Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ptuj

Index Ptuj

Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ptuj,, ist die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.

405 Beziehungen: Achilles Thommen, Adrian Mihalčišin, Aegidius Schenk, Agata Zupin, Aleš Šteger, Alen Ploj, Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg, Alfred Amschl, Alois Oswatitsch, Alte Poststraße (Graz), Altes Rathaus (Leoben), Ambidravi, Andautonia, Andrej Čuš, Andrej Rajšp, Angela Salloker, Anselm Hüttenbrenner, Anton Ingolič, Anton Korošec, Anton Krempl, Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz, Autocesta A2, Avtocesta A4, Črete, Šentilj, Željko Spasojević, Žetale, Bahnstrecke Murska Sobota–Ormož, Bahnstrecke Pragersko–Budapest, Balduin Saria, Banská Štiavnica, Barbara von Rottal, Barbatio, Berghausen (Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße), Berndorfer Schulen, Bernsteinstraße, Bezirk Pettau, Bezirksreformen in Österreich, Biennale für Lichtkunst Austria 2010, Blaž Rola, Briefmarken-Jahrgang 1941 der Deutschen Reichspost, Brunšvik, Burg Anchenstein, Burg Schwarzenbach (Niederösterreich), Burghausen, Burgruine Steuerberg, Burgruine Stickelberg, Cankarjeva ulica, Carl Giskra, Carnuntum (Militärlager), ..., Catu(…), CdZ-Gebiet Untersteiermark, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Cillier Kreis, Cirkulane, Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, Claustra Alpium Iuliarum, Comes Illyrici, Constantius Gallus, Cvetkovci, Dejan Zavec, Denis Perger, Destrnik, Diözese Lavant, Domenico dell’Allio, Dominic Bösel, Dornava, Drau, Drauradweg, Drava (FFH-Gebiet), Drava (Vogelschutzgebiet), Dravinja s pritoki, Dravinjska dolina, Državna cesta D2, Druga Slovenska Nogometna Liga 1994/95, Druga Slovenska Nogometna Liga 1995/96, Druga Slovenska Nogometna Liga 1996/97, Druga Slovenska Nogometna Liga 1997/98, Druga Slovenska Nogometna Liga 1998/99, Druga Slovenska Nogometna Liga 1999/2000, Druga Slovenska Nogometna Liga 2001/02, Druga Slovenska Nogometna Liga 2002/03, Druga Slovenska Nogometna Liga 2010/11, Druga Slovenska Nogometna Liga 2015/16, Druga Slovenska Nogometna Liga 2016/17, Druga Slovenska Nogometna Liga 2017/18, Druga Slovenska Nogometna Liga 2018/19, Druga Slovenska Nogometna Liga 2019/20, Druga Slovenska Nogometna Liga 2020/21, Druga Slovenska Nogometna Liga 2021/22, Duplek, Eberhard III. von Neuhaus, Eberhard von Regensberg, Eduard Janschitz, Eduard von Strahl, Eggenberg (Adelsgeschlecht), Eisenbahnunfall von Sternthal, Elsa Oeltjen-Kasimir, Erich Wolf Degner, Europastraße 59, European Juggling Convention, Festival Maribor, Feuerwehrleistungsbewerb, Franc Ksaver Meško, France Mihelič, Franz Georg Strafella, Franz Glas, Franz Josef Böhm, Franz Lakner, Friedrich Brandstetter, Friedrich Kellner von Köllenstein, Fritz Bauer (Landrat), Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Slowenien, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Qualifikation, Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns, Gefecht bei Sankt Michael, Georg (Heiliger), Gerichtsbezirk Pettau, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Sloweniens, Glavna cesta 2, Glocke, Glogonj, Goražde, Gorišnica, Gorizia, Grazer Becken, Grazer Landhaus, Grenze zwischen Kroatien und Slowenien, Guido Herzfeld, Haberkorn GmbH, Hajdina, Hana Grobovšek, Hans Pirchegger, Heinrich (Pfannberg), Heinrich von Mügeln, Hermann Pirich, Herren von Perg und Machland, Ignaz Franz Zimmermann, Ilse Fuglsang-Visconti, Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf, Irmgard Höfer von Feldsturm, ISO 3166-2:SI, Ivan Ratkaj, Jabuka (Vojvodina), Jakob Savinšek, Jan Oeltjen, Jana Krivec, Janja Vidmar, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Fuchs (Baumeister), Johann Huser, Johann II. von Schaunberg, Johann Puch, Josef Brandl (Orgelbauer), Joseph Krautwald von Annau, Josip Stritar, Judenrichter, Julius Dreger, Juršinci, Jure Borišek, Jure Grkman, Jure Matjašič, K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 8, K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9, K.u.k. Pioniere, Kaiser Franz Joseph-Orientbahn, Kajetan Hoffmann, Karantanien, Kastell Aalen, Kastell Alzey, Kastell Boiotro, Kastell Lussonium, Kastell Mursa, Kidričevo, Kleinkastell Stopfenreuth, Konrad I. von Abenberg, Kreis (Habsburgermonarchie), Kristjan Čeh, Ladislaus Prager, Lager Sterntal, Landsberger Bund (Steiermark), Landstände des Erzstifts Salzburg, Laval Nugent von Westmeath, Legio II Italica, Legio VIII Augusta, Legio XIII Gemina, Lenart, Leopold Suchsland, Lepa Brena, Lettische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen), Leustachius von Ödenburg, Limes Noricus, Limes Pannonicus, Linda Sadnik, Liste aktiver Brauereien, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po, Liste antiker Stätten, Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien, Liste der Bahnhöfe in Slowenien, Liste der Europastraßen, Liste der Flughäfen in Slowenien, Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen, Liste der Kathedralen in Europa, Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren, Liste der Länderspiele der slowakischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der slowenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Magistralstraßen in der SFR Jugoslawien, Liste der Marktgemeinden und Städte in der Untersteiermark, Liste der Museen in Slowenien, Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen, Liste der römischen Legionen, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Universitäten und Hochschulen in Slowenien, Liste der Wahlbezirke im Kronland Steiermark, Liste der Wegepunkte der Via Militaris, Liste deutscher Namen für slowenische Orte, Liste jüdischer Friedhöfe in Slowenien, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi, Liste von Persönlichkeiten aus Mendrisio, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz, Liste von Reisezugwagen der ŽPCG, Liste von Stadien, Liupram, LivCom-Award, Lucija Leko, Lucius Septimius Marcellinus, Luigi Kasimir, Luka Šalamun, Luka Krajnc, Magnus Maximus, Majšperk, Makole, Marburger Kreis (Steiermark), Marburger Zeitung, Marcel Ivanusa, Marcha orientalis, Marcus Aebutius Victorinus, Marcus Aurelius Lucilius, Marcus Valerius Maximianus, Marenzi, Maribor, Marijan Jošt, Marina Manakov, Marius Anton von Attems-Heiligenkreuz, Mark (Territorium), Mark an der Drau, Mark an der Sann, Marko Bezjak, Markovci, Martin Kmetec, Martina Potrč, Massaker von Bleiburg, Matej Marin, Matej Miljatovič, Mathias Lohninger, Matic Furjan, Matjaž Rozman, Max von Ferstel, Michael Brenčič, Mihael Lendovšek, Mihovil Abramić, Miklavž na Dravskem Polju, Militärgrenze, Mitja Mahorič, Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld, Moscon, Nagykanizsa, Nastja Čeh, Neja Filipič, Neudorf, Nikola Frljužec, Nina Potočnik, NK Drava Ptuj, Noricum, Norische Sprache, Nova Gorica, Ohrid, Oliver Mlakar, Ormož, Oskar Regele, Otto Johannsen, Otto Trubel, Otto Wiesinger, Ottokar III. (Steiermark), Pančevo, Pannonia (Provinz), Paolo Santonino, Patriziat (Nürnberg), Pößnitz (Drau), Perutnina Ptuj, Peter Enders (Schachspieler), Peter Rosegger, Pettau, Pettau (Adelsgeschlecht), Pfannberg (Adelsgeschlecht), Pfeifer & Langen, Philipp Renner, Plattensee-Fürstentum, Podlehnik, Podravska, Polenšak, Polheim (Adelsgeschlecht), Poljčane, Pons Aeni, Publius Aelius Marcianus (Präfekt), Publius Aelius Marinus, Rače-Fram, Ratiaria, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Relief von Vertault, Renato Vugrinec, Rezess von Wien 1535, Richard Knabl, Robert Baravalle, Rosenstein-Gymnasium Heubach, Rudolf Maister, Rudolf Pertassek, Rudolf Thommen, Rudolf von Jaschke, Saint-Cyr-sur-Loire, Salzburger Zwergelgarten, Samuel Jenny, Savaria, Schlacht auf dem Krbava-Feld, Schlacht bei Poetovio, Schlacht bei Raab, Schlacht bei Radkersburg, Schloss Dornau, Schloss Ptuj, Sead Zilić, Sefkerin, Siegmund von Dietrichstein, Slatina (Hradec Králové), Slovenj Gradec, Slovenska Nogometna Liga 2003/04, Slovenska Nogometna Liga 2004/05, Slovenska Nogometna Liga 2005/06, Slovenska Nogometna Liga 2006/07, Slovenska Nogometna Liga 2007/08, Slovenska Nogometna Liga 2008/09, Slovenska Nogometna Liga 2009/10, Slowenien, Sloweniendeutsche, Slowenische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen), Središče ob Dravi, Stadtgemeinde Ptuj, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste von Pettau, Stara Trta, Starše, Stefan Kindermann, Stridon, Stubenberg (Adelsgeschlecht), Sveta Trojica v Slovenskih goricah, Sveti Martin na Muri, Sveti Tomaž, Svinárky, Székely von Kövend, Thalassius (Prätorianerpräfekt), Tiberius Claudius Rufus, Tim Gajser, Titularbistum Poetovium, Tone Tomšič, Trajan, Trnovska vas, U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2008/Qualifikation, UEFA Youth League 2014/15, Ulrich Pesnitzer, Ulrich von Paldau, Untersteiermark, Varaždin, Velika Nedelja, Verein Südmark, Veronika Deseniška, Victorinus von Poetovio, Videm, Vilko Filač, Vincenz Brehm, Vindobona, Vinko Poljanec, Vladimir Vauhnik, Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910, Votivstein (Donnersbach), Wahlbezirk Steiermark 10, Walsee (Adelsgeschlecht), Walter Leslie (1607–1667), Walter von Semetkowski, Wielitsch, Wolfgang Boehm (Politiker, 1908), Zavrč, Zdenko Verdenik, 69. Erweitern Sie Index (355 mehr) »

Achilles Thommen

Ludwig Graf: ''Porträt Achilles Thommen'' ''Achilles Thommen'', Druckgrafik aus der Reihe ''Schweizerische Portrait-Gallerie'', 1894 Achilles Thommen (* 25. Mai 1832 in Basel; † 21. August 1893 in Maria Schutz, Niederösterreich) war ein Schweizer Ingenieur, der am Bau zahlreicher Eisenbahnstrecken in Österreich-Ungarn und der Schweiz beteiligt war.

Neu!!: Ptuj und Achilles Thommen · Mehr sehen »

Adrian Mihalčišin

Adrian Mihalčišin (* 18. November 1954 in Lwiw, englische Namensform Adrian Mikhalchishin) ist ein slowenischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Ptuj und Adrian Mihalčišin · Mehr sehen »

Aegidius Schenk

Aegidius Schenk OFM (bürgerlich Franz Joseph Schenk, getauft 2. November 1719 in Burgau; † 10. Januar 1780 in Graz) war ein österreichischer Komponist und Organist.

Neu!!: Ptuj und Aegidius Schenk · Mehr sehen »

Agata Zupin

Agata Zupin (* 17. März 1998 in Ljubljana) ist eine slowenische Leichtathletin, die sich auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Ptuj und Agata Zupin · Mehr sehen »

Aleš Šteger

Aleš Šteger (Frankfurt, 2023) Aleš Šteger (geboren 31. Mai 1973 in Ptuj, Jugoslawien) ist ein slowenischer Autor, Übersetzer, Lektor und Verleger.

Neu!!: Ptuj und Aleš Šteger · Mehr sehen »

Alen Ploj

Alen Ploj (* 30. Juni 1992 in Lenart) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Alen Ploj · Mehr sehen »

Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg

Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841) Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in Sankt Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Ptuj und Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg · Mehr sehen »

Alfred Amschl

Alfred Amschl (* 7. Juni 1852 in Pettau; † 29. August 1926 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Alfred Amschl · Mehr sehen »

Alois Oswatitsch

Alois Oswatitsch (auch Alojz Osvatič und ab 16. Dezember 1918 Alois Ostwald; * 18. Juni 1874 in Gonobitz; † 23. Februar 1959 in Linz) war ein österreichischer akademischer Maler und Professor für Freihandzeichnen.

Neu!!: Ptuj und Alois Oswatitsch · Mehr sehen »

Alte Poststraße (Graz)

Straßenschild der Alten Poststraße im Bezirk Lend Alte Poststraße bezeichnet die längste Straße in Graz, die das Stadtgebiet an der rechten Murseite von Norden nach Süden parallel zur Mur durchquert und bereits als Römerstraße nachweisbar ist.

Neu!!: Ptuj und Alte Poststraße (Graz) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Leoben)

Das Alte Rathaus, aufgenommen vom Hauptplatz (2022) Das Alte Rathaus ist ein spätmittelalterliches Gebäude am Hauptplatz von Leoben.

Neu!!: Ptuj und Altes Rathaus (Leoben) · Mehr sehen »

Ambidravi

Keltischen Stämme in Noricum um Christi Geburt Die Ambidravi (lat.), die Umwohner des Dravus, die Drautaler, waren ein ursprünglich keltischer oder stark keltisierter alteuropäischer Volksstamm im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Ptuj und Ambidravi · Mehr sehen »

Andautonia

Andautonia war eine römische Siedlung in Kroatien an der Südseite des Flusses Sava südöstlich von der Stadt Zagreb.

Neu!!: Ptuj und Andautonia · Mehr sehen »

Andrej Čuš

Andrej Čuš, 2012 Andrej Čuš (* 29. Juli 1990 in Maribor) ist ein slowenischer Politiker und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Ptuj und Andrej Čuš · Mehr sehen »

Andrej Rajšp

Andrej Rajšp (* 26. Juli 1992) ist ein slowenischer Straßenradrennfahrer.

Neu!!: Ptuj und Andrej Rajšp · Mehr sehen »

Angela Salloker

Angela Salloker (* 5. März 1913 in Moschganzen bei Pettau; † 3. Jänner 2006 in Graz) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Ptuj und Angela Salloker · Mehr sehen »

Anselm Hüttenbrenner

Anselm Hüttenbrenner, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1825 Johann Baptist Jenger, Hüttenbrenner und Schubert, Lithographie von Teltscher Anselm Hüttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz; † 5. Juni 1868 in Oberandritz) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Ptuj und Anselm Hüttenbrenner · Mehr sehen »

Anton Ingolič

Anton Ingolič Anton Ingolič (* 5. Januar 1907 in Spodnja Polskava (dt. Unterpulsgau) bei Pragersko, Gemeinde Slovenska Bistrica (dt. Pragerhof); † 11. März 1992 in Ljubljana, Slowenien) war ein jugoslawischer Schriftsteller slowenischer Herkunft.

Neu!!: Ptuj und Anton Ingolič · Mehr sehen »

Anton Korošec

Anton Korošec Anton Korošec (1900) Anton Korošec (* 12. Mai 1872 in Biserjane, Untersteiermark; † 14. Dezember 1940 in Belgrad) war ein katholischer Priester und jugoslawischer Politiker.

Neu!!: Ptuj und Anton Korošec · Mehr sehen »

Anton Krempl

Anton Krempl (* 29. Januar 1790 in Pöllitschberg; † 21. Dezember 1844 in Kleinsonntag) war ein slowenischer Dichter und Schriftsteller, Historiker und katholischer Priester, der einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des slowenischen Nationalbewusstseins und der steirischen Geschichtsschreibung geleistet hat.

Neu!!: Ptuj und Anton Krempl · Mehr sehen »

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz

Das Archäologische Pilgermuseum Globasnitz, auch Archäologisches Pilgermuseum Hemmaberg-Juenna ist ein Museum in der Kärntner Gemeinde Globasnitz.

Neu!!: Ptuj und Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz · Mehr sehen »

Autocesta A2

Autobahn A2 bei Đurmanec Die Autocesta A2 (kroatisch für,Autobahn A2‘), auch Zagorska autocesta genannt, ist eine 61 km lange kroatische Autobahn, welche die Staatsgrenze zu Slowenien bei Macelj mit der Hauptstadt Zagreb am Autobahnknoten Jankomir an der A3 verbindet.

Neu!!: Ptuj und Autocesta A2 · Mehr sehen »

Avtocesta A4

Die Avtocesta A4 (slowenisch für,Autobahn A4‘), auch Podravska avtocesta (Drau Autobahn) genannt, führt von Maribor/Marburg zur kroatischen Grenze und dort weiter nach Zagreb.

Neu!!: Ptuj und Avtocesta A4 · Mehr sehen »

Črete

Das europäische Vogelschutzgebiet Črete liegt auf dem Gebiet der Städte Maribor, Slovenska Bistrica und Ptuj im Osten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Črete · Mehr sehen »

Šentilj

Blick über den Hauptort der Gemeinde Šentilj v Slovenskih goricah. Šentilj (deutsch: Sankt Egidi; seltener auch: Sankt Ilgen) ist der Namen einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens, direkt an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Ptuj und Šentilj · Mehr sehen »

Željko Spasojević

Željko Spasojević (* 29. Juni 1973 in Ptuj, SFR Jugoslawien; † Januar 2014) war ein slowenischer Fußball- und Futsalspieler.

Neu!!: Ptuj und Željko Spasojević · Mehr sehen »

Žetale

Postkarte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Blick auf Žetale. Zu sehen sind in der linken Bildhälfte auf einer Anhöhe die Kirche Sveta Marija (''Maria Trost''), die zum Dorf Čermožiše gehört und auf der rechten Seite Sveti Mihael (''Sankt Michael'') im Hauptort Žetale. Žetale (deutsch: Schiltern) ist der Name einer Ggemeinde (Občina) und deren Hauptort in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Žetale · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murska Sobota–Ormož

| Die Bahnstrecke Murska Sobota–Ormož ist eine der wichtigsten Eisenbahnlinien des slowenischen Eisenbahnnetzes.

Neu!!: Ptuj und Bahnstrecke Murska Sobota–Ormož · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pragersko–Budapest

|- |colspan.

Neu!!: Ptuj und Bahnstrecke Pragersko–Budapest · Mehr sehen »

Balduin Saria

Balduin Saria (* 5. Juni 1893 in Pettau, Untersteiermark; † 3. Juni 1974 in Graz) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Ptuj und Balduin Saria · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Ptuj und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Barbara von Rottal

Wappen der Familie von Rottal Barbara von Rottal Freiin von Thalberg (* 22. Juli 1500/31. März 1501; † 31. März 1550, vermutlich auf der Herrschaft Fulnek in Mähren, begraben in der Minoritenkirche in Wien.) Von Interesse ist ihre Herkunft, da es Hinweise darauf gibt, dass sie nicht die Tochter ihres nominellen Vaters, Georg Freiherr von Rottal zu Thalberg, sondern eine außereheliche Tochter von Kaiser Maximilian I. war.

Neu!!: Ptuj und Barbara von Rottal · Mehr sehen »

Barbatio

Barbatio († 359 in Sirmium) war ein römischer Militär und Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: Ptuj und Barbatio · Mehr sehen »

Berghausen (Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße)

Berghausen ist eine Ortslage in den Windischen Büheln in der Steiermark wie auch Ortsteil der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz der Südweststeiermark.

Neu!!: Ptuj und Berghausen (Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Berndorfer Schulen

Die Schulen flankieren die Margaretenkirche, gesehen vom Guglzipf Bei den Berndorfer Schulen handelt es sich um eine Volks- und eine Hauptschule in der niederösterreichischen Stadt Berndorf, in der sich die sog.

Neu!!: Ptuj und Berndorfer Schulen · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Ptuj und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bezirk Pettau

Bezirkshauptmannschaft Pettau – Siegelmarke Der Bezirk Pettau war ein politischer Bezirk im Kronland Steiermark.

Neu!!: Ptuj und Bezirk Pettau · Mehr sehen »

Bezirksreformen in Österreich

Der Artikel Bezirksreformen in Österreich erfasst die seit dem Bestehen der Bezirkshauptmannschaften in heutiger Form, also 1868, für das Burgenland 1922, durchgeführten Gebietsreformen auf der Bezirksebene, also der Statutarstädte und politischen Bezirke im Gebiet des heutigen Österreichs, sowie der nicht mehr zu Österreich gehörenden Teile der ehemaligen Kronländer Tirol, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich.

Neu!!: Ptuj und Bezirksreformen in Österreich · Mehr sehen »

Biennale für Lichtkunst Austria 2010

Lichtkunstbiennale in Linz, Lichtwächter von Manfred Kielnhofer Manabu Shimada: ''Paper floaty cube'', 2010 Heidulf Gerngross: ''Archiquantenlampe'' Martina Schettina: ''Tetraeder'' Christoph Luckeneder: ''Oceanblue and Chiligreen'' Die Biennale für Lichtkunst Austria 2010 war die erste Biennale für Lichtkunst in Österreich.

Neu!!: Ptuj und Biennale für Lichtkunst Austria 2010 · Mehr sehen »

Blaž Rola

Blaž Rola (* 5. Oktober 1990 in Ptuj, SR Slowenien) ist ein slowenischer Tennisspieler.

Neu!!: Ptuj und Blaž Rola · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1941 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1941 der Deutschen Reichspost umfasste 27 Sondermarken, wovon lediglich die beiden jeweils vier Briefmarken umfassenden Ausgaben zu den Frühjahrsmessen in Leipzig und Wien nicht mit einem Zuschlag versehen waren.

Neu!!: Ptuj und Briefmarken-Jahrgang 1941 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Brunšvik

Brunšvik (deutsch: Neubraunschweig in der Steiermark) ist ein Ortsteil der Gemeinde Starše in der Untersteiermark in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Brunšvik · Mehr sehen »

Burg Anchenstein

Die Burg Anchenstein (slowenisch: Grad Borl, ungarisch: Bornyl vár), im Erhaltungszustand eines renovierten Schlosses, befindet sich in der Gemeinde Cirkulane in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Burg Anchenstein · Mehr sehen »

Burg Schwarzenbach (Niederösterreich)

Die Burg Schwarzenbach, (ungarisch: Feketevár vára) im Erhaltungszustand einer Ruine befindet sich in der gleichnamigen Marktgemeinde Schwarzenbach im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Ptuj und Burg Schwarzenbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Ptuj und Burghausen · Mehr sehen »

Burgruine Steuerberg

Die Burgruine Steuerberg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem bewaldeten Felskegel am Eingang zur Engen Gurk bei Wabl, einem Ortsteil der Gemeinde Steuerberg im Bezirk Feldkirchen in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Ptuj und Burgruine Steuerberg · Mehr sehen »

Burgruine Stickelberg

Panorama von Stickelberg mit der Burgruine (rechts) Die Burgruine Stickelberg (historischer Name castrum Steckilberc) ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Bergrücken im Ort Stickelberg im Gemeindegebiet von Hollenthon im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Ptuj und Burgruine Stickelberg · Mehr sehen »

Cankarjeva ulica

Cankarjeva ulica (Cankar-Gasse) steht für.

Neu!!: Ptuj und Cankarjeva ulica · Mehr sehen »

Carl Giskra

Carl Giskra, Lithographie von Joseph Kriehuber 1861 Carl Giskra (auch Karl) (* 29. Januar 1820 in Mährisch-Trübau; † 1. Juni 1879 in Baden bei Wien) war ein Politiker des Kaisertums Österreich und nach 1867 der k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Ptuj und Carl Giskra · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Ptuj und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Catu(…)

Catu war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich Ende des 1.

Neu!!: Ptuj und Catu(…) · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Untersteiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

Neu!!: Ptuj und CdZ-Gebiet Untersteiermark · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Ptuj und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Cillier Kreis

Der Cillier Kreis Ende des 18. Jahrhunderts, mit Kurzbeschreibung Der Cillier Kreis oder Kreis Cilli, Cilleyer Kreis, war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Steiermark in Innerösterreich.

Neu!!: Ptuj und Cillier Kreis · Mehr sehen »

Cirkulane

Blick auf die Kirche Sankt Anna (''Sveta Ana'') im Dorf Veliki Vrh. Cirkulane (deutsch: auch Zirkulane, älter Ankenstein) ist eine Ortschaft und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Cirkulane · Mehr sehen »

Claudine Rhédey von Kis-Rhéde

Claudine Gräfin von Hohenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1836. Porträt von Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, um 1840 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (* 21. September 1812 in Erdőszentgyörgy; † 1. Oktober 1841 in Pettau), ab 1835 Gräfin von Hohenstein, war eine ungarische Adlige und die Großmutter der britischen Königin und Kaiserin von Indien, Maria von Teck.

Neu!!: Ptuj und Claudine Rhédey von Kis-Rhéde · Mehr sehen »

Claustra Alpium Iuliarum

Die Claustra Alpium Iuliarum (lateinisch für „Sperre in den Julischen Alpen“) waren ein spätrömisches Befestigungssystem auf dem heutigen Staatsgebiet von Slowenien (Region Ober-/Innerkrain), Kroatien (Rijeka), Italien (Region Friaul-Julisch Venetien) und Österreich (ein kleiner Abschnitt bei Rattendorf in Kärnten). Das insgesamt mehr als 80 km lange Wallsystem verlief durch die Karstlandschaft im Westen Sloweniens und sicherte vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. die Kernprovinzen des römischen Imperiums. Die Überreste der Claustra gelten als das flächenmäßig größte römische Bodendenkmal in Slowenien. Ihre Befestigungen sollten vor allem eine wichtige Verbindungsstraße nach Italien, die Via Gemina, und den Passübergang im Birnbaumer Wald vor Einfällen potentieller Invasoren schützen. Sie sicherten in weiterer Folge auch die Pforte von Postojna, eine der verkehrsreichsten Landverbindungen zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Römischen Reiches. Das Wallsystem wurde auch mehrmals bei antiken Autoren, zum Beispiel Herodian und Prosper Tiro von Aquitanien, erwähnt.

Neu!!: Ptuj und Claustra Alpium Iuliarum · Mehr sehen »

Comes Illyrici

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo II, 4. Jahrhundert Solidus des Flavius Constantius von 421. Am Revers wird der Kaiser als Heerführer dargestellt Ein Comes Illyrici (mitunter auch Comes per Illyricum; wörtlich: „Graf von Illyricum“) wurde im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Ptuj und Comes Illyrici · Mehr sehen »

Constantius Gallus

Solidus des Gallus, auf dem Rom und Konstantinopel gerühmt werden. Als ''Caesar'' ist Gallus ohne Diadem abgebildet, das nur einem ''Augustus'' zustand. Flavius Constantius Gallus (* 325/326 in Massa Veternensis, Etrurien; † 354 in Flanona, Istrien) war von 351 bis zu seiner Absetzung 354 Caesar, also Unterkaiser seines Cousins, des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Ptuj und Constantius Gallus · Mehr sehen »

Cvetkovci

Cvetkovci ist ein 460 Einwohner (2002) zählendes Dorf in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Cvetkovci · Mehr sehen »

Dejan Zavec

Dejan Zavec (* 13. März 1976 in Ptuj, Region Štajerska) ist ein ehemaliger slowenischer Profiboxer.

Neu!!: Ptuj und Dejan Zavec · Mehr sehen »

Denis Perger

Denis Perger (* 10. Juni 1993 in Ptuj) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Denis Perger · Mehr sehen »

Destrnik

Teile der Ortschaft Janežovski Vrh und die Kirche ''St. Urban'' im Hauptort Destrnik. Destrnik (deutsch: Desternik, älter auch Winterdorf) ist eine Ortschaft und Gemeinde im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Destrnik · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Ptuj und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Domenico dell’Allio

Büste in Klagenfurt am Wörthersee, 10.-Oktober-Straße Domenico dell’Allio (auch: Aglio, del Alio, de Lalio, de Lallio, Illalio, Lalio) (* um 1500 in Scaria/Italien; † 29. November 1563 in Kroatien) war Spross einer weitverzweigten Familie von Baumeistern, Maurermeistern, Steinmetzen, Bildhauern und Stuckateuren aus der Region des Comer Sees, deren Tätigkeit über drei Jahrhunderte, vom 16.

Neu!!: Ptuj und Domenico dell’Allio · Mehr sehen »

Dominic Bösel

Dominic Bösel (* 24. Oktober 1989 in Naumburg/Saale) ist ein deutscher Boxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Ptuj und Dominic Bösel · Mehr sehen »

Dornava

Schloss Dornau im Jahr 2015. Schloss Dornau um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz. Dornava (deutsch: Dornau) ist eine Ortschaft und Gemeinde mit einem bekannten Barockschloss im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Dornava · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Ptuj und Drau · Mehr sehen »

Drauradweg

Eine Tafel am Drauradweg in Osttirol Der Drauradweg (R1) (ital.: Ciclabile della Drava, slow.: Dravska kolesarska pot) ist ein Radfernweg entlang der Drau.

Neu!!: Ptuj und Drauradweg · Mehr sehen »

Drava (FFH-Gebiet)

Das FFH-Gebiet Drava liegt im Osten Sloweniens und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

Neu!!: Ptuj und Drava (FFH-Gebiet) · Mehr sehen »

Drava (Vogelschutzgebiet)

Das europäische Vogelschutzgebiet Drava liegt auf dem Gebiet der Städte Dravograd, Radlje ob Dravi, Ruše, Maribor, Ptuj und Ormoz im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Drava (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Dravinja s pritoki

Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Dravinja s pritoki (deutsch: Drann mit Nebenflüssen) liegt auf dem Gebiet der Städte Slovenske Konjice, Slovenska Bistrica und Ptuj im Osten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Dravinja s pritoki · Mehr sehen »

Dravinjska dolina

Das europäische Vogelschutzgebiet Dravinjska dolina liegt auf dem Gebiet der Städte Slovenske Konjice, Slovenska Bistrica und Ptuj im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Dravinjska dolina · Mehr sehen »

Državna cesta D2

Die Državna cesta D2 (kroatisch für,Nationalstraße D2‘), auch Podravska magistrala (kroat. für ‚Podravina-Magistrale‘) genannt, ist eine Nationalstraße in Kroatien.

Neu!!: Ptuj und Državna cesta D2 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1994/95

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1994/95 war die vierte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1994/95 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1995/96

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1995/96 war die fünfte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1995/96 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1996/97

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1996/97 war die sechste Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1996/97 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1997/98

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1997/98 war die siebte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1997/98 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1998/99

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1998/99 war die achte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1998/99 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 1999/2000

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 1999/2000 war die neunte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 1999/2000 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2001/02

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2001/02 war die elfte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2001/02 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2002/03

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2002/03 war die zwölfte Spielzeit der zweithöchsten slowenischen Spielklasse im Männerfußball.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2002/03 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2010/11

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2010/11 war die 20.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2010/11 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2015/16

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2015/16 war die 25.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2015/16 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2016/17

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2016/17 war die 26.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2016/17 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2017/18

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2017/18 war die 27.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2017/18 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2018/19

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2018/19 war die 28.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2018/19 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2019/20

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2019/20 war die 29.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2019/20 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2020/21

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2020/21 war die 30.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2020/21 · Mehr sehen »

Druga Slovenska Nogometna Liga 2021/22

Die Druga Slovenska Nogometna Liga 2021/22 war die 31.

Neu!!: Ptuj und Druga Slovenska Nogometna Liga 2021/22 · Mehr sehen »

Duplek

Duplek (deutsch: Täubling) ist eine Gemeinde in der Region Podravska in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Duplek · Mehr sehen »

Eberhard III. von Neuhaus

Wappen des Eberhard von Neuhaus in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Eberhard von Neuhaus (* im 14. Jahrhundert; † 18. Januar 1427 in Salzburg) war von 1403 bis 1404 Administrator der inkorporierten Reichsprälatur Berchtesgaden und als Eberhard III.

Neu!!: Ptuj und Eberhard III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Ptuj und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Eduard Janschitz

Eduard Janschitz bzw.

Neu!!: Ptuj und Eduard Janschitz · Mehr sehen »

Eduard von Strahl

Eduard von Strahl (1817–1884) Anton Eduard Josef von Strahl (* 28. April 1817 in Rudolfswerth, Krain (Novo mesto, Slowenien); † 26. September 1884 im sogenannten Strahl-Schloss (Stara Loka) in Škofja Loka) war ein Jurist, Landgerichtsrat, Kunstsammler und Schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Eduard von Strahl · Mehr sehen »

Eggenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eggenberg Eggenberg ist der Name eines österreichischen Adels- und Fürstengeschlechts bürgerlicher Herkunft, deren Mitglieder als Kaufleute und Finanziers zu großem Reichtum gelangten.

Neu!!: Ptuj und Eggenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Sternthal

Bei dem Eisenbahnunfall von Sternthal entgleiste am 5.

Neu!!: Ptuj und Eisenbahnunfall von Sternthal · Mehr sehen »

Elsa Oeltjen-Kasimir

Selbstporträt, 1932 Elsa Oeltjen-Kasimir (* 8. März 1887 in Ptuj; † 5. Dezember 1944 ebenda) war eine deutsch-slowenische Bildhauerin, Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Ptuj und Elsa Oeltjen-Kasimir · Mehr sehen »

Erich Wolf Degner

Erich Wolfgang Degner (* 8. April 1858 in Hohenstein; † 18. November 1908 in Bad Berka) war ein deutscher Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Ptuj und Erich Wolf Degner · Mehr sehen »

Europastraße 59

Die Europastraße 59 (kurz: E 59) ist eine von Norden nach Süden verlaufende Europastraße.

Neu!!: Ptuj und Europastraße 59 · Mehr sehen »

European Juggling Convention

EJC 2006, Millstreet, Irland Die European Juggling Convention (EJC, zu dt. „Europäisches Jongliertreffen“) gilt als die weltweit größte Jonglierconvention, mit mehreren Tausend Teilnehmern.

Neu!!: Ptuj und European Juggling Convention · Mehr sehen »

Festival Maribor

Festival Maribor ist der Name eines der größten internationalen Festivals für Kammermusik und symphonische Musik in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Festival Maribor · Mehr sehen »

Feuerwehrleistungsbewerb

Die Feuerwehrleistungsbewerbe (auch Feuerwehrolympiade genannt) sind Wettkämpfe innerhalb der österreichischen Feuerwehrorganisationen, die einerseits zur sportlichen Ertüchtigung, andererseits zur Übung und Festigung von in der Feuerwehr üblichen Handgriffen dient.

Neu!!: Ptuj und Feuerwehrleistungsbewerb · Mehr sehen »

Franc Ksaver Meško

Franc Ksaver Meško, katholischer Priester * ''Slowenischer Schriftsteller und Dichter'' Franc Ksaver Meško (* 28. Oktober 1874 Klučarovci bei Friedau, heute Ormož; † 11. Januar 1964 in Slovenj Gradec) war ein slowenischer katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Franc Ksaver Meško · Mehr sehen »

France Mihelič

Mihelič (1965) France Mihelič (* 27. April 1907 in Virmaše; † 1. August 1998 in Ljubljana) war ein slowenischer Kunstmaler, bekannt für seine surrealistischen Malerei.

Neu!!: Ptuj und France Mihelič · Mehr sehen »

Franz Georg Strafella

Franz Georg Strafella (* 3. März 1891 in Pettau; † 26. Februar 1968 in Graz) war ein österreichischer Unternehmer, Politiker und Direktor der Bundesbahnen.

Neu!!: Ptuj und Franz Georg Strafella · Mehr sehen »

Franz Glas

Franz Glas (* 31. Oktober 1865 in Klagenfurt; † 28. Juli 1944 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Ptuj und Franz Glas · Mehr sehen »

Franz Josef Böhm

Franz Josef Böhm (* 29. Juli 1874 in Wien; † 8. Februar 1938 in Mürzzuschlag, Steiermark) war ein österreichischer Kunstfotograf, Schauspieler, Theaterregisseur, Handschriftensammler, Literaturforscher, Buchautor, Feuilletonschreiber, Museumsdirektor und Freund des steirischen Volksdichters Peter Rosegger.

Neu!!: Ptuj und Franz Josef Böhm · Mehr sehen »

Franz Lakner

Franz Lakner (* 27. April 1900 in Ormož, heute Slowenien; † 7. Juni 1974 in Innsbruck) war ein österreichischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Ptuj und Franz Lakner · Mehr sehen »

Friedrich Brandstetter

Friedrich Brandstetter (* 10. Oktober 1832 in Wien; † 20. März 1900 ebenda) war Gutsbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Ptuj und Friedrich Brandstetter · Mehr sehen »

Friedrich Kellner von Köllenstein

Friedrich Kellner von Köllerstein 1853 Friedrich Marcus Freiherr Kellner von Köllenstein (* 4. Juni 1802 in Theresienstadt; † 12. Januar 1881 in Wien) war ein österreichischer Geheimer Rat, Feldzeugmeister, Oberleutnant der 1.

Neu!!: Ptuj und Friedrich Kellner von Köllenstein · Mehr sehen »

Fritz Bauer (Landrat)

Fritz Bauer war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Ptuj und Fritz Bauer (Landrat) · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Slowenien

Die Mannschaft qualifizierte sich über die Qualifikationsspiele des europäischen Fußballverbandes UEFA für die Weltmeisterschaft in Südafrika.

Neu!!: Ptuj und Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Slowenien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 wurde in den Jahren 2013 und 2014 ausgetragen.

Neu!!: Ptuj und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Qualifikation · Mehr sehen »

Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns

Garnisonskarte von 1898 Im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land verstreut.

Neu!!: Ptuj und Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns · Mehr sehen »

Gefecht bei Sankt Michael

Sankt Michael heute, mit Blick auf die Pyhrnautobahn Das Gefecht von St.

Neu!!: Ptuj und Gefecht bei Sankt Michael · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Ptuj und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Pettau

Der Gerichtsbezirk Pettau (slowenisch: sodni okraj Ptuj) war ein dem Bezirksgericht Pettau unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Ptuj und Gerichtsbezirk Pettau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Ptuj und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Ptuj und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Ptuj und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Ptuj und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Ptuj und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ptuj und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ptuj und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Glavna cesta 2

Die Glavna cesta 2 (slowenisch für Hauptstraße 2) ist eine Hauptstraße erster Klasse in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Glavna cesta 2 · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Ptuj und Glocke · Mehr sehen »

Glogonj

Österreichisches Staatsarchiv: Karte ''Sectio'' 138 der Josephinischen Landesaufnahme (1769–1772) Glogonj ist ein Dorf mit 3012 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Ptuj und Glogonj · Mehr sehen »

Goražde

Goražde (deutsch veraltet Goraschde, Strupnitsch) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Ptuj und Goražde · Mehr sehen »

Gorišnica

Blick auf das vormals eigenständige Dorf Sveta Margeta (''Sankt Margarethen'') mit seiner Kirche Sveta Marjeta. Es bildet heute mit dem Hauptort Gorišnica eine Einheit. Gorišnica ist eine Ortschaft und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Gorišnica · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Ptuj und Gorizia · Mehr sehen »

Grazer Becken

Das Grazer Becken liegt am Ostrand der Alpen am Mittellauf der Mur.

Neu!!: Ptuj und Grazer Becken · Mehr sehen »

Grazer Landhaus

Fassade des Grazer Landhauses in der ''Herrengasse'' Arkadenhof des Landhauses Landhaushof Das Grazer Landhaus in der Herrengasse entstand 1527–1531 als erster Renaissancebau der Stadt Graz, dessen Haupttrakt ab 1557 nach den Plänen des Architekten Domenico dell’Allio erbaut wurde.

Neu!!: Ptuj und Grazer Landhaus · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Slowenien

Die Grenze zwischen Kroatien und Slowenien trennt das Staatsgebiet von Kroatien von dem von Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Grenze zwischen Kroatien und Slowenien · Mehr sehen »

Guido Herzfeld

Guido Herzfeld (* 22. November 1870 als Guido Kornfeld in Karolinenthal bei Prag; † 16. November 1923 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Ptuj und Guido Herzfeld · Mehr sehen »

Haberkorn GmbH

Die Haberkorn GmbH ist ein technischer Händler für die Branchen Industrie, Hoch- und Tiefbau, Holzbau und Tischler mit Sitz in Wolfurt (Vorarlberg, Österreich).

Neu!!: Ptuj und Haberkorn GmbH · Mehr sehen »

Hajdina

Hajdina (deutsch: Haidin) ist eine Gemeinde (Občina) im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Hajdina · Mehr sehen »

Hana Grobovšek

Hana Grobovšek (* 27. Oktober 2002) ist eine slowenische Leichtathletin, die sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Ptuj und Hana Grobovšek · Mehr sehen »

Hans Pirchegger

Büste im Grazer Stadtpark Johann „Hans“ Pirchegger (* 30. August 1875 in Graz, Steiermark; † 1. Oktober 1973 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Ptuj und Hans Pirchegger · Mehr sehen »

Heinrich (Pfannberg)

Heinrich von Pfannberg (* vor 1241; † 24. Juli 1282) war Graf von Pfannberg, Landeshauptmann von Steiermark 1253 sowie Oberster Landrichter der Steiermark 1276–1279.

Neu!!: Ptuj und Heinrich (Pfannberg) · Mehr sehen »

Heinrich von Mügeln

Cod. Pal. germ. 14, Blatt 2v: Heinrich von Mügeln, ''Der Meide Kranz'' – Kaiser Karl IV. hört sich die Argumente der Wissenschaften und Künste an, welcher von ihnen der Vorrang gebührt Heinrich von Mügeln (auch Hainreich von Müglein, Heinrich Mogelin; geboren und gestorben im 14. Jahrhundert) war ein deutscher Sangspruchdichter und Übersetzer chronikalischer und religiöser Texte.

Neu!!: Ptuj und Heinrich von Mügeln · Mehr sehen »

Hermann Pirich

Hermann Paul Pirich (* 26. April 1906 in Pettau, Österreich-Ungarn; † 1980 in Leonberg) war ein österreichischer Journalist, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Hermann Pirich · Mehr sehen »

Herren von Perg und Machland

Wappen derer von Perg Die Herren von Perg sind eine ursprünglich edelfreie Familie, die sich ab 1025 im Machland ansiedelte und im 11.

Neu!!: Ptuj und Herren von Perg und Machland · Mehr sehen »

Ignaz Franz Zimmermann

Ignaz Franz Sales Zimmermann (1777–1843), Bischof von Lavant. Öl auf Leinwand, zwischen 1824 und 1843, Sammlung Nadškofijski ordinariat Maribor Ignaz Franz Zimmermann (slow. auch Ignac Franc Zimmermann; * 26. Juli 1777 in Windisch-Feistritz/Slovenska Bistrica, Untersteiermark; † 28. September 1843 in St. Andrä im Lavanttal) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Ptuj und Ignaz Franz Zimmermann · Mehr sehen »

Ilse Fuglsang-Visconti

Ilse Fuglsang-Visconti (* 31. Mai 1895 in Hadersleben; † 20. Oktober 1988 ebenda) war eine dänische Komponistin.

Neu!!: Ptuj und Ilse Fuglsang-Visconti · Mehr sehen »

Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf

Logo des Internationalen Kulturhistorischen Symposions Mogersdorf. Das Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf ist eine Veranstaltung, die 1969 in der südburgenländischen Marktgemeinde Mogersdorf in Österreich ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Ptuj und Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf · Mehr sehen »

Irmgard Höfer von Feldsturm

Irmgard Höfer von Feldsturm um 1909 Irmgard Adelheid Rosa Höfer von Feldsturm, geborene Sölch (* 14. August 1865 in Košátky (Koschatek), Böhmen; † 1. Februar 1919 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Ptuj und Irmgard Höfer von Feldsturm · Mehr sehen »

ISO 3166-2:SI

Nummerung in slowenischer alphabetischer Sortierung … C – Č – D … S – Š – T … Z – Ž außer Tišina und Šalovci, deren Nummer sich auf veraltete Namen bezieht, Cankova-Tišina respektive Hodoš Šalovci.

Neu!!: Ptuj und ISO 3166-2:SI · Mehr sehen »

Ivan Ratkaj

Ivan Ratkaj, Gedenkbild mit Szenen aus seinem Leben (1727) Ivan Ratkaj (auch Ratkay, Rattkay; * 22. Mai 1647 in Ptuj, Slowenien; † 26. Dezember 1683 in Carichí, Chihuahua, Mexiko) war ein kroatischer Jesuit, der als Missionar und Kartograph im Nordwesten Mexikos tätig war.

Neu!!: Ptuj und Ivan Ratkaj · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Ptuj und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jakob Savinšek

Skulptur aus Kirchheimer Muschelkalk (1961), Bildhauersymposion Kaisersteinbruch, Gaubüttelbrunn ''Zeichen des 20. Jahrhunderts'' (1960), Donaupark in Wien Jakob Savinšek (* 4. Februar 1922 in Kamnik, Jugoslawien; † 17. August 1961 in Kirchheim, Unterfranken) war ein slowenischer Bildhauer, Maler und Dichter.

Neu!!: Ptuj und Jakob Savinšek · Mehr sehen »

Jan Oeltjen

Das Ehepaar Oeltjen in Italien, 1913 Jan (Johann) Georg Oeltjen (* 15. August 1880 in Jaderberg; † 13. Februar 1968 in Ptuj, deutsch: Pettau, Slowenien) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich expressionistisch tätig war.

Neu!!: Ptuj und Jan Oeltjen · Mehr sehen »

Jana Krivec

Jana Krivec (* 30. Mai 1980 in Šempeter pri Gorici) ist eine slowenische Schachspielerin.

Neu!!: Ptuj und Jana Krivec · Mehr sehen »

Janja Vidmar

Janja Vidmar (2012) Janja Vidmar (* 23. März 1962 in Ptuj, SFR Jugoslawien) ist eine slowenische Kinder- und Jugendbuchautorin sowie Szenaristin.

Neu!!: Ptuj und Janja Vidmar · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Ptuj und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Fuchs (Baumeister)

Johann Fuchs (auch: Janez Nepomuk Fuchs, * 1727 in Neiss (.

Neu!!: Ptuj und Johann Fuchs (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Huser

Johann Huser oder Johannes Huser (* um 1545 im Breisgau, wahrscheinlich Waldkirch; Ende 1600, aber vor dem 8. März 1601 wahrscheinlich in Glogau) war ein Schweizer Arzt und Paracelsist.

Neu!!: Ptuj und Johann Huser · Mehr sehen »

Johann II. von Schaunberg

Stammwappen der Schaunberger Johann II.

Neu!!: Ptuj und Johann II. von Schaunberg · Mehr sehen »

Johann Puch

Johann Puch gegen Ende des 19. Jahrhunderts Johann Puch, slowenisch Janez Puh, (* 27. Juni 1862 in Sakušak, Untersteiermark im Kaisertum Österreich; † 19. Juli 1914 in Zagreb) war ein Kunstschlosser, Industrieller und Begründer der Styria-Fahrradwerke und der Puch-Werke.

Neu!!: Ptuj und Johann Puch · Mehr sehen »

Josef Brandl (Orgelbauer)

Der Orgelbaumeister Josef Brandl Josef Brandl (* 15. August 1865 in Eisendorf; † 20. Juni 1938 in Maribor) war ein Orgelbaumeister und Inhaber des Unternehmens Josef Brandls Orgelbau-Anstalt in Marburg an der Drau.

Neu!!: Ptuj und Josef Brandl (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Joseph Krautwald von Annau

Joseph Krautwald von Annau Joseph Krautwald von Annau, ab 1918 Freiherr, (* 1. Oktober 1858 in Wien; † 13. April 1925 in Bratislava) war ein österreichisch-ungarischer General der Infanterie und Korpskommandant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Ptuj und Joseph Krautwald von Annau · Mehr sehen »

Josip Stritar

150px Josip Stritar (* 6. März 1836 in Podsmreka bei Velike Lašče; † 25. November 1923 in Rogaška Slatina bei Ptuj) war ein slowenischer Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: Ptuj und Josip Stritar · Mehr sehen »

Judenrichter

Ein Judenrichter (lat. iudex Iudeorum) war im Mittelalter ein christlicher – dann meist aus einer angesehenen Familie stammender – oder jüdischer Beamter eines Landesfürsten und als Richter für Streitigkeiten zwischen Christen und Juden zuständig; sie wurden vom Landesfürsten und gelegentlich auch von einer jüdischen Gemeinde ernannt.

Neu!!: Ptuj und Judenrichter · Mehr sehen »

Julius Dreger

Julius Dreger (* 16. September 1861 in Triest; † 30. September 1945 in Königstetten) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Ptuj und Julius Dreger · Mehr sehen »

Juršinci

Die dem heiligen Lorenz geweihte Kirche im Dorfzentrum von Juršinci. Juršinci (deutsch: Jurschinzen) ist eine Ortschaft und Gemeinde im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Juršinci · Mehr sehen »

Jure Borišek

Jure Borišek (* 27. Juli 1986 in Šempeter pri Gorici) ist ein slowenischer Schachspieler.

Neu!!: Ptuj und Jure Borišek · Mehr sehen »

Jure Grkman

Jure Grkman (* 29. September 1999) ist ein slowenischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Ptuj und Jure Grkman · Mehr sehen »

Jure Matjašič

Jure Matjašič (* 31. Mai 1992 in Ptuj) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Jure Matjašič · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 8

Oberleutnant in Marschadjustierung Das k.u.k. Feldjägerbataillon Nr.

Neu!!: Ptuj und K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9

Major in Paradeadjustierung Oberjäger und Hornist, 1865 Das Steirische Feldjägerbataillon Nr.

Neu!!: Ptuj und K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Ptuj und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9

Husaren während des Ersten Weltkrieges Der Kommandant des Regiments, Oberst Graf Pejacsevich 1864 Das Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr.

Neu!!: Ptuj und K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Pioniere

Hauptmann in Paradeadjustierung Die k.u.k. Pioniere waren ein Teil der technischen Truppen der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Ptuj und K.u.k. Pioniere · Mehr sehen »

Kaiser Franz Joseph-Orientbahn

Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Joseph-Orientbahn (KFJOB), ungarisch csász.

Neu!!: Ptuj und Kaiser Franz Joseph-Orientbahn · Mehr sehen »

Kajetan Hoffmann

Admonter Mariensäule Kajetan Hoffmann, OSB (* 11. Dezember 1840 als Karl Hoffmann in Pettau; † 13. März 1907 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1890 bis 1891 zunächst Administrator und 1891 bis 1907 62.

Neu!!: Ptuj und Kajetan Hoffmann · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Ptuj und Karantanien · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Ptuj und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Ptuj und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Boiotro

Karte des norisch-pannonischen Limes in Österreich Lageskizze Kastell und Basilika Rekonstruktionsmodell des Kastells Boiotro von Erich Högg (Zustand Ende 3. Jahrhundert – 375 n. Chr.) Befundskizze nach Thomas Fischer (1987) Restaurierter SW-Fächerturm am Schaugelände des Römermuseums Konservierte Reste der westlichen Arkadenpfeiler und des Horreums Befundskizze Johannesbasilika Freigelegtes Mauerfundament im Römermuseum Restaurierter Brunnenschacht in der SW-Ecke Skizze der Faustinianusinschrift (heute in der Severinsbasilika aufgestellt) Kastell Boiotro war ein spätrömisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am norischen Donaulimes zuständig war.

Neu!!: Ptuj und Kastell Boiotro · Mehr sehen »

Kastell Lussonium

Die Lage von ''Lussonium'' am niederpannonischen Donaulimes Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand. Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße Das Kastell Lussonium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Baureste der Anlage befinden sich auf einem weithin sichtbaren Lösshügel, der sich unmittelbar über dem westlichen Flussufer im Süden des ungarischen Dorfes Dunakömlőd (früher Kömlöd) im Komitat Tolna erhebt. Überregional bekannt wurde der Platz erst durch die hier zu Beginn des 18. Jahrhunderts ausgetragenen Freiheitskämpfe gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Lussonium gilt als einer der frühesten und am längsten in Verwendung gestandenen römischen Garnisonsorte in Niederpannonien.

Neu!!: Ptuj und Kastell Lussonium · Mehr sehen »

Kastell Mursa

Das Kastell Mursa war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungsaufgaben im Grenzraum des Limes Pannonicus an einer wichtigen Straßenbrücke zuständig war. In Pannonien bildete die Donau als Flussgrenze eine natürliche Barriere zwischen dem römischen Reich und dem Barbaricum. Der etwas rückwärtig zu dieser Grenzlinie an der Drau gegründete Garnisonsort befindet sich heute auf der Gemarkung von Osijek (Esseg), einer kroatischen Stadt in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Ptuj und Kastell Mursa · Mehr sehen »

Kidričevo

Kidričevo ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Kidričevo · Mehr sehen »

Kleinkastell Stopfenreuth

rechts Lageskizze des römischen Brückenkopfes Kleinkastell Stopfenreuth nach den Befunden von 1898 Mauerreste des Kleinkastells, Foto von 1908 Rosskopfarm, Donau-Altarm bei Stopfenreuth Römische Schiffsbrücke, Relief auf der Mark-Aurel-Säule, 2. Jahrhundert n. Chr., Rom Das Kleinkastell Stopfenreuth war Bestandteil der Festungskette am Limes Pannonicus in Österreich.

Neu!!: Ptuj und Kleinkastell Stopfenreuth · Mehr sehen »

Konrad I. von Abenberg

Konrad von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Ptuj und Konrad I. von Abenberg · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Ptuj und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kristjan Čeh

Kristjan Čeh (* 17. Februar 1999 in Ptuj) ist ein slowenischer Diskuswerfer, der auch im Kugelstoßen an den Start geht.

Neu!!: Ptuj und Kristjan Čeh · Mehr sehen »

Ladislaus Prager

Ladislaus Prager alias Ladislav Pražský, Baron von Windhaag, Porträtmedaille von Friedrich Hagenauer, († 1546) Pragerwappen. Gruft in Altenburg. Fresko Lasla Prager, auch Laßla, Lasler oder Ladislaus bzw.

Neu!!: Ptuj und Ladislaus Prager · Mehr sehen »

Lager Sterntal

Das Lager Sterntal (auch Sternthal, slowenisch Taborišče Šterntal oder Strnišče) war ein Internierungslager im Gebiet der heutigen Gemeinde Kidričevo bei Ptuj, das während des Zweiten Weltkriegs als Arbeitslager beim Bau einer Aluminiumfabrik und im Jahre 1945 als zentrales Sammellager bei der Vertreibung der ethnischen Deutschen aus Slowenien diente.

Neu!!: Ptuj und Lager Sterntal · Mehr sehen »

Landsberger Bund (Steiermark)

Abschrift der Bundesurkunde: Teilnehmer und Anfang, gestempelt „Steiermärkisches Landesarchiv“ Der Landsberger Bund war eine Verschwörung von Adeligen der Steiermark im Jahr 1292.

Neu!!: Ptuj und Landsberger Bund (Steiermark) · Mehr sehen »

Landstände des Erzstifts Salzburg

Die Landstände des Erzstifts Salzburg bestanden von Ende des 13.

Neu!!: Ptuj und Landstände des Erzstifts Salzburg · Mehr sehen »

Laval Nugent von Westmeath

Porträt Nugents nach einer Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1826 Laval Graf Nugent von Westmeath als Feldmarschall Laval Graf Nugent von Westmeath (* 3. November 1777 zu Ballynacor in Irland; † 21. August 1862 auf Schloss Bosiljewo bei Karlstadt, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Ptuj und Laval Nugent von Westmeath · Mehr sehen »

Legio II Italica

Kaiser Mark Aurel (Kopie einer Reiterstatue in Tulln) Die Kapitolinische Wölfin mit den Zwillingen Romulus und Remus (Kapitolsmuseum Rom) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Kaiser Septimius Severus, Münchner Glyptothek Römischer Weihestein in der Friedhofsmauer von Grödig der von einem Angehörigen der legio II Italica gestiftet wurde.''I(ovi) O(ptimo) M(aximo)/ et d(is) d(eabusque) o(mnibus)/ - Turboni/us Fuscinus/ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis)/ II It(alicae) P(iae) F(idelis) pro se/ et suis v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)/ dominis nn(ostris)/ Severo III et / Antonino/ co(n)s(ulibus)''Der Altarstein wurde 1954 in der Friedhofsmauer von Grödig entdeckt, sein ursprünglicher Aufstellungsplatz ist unbekannt. Laut Inschrift wurde er um 202 n.Chr von Turbonius Fuscinus für „Jupiter, dem Besten und Größten sowie alle Götter und Göttinnen“ … „gerne und nach Gebühr für sich und seine Kameraden“ gestiftet. Fuscinus war der Legio II Italica als Beneficiarier zugeteilt. Ziegelstempel der Legio II Italica, gefunden in Wien Ziegelstempel aus Enns Ziegelstempel aus Zeiselmauer (Kastell Cannabiaca) Grabrelief eines römischen Soldaten des 3. Jahrhunderts n. Chr., (Schlossmuseum Linz)Möglicherweise war der Soldat im Kastell ''Lentia''/Linz stationiert. Der Mann ist in voller Rüstung dargestellt, Helm mit Helmbusch und Wangenklappen, ein an einem Schulterriemen befestigtes Langschwert ''(spatha)'' mit Knauf, ein Rundschild und Lanze. Modell des Legionslagers Lauriacum, Blick aus SO, Römermuseum Enns Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VI P VI F Antoninian des Gallienus, Avers: GALLIENVS AVGRevers: LEG II ITAL VII P VII F Schildzeichen der ''Secundani Italiciani'' in der Armee des ''Magister Peditum''ND occ.: V. Schildzeichen der ''Lanciarii Lauriacenses'' Die Legio II Italica pia fidelis („die Italische Zweite Legion, die fromme und treue“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Ptuj und Legio II Italica · Mehr sehen »

Legio VIII Augusta

Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg Die Legio VIII Augusta war ursprünglich eine gallische Legion der römischen Armee, die von Gaius Iulius Caesar aufgestellt wurde und danach mindestens 400 Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Ptuj und Legio VIII Augusta · Mehr sehen »

Legio XIII Gemina

Die Legio XIII Gemina (13. Zwillingslegion) war eine Legion der römischen Armee, die seit ihrer Aufstellung durch Julius Caesar im Jahre 57 v. Chr.

Neu!!: Ptuj und Legio XIII Gemina · Mehr sehen »

Lenart

Lenart v Slovenskih goricah (deutsch: Sankt Leonhard in Windischbüheln) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Kleinstadt im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Lenart · Mehr sehen »

Leopold Suchsland

Leopold Suchsland (* 13. September 1871 in Vacha; † 27. September 1943 in Graz) war ein österreichischer Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Ptuj und Leopold Suchsland · Mehr sehen »

Lepa Brena

Lepa Brena auf der Insel Brijuni, 2007 Lepa Brena, „Schöne Brena“,, bürgerlicher Name: Fahreta Jahić-Živojinović; Фахрета Јахић-Живојиновић (* 20. Oktober 1960 in Tuzla, FVR Jugoslawien) ist eine jugoslawische Folk- und Popsängerin, welche besonders im ehemaligen Jugoslawien, in Bulgarien, der Türkei und in Rumänien bekannt ist.

Neu!!: Ptuj und Lepa Brena · Mehr sehen »

Lettische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)

Die lettische U-17-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Lettland im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Ptuj und Lettische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen) · Mehr sehen »

Leustachius von Ödenburg

Graf Leustachius Radhold (ungarisch: Rátót Leusták) war ein ungarischer Adliger und Obergespan (ungarisch: főispán) der Komitate Ödenburg/Sopron und Eisenburg/Vas.

Neu!!: Ptuj und Leustachius von Ödenburg · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Ptuj und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Ptuj und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Linda Sadnik

Linda Sadnik (* 13. Dezember 1910 in Pettau; † 7. Mai 1998 in Linz) war eine österreichische Slawistin.

Neu!!: Ptuj und Linda Sadnik · Mehr sehen »

Liste aktiver Brauereien

Diese Liste aktiver Brauereien enthält nach Ländern geordnet Brauereien und von ihnen gebraute Biere.

Neu!!: Ptuj und Liste aktiver Brauereien · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po

|.

Neu!!: Ptuj und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Ptuj und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien

Rosa rechts rechts Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Slowenien, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Ptuj und Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe in Slowenien

Dies ist eine Liste der Bahnhöfe in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Liste der Bahnhöfe in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Ptuj und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Flughäfen in Slowenien

Dies ist eine Liste der Flughäfen in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Liste der Flughäfen in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen

Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampfunterstützungstruppen – Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht) bestand seit 1867, als man Ungarn die Autonomie gewähren musste und die Armee neu strukturiert wurde, in der Friedenspräsenz aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Ptuj und Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Europa

Die Liste der Dome und Kathedralen in Europa enthält Kathedralen/Bischofskirchen aller Konfessionen in Europa.

Neu!!: Ptuj und Liste der Kathedralen in Europa · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren

Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren.

Neu!!: Ptuj und Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der slowakischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die Liste enthält alle vom slowakischen und anderen (kursiv gesetzt) Verbänden gezählte A-Länderspiele der slowakischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Ptuj und Liste der Länderspiele der slowakischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der slowenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die Liste enthält alle vom slowenischen und der FIFA früher gezählte A-Länderspiele der slowenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Ptuj und Liste der Länderspiele der slowenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft enthält alle Länderspiele der ungarischen Männer-Nationalmannschaft im Hallenhandball.

Neu!!: Ptuj und Liste der Länderspiele der ungarischen Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Magistralstraßen in der SFR Jugoslawien

Magistralstraße 17 durch Zenica (Bosnien und Herzegowina) Die Liste der Magistralstraßen in der SFR Jugoslawien gibt eine Übersicht über die 1987 in Jugoslawien in Kraft getretene Regelung für das System der Fernstraßen, das bis heute in Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, im Kosovo (teilweise), Montenegro (nach einer Neunummerierung der Straßen de facto) immer noch gilt.

Neu!!: Ptuj und Liste der Magistralstraßen in der SFR Jugoslawien · Mehr sehen »

Liste der Marktgemeinden und Städte in der Untersteiermark

Diese Liste beinhaltet die Marktgemeinden und Städte der Untersteiermark, die alle seit 1918 ein Teil Sloweniens sind.

Neu!!: Ptuj und Liste der Marktgemeinden und Städte in der Untersteiermark · Mehr sehen »

Liste der Museen in Slowenien

Gebäude des Slowenischen Nationalmuseums in Ljubljana Dies ist die Liste ausgewählter Museen und Galerien in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Liste der Museen in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen.

Neu!!: Ptuj und Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Ptuj und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Ptuj und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und Hochschulen in Slowenien

Dies ist eine Liste der Universitäten und Hochschulen in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Liste der Universitäten und Hochschulen in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der Wahlbezirke im Kronland Steiermark

Diese Liste der Wahlbezirke in der Steiermark listet alle Wahlbezirke im Kronland Steiermark für die Wahlen des Österreichischen Abgeordnetenhauses auf.

Neu!!: Ptuj und Liste der Wahlbezirke im Kronland Steiermark · Mehr sehen »

Liste der Wegepunkte der Via Militaris

Die nördliche Balkanhalbinsel mit der Via Militaris in der späten Antike (6. Jahrhundert) Diese Liste gibt die Wegpunkte (Städte, Siedlungen, Wegstationen, Kreuzungen, Flüsse oder Flussüberquerungen) entlang der Via Militaris an.

Neu!!: Ptuj und Liste der Wegepunkte der Via Militaris · Mehr sehen »

Liste deutscher Namen für slowenische Orte

Die Nummerierung hinter den Orten geht zurück auf die Gliederung der österreichischen Bezirke, den sogenannten Bezirkshauptmannschaften von 1900.

Neu!!: Ptuj und Liste deutscher Namen für slowenische Orte · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in Slowenien

Die Liste jüdischer Friedhöfe in Slowenien gibt einen Überblick zu jüdischen Friedhöfen (Židovský cintorín) in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Liste jüdischer Friedhöfe in Slowenien · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Ptuj und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Ptuj und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien

Slowenisch-Kärnten'')) 4: ''(Spodnja) Štajerska'' (Teil des früheren Kronlandes Steiermark (''Untersteiermark'')) 5: ''Prekmurje'' (Übermurgebiet) Die Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien nennt erhaltene und abgegangene Anlagen von Burgen und Schlössern auf dem Territorium des heutigen Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich

Radreifenbruch zurück. Damals war noch nicht bekannt, dass ein Bauteil ''schwingend'' nur weniger belastet werden darf als ''statisch''. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den österreichischen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Ptuj und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Lanzo d’Intelvi einschließlich der Frazione Scaria geboren sind oder dort ihren Wirkungskreis hatten.

Neu!!: Ptuj und Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Mendrisio

Wappen von Mendrisio Diese Liste enthält in Mendrisio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Mendrisio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Ptuj und Liste von Persönlichkeiten aus Mendrisio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz

Wappen von Graz In dieser Liste werden die Artikel von Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Graz aufgeführt.

Neu!!: Ptuj und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz · Mehr sehen »

Liste von Reisezugwagen der ŽPCG

Dies ist eine vollständige Liste der Reisezugwagen der ŽPCG (Željeznički prevoz Crne Gore), des Betreibers des Personenzugverkehrs in Montenegro, im Aktivzustand zum Stand Januar 2019.

Neu!!: Ptuj und Liste von Reisezugwagen der ŽPCG · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Ptuj und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liupram

Liupram († 14. Oktober 859 in Salzburg), auch „Liupramm“ war ein Salzburger Erzbischof im 9. Jahrhundert und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Ptuj und Liupram · Mehr sehen »

LivCom-Award

Der LivCom-Award (The International Awards for Liveable Communities, Internationale Auszeichnung für lebenswerte Gemeinden) wird seit 1997 jährlich von der Internationalen Vereinigung der Gartenbauamtsleiter (IFPRA) ausgeschrieben (ursprünglich unter der Bezeichnung „Nations in Bloom“) und vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) unterstützt.

Neu!!: Ptuj und LivCom-Award · Mehr sehen »

Lucija Leko

Lucija Leko (* 14. August 2003) ist eine kroatische Diskuswerferin, die gelegentlich auch im Kugelstoßen an den Start geht.

Neu!!: Ptuj und Lucija Leko · Mehr sehen »

Lucius Septimius Marcellinus

1890) Lucius Septimius Marcellinus (vollständige Namensform Lucius Septimius Luci filius Papiria Marcellinus) war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Lucius Septimius Marcellinus · Mehr sehen »

Luigi Kasimir

Luigi Kasimir (1931) Luigi Kasimir (eigentlich: Alois Heinrich; * 18. April 1881 in Pettau, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn; † 6. August 1962 in Wien) war ein österreichischer Radierer, Lithograf und Kupferstecher.

Neu!!: Ptuj und Luigi Kasimir · Mehr sehen »

Luka Šalamun

Luka Šalamun (* 18. Januar 1997 in Ptuj) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Luka Šalamun · Mehr sehen »

Luka Krajnc

Luka Krajnc (* 19. September 1994 in Ptuj) ist ein slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Luka Krajnc · Mehr sehen »

Magnus Maximus

Solidus des Magnus Maximus. Magnus Maximus (* um 335; † 28. August 388) war von 383 bis zu seinem Tod als Usurpator Kaiser im Westen des römischen Reiches.

Neu!!: Ptuj und Magnus Maximus · Mehr sehen »

Majšperk

Das Gut Hammer (''Grad Hamre'') im Dorf Breg Majšperk (deutsch: Monsberg) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Majšperk · Mehr sehen »

Makole

Die Kirche Sveti Andrej (''St. Andreas'') im Dorfzentrum von Makole. Makole (deutsch: Maxau) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Makole · Mehr sehen »

Marburger Kreis (Steiermark)

Der Marburger Kreis Ende des 18. Jahrhunderts, mit Kurzbeschreibung Der Marburger Kreis war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Steiermark in Innerösterreich.

Neu!!: Ptuj und Marburger Kreis (Steiermark) · Mehr sehen »

Marburger Zeitung

Die Marburger Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1862 bis 1945 in Maribor (deutsch Marburg an der Drau) im Kaisertum Österreich, der österreichisch-ungarischen Monarchie und später im Königreich Jugoslawien erschienen ist.

Neu!!: Ptuj und Marburger Zeitung · Mehr sehen »

Marcel Ivanusa

Marcel Ivanuša, ausgesprochen Iwanuscha, (* 16. Januar 1985 in Ptuj) ist ein deutsch-slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Marcel Ivanusa · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Ptuj und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marcus Aebutius Victorinus

Marcus Aebutius Victorinus (vollständige Namensform Marcus Aebutius Marci filius Papiria Victorinus) war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Marcus Aebutius Victorinus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Lucilius

Marcus Aurelius Lucilius (vollständige Namensform Marcus Aurelius Marci filius Papiria Lucilius) war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Marcus Aurelius Lucilius · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximianus

13439) 4600) Marcus Valerius Maximianus war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Marcus Valerius Maximianus · Mehr sehen »

Marenzi

Wappen der Grafen Marenzi 1864 Marenzi ist ein ursprünglich lombardisches Uradelsgeschlecht, dessen Geschichte bis in das Jahr 1024 zurückreicht, später ein italienisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ptuj und Marenzi · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Ptuj und Maribor · Mehr sehen »

Marijan Jošt

Marijan Jošt (* 9. Mai 1940 in Ptuj, Jugoslawien; † 21. Dezember 2021 in Koprivnica, Kroatien) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Ptuj und Marijan Jošt · Mehr sehen »

Marina Manakov

Marina Manakov (geboren als Marina Sokolowa, später Marina Olbrich, * 17. April 1969) ist eine deutsche Schachspielerin russischer Herkunft.

Neu!!: Ptuj und Marina Manakov · Mehr sehen »

Marius Anton von Attems-Heiligenkreuz

Marius Anton Graf von Attems, Freiherr von Heiligenkreuz, Luziniss Potgora, Falkenstein und Tanzenberg (* 10. Februar 1862 in Triest; † 1. September 1947 in Görz) war der letzte österreichische K.u.K. Statthalter im Königreich Dalmatien und Geheimer Rat.

Neu!!: Ptuj und Marius Anton von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Ptuj und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Ptuj und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Ptuj und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Marko Bezjak

Marko Bezjak (* 26. Juni 1986 in Ptuj) ist ein slowenischer Handballspieler.

Neu!!: Ptuj und Marko Bezjak · Mehr sehen »

Markovci

Alte Ansicht auf den Hauptort Markovci aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Markovci (deutsch: Sankt Marxen) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Markovci · Mehr sehen »

Martin Kmetec

Martin Kmetec OFMConv (* 10. November 1956 in Ptuj, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Izmir.

Neu!!: Ptuj und Martin Kmetec · Mehr sehen »

Martina Potrč

Martina Potrč (* 6. November 1991 in Ptuj) ist eine slowenische Fußballspielerin.

Neu!!: Ptuj und Martina Potrč · Mehr sehen »

Massaker von Bleiburg

„Massaker von Bleiburg“, auch „Tragödie von Bleiburg“ (kroatisch Bleiburška tragedija), ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Mitte Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Bleiburg in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Ptuj und Massaker von Bleiburg · Mehr sehen »

Matej Marin

Matej Marin (* 2. Juli 1980 in Ptuj; † 5. September 2021) war ein slowenischer Radrennfahrer.

Neu!!: Ptuj und Matej Marin · Mehr sehen »

Matej Miljatovič

Matej Miljatovič (* 23. Juni 1979 in Ptuj) ist ein ehemaliger slowenischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Matej Miljatovič · Mehr sehen »

Mathias Lohninger

Mathias Lohninger (* 15. März 1818 in Obersulz; † 6. November 1882 in Missling, Bezirk Windischgraz) war Guts- und Eisenwerksbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Ptuj und Mathias Lohninger · Mehr sehen »

Matic Furjan

Matic Furjan (* 25. Mai 1998) ist ein slowenischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Ptuj und Matic Furjan · Mehr sehen »

Matjaž Rozman

Matjaž Rozman (* 3. Januar 1987 in Ptuj, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Fußballspieler auf der Position eines Torwarts.

Neu!!: Ptuj und Matjaž Rozman · Mehr sehen »

Max von Ferstel

Max von Ferstel, Gemälde von Josef Engelhart (1927) Max Freiherr von Ferstel (* 8. Mai 1859 in Wien; † 28. März 1936 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ptuj und Max von Ferstel · Mehr sehen »

Michael Brenčič

Michael Brenčič (* 10. September 1879 in Krottendorf/Žabjak, Gemeinde Ragoznica; † 22. November 1954 in Ptuj) war ein Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Ptuj und Michael Brenčič · Mehr sehen »

Mihael Lendovšek

Mihael Lendovšek (Pseudonyme: Bogoslav, M. L. Rogacki, Mirko Sotlan, Mijo Lendov; * 15. August 1844 in Rohitsch; † 22. März 1920 in Makole) war ein slowenischer Schriftsteller und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Ptuj und Mihael Lendovšek · Mehr sehen »

Mihovil Abramić

Mihovil Abramić (Vorname auch deutsch Michael; * 12. Mai 1884 in Pula; † 8. Mai 1962 in Split) war ein jugoslawischer Archäologe.

Neu!!: Ptuj und Mihovil Abramić · Mehr sehen »

Miklavž na Dravskem Polju

Luftaufnahme vom Draufeld (''Dravsko polje''). Miklavž liegt knapp südöstlich von Maribor (dichte Bebauung im linken oberen Bildviertel). Miklavž na Dravskem Polju (deutsch: Sankt Nikolai) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Miklavž na Dravskem Polju · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Ptuj und Militärgrenze · Mehr sehen »

Mitja Mahorič

Mitja Mahorič (* 12. Mai 1976 in Ptuj) ist ein ehemaliger slowenischer Radrennfahrer.

Neu!!: Ptuj und Mitja Mahorič · Mehr sehen »

Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld

''Moritz von Kaiserfeld'', Porträt von Christian Griepenkerl Moritz von Kaiserfeld 1865 Moritz Blagatinschegg Edler von Kaiserfeld (* 24. Jänner 1811 auf Schloss Mannsberg bei Pettau; † 14. Februar 1885 auf Schloss Birkenstein bei Birkfeld) war ein österreichischer Politiker der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ptuj und Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld · Mehr sehen »

Moscon

Wappen der Moscon Moscon ist der Name eines innerösterreichischen Adelsgeschlechts, das in der älteren Literatur auch Moskon, Moschkon, Maskhon, Moschkhon oder ähnlich geschrieben wurde und hauptsächlich in der Untersteiermark und Krain begütert war.

Neu!!: Ptuj und Moscon · Mehr sehen »

Nagykanizsa

Nagykanizsa (deutsch Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ungarisch Kanizsa, deutsch Kanischa, kroatisch Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn.

Neu!!: Ptuj und Nagykanizsa · Mehr sehen »

Nastja Čeh

Nastja Čeh (* 26. Januar 1978 in Ptuj, ehem. SFR Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein ehemaliger slowenischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: Ptuj und Nastja Čeh · Mehr sehen »

Neja Filipič

Neja Filipič (* 22. April 1995 in Ljubljana) ist eine slowenische Leichtathletin, die im Weit- und Dreisprung an den Start geht.

Neu!!: Ptuj und Neja Filipič · Mehr sehen »

Neudorf

Neudorf ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Ptuj und Neudorf · Mehr sehen »

Nikola Frljužec

Nikola Frljužec (* 29. Juni 1989 in Ptuj, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein kroatischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Nikola Frljužec · Mehr sehen »

Nina Potočnik

Nina Potočnik (* 12. Januar 1997 in Ptuj) ist eine slowenische Tennisspielerin.

Neu!!: Ptuj und Nina Potočnik · Mehr sehen »

NK Drava Ptuj

Der Nogometni Klub Drava Ptuj war ein slowenischer 1933 gegründeter Fußballverein aus Ptuj (dt. Pettau).

Neu!!: Ptuj und NK Drava Ptuj · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Ptuj und Noricum · Mehr sehen »

Norische Sprache

Das Norische ist eine festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Ptuj und Norische Sprache · Mehr sehen »

Nova Gorica

Nova Gorica,, ist eine Stadt im Westen Sloweniens, unmittelbar an der italienischen Grenze.

Neu!!: Ptuj und Nova Gorica · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Ptuj und Ohrid · Mehr sehen »

Oliver Mlakar

Oliver Mlakar (* 1. Juli 1935 in Ptuj) ist ein kroatischer Fernsehmoderator.

Neu!!: Ptuj und Oliver Mlakar · Mehr sehen »

Ormož

Friedau um 1820, Lithographie von J.F. Kaiser Ormož (deutsch: Friedau) ist der Namen einer Gemeinde und der namensgebenden Kleinstadt im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Ormož · Mehr sehen »

Oskar Regele

Oskar Regele (* 7. Juli 1890 in Pettau, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Oskar Regele · Mehr sehen »

Otto Johannsen

Otto Johannsen (* 21. März 1864 in Ptuj; † 20. März 1954 in Reutlingen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Ptuj und Otto Johannsen · Mehr sehen »

Otto Trubel

Otto Trubel (zwischen 1906 und 1910) Ölbild einer Straße in Paris von Otto Trubel Mosaik an einem Gemeindebau, Wien-Landstraße Otto Trubel (* 7. August 1885 in Hinterbrühl, Niederösterreich; † 12. Dezember 1966 in Wien) war ein österreichischer Maler und Radierer.

Neu!!: Ptuj und Otto Trubel · Mehr sehen »

Otto Wiesinger

Otto Wiesinger (* 13. Juli 1879 in Ptuj; † 6. April 1962 in Wien) war ein österreichischer General der Infanterie.

Neu!!: Ptuj und Otto Wiesinger · Mehr sehen »

Ottokar III. (Steiermark)

Johanneskapelle Pürgg, Steiermark, 12. Jhd. mini Ottokar III. (auch Otakar III. von Steier; * um 1125; † 31. Dezember 1164 bei Fünfkirchen/Pécs in Ungarn), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark.

Neu!!: Ptuj und Ottokar III. (Steiermark) · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Ptuj und Pančevo · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Ptuj und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Paolo Santonino

Paolo Santonino (Paulus Santoninus/Sanctoninus/de Sanctoninis, * in Stroncone im südlichen Umbrien; † 1507) war ein italienischer Jurist des 15.

Neu!!: Ptuj und Paolo Santonino · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Neu!!: Ptuj und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Pößnitz (Drau)

Die Pößnitz (auch Pößnitzbach, am Beginn bei einem Nebenlauf auch Glanzbach genannt) oder Pessnitz,, ist ein 69 km langer linker Nebenfluss der Drau (Drava) in den Windischen Büheln und im Pettauer Feld.

Neu!!: Ptuj und Pößnitz (Drau) · Mehr sehen »

Perutnina Ptuj

Standort in Ptuj Perutnina Ptuj ist ein Geflügelproduzent aus Slowenien mit Sitz in Ptuj.

Neu!!: Ptuj und Perutnina Ptuj · Mehr sehen »

Peter Enders (Schachspieler)

Peter Enders (* 2. Februar 1963) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Ptuj und Peter Enders (Schachspieler) · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Ptuj und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Pettau

Pettau bezeichnet.

Neu!!: Ptuj und Pettau · Mehr sehen »

Pettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pettau Siegel derer von Pettau (1243) Pettau (auch Herren von Pettau, Pettauer, Gospodje Ptujski, Herren von Ptuj) ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Untersteiermark, das als angesehenes und vermögendes Salzburger Ministerialengeschlecht 1132 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1438 erloschen ist.

Neu!!: Ptuj und Pettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Ptuj und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfeifer & Langen

Euskirchen, Pfeifer & Langen Die Pfeifer & Langen Industrie- und Handels-KG mit Sitz in Köln ist ein in Familienbesitz befindlicher Lebensmittelkonzern.

Neu!!: Ptuj und Pfeifer & Langen · Mehr sehen »

Philipp Renner

Fürstbischof Philipp Renner (re.) neben seinem Lavanter Amtsvorgänger Leonhard Peurl Philipp Renner († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich.

Neu!!: Ptuj und Philipp Renner · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Ptuj und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Podlehnik

Podlehnik (deutsch: Lichtenegg) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Podlehnik · Mehr sehen »

Podravska

Podravska (slowenisch: Podravska statistična regija) ist eine statistische Region in Slowenien auf NUTS3-Ebene.

Neu!!: Ptuj und Podravska · Mehr sehen »

Polenšak

Polenšak (sprich:ˈpoːlɛnʃak), zu deutsch: Polenschak, ist ein Dorf in der slowenischen Gemeinde Dornava.

Neu!!: Ptuj und Polenšak · Mehr sehen »

Polheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polheim Pollheim (auch Pohlheim, Polheim, Polheimb, Polhaimb bzw. Pollheimer etc.) ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen.

Neu!!: Ptuj und Polheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Poljčane

Poljčane (deutsch: Pöltschach) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Poljčane · Mehr sehen »

Pons Aeni

Gedenkstein an der ehemaligen Römerstraße am Inn/Rosenheim Pons Aeni auf einer Karte Rätiens Pons Aeni (dt. Innbrücke) oder „Ponte Aoni“ sowie „Ad Enum“ (dt. Am Inn) oder „Statio Enensis“ ist der Name von einer oder zwei römischen Siedlungen bei Pfaffenhofen am Inn, Schechen, Oberbayern (Inn). Die dort von den Römern errichtete Innbrücke verband nicht nur die beiden Provinzen Raetia und Noricum, sondern gehörte auch zur bedeutenden Fernstraße von Salzburg nach Augsburg, die neuzeitlich auch als Via Julia bezeichnet wird.

Neu!!: Ptuj und Pons Aeni · Mehr sehen »

Publius Aelius Marcianus (Präfekt)

Publius Aelius Marcianus war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Publius Aelius Marcianus (Präfekt) · Mehr sehen »

Publius Aelius Marinus

Publius Aelius Marinus war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Publius Aelius Marinus · Mehr sehen »

Rače-Fram

Rače-Fram (deutsch: Kranichsfeld-Frauheim) ist eine Gemeinde in der Region Štajerska in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Rače-Fram · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Ptuj und Ratiaria · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Ptuj und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Relief von Vertault

Relief von Vertault Das Relief von Vertault ist ein römisches Relief aus Vertault, dem antiken Vertillum, im Département Côte-d’Or.

Neu!!: Ptuj und Relief von Vertault · Mehr sehen »

Renato Vugrinec

Renato Vugrinec (* 9. Juni 1975 in Videm pri Ptuju) ist ein ehemaliger nordmazedonischer Handballnationalspieler, der zuvor für die slowenische Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Ptuj und Renato Vugrinec · Mehr sehen »

Rezess von Wien 1535

Der Rezess von Wien 1535 ist ein Vertrag über die Rechtsstellung von Besitzungen des Erzstifts Salzburg in Österreich.

Neu!!: Ptuj und Rezess von Wien 1535 · Mehr sehen »

Richard Knabl

Richard Knabl (* 24. Oktober 1789 in Graz; † 19. Juni 1874) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Epigrafiker.

Neu!!: Ptuj und Richard Knabl · Mehr sehen »

Robert Baravalle

Robert Baravalle (* 29. Mai 1891 in Graz, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1974) war ein österreichischer Historiker und Burgenforscher.

Neu!!: Ptuj und Robert Baravalle · Mehr sehen »

Rosenstein-Gymnasium Heubach

Das Rosenstein-Gymnasium ist das einzige Gymnasium in Heubach und wurde nach dem nahe gelegenen Berg Rosenstein benannt.

Neu!!: Ptuj und Rosenstein-Gymnasium Heubach · Mehr sehen »

Rudolf Maister

Rudolf Maister (auch: Rudolf Majster; Pseudonym: Vojanov; * 29. März 1874 in Stein in Oberkrain, Österreich-Ungarn; † 26. Juli 1934 in Unec, Königreich Jugoslawien, heute Gemeinde Cerknica, Slowenien) war Offizier der k.u.k. Armee bzw.

Neu!!: Ptuj und Rudolf Maister · Mehr sehen »

Rudolf Pertassek

Rudolf Pertassek (* 30. Dezember 1917 in Graz; † 11. Mai 2007 ebenda) war Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Ptuj und Rudolf Pertassek · Mehr sehen »

Rudolf Thommen

Rudolf Thommen (* 2. März 1860 in Pettau, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich, heute Ptuj, Slowenien; † 14. Oktober 1950 in Basel; reformiert; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Ptuj und Rudolf Thommen · Mehr sehen »

Rudolf von Jaschke

Grab Rudolf von Jaschkes, seiner Frau und des ältesten Sohnes Rudolf Theodor Edler von Jaschke (* 17. August 1881 in Pettau (Untersteiermark); † 30. Dezember 1963 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Ptuj und Rudolf von Jaschke · Mehr sehen »

Saint-Cyr-sur-Loire

Saint-Cyr-sur-Loire ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der französischen Region Centre-Val de Loire im Département Indre-et-Loire.

Neu!!: Ptuj und Saint-Cyr-sur-Loire · Mehr sehen »

Salzburger Zwergelgarten

Der Zwerglgarten ist ein Teil des Mirabellgartens und hieß in Salzburg ursprünglich Pigatlgarten, später auch Pagodngarten.

Neu!!: Ptuj und Salzburger Zwergelgarten · Mehr sehen »

Samuel Jenny

Georg Feurstein: Büste Samuel Jenny (1902) Samuel Jenny (* 1. Januar 1837 in Hard (Vorarlberg); † 13. September 1901 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer und Altertumsforscher.

Neu!!: Ptuj und Samuel Jenny · Mehr sehen »

Savaria

Das rekonstruierte Iseum mit den umgebenden ebenfalls rekonstruierten Straßenzügen und dem archäologischen Savaria-Museum. Das antike Pannonien Archäologische Funde und Befunde in und um Savaria. Savaria, vollständig Colonia Claudia Savaria, auch Sabaria, war eine römische Stadt auf dem Gebiet der heutigen westungarischen Stadt Szombathely im Komitat Vas.

Neu!!: Ptuj und Savaria · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Krbava-Feld

In der Schlacht auf dem Krbava-Feld standen sich am 9.

Neu!!: Ptuj und Schlacht auf dem Krbava-Feld · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Ptuj und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Schlacht bei Raab

Die Schlacht bei Raab vom 14.

Neu!!: Ptuj und Schlacht bei Raab · Mehr sehen »

Schlacht bei Radkersburg

Sankt Lambrecht wurde als Sieg Herzog Ernsts bei Radkersburg fehlgedeutetOthmar Wonisch: ''Die vorbarocke Kunstentwicklung der Mariazeller Gnadenkirche – dargestellt im Lichte der Geschichte, der Legenden und Mirakel.'' In: ''Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark'', Band 19, Seiten 12 und 93. Verlag der Historischen Landeskommission, Graz 1960 (Darstellung um 1430) In einer Schlacht bei Radkersburg sollen ein innerösterreichisches Aufgebot, niederösterreichische Truppen und kroatische Hilfstruppen am 5. Oktober 1418 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Ptuj und Schlacht bei Radkersburg · Mehr sehen »

Schloss Dornau

Schloss Dornau; Gesamtansicht Schloss Dornau (slowenisch Dvorec Dornava) ist ein spätbarockes Schloss in der slowenischen Gemeinde Dornau.

Neu!!: Ptuj und Schloss Dornau · Mehr sehen »

Schloss Ptuj

Das Schloss Ptuj (auch Burg Ptuj oder Schloss Oberpettau) ist eine mittelalterliche Schlossanlage auf dem Burghügel der slowenischen Stadt Ptuj.

Neu!!: Ptuj und Schloss Ptuj · Mehr sehen »

Sead Zilić

Sead Zilić (* 17. September 1982 in Prijepolje) ist ein Ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.

Neu!!: Ptuj und Sead Zilić · Mehr sehen »

Sefkerin

Sefkerin ist ein Dorf mit 2522 Einwohnern an der Temesch in der Opština Opovo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Ptuj und Sefkerin · Mehr sehen »

Siegmund von Dietrichstein

Siegmund von Dietrichstein auf einem Gemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1515 Siegmund von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 19. März 1484 auf Burg Hartneidstein bei Wolfsberg (Kärnten); † 19. Mai 1533 in Finkenstein am Faakersee (Kärnten)) war ein österreichischer Adeliger, Offizier, kaiserlicher Rat, Erbmundschenk im Herzogtum Kärnten, Landeshauptmann im Herzogtum Steiermark und Statthalter der innerösterreichischen Lande.

Neu!!: Ptuj und Siegmund von Dietrichstein · Mehr sehen »

Slatina (Hradec Králové)

Denkmal des Gekreuzigten Haus Nr. 30 Slatina ist ein Ortsteil der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Ptuj und Slatina (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Slovenj Gradec

Geburtshaus des Komponisten und Musikkritikers Hugo Wolf Die Stadt Slovenj Gradec, -graetz, später -grätz ist die Schreibung bis Ende des 19.

Neu!!: Ptuj und Slovenj Gradec · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2003/04

Die Slovenska Nogometna Liga 2003/04, auch Liga Si.mobil Vodafone nach dem Sponsor genannt, war die 13.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2003/04 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2004/05

Die Slovenska Nogometna Liga 2004/05, auch Liga Si.mobil Vodafone nach dem Sponsor genannt, war die 14.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2004/05 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2005/06

Die Slovenska Nogometna Liga 2005/06, auch Liga Si.mobil Vodafone nach dem Sponsor genannt, war die 15.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2005/06 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2006/07

Die Slovenska Nogometna Liga 2006/07, auch PrvaLiga Telekom nach dem Sponsor Telekom genannt, war die 16.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2006/07 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2007/08

Die Slovenska Nogometna Liga 2007/08, auch PrvaLiga Telekom nach dem Sponsor Telekom genannt, war die 17.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2007/08 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2008/09

Die Slovenska Nogometna Liga 2008/09, auch PrvaLiga Telekom nach dem Sponsor Telekom genannt, war die 18.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2008/09 · Mehr sehen »

Slovenska Nogometna Liga 2009/10

Die Slovenska Nogometna Liga 2009/10, auch PrvaLiga Telekom nach dem Sponsor Telekom genannt, war die 19.

Neu!!: Ptuj und Slovenska Nogometna Liga 2009/10 · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Ptuj und Slowenien · Mehr sehen »

Sloweniendeutsche

Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche oder Österreicher betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist.

Neu!!: Ptuj und Sloweniendeutsche · Mehr sehen »

Slowenische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)

Die slowenische U-19-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Slowenien im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Ptuj und Slowenische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen) · Mehr sehen »

Središče ob Dravi

Središče ob Dravi (deutsch: Polstrau) ist der Namen einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Središče ob Dravi · Mehr sehen »

Stadtgemeinde Ptuj

Ortschaften der Stadtgemeinde Ptuj Die Stadtgemeinde Ptuj (slowenisch Mestna občina Ptuj) ist eine der zwölf Stadtgemeinden Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Stadtgemeinde Ptuj · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Ptuj und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste von Pettau

Stammliste von Pettau mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Ptuj und Stammliste von Pettau · Mehr sehen »

Stara Trta

Die Stara trta (slow. Alter Weinstock) ist der slowenische Name des mit über 400 Jahren angeblich ältesten, alljährlich austreibenden und Trauben tragenden Weinstocks der Welt.

Neu!!: Ptuj und Stara Trta · Mehr sehen »

Starše

Starše (deutsch: Altendorf in der Steiermark) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Starše · Mehr sehen »

Stefan Kindermann

Stefan Emanuel Sylvester Kindermann (* 28. Dezember 1959 in Wien) ist ein österreichischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Ptuj und Stefan Kindermann · Mehr sehen »

Stridon

Der Balkan im 4. Jahrhundert. Im Länderdreieck der Provinzen Dalmatia, Pannonia Savia und Venetia et Histria (hier bezeichnet als: Italia) vermutet Schlange-Schöningen den Ort Stridon Stridon war eine stadtartige Siedlung (oppidum) in der spätantiken römischen Provinz Dalmatia, welche als Geburtsort des Kirchenlehrers Hieronymus bekannt ist.

Neu!!: Ptuj und Stridon · Mehr sehen »

Stubenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren und Grafen von Stubenberg stammen aus Stubenberg in der Steiermark.

Neu!!: Ptuj und Stubenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sveta Trojica v Slovenskih goricah

Sveta Trojica v Slovenskih goricah (deutsch: Heiligendreifaltigkeit in Windischbüheln) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Sveta Trojica v Slovenskih goricah · Mehr sehen »

Sveti Martin na Muri

Ortsmitte Ort im 18. Jahrhundert Wegweiser nach Vučkovec am Ortsende Badeanlage der Lokalität Vučkovec im südlichen Teil der Gemeinde Sveti Martin na Muri (deutsch Sankt Martin an der Mur) ist eine kroatische Ortschaft und Gemeinde in der Gespanschaft Međimurje.

Neu!!: Ptuj und Sveti Martin na Muri · Mehr sehen »

Sveti Tomaž

Sveti Tomaž (deutsch: Sankt Thomas bei Friedau) ist der Namen einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Sveti Tomaž · Mehr sehen »

Svinárky

Blick von Svinary über die Orlice auf Svinárky Oberst-Šrámek-Brücke Svinárky (deutsch Swinarek) ist eine Grundsiedlungseinheit des Ortsteils Svinary der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Ptuj und Svinárky · Mehr sehen »

Székely von Kövend

Das Allianzwappen der Székely/Zekel-Széchy von Zacharias Bartsch, Steiermärkisches Wappenbuch von 1567 Die Székely von Kövend waren ein ungarisch-österreichisches Adelsgeschlecht und stammten ursprünglich aus Siebenbürgen.

Neu!!: Ptuj und Székely von Kövend · Mehr sehen »

Thalassius (Prätorianerpräfekt)

Thalassius († 353/Anfang 354) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike.

Neu!!: Ptuj und Thalassius (Prätorianerpräfekt) · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Rufus

Tiberius Claudius Rufus war ein im 2.

Neu!!: Ptuj und Tiberius Claudius Rufus · Mehr sehen »

Tim Gajser

Tim Gajser (geboren am 8. September 1996 in Ptuj) ist ein slowenischer Motocrossfahrer.

Neu!!: Ptuj und Tim Gajser · Mehr sehen »

Titularbistum Poetovium

Poetovium (ital.: Ptuj) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ptuj und Titularbistum Poetovium · Mehr sehen »

Tone Tomšič

Tone Tomšič Tone Tomšič (* 9. Juni 1910 in Triest; † 21. Mai 1942 in Ljubljana) war ein slowenischer Journalist, Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Ptuj und Tone Tomšič · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Ptuj und Trajan · Mehr sehen »

Trnovska vas

Trnovska vas (deutsch: Ternovetzdorf) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Trnovska vas · Mehr sehen »

U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2008/Qualifikation

Die Qualifikation zur U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2008 wurde in der Zeit vom 5.

Neu!!: Ptuj und U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2008/Qualifikation · Mehr sehen »

UEFA Youth League 2014/15

Die UEFA Youth League 2014/15 war die zweite Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für U-19-Vereinsmannschaften im Fußball.

Neu!!: Ptuj und UEFA Youth League 2014/15 · Mehr sehen »

Ulrich Pesnitzer

Ulrich Pesnitzer, auch Ulrich Bessnitzer, Ulrich Beßnitzer und Ulrich Peßnitzer (* um 1450; † 7. Oktober 1521) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Ptuj und Ulrich Pesnitzer · Mehr sehen »

Ulrich von Paldau

Halbfigurenportrait Bischof Ulrich II. von Paldau, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Ulrich von Paldau († zwischen dem 28. Januar und 4. Februar 1308) war als Ulrich II.

Neu!!: Ptuj und Ulrich von Paldau · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Ptuj und Untersteiermark · Mehr sehen »

Varaždin

Lage in der Gespanschaft Varaždin Franziskaner Platz Varaždin (deutsch Warasdin; ungarisch Varasd) ist eine Stadt im Norden Kroatiens am rechten Ufer der Drau.

Neu!!: Ptuj und Varaždin · Mehr sehen »

Velika Nedelja

Velika Nedelja (deutsch: Großsonntag; auch Groß Sonntag) ist ein Dorf, das heute zur Gemeinde Ormož gehört.

Neu!!: Ptuj und Velika Nedelja · Mehr sehen »

Verein Südmark

Der Verein Südmark ist ein seit 1889 in Graz bestehender Verein.

Neu!!: Ptuj und Verein Südmark · Mehr sehen »

Veronika Deseniška

Veronika Deseniška Veronika von Deschenitz (* zwischen 1380 und 1400; † 17. Oktober 1425Pirchegger: untersteirische Bernauer, S. 193. oder 18. Oktober 1428 in Ojstrica) war die zweite Frau Friedrichs II. von Cilli.

Neu!!: Ptuj und Veronika Deseniška · Mehr sehen »

Victorinus von Poetovio

Victorinus von Poetovio oder Victorinus von Pettau († 304) war Bischof von Poetovio (dt. Pettau, heute Ptuj in Slowenien) an der Drau.

Neu!!: Ptuj und Victorinus von Poetovio · Mehr sehen »

Videm

Die Pfarrkirche Sankt Veit im Zentrum der Gemeinde Videm (2012) Videm ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Ptuj und Videm · Mehr sehen »

Vilko Filač

Vilko Filač (2007) Vilko Filač (* 14. Februar 1950 in Ptuj, Slowenien; † 25. November 2008 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Kameramann.

Neu!!: Ptuj und Vilko Filač · Mehr sehen »

Vincenz Brehm

Vincenz Brehm (* 1. Jänner 1879 in Duppau, Böhmen; † 18. Mai 1971 in Lunz) war ein österreichischer Biologe und Tiergeograph.

Neu!!: Ptuj und Vincenz Brehm · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Ptuj und Vindobona · Mehr sehen »

Vinko Poljanec

Vinko Poljanec in den 1930er Jahren Vinko Poljanec (* 26. März 1876 in Sv. Urban bei Ptuj; † 25. August 1938 in Sankt Kanzian am Klopeiner See) war ein österreichischer Politiker (Partei der Kärntner Slowenen), Pfarrer und von 1921 bis 1927 Abgeordneter zum Kärntner Landtag.

Neu!!: Ptuj und Vinko Poljanec · Mehr sehen »

Vladimir Vauhnik

jugoslawischen Armee (Foto aus den 1920ern) Vladimir Vauhnik (* 24. Juni 1896 in Friedau, Untersteiermark, Österreich-Ungarn; † 1955 in Buenos Aires, Argentinien) war ein jugoslawischer Offizier slowenischer Herkunft, der als Militärattaché und Agentenführer während des Zweiten Weltkriegs als Spion im Deutschen Reich arbeitete.

Neu!!: Ptuj und Vladimir Vauhnik · Mehr sehen »

Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910

Die Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 wurde in beiden Staaten der Doppelmonarchie durchgeführt.

Neu!!: Ptuj und Volkszählung in Österreich-Ungarn 1910 · Mehr sehen »

Votivstein (Donnersbach)

Der Votivstein von Donnersbach, umgangssprachlich auch Römerstein von Donnersbach genannt, ist ein römischer Weihestein an die Nymphen, der im März 1947 von Berta Runge, Schulleiterin an der Volksschule Donnersbach, als Bestandteil des Ziegelfußbodens im Schloss Donnersbach (Steiermark) entdeckt wurde.

Neu!!: Ptuj und Votivstein (Donnersbach) · Mehr sehen »

Wahlbezirk Steiermark 10

Der Wahlbezirk Steiermark 10 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Steiermark.

Neu!!: Ptuj und Wahlbezirk Steiermark 10 · Mehr sehen »

Walsee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, ursprünglich von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben.

Neu!!: Ptuj und Walsee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walter Leslie (1607–1667)

Walter Leslie Siegel des Walter Leslie, um 1646 Walter Leslie (* 1607 in Fetternear House, Aberdeenshire, Schottland; † 4. März 1667 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall, der 1637 zum Reichsgrafen ernannt wurde.

Neu!!: Ptuj und Walter Leslie (1607–1667) · Mehr sehen »

Walter von Semetkowski

Walter Edler von Semetkowski (* 26. August 1886 in Pettau, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn; † 28. Oktober 1965 in Knittelfeld, Steiermark) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie Referent für Volksbildung.

Neu!!: Ptuj und Walter von Semetkowski · Mehr sehen »

Wielitsch

Wielitsch ist eine Streusiedlung in den Windischen Büheln in der Steiermark wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz der Südweststeiermark.

Neu!!: Ptuj und Wielitsch · Mehr sehen »

Wolfgang Boehm (Politiker, 1908)

Wolfgang Boehm (* 15. September 1908 in Pettau, Österreich-Ungarn; † 18. August 1974 in Pforzheim) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Ptuj und Wolfgang Boehm (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Zavrč

Zavrč Zavrč (deutsch: Sauritsch) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Ptuj und Zavrč · Mehr sehen »

Zdenko Verdenik

Zdenko Verdenik (* 2. Mai 1949 in Ptuj, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Fußballtrainer.

Neu!!: Ptuj und Zdenko Verdenik · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: Ptuj und 69 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Colonia Ulpia Traiana Poetovio, Patabion, Patavio, Petabio, Petavio, Petovio, Poetavio, Poetovio, Potabio, Potabion, SI-096.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »