter, heute technisch überholter Hochofentyp.

Neu!!: Eisen und Radwerk · Mehr sehen »

Rafael Rodríguez Urrusti

''Mendigo con perros'', Werk von Rafael Rodríguez Urrusti in Oviedo Escultura ''60.º Congreso A.I.P.S. y José Miguel Cano Secades'', Oviedo Homenaje a Marino Lejarreta, Manzaneda Rafael Rodríguez Urrusti (* 22. August 1922 in Oviedo; † 5. Oktober 2000 ebenda) war ein spanischer Bildhauer und Künstler aus Asturien, der hauptsächlich mit Eisen arbeitete und Wandgemälde schuf.

Neu!!: Eisen und Rafael Rodríguez Urrusti · Mehr sehen »

Rajon Apostolowe

Der Rajon Apostolowe war eine Verwaltungseinheit im Zentrum der Ukraine innerhalb der Oblast Dnipropetrowsk.

Neu!!: Eisen und Rajon Apostolowe · Mehr sehen »

Rammelsbergit

Rammelsbergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Eisen und Rammelsbergit · Mehr sehen »

Raney-Nickel

Schutzgas). Raney-Nickel ist ein fester Katalysator, der aus feinen Körnern einer Nickel-Aluminium-Legierung besteht und in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Raney-Nickel · Mehr sehen »

Rapier

Korb eines Rapiers, deutsch, 17. Jahrhundert Handschutz eines Rapiers, spanisch, 17. Jahrhundert Mit Rapier (französisch rapière „Degen“, spanisch espada ropera „Schwert, das zur Garderobe getragen wird“) bezeichnet man eine seit dem frühen 16. Jahrhundert im europäischen Raum verbreitete Stich- und Hiebwaffe.

Neu!!: Eisen und Rapier · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Eisen und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raschau

Raschau Mitteldorf: Kirche, Pfarrhaus und Grundschule Raschau ist eine Ortschaft der Gemeinde Raschau-Markersbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Eisen und Raschau · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Eisen und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Rasspe

Die Rasspe Systemtechnik GmbH ist ein Produzent landwirtschaftlicher Maschinenteile mit Sitz im bergischen Wermelskirchen.

Neu!!: Eisen und Rasspe · Mehr sehen »

Rastenberg

Rastenberg ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Sömmerda.

Neu!!: Eisen und Rastenberg · Mehr sehen »

Rath/Heumar

Rath/Heumar ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk, welcher als Doppelort im Rahmen der NRW-Gebietsreform 1975 aus den Orten Rath und Heumar geschaffen wurde.

Neu!!: Eisen und Rath/Heumar · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Eisen und Ratingen · Mehr sehen »

Rattel (Einheit)

Der (das) Rattel, auch Putur, war ein Gewichtsmaß in Basra und in Travancore, in Vorderindien im heutigen Bundesstaat Kerala, einer Provinz der ehemaligen Präsidentschaft Madras.

Neu!!: Eisen und Rattel (Einheit) · Mehr sehen »

Raua

Kesklinn (gelb) Raua (zu Deutsch „Eisen“) ist ein Bezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Eisen und Raua · Mehr sehen »

Rauðhólar (Reykjavíkurborg)

Rauðhólar bei Reykjavík Weitere meist beschädigte Krater der Gruppe Die Rauðhólar (dt. „rote Hügel“) sind eine Gruppe von Pseudokratern in der isländischen Hauptstadtgemeinde Reykjavíkurborg.

Neu!!: Eisen und Rauðhólar (Reykjavíkurborg) · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Eisen und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Rauhaugit

Rauhaugit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Eisen und Rauhaugit · Mehr sehen »

Río Chayanta

Der Río Chayanta ist ein rechter Nebenfluss des Río San Pedro im Zentrum des südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Neu!!: Eisen und Río Chayanta · Mehr sehen »

Río Tinto

Río Tinto Der Río Tinto (deutsch „roter Fluss“) ist ein Fluss im Südwesten Spaniens, in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Eisen und Río Tinto · Mehr sehen »

Röhl

Röhl ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Röhl · Mehr sehen »

Röntgendichroismus

Röntgendichroismus ist ein Oberbegriff für mehrere röntgenspektroskopische Effekte, die auf der Kopplung von (Röntgen-)Photonen an bestimmte Elektronenorbitale beruhen.

Neu!!: Eisen und Röntgendichroismus · Mehr sehen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (XRF spectroscopy) ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz.

Neu!!: Eisen und Röntgenfluoreszenzanalyse · Mehr sehen »

Reaktive Wand

Eine Reaktive Wand (englisch: Permeable Reactive Barrier) ist eine Konstruktion im Erdboden, durch die kontaminiertes Grundwasser hindurchfließt und gereinigt wird.

Neu!!: Eisen und Reaktive Wand · Mehr sehen »

Rebolloso

Rebolloso (auch El Rebollusu) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Rebolloso · Mehr sehen »

Recommended Daily Allowance

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu jedes gesunden Menschen zu decken.

Neu!!: Eisen und Recommended Daily Allowance · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Eisen und Recycling · Mehr sehen »

Recyclingquote

Recyclingquote oder Recyclingrate bezeichnet den Anteil wiederverwerteter Rohstoffe an verschiedenen Grundgesamtheiten.

Neu!!: Eisen und Recyclingquote · Mehr sehen »

Redondina

Redondina ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Redondina · Mehr sehen »

Redondo (Laviana)

Redondo ist ein Dorf in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Redondo (Laviana) · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Eisen und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Eisen und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktive Dehalogenierung

Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung.

Neu!!: Eisen und Reduktive Dehalogenierung · Mehr sehen »

Redwall Limestone

Der Redwall Limestone ist eine geologische Formation, die während des Unterkarbons im Grand Canyon Arizonas im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Eisen und Redwall Limestone · Mehr sehen »

Reedschalter

Reedschalter Oben: offener KontaktUnten: mit einem Magneten geschlossener Kontakt Funktionsweise Betrieb der Reed-Schalter Reedschalter (oder Reedkontakte, historisch auch Herkon) sind im Glasrohr (hermetisch) eingeschmolzene Kontaktzungen aus einer Eisen-Nickellegierung, die durch ein Magnetfeld betätigt werden.

Neu!!: Eisen und Reedschalter · Mehr sehen »

Reevesit

Reevesit (IMA-Kurzsymbol Rvs) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni6Fe3+2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Nickel-Eisen-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen und das Nickel-Analogon von Pyroaurit.

Neu!!: Eisen und Reevesit · Mehr sehen »

Reșița

Lage von Reșița im Kreis Caraș-Severin Reșița (oder auch Reschitz, serbokroatisch Rešica) ist eine Stadt in Rumänien.

Neu!!: Eisen und Reșița · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Eisen und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Região Centro-Oeste

Região Centro-Oeste in Brasilien Die Região Centro-Oeste (portugiesisch für Region Zentral-West, auch Region Mittelwesten) ist eine von fünf statistischen Großregionen Brasiliens.

Neu!!: Eisen und Região Centro-Oeste · Mehr sehen »

Región de Coquimbo

Die Region IV Coquimbo ist die fünftnördlichste Region von Chile.

Neu!!: Eisen und Región de Coquimbo · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Périgord-Limousin

Der Regionale Naturpark Périgord-Limousin (frz. Parc naturel régional Périgord-Limousin) wurde am 9.

Neu!!: Eisen und Regionaler Naturpark Périgord-Limousin · Mehr sehen »

Reißlänge

Die Reißlänge ist eine charakteristische Materialeigenschaft.

Neu!!: Eisen und Reißlänge · Mehr sehen »

Reißzwecke

Reißzwecke Pinnnadel mit angegossenem Kunststoffgriff Eine Reißzwecke ist ein kurzer Nagel mit großem, gewölbtem Kopf aus Blech, der für den Aushang von Schriftstücken auf einer Holztafel verwendet wird und leicht von Hand wieder entfernt werden kann.

Neu!!: Eisen und Reißzwecke · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Eisen und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Eisen und Reinelement · Mehr sehen »

Reinhold Petermann

Reinhold Petermann (* 10. Oktober 1925 in Boos; † 8. Februar 2016 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Dichter.

Neu!!: Eisen und Reinhold Petermann · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Eisen und Reis · Mehr sehen »

Reitwerk

Reitwerk (auch Reidtwerk oder Reidewerk) ist die Bezeichnung von speziellen vorindustriellen Eisenproduktionsstätten, aber auch von kleineren Hütten- oder Hammerbetrieben, die vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung vor allem in der Eifel, im Märkischem Sauerland und im Siegerland betrieben wurde.

Neu!!: Eisen und Reitwerk · Mehr sehen »

Rengeit

Rengeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Rengeit · Mehr sehen »

Renierit

Renierit (ehemals Reniérit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Renierit · Mehr sehen »

Rennofen

Skizze eines Rennofens mit blauem Pfeil für Lufteintritt Ein Rennofen bzw.

Neu!!: Eisen und Rennofen · Mehr sehen »

Republic (Schiff, 1872)

Die Republic (I) war ein 1872 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line, das für den transatlantischen Passagierverkehr zwischen Liverpool und New York gebaut und als Royal Mail Ship geführt wurde.

Neu!!: Eisen und Republic (Schiff, 1872) · Mehr sehen »

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Eisen und Republik Kongo · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Eisen und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Reservoir Park

Der Reservoir Park ist eine Parkanlage in Brookline im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisen und Reservoir Park · Mehr sehen »

Residuum (Verwitterung)

Residuum (Plural Residuen, lat. „das Zurückgebliebene“) bezeichnet in der Geologie Stoffe, die bei hoher Feuchtigkeit in einem Bodenhorizont verbleiben, während andere Stoffe in tiefere Schichten weggeführt werden.

Neu!!: Eisen und Residuum (Verwitterung) · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Rettiche · Mehr sehen »

Revenue Act von 1913

Die Revenue Act von 1913, auch bekannt als Underwood-Act, Underwood Tariff Act oder Underwood-Simmons Act (Kapitel 16, 38 Stat. 114, 3. Oktober 1913) war ein US-amerikanisches Tarifgesetz, innerhalb der Bundeseinkommensteuer, welches nach der Ratifizierung des Sechzehnten Zusatzgesetzes die Grundzölle von 40 % auf 25 %, senkte.

Neu!!: Eisen und Revenue Act von 1913 · Mehr sehen »

Reynolds Cup

Der Reynolds Cup ist ein seit 2002 ausgetragener Wettbewerb im Format eines Ringversuches, bei dem die analytischen Methoden, Fertigkeiten und letztlich die Messgenauigkeit der teilnehmenden Labore bewertet wird.

Neu!!: Eisen und Reynolds Cup · Mehr sehen »

Rhönit

Rhönit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Abteilung der Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Rhönit · Mehr sehen »

Rhein-Klasse (1872)

Die Rhein-Klasse war eine Baureihe von zwei Monitoren, welche die deutsche Kaiserliche Marine für die Verteidigung von Rhein und Mosel bauen ließ.

Neu!!: Eisen und Rhein-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Rheingönheim

Rheingönheimer Rathaus Rheingönheim ist der südlichste Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Rheingönheim · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Eisen und Rhenium · Mehr sehen »

Rhodarsenid

Rhodarsenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Rhodarsenid · Mehr sehen »

Rhodiumelektrolyt

Rhodiumelektrolyte sind rhodiumhaltige Elektrolyte, die in der Galvanotechnik zur Rhodinierung verwendet werden, um Rhodiumschichten auf eine Oberfläche aufzubringen.

Neu!!: Eisen und Rhodiumelektrolyt · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Eisen und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Rhodostannit

Rhodostannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2FeSn3S8 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Zinn-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Rhodostannit · Mehr sehen »

Rhonarderzug

Der Rhonarderzug liegt etwa drei Kilometer südöstlich von Olpe in der Nähe der Siedlung Rhonard am gleichnamigen Berg.

Neu!!: Eisen und Rhonarderzug · Mehr sehen »

Rhone (Schiff)

Die Rhone war ein 1865 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Royal Mail Line, das am 29.

Neu!!: Eisen und Rhone (Schiff) · Mehr sehen »

Ribadedeva

Ribadedeva ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.

Neu!!: Eisen und Ribadedeva · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Eisen und Riboflavin · Mehr sehen »

Richard Brawn

Richard Brawn (* etwa 1670; † in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Eisen und Richard Brawn · Mehr sehen »

Richardton (Meteorit)

Richardton ist ein als H5-Chondrit klassifizierter Meteorit.

Neu!!: Eisen und Richardton (Meteorit) · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Eisen und Richelia · Mehr sehen »

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

Die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU,, kurz IED genannt, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2007 und wurde vom Europäischen Rat und Europäischen Parlament im Jahr 2010 verabschiedet. Die Richtlinie vereint sieben Vorläufer-Richtlinien mit Bezug zu Industrieemissionen und entwickelte diese weiter insbesondere durch.

Neu!!: Eisen und Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen · Mehr sehen »

Riebeckit

Das Mineral Riebeckit (IMA-Symbol Rbk) ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Alkali-Amphibole.

Neu!!: Eisen und Riebeckit · Mehr sehen »

Riedöschinger Travertin

Gesamtansicht des Roten Steins Der Riedöschinger Travertin, auch teilweise als Roter Stein bezeichnet, stellt ein Travertinkalkvorkommen in einem aufgeschlossenen Steinbruch nahe der Ortschaft Riedöschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland) auf Gemeindegebiet der Stadt Blumberg auf rund 780 Meter über Meer dar.

Neu!!: Eisen und Riedöschinger Travertin · Mehr sehen »

Rietveldit

Rietveldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe(UO2)(SO4)2·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Uranyl-Sulfat.

Neu!!: Eisen und Rietveldit · Mehr sehen »

Rindfleisch

Bratenstück vom Rind Rindersteak Als Rindfleisch (auch Rindsfleisch bzw. Rinderfleisch) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum allgemein das Fleisch verschiedener Hausrindrassen (Bos taurus), das nach der Schlachtung von Tieren aus der Rinderproduktion erzeugt wird.

Neu!!: Eisen und Rindfleisch · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Eisen und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ringfort Loughbown 1

Das leicht ovale Ringfort Loughbown 1 ist ein Rath mit einem Souterrain.

Neu!!: Eisen und Ringfort Loughbown 1 · Mehr sehen »

Ringwall Hünerberg

Bei dem Ringwall Hünerberg handelt es sich um eine vermuteterweise fränkische frühmittelalterliche Ringwallanlage auf dem hohen Hünerberg bei Kronberg-Oberhöchstadt im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Eisen und Ringwall Hünerberg · Mehr sehen »

Ringwall von Otzenhausen

Mannfelsen am Hunnenring Die Quelle im Südwesten des Ringwalles Der heute meist ausgetrocknete Quellbereich in der Wallanlage Die wieder aufgemauerten Grundmauerreste eines römischen Tempels im Zentrum der Wallanlage Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollbergs bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.

Neu!!: Eisen und Ringwall von Otzenhausen · Mehr sehen »

Rinneit

Rinneit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Eisen und Rinneit · Mehr sehen »

Rio-Palisander

Rio-Palisander (Dalbergia nigra), oder Rio-, Bahia- und Brasilianisches Rosenholz, Jacaranda, ist eine Baumart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Rio-Palisander · Mehr sehen »

Risedronsäure

Risedronsäure INN – (syn. Risedronat) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Bisphosphonate und wird als Natriumsalz insbesondere zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt.

Neu!!: Eisen und Risedronsäure · Mehr sehen »

Ristedt (Syke)

Ristedt ist einer von 13 Stadtteilen der Stadt Syke (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) mit etwa 1.300 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Ristedt (Syke) · Mehr sehen »

Ritualmesser

Ritualmesser dienen als Messer keinem alltäglichen Gebrauch, sondern rituellen oder repräsentativen Zwecken.

Neu!!: Eisen und Ritualmesser · Mehr sehen »

Roaldit

Roaldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe4N und damit chemisch gesehen ein Eisennitrid, genauer Tetraeisennitrid.

Neu!!: Eisen und Roaldit · Mehr sehen »

Rocca San Silvestro

Rocca San Silvestro ist eine mittelalterliche, vier Jahrhunderte lang bewohnte und heute teilweise verfallene Höhenburg (ital. rocca) im Toskanischen Erzgebirge (Colline Metallifere).

Neu!!: Eisen und Rocca San Silvestro · Mehr sehen »

Rockbridgeit

Rockbridgeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Eisen und Rockbridgeit · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Roggen · Mehr sehen »

Roggenmuhme (Korndämon)

Die Roggenmuhme ist ein weiblicher Korndämon und Kinderschreck der deutschen Sage, der sich im Feld und Acker aufhält.

Neu!!: Eisen und Roggenmuhme (Korndämon) · Mehr sehen »

Roheisen

Roheisen Roheisen ist ein Zwischenprodukt bei der Stahlherstellung über den Hochofenprozess.

Neu!!: Eisen und Roheisen · Mehr sehen »

Roheisenmischer

Ein Roheisenmischer ist ein kippbarer, feuerfest ausgekleideter und beheizter Behälter, der die vom Hochofen erzeugte Roheisenmengen aufnimmt und deren zeitliche Verwendung für die Stahlerzeugung unabhängig vom Roheisenanfall gestattet.

Neu!!: Eisen und Roheisenmischer · Mehr sehen »

Rohkost

Salat aus verschiedenem Gemüse Rohkost umfasst in einem weiteren Sinne jede frische, unerhitzte Nahrung sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft.

Neu!!: Eisen und Rohkost · Mehr sehen »

Rohrzucker

Rohrzucker ist die Warenbezeichnung für Haushaltszucker (Saccharose, von lateinisch saccharum), der aus Zuckerrohr gewonnen wird.

Neu!!: Eisen und Rohrzucker · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Eisen und Rohstoff · Mehr sehen »

Roma-Klasse

Die Roma-Klasse war eine aus zwei Schiffen bestehende Klasse von italienischen, dampfgetriebenen Panzerfregatten 1. Ranges mit Schraube der Regia Marina (Königliche Italienische Marine) von 1863.

Neu!!: Eisen und Roma-Klasse · Mehr sehen »

Rooibos

Rooibos (gesprochen „Roiboss“ in zwei Silben; eingedeutscht Rotbusch oder Roibusch, wissenschaftlicher Name Aspalathus linearis) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Eisen und Rooibos · Mehr sehen »

Roraima (Schiff)

Die Roraima war ein 1883 in Dienst gestelltes Passagierschiff der kanadischen Reederei Quebec Steamship Company, das am 8.

Neu!!: Eisen und Roraima (Schiff) · Mehr sehen »

Rosenquarz

Rosenquarz im Rohformat, derbes Aggregat Seltene Stufe mit idiomorphen Kristallen aus rosa Quarz Rosenquarz (SiO2) ist eine Varietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Eisen und Rosenquarz · Mehr sehen »

Rosentalbahn

---- |- |colspan.

Neu!!: Eisen und Rosentalbahn · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Eisen und Rosine · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Eisen und Rost · Mehr sehen »

Rotbach (Erft)

Der Rotbach (im Oberlauf Nöthener Siefen, Schliebach, Mühlenbach bzw. Bruchbach genannt) ist ein 39,1 km langer, südwestlicher und orographisch linker Zufluss der Erft, der in den beiden nordrhein-westfälischen Kreisen Euskirchen und Rhein-Erft verläuft.

Neu!!: Eisen und Rotbach (Erft) · Mehr sehen »

Rotbäckchen

Werbeaufsteller vor einem Reformhaus in Kiel (1973) Rotbäckchen ist der Markenname eines für Kinder konzipierten Fruchtsafts, der von Walther und Günther Lauffs entwickelt wurde.

Neu!!: Eisen und Rotbäckchen · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Eisen und Rote Bete · Mehr sehen »

Rote Kreuz-Medaille (Preußen)

Die verschiedenen Klassen der Rote-Kreuz-Medaille Avers III. Klasse bis 1916 Revers III. Klasse bis 1916 Ordensband Die Rote Kreuz-Medaille wurde am 1.

Neu!!: Eisen und Rote Kreuz-Medaille (Preußen) · Mehr sehen »

Roter Brunnen (Wittislingen)

Der Rote Brunnen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Wittislingen in Schwaben (Bayern).

Neu!!: Eisen und Roter Brunnen (Wittislingen) · Mehr sehen »

Roter Tiefseeton

Roter Tiefseeton (engl. Pelagic red clay) ist ein Sedimenttyp des Meeresbodens.

Neu!!: Eisen und Roter Tiefseeton · Mehr sehen »

Rotherham

Rotherham ist eine Stadt in South Yorkshire, England am Fluss Don, nahe dem Zusammenfluss des Don mit dem Rother.

Neu!!: Eisen und Rotherham · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Eisen und Rotkohl · Mehr sehen »

Rottel

Der Rottel (&lrm) war ein Gewichtsmaß in Nordafrika, an anderen arabischen Orten und Zypern mit kleinen Unterschieden.

Neu!!: Eisen und Rottel · Mehr sehen »

Rottleberode

Rottleberode ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Rottleberode · Mehr sehen »

Roumania

Die Roumania war ein Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das von 1881 bis 1892 Passagiere, Post und Fracht von Großbritannien nach Britisch-Indien beförderte.

Neu!!: Eisen und Roumania · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein

Duisburg: Industriekultur am Rhein ist die Bezeichnung der dritten Themenroute der Route der Industriekultur.

Neu!!: Eisen und Route der Industriekultur – Duisburg: Industriekultur am Rhein · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Eisen & Stahl

Eisen & Stahl ist der Name der Themenroute 27 der Route der Industriekultur – ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR), das als touristische Themenstraße Industriedenkmäler des Ruhrgebiets verbindet und 56 Hauptattraktionen beinhaltet.

Neu!!: Eisen und Route der Industriekultur – Eisen & Stahl · Mehr sehen »

Roxil

Roxil ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Roxil · Mehr sehen »

Royal Charter (Schiff)

Die Royal Charter war ein 1855 gebautes Passagierschiff der britischen Reederei Liverpool and Australian Navigation Company, das Passagiere sowie Fracht zwischen Großbritannien und Australien beförderte.

Neu!!: Eisen und Royal Charter (Schiff) · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Eisen und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Eisen und Rubin · Mehr sehen »

Rudashevskyit

Rudashevskyit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Rudashevskyit · Mehr sehen »

Rudbaxton Rath

Der Rath vom Tori-gwddgg Hill an der Straße nach Crundale aus gesehen Rudbaxton Rath ist eine runde Einhegung mit einem inneren Einbau in der Gemeinde Rudbaxton in Pembrokeshire in Wales.

Neu!!: Eisen und Rudbaxton Rath · Mehr sehen »

Rudolf Ruer

Rudolf Ruer in Göttingen Rudolf Ruer (* 30. September 1865 in Ramsbeck/Westfalen; † 1. August 1938 in Aachen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Eisen und Rudolf Ruer · Mehr sehen »

Rudolf Thiel (Industrieller)

Rudolf Thiel Rudolf Thiel (* 8. Juli 1848 in Hamburg; † 30. Januar 1924 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Eisen und Rudolf Thiel (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolph Sack

Rudolph Sack Ansicht der Fabrik in Leipzig-Plagwitz (um 1910) Leipzig-Plagwitz Christian Rudolph Sack (* 7. Dezember 1824 in Kleinschkorlopp; † 24. Juni 1900 in Leipzig) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Eisen und Rudolph Sack · Mehr sehen »

Ruff-Abbau

Der Ruff-Abbau, auch Ruff-Fenton-Abbau, ist eine oxidative Decarboxylierung von Aldosen, benannt nach Otto Ruff und Henry John Horstman Fenton.

Neu!!: Eisen und Ruff-Abbau · Mehr sehen »

Rufiniana (Pfalz)

Rufiniana (griech. Ρουφινιάνα, in Transliteration Rouphiniana) ist der Name eines Ortes am Oberrhein, den der griechische Astronom, Geschichtsschreiber und Geograf Ptolemäus um 150 in seiner Γεογραφίκη (2. September 17) als Siedlung der Nemeter in der römischen Provinz Germania superior erwähnt.

Neu!!: Eisen und Rufiniana (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruhla

Ruhla ist eine Bergstadt in Westthüringen zwischen Eisenach und Schmalkalden.

Neu!!: Eisen und Ruhla · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Eisen und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruine Frohburg

Übersichtsplan vor Ort Die Frohburg (auch Froburg) ist die Ruine einer Felsenburg auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge.

Neu!!: Eisen und Ruine Frohburg · Mehr sehen »

Russischer Halbmaskenhelm Typ IV

Der Russische Halbmaskenhelm ist eine Schutzwaffe aus dem Rus-Gebiet, dem heutigen Kiew.

Neu!!: Eisen und Russischer Halbmaskenhelm Typ IV · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Eisen und Russland · Mehr sehen »

Rutheniridosmin

Rutheniridosmin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“, genauer der Metalle und intermetallische Legierungen.

Neu!!: Eisen und Rutheniridosmin · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Eisen und Ruthenium · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Eisen und Rutil · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Eisen und S-Prozess · Mehr sehen »

Saal an der Donau

Saal an der Donau (amtlich: Saal a.d.Donau) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Eisen und Saal an der Donau · Mehr sehen »

Saat-Hafer

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Saat-Hafer · Mehr sehen »

Sadeh-Fest

Jashn Sadeh-Fest in Teheran, 2003 Dschaschn-e Sadeh, deutsch Sadeh- oder Sada-Fest, ist ein altiranisches Fest, das 50 Tage vor Nouruz, dem persischen Neujahrsfest, gefeiert wird.

Neu!!: Eisen und Sadeh-Fest · Mehr sehen »

Safflorit

Safflorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Eisen und Safflorit · Mehr sehen »

Sagaris (Waffe)

attischen Amphore des Künstlers Euphronios, datiert 510–500 v. Chr., ausgestellt im Pariser Louvre Skythischer Reiter mit einer Sagaris Die Sagaris ist eine Streitaxt, die in der Antike von Persern, Amazonen und Skythen verwendet wurde.

Neu!!: Eisen und Sagaris (Waffe) · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Eisen und Sahara · Mehr sehen »

Saif ibn Sultan I.

Saif ibn Sultan I. († 15. Oktober 1711) war Imam vom Oman von 1692 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Eisen und Saif ibn Sultan I. · Mehr sehen »

Saint-Girons-en-Béarn

Saint-Girons-en-Béarn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Eisen und Saint-Girons-en-Béarn · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Fressengeas

Saint-Martin-de-Fressengeas (okz. Sent Martin de Fraissenjas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Aquitanien.

Neu!!: Eisen und Saint-Martin-de-Fressengeas · Mehr sehen »

Saint-Sulpice-d’Excideuil

Saint-Sulpice-d’Excideuil (okzitanisch: Sent Soplesís d’Eissiduelh) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eisen und Saint-Sulpice-d’Excideuil · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Eisen und Saite · Mehr sehen »

Sajó

Sajó bzw.

Neu!!: Eisen und Sajó · Mehr sehen »

Sakuraiit

Sakuraiit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Sakuraiit · Mehr sehen »

Salchendorf (Neunkirchen)

Salchendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein mit 3.042 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2023) und nach Neunkirchen der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.

Neu!!: Eisen und Salchendorf (Neunkirchen) · Mehr sehen »

Salicylsäureethylester

Salicylsäureethylester oder auch Ethylsalicylat ist der Ethylester der Salicylsäure.

Neu!!: Eisen und Salicylsäureethylester · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Eisen und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Eisen und Salze · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Eisen und Salzsäure · Mehr sehen »

Salzsiedepfanne

Original-Siedepfanne (vermutlich um 1775) Salzsiedepfanne, eingelassen in einen gemauerten Herd und mit Sole befüllt, daneben Körbe mit bereits ausgeschlagenem Salz, Freilichtmuseum auf Læsø, Dänemark (2005) Eine der rund 160 m² großen Salzsiedepfannen der Saline Luisenhall. Zur Gewinnung von 1 t Salz sind fast 0,5 t Steinkohle notwendig (2006) Eine Salzsiedepfanne, historisch auch Sudpfanne, ist ein flacher metallener Behälter, der in vorindustrieller Zeit zur Gewinnung von Speisesalz verwendet wurde.

Neu!!: Eisen und Salzsiedepfanne · Mehr sehen »

Samarskit-(Y)

Samarskit-(Y) (kurz Samarskit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung YFe3+Nb2O8 und damit ein Yttrium-Eisen-Niob-Oxid.

Neu!!: Eisen und Samarskit-(Y) · Mehr sehen »

SAMPEX

SAMPEX (Solar Anomalous and Magnetospheric Particle Explorer), auch Explorer 68, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung energiereicher Teilchen, die von der Sonne, aus der Erdmagnetosphäre oder aus der galaktischen Strahlung stammen, wobei auch die anomale Komponente gemessen wurde.

Neu!!: Eisen und SAMPEX · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Eisen und Samsonit · Mehr sehen »

San Juan (Schiff, 1882)

Die San Juan war ein 1882 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Los Angeles San Francisco Navigation Company.

Neu!!: Eisen und San Juan (Schiff, 1882) · Mehr sehen »

San Pedro Villoria

San Pedro Villoria (Asturisch Sampedro) ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und San Pedro Villoria · Mehr sehen »

Sandegård

In Sandegård im Kirchspiel Åker, etwa einen Kilometer von der Südküste der dänischen Ostseeinsel Bornholm entfernt, wurden im Jahre 1869 die Reste einer Großsiedlung aus der Eisenzeit und ein Goldschatz gefunden.

Neu!!: Eisen und Sandegård · Mehr sehen »

Sandkultur

Die Sandkultur ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung der optimalen Nährstoffversorgung von Pflanzen sowie weiterer Faktoren des Pflanzenwachstums unter Laborbedingungen.

Neu!!: Eisen und Sandkultur · Mehr sehen »

Sandsturm

Staubsturm in Al Asad, Irak Ein Sandsturm ist ein Sturm oder starker Wind, der Sand oder Staub mit sich führt.

Neu!!: Eisen und Sandsturm · Mehr sehen »

Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied)

St. Katharinen Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) · Mehr sehen »

Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine

Die seit Februar 2022 erlassenen Sanktionen gegen Russland infolge des Überfalls auf die Ukraine verschärfen die bestehenden Sanktionen seit 2014 gegen Russland.

Neu!!: Eisen und Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine · Mehr sehen »

Santabarbarait

Santabarbarait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+3·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Santabarbarait · Mehr sehen »

Sao-Kultur

Terrakottafigur Terrakottafigur Sao war eine vorislamische, eisenzeitliche Kultur in Afrika, die in Nordost-Nigeria, im Norden von Kamerun und im westlichen Tschad nachweisbar ist.

Neu!!: Eisen und Sao-Kultur · Mehr sehen »

Saparewa Banja

Saparewa Banja (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Samokow, Dupniza, Kjustendil, Pernik, Sofia, Slatiza, Blagoewgrad, Raslog Kirche "St. Nikolaus" Saparewa Banja (bulgarisch Сапарева баня; in der Antike Germania) ist eine Stadt im Südwesten von Bulgarien und administratives Zentrum der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Eisen und Saparewa Banja · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Eisen und Saphir · Mehr sehen »

Saphir (Yogo)

Yogo sapphire, 0,65 Karat, AAA-Qualität Yogo sapphires (kurz Yogos) sind Saphire aus der Schlucht Yogo Gulch in Montana.

Neu!!: Eisen und Saphir (Yogo) · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Eisen und Saporischschja · Mehr sehen »

Sappeurhelm

Der Sappeurhelm auch „Sappenhelm“, „Mineurhelm“, franz. „Pot èn tète“, engl. „Sappers helmet“ oder „Siege helmet“ ist ein Helm, der für die Militäreinheit der Sappeure hergestellt wurde.

Neu!!: Eisen und Sappeurhelm · Mehr sehen »

Sarando Béné

Sarando Béné (auch: Saran Do Béné) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Neu!!: Eisen und Sarando Béné · Mehr sehen »

Sarando Ganda

Sarando Ganda ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Neu!!: Eisen und Sarando Ganda · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Eisen und Sardinien · Mehr sehen »

Sargmaske der Satdjehuti Satibu

Die Sargmaske der Satdjehuti Satibu ist ein Kunstobjekt aus der 17. Dynastie des Alten Ägypten und entstand ca.

Neu!!: Eisen und Sargmaske der Satdjehuti Satibu · Mehr sehen »

Sassanidischer Helm

Ein sassanidischer Helm ist eine Schutzwaffe aus dem Sassanidenreich.

Neu!!: Eisen und Sassanidischer Helm · Mehr sehen »

Sassolin

Sassolin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation).

Neu!!: Eisen und Sassolin · Mehr sehen »

Saturnusfest

Seitliche Ansicht des Paradeplatzes. Rechts der Saturnustempel mit der Hochzeitsgesellschaft, links der illuminierte Weißeritzhang. Das Saturnusfest (auch Saturnfest, Berghäuerfest) war ein bergmännisch geprägtes höfisches Fest, das am 26.

Neu!!: Eisen und Saturnusfest · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Eisen und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffbrücke

Bei einer Sauerstoffbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein oder zwei Sauerstoffatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei Metallatomen in einer metallorganischen Komplexverbindung enthalten sind.

Neu!!: Eisen und Sauerstoffbrücke · Mehr sehen »

Sauerstoffkerze

Eine Sauerstoffkerze, auch chemischer Sauerstoffgenerator, ist ein Gerät, das eine hohe Menge an gebundenem Sauerstoff im Rahmen einer exothermen Reaktion abgeben kann und so der Sauerstoffversorgung dient.

Neu!!: Eisen und Sauerstoffkerze · Mehr sehen »

Saufang (Glocke)

„Saufang“ mit Läuteschnur (1916) Kölnischen Stadtmuseum Der Saufang ist die älteste erhaltene „Glocke“ Deutschlands; da sie nicht gegossen, sondern geschmiedet und genietet wurde, sollte man eher von einer Schelle sprechen.

Neu!!: Eisen und Saufang (Glocke) · Mehr sehen »

Saulnes

Saulnes (deutsch Sonne) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Eisen und Saulnes · Mehr sehen »

Saure Grubenwässer

Restsee mit Eisenoxidfärbung, Missouri River Río Tinto, Spanien Saure Grubenwässer, häufig auch Acid Mine Drainage (AMD), auf deutsch auch bekannt unter den Bezeichnungen saure Abflüsse, saure Bergbauwässer, saure Haldenwässer, saure Sickerwässer und saure Bergbauausflüsse, sind saure Wässer mit hohen Gehalten an gelösten Metall-, Halbmetall- und Sulfat-Ionen, die aus Erzlagerstätten, Kohlenlagerstätten, Bergwerken (Minen) und Bergbauhalden ausfließen und die Sulfid-Minerale, insbesondere das Di-Sulfid Pyrit enthalten.

Neu!!: Eisen und Saure Grubenwässer · Mehr sehen »

Sax von Beagnoth

Der Sax von Beagnoth (auch bekannt als Thames scramasax) ist ein aus dem 9.

Neu!!: Eisen und Sax von Beagnoth · Mehr sehen »

Sägen

Sägen eines Gussstückes Sägen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zum Schlitzen und Trennen von Werkstücken.

Neu!!: Eisen und Sägen · Mehr sehen »

Sémouse

Die Sémouse (auch: Semouse) ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté verläuft.

Neu!!: Eisen und Sémouse · Mehr sehen »

Söhngeit

Söhngeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ga(OH)3 und damit chemisch gesehen Galliumhydroxid.

Neu!!: Eisen und Söhngeit · Mehr sehen »

Süßkartoffel

Knolle Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) gehört.

Neu!!: Eisen und Süßkartoffel · Mehr sehen »

Südamerikanischer Froschbiss

Südamerikanischer Froschbiss mit Blüte L. laevigatum im Aquarium Südamerikanischer Froschbiss mit typischem Gewebe Unterwasserwurzeln Südamerikanischer Froschbiss Skizze Der Südamerikanische Froschbiss (Limnobium laevigatum), auf Englisch West Indian Spongeplant, South American Spongeplant, Amazon Frogbit oder Smooth Frogbit, ist eine schwimmende Wasserpflanzenart aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae), die ihren Ursprung in Südamerika hat, sich aber durch Freisetzung aus Aquarien auch in wärmeren Regionen Nordamerikas und anderen Teilen der Welt ausgebreitet hat.

Neu!!: Eisen und Südamerikanischer Froschbiss · Mehr sehen »

Südhafen Spandau

Der Südhafen Spandau ist ein Binnenhafen an der Havel im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Eisen und Südhafen Spandau · Mehr sehen »

Scavenger (Chemie)

In der Chemie ist ein Scavenger eine chemische Substanz, die einem Gemisch zugesetzt wird, um Verunreinigungen und unerwünschte Reaktionsprodukte wie Sauerstoff zu entfernen oder zu deaktivieren, um damit sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Reaktionen eingehen.

Neu!!: Eisen und Scavenger (Chemie) · Mehr sehen »

Schacht 371

Fördergerüst des Schachtes 371 im Herbst 2004 Schacht 371 ist der Hauptschacht des stillgelegten Bergbaubetriebes Aue (vormals Objekt 09) der SDAG Wismut, einem Uran-Bergwerk im Westerzgebirge.

Neu!!: Eisen und Schacht 371 · Mehr sehen »

Schadstoffemissionsregister

Raffinerieanlage von Shell in Pernis Kraftwerk Wilmersdorf Ein Schadstoffemissionsregister (Pollutant Release and Transfer Register – PRTR) ist eine nationale oder internationale Datenbank, die Daten zu Freisetzungen (Emissionen) von (Schad)stoffen enthält.

Neu!!: Eisen und Schadstoffemissionsregister · Mehr sehen »

Schafmilch

Schafsmilch wird zwar vom Schaf für das Lamm produziert, aber auch von Menschen konsumiert. Händisches Melken von Schafen an der Great-Bircham-Windmühle Roquefort-Käse Schafmilch oder Schafsmilch ist die Milch von Schafen.

Neu!!: Eisen und Schafmilch · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Eisen und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Schalenbrunnen (München)

Im Vordergrund der Brunnen am Professor-Huber-Platz, im Hintergrund das Gegenstück am Geschwister-Scholl-Platz Die beiden Schalenbrunnen (auch: Römische Brunnen genannt) auf dem Geschwister-Scholl-Platz und auf dem Professor-Huber-Platz in der Maxvorstadt der bayerischen Landeshauptstadt München wurden nach dem Vorbild der Brunnen auf dem Petersplatz in Rom 1840 bis 1844 durch König Ludwig I. vom Architekten Friedrich von Gärtner im klassizistischen Stil erbaut.

Neu!!: Eisen und Schalenbrunnen (München) · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Eisen und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schamotte

Nachtspeicher­heizung Als Schamotte f. (regional und in Österreich der Schamott, umgangssprachlich häufig auch Schamottstein) werden im allgemeinen Sprachgebrauch feuerfeste Steine und Ausmauerungen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Schamotte · Mehr sehen »

Schatzfund von Aliseda

Schatzfund von Aliseda Der Schatzfund von Aliseda (spanisch: Tesoro de Aliseda) ist ein aus mehreren großen und über 300 kleinen Teilen bestehender Hortfund aus dem Ort Aliseda in der westspanischen Region Extremadura.

Neu!!: Eisen und Schatzfund von Aliseda · Mehr sehen »

Schatzfund von Åker

Karte des Mjøsa mit Hamar Fundobjekte Der Schatzfund von Åker wurde am östlichen Ufer von Norwegens größtem See dem Mjøsa, unweit der Stadt Hamar, im Fylke Innlandet rund 125 km nördlich von Oslo gemacht.

Neu!!: Eisen und Schatzfund von Åker · Mehr sehen »

Schaumglas

Schaumglas ist ein Wärmedämmstoff aus aufgeschäumtem Glas für den Hoch- und Tiefbau und für betriebstechnische Anlagen.

Neu!!: Eisen und Schaumglas · Mehr sehen »

Schönstein (Gilserberg)

Schönstein ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Eisen und Schönstein (Gilserberg) · Mehr sehen »

Schönung

Eine Schönung soll bei der Wein- und Bierherstellung der Klärung und biochemischen Stabilisierung eines Weines oder Bieres dienen.

Neu!!: Eisen und Schönung · Mehr sehen »

Schörl (Mineral)

Das Mineral Schörl ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe2+3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Eisen und Schörl (Mineral) · Mehr sehen »

Scheibenmesser der Momvu

Verbreitung nach Jan Elsen; Gruppe II.B Das Scheibenmesser der Momvu ist ein charakteristisches Messer aus dem Zentralafrika.

Neu!!: Eisen und Scheibenmesser der Momvu · Mehr sehen »

Scheidenmundblech

Das Scheidenmundblech ist ein metallener Beschlag auf der Öffnung einer Scheide für Blankwaffen (z. B. Dolch, Messer, Schwert).

Neu!!: Eisen und Scheidenmundblech · Mehr sehen »

Schelesnogorsk (Kursk)

Schelesnogorsk (Transliteration Železnogorsk, übersetzt Stadt des Eisens) ist eine Stadt in der Oblast Kursk im südwestlichen Russland.

Neu!!: Eisen und Schelesnogorsk (Kursk) · Mehr sehen »

Schelesnogorsk-Ilimski

Schelesnogorsk-Ilimski ist eine Stadt in der Oblast Irkutsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Schelesnogorsk-Ilimski · Mehr sehen »

Scherbe (Einheit)

Unter Scherbe (auch: Schirbe oder Schirbel) verstand man im Harzer Bergwerk Rammelsberg bei Goslar allgemein ein Gefäß mit festgelegten Abmessungen, und es sollte als sogenanntes Stollenmaß etwa 1 Scheffel betragen.

Neu!!: Eisen und Scherbe (Einheit) · Mehr sehen »

Scheregesch

Scheregesch ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kemerowo (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Scheregesch · Mehr sehen »

Schesqasghan

Schesqasghan (/Jezqazğan; /Scheskasgan; bis 1994 Dscheskasgan) ist eine Stadt in Zentralkasachstan am Kengir-Stausee, 1973–1997 und seit 2022 Gebietshauptstadt, bedeutendes Zentrum des Abbaus und der Verhüttung von Kupfer- und Manganerzen sowie mit Universität, Technischer Hochschule, Flughafen und Nahrungsmittelindustrie.

Neu!!: Eisen und Schesqasghan · Mehr sehen »

Schichtblock

Querschnitt mit gut sichtbaren Schichtlinien Querschnitt durch ein Mokume-Gane-Blech (Stärke: 0,8 mm), geätzt. Schichtblöcke, auch als Halbzeuge bezeichnet, bestehen grundsätzlich aus verschiedenen Blechen, die zu einer neuen Legierung verschweißt werden und als Grundlage zur Weiterverarbeitung dienen.

Neu!!: Eisen und Schichtblock · Mehr sehen »

Schiefer Turm von Newjansk

Schiefer Turm, Blick von Südosten Schiefer Turm, Blick von Norden Der Schiefe Turm von Newjansk ist ein geneigter Glockenturm und das Wahrzeichen der russischen Stadt Newjansk im Ural.

Neu!!: Eisen und Schiefer Turm von Newjansk · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Eisen und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schiffsgrab von Ballateare

Gewandschließe Das Schiffsgrab von Ballateare wurde im Jahre 1946 bei Jurby im Norden der Isle of Man in der Irischen See vor der Küste von Wales entdeckt.

Neu!!: Eisen und Schiffsgrab von Ballateare · Mehr sehen »

Schiffswerft Óbuda

Das ehemalige Verwaltungsgebäude mit dem ungarischen Wortlaut der DDSG Die Schiffswerft Óbuda war die Hauptwerft der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) in der ehemaligen Stadt mit Marktrecht Óbuda, die 1873 ein Teil der Hauptstadt Budapest wurde.

Neu!!: Eisen und Schiffswerft Óbuda · Mehr sehen »

Schiffswerft W. Holst

W.

Neu!!: Eisen und Schiffswerft W. Holst · Mehr sehen »

Schildbuckel

Scutum Unter einem Schildbuckel versteht man eine Kalotte meistens aus Eisen- oder Bronzeblech, welche zum Schutz der Faust auf der Vorderseite des Schildes aufgenietet war.

Neu!!: Eisen und Schildbuckel · Mehr sehen »

Schildkrötenschiff

Das Schildkrötenschiff oder Geobukseon war ein koreanischer Kriegsschifftyp, aus Holz gebaut und gepanzert.

Neu!!: Eisen und Schildkrötenschiff · Mehr sehen »

Schillkalkstein

Schillkalk Domurcali (Türkei, europäischer Teil) Als Schillkalk (Muschelbrekzie, Lumachelle, Schalentrümmerkalk, Muschelkalk) wird ein Kalkstein bezeichnet, der nahezu vollständig aus Versteinerungen abgestorbener Tiere (Muscheln, Schnecken oder aus deren Bruchstücken) besteht.

Neu!!: Eisen und Schillkalkstein · Mehr sehen »

Schirbel

Schirbel ist ein Fachbegriff aus der Eisenverarbeitung und bezeichnet ein Stück geschmiedetes Eisen, das in einer Eisenhütte aus dem Zagel ausgehauen wurde.

Neu!!: Eisen und Schirbel · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schlacht von Vercellae

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Die Schlacht von Vercellae, auch bekannt als die Schlacht auf den Raudischen Feldern, war die letzte Entscheidungsschlacht im Krieg zwischen dem Wandervolk der Kimbern und den Römern.

Neu!!: Eisen und Schlacht von Vercellae · Mehr sehen »

Schlachtschiff

Richelieu'' im Jahre 1943 HMS ''Prince of Wales'' Anfang 1941 Tirpitz'' in der Bogenbucht USS ''North Carolina'' im Sommer 1946 Yamato'', das größte Schlachtschiff, das je gebaut wurde, im Herbst 1941 Roma'' der Regia Marina im Jahre 1942 ''Wisconsin'' im Mai 1944 Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19.

Neu!!: Eisen und Schlachtschiff · Mehr sehen »

Schlackenbad

Als Schlackenbad oder Eisenbad bezeichnet man unter anderem Kur-Badeanlagen, die durch bei der Metallverhüttung entstehendes Prozesswasser gespeist werden.

Neu!!: Eisen und Schlackenbad · Mehr sehen »

Schlackenwäsche (Oberkochen)

„Eisenschmidt“ am Kocherursprung auf der Karte des Heidenheimer Forstes von 1590 Schlackenwäsche war ab 1745 ein Ortsteil von Oberkochen, der am Ursprung des Schwarzen Kochers lag und Anfang des 20.

Neu!!: Eisen und Schlackenwäsche (Oberkochen) · Mehr sehen »

Schlade (Halver)

Schlade ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Schlade (Halver) · Mehr sehen »

Schlagendes Quecksilberherz

Das sogenannte schlagende Quecksilberherz (auch: pulsierendes Quecksilberherz) ist eine oszillierende elektrochemische Redoxreaktion zwischen den Elementen Quecksilber, Eisen und Chrom oder Mangan.

Neu!!: Eisen und Schlagendes Quecksilberherz · Mehr sehen »

Schlagfeuerzeug

Feuerschlegel mit Schwefelkies und Zunder (Replik) Schlagfeuerzeug mit Feuerstahl Das Schlagfeuerzeug, auch Pinkfeuerzeug, ist eine historische Ausstattung zum Entfachen eines Feuers durch das Schlagen von Funken.

Neu!!: Eisen und Schlagfeuerzeug · Mehr sehen »

Schlammtopf

Schlammtopf im Lassen Volcanic National Park in Kalifornien (15 Sekunden, 12,7 MB) Schlammtopf am Hengill in Island Ein Schlammtopf (auch Schlammsprudel, englisch mud pot) ist eine heiße Quelle, die sich in geothermal aktiven Gebieten bei schwachem Grundwasserzufluss bildet.

Neu!!: Eisen und Schlammtopf · Mehr sehen »

Schleppblech

Säbelscheide mit Schleppblech Entwicklung der Schleppblechformen Das Schleppblech (auch Schlepper) ist eine Schutzvorrichtung an der Scheide von Blankwaffen.

Neu!!: Eisen und Schleppblech · Mehr sehen »

Schlesisches Bewährungsabzeichen

Schlesischer Adler 1. Stufe Das Schlesische Bewährungsabzeichen, oder auch populär Schlesischer Adler genannt, war eine Freikorpsauszeichnung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Eisen und Schlesisches Bewährungsabzeichen · Mehr sehen »

Schlodderdich

Der alte Gutshof Schlodderdich um 1900 als Kaffee-Restaurant von Tillmann Krein Schlodderdich ist ein Ortsteil im Stadtteil Gronau von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Schlodderdich · Mehr sehen »

Schloss Arenfels

Schloss Arenfels, Luftbild Schloss Arenfels, Südseite Schloss Arenfels, früher auch Schloss Arienfels genannt, ist eine Schlossanlage oberhalb von Bad Hönningen in Rheinland-Pfalz, die auf eine mittelalterliche Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Eisen und Schloss Arenfels · Mehr sehen »

Schloss Neudeck

Das Neue Schloss (''Das oberschlesische Versailles'') um die Jahrhundertwende Schloss Neudeck (polnisch: Zamek w Świerklańcu) war die Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien.

Neu!!: Eisen und Schloss Neudeck · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Eisen und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalzgrube (Bergisch Gladbach)

Schmalzgrube ist ein Ortsteil im Stadtteil Sand von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Schmalzgrube (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Schmelzebehandlung

Schmelzebehandlung ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden.

Neu!!: Eisen und Schmelzebehandlung · Mehr sehen »

Schmelzentropie

Die Schmelzentropie (Symbol SM0 oder auch ΔFUSS) eines chemischen Stoffes ist die Entropieänderung dieses Stoffes bei Änderung des Aggregatzustandes von fest zu flüssig.

Neu!!: Eisen und Schmelzentropie · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Eisen und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Eisen und Schmiede · Mehr sehen »

Schmiedefeld (Saalfeld)

Leipziger Turm Schmiedefeld ist ein Ortsteil der Kreisstadt Saalfeld/Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Schmiedefeld (Saalfeld) · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Eisen und Schmieden · Mehr sehen »

Schnöll-Formation

Die Schnöll-Formation ist eine Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Eisen und Schnöll-Formation · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Eisen und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schneebergit

Schneebergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Schneebergit · Mehr sehen »

Schneiderhöhnit

Schneiderhöhnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Eisen und Schneiderhöhnit · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Eisen und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schneppruthe

Schneppruthe ist ein Ortsteil im Stadtteil Hand von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Eisen und Schneppruthe · Mehr sehen »

Schnitzmesser der Mangbetu

hochkant mini Das Schnitzmesser der Mangbetu ist ein zentralafrikanisches Werkzeug.

Neu!!: Eisen und Schnitzmesser der Mangbetu · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Eisen und Schokolade · Mehr sehen »

Schorlomit

Das Mineral Schorlomit, veraltet auch als Ferrotitanit und Ivaarit bzw.

Neu!!: Eisen und Schorlomit · Mehr sehen »

Schreibersit

Schreibersit, unter anderem auch als Dyslysit und Glanzeisen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe,Ni)3P und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Nickel-Phosphid.

Neu!!: Eisen und Schreibersit · Mehr sehen »

Schreibtisch des Ruhrgebiets

Der Schreibtisch des Ruhrgebiets ist eine früher umgangssprachliche, häufig verwendete Metapher für die Landeshauptstadt Düsseldorf als ehemaligen Verbands- und Verwaltungssitz vieler Eisen und Stahl produzierender Betriebe des Ruhrgebiets.

Neu!!: Eisen und Schreibtisch des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Schrott

Schrott (niederrheinische Form von Schrot mit der ursprünglichen Bedeutung „abgeschnittenes Stück“), auch Alteisen oder Altmetall, ist metallischer Wertstoff, der als Sekundärrohstoff dient.

Neu!!: Eisen und Schrott · Mehr sehen »

Schuppenpanzer

Detail eines originalen römischen Schuppenpanzers Armbrustschütze mit Schuppenpanzer während der Belagerung der Wartburg (Manessische Handschrift, 1305–1340) Ein Schuppenpanzer (oder Jaseran) ist eine Rüstung, die aus zahlreichen Metallplättchen (Blechen) besteht, welche auf einer festen Unterlage wie zum Beispiel Stoff oder Leder angebracht sind.

Neu!!: Eisen und Schuppenpanzer · Mehr sehen »

Schutzwald

Schutzwald in den Steilhängen über Adelboden Fast zerstörter Schutzwald Als Schutzwald wird im Allgemeinen vor allem der Bergwald oberhalb von Dörfern, Straßen und Schienen in Berggebieten bezeichnet, der Talbewohnern Schutz vor Steinschlag, Erdrutsch und Lawinen­bildung bietet.

Neu!!: Eisen und Schutzwald · Mehr sehen »

Schwanebeck (Bad Belzig)

Feldsteinkirche mit Fachwerkdachreiter, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert Das Angerdorf Schwanebeck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Eisen und Schwanebeck (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Eisen und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwanzschraube

Prinzipskizze: Die Schwanzschraube in den Lauf geschraubt Draufsicht: Lauf links, Schwanzschraubenblatt mit Kreuzschraube rechts einteilige Schwanzschraube geteilte Schwanzschraube Kammerschwanzschraube Die Schwanzschraube (auch BodenschraubeNatale de Beroaldo Bianchini: Abhandlung über die Feuer- und Seitengewehre. Verlag k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1829, S. 90, S. 124.) ist die Schraube, die bei Vorderladerhandfeuerwaffen das hintere Ende des Laufes verschließt.

Neu!!: Eisen und Schwanzschraube · Mehr sehen »

Schwarz, Rot, Gold

Schwarz, Rot, Gold ist ein Werk von Gerhard Richter aus dem Jahr 1999 (Werkverzeichnis 856).

Neu!!: Eisen und Schwarz, Rot, Gold · Mehr sehen »

Schwarze Apfelbeere

Die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Apfelbeeren (Aronia) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Eisen und Schwarze Apfelbeere · Mehr sehen »

Schwarzkiefer

Zweig mit Nadeln der Korsischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''laricio'') Männliche Blütenzapfen Offener Zapfen Entflügelte Samen Borke der Österreichischen Schwarzkiefer (''Pinus nigra'' subsp. ''nigra'') Die Schwarzkiefer (Pinus nigra), auch Schwarzföhre genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Eisen und Schwarzkiefer · Mehr sehen »

Schwarzschiefer

Schwarzschiefer sind pelitische (tonige) Sedimentgesteine marinen Ursprungs.

Neu!!: Eisen und Schwarzschiefer · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwedische Gardinen

Schwedische Gardinen ist eine Redensart aus der Gaunersprache und mittlerweile eine umgangssprachliche Bezeichnung für die eisernen Fenstergitter eines Gefängnisses.

Neu!!: Eisen und Schwedische Gardinen · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Eisen und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Eisen und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Eisen und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Eisen und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Eisen und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Eisen und Schweißen · Mehr sehen »

Schweinheimer Mühle

Die Schweinheimer Mühle 2012 Die Schweinheimer Mühle war eine Wassermühle in Köln-Holweide an der Strunde.

Neu!!: Eisen und Schweinheimer Mühle · Mehr sehen »

Schwemann & Stücke

Südstadt von Hannover neu errichtete Geschäftshaus von Schwemann & Stücke Schwemann & Stücke in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Eisen und Schwemann & Stücke · Mehr sehen »

Schwendt

Schwendt ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).

Neu!!: Eisen und Schwendt · Mehr sehen »

Schwenke (Halver)

Schwenke ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Schwenke (Halver) · Mehr sehen »

Schwerer Doppelschuh

Ein Schwerer Doppelschuh ist ein Teil einer europäischen Turnierrüstung.

Neu!!: Eisen und Schwerer Doppelschuh · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Eisen und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Eisen und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Eisen und Schwert · Mehr sehen »

Schwimmeisen

Fotos aus dem Jahr 2003: Zwei Beispiele für Schwimmeisen auf einem Tümpel … US-Bundesstaat Oregon. Als Schwimmeisen bezeichnet man in der Mineralogie und Hydrologie feine Filme oxidierenden Eisens (Elementsymbol Fe) auf der Oberfläche flacher, zumeist lediglich temporärer Stillgewässer.

Neu!!: Eisen und Schwimmeisen · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Eisen und Schwingkreis · Mehr sehen »

Scorzalith

Scorzalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Scorzalith · Mehr sehen »

Scottschaltung

Die Scottschaltung ist eine elektrische Schaltung, die es mit Hilfe zweier unterschiedlicher Transformatoren erlaubt, dreiphasige Spannungssysteme in zweiphasige Spannungssysteme umzuwandeln und umgekehrt.

Neu!!: Eisen und Scottschaltung · Mehr sehen »

Sebald Pögl der Ältere

Sebald Pögl der Ältere (* um 1460; † um 1510) war ein steirischer Waffenfabrikant.

Neu!!: Eisen und Sebald Pögl der Ältere · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Eisen und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Seebrücke

Die Seebrücke in Brighton Eine Seebrücke oder Landungsbrücke ist ein Bauwerk auf Holz-, Stahl- oder Betonpfählen, das vom Ufer ins Meer („die See“), in einen Binnensee oder in einen großen Fluss hinaus erbaut wurde.

Neu!!: Eisen und Seebrücke · Mehr sehen »

Seentherapie

Seentherapie umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen.

Neu!!: Eisen und Seentherapie · Mehr sehen »

Seilkorb

Ein Seilkorb, auch Korb, Treibekorb, Seiltrommel oder einfach Trommel genannt, ist ein Seilträger an der Fördermaschine, auf den das Förderseil aufgewickelt wird.

Neu!!: Eisen und Seilkorb · Mehr sehen »

Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins (kurz DAV Duisburg) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Duisburg.

Neu!!: Eisen und Sektion Duisburg des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Seladonit

Seladonit, synonym bzw.

Neu!!: Eisen und Seladonit · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Eisen und Selen · Mehr sehen »

Selen-Gleichrichter

Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Bauweise: zusammen mit Anschlußfahnen auf Schraube aufgefädelte Platten Ein Selen-Gleichrichter ist ein Gleichrichter aus Halbleiterdioden auf der Basis des halbleitenden Elementes Selen.

Neu!!: Eisen und Selen-Gleichrichter · Mehr sehen »

Selenide

Selenide sind in der Chemie Verbindungen des Elements Selen.

Neu!!: Eisen und Selenide · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Eisen und Selenmangel · Mehr sehen »

Selenzelle

Eine Selenzelle, auch als Selen-Photoelement bezeichnet, ist eine Photodiode auf der Basis des halbleitenden Selen, die bei Beleuchtung eine elektrische Spannung erzeugt.

Neu!!: Eisen und Selenzelle · Mehr sehen »

Seligmannit

Seligmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCu und damit chemisch gesehen Blei-Kupfer-Sulfarsenid.

Neu!!: Eisen und Seligmannit · Mehr sehen »

Seltenerdmagnet

Unter dem Namen Seltenerdmagneten (auch Seltene-Erden-Magnete) fasst man eine Gruppe von Permanentmagneten zusammen, die im Wesentlichen aus Eisenmetallen (Eisen, Cobalt, seltener Nickel) und Seltenerdmetallen (insbesondere Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, Gadolinium) bestehen.

Neu!!: Eisen und Seltenerdmagnet · Mehr sehen »

Sendust

Sendust (japanisch geschrieben: センダスト) ist ein weichmagnetisches Metallpulver für Magnetkerne, das 1936 an der Kaiserlichen Universität Tōhoku in Sendai, Japan vom Metallurgisten Masumoto Hakaru als Alternative zu Permalloy in Spulen für Telefonnetze entwickelt wurde.

Neu!!: Eisen und Sendust · Mehr sehen »

Sengsengebirge

Das Sengsengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge der Oberösterreichischen Voralpen und wird den Nördlichen Kalkalpen zugerechnet.

Neu!!: Eisen und Sengsengebirge · Mehr sehen »

Serón

Serón ist eine spanische Gemeinde in der Comarca Valle del Almanzora der Provinz Almería in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Eisen und Serón · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Kulibin

Sergei Nikolajewitsch Kulibin (* 1862; †) war ein russischer Bergbauingenieur und Historiker.

Neu!!: Eisen und Sergei Nikolajewitsch Kulibin · Mehr sehen »

Sergei Timofejewitsch Kischkin

Sergei Timofejewitsch Kischkin (* in Lugansk; † 3. Mai 2002) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Sergei Timofejewitsch Kischkin · Mehr sehen »

Serpentingruppe

Chrysotilasbest Die Serpentingruppe, (lat.: serpens, griech.: Ophit, Schlangenstein) bezeichnet eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ni)6Si4O10(OH)8.

Neu!!: Eisen und Serpentingruppe · Mehr sehen »

Sertera

Sertera (auch La Sartera) ist ein Weiler in der Parroquia Pola de Laviana der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Sertera · Mehr sehen »

Serviço Geológico do Brasil

Postwertzeichen Brasiliens (April 1986) mit der Darstellung einer geowissenschaftlichen Bohrung durch CPRM Der Serviço Geológico do Brasil (SGB) ist der Geologische Dienst von Brasilien.

Neu!!: Eisen und Serviço Geológico do Brasil · Mehr sehen »

Sesam

Sesam (Sesamum indicum; Synonym: Sesamum orientale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).

Neu!!: Eisen und Sesam · Mehr sehen »

Seulbach

Der Seulbach ist ein Bach im hessischen, Hochtaunuskreis.

Neu!!: Eisen und Seulbach · Mehr sehen »

Sewardit

Sewardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Sewardit · Mehr sehen »

Shandit

Shandit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni3Pb2S2 und damit chemisch gesehen Nickel-Blei-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Shandit · Mehr sehen »

Shanghang

Shanghang ist ein chinesischer Kreis der bezirksfreien Stadt Longyan in der Provinz Fujian.

Neu!!: Eisen und Shanghang · Mehr sehen »

Shebenik

Der Shebenik ist ein hoher Bergzug im Osten Albaniens.

Neu!!: Eisen und Shebenik · Mehr sehen »

Shenzhou 16

Shenzhou 16 ist die fünfte bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Eisen und Shenzhou 16 · Mehr sehen »

Sherardisieren

Sherardisieren, Sherard-Verzinkung oder auch Diffusions-Verzinken, ist ein Verzinkungs-Verfahren, um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden.

Neu!!: Eisen und Sherardisieren · Mehr sehen »

Shibkovit

Das Mineral Shibkovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2(Zn3Si12)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Zink-Silikat.

Neu!!: Eisen und Shibkovit · Mehr sehen »

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Neu!!: Eisen und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »

Shoshone National Forest

Der Shoshone National Forest ist einer der ältesten Nationalforste der Vereinigten Staaten und bedeckt eine Fläche von ungefähr 10.000 km² im Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Eisen und Shoshone National Forest · Mehr sehen »

Sialolipidose

Die Sialolipidose, auch als Mukolipidose IV bezeichnet, ist eine äußerst seltene autosomal-rezessiv vererbte neurodegenerative lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Eisen und Sialolipidose · Mehr sehen »

Sichuan

Sichuan (Falschschreibung Sechuan), dt.

Neu!!: Eisen und Sichuan · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Eisen und Siderit · Mehr sehen »

Siderium

Das Siderium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Eisen und Siderium · Mehr sehen »

Siderophore

1X8U. Strukturformel der Myxocheline. Komplexausschnitt mit Catecholin und Eisen(III) Strukturformel von Enterobactin. Die Siderophore (gr. Eisenträger) sind eine Stoffgruppe von rund 200 eisenbindenden niedermolekularen Verbindungen und Oligopeptiden, die von aeroben Bakterien, Pilzen und Pflanzenwurzeln gebildet und in das umgebende Medium ausgeschieden werden.

Neu!!: Eisen und Siderophore · Mehr sehen »

Siderose

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Salze des Eisens im Organismus abgelagert werden (Eisenspeicherkrankheiten).

Neu!!: Eisen und Siderose · Mehr sehen »

Sidirokastro

Sidirokastro (‚Eisenburg‘; bulgarisch und mazedonisch Валовища/Валовишта Valovišta) ist eine Kleinstadt im Regionalbezirk Serres in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Eisen und Sidirokastro · Mehr sehen »

Sidney Thomas

Sidney Thomas Sidney Gilchrist Thomas (* 16. April 1850 in Canonbury (London); † 1. Februar 1885 in Paris) war ein bedeutender britischer Metallurg.

Neu!!: Eisen und Sidney Thomas · Mehr sehen »

Siebenarmiger Leuchter (Essen)

Der Siebenarmige Leuchter, im Hintergrund das Michaelsfenster des Westchores Der das Schriftband „Aquilo“ haltende Satyr Detailzeichnungen der Knäufe von Georg Humann Der Leuchter aus anderer Perspektive Der Siebenarmige Leuchter ist ein großer Kerzenleuchter des Essener Domschatzes.

Neu!!: Eisen und Siebenarmiger Leuchter (Essen) · Mehr sehen »

Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim

Die Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim erstreckt sich von der saarländischen Gemeinde Gersheim-Reinheim im Bliesgau, auf der deutschen Seite, bis zur französischen Gemeinde Bliesbruck.

Neu!!: Eisen und Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Siegenit · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Eisen und Siegerland · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Neu!!: Eisen und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Sierra Madre Occidental

Die Sierra Madre Occidental ist ein Gebirgszug im Westen Mexikos und im äußersten Südwesten der USA.

Neu!!: Eisen und Sierra Madre Occidental · Mehr sehen »

Sigma-Phase

Die Sigma-Phase (auch σ-Phase) ist eine Intermetallische Phase, die beispielsweise beim Schweißen von ferritischen und austenitischen Stählen entstehen kann.

Neu!!: Eisen und Sigma-Phase · Mehr sehen »

Sikhote-Alin (Meteorit)

Ein 1,3 kg schweres Bruchstück des Meteoriten Sikhote-Alin Sikhote-Alin (russ. Сихотэ-Алинский метеорит) war ein Eisenmeteorit, der am Morgen des 12.

Neu!!: Eisen und Sikhote-Alin (Meteorit) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Eisen und Silber · Mehr sehen »

Silberbaum (Chemie)

Ein Silberbaum (Baum der Diana, Dianenbaum,, oder Philosophenbaum, lat. arbor philosophica) besteht aus baumartig aneinandergereihten Kristallen aus Silber oder Silberamalgam.

Neu!!: Eisen und Silberbaum (Chemie) · Mehr sehen »

Silberberg (Bodenmais)

Der Silberberg ist ein hoher Berg, der sich unmittelbar östlich über der Ortschaft Bodenmais im Bayerischen Wald erhebt.

Neu!!: Eisen und Silberberg (Bodenmais) · Mehr sehen »

Silbereisen

Silbereisen ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Eisen und Silbereisen · Mehr sehen »

Silberring von Trichtingen

Silberring von TrichtingenDer Silberring von Trichtingen wurde 1928 in einem Drainage-Graben bei Trichtingen (Landkreis Rottweil) gefunden.

Neu!!: Eisen und Silberring von Trichtingen · Mehr sehen »

Silenen UR

Silenen ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Silenen UR · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Eisen und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumbrennen

Als Siliciumbrennen bezeichnet man in der Astrophysik eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens elf Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Silicium Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Siliciumbrennen · Mehr sehen »

Silikat-Perowskit

Silikat-Perowskite sind Magnesium-Eisen-Calcium-Silikate mit Perowskit-Struktur, die nur bei Drücken von über 24 Gigapascal (bzw. 236.000 Atmosphären) entstehen und als Tiefengesteine (Plutonite) etwa 80 % des unteren Erdmantels ausmachen.

Neu!!: Eisen und Silikat-Perowskit · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Eisen und Simitthu · Mehr sehen »

Sindh-Rüstung

Die Sindh-Rüstung ist eine Rüstung aus der heutigen pakistanischen Provinz Sindh.

Neu!!: Eisen und Sindh-Rüstung · Mehr sehen »

Sirio (Schiff)

Die Sirio war ein 1883 in Dienst gestelltes Passagierschiff der italienischen Reederei Navigazione Generale Italiana, das für die Beförderung von Passagieren, Post und Fracht von Italien nach Südamerika eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und Sirio (Schiff) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Eisen und Sirius · Mehr sehen »

Sirohäm

Strukturformel des Sirohäms. Sirohäm besteht aus einem Porphyrin mit einem zentralen Eisenatom.

Neu!!: Eisen und Sirohäm · Mehr sehen »

SiU-5

SiU-5 (Transliteration auch ZiU-5) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Eisen und SiU-5 · Mehr sehen »

Skaergaardit

Skaergaardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PdCu und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Palladium und Kupfer im Verhältnis von 1: 1.

Neu!!: Eisen und Skaergaardit · Mehr sehen »

Skandinavische Besiedlung Amerikas

Gebiete und Reiserouten der Skandinavier zur Wikingerzeit Die skandinavische Besiedlung Amerikas erfolgte nach dem Zeugnis der Vinland-Sagas für kurze Zeit um das Jahr 1000, als norwegisch-isländisch-grönländische Seefahrer Gebiete im Nordosten Nordamerikas entdeckten.

Neu!!: Eisen und Skandinavische Besiedlung Amerikas · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Eisen und Skarn · Mehr sehen »

Skinnskatteberg

Herrenhaus in Skinnskatteberg. Skinnskatteberg ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Eisen und Skinnskatteberg · Mehr sehen »

Skorodit

Skorodit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Arsenat, genauer Eisen(III)-arsenat.

Neu!!: Eisen und Skorodit · Mehr sehen »

Skulpturenpark Heidelberg

''Life is movement'' von Hans-Michael Kissel Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Skulpturenpark im Garten- und Landschaftspark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in Heidelberg-Schlierbach.

Neu!!: Eisen und Skulpturenpark Heidelberg · Mehr sehen »

Skutterudit

Skutterudit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten Zusammensetzung CoAs3 und ist chemisch gesehen ein mit den Sulfiden verwandtes Cobaltarsenid.

Neu!!: Eisen und Skutterudit · Mehr sehen »

Slowakisches Erzgebirge

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Teilgebirge Čierna hora in der Nähe der Ortschaft Klenov Das Slowakische Erzgebirge ist das flächenmäßig größte Gebirge der Slowakei und liegt im Verlauf der Westkarpaten.

Neu!!: Eisen und Slowakisches Erzgebirge · Mehr sehen »

Smedeby

Smedeby (sowie) ist ein dänischer Ort, der zur Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) Bov Sogn an der deutsch-dänischen Grenze gehört.

Neu!!: Eisen und Smedeby · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Eisen und Smithsonit · Mehr sehen »

Smoking Hills

McClure Expedition (1850/51) Smoking Hills (Rauchende Berge) Von Jarosit gefärbte Klippe der Smoking Hills Die Smoking Hills (deutsch: Rauchende Berge) sind eine auf dem Gebiet der kanadischen Nordwest-Territorien gelegene Steilküste an der Nordwest-Passage.

Neu!!: Eisen und Smoking Hills · Mehr sehen »

SMSS J031300.36-670839.3

SMSS J031300.36-670839.3 (abgekürzt SM0313) ist ein Stern in der Milchstraße.

Neu!!: Eisen und SMSS J031300.36-670839.3 · Mehr sehen »

SN 1972E

SN 1972E war eine am 13.

Neu!!: Eisen und SN 1972E · Mehr sehen »

SOCCSKSARGEN

SOCCSKSARGEN oder Region XII ist eine philippinische Region auf der Insel Mindanao.

Neu!!: Eisen und SOCCSKSARGEN · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Soest · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Sojabohne · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Sojasauce · Mehr sehen »

Sokndal

Sokndal ist eine Kommune im Süden des norwegischen Fylke Rogaland.

Neu!!: Eisen und Sokndal · Mehr sehen »

Solano de Abajo

Solano de Abajo (Asturisch Solano Baxo) ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Solano de Abajo · Mehr sehen »

Solarglas

Solarglas ist ein spezielles Glas zur Abdeckung von thermischen Solarkollektoren und in der Photovoltaik.

Neu!!: Eisen und Solarglas · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Eisen und Solarzelle · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Eisen und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Somerhill House

Somerhill House im Juni 2006 Somerhill House ist ein großes Landhaus etwa 2,5 km südlich von Tonbridge in der englischen Grafschaft Kent.

Neu!!: Eisen und Somerhill House · Mehr sehen »

Sommer-Bohnenkraut

Das Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis), auch Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut, Pfefferkraut, Gartensaturey, Saturei und Kölle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bohnenkräuter (Satureja) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Eisen und Sommer-Bohnenkraut · Mehr sehen »

Sonderanhänger 32

Der Sonderanhänger 32 (kurz: Sd. Ah. 32) oder auch Anhänger (1 achsig) für Munition, diente bei der Wehrmacht zum Transport für Munition verschiedenster Kaliber hinter Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Eisen und Sonderanhänger 32 · Mehr sehen »

Sondern (Halver)

Sondern ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Sondern (Halver) · Mehr sehen »

Songelv (Schiff, 1883)

Die Songelv war ein Dreimaster-Vollschiff, das im Ersten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt wurde.

Neu!!: Eisen und Songelv (Schiff, 1883) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Eisen und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Eisen und Sonnenblume · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Eisen und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sorel-Eisen

Sorel-Eisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, die einen sehr niedrigen Gehalt an Schwefel, Phosphor, Mangan und anderen unerwünschten chemischen Elementen aufweist.

Neu!!: Eisen und Sorel-Eisen · Mehr sehen »

Sorg (Schwarzenbach am Wald)

Sorg ist ein Ortsteil der Stadt Schwarzenbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Eisen und Sorg (Schwarzenbach am Wald) · Mehr sehen »

Sorosit

Sorosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Sn,Sb) und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Kupfer und Zinn mit Anteilen von Antimon.

Neu!!: Eisen und Sorosit · Mehr sehen »

South Wales Valleys

Cwmparc, in der Nähe des Rhondda Fawr. Blick von Ebbw Vale ins Ebbw Valley. Als South Wales Valleys oder Südwales-Täler wird eine Region in Südwales bezeichnet, die durch die frühindustrialisierten Täler charakterisiert ist.

Neu!!: Eisen und South Wales Valleys · Mehr sehen »

South-Nicholson-Becken

Das South-Nicholson-Becken (engl.: South Nicholson Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Eisen und South-Nicholson-Becken · Mehr sehen »

Spardose

Sparschwein Eine Spardose oder Sparbüchse (seltener: Spartopf, spezieller auch: Sparschwein) ist ein Behältnis zum Sparen von Münzen durch einfaches Einbringen durch einen dafür vorgesehenen Einwurfschlitz.

Neu!!: Eisen und Spardose · Mehr sehen »

Spargelbohne

Die Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Eisen und Spargelbohne · Mehr sehen »

Spatel

Löffelspatel Zwei Laborspatel aus Metall Ein(e) Spatel (mask., selten auch fem.) ist eine kleine flache Schaufel zum Auftragen, Entnehmen, Mischen oder Entfernen von Substanzen.

Neu!!: Eisen und Spatel · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Eisen und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Spätrömischer Kammhelm

Spätrömischer Soldat mit Kammhelm (Hobbyrekonstruktion) Der Spätrömische Kammhelm (engl. ridge helmet) wurde möglicherweise aus einem ursprünglich sassanidischen Helmtypus der Spätantike entwickelt.

Neu!!: Eisen und Spätrömischer Kammhelm · Mehr sehen »

Speiserübe

Die Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa) ist eine Unterart innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Eisen und Speiserübe · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Eisen und Speisewasser · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Eisen und Spektralklasse · Mehr sehen »

Sperrschichtkondensator

Sperrschichtkondensatoren sind Keramikkondensatoren aus ferroelektrischen Keramikmaterialien mit einer außerordentlich hohen relativen Permittivität und besitzen somit relativ hohe Kapazitäten.

Neu!!: Eisen und Sperrschichtkondensator · Mehr sehen »

Sperrylith

Sperrylith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite)“.

Neu!!: Eisen und Sperrylith · Mehr sehen »

Spessartin

Spessartin, auch als Mangan-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Spessartin · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Eisen und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Eisen und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Spiegeleisen

Spiegeleisen Spiegeleisen ist eine Ferromangan-Legierung, die etwa 6 bis 40 % Mangan, 4 bis 5 % Kohlenstoff, bis 1 % Silicium sowie geringe Mengen an Phosphor und Schwefel enthält.

Neu!!: Eisen und Spiegeleisen · Mehr sehen »

Spierentonne

Links eine Bakentonne, die historisch aus der Spierentonne entstanden ist und in ihrer Mitte auch noch eine Spiere führt; rechts eine für Fahrwasser vorgesehene Spierentonne Eine Spierentonne bezeichnet ein schwimmendes Schifffahrtszeichen, dessen Erscheinungsbild über Wasser die Form einer Spiere (dicke Stange oder Balken) hat.

Neu!!: Eisen und Spierentonne · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Eisen und Spilit · Mehr sehen »

Spin Crossover

Diagramm zur Illustration der Abhängigkeit des high-spin (HS) oder low-spin (LS) Zustands von der Ligandenfeldaufspaltung ΔO im oktaedrischen Ligandenfeld und die dazugehörige Elektronenkonfiguration. Als Spin Crossover wird der Übergang zwischen zwei (meta)-stabilen Zuständen bezeichnet, wobei einer der Zustände eine niedrigere Multiplizität (Low-Spin, wenig ungepaarte Elektronen) und der andere eine höhere Multiplizität (High-Spin, viele ungepaarte Elektronen) besitzt.

Neu!!: Eisen und Spin Crossover · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Eisen und Spinat · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Eisen und Spinell · Mehr sehen »

Spinolestes

Spinolestes ist eine ausgestorbene Gattung früher Säugetiere, die in der Unterkreide vor rund 127 bis 125 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Eisen und Spinolestes · Mehr sehen »

Spirulina

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, gewonnen aus Cyanobakterien (früher blaugrüne Algen oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Eisen und Spirulina · Mehr sehen »

Splint

Splint Ein Splint (in Österreich: Splente) ist ein Sicherungselement im Maschinen- und Fahrzeugbau.

Neu!!: Eisen und Splint · Mehr sehen »

Spodosol

Spodosol Als Spodosole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy stark saure Böden, die sich aus meist sandigem Ausgangsmaterial gebildet haben.

Neu!!: Eisen und Spodosol · Mehr sehen »

Spodumen

Das Lithium-Mineral Spodumen ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Eisen und Spodumen · Mehr sehen »

Sprachrohr

Einfaches passives Sprachrohr unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet, heute häufig Megafon oder Megaphon) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Neu!!: Eisen und Sprachrohr · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Eisen und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Eisen und Spurenelement · Mehr sehen »

Spurensicherungspulver

Spurensicherung mit Eisenspänen (Magna Brush) Latente Fingerspuren werden durch das Einstaubverfahren oder durch die Einwirkung chemischer Substanzen sichtbar gemacht.

Neu!!: Eisen und Spurensicherungspulver · Mehr sehen »

St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt)

St. Bartholomäi im Luftbild von Norden Die Kirche Sankt Bartholomäi in der Stadt Zerbst/Anhalt ist eine ehemalige Stifts- und Hofkirche.

Neu!!: Eisen und St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt) · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Eisen und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Korona (Koppenwall)

Außenansicht der Filialkirche St. Bartholomäus von Südwesten Innenraum Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Eisen und St. Korona (Koppenwall) · Mehr sehen »

St. Michael (Seeshaupt)

St. Michael von der Weilheimer Straße aus Luftbild von St. Michael mit Starnberger See Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Eisen und St. Michael (Seeshaupt) · Mehr sehen »

St. Pöltner Weicheisen- und Stahlgießerei Leopold Gasser

St. Pöltner Weicheisen- und Stahlgießerei Leopold Gasser in St. Pölten (um 1900) Lage der vormaligen ''„Cattun Fabrick“'' (Franziszeischer Kataster, 1821) Die St.

Neu!!: Eisen und St. Pöltner Weicheisen- und Stahlgießerei Leopold Gasser · Mehr sehen »

Staatsbad Brückenau

Staatsbad Brückenau ist ein Ortsteil der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau und liegt im Tal der Sinn, in den westlichen Ausläufern der Kuppenrhön.

Neu!!: Eisen und Staatsbad Brückenau · Mehr sehen »

Stabringgeschütz

Mörser Pumhart von Steyr Geborstener Ring der Mons Meg. An der Stelle sind die Stäbe unter den Ringen erkennbar. Boxted-Bombarde Stabringgeschütz aus dem frühen 17. Jh. mit Eisenbändern gebunden. Das Stabringgeschütz ist eine mittelalterliche Bauweise eines Geschützes.

Neu!!: Eisen und Stabringgeschütz · Mehr sehen »

Stadt Stolberg (Harz)

Stolberger Fachwerkensemble mit Schloss im Südharz Stadt Stolberg (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Stadt Stolberg (Harz) · Mehr sehen »

Stagnogley

Beim Stagnogley, volkstümlich auch Molkenboden, Molkenpodsol oder Missenboden, handelt es sich um einen mit dem Pseudogley verwandten Stauwasserboden mit stark gebleichtem Oberboden.

Neu!!: Eisen und Stagnogley · Mehr sehen »

Stagnosol

Stagnosol (ST) (von lat.: stagnare, überschwemmen) ist ein Begriff der Bodenkunde und benennt eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Eisen und Stagnosol · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Eisen und Stahl · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Eisen und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stahlfachwerkturm

Einer der bekanntesten Stahlfachwerktürme ist der Eiffelturm Ein Stahlfachwerkturm ist ein Turm, dessen tragendes Element ein Fachwerk aus genieteten, geschraubten oder auch geschweißten Eisen- und Stahl-Teilen ist.

Neu!!: Eisen und Stahlfachwerkturm · Mehr sehen »

Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist ein aus dem Grundbaustoff Beton ergänzt mit Stahlfasern bestehender Verbundwerkstoff.

Neu!!: Eisen und Stahlfaserbeton · Mehr sehen »

Stahlröhre

Stahlröhre EBF11 von Telefunken Eine Stahlröhre ist eine Elektronenröhre, deren Kolben aus lackiertem Stahl besteht.

Neu!!: Eisen und Stahlröhre · Mehr sehen »

Staněkit

Staněkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Staněkit · Mehr sehen »

Stannit

Stannit, auch bergmännisch als Zinnkies oder Zinn-Kupferglanz bzw.

Neu!!: Eisen und Stannit · Mehr sehen »

Stannopalladinit

Stannopalladinit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Stannopalladinit · Mehr sehen »

Stapelfehler

Stapelfehlerbildung in FCC-Materialien Ein Stapelfehler ist ein 2-dimensionaler Gitterfehler in bestimmten Kristallstrukturen.

Neu!!: Eisen und Stapelfehler · Mehr sehen »

Stapelfehlerenergie

Definition der verallgemeinerten Stapelfehlerenergie Funktionaler Verlauf der SFE in (111)Cu Die verallgemeinerte Stapelfehlerenergie (SFE) \gamma ("gamma") gibt die Energie pro Fläche eines idealen, unendlich ausgedehnten Stapelfehlers an, sie stellt also eine Energie-Flächendichte dar.

Neu!!: Eisen und Stapelfehlerenergie · Mehr sehen »

Stapelstädter Gewicht

Das Stapelstädter Gewicht galt als ehemaliges Stockholmer Gewicht oder leichtes Metallgewicht.

Neu!!: Eisen und Stapelstädter Gewicht · Mehr sehen »

Star of Bengal

Die Star of Bengal war eine 1874 in Dienst gestellte Bark, die für die britische Reederei J. P. Corry & Co.

Neu!!: Eisen und Star of Bengal · Mehr sehen »

Starbound

Starbound ist ein Sandbox-Actionspiel des britischen Indie-Entwicklers Chucklefish.

Neu!!: Eisen und Starbound · Mehr sehen »

State of California (Schiff, 1878)

Die State of California war ein 1879 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Pacific Coast Steamship Company, das für den Liniendienst an der kanadischen und amerikanischen Pazifikküste eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und State of California (Schiff, 1878) · Mehr sehen »

Statuen von Kamehameha I.

Statue von Kamehameha I. vor dem Aliʻiōlani Hale in Honolulu, Oʻahu, zweiter Guss von 1882 Hawaii, erster Guss von 1880 Die Statuen von Kamehameha I. sind eine 1880 von dem US-amerikanischen Bildhauer Thomas R. Gould modellierte überlebensgroße Bronzestatue des ersten Königs von Hawaii, Kamehameha I., und mehrere später angefertigte Abgüsse und Reproduktionen, die auf Hawaii, in der Rotunde des United States Capitol in Washington, D.C. und an anderen Orten aufgestellt sind.

Neu!!: Eisen und Statuen von Kamehameha I. · Mehr sehen »

Staubexplosion

Eine Staubexplosion ist die Variante einer Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden.

Neu!!: Eisen und Staubexplosion · Mehr sehen »

Staurolith

Das Mineral Staurolith (auch Kreuzstein oder Basler Taufstein) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung M2+4Al18Si8O46(OH)2.

Neu!!: Eisen und Staurolith · Mehr sehen »

Stümpen

Haltepunkt Rösrath-Stümpen Stümpen ist ein Ortsteil von Rösrath, dem zentralen Stadtteil der gleichnamigen Stadt Rösrath im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Eisen und Stümpen · Mehr sehen »

Stütze (Bauteil)

Eine Stütze ist ein (meist) vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet.

Neu!!: Eisen und Stütze (Bauteil) · Mehr sehen »

Steadit

EDX-Analyse, lichtmikroskopische Aufnahme von Steadit Als Steadit (oder Phosphiteutektikum) bezeichnet man ein ternäres Eutektikum bestehend aus den drei Elementen Eisen, Phosphor und Kohlenstoff (90,71 % Fe + 6,89 % P + 2,4 % C bei 950 °C).

Neu!!: Eisen und Steadit · Mehr sehen »

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Eisen und Stechmücken · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Eisen und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stein-Eisen-Meteorit

Stein-Eisen-Meteoriten, früher auch Siderolithe genannt, machen mit etwa fünf Prozent nur einen geringen Anteil aller Meteoriten aus.

Neu!!: Eisen und Stein-Eisen-Meteorit · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Eisen und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinforter Hüttenwerk

Al Schmelz in Steinfort Das Steinforter Hüttenwerk (auch: Al Schmelz) in der Gemeinde Steinfort (Luxemburg) wurde 1846 mit einem Schmelzofen und Brechern (Pochwerk) von Guillaume Pescatore (17. Mai 1798 – 19. März 1875) errichtet und am 15.

Neu!!: Eisen und Steinforter Hüttenwerk · Mehr sehen »

Steinheidel

Steinheidel ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Eisen und Steinheidel · Mehr sehen »

Steinkisten von Havndal

Die Steinkisten von Havndal liegen östlich der Schule bzw.

Neu!!: Eisen und Steinkisten von Havndal · Mehr sehen »

Steinmehl

Gesteinsmehl als Bodenhilfsstoff Steinmehl, Gesteinsmehl oder Gletschermehl, im englischen auch rock flour oder glacial flour, besteht aus feinkörnigen, Schluff-großen Gesteinspartikeln, die durch mechanisches Mahlen von Grundgestein durch Gletschererosion oder durch künstliches Mahlen auf eine ähnliche Größe entstehen.

Neu!!: Eisen und Steinmehl · Mehr sehen »

Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch

Das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch in der Ortschaft Kaisersteinbruch in der Großgemeinde Bruckneudorf wurde am 24.

Neu!!: Eisen und Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Steinwald

Lage des Naturparks Steinwald dim.

Neu!!: Eisen und Steinwald · Mehr sehen »

Steinzeiternährung

Steinzeiternährung, Steinzeitdiät, Paleo-Ernährung oder Paleo-Diät (nach deutscher Rechtschreibung eigentlich Paläo-Ernährung oder Paläo-Diät) ist eine Ernährungsform des Menschen, die sich an der vermuteten Ernährung der Altsteinzeit orientiert; gemeint ist die Zeit vor der Neolithischen Revolution (beginnend vor ca. 20.000 bis 10.000 Jahren), nach welcher Ackerbau und Viehzucht vermehrt betrieben wurden.

Neu!!: Eisen und Steinzeiternährung · Mehr sehen »

Steirische Landesausstellung

Die Steirische Landesausstellung fand von 1959 bis 2006 nach dem Beispiel landwirtschaftlicher Mustermessen, Kunstexpositionen und den Weltausstellungen des 19.

Neu!!: Eisen und Steirische Landesausstellung · Mehr sehen »

Stele des Avele Feluske

Stele des Avele Feluske aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avele Feluske ist ein etruskisches Grabmal und stammt aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Eisen und Stele des Avele Feluske · Mehr sehen »

Stelzfuß von Capua

Nachbildung des Stelzfußes von Capua im Science Museum in London. Der Stelzfuß von Capua (Nachbildung) Der Stelzfuß von Capua ist eine Beinprothese aus der Zeit um 300 v. Chr. Die Prothese, die in einem Grab in der Nähe der kampanischen Stadt Santa Maria Capua Vetere (dem historischen Capua) gefunden wurde, war die älteste erhaltene Beinprothese und zugleich die einzige aus der klassischen Antike.

Neu!!: Eisen und Stelzfuß von Capua · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Eisen und Stent · Mehr sehen »

Stepanovit

Stepanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Eisen und Stepanovit · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Eisen und Stern · Mehr sehen »

Sternbergit

Sternbergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und ist damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Sternbergit · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Eisen und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Eisen und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternfrucht

Illustration; gut zu erkennen sind die gefiederten Laubblätter Sternfrucht Stamm einer Sternfrucht Die Sternfrucht (Averrhoa carambola), auch Karambole, Karambola oder Carambola genannt, ist neben dem Gurkenbaum eine von zwei Arten aus der Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa).

Neu!!: Eisen und Sternfrucht · Mehr sehen »

Sterolibacteriaceae

Die Sterolibacteriaceae sind eine Familie von Bakterien im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota, früher auch Proteobacteria genannt.

Neu!!: Eisen und Sterolibacteriaceae · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Eisen und Steyr · Mehr sehen »

Stibiocolusit

Stibiocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Stibiocolusit · Mehr sehen »

Stibiopalladinit

Stibiopalladinit, veraltet auch als Allopaladium oder Eugenesit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Stibiopalladinit · Mehr sehen »

Stibnit

Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw.

Neu!!: Eisen und Stibnit · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Eisen und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien

Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien mit Sitz in Hamburg wurde von Batterieherstellern und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) gegründet und übernimmt seit dem Inkrafttreten der Batterieverordnung im Oktober 1998 in Deutschland die unentgeltliche Batterierücknahme und -entsorgung.

Neu!!: Eisen und Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien · Mehr sehen »

Stilleit

Stilleit, chemisch Zinkselenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Stilleit · Mehr sehen »

Stockhof (Gröna)

Grundriss des Grabhügels Stockhof nach Virchow (1884) Der Stockhof ist ein Grabhügel der spätneolithischen Bernburger Kultur bei Gröna, einem Ortsteil von Bernburg (Saale) im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Eisen und Stockhof (Gröna) · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Eisen und Stockholm · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Eisen und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Storfors

Storfors ist eine Ortschaft (Tätort) in der schwedischen Provinz Värmlands län und Hauptort der Gemeinde gleichen Namens.

Neu!!: Eisen und Storfors · Mehr sehen »

Stottit

Stottit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Eisen und Stottit · Mehr sehen »

Straßenbahn Gmunden

|Triebwagen 129 unter dem Trauntor Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden.

Neu!!: Eisen und Straßenbahn Gmunden · Mehr sehen »

Straßenbahn Unterach–See

| Die 3,258 Kilometer lange Elektrische Lokalbahn Unterach–See (abgekürzt: E.L.B.U.S.) verband von 1907 an Unterach am Attersee mit See am Mondsee (einem Teilort von Unterach) und wurde von der Bahngesellschaft Stern & Hafferl betrieben.

Neu!!: Eisen und Straßenbahn Unterach–See · Mehr sehen »

Straßenbahnmünze

Städtischen Straßenbahnen Solingen Eine Straßenbahnmünze, auch Straßenbahngeld, Straßenbahnmarke, Fahrmarke, Fahrmünze, Wertmarke, Wertmünze, Wechselmarke, Zahlmarke oder Zahlmünze genannt, ist eine spezielle Münze, die als Geldersatzmittel statt einer regulären Fahrkarte aus Papier oder Karton ausgegeben wird.

Neu!!: Eisen und Straßenbahnmünze · Mehr sehen »

Straßenbrücke Dieburger Straße

Die Straßenbrücke Dieburger Straße ist eine Straßenbrücke über die Odenwaldbahn in Darmstadt-Nord.

Neu!!: Eisen und Straßenbrücke Dieburger Straße · Mehr sehen »

Strahlstock

Ein Strahlstock Der Strahlstock ist das Hauptwerkzeug des Strahlers.

Neu!!: Eisen und Strahlstock · Mehr sehen »

Stralsunder Stadtbefestigungen

Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen, die die Hansestadt Stralsund seit der Mitte des 13. Jahrhunderts umgaben und sie vor Angriffen schützen sollten.

Neu!!: Eisen und Stralsunder Stadtbefestigungen · Mehr sehen »

Stranggießen

Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf über 90 % angestiegen. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen.

Neu!!: Eisen und Stranggießen · Mehr sehen »

Streckengeschäft

Streckengeschäft Das Streckengeschäft (oder Direkthandel, Reihengeschäft, Streckenhandel) ist im Handel ein Handelsgeschäft, bei dem die Waren ohne Zwischenlagerung direkt vom Hersteller an den Einzelhandel unter Verzicht auf dazwischen liegende Handelsstufen geliefert werden.

Neu!!: Eisen und Streckengeschäft · Mehr sehen »

Streitaxt

Der Begriff Streitaxt oder Kriegsbeil ist eine Sammelbezeichnung für alle ein- oder zweihändig führbaren, im Kampf eingesetzten Äxte und Beile.

Neu!!: Eisen und Streitaxt · Mehr sehen »

Strippung

Strippung, Strippen oder Stripping ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Stoffe aus einer flüssigen Phase durch Desorptionsvorgänge (unter Ausnutzung des Henryschen Gesetzes) in die Gasphase überführt werden.

Neu!!: Eisen und Strippung · Mehr sehen »

Stroganow

Familienwappen der Stroganows (1798) Stroganow-Palast in Sankt-Petersburg Stroganow ist der Name einer russischen Kaufmannsfamilie, die im 16.

Neu!!: Eisen und Stroganow · Mehr sehen »

Stroitel (Belgorod)

Stroitel ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Stroitel (Belgorod) · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Eisen und Stromatolith · Mehr sehen »

Stromeyerit

Stromeyerit (Cypargyrit, Kupfersilberglanz) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Stromeyerit · Mehr sehen »

Stronghold (Computerspiel, 2001)

Stronghold ist der im Jahre 2001 veröffentlichte erste Teil der mittelalterlichen Echtzeitstrategieserie Stronghold, welcher von Firefly Studios entwickelt wurde.

Neu!!: Eisen und Stronghold (Computerspiel, 2001) · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Eisen und Strukturtyp · Mehr sehen »

Strunzit

Strunzit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Strunzit · Mehr sehen »

Stubai (Marke)

Stubai-Eispickel aus den 1970er Jahren Die Marke Stubai bezeichnet die von der Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. hergestellten Produkte.

Neu!!: Eisen und Stubai (Marke) · Mehr sehen »

Sturmhaken (Werkzeug)

Sturmhaken in der Heraldik An langen (Holz)stangen befestigte Sturmhaken (auch „Feuer-“Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Wien 1811.) bzw.

Neu!!: Eisen und Sturmhaken (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sturmstange (Bauteil)

Eine Sturmstange ist ein Bauteil, das bei großflächigen Fenstern, insbesondere Bleiglasfenstern, sicherstellt, dass es gegenüber dem Windlast stabil bleibt.

Neu!!: Eisen und Sturmstange (Bauteil) · Mehr sehen »

Sub Marine Explorer

Die Sub Marine Explorer war ein 1865 von dem Deutsch-Amerikaner Julius Kröhl gebautes U-Boot.

Neu!!: Eisen und Sub Marine Explorer · Mehr sehen »

Substantia nigra

Substantia nigra ("Schwarze Substanz", nach Samuel Thomas von Soemmerring auch Soemmerring-Ganglion) bezeichnet einen Teil des Gehirns.

Neu!!: Eisen und Substantia nigra · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Eisen und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Eisen und Succinate · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Eisen und Sudan · Mehr sehen »

Sues

Golfs von Sues auf einer Karte von 1856 Sues (Aussprache; englische/französische Transkription: Suez, arabisch, hocharabisch as-Suwais, ägyptisch es-Swēs ausgesprochen) ist eine Stadt in Ägypten an der Nordspitze des Roten Meers, welches hier in den Golf von Sues ausläuft, an der Mündung des Sueskanals.

Neu!!: Eisen und Sues · Mehr sehen »

Sugilith

Sugilith (auch Sugilit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Sugilith · Mehr sehen »

Suji Bashi Kabuto

Der Suji Bashi Kabuto ist ein Helm aus Japan, der von Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Suji Bashi Kabuto · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Eisen und Sulfide · Mehr sehen »

Sulki

Sulki oder Sulcis ist der Name einer Insellandschaft im südwestlichen Sardinien in der Provinz Sulcis Iglesiente.

Neu!!: Eisen und Sulki · Mehr sehen »

Sulvanit

Sulvanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Sulvanit · Mehr sehen »

Sumpfkalk

Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat, Löschkalk) in Wasser.

Neu!!: Eisen und Sumpfkalk · Mehr sehen »

Sumpitan

Das Sumpitan (auch Leput, Lohinglambi, Spioet, Sumpit) ist eine Kombinationswaffe (Blasrohr und Lanze) aus Borneo.

Neu!!: Eisen und Sumpitan · Mehr sehen »

Superflux

Superflux ist ein spezialhergestellte Eisenpulver (Fe) Legierung mit höchstem Purität.

Neu!!: Eisen und Superflux · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Eisen und Superkondensator · Mehr sehen »

Superlegierung

MiG-25. Turbinenschaufel einer Gasturbine aus einer Nickelbasis-Superlegierung Als Superlegierungen werden metallische Werkstoffe komplexer Zusammensetzung (Eisen, Nickel, Platin, Chrom oder Cobalt-Basis mit Zusätzen der Elemente Co, Ni, Fe, Cr, Mo, W, Re, Ru, Ta, Nb, Al, Ti, Mn, Zr, C und B) für Hochtemperaturanwendungen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Superlegierung · Mehr sehen »

Supermalloy

Supermalloy ist eine Nickellegierung aus 79 % Nickel, 16 % Eisen und 5 % Molybdän.

Neu!!: Eisen und Supermalloy · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Eisen und Supernova · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Eisen und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Superoxiddismutase

Superoxid-Dismutase (SOD) ist der Name für alle Enzyme, die Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandeln.

Neu!!: Eisen und Superoxiddismutase · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Eisen und Supraleiter · Mehr sehen »

Surahammar

Surahammar ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Eisen und Surahammar · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Eisen und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Synchronring

Synchronring, verschiedene Ansichten Getriebe mit Synchronringen Getriebe mit Synchronringen Synchronringe sind ein Bestandteil moderner Schaltmuffengetriebe.

Neu!!: Eisen und Synchronring · Mehr sehen »

Syntaktischer Metallschaum

Syntaktische Metallschaum bzw.

Neu!!: Eisen und Syntaktischer Metallschaum · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Eisen und Syrien · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Elemente

Die Elemente in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse I dieser Systematik.

Neu!!: Eisen und Systematik der Minerale nach Dana/Elemente · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Eisen und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Eisen und T2K · Mehr sehen »

Taşkale

Taşkale ist ein Dorf im zentralen Kreis (Merkez İlçesi) der türkischen Provinz (İl) Karaman östlich der Stadt Karaman im Tal des İbrala Çayı (Yeşildere).

Neu!!: Eisen und Taşkale · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Eisen und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tablazo

Tablazo ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Tablazo · Mehr sehen »

Taenit

Taenit (Bandeisen) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Eisen und Taenit · Mehr sehen »

Tahina

Tahina im Glas Tahina, auch Tahini oder Tahin ist eine Paste aus feingemahlenen, meist gerösteten Sesamkörnern.

Neu!!: Eisen und Tahina · Mehr sehen »

Takonit

Takonit ist ein eisenhaltiges, feuersteinartiges Gestein, das nach den Taconic Mountains in den Vereinigten Staaten benannt wurde.

Neu!!: Eisen und Takonit · Mehr sehen »

Takula Tofao

Der Takula Tofao auch Tacula Tefao ist ein Helm aus Indonesien.

Neu!!: Eisen und Takula Tofao · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von Sa Canova

Die talaiotische Siedlung von Sa Canova ist ein archäologischer Fundplatz einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Eisen und Talaiotische Siedlung von Sa Canova · Mehr sehen »

Talaiotische Siedlung von S’Illot

Nördliche Ansicht des talaiotischen Dorfes Die talaiotische Siedlung von S’Illot (mallorquinisch Poblat talaiòtic de s’Illot) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte einer der bronzezeitlichen Talaiot-Kultur (auch Talayot-Kultur) zugerechneten Siedlung auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Eisen und Talaiotische Siedlung von S’Illot · Mehr sehen »

Talayot-Kultur

Talaiot de sa Cova de sa Nineta (Son Serra de Marina) Die Talayot-Kultur war eine prähistorische Kultur zwischen dem 13.

Neu!!: Eisen und Talayot-Kultur · Mehr sehen »

Talbot Typ Taunus

Der Typ Taunus ist ein zweiachsiger Verbrennungstriebwagen, von dem 1952 drei Exemplare in der Aachener Waggonfabrik Talbot hergestellt wurde, eines davon für die Jülicher Kreisbahn (JKB).

Neu!!: Eisen und Talbot Typ Taunus · Mehr sehen »

Talnakhit

Talnakhit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Talnakhit · Mehr sehen »

Talsi

Talsi (deutsch: Talsen, livisch: Tālsa) ist eine Stadt im westlichen Lettland, in der Region Kurland (lettisch: Kurzeme).

Neu!!: Eisen und Talsi · Mehr sehen »

Tamara Alexandrowna Chlebnikowa

Tamara Alexandrowna Chlebnikowa (* 22. Mai 1928 in der Baschkirischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik; † 22. Juli 2001 in Kasan) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Eisen und Tamara Alexandrowna Chlebnikowa · Mehr sehen »

Tamarillo

Die Tamarillo oder Baumtomate (Solanum betaceum, Syn.: Cyphomandra betacea (cav.)) ist eine Art aus der Gattung der Nachtschatten.

Neu!!: Eisen und Tamarillo · Mehr sehen »

Tamarinde

Tamarinden von den Philippinen Tamarinden (auch indische Dattel oder Sauerdattel) sind die Früchte bzw.

Neu!!: Eisen und Tamarinde · Mehr sehen »

Tamsweg

Tamsweg ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Tamsweg ist Sitz der für den gesamten Lungau zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sowie des Bezirksgerichtes Tamsweg.

Neu!!: Eisen und Tamsweg · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Eisen und Tantal · Mehr sehen »

Tarodunum

Karte des Gebiets Tarodunum ist eine spätkeltische Befestigung in dem Gebiet, das im Norden von Burg am Wald, im Osten von Himmelreich, im Süden von Burg-Höfen, im Westen von Kirchzarten und im Nordwesten von Zarten umschlossen und von der B31 durchschnitten wird.

Neu!!: Eisen und Tarodunum · Mehr sehen »

Tasman District

Blick auf den Buller River im Süden der Region Mohua (1642) Luftaufnahme von Mapua Der Tasman District ist eine Verwaltungseinheit auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Eisen und Tasman District · Mehr sehen »

Tatarische Sturmhaube

Die Tatarische Sturmhaube ist eine Schutzwaffe aus der ehemaligen Tatarei.

Neu!!: Eisen und Tatarische Sturmhaube · Mehr sehen »

Tatsoi

Tatsoi (Brassica rapa convar. narinosa als Kulturpflanzensippe Brassica rapa subsp. narinosa, Syn. Brassica narinosa bzw. Brassica campestris subsp. chinensis var. rosularis) ist ein enger Verwandter des Pak Choi, des Chinakohls und Kai-lans sowie der Speiserübe, aus der Gattung Kohl (Brassica).

Neu!!: Eisen und Tatsoi · Mehr sehen »

Tau Ceti

Tau Ceti (τ Ceti, abgekürzt: τ Cet) ist ein 11,9 Lichtjahre entfernter gelber Hauptreihenstern (Spektralklasse G8) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Eisen und Tau Ceti · Mehr sehen »

Tau Kien

Die Tau Kien, auch Chinesische Keule, ist eine Schlagwaffe aus China.

Neu!!: Eisen und Tau Kien · Mehr sehen »

Taucherlampe

Halogen-Taucherlampe (Tanklampe) LED-Taucherlampe Die Taucherlampe, auch Tauchlampe, ist eine mit Batterien oder Akkus betriebene Handleuchte in einem wasserdichten und druckfesten Gehäuse für die Verwendung beim Tauchen.

Neu!!: Eisen und Taucherlampe · Mehr sehen »

Tauschierung

Goldtauschierte, stählerne Haarspange aus Toledo, Spanien Eine Tauschierung ist eine Verzierung aus Buntmetall- oder Edelmetall-Intarsien (Einlagen) in metallenen Oberflächen.

Neu!!: Eisen und Tauschierung · Mehr sehen »

Tayleur (Schiff)

Die Tayleur war ein Eisen-Klipper, der von der britischen Reederei White Star Line gechartert wurde und auf seiner Jungfernfahrt im Januar 1854 in der Irischen See nach der Kollision mit einem Felsen unterging.

Neu!!: Eisen und Tayleur (Schiff) · Mehr sehen »

Tätowierfarbe

Verschiedene Tätowierfarben Eine Tätowierfarbe ist eine Spezialtinte für die künstliche Pigmentierung der Haut.

Neu!!: Eisen und Tätowierfarbe · Mehr sehen »

Técnicas Reunidas

Técnicas Reunidas, S.A. (TRSA) ist ein spanischer Generalunternehmer, der die Entwicklung, Akquisition und Konstruktion von Industrie- und Kraftwerken anbietet, insbesondere für die Erdölbranche.

Neu!!: Eisen und Técnicas Reunidas · Mehr sehen »

Tödliche Wolken

Tödliche Wolken (Originaltitel: Obsession) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 13.

Neu!!: Eisen und Tödliche Wolken · Mehr sehen »

Tüllenbeil

Das Tüllenbeil ist eine Beilform aus Bronze oder Eisen, die sich aus den Lappenbeilen und Absatzbeilen der frühen und mittleren Bronzezeit entwickelt hat und bis in die Eisenzeit Verwendung fand.

Neu!!: Eisen und Tüllenbeil · Mehr sehen »

Tümmler (Glas)

Zwei fränkische Tümmler aus dem 7. Jahrhundert im Museum August Kestner. Der Tümmler oder Tummler ist ein charakteristisches Glasgefäß der Völkerwanderungszeit des 5.

Neu!!: Eisen und Tümmler (Glas) · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Eisen und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Tecchū

Ein Paar Tecchū Ein Tecchū (jap. 鉄柱) ist eine Schlagwaffe aus dem japanischen Kobudō.

Neu!!: Eisen und Tecchū · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Eisen und Technetium · Mehr sehen »

Technik im Mittelalter

Die Technik im Mittelalter war von zahlreichen Erfindungen geprägt, die die Produktivität verbesserten, darunter Wind- und Wassermühlen, Räderpflug, Kummet, Hufeisen, Spinnrad und der Trittwebstuhl.

Neu!!: Eisen und Technik im Mittelalter · Mehr sehen »

Technik im Römischen Reich

Der Aquädukt Pont du Gard in Südfrankreich (um 19 n. Chr.) ist eines der Meisterwerke vorindustrieller römischer Technik Die Technik im Römischen Reich erreichte den Höhepunkt ihrer Entwicklung zwischen dem Beginn der römischen Bürgerkriege um 100 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Technik im Römischen Reich · Mehr sehen »

Technik in der Antike

Die Technik in der Antike machte vor allem durch den Gebrauch von Eisen als Werkstoff für Waffen, Rüstungen und Werkzeuge große Fortschritte.

Neu!!: Eisen und Technik in der Antike · Mehr sehen »

Technik in der Industrialisierung

Animation der Newcomenschen Dampfmaschine (Blau: Wasser, Rosa: Dampf) Die Technik in der Industrialisierung ist durch den Einsatz von Steinkohle, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen, Dampflokomotiven und -schiffen gekennzeichnet.

Neu!!: Eisen und Technik in der Industrialisierung · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Eisen und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Eisen und Tee · Mehr sehen »

Teekanne

t.

Neu!!: Eisen und Teekanne · Mehr sehen »

Teff

Teff, Tef oder Zwerghirse (Eragrostis tef) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Teff · Mehr sehen »

Telemikrofon

Das Telemikrophon (griechisch) ist eine 1886 von Ernest Mercadier in Paris angegebene Vorrichtung, die das Telefon und das Mikrofon verbindet.

Neu!!: Eisen und Telemikrofon · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Eisen und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Temperaturleitfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit oder Temperaturleitzahl a, gelegentlich auch „Wärmediffusivität“ (von), ist eine Materialeigenschaft, die zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der räumlichen Verteilung der Temperatur durch Wärmeleitung als Folge eines Temperaturgefälles dient.

Neu!!: Eisen und Temperaturleitfähigkeit · Mehr sehen »

Tempern von Feuerstein

Hornstein-Pfeilspitze aus der JungsteinzeitTempern von Feuerstein beschreibt die thermische Behandlung (Tempern) von Feuerstein, insbesondere Hornstein.

Neu!!: Eisen und Tempern von Feuerstein · Mehr sehen »

Tenham (Meteorit)

Scheibe aus dem Tenham-Meteoriten (Privatbesitz) Bei Tenham handelt es sich um einen beobachteten Meteoritenfall im Jahr 1879, nahe der Tenham-Station in der Region Charters Towers, Queensland, Australien.

Neu!!: Eisen und Tenham (Meteorit) · Mehr sehen »

Tenorit

Tenorit, auch veraltet als Kupferschwärze, Schwarzkupfererz, Melaconit, Melakonit oder chemisch als Kupfer(II)-oxid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Eisen und Tenorit · Mehr sehen »

Tephroit

Tephroit, auch Mangan-Peridot genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Tephroit · Mehr sehen »

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Neu!!: Eisen und Terbium · Mehr sehen »

Terfenol-D

Terfenol-D ist eine Legierung aus Terbium, Eisen und Dysprosium mit der Formel TbxDy1-xFe2 (x ~ 0.3).

Neu!!: Eisen und Terfenol-D · Mehr sehen »

Terra rossa

Bodenprofil einer Terra rossa Terra rossa (für Rote Erde) oder auch Kalksteinrotlehm ist ein Bodentyp von leuchtend roter Farbe, der etwa im Mittelmeerraum häufig anzutreffen ist.

Neu!!: Eisen und Terra rossa · Mehr sehen »

Tessen

Der Tessen (jap. 鉄扇, wörtlich „Eiserner Fächer“), auch Tetsu-Sen bzw.

Neu!!: Eisen und Tessen · Mehr sehen »

Tetrabrom-o-kresol

Tetrabrom-o-kresol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Halogenaromaten als auch zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Eisen und Tetrabrom-o-kresol · Mehr sehen »

Tetracyclin

Tetracyclin oder Tetrazyklin ist ein Antibiotikum und zählt zur Gruppe der Tetracycline.

Neu!!: Eisen und Tetracyclin · Mehr sehen »

Tetracycline

Tetracycline oder Tetrazykline sind antibiotisch wirksame Substanzen, die als Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Eisen und Tetracycline · Mehr sehen »

Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13.

Neu!!: Eisen und Tetraedrit · Mehr sehen »

Tetraferroplatin

Tetraferroplatin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PtFe und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin und Eisen im Verhältnis von ≈ 1: 1.

Neu!!: Eisen und Tetraferroplatin · Mehr sehen »

Tetrasul

Tetrasul ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thioether und Diphenyle.

Neu!!: Eisen und Tetrasul · Mehr sehen »

Tetrataenit

Tetrataenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung FeNi und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Eisen und Nickel im Stoffmengenverhältnis 1: 1.

Neu!!: Eisen und Tetrataenit · Mehr sehen »

Tetsubin

Tetsubin auf einem jap. Kohlegrill (Hibachi) Ein Tetsubin über einem Irori-Herd eines traditionellen jap. Bauernhauses im Boso-no-Mura-Museum Ein Tetsubin (鉄瓶) ist ein japanischer Wasserkocher aus Gusseisen mit einem Deckel, einem Henkel und ggf.

Neu!!: Eisen und Tetsubin · Mehr sehen »

Teufelshöhle bei Pottenstein

Die Teufelshöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Eisen und Teufelshöhle bei Pottenstein · Mehr sehen »

Teuton (Schiff)

Die Teuton war ein 1869 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das zunächst Jardine, Matheson & Co. und ab 1873 der britischen Reederei Union Steamship Company gehörte, für die es Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Südafrika brachte.

Neu!!: Eisen und Teuton (Schiff) · Mehr sehen »

Teymur

Teymur ist als Variante von Timur (dt.: „Eisen“) ein türkischer männlicher Vorname, der u. a. auch in Aserbaidschan auftritt.

Neu!!: Eisen und Teymur · Mehr sehen »

TFE

TFE steht für.

Neu!!: Eisen und TFE · Mehr sehen »

Thüringische Kultur

Verbreitungsgebiet der Thüringischen Kultur in Sachsen-Anhalt Die Thüringische Kultur ist eine archäologische Kultur, die von etwa 750 v. Chr.

Neu!!: Eisen und Thüringische Kultur · Mehr sehen »

The Iron Bridge

Gusseisenbrücke über den Severn Die Iron Bridge ist die erste gusseiserne Bogenbrücke der Welt.

Neu!!: Eisen und The Iron Bridge · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Eisen und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Eisen und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Eisen und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Eisen und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Thermopylae (Schiff, 1868)

Die ''Thermopylae'' – 1868 bis 1907 Der Klipper Thermopylae – später Pedro Nunes – war ein britisches Segelschiff, das 1868 in Aberdeen für die Aberdeen Line (George Thompson & Co) vom Stapel lief.

Neu!!: Eisen und Thermopylae (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Theta Andromedae

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Eisen und Theta Andromedae · Mehr sehen »

Thielenbruch (Ortsteil)

Straßenbahnmuseum Thielenbruch Thielenbruch ist ein Ortsteil im Stadtteil Dellbrück am östlichen Stadtrand von Köln.

Neu!!: Eisen und Thielenbruch (Ortsteil) · Mehr sehen »

Thin Film Memory

Thin Film Memory, 1961 entwickelt von Sperry Rand während eines durch die USA geförderten Forschungsprojekts, bezeichnet eine schnellere Variation von Kernspeichertechnologie.

Neu!!: Eisen und Thin Film Memory · Mehr sehen »

Thionaphthenchinon

--> Thionaphthenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiophene.

Neu!!: Eisen und Thionaphthenchinon · Mehr sehen »

Thionylfluorid

Thionylfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thionylhalogenide.

Neu!!: Eisen und Thionylfluorid · Mehr sehen »

Thiophen-2-carbaldehyd

Thiophen-2-carbaldehyd ist ein Fünfring-Heteroaromat mit einem Schwefelatom und einer benachbarten Aldehydgruppe in 2-Stellung.

Neu!!: Eisen und Thiophen-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Eisen und Thioploca · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Eisen und Thiosulfate · Mehr sehen »

Thomandersia

Thomandersia ist eine Pflanzengattung aus der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Laminales).

Neu!!: Eisen und Thomandersia · Mehr sehen »

Thomas Johann Seebeck

Thomas Seebeck Die Gattin Juliane Seebeck geb. Boye (1774–1861), signierte Bleistiftzeichnung von Georg Engelbach Tafel am Geburtshaus in Tallinn Thomas Johann Seebeck (* in Reval; † 10. Dezember 1831 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Eisen und Thomas Johann Seebeck · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Eisen und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

Thomasmehl

Thomasmehl (Thomasphosphat) ist ein phosphatreiches Düngemittel, das als Nebenprodukt der Eisen- und Stahlerzeugung hergestellt wird.

Neu!!: Eisen und Thomasmehl · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Eisen und Thorianit · Mehr sehen »

Thorsberger Moor

Blick auf das Thorsberger Moor Das Thorsberger Moor (dänisch: Torsbjerg Mose) ist ein Moor im nördlichen Gemeindegebiet von Süderbrarup in der Landschaft Angeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eisen und Thorsberger Moor · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Eisen und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thurnerhof

Der Thurnerhof ist ein im 14. Jahrhundert erbauter, mittelalterlicher Wohnturm in Langkampfen in Tirol.

Neu!!: Eisen und Thurnerhof · Mehr sehen »

Ti-6Al-4V

Ti-6Al-4V (oft Ti64) ist eine hochfeste Titanlegierung und besteht aus Titan, 6 Massenprozent Aluminium und 4 % Vanadium.

Neu!!: Eisen und Ti-6Al-4V · Mehr sehen »

Tianwen-1

Tianwen-1 ist nach Yinghuo-1 die zweite von der Volksrepublik China gebaute Marssonde.

Neu!!: Eisen und Tianwen-1 · Mehr sehen »

Tiefenwasser

Tiefenwasser (Synonyme: tiefes Grundwasser, Tiefengrundwasser und totes Wasser) ist jener Teil des Grundwassers, der durch ein oder mehrere wasserunlösliche Schichten vom ersten Grundwasserstockwerk (etwa das oberflächennahe Grundwasser) abgetrennt ist.

Neu!!: Eisen und Tiefenwasser · Mehr sehen »

Tiefenwasserbelüftung

Mit der Tiefenwasserbelüftung oder hypolimnischen Belüftung wird der Sauerstoffbedarf im Tiefenwasser durch die Luftzufuhr aus der Atmosphäre gedeckt, ohne dabei die natürliche Stratifikation des Sees zu zerstören.

Neu!!: Eisen und Tiefenwasserbelüftung · Mehr sehen »

Tiefseeebene

Kontinentalrandes in eine Tiefseeebene Schematischer Querschnitt des Ozeanbodens (Tiefseeebene.

Neu!!: Eisen und Tiefseeebene · Mehr sehen »

Tiefwerder

Tiefwerder bezeichnet eine Ortslage und einen Werder der Havel im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Eisen und Tiefwerder · Mehr sehen »

Tigerauge

Tigerauge, Rohstein aus Südafrika Geschliffene Tigeraugen in Form von Trommelsteinen Tigeraugen-Halskette Tigerauge ist eine mikrokristalline, goldbraun bis goldgelb gestreifte Varietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Eisen und Tigerauge · Mehr sehen »

Tiopronin

Tiopronin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Chelatbildner, der in der Behandlung von Schwermetallvergiftungen – insbesondere Quecksilber, Kupfer und Eisen – eingesetzt wird.

Neu!!: Eisen und Tiopronin · Mehr sehen »

Tiron

Tiron (auch Brenzcatechin-3,5-disulfonsäure Dinatriumsalz) dient als Indikator in der Komplexometrie, bevorzugt bei der Bestimmung von Eisen(III) im sauren Medium (pH ≈ 2,5).

Neu!!: Eisen und Tiron · Mehr sehen »

Tischplatte des Asymus Stedelin

Tischplatte des Asymus Stedelin Tischplatte des Asymus Stedelin, auch Tischplatte des Martin Schaffner, ist eine von dem Ulmer Maler Martin Schaffner (1477/78–1546/49) bemalte Tischplatte.

Neu!!: Eisen und Tischplatte des Asymus Stedelin · Mehr sehen »

Tissintit

Das Mineral Tissintit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,□)AlSi2O6.

Neu!!: Eisen und Tissintit · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Eisen und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titration nach Volhard

Die Titration nach Volhard ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Silber-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- und Thiocyanationen.

Neu!!: Eisen und Titration nach Volhard · Mehr sehen »

Tochilinit

Tochilinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung 6(Fe0,9S)·5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Eisen-Magnesium-Sulfid-Hydroxid.

Neu!!: Eisen und Tochilinit · Mehr sehen »

Toilettebesteck

Toilettebestecke der Hallstattzeit mit Pinzette, Kratzer und Ohrlöffelchen Ein Toilettebesteck (auch Toilettenbesteck) ist ein kleines metallenes Besteck aus Eisen oder Bronze, seltener aus Edelmetall, das zur allgemeinen Körperpflege verwendet wird.

Neu!!: Eisen und Toilettebesteck · Mehr sehen »

Tomahawk

Ein Pfeifentomahawk aus dem frühen 19. Jahrhundert Karl-May-Museum in Radebeul Der Tomahawk ist eine Streitaxt verschiedener indianischer Stämme.

Neu!!: Eisen und Tomahawk · Mehr sehen »

Tomé

Tomé ist eine Stadt in Chile.

Neu!!: Eisen und Tomé · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Eisen und Tonband · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Neu!!: Eisen und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Eisen und Toner · Mehr sehen »

Tongbait

Tongbait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr3C2 und damit chemisch gesehen Chromcarbid.

Neu!!: Eisen und Tongbait · Mehr sehen »

Topinambur

Topinambur (IPA:,; Helianthus tuberosus) ist eine Pflanze, die botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt und zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört.

Neu!!: Eisen und Topinambur · Mehr sehen »

Tornister

Tornister M34 der Wehrmacht von 1940. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits das Nachfolgemodell M 39 produziert. Rückseite eines Tornisters M34. An der Lasche des Tornisterbodens fehlt auf dem Foto der Koppelhaken, mit dem der Tornister an der Koppelrückseite stabilisiert werden konnte. Der Tornister ist eine vorwiegend im militärischen Bereich angesiedelte Rucksackform, bei der eine Fell- oder Stoffbespannung über einen rechteckigen Holz- oder Kunststoffrahmen genäht wird.

Neu!!: Eisen und Tornister · Mehr sehen »

Torques

Sterbenden Galliers Goldtorques von Aughrim Lochar Moss Torques aus Dumfriesshire Torques von Trichtingen als Briefmarkenmotiv von 1976 Als Wendelring oder Torques, auch Torque v. a.

Neu!!: Eisen und Torques · Mehr sehen »

Tosylaminohexansäure

Tosylaminohexansäure vereint Strukturelemente eines Sulfonamids und einer Aminosäure und wird durch Umsetzung von ε-Aminocapronsäure mit para-Toluolsulfonsäurechlorid erhalten.

Neu!!: Eisen und Tosylaminohexansäure · Mehr sehen »

Totschläger

Ein Totschläger (manchmal auch Todesschläger genannt) ist ein mit einem Gewicht, z. B.

Neu!!: Eisen und Totschläger · Mehr sehen »

Toturit

Das Mineral Toturit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Fe2SiO12.

Neu!!: Eisen und Toturit · Mehr sehen »

Toulouaré

Toulouaré (auch: Toulwaré) ist ein Dorf in der Landgemeinde Bitinkodji in Niger.

Neu!!: Eisen und Toulouaré · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Eisen und Toulouse · Mehr sehen »

Toutswe-Kultur

Die Toutswe-Kultur in Botswana ist eine vorgeschichtliche Kultur, die mit dem Staat von Toutswe in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Eisen und Toutswe-Kultur · Mehr sehen »

Toyohait

Toyohait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Toyohait · Mehr sehen »

Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen

Traditionelle Wirtschaftsformen durchdringen im Jemen bis heute die wichtigsten Wirtschaftszweige der Landwirtschaft, des Handels und des Handwerks.

Neu!!: Eisen und Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen · Mehr sehen »

Tranquillityit

Tranquillityit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Tranquillityit · Mehr sehen »

Transferrin-Rezeptor 1

Der Transferrin-Rezeptor 1 (TfR1) ist im Eisen-Stoffwechsel ein transmembranes Transportprotein für Transferrin und dient zum Einschleusen von Eisen-Ionen in eine Zelle über eine Rezeptor-vermittelte Endozytose.

Neu!!: Eisen und Transferrin-Rezeptor 1 · Mehr sehen »

Transferrinsättigung

Die Transferrinsättigung (Abkürzungen TFS, Tf-sättig., TS, TfS oder TSAT; englisch % Saturation of transferrin) ist ein abgeleiteter Parameter des Eisen-Stoffwechsels, der sich als Quotient aus den Konzentrationen von Eisen und Transferrin im Serum errechnet.

Neu!!: Eisen und Transferrinsättigung · Mehr sehen »

Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika

Der transregionale Karawanenhandel in Ostafrika bezeichnet den Handelsboom in Ostafrika im 19.

Neu!!: Eisen und Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika · Mehr sehen »

Transvaal

Lage der Provinz Transvaal Transvaal (afrikaans) war von 1910 bis 1994 eine der vier Provinzen Südafrikas.

Neu!!: Eisen und Transvaal · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Eisen und Traubenmost · Mehr sehen »

Travertino Toscano

Muster eines Travertino Toscano (ca. 25 × 15 cm) Travertino Toscano ist ein Süßwasserkalkstein, der im Siena-Sedimentbecken während des Holozäns entstand.

Neu!!: Eisen und Travertino Toscano · Mehr sehen »

Tróndur Patursson

Tróndur Patursson im Februar 2010 Tróndur Sverri Patursson (* 1. März 1944 in Kirkjubøur) ist ein färöischer Künstler, der auch als Abenteurer von sich reden machte.

Neu!!: Eisen und Tróndur Patursson · Mehr sehen »

Treibacher Industrie AG

Zündsteine werden bis heute produziert. Die Treibacher Industrie AG ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Treibach (Gemeinde Althofen) in Kärnten.

Neu!!: Eisen und Treibacher Industrie AG · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Eisen und Treiben · Mehr sehen »

Tremolit

Tremolit (IMA-Symbol Tr) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Ca2(Mg5.0-4.5Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen sowie Magnesium und Eisen mit in gewissen Grenzen variierenden Gehalten.

Neu!!: Eisen und Tremolit · Mehr sehen »

Trense

Einfach gebrochene Wassertrense Doppelt gebrochene Wassertrense Ein Gebiss ist ein Mundstück für Pferde und Bestandteil des Zaumzeugs.

Neu!!: Eisen und Trense · Mehr sehen »

Trepča

Der Talkessel von Trepča mit Teilen der Anlage Trepča (mit vollständigem Namen Xehtaro-Metalurgjik) ist ein ehemaliges Industriekombinat nordöstlich von Mitrovica im Kosovo.

Neu!!: Eisen und Trepča · Mehr sehen »

Treseburg

Karte von Treseburg (1912) Ehemaliger Stolleneingang der „Braunschweiger Zeche“ Treseburg ist ein Ortsteil von Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Eisen und Treseburg · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Eisen und Trevorit · Mehr sehen »

Treysa (Meteorit)

Meteorit von Treysa (Hauptstück) Schnittfläche mit Widmanstätten-Strukturen Abguss des vollständigen Meteoriten Karte von Alfred Wegener zu den Beobachtungen des Meteoriten Fundort im Wald bei Rommershausen Der Meteorit von Treysa, auch Meteorit von Rommershausen, ist ein Eisenmeteorit, der in einem Waldstück in der Nähe des heutigen Schwalmstädter Stadtteils Rommershausen in Nordhessen gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Treysa (Meteorit) · Mehr sehen »

Triaminocapronsäuretriazin

2,4,6-Tri(6-aminocapronsäure)-1,3,5-triazin (TACT) ist eine Tricarbonsäure, die durch Umsetzung von ε-Aminocapronsäure mit Cyanurchlorid entsteht und als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen und als trifunktioneller Baustein für verzweigte und sternförmige (Dendrimere) Polyamide Verwendung findet.

Neu!!: Eisen und Triaminocapronsäuretriazin · Mehr sehen »

Tribokorrosion

Tribokorrosion ist ein Materialabbauprozess, der durch die kombinierte Wirkung von Korrosion (von, „zersetzen, zerfressen, zernagen“) und Verschleiß zustande kommt.

Neu!!: Eisen und Tribokorrosion · Mehr sehen »

Trieisendodecacarbonyl

Trieisendodecacarbonyl ist eines der drei bekannten, stabilen Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Eisen und Trieisendodecacarbonyl · Mehr sehen »

Triglawbrücke

Die Triglawbrücke ist eine rund 50 Meter lange Straßenbrücke in Eisen-Fachwerk-Bauweise im Berliner Ortsteil Rahnsdorf, Ortslage Hessenwinkel.

Neu!!: Eisen und Triglawbrücke · Mehr sehen »

Trinacria (Schiff)

Die Trinacria war ein Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das von 1871 bis 1893 Passagiere und Frachtgut von Glasgow abwechselnd nach New York City, ins Mittelmeer und nach Indien beförderte.

Neu!!: Eisen und Trinacria (Schiff) · Mehr sehen »

Trinitit

Trinitit, Durchmesser ca. 6 mm Trinitit pmid.

Neu!!: Eisen und Trinitit · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Eisen und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trinkwasserverordnung

Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser.

Neu!!: Eisen und Trinkwasserverordnung · Mehr sehen »

Triphylin

Triphylin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Triphylin · Mehr sehen »

Triple Sugar Iron-Agar

Triple Sugar Iron-Agar (englisch für Dreizucker-Eisen-Agar), kurz TSI-Agar bezeichnet ein Reagenzglas-Nährmedium, welches dem Nachweis von Schwefelwasserstoff produzierenden und/oder Zucker fermentierenden Bakterien dient.

Neu!!: Eisen und Triple Sugar Iron-Agar · Mehr sehen »

Triplit

Triplit, auch als Eisenpecherz oder Eisenapatit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Fe)2 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Eisen und Triplit · Mehr sehen »

Triploidit

Triploidit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Triploidit · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Eisen und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Trockengleichrichter

Der Trockengleichrichter ist ein historischer Typ von Gleichrichter, welche in der Elektrotechnik zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung verwendet wurden.

Neu!!: Eisen und Trockengleichrichter · Mehr sehen »

Trockenobst

Trockenobst Getrocknete Aprikosen Trockenobst (auch Trockenfrucht oder Dörrobst) ist gedörrtes Obst mit einer Restfeuchtigkeit von etwa 20 %. Daneben bezeichnet Dörrobst spezielle Sorten einer obstliefernden Pflanze, die sich ausdrücklich für die Herstellung von Trockenobst eignen.

Neu!!: Eisen und Trockenobst · Mehr sehen »

Troilit

Troilit, auch als Eisenkies oder Meteorkies bekannt, ist ein relativ seltenes, weil fast ausschließlich in Meteoriten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Troilit · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Eisen und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Troldskov

Schiffssetzung im Troldskov Der Troldskov auf der dänischen Insel Bornholm liegt nahe der Küstenstraße Sdr.

Neu!!: Eisen und Troldskov · Mehr sehen »

Trophiesystem

Das Trophiesystem ist ein Klassifizierungs- und Bewertungssystem, welches den Zustand von stehenden Gewässern hinsichtlich der Nährstoffe charakterisiert.

Neu!!: Eisen und Trophiesystem · Mehr sehen »

Tsatsiki

Tsatsiki mit einer Scheibe Brot Tsatsiki (deutsch auch Zaziki) ist eine Vorspeise der griechischen Küche aus griechischem Joghurt (mit 10 % Fett), Salatgurke, Olivenöl und Knoblauch.

Neu!!: Eisen und Tsatsiki · Mehr sehen »

Tshimphaaba

Tshimphaaba mit Griffstück in Form eines Vogelkopfes Das Tshimphaaba (auch tsimphaaba, chimpaba, cimpaba) ist ein traditionelles Messer bzw.

Neu!!: Eisen und Tshimphaaba · Mehr sehen »

Tsumcorit

Tsumcorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Tsumcorit · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: Eisen und Tuareg · Mehr sehen »

Tučekit

Tučekit (auch Tucekit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni9Sb2S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Tučekit · Mehr sehen »

Tulameenit

Tulameenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pt2FeCu und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung, genauer eine Intermetallische Verbindung aus Platin, Eisen und Kupfer im Verhältnis von 2: 1: 1.

Neu!!: Eisen und Tulameenit · Mehr sehen »

Tumoranämie

Als Tumoranämie bezeichnet man die Blutarmut (fachsprachlich Anämie), die bei bösartigen Tumoren (Krebs) entstehen kann.

Neu!!: Eisen und Tumoranämie · Mehr sehen »

Tuperssuatsiait

Tuperssuatsiait (IMA-Symbol Tup) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2(Fe3+,Mn2+)3Si8O20(OH)2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Tuperssuatsiait · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Eisen und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Tusionit

Tusionit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Sn4+2 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Zinn-Borat.

Neu!!: Eisen und Tusionit · Mehr sehen »

Twat (Berber)

Twat: Historische Handelsrouten in der Westsahara Topographische Karte Algeriens mit Darstellung der Lage des Twat Twat (auch Tawat, Tuat, Touat, Tamentit) ist in der Sprache der Berber die Bezeichnung einer Oasenregion in der Sahara Algeriens, gelegen in der Provinz Adrar.

Neu!!: Eisen und Twat (Berber) · Mehr sehen »

U 103 (Kriegsmarine)

U 103 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 103 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 104 (Kriegsmarine)

U 104 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 104 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 105 (Kriegsmarine)

U 105 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 105 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 23 (Kriegsmarine)

U 23 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 23 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 30 (Kriegsmarine)

U 30 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 30 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 36 (Kriegsmarine)

Indienststellung von ''U 36'' (14. Dezember 1936) U 36 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 36 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 37 (Kriegsmarine)

U 37 war ein U-Boot vom Typ IX A, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Nord- und Mittelatlantik eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 37 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 38 (Kriegsmarine)

U 38 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 38 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 47 (Kriegsmarine)

Modell von U47 in Draufsicht U 47 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 47 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 57 (Kriegsmarine)

U 57 war ein deutsches U-Boot vom Typ II C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 57 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 66 (Kriegsmarine)

U 66 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und U 66 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Uf der Höchi

Uf der Höchi ist eine hochmittelalterliche Wüstung bei Finsterhennen im Berner Seeland, in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Uf der Höchi · Mehr sehen »

Ulcus cruris

''Ulcus cruris'' am Unterschenkel einer 65-jährigen Patientin Der Begriff Ulcus cruris („Geschwür“, und crus „Schenkel, Unterschenkel“) oder Unterschenkelgeschwür bezeichnet in der Medizin ein Ulkus im Gewebe des Unterschenkels.

Neu!!: Eisen und Ulcus cruris · Mehr sehen »

Ultisol

Ultisol Als Ultisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy Böden der Tropen und Subtropen, die aufgrund intensiver Verwitterung und Auslaugung mäßig bis stark sauer sind.

Neu!!: Eisen und Ultisol · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Eisen und Ultramarin · Mehr sehen »

Ulvöspinell

Ulvöspinell, auch als Ulvit oder Titanspinell bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ti4+O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Eisen und Ulvöspinell · Mehr sehen »

Umbra (Farbe)

Als Umbra (lat.: umbra – Schatten) oder Umbraun bezeichnet man eine Erdfarbe, die je nach Herkunft und Ursprung verschiedene Schattierungen besitzt.

Neu!!: Eisen und Umbra (Farbe) · Mehr sehen »

Umcor

Die Umcor AG mit Sitz in Zürich ist ein international tätiges Schweizer Rohstoffhandelsunternehmen.

Neu!!: Eisen und Umcor · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Eisen und Umkippen · Mehr sehen »

Umweltmineralogie

Die Umweltmineralogie ist derjenige Teilbereich der Mineralogie, der sich mit dem Verhalten von Mineralen unter den Bedingungen der Erdoberfläche beschäftigt.

Neu!!: Eisen und Umweltmineralogie · Mehr sehen »

Un-Nova

Künstlerische Darstellung einer dunklen Supernova. Quelle: NASA Der Begriff der Un-Nova bzw.

Neu!!: Eisen und Un-Nova · Mehr sehen »

Unbinilium

Unbinilium ist ein derzeit hypothetisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 120, es wird auch als Eka-Radium bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Unbinilium · Mehr sehen »

Unbiunium

Unbiunium ist ein derzeit hypothetisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 121.

Neu!!: Eisen und Unbiunium · Mehr sehen »

Undervelier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Undervelier war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Undervelier · Mehr sehen »

Unedle Metalle

Unedle Metalle sind Metalle, deren Redoxpaare ein negatives Standardpotential (bezüglich der Normal-Wasserstoffelektrode) aufweisen.

Neu!!: Eisen und Unedle Metalle · Mehr sehen »

Ungarische Krone

Banknote mit Nominalwert 5000 (herausgegeben am 1. Januar 1920) Die Ungarische Krone (ungarisch Magyar Korona) war eine ungarische Währungseinheit, welche die Österreichisch-ungarische Krone in den Grenzen des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Ungarns ersetzte.

Neu!!: Eisen und Ungarische Krone · Mehr sehen »

Ungemachit

Ungemachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Eisen und Ungemachit · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: Eisen und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Eisen und Unikonta · Mehr sehen »

Uniontown (Pennsylvania)

Uniontown ist eine City in Fayette County in Pennsylvania, etwa 80 km südöstlich von Pittsburgh.

Neu!!: Eisen und Uniontown (Pennsylvania) · Mehr sehen »

UNS-Nummer

Die UNS-Nummer (englische Abkürzung für Unified Numbering System for Metals and Alloys) ist eine Systematik, in der jedes Metall mit einem Buchstaben und fünf folgenden Ziffern bestimmt wird.

Neu!!: Eisen und UNS-Nummer · Mehr sehen »

Unsterbliche (Persisches Reich)

Palast Dareios’ Die Unsterblichen oder auch die persischen Unsterblichen (griech: Ἀθάνατοι) bildeten eine militärische Eliteeinheit des antiken Perserreiches.

Neu!!: Eisen und Unsterbliche (Persisches Reich) · Mehr sehen »

Unter-Schmitten

Unter-Schmitten ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Eisen und Unter-Schmitten · Mehr sehen »

Unterhammer (Trippstadt)

Das Anwesen Unterhammer ist als ehemaliges Eisenhammerwerk ein Annex der Gemeinde Trippstadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Unterhammer (Trippstadt) · Mehr sehen »

Ununennium

Ununennium ist ein derzeit hypothetisches chemisches Element mit der Ordnungszahl 119.

Neu!!: Eisen und Ununennium · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtlicher Siedlungsplatz Lemke

Blick über das Fundareal mit mittig leichter Erhöhung; links hinter dem Wald die Niederung der Weser und rechts die erhöht verlaufende B 6 Der Ur- und frühgeschichtliche Siedlungsplatz Lemke ist ein bedeutender archäologischer Fundplatz in Lemke, einem Ortsteil der Gemeinde Marklohe bei Nienburg/Weser.

Neu!!: Eisen und Ur- und frühgeschichtlicher Siedlungsplatz Lemke · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Eisen und Ural · Mehr sehen »

Uranbergbau

Zehn Staaten fördern 94 % des weltweit abgebauten Urans hochkant.

Neu!!: Eisen und Uranbergbau · Mehr sehen »

Uranglasur

Keramik-Gebäckdose mit Uranglasur Eine Uranglasur ist eine farbige, uranhaltige Glasur für Keramik.

Neu!!: Eisen und Uranglasur · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Eisen und Urania Universum · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Eisen und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urbrenz

Die Urbrenz war der Hauptfluss eines prähistorischen Flusssystems und lief etwa südwärts zur Donau, im Unterlauf ungefähr auf der Trasse der heutigen Brenz.

Neu!!: Eisen und Urbrenz · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Eisen und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Eisen und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

Urphänomen

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Das Urphänomen ist ein Begriff, der von Johann Wolfgang von Goethe geprägt wurde und neben dem Terminus Urpflanze Teil seiner naturwissenschaftlichen Forschungen und Farbenlehre ist.

Neu!!: Eisen und Urphänomen · Mehr sehen »

Urproduktion

Die Urproduktion (auch Primärsektor oder primärer (Wirtschafts-)Sektor) ist in der Volkswirtschaftslehre ein Wirtschaftssektor, der jene Erwerbstätigkeiten umfasst, die sich mit der Gewinnung von rohen Naturprodukten (Grundstoffen, Rohstoffen) aus Landwirtschaft (Agrarprodukte), Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei und im weiteren Sinne auch dem Bergbau beschäftigen.

Neu!!: Eisen und Urproduktion · Mehr sehen »

Urucará

Urucará, amtlich Município de Urucará, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas in der Mesoregion Centro Amazonense (Zentral-Amazonien) in der Mikroregion Parintins.

Neu!!: Eisen und Urucará · Mehr sehen »

Urushibara-Katalysatoren

Heterogene Katalysatoren vom Urushibara-Typus werden meist zur Hydrierung chemischer Verbindungen eingesetzt.

Neu!!: Eisen und Urushibara-Katalysatoren · Mehr sehen »

Urvantsevit

Urvantsevit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Urvantsevit · Mehr sehen »

USM U. Schärer Söhne

Hauptgebäude von USM in Münsingen. Die USM U. Schärer Söhne AG mit Sitz im bernischen Münsingen ist ein international tätiger Schweizer Möbelhersteller.

Neu!!: Eisen und USM U. Schärer Söhne · Mehr sehen »

Ustjuschna

Ustjuschna ist eine Stadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Eisen und Ustjuschna · Mehr sehen »

Usturit

Das Mineral Usturit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbZrFe3O12.

Neu!!: Eisen und Usturit · Mehr sehen »

Utopia (Schiff)

Die Utopia war ein 1874 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das für den Transatlantikverkehr gebaut wurde und Passagiere, Fracht und Post von England nach New York und später ins Mittelmeer beförderte.

Neu!!: Eisen und Utopia (Schiff) · Mehr sehen »

Uttersberg

Uttersberg ist ein kleiner Ort in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Eisen und Uttersberg · Mehr sehen »

Uvit

Das Mineral Uvit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Eisen und Uvit · Mehr sehen »

Vaesit

Vaesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiS2 und damit chemisch gesehen Nickeldisulfid.

Neu!!: Eisen und Vaesit · Mehr sehen »

Vaginalkugeln

Vaginalkugeln (auch Lustkugeln, Liebeskugeln, Analkugeln, Orgasmuskugeln, teilweise auch Lustperlen, Liebesperlen oder „Donnerkugeln“ genannt) sind ein Sexspielzeug und medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Eisen und Vaginalkugeln · Mehr sehen »

Val (Einheit)

Ein Val, auch Äquivalent oder Grammäquivalent (Einheitenzeichen: val) ist eine veraltete Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Eisen und Val (Einheit) · Mehr sehen »

Valdelafaya

Valdelafaya ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Gemeinschaft Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Valdelafaya · Mehr sehen »

Valencia (Schiff)

Die Valencia war ein 1882 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Pacific Coast Steamship Company, das für den Liniendienst an der kanadischen und amerikanischen Pazifikküste eingesetzt wurde.

Neu!!: Eisen und Valencia (Schiff) · Mehr sehen »

Valenzbindungstheorie

Die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie), auch Valenzstrukturtheorie, Elektronenpaar-Theorie, Heitler-London-Theorie oder engl.

Neu!!: Eisen und Valenzbindungstheorie · Mehr sehen »

Vallorbe

Vallorbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Eisen und Vallorbe · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Eisen und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Eisen und Vanadium · Mehr sehen »

Vanzone con San Carlo

Vanzone con San Carlo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Eisen und Vanzone con San Carlo · Mehr sehen »

Varietät (Mineral)

Verschiedene Varietäten von Beryll:1–2) Goldberyll (Heliodor), 3) Smaragd, 4) Aquamarin, 5) Morganit Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals in Bezug auf seine Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße.

Neu!!: Eisen und Varietät (Mineral) · Mehr sehen »

Variscit

Variscit (auch Variszit) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminiumorthophosphat.

Neu!!: Eisen und Variscit · Mehr sehen »

Vaudry-Cembalo

Das Vaudry-Cembalo ist eines der bekanntesten erhaltenen spielbaren Cembali weltweit.

Neu!!: Eisen und Vaudry-Cembalo · Mehr sehen »

Völkermarkt

Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Schloss Töllerberg Filialkirche „Sankt Franzisci am Saalfelde“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Eisen und Völkermarkt · Mehr sehen »

Vega (Raumsonde)

Modell der Vega-1-Sonde, Dulles International Airport, USA Briefmarken der UdSSR mit Motiv Vega, 1984 Modell eines Ballons der Vega-Sonden Vega war eine sowjetische Forschungsmission mit zwei getrennten Raumsonden zum Planeten Venus und zum Halleyschen Kometen.

Neu!!: Eisen und Vega (Raumsonde) · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Eisen und Veganismus · Mehr sehen »

Veitsch

Veitsch ist eine ehemalige Marktgemeinde in der Steiermark in Österreich (Gerichtsbezirk Mürzzuschlag, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) mit 2417 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014).

Neu!!: Eisen und Veitsch · Mehr sehen »

Velikit

Velikit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Velikit · Mehr sehen »

Velpker Sandstein

Bildwerk, entstanden in einem Bildhauersymposion in Velpke von Paul Justus Lück in Bad Helmstedt Heinrichsbrunnen aus Velpker Sandstein auf dem Hagenmarkt in Braunschweig Der Velpker Sandstein, auch Velpker Hartsandstein oder fälschlicherweise Rhätquarzit genannt, ist dem Oberen Keuper zuzurechnen.

Neu!!: Eisen und Velpker Sandstein · Mehr sehen »

Venda (Ethnie)

Eine Venda beim Töpfern Ein Dorf der Venda in Südafrika Die Venda sind eine bantusprachige Ethnie im südlichen Afrika, zu der etwa 700.000 Menschen gehören.

Neu!!: Eisen und Venda (Ethnie) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Eisen und Venedig · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rheinböllen

Die Verbandsgemeinde Rheinböllen war eine Gebietskörperschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Verbandsgemeinde Rheinböllen · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

Simmern Blick vom Hochsteinchen auf die Stadt Rheinböllen Die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen mit Sitz in der Kreisstadt Simmern/Hunsrück im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz entstand zum 1. Januar 2020 aus der Fusion der Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern.

Neu!!: Eisen und Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen · Mehr sehen »

Verbellatal

Blick ins Verbellatal Das Verbellatal (früher auch Gaschurner Val(l)bell bzw. Vallabella) ist ein Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg und liegt am Talende des Montafons in Richtung Landesgrenze nach Tirol, die über das Verbellener Winterjöchle verläuft.

Neu!!: Eisen und Verbellatal · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Eisen und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vergleyung

Vergleyung bezeichnet in der Bodenkunde die Umverteilung von Eisen und Mangan in Böden, die durch Grundwasser beeinflusst sind.

Neu!!: Eisen und Vergleyung · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Eisen und Vergolden · Mehr sehen »

VERITAS (Raumsonde)

Veritas (Eigenschreibweise VERITAS, kurz für Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy) ist eine geplante Mission des Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Kartierung der Oberfläche der Venus.

Neu!!: Eisen und VERITAS (Raumsonde) · Mehr sehen »

Verkehr in Indien

Western Express Highway in Mumbai Rikscha in Kolkata Indien besitzt eines der größten, aber keineswegs dichtesten Straßen- und Eisenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Eisen und Verkehr in Indien · Mehr sehen »

Verkupfern

Als Verkupfern bezeichnet man das Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer.

Neu!!: Eisen und Verkupfern · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Eisen und Verlackung · Mehr sehen »

Vermessingen

Als Vermessingen bezeichnet man das Überziehen von Metallen mit Messing.

Neu!!: Eisen und Vermessingen · Mehr sehen »

Verpackung

(Konserven)dosen aus Aluminium oder Weißblech sind eine weit verbreitete Verpackungsform für Lebensmittel und Flüssigkeiten Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch Emballage genannt) wird allgemein die äußere Hülle bzw.

Neu!!: Eisen und Verpackung · Mehr sehen »

Verrieselung (Wassertechnik)

Unter Verrieselung wird in der Abwasserbeseitigung und in der Landwirtschaft die geregelte Einbringung von Wasser in den Boden verstanden; in der Trinkwassergewinnung ist sie Bestandteil der Wasseraufbereitung.

Neu!!: Eisen und Verrieselung (Wassertechnik) · Mehr sehen »

Versamer Tobelbrücke

Tobelbrücken im Mai 2018 Neue Brücke 1901 Die Versamer Tobelbrücke (auch Versamerbrücke und Versamer Brücke) liegt einen halben Kilometer Luftlinie nordöstlich des Dorfkerns von Versam in der Bündner Surselva vor dem Eingang zum Safiental.

Neu!!: Eisen und Versamer Tobelbrücke · Mehr sehen »

Versöhnungskirche (Berlin-Biesdorf)

Die Evangelische Versöhnungskirche im Berliner Ortsteil Biesdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf ist ein in den späten 1980er Jahren errichtetes Kirchengebäude.

Neu!!: Eisen und Versöhnungskirche (Berlin-Biesdorf) · Mehr sehen »

Versilbern

Versilbern von Weihnachtsschmuck Unter Versilbern versteht man alle technischen Verfahren, die auf Gegenständen einen Überzug aus Silber erzeugen.

Neu!!: Eisen und Versilbern · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Eisen und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Verwertung von Kunststoffabfällen

Sortenreine Kunststoffabfälle Gelbe Säcke mit Kunststoffabfällen Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Kunststoffe können in der Regel nicht durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Neu!!: Eisen und Verwertung von Kunststoffabfällen · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Eisen und Verwitterung · Mehr sehen »

Verwitterungsrinden

Verwitterungsrinde auf Sandstein, Südkorea Verwitterungsrinden sind dünne Krusten von Mineralen, die sich an freien, der Verwitterung ausgesetzten Flächen eines Gesteins oder an Klüften bilden können.

Neu!!: Eisen und Verwitterungsrinden · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Eisen und Verzinken · Mehr sehen »

VES-Anlage

Eine VES-Anlage (Voraus-Eigen-Schutz- oder Vorauswirkender-Eigenschutz-Anlage) war ein von der deutschen Kriegsmarine entwickelter Schutz ihrer Schiffe gegen Magnetminen.

Neu!!: Eisen und VES-Anlage · Mehr sehen »

Vesuvianit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Vesuvianit · Mehr sehen »

Vettonen

Siedlungsgebiet der Vettonen Iberischen Halbinsel Die Vettonen waren ein antikes Volk präkeltischen Ursprungs im westlichen Zentrum der Iberischen Halbinsel, das auf dem Hochland zwischen den Flüssen Duero (Durius) und Tajo (Tagus) (heute südwestliches Kastilien und León und nördliche Extremadura) lebte.

Neu!!: Eisen und Vettonen · Mehr sehen »

Vichy (Marke)

Logo der Marke Vichy Vichy ist eine französische Dermokosmetikmarke aus dem Portfolio der Active Cosmetics Division von L’Oréal.

Neu!!: Eisen und Vichy (Marke) · Mehr sehen »

Vicksburg (Schiff)

Die Vicksburg war ein 1872 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Dominion Line.

Neu!!: Eisen und Vicksburg (Schiff) · Mehr sehen »

Viescabozada

Viescabozada (auch Viscozá, Asturisch Biescabozada) ist ein Weiler in der Parroquia Villoria der Gemeinde Laviana in der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Viescabozada · Mehr sehen »

Vieux-Mareuil

Vieux-Mareuil (okzitanisch Vielh Maruelh) ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Mareuil en Périgord mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Eisen und Vieux-Mareuil · Mehr sehen »

Viking (Schiff, 1892)

Viking ist der Name des Nachbaues eines Wikingerschiffs, das 1892 in Norwegen nach dem Vorbild des Gokstad-Schiffes gebaut wurde.

Neu!!: Eisen und Viking (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

Villa rustica (Seebruck)

Die Villa rustica auf der Gemarkung von Seebruck, einem Ortsteil der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein, wurde 210 Meter westlich der Kirche St. Thomas und St. Stephan entdeckt.

Neu!!: Eisen und Villa rustica (Seebruck) · Mehr sehen »

Villamanínit

Villamanínit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuS2 und damit chemisch gesehen Kupfer(II)-disulfid.

Neu!!: Eisen und Villamanínit · Mehr sehen »

Villanovakultur

Kulturkreis der Villanovakultur um 900 v. Chr. Bikonische Urne mit Deckel aus Chiusi, 9.–8. Jahrhundert (Archäologisches Nationalmuseum Florenz) Die Villanovakultur ist eine früheisenzeitliche Kultur in Mittelitalien – insbesondere im Raum Bologna sowie südlich des Apennins im Bereich der Toskana – ab dem 10./9. Jahrhundert v. Chr. und wird als früheste Phase der etruskischen Zivilisation angesehen.

Neu!!: Eisen und Villanovakultur · Mehr sehen »

Ville du Havre

Die Ville du Havre war ein ursprünglich auf den Namen Napoléon III. getauftes Passagierschiff der französischen Reederei Compagnie Générale Transatlantique (CGT), das als Transatlantikliner zwischen 1866 und 1873 Passagiere, Fracht und Post von Le Havre nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Ville du Havre · Mehr sehen »

Villefranche-de-Rouergue

Villefranche-de-Rouergue (okzitanisch Vilafranca de Roergue) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Villefranche-de-Rouergue.

Neu!!: Eisen und Villefranche-de-Rouergue · Mehr sehen »

Villoria

Villoria ist der Hauptort des gleichnamigen Parroquia Villoria in der Gemeinde Laviana der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Villoria · Mehr sehen »

Villoria (Parroquia)

Villoria ist eine der neun Parroquias in der Gemeinde Laviana der autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Eisen und Villoria (Parroquia) · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Eisen und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Vinciennit

Vinciennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Vinciennit · Mehr sehen »

Vingorla

Die Vingorla war ein 1875 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company.

Neu!!: Eisen und Vingorla · Mehr sehen »

Violarit

Violarit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Eisen und Violarit · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Eisen und Virgen · Mehr sehen »

Visakhapatnam

Visakhapatnam (Telugu: విశాఖపట్నం; auch Vishakhapatnam oder Vizag) ist eine Hafenstadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh mit 1,7 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Visakhapatnam · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Eisen und Vitellogenine · Mehr sehen »

Vivianit

Vivianit, veraltet unter anderem als Blaueisenerde, Eisenblau, Phosphorsaures Eisen oder Phosphoreisensinter bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+32·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen(II)-phosphat.

Neu!!: Eisen und Vivianit · Mehr sehen »

Volatile Corrosion Inhibitor

Ein Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) (flüchtiger Korrosions-Verhinderer) wird als temporäres Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe eingesetzt.

Neu!!: Eisen und Volatile Corrosion Inhibitor · Mehr sehen »

Volkenrath (Eschweiler)

Hof in Volkenrath Ortsdurchfahrt Volkenrath Volkenrath ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler an der östlichen Seite der Landstraße zwischen Eschweiler und der Eifel: Südstraße – Eifelstraße – Quellstraße.

Neu!!: Eisen und Volkenrath (Eschweiler) · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Eisen und Volkskommissar · Mehr sehen »

Volkswerft Stralsund

Die Volkswerft Stralsund ist eine ehemalige Werft in Stralsund.

Neu!!: Eisen und Volkswerft Stralsund · Mehr sehen »

Vollmantelgeschoss

Patronen mit Vollmantelgeschossen im Kaliber 7,62 mm Schnittmodell einer 7,5 × 55 mm mit Vollmantelgeschoss Ein Vollmantelgeschoss ist eine Projektilart für Waffen bis 20 mm Geschossdurchmesser mit einem Kupfer-, Tombak- oder Eisenmantel um einen Hartbleikern.

Neu!!: Eisen und Vollmantelgeschoss · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Eisen und Voltait · Mehr sehen »

Volvo Car Corporation

Die Volvo Car Corporation ist ein börsennotierter schwedischer Automobilhersteller.

Neu!!: Eisen und Volvo Car Corporation · Mehr sehen »

Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Durch die Vorbehandlung in der Galvanotechnik möchte man eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung schaffen.

Neu!!: Eisen und Vorbehandlung in der Galvanotechnik · Mehr sehen »

Vorgeschichte der Stadt Tübingen

Panoramaaufnahme des Kirchbergs bei Reusten Die Vorgeschichte der Stadt Tübingen kann aufgrund von Funden materieller menschlicher Hinterlassenschaften in der Region Tübingen ab dem Ende der Altsteinzeit fassbar gemacht werden.

Neu!!: Eisen und Vorgeschichte der Stadt Tübingen · Mehr sehen »

Vorgeschichte Großbritanniens

Dieser Artikel behandelt die Vorgeschichte Britanniens von der ersten Besiedlung in prähistorischer Zeit bis zur Invasion der Römer im Jahre 43 n. Chr.

Neu!!: Eisen und Vorgeschichte Großbritanniens · Mehr sehen »

Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein

Ruine Karlstein, Standort der Siedlungsplätze Informationstafel am Zugang zu Pankrazkirche und Ruine Karlstein Lageplan an einer Informationstafel an der Schmalschlägerstraße Die vorgeschichtlichen Siedlungsplätze von Karlstein sind die ältesten archäologisch erforschten Siedlungen im Bad Reichenhaller Talkessel und liegen auf dem Gebiet des Ortsteils Karlstein.

Neu!!: Eisen und Vorgeschichtliche Siedlungsplätze von Karlstein · Mehr sehen »

Vorlegierung

Vorlegierung ist ein Handelsbegriff für solche Legierungen, die nicht zur Fertigung von Endprodukten dienen, sondern Metallschmelzen zugesetzt werden, um deren Eigenschaften zu verbessern.

Neu!!: Eisen und Vorlegierung · Mehr sehen »

Vorschlaghammer

Vorschlaghammer Ein Vorschlaghammer, auch Schlegel, Massa, Mottek, Bello, Jakob, Jackl, Lehmann oder Maker genannt, ist ein aus einem Hammerkopf, auch kurz Kopf genannt, und einem Stiel bestehendes Handwerkzeug.

Neu!!: Eisen und Vorschlaghammer · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Eisen und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vulcan’s Throne

Der Vulcan’s Throne ist ein pleistozäner Aschenkegel, der am Nordrand des Grand Canyons im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Arizona aufgeschüttet wurde.

Neu!!: Eisen und Vulcan’s Throne · Mehr sehen »

Vulcanit

Vulcanit, chemisch Kupfer(II)-tellurid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Eisen und Vulcanit · Mehr sehen »

Vulcano

Vulcano ist eine Insel der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens.

Neu!!: Eisen und Vulcano · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Eisen und Vulcanus · Mehr sehen »

Vulkangebiet von Campo de Calatrava

Das Vulkangebiet von Campo de Calatrava ist zusammen mit den Vulkanregionen der Garrotxa bei Olot in der Provinz Girona und des Cabo de Gata in der Provinz Almería eine der drei wichtigsten Zonen mit jungem Vulkanismus auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Eisen und Vulkangebiet von Campo de Calatrava · Mehr sehen »

Vuorelainenit

Vuorelainenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Eisen und Vuorelainenit · Mehr sehen »

W. A. Scholten

Die W. A. Scholten war ein Passagierschiff der niederländischen Reederei Holland-America Line, das als Ozeandampfer auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und zwischen 1874 und 1887 Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und W. A. Scholten · Mehr sehen »

W. Dieterich

W.

Neu!!: Eisen und W. Dieterich · Mehr sehen »

W49B

W49B (auch SNR G043.3-00.2 oder 3C 398) ist ein Supernovaüberrest, der aus einer Typ-Ib- oder Typ-Ic-Supernova entstanden ist.

Neu!!: Eisen und W49B · Mehr sehen »

Waarschip

Waarschip ist der Name einer Bootswerft in den Niederlanden und die Bezeichnung für die dort ursprünglich entwickelten Segelboote.

Neu!!: Eisen und Waarschip · Mehr sehen »

Wabar

Die Wabar-Krater sind durch einen Meteoriteneinschlag entstandene, an der Erdoberfläche sichtbare Impaktkrater in Saudi-Arabien.

Neu!!: Eisen und Wabar · Mehr sehen »

Waerland-Kost

Die Waerland-Kost ist eine vegetarische Ernährungsform, die von dem schwedischen Ernährungsreformer Are Waerland Anfang des 20.

Neu!!: Eisen und Waerland-Kost · Mehr sehen »

Wag (Einheit)

Wag, Wage, Waage oder auch Waggewicht, war eine Masseneinheit in verschiedenen europäischen Regionen.

Neu!!: Eisen und Wag (Einheit) · Mehr sehen »

Wagnerit

Wagnerit (synonym auch Kjerulfin; IMA-Symbol Wag) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Wagnerit · Mehr sehen »

Wairauit

Wairauit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Wairauit · Mehr sehen »

Wald-Michelbach

Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.

Neu!!: Eisen und Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Waldfriedhof (Rhöndorf)

Waldfriedhof, alte Friedhofskapelle (2014) Der Waldfriedhof in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf die 1920er-Jahre zurück.

Neu!!: Eisen und Waldfriedhof (Rhöndorf) · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Eisen und Wale · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Eisen und Wales · Mehr sehen »

Wallertheimer Hündchen

Das Wallertheimer Hündchen (auch Glashund von Wallertheim) ist eine kleine Grabbeigabe aus Glas, die in einem keltischen Grab aus der Spätlatènezeit gefunden wurde.

Neu!!: Eisen und Wallertheimer Hündchen · Mehr sehen »

Walter Rummel (Mediziner)

Walter Rummel (2005) Walter Heinz Rummel (* 23. Oktober 1921 in Freiburg im Breisgau; † 4. Juli 2015) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Eisen und Walter Rummel (Mediziner) · Mehr sehen »

Walze (Landtechnik)

Cambridgewalze, gezogene Ausführung Schlepperzug. Deutlich sind die abwechselnd glatten und gezackten Ringe zu erkennen. Moderne Walzen haben Breiten bis ca. vierzehn Meter und besitzen für den Straßentransport eine Klappvorrichtung sowie ein eigenes Fahrwerk. Packer Glattwalze Stabrohrwalze an einer Gerätekombination Eine Ackerwalze ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Rückverfestigung (Verdichtung) von zu lockerem Ackerboden sowie zur Zerkleinerung von groben Erdschollen.

Neu!!: Eisen und Walze (Landtechnik) · Mehr sehen »

Walzhaut

Bei der Walzhaut handelt es sich um eine beim Warmwalzen von Eisen und Stahl entstehende, festhaftende blauschwarze Schicht aus verschiedenen Eisenoxiden, wie zum Beispiel Hämatit und Magnetit.

Neu!!: Eisen und Walzhaut · Mehr sehen »

Warenkreislauf

Waren- / Produktflussbild Als Warenkreislauf bezeichnet man den Lebenszyklus von Waren.

Neu!!: Eisen und Warenkreislauf · Mehr sehen »

Warmfestigkeit

Warmfestigkeit ist die Festigkeit eines Materials bei erhöhten Temperaturen.

Neu!!: Eisen und Warmfestigkeit · Mehr sehen »

Warnings – Die Zeichen sind da

Warnings – Die Zeichen sind da (Silent Warnings) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Christian McIntire aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Eisen und Warnings – Die Zeichen sind da · Mehr sehen »

Warrawoona Group

Die im Zeitraum 3525 bis 3426 Millionen Jahre BP abgelagerte Warrawoona Group ist ein geologischer Schichtenverband des Paläoarchaikums (Isuum und Beginn des Vaalbarums), der im Bereich des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien ansteht.

Neu!!: Eisen und Warrawoona Group · Mehr sehen »

Warstein

Warstein ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Eisen und Warstein · Mehr sehen »

Warwickit

Warwickit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Eisen und Warwickit · Mehr sehen »

Washington Avenue Bridge (Minneapolis)

Die Washington Avenue Bridge ist eine Stahlträgerbrücke in Minneapolis, Minnesota.

Neu!!: Eisen und Washington Avenue Bridge (Minneapolis) · Mehr sehen »

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung: Vom Fluss- zum Trinkwasser am Beispiel der Ruhr Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Neu!!: Eisen und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »

Wasserbüffel

Der Wasserbüffel (Bubalus arnee) gehört zu den Rindern (Bovinae) und ist die am weitesten verbreitete und bekannteste Art der Asiatischen Büffel (Bubalus).

Neu!!: Eisen und Wasserbüffel · Mehr sehen »

Wassermelone

Wassermelonen Die Wassermelone (Citrullus lanatus), auch Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke (früheres Synonym: Cucurbita citrullus L.) genannt, ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird.

Neu!!: Eisen und Wassermelone · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Eisen und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff, mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten.

Neu!!: Eisen und Wasserstoffspeicherung · Mehr sehen »

Wasserträgerin (Rolf Szymanski)

Skulptur ''Wasserträgerin'' von Rolf Szymanski in Berlin-Kreuzberg Die Skulptur Wasserträgerin ist ein Werk des deutschen Bildhauers Rolf Szymanski.

Neu!!: Eisen und Wasserträgerin (Rolf Szymanski) · Mehr sehen »

Wasserturm Berghausen

Wasserturm Berghausen, Baudenkmal seit Mai 2005 Der Wasserturm der ehemaligen Firma Gebrüder Jacobi in Langenfeld – Berghausen ist ein Baudenkmal seit Mai 2005.

Neu!!: Eisen und Wasserturm Berghausen · Mehr sehen »

Wasserturm Duttweiler

Im Volksmund wird er zwar als Duttweiler Wasserturm bezeichnet, doch der Wasserturm auf der Gemarkung des Ortsteils Duttweiler der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) steht im Eigentum der Gemeindewerke Haßloch.

Neu!!: Eisen und Wasserturm Duttweiler · Mehr sehen »

Wasserversorgung in Hamburg

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Eisen und Wasserversorgung in Hamburg · Mehr sehen »

Wasserwerk Bürstadt

Wasserwerk Bürstadt – Ansicht von Norden Steuerzentrale Das Wasserwerk im Bürstädter Wald versorgt Teile der Stadt Worms sowie die Gemeinden Lampertheim und Bürstadt seit dem 18.

Neu!!: Eisen und Wasserwerk Bürstadt · Mehr sehen »

Wasserwerk Canitz

Das Wasserwerk Canitz ist das größte der von den Kommunalen Wasserwerken Leipzig betriebenen Wasserwerke.

Neu!!: Eisen und Wasserwerk Canitz · Mehr sehen »

Wasserwerk Schierstein

Gelände des Wasserwerks im Spätherbst Das Wasserwerk Schierstein von Hessenwasser liegt am Rhein zwischen Wiesbaden und Walluf in Hessen und gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Eisen und Wasserwerk Schierstein · Mehr sehen »

Wasserwerk Tolkewitz

Luftbild des Wasserwerks Tolkewitz 2012 Wasserwerk Tolkewitz (2011) Wasserwerk Tolkewitz Das Wasserwerk Tolkewitz befindet sich im Dresdner Stadtteil Tolkewitz, östlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Eisen und Wasserwerk Tolkewitz · Mehr sehen »

Wattwagen

Wattwagen auf dem Weg nach Neuwerk (2007) Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm (2011) ''Die Wattenpost vor Neuwerk'', gemalt von Richard Eschke (1905) Ein Wattwagen ist ein von zwei Arbeitspferden gezogener Kutschwagen, der bei Ebbe den Meeresboden befahren kann.

Neu!!: Eisen und Wattwagen · Mehr sehen »

Wächterlöwe

Der Wächterlöwe (auch) ist eine beliebte Tierdarstellung in der chinesischen Kunst.

Neu!!: Eisen und Wächterlöwe · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Eisen und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmespeicherzahl

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers: Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte \rho: Beispiel für Baustahl: Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Neu!!: Eisen und Wärmespeicherzahl · Mehr sehen »

Wüstenlack

Valley of Fire'', Nevada, USA Als Wüstenlack (englisch desert varnish) wird ein dunkler, mitunter glänzender Überzug hauptsächlich aus Tonmineralen bezeichnet, der von Eisen- und Mangan-Oxiden zusammengehalten wird und vor allem auf Sandstein in Wüsten vorkommt.

Neu!!: Eisen und Wüstenlack · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Eisen und Wüstit · Mehr sehen »

Wealdensandsteine

Vorkommen des Deister-, Nesselberg-, Osterwald- und (teilweise) Süntelsandsteins Welfenschloss Hannover zum Teil mit Wealdensandstein vom Nesselberg erbaut Rattenfängerhaus mit Wealdensandstein aus dem Süntel erbaut Neues Rathaus Hannover aus Deistersandstein erbaut Die Wealdensandsteine, auch als Süntel-, Deister-, Nesselberg-, Osterwald- und Bückebergsandstein (heute Obernkirchener Sandstein) bezeichnet, stammen von Erhebungen in Norddeutschland, vom Deister, Nesselberge, Süntel, Osterwald und Bückeberg.

Neu!!: Eisen und Wealdensandsteine · Mehr sehen »

Weberit

Weberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2MgAlF7 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Aluminium-Fluorid.

Neu!!: Eisen und Weberit · Mehr sehen »

Wechselfeld

Wechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw.

Neu!!: Eisen und Wechselfeld · Mehr sehen »

Wegerhof (Halver)

Wegerhof ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Wegerhof (Halver) · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Eisen und Wehrlit · Mehr sehen »

Weißeinstrahlung

Als Weißeinstrahlung bezeichnet man einen Gussfehler bei Grauguss (Gusseisen mit Lamellengrafit).

Neu!!: Eisen und Weißeinstrahlung · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Eisen und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Weißwasserfluss

Der Rio Madeira, ein typischer Weißwasserfluss Rio Negro (links, Schwarzwasserfluss) mit dem ''Rio Solimões'' (Weißwasserfluss), wie der Amazonas im oberen Abschnitt auch genannt wird Weißwasserflüsse gehören neben Schwarzwasserflüssen und Klarwasserflüssen zu den drei in den Tropen dominierenden Flusstypen.

Neu!!: Eisen und Weißwasserfluss · Mehr sehen »

Weicheisen

Weicheisenstücke aus dem Kern eines Transformators Weicheisen ist ein weichmagnetischer Werkstoff für Magnetkerne und besteht aus unlegiertem Eisen von hohem Reinheitsgrad.

Neu!!: Eisen und Weicheisen · Mehr sehen »

Weichmagnetische Werkstoffe

Hysteresekurve eines weichmagnetischen Trafokerns Weichmagnetische Werkstoffe sind Materialien, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen.

Neu!!: Eisen und Weichmagnetische Werkstoffe · Mehr sehen »

Weichweizen

Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Eisen und Weichweizen · Mehr sehen »

Weiler Langweiler

Lage des Weilers Langweiler im Rheinischen Braunkohlerevier Der Weiler Langweiler ist ein kleiner Weiler im südwestlichen Gemeindegebiet von Aldenhoven im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Eisen und Weiler Langweiler · Mehr sehen »

Weinbau in der Republik Moldau

Lage der Republik Moldau in Europa Karte der Republik Moldau Der Weinbau in der Republik Moldau hat eine lange Tradition, ähnlich wie der in den Nachbarländern Rumänien und Ukraine (Krim).

Neu!!: Eisen und Weinbau in der Republik Moldau · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Eisen und Weinfehler · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Eisen und Weintraube · Mehr sehen »

Weisenau (Helm)

Der kaiserlich-gallische Weisenau-Helmtypus, benannt nach dem Fundort Mainz-Weisenau, der sich im Laufe seiner Entwicklung in verschiedene Formen aufspaltet, ist die bekannteste römische Helmbauart.

Neu!!: Eisen und Weisenau (Helm) · Mehr sehen »

Weizengrassaft

Junges Weizengras Weizengras wird gepresst Als Weizengrassaft wird die Flüssigkeit bezeichnet, die heraustritt, wenn die jungen Triebe von Weichweizen (Triticum aestivum) nach wenigen Tagen (vor der Knotenbildung für neue Blätter – Jointing Stage) geerntet und danach gepresst werden.

Neu!!: Eisen und Weizengrassaft · Mehr sehen »

Welkenbach

Welkenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eisen und Welkenbach · Mehr sehen »

Welterbe im Vereinigten Königreich

65px Zum Welterbe im Vereinigten Königreich gehören (Stand 2021) 33 UNESCO-Welterbestätten, darunter 28 Stätten des Weltkulturerbes, vier Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.

Neu!!: Eisen und Welterbe im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Welthandel/Tabellen und Grafiken

Länder der Erde nach Export Länder der Erde nach Import Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Welthandel dargestellt.

Neu!!: Eisen und Welthandel/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »

Welthunger-Index

Welthunger-Index 2022 nach Schweregrad Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument, mit dem die Hungersituation auf globaler, regionaler und nationaler Ebene erfasst und verfolgt wird.

Neu!!: Eisen und Welthunger-Index · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Eisen und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Eisen und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Wendel Bollman

Wendel Bollman Wendel Bollman (* 21. Januar 1814 in Baltimore; † 2. Januar 1884) war ein US-amerikanischer autodidaktischer Bauingenieur, der den Bau von eisernen Eisenbahnbrücken durch die Entwicklung des Bollman-Trägers im großen Stil in den USA einführte.

Neu!!: Eisen und Wendel Bollman · Mehr sehen »

Wendy Mao

Wendy Mao (2019) Wendy Li-Wen Mao (* vor 2005 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Geologin und Werkstoffwissenschaftlerin.

Neu!!: Eisen und Wendy Mao · Mehr sehen »

Wenzelshelm

Der Wenzelshelm ist ein frühmittelalterlicher Nasalhelm im Schatz des Veitsdomes in Prag.

Neu!!: Eisen und Wenzelshelm · Mehr sehen »

Werften an der Unterweser

Von den Werften an der Unterweser, die sich in den vergangenen 200 Jahren hier angesiedelt hatten, überlebten nur wenige den Übergang vom Holz- zum Eisen- und Stahlschiffbau.

Neu!!: Eisen und Werften an der Unterweser · Mehr sehen »

Werkendam (Schiff, 1881)

Die Werkendam war ein 1881 unter dem Namen British King in Dienst gestelltes Passagierschiff, das von 1889 bis 1900 von der niederländischen Reederei Holland-America Line als Transatlantikliner auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post von Rotterdam nach New York beförderte.

Neu!!: Eisen und Werkendam (Schiff, 1881) · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Eisen und Werkstoff · Mehr sehen »

Werkstoffgruppen metallischer Werkstoffe

Bei Werkstoffgruppen metallischer Werkstoffe wird versucht, die schweißgeeigneten Werkstoffe in Gruppen mit vergleichbaren kennzeichnenden Eigenschaften einzuteilen.

Neu!!: Eisen und Werkstoffgruppen metallischer Werkstoffe · Mehr sehen »

Werkstoffnummer

Die Werkstoffnummer eines Werkstoffes ist eine Art, einen technischen Werkstoff eindeutig zu bezeichnen.

Neu!!: Eisen und Werkstoffnummer · Mehr sehen »

Werner Rolfinck

Johann Dürr Wohnhaus Rolfincks in Jena Werner Rolfinck, auch Rolfink, latinisiert Guernerus Rolfincius (* 15. November 1599 in Hamburg; † 6. Mai 1673 in Jena) war ein deutscher Arzt, Anatom, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Eisen und Werner Rolfinck · Mehr sehen »

Werner Stumm

Werner Stumm (* 8. Oktober 1924 in Wolfhalden; † 14. April 1999 in Küsnacht ZH) war ein Schweizer Chemiker, bekannt für Beiträge zur Chemie des Wassers (Aquatische Chemie) und Geochemie.

Neu!!: Eisen und Werner Stumm · Mehr sehen »

Werschina Tjoi

Werschina Tjoi (Töö pazy) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Chakassien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eisen und Werschina Tjoi · Mehr sehen »

Weschnitzpluton

''Weschnitzpluton'' des ''Kristallinen Odenwaldes'' und angrenzende geologische Einheiten: Flasergranitoidzone (FGZ), Böllsteiner Odenwald (BO), ''Zwischenzone'' (ZZ), Trommgranit (TG), Heidelberger Granit (HG), ''Rheingraben'' (RG). Weitere Regionen: Frankenstein-Komplex, Buntsandstein-Odenwald Der Weschnitzpluton ist der größte Gesteinskomplex des Kristallinen Odenwalds.

Neu!!: Eisen und Weschnitzpluton · Mehr sehen »

Wescogame-Formation

Die Wescogame-Formation ist die dritte Formation der Supai Group, die während des Oberkarbons im Südwesten der Vereinigten Staaten auf dem Colorado-Plateau abgelagert worden war.

Neu!!: Eisen und Wescogame-Formation · Mehr sehen »

West Mata

Glühendes Magma am West Mata-Vulkan Der Vulkan West Mata in Aktion West Mata ist ein submariner Vulkan, der sich etwa 200 km südwestlich von Samoa im Pazifik befindet.

Neu!!: Eisen und West Mata · Mehr sehen »

West Rock Ridge

Die West Rock Ridge (auch: West Rock) im südlichen, zentralen Connecticut ist ein 11 km (7 mi) langer Basaltkamm (traprock), ein Teil der Metacomet Ridge, die sich vom Long Island Sound bei New Haven durch das Connecticut River Valley nach Norden zieht, quer durch Massachusetts bis nach Vermont.

Neu!!: Eisen und West Rock Ridge · Mehr sehen »

West Texas Intermediate

West Texas Intermediate (WTI) ist eine leichte, schwefel­arme („süße“) Rohöl­sorte aus den USA.

Neu!!: Eisen und West Texas Intermediate · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Eisen und Westerhüsen · Mehr sehen »

Western Australia

Western Australia (Abkürzung: WA) ist ein australischer Bundesstaat.

Neu!!: Eisen und Western Australia · Mehr sehen »

Westerveldit

Westerveldit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAs und ist damit chemisch gesehen ein Eisenarsenid, genauer ein Eisen(III)-arsenid mit dem Stoffmengenverhältnis von Eisen: Arsen.

Neu!!: Eisen und Westerveldit · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Eisen und Westerwald · Mehr sehen »

Wettmannstätten

Wettmannstätten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Eisen und Wettmannstätten · Mehr sehen »

Wheatbelt Region (Western Australia)

Der Westaustralische Weizengürtel ist eine von 9 geografischen Regionen im Bundesstaat Westaustralien, die durch das Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftslage in den ländlichen Gebieten von 1993 (Regional Development Commissions Act 1993) definiert wurden.

Neu!!: Eisen und Wheatbelt Region (Western Australia) · Mehr sehen »

Whitmoreit

Whitmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Whitmoreit · Mehr sehen »

Wicksit

Wicksit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Wicksit · Mehr sehen »

Widder (Waffe)

Widder Das Wort Widder bezeichnet eine der ältesten mittelalterlichen Kriegsmaschinen zur Durchbrechung feindlicher Stadtmauern.

Neu!!: Eisen und Widder (Waffe) · Mehr sehen »

Widerstandspunktschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nachDIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandspunktschweißen (gebräuchliche Abkürzung RP, EN ISO 4063n: Prozess 21) ist ein Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von meist blechförmigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien.

Neu!!: Eisen und Widerstandspunktschweißen · Mehr sehen »

Widmanstätten-Struktur

Schnitt des Hraschina-Meteoriten im Naturhistorischen Museum Wien, an dem Widmanstätten die Strukturen entdeckte. Gibeon-Streufeld in Namibia. Als Widmanstätten-Strukturen werden die vorwiegend in meteoritischem Material nachweisbaren, charakteristischen Strukturen bezeichnet, die sichtbar werden, wenn Eisenmeteoriten vom Typus Oktaedrit angeschliffen, poliert und mit methanolhaltiger Salpetersäure angeätzt werden.

Neu!!: Eisen und Widmanstätten-Struktur · Mehr sehen »

Wiehl

Wiehl ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Wiehl · Mehr sehen »

Wielbark-Kultur

Steinkreis der Wielbark-Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig) Rekonstruktion eines gotischen Langbauernhauses bei Masłomęcz am Hrubieszów (2./3. Jh.) Odry Keramik der Wielbark-Kultur, ausgestellt im Museum Odry Die Wielbark-Kultur, Willenberg-Kultur oder Braunswalde-Willenberg-Kultur war eine archäologische Kultur aus dem 1.

Neu!!: Eisen und Wielbark-Kultur · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: Eisen und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wilde Rübe

Die Wilde Rübe (Beta vulgaris subsp. maritima) ist eine Unterart der Pflanzenart Rübe (Beta vulgaris) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Eisen und Wilde Rübe · Mehr sehen »

Wilhelm Manchot (Chemiker)

Porträt Wilhelm Manchot (1941) Wilhelm Manchot (* 5. August 1869 in Bremen; † 28. Oktober 1945 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Eisen und Wilhelm Manchot (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm-Marx-Haus

Das Wilhelm-Marx-Haus mit der markanten Krone und Turmuhr, 2005 Das Wilhelm-Marx-Haus im Jahr 2010 Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Eisen und Wilhelm-Marx-Haus · Mehr sehen »

Wilhelmkleinit

Wilhelmkleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Wilhelmkleinit · Mehr sehen »

Wilhelmshöh

Wilhelmshöh, oft auch entgegen der amtlichen Bezeichnung Wilhelmshöhe genannt, ist ein Ortsteil von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Eisen und Wilhelmshöh · Mehr sehen »

Wilhelmshütte (Bornum)

Eingang der Wilhelmshütte Die Wilhelmshütte in Bornum im Ambergau am Harz nahe Bockenem war von 1727 bis 1966 eine Eisenhütte, Gießerei sowie Herd- und Ofenfabrik.

Neu!!: Eisen und Wilhelmshütte (Bornum) · Mehr sehen »

Wilhelmsteine

Vom Orkan Kyrill abgebrochene Fichte auf dem großen Stein, links der etwa 15 m hohe „Lange Stein“ Die beiden größten Felsen aus Süd-West gesehen Bäume auf einem der Felsen Die Wilhelmsteine, früher Buchsteine genannt, sind eine Felsengruppe aus Eisenkiesel (Härtlinge) auf den südsüdöstlichen Hochlagen der Angelburg, des höchsten Bergs im Gladenbacher Bergland, im Schelder Wald.

Neu!!: Eisen und Wilhelmsteine · Mehr sehen »

William Lewis (Chemiker)

William Lewis (getauft 20. Juni 1708 in Richmond, Surrey, England; † 21. Januar 1781 in Kingston, Surrey) war ein englischer Chemiker, der durch seine Platinforschung Grundlagen zur Spezifikation von Edelmetallen leistete.

Neu!!: Eisen und William Lewis (Chemiker) · Mehr sehen »

Willy Oelsen

Willy Oelsen (* 11. September 1905 in Ostheim vor der Rhön; † 25. Juli 1970 in Ratingen-Hösel) war ein deutscher Metallkundler und Metallurge.

Neu!!: Eisen und Willy Oelsen · Mehr sehen »

Willyamit

Willyamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoSbS und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Eisen und Willyamit · Mehr sehen »

Windeisen (Bautechnik)

Windeisen sind Bauteile, die bei großflächigen Fenstern, insbesondere Bleiglasfenstern, sicherstellen, dass diese gegenüber der Windlast stabil bleiben.

Neu!!: Eisen und Windeisen (Bautechnik) · Mehr sehen »

Windjammer

Windjammer ''Khersones'' (Kieler Woche 2005) Der Windjammer ist ein Großseglertyp, der nach der Klipperära in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Eisen und Windjammer · Mehr sehen »

Windmühle De Korenbloem (Kortgene)

De Korenbloem (Aussprache De Korenblum) ist eine Getreidemühle am Molendijk 1 in Kortgene, einer Ortschaft in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Eisen und Windmühle De Korenbloem (Kortgene) · Mehr sehen »

Winkhaus (Unternehmen)

Die Aug.

Neu!!: Eisen und Winkhaus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Winninger Uhlen

Ein Teil des Koberner und Winninger Uhlen von der gegenüberliegenden Moselseite gesehen. Terrassierte Weinberge der Steillagen Koberner und Winninger Uhlen im März. Die Gemeinde Dieblich auf der gegenüberliegenden Moselseite. Im Hintergrund erkennt man die Autobahnbrücke der Bundesautobahn 61 sowie links davon der steile, karge Hang des Koberner und Winninger Uhlen. Winninger Uhlen bezeichnet einen Teil der ortsübergreifenden Lage Uhlen, der sich im deutschen Weinbaugebiet Mosel über die Gemeinden Kobern-Gondorf und Winningen an der Terrassenmosel erstreckt.

Neu!!: Eisen und Winninger Uhlen · Mehr sehen »

Winonaite

Winonaite gehören zur Klasse der primitiven Achondrite (Meteorite) und sind feinkörnige, überwiegend aus Pyroxen und Magnesium-reichem Olivin, Troilit und Nickel-Eisen-Metall bestehende außerirdische Gesteine.

Neu!!: Eisen und Winonaite · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Eisen und Winterrettich · Mehr sehen »

Wipfelwanderweg Rachau

Der Wipfelwanderweg Rachau war ein kombinierter Naturlehr- und Baumkronenpfad (Wipfelwanderweg) in der Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Eisen und Wipfelwanderweg Rachau · Mehr sehen »

Wire (Messe)

Logo der wire Düsseldorf Die wire ist eine internationale Draht- und Kabel-Fachmesse in Düsseldorf und wird zusammen mit der Tube durchgeführt.

Neu!!: Eisen und Wire (Messe) · Mehr sehen »

Wironium

Wironium ist die Handelsbezeichnung einer von der Firma BEGO hergestellten biokompatiblen Legierung.

Neu!!: Eisen und Wironium · Mehr sehen »

Wirtschaft Österreichs

Die Wirtschaft Österreichs ist nach den Prinzipien einer Ökosozialen Marktwirtschaft geregelt.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Österreichs · Mehr sehen »

Wirtschaft der Türkei

Die Wirtschaft in der Türkei erbrachte kaufkraftbedingt 2020 die vierzehntgrößte Wirtschaftsleistung der Welt, hat jedoch eines der weltweit höchsten Leistungsbilanzdefizite (auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt).

Neu!!: Eisen und Wirtschaft der Türkei · Mehr sehen »

Wirtschaft des Sudan

Die Wirtschaft des Sudan ist durch die Landwirtschaft geprägt.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft des Sudan · Mehr sehen »

Wirtschaft Georgiens

Die Wirtschaft Georgiens dreht sich traditionell um den Tourismus am Schwarzen Meer, den Anbau von Zitrusfrüchten, Weintrauben, Tee, den Abbau von Mangan und Kupfer sowie den Ertrag eines kleinen industriellen Sektors, der Wein, Metalle, Maschinen, Chemikalien und Textilien produzierte.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Georgiens · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wirtschaft in Tarent

Die Wirtschaft in Tarent beruht auf Tätigkeiten, die durch die strategische Position der Stadt mit dem Golf von Tarent verbunden sind.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft in Tarent · Mehr sehen »

Wirtschaft Indiens

Die Wirtschaft Indiens liegt in Bezug auf das nominale Bruttonationaleinkommen mit etwa 2.049 Mrd.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Indiens · Mehr sehen »

Wirtschaft Kroatiens

Die Wirtschaft Kroatiens wird stark vom Tourismus bestimmt.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Kroatiens · Mehr sehen »

Wirtschaft Nigerias

Nigeria ist mit umgerechnet 441 Milliarden USD vor der Republik Südafrika und Ägypten die größte Volkswirtschaft Afrikas.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Nigerias · Mehr sehen »

Wirtschaft Perus

Die Wirtschaft Perus ist seit der Kolonialzeit durch ihren Reichtum an Bodenschätzen geprägt.

Neu!!: Eisen und Wirtschaft Perus · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie

Die Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie ist gekennzeichnet durch außenpolitische Expansion und Vereinheitlichung von Schrift, Maßen, Gewichten und Bürokratie, die zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führten.

Neu!!: Eisen und Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Eisen und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wismut Objekt 01

Das Objekt 01 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Eisen und Wismut Objekt 01 · Mehr sehen »

Wismut Objekt 03

Das Objekt 03 war ein Gewinnungsobjekt der Wismut AG und als selbstständige Struktureinheit direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Eisen und Wismut Objekt 03 · Mehr sehen »

Wittelsbacher Park

Der Wittelsbacher Park Alte Lindenallee im Herbst im Südteil des Parks Der Wittelsbacher Park ist eine der größten Grünflächen Augsburgs.

Neu!!: Eisen und Wittelsbacher Park · Mehr sehen »

Wladimir Igorewitsch Sawjalow

Wladimir Igorewitsch Sawjalow (2015) Wladimir Igorewitsch Sawjalow (* 22. Oktober 1952 in Moskau) ist ein russischer Historiker und Archäologe.

Neu!!: Eisen und Wladimir Igorewitsch Sawjalow · Mehr sehen »

Wladimir Karlowitsch Raschet

Wladimir Karlowitsch Raschet (* in St. Petersburg; † 25. September 1880 in Besançon) war ein russischer Bergingenieur und Metallurg.

Neu!!: Eisen und Wladimir Karlowitsch Raschet · Mehr sehen »

Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski

Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski (Briefmarke der Post der UdSSR) Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski (* in Petrosawodsk; † 11. Juli 1937 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski · Mehr sehen »

Wojaleite

Die Wojaleite ist ein Naturschutzgebiet und Geotop zwischen Woja, einem Ortsteil der Stadt Rehau, und Oberkotzau im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Eisen und Wojaleite · Mehr sehen »

Wolf 1069 b

Wolf 1069 b ist ein 31 Lichtjahre von uns entfernter, erdähnlicher Exoplanet, der um den Roten Zwerg Wolf 1069 kreist.

Neu!!: Eisen und Wolf 1069 b · Mehr sehen »

Wolfeit

Wolfeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Wolfeit · Mehr sehen »

Wolfgang Forth

Wolfgang Forth (* 24. August 1932 in Mannheim; † 12. April 2009 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Eisen und Wolfgang Forth · Mehr sehen »

Wolfgang Pöttinger

Wolfgang Pöttinger (* 22. Juni 1932 in Grieskirchen, Oberösterreich; † 9. Dezember 2005 ebenda) war ein österreichischer Kunstschmied und Dichter.

Neu!!: Eisen und Wolfgang Pöttinger · Mehr sehen »

Wolfgang Pitsch

Wolfgang Pitsch (* 28. August 1927 in Wuppertal; † 30. Mai 2019 in Dinslaken) war ein deutscher Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Eisen und Wolfgang Pitsch · Mehr sehen »

Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach

Kilianskirche. Das Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach (Eigenschreibweise: Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, auch: Museum Korbach) ist ein Stadtmuseum im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Eisen und Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Eisen und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfram-Molybdän-Legierungen

Als Wolfram-Molybdän-Legierungen bezeichnet man hochdichte Wolframlegierungen mit den Legierungsbestandteilen Nickel, Kupfer, Eisen, Molybdän in wechselnden Zusammensetzungen.

Neu!!: Eisen und Wolfram-Molybdän-Legierungen · Mehr sehen »

Wolfram-Schwermetall-Legierung

DIC Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln REM Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Wolfram-Schwermetall-Legierungen (WSM) werden pulvermetallurgisch hergestellte Legierungen von Wolfram mit anderen Metallen bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Wolfram-Schwermetall-Legierung · Mehr sehen »

Wolframit

Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).

Neu!!: Eisen und Wolframit · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Eisen und Wollastonit · Mehr sehen »

Wootz

Austenitkristallisierung. Eine Klinge, die aus Wootz geschmiedet wurde, mit einem hellen Linienmuster aus Zementitpartikeln. Wootz, auch Wootzkuchen oder Wootzbarren genannt, ist der Ausgangsstahl für den orientalisch-arabischen Damaszenerstahl.

Neu!!: Eisen und Wootz · Mehr sehen »

Worshipful Company of Ironmongers

Zeremonienschiff der Ironmongers in London auf der Themse, um 1745 Eingang zur Ironmongers Hall Die Worshipful Company of Ironmongers (kurz: Ironmongers′ Company) ist die Livery Company der Eisenwarenhändler der City of London.

Neu!!: Eisen und Worshipful Company of Ironmongers · Mehr sehen »

Woshele

Woshele bezeichnet einen Typ afrikanischer Wurfmesser.

Neu!!: Eisen und Woshele · Mehr sehen »

Wucherer von Huldenfeld

Stammwappen der Wucherer in Johann Siebmachers Wappenbuch 1701/05 bei „Vornehme Geschlechter in Nördlingen“ Freiherrenbrief 1759, II. Verleihung) Wucherer von Huldenfeld ist der Name eines aus Bayern stammenden, später auch in Österreich ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Eisen und Wucherer von Huldenfeld · Mehr sehen »

Wuhan Iron and Steel

Wuhan Iron and Steel (Group) Corp., kurz Wuhan Iron and Steel oder WISCO, ist ein chinesisches Unternehmen der Stahlerzeugung mit Firmensitz in Wuhan.

Neu!!: Eisen und Wuhan Iron and Steel · Mehr sehen »

Wunderkerze

Brennende Wunderkerze Wunderkerze mit Hand Wunderkerzen in Buchstabenform Wunderkerze in Japan Eine Wunderkerze ist ein Funken sprühender, meist stabförmiger Feuerwerkskörper, der in der Hand gehalten werden kann.

Neu!!: Eisen und Wunderkerze · Mehr sehen »

Wurtzit

Wurtzit, auch als Beta-Zinksulfid (β-ZnS) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Eisen und Wurtzit · Mehr sehen »

X-Men 2

X-Men 2 (Originaltitel: X2, auch bekannt als X2: X-Men United) ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Bryan Singer aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Eisen und X-Men 2 · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Eisen und Xenon · Mehr sehen »

Xiping

Der Bahnhof von Xiping im Februar 2009 Xiping ist ein Kreis in der Provinz Henan der Volksrepublik China, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Zhumadian gehört.

Neu!!: Eisen und Xiping · Mehr sehen »

Yacón

Yacón (Smallanthus sonchifolius, Syn.: Polymnia edulis, Polymnia sonchifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Smallanthus in der Familie der Korbblütler.

Neu!!: Eisen und Yacón · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Eisen und Yagiit · Mehr sehen »

Yahyalı

Yahyalı ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kayseri in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1988 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kayseri (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Eisen und Yahyalı · Mehr sehen »

Yayoi-Zeit

Die Yayoi-Zeit (jap. 弥生時代, Yayoi jidai) bezeichnet eine archäologische Epoche Japans, die sich etwa vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Eisen und Yayoi-Zeit · Mehr sehen »

Yazganit

Yazganit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMgFe3+2(AsO4)3·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Eisen-Arsenat.

Neu!!: Eisen und Yazganit · Mehr sehen »

Ybbsitz

Ybbsitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Eisen und Ybbsitz · Mehr sehen »

Yoderit

Das Mineral Yoderit ist ein sehr selten vorkommendes Hochdruck-Hochtemperatur-Orthosilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Al3Mg)(Mg,Al,Fe3+)42 und ist damit chemisch gesehen ein komplexes Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Yoderit · Mehr sehen »

Yuanfuliit

Yuanfuliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Eisen und Yuanfuliit · Mehr sehen »

Yukonit

Yukonit (IMA-Symbol Yuk) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Fe3+3(AsO4)3(OH)4·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Eisen und Yukonit · Mehr sehen »

Zaïrit

Zaïrit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Zaïrit · Mehr sehen »

Zagel

Zagel ist ein Fachbegriff aus der Eisenverarbeitung und bezeichnet ein Stück gefrischtes, noch zähflüssiges Eisen, das in einer Eisenhütte verarbeitet wird.

Neu!!: Eisen und Zagel · Mehr sehen »

Zahnrad

Zahnritzel und Zahnrad für den Antrieb der Seilscheibe einer Standseilbahn (Merkurbergbahn); pfeilverzahnte Stirnräder, die etwa 50 Jahre in Gebrauch waren. Evolventenverzahnung, zweite Eingriffslinie nicht gezeichnet). Im Eingriffspunkt wälzen die beiden Zähne vorwiegend aufeinander, gleiten aber auch geringfügig gegeneinander ''(Wälzgleiten)''. Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen.

Neu!!: Eisen und Zahnrad · Mehr sehen »

Zamboanga Peninsula

Die Zamboanga Peninsula ist sowohl eine Halbinsel als auch eine Region der Philippinen (Region IX).

Neu!!: Eisen und Zamboanga Peninsula · Mehr sehen »

Zündstein

Einige Feuerzeug-Zündsteine Als Zündstein (umgangssprachlich Feuerstein) bezeichnet man pyrophores Material, das durch Zufuhr von mechanischer Energie Funken bildet.

Neu!!: Eisen und Zündstein · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Eisen und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zýkait

Zýkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Zýkait · Mehr sehen »

Zeche Alte Haase

Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel.

Neu!!: Eisen und Zeche Alte Haase · Mehr sehen »

Zeche Ludwig

Die Zeche Ludwig war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Bergerhausen.

Neu!!: Eisen und Zeche Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Perm

Die Zeche Perm war ein Erzbergwerk bei der Bergwerksstadt Ibbenbüren im Tecklenburger Land.

Neu!!: Eisen und Zeche Perm · Mehr sehen »

Zeche Schelle

Die Zeche Schelle war ein Steinkohlenbergwerk im Sprockhöveler Stadtteil Niedersprockhövel.

Neu!!: Eisen und Zeche Schelle · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Eisen und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Eisen und Zeitz · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Eisen und Zemannit · Mehr sehen »

Zementation

Bildung von Zementkupfer (hellrot) über Eisenplatten (grau) im Kilianstollen (Marsberg) Zementation ist ein Begriff der Metallurgie, der für verschiedene Verfahren angewandt wird.

Neu!!: Eisen und Zementation · Mehr sehen »

Zementit

Zementit ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff der Zusammensetzung Fe3C (ein Eisencarbid mit Einlagerungsverbindungen) und tritt als metastabile Phase in Stahl und weißem Gusseisen auf.

Neu!!: Eisen und Zementit · Mehr sehen »

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Neu!!: Eisen und Zementklinker · Mehr sehen »

Zeppelinturm (Bad Dürkheim)

Der Zeppelinturm ist eine Aussichtsplattform auf dem Gipfel des hohen Ebersbergs beim Ortsbezirk Seebach der Stadt Bad Dürkheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Eisen und Zeppelinturm (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Eisen und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zetaproteobacteria

Lebensräumen dieser Art können eisenoxidierende Zetaproteobakterien die mikrobiellen Gemeinschaft dominieren. „Zetaproteobacteria“ (auch „ζ-Proteobacteria“) bezeichnet eine vor­ge­schlagene Klasse im phylogenetischen System der Bakterien.

Neu!!: Eisen und Zetaproteobacteria · Mehr sehen »

Zhacai

Zhacai (Brassica juncea subsp. tsatsai, Syn.: Brassica juncea var. tumida) ist eine in China kultivierte Unterart des Braunen Senf (Brassica juncea), der zur Gattung der Kohlgemüse (Brassica) zählt.

Neu!!: Eisen und Zhacai · Mehr sehen »

Zhemchuzhnikovit

Zhemchuzhnikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Eisen und Zhemchuzhnikovit · Mehr sehen »

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt.

Neu!!: Eisen und Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Zhurong (Rover)

Zhurong (Zhuyin ㄓㄨˋㄖㄨㄥˊ ㄏㄠˋ) ist der Rover der am 23.

Neu!!: Eisen und Zhurong (Rover) · Mehr sehen »

Zhuzhou

Zhuzhou ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der chinesischen Provinz Hunan mit 3.902.738 Einwohnern (Stand: Zensus 2020).

Neu!!: Eisen und Zhuzhou · Mehr sehen »

Zierscheibe

Alemannische Zierscheibe Zierscheibe bezeichnet in der Archäologie dünne, scheibenförmige Schmuckanhänger, mit einer vermutlich apotropäischen Funktion, die in Mitteleuropa von der frühen Bronzezeit (um 800 v. Chr.) bis in die Eisen- und Merowingerzeit verbreitet waren.

Neu!!: Eisen und Zierscheibe · Mehr sehen »

Zieselsmaar

Das Zieselsmaar liegt in der Gemeinde Erftstadt und ist, wie alle Villeseen, ein Restsee des Braunkohleabbaus im Rheinischen Braunkohlerevier in Nordrhein-Westfalen westlich von Köln in der Nähe der Städte Erftstadt, Kerpen und Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Eisen und Zieselsmaar · Mehr sehen »

Zimmerofen

Gusseiserner Zimmerofen Kleiner Kaminofen von Juno Gasofen von Seppelfricke Ein Zimmerofen ist ein Ofen, der als Heizung eines Zimmers dient.

Neu!!: Eisen und Zimmerofen · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Eisen und Zink · Mehr sehen »

Zink-Protoporphyrin

Zink-Protoporphyrin (ZPP) ist eine chemische Substanz aus der Gruppe der Porphyrine.

Neu!!: Eisen und Zink-Protoporphyrin · Mehr sehen »

Zinkferrit

Zinkferrit ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Ferrite.

Neu!!: Eisen und Zinkferrit · Mehr sehen »

Zinkgartrellit

Zinkgartrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Eisen und Zinkgartrellit · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Eisen und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Eisen und Zinkit · Mehr sehen »

Zinkmelanterit

Zinkmelanterit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Zn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zinksulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Eisen und Zinkmelanterit · Mehr sehen »

Zinkphosphat

Zinkphosphat (Zn3(PO4)2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate und Zinkverbindungen.

Neu!!: Eisen und Zinkphosphat · Mehr sehen »

Zinkstaurolith

Zinkstaurolith, auch Zinkostaurolith oder Zincostaurolith (englisch: Zincostaurolite oder zincian staurolite), ist ein sehr selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Eisen und Zinkstaurolith · Mehr sehen »

Zinkwolframat

--> Zinkwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Eisen und Zinkwolframat · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Eisen und Zinn · Mehr sehen »

Zinnwaldit

Zinnwald im Erzgebirge Mineralogischen Museum der Uni Bonn Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm) Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3.

Neu!!: Eisen und Zinnwaldit · Mehr sehen »

Zion-Nationalpark

Der Zion-Nationalpark befindet sich im Südwesten Utahs an der Grenze zu Arizona.

Neu!!: Eisen und Zion-Nationalpark · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Eisen und Zirconium · Mehr sehen »

Zirkalloy

Mit Zirkalloy, auch Zirkaloy, Zircalloy oder Zircaloy, werden Metall-Legierungen, die zu mehr als 90 % aus Zirconium bestehen, bezeichnet.

Neu!!: Eisen und Zirkalloy · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Eisen und Zirkon · Mehr sehen »

Zirkonia

In Brillantschliff geschliffener Zirkonia ''(cubic Zirconia)'' Zirkonia (auch Zirconia und Fianit) ist eine Bezeichnung für künstlich hergestellte Einkristalle aus Zirconium(IV)-oxid (Formel: ZrO2, Zirconiumdioxid), die in der kubischen Hochtemperaturphase stabilisiert wurden.

Neu!!: Eisen und Zirkonia · Mehr sehen »

Zirsinalith

Zirsinalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaZrSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten gehört.

Neu!!: Eisen und Zirsinalith · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Eisen und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Zonenschmelzverfahren

Gerade angewachsener Siliciumkristall Wachsender Siliciumkristall Im Zonenschmelzverfahren hergestellter Tantal-Einkristall (zylindrisch, Bildmitte) mit einer Reinheit von 99,999 % (5N). Das Zonenschmelzverfahren (auch: „Zonenziehen“) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen einkristallinen Werkstoffen.

Neu!!: Eisen und Zonenschmelzverfahren · Mehr sehen »

Zucchini

Querschnitte durch eine Zucchini Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina), in der Deutschschweiz Zucchetti, sind eine Unterart des Gartenkürbisses und gehören zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Eisen und Zucchini · Mehr sehen »

Zucht-Champignon

Der Zweisporige Egerling (Agaricus bisporus syn. Agaricus brunnecens, Agaricus hortensis), häufig als Zucht-Champignon bekannt und auch unter verschiedenen Namen (zum Beispiel Portobello) vermarktet, ist eine Pilzart der Gattung der Egerlinge (Agaricus).

Neu!!: Eisen und Zucht-Champignon · Mehr sehen »

Zugshunstit-(Ce)

Zugshunstit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Eisen und Zugshunstit-(Ce) · Mehr sehen »

Zuhal Demir

Zuhal Demir (2021) Zuhal Demir (* 2. März 1980 in Genk) ist eine belgische Rechtsanwältin und Politikerin der Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA).

Neu!!: Eisen und Zuhal Demir · Mehr sehen »

Zunari Kabuto

Der Zunari Kabuto, auch jap. Drei Platten Kabuto oder kopfförmiger Kabuto, ist ein Helm, der von den japanischen Samurai zu ihrer Rüstung (Yoroi) getragen wurde.

Neu!!: Eisen und Zunari Kabuto · Mehr sehen »

Zvyagintsevit

Zvyagintsevit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Eisen und Zvyagintsevit · Mehr sehen »

Zwackeisen

Zwackeisen im Einsatz Das Zwackeisen ist ein Handwerkzeug, das in der manuellen Glasbläserei Anwendung findet.

Neu!!: Eisen und Zwackeisen · Mehr sehen »

Zwinge (Klingenwaffe)

Zwinge aus Messing an einem Panabas Eine Zwinge, auch Griffzwinge genannt, ist eine metallenes Band, das am Heft oder Grifffuß einer Klingenwaffe, zwischen Heft und Klinge, befestigt ist.

Neu!!: Eisen und Zwinge (Klingenwaffe) · Mehr sehen »

(186) Celuta

(186) Celuta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Eisen und (186) Celuta · Mehr sehen »

(216) Kleopatra

(216) Kleopatra ist einer der größten Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Eisen und (216) Kleopatra · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Eisen und (3) Juno · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Eisen und (4) Vesta · Mehr sehen »

(433) Eros

(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13. August 1898 von dem deutschen Astronomen Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Eisen und (433) Eros · Mehr sehen »

(588) Achilles

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Neu!!: Eisen und (588) Achilles · Mehr sehen »

(99942) Apophis

(99942) Apophis ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs mit 350 m Durchmesser, den Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium am 19.

Neu!!: Eisen und (99942) Apophis · Mehr sehen »

.44-40 WCF

Die 1873 eingeführte.44-40 WCF-Patrone (.44-40 Winchester Center Fire) war die Nachfolgerin der.44-Henry-Patrone mit Randfeuerzündung.

Neu!!: Eisen und .44-40 WCF · Mehr sehen »

0 A.D.

0 A.D. (kurz für Jahr null Anno Domini) ist ein kontinuierlich weiterentwickeltes freies Echtzeit-Strategiespiel von Wildfire Games.

Neu!!: Eisen und 0 A.D. · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Eisen und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,3,5-Trihydroxybenzol

1,3,5-Trihydroxybenzol (Trivialname Phloroglucin) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol und gehört zur Gruppe der Polyphenole.

Neu!!: Eisen und 1,3,5-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Eisen und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

1-Naphthylamin

1-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Eisen und 1-Naphthylamin · Mehr sehen »

1-Octen-3-on

1-Octen-3-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der α,β-ungesättigten Ketone.

Neu!!: Eisen und 1-Octen-3-on · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Eisen und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Jahrhundert v. Chr.

Bekannte Kulturen und deren territoriale Verbreitung in Eurasien um das 13. Jahrhundert. Ältester Friedensvertrag Die Königin Nefertari beim Spiel Senet Das 13.

Neu!!: Eisen und 13. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

18-Elektronen-Regel

Die 18-Elektronen-Regel (18-Valenzelektronen-Regel) in der Chemie besagt, dass Komplexe mit 18 Gesamtvalenzelektronen besonders stabil sind.

Neu!!: Eisen und 18-Elektronen-Regel · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Eisen und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

2,2′-Bipyridin

2,2′-Bipyridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bipyridine mit der Summenformel C10H8N2.

Neu!!: Eisen und 2,2′-Bipyridin · Mehr sehen »

2,3-Dibromanilin

2,3-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Eisen und 2,3-Dibromanilin · Mehr sehen »

2,3-Dibromphenol

2,3-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Eisen und 2,3-Dibromphenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Eisen und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Eisen und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2-Brom-5-iodanilin

--> 2-Brom-5-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Anilin ableitet.

Neu!!: Eisen und 2-Brom-5-iodanilin · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Eisen und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2-Nitrodiphenylamin

--> 2-Nitrodiphenylamin, kurz NDPA oder 2-NDPA ist eine orangerote organische Verbindung, ein nitriertes Derivat des aromatischen Amins Diphenylamin und ist isomer zu 3-Nitrodiphenylamin und 4-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Eisen und 2-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

3,4-Dibromanilin

3,4-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Eisen und 3,4-Dibromanilin · Mehr sehen »

3,4-Dibromphenol

3,4-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Eisen und 3,4-Dibromphenol · Mehr sehen »

3,5-Dibromanilin

3,5-Dibromanilin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Anilinen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Eisen und 3,5-Dibromanilin · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Eisen und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Dibenzofuranamin

--> 3-Dibenzofuranamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und leitet sich vom Dibenzofuran ab.

Neu!!: Eisen und 3-Dibenzofuranamin · Mehr sehen »

4-(2-Pyridylazo)resorcin

--> 4-(2-Pyridylazo)resorcin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe und ist das Kupplungsprodukt von diazotiertem 2-Aminopyridin auf Resorcin.

Neu!!: Eisen und 4-(2-Pyridylazo)resorcin · Mehr sehen »

4-Methoxy-m-phenylendiamin

4-Methoxy-m-phenylendiamin, kurz 4-MMPD, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Anisidine.

Neu!!: Eisen und 4-Methoxy-m-phenylendiamin · Mehr sehen »

4-Methyl-2-nitrophenol

4-Methyl-2-nitrophenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrophenole und Kresole.

Neu!!: Eisen und 4-Methyl-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Eisen und 4-Pyridon · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Eisen und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytosin

5-Hydroxymethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Eisen und 5-Hydroxymethylcytosin · Mehr sehen »

5-Sulfosalicylsäure

5-Sulfosalicylsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfobenzoesäure-Derivate.

Neu!!: Eisen und 5-Sulfosalicylsäure · Mehr sehen »

8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure

--> 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure (Trivialname Amino-ε-Säure) ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Buchstabensäuren.

Neu!!: Eisen und 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure · Mehr sehen »

81P/Wild 2

81P/Wild 2 ist ein kurzperiodischer Komet, der nach dem Schweizer Astronomen Paul Wild benannt ist, von dem er am 6.

Neu!!: Eisen und 81P/Wild 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

E 172, E172, Eisenerzeugung, Eisengewinnung, Eisenoxide, Eisenoxyd, Eisenschwarz, Eisenverarbeitung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »