Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pannonia (Provinz)

Index Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

476 Beziehungen: Acquaviva (Begriffsklärung), Aelius Publianus, Agens in rebus, Ala Gemelliana, Ala I Augusta Ituraeorum, Ala I Augusta Thracum, Ala I Batavorum, Ala I Bosporanorum, Ala I Brittonum, Ala I Cannanefatium, Ala I Civium Romanorum, Ala I Flavia Augusta Britannica, Ala I Flavia Gaetulorum, Ala I Hispanorum, Ala I Hispanorum Aravacorum, Ala I Hispanorum Auriana, Ala I Hispanorum Campagonum, Ala I Illyricorum, Ala I Pannoniorum, Ala I Pannoniorum (Africa), Ala I Pannoniorum (Moesia), Ala I Pannoniorum Sabiniana, Ala I Pannoniorum Tampiana, Ala I Praetoria, Ala I Scubulorum, Ala I Thracum, Ala I Thracum (Britannia), Ala I Thracum Herculana, Ala I Thracum Veterana, Ala I Thracum Victrix, Ala I Tungrorum, Ala I Tungrorum Frontoniana, Ala I Ulpia Contariorum, Ala II Asturum, Ala II Hispanorum Aravacorum, Ala II Pannoniorum, Ala III Augusta Thracum, Ala Praetoria, Ala praetoria singularium, Ala Siliana, Ala Veterana Gaetulorum, Alice Sz. Burger, Andautonia, Andreas Alföldi, Antau, Aper (Prätorianerpräfekt Numerians), Aquincum, Aquincum Museum, Aulus Baebius Regillus, Aulus Caecilius Faustinus, ..., Aurelian, Austria Romana, Awaren, Ádám Szabó (Archäologe), Ágnes Salamon (Archäologin), Öskü, Bad Fischau-Brunn, Bad Sauerbrunn, Bar-Kochba-Aufstand, Baumgarten (Burgenland), Bálint Kuzsinszky, Bernsteinstraße, Bildein, Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta, Binnenkastell Ságvár, Bistum Sisak, Blaufränkischland, Breitenbrunn am Neusiedler See, Budapest, Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße, Burgus Hatvan-Gombospuszta, Burgus Visegrád-Lepence, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Camilius Validus, Cananefaten, Caracalla, Carnuntum (Militärlager), Carnuntum (Zivilstadt), Cassius Dio, Cibalae, Classis Pannonica, Claudius Maximus (Statthalter), Codex Gregorianus, Cohors I Aelia Brittonum, Cohors I Aelia Gaesatorum, Cohors I Aelia Sagittariorum, Cohors I Alpinorum, Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata), Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata), Cohors I Augusta Ituraeorum, Cohors I Augusta Pannoniorum, Cohors I Batavorum (Pannonia), Cohors I Breucorum, Cohors I Britannica, Cohors I Campanorum, Cohors I Ituraeorum (Mauretania Tingitana), Cohors I Ituraeorum (Syria), Cohors I Ituraeorum (Thracia), Cohors I Latobicorum et Varcianorum, Cohors I Lepidiana, Cohors I Lucensium (Syria), Cohors I Montanorum, Cohors I Montanorum (Moesia), Cohors I Montanorum (Pannonia), Cohors I Noricorum, Cohors I Pannoniorum, Cohors I Pannoniorum (Aegyptus), Cohors I Pannoniorum (Germania), Cohors I Pannoniorum (Mauretania Caesariensis), Cohors I Pannoniorum et Delmatarum, Cohors I Thracum Germanica, Cohors I Ulpia Brittonum, Cohors I Ulpia Pannoniorum, Cohors I Vindelicorum, Cohors II Alpinorum, Cohors II Asturum et Callaecorum, Cohors II Augusta Nerviana Pacensis Brittonum, Cohors II Augusta Thracum, Cohors II Aurelia Dacorum, Cohors II Aurelia Nova, Cohors II Batavorum, Cohors II Breucorum, Cohors II Dacorum, Cohors II Gallorum, Cohors II Gallorum (Britannia), Cohors II Gallorum (Moesia), Cohors II Gallorum Macedonica, Cohors II Gallorum Pannonica, Cohors II Hispanorum, Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis), Cohors II Italica, Cohors II Lucensium, Cohors II Pannoniorum, Cohors II Thracum, Cohors II Varcianorum, Cohors III Alpinorum, Cohors III Batavorum, Cohors III Breucorum, Cohors III Brittonum, Cohors III Lusitanorum, Cohors IV Breucorum, Cohors V Breucorum, Cohors V Callaecorum Lucensium, Cohors V Gallorum (Britannia), Cohors V Gallorum (Moesia), Cohors VI Breucorum, Cohors VI Lusitanorum, Cohors VI Thracum, Cohors VII Breucorum, Cohors VIII Breucorum, Cohors VIII Raetorum, Cohors XVIII Voluntariorum, Cohors XXX Voluntariorum, Cohors XXXII Voluntariorum, Comes Italiae, Cominius Bonus Agricola Laelius Aper, Constantia (Tochter Constantius’ II.), Cornelius Proculus (Statthalter von Pannonien), Dalmatia, Danuvius, Daurentios, Dénes Gabler, Decius (Kaiser), Deutsch Schützen-Eisenberg, Deutschkreutz, Dioecesis Pannoniae, Dominik Maschek, Draßmarkt, Dromedarii, Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis, Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae, Eberau, Edit B. Thomas, Eichgraben, Equites singulares, Ferenc Fülep, Flavius Macer, Forum Hadriani, Friderika Horváth, Fritigil, Furius Hilarianus, Gablitz, Gaius Aelius Brocchus, Gaius Antonius Rufus (Flamen), Gaius Caesonius Macer Rufinianus, Gaius Cestius Sabinus, Gaius Iulius Artemo, Gaius Iulius Commodus Orfitianus, Gaius Iulius Geminus Capellianus, Gaius Iulius Lepidus, Gaius Iulius Septimius Castinus, Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus, Gaius Minicius Fundanus, Gaius Nonius Flaccus, Gaius Octavius Honoratus, Gaius Prastina Messalinus, Gaius Rutilius Honoratus, Gaius Suetrius Sabinus, Gaius Turpilius Verecundus, Gaius Ummidius Durmius Quadratus, Gaius Valerius Pudens, Gaius Velius Rufus, Galba, Geschichte Albaniens, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Marchfelds, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Pinkafelds, Geta (Kaiser), Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus, Gnaeus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus, Gräberfelder von Intercisa, Hans Tauber (Heimatforscher), Haslau-Maria Ellend, Heidentor (Carnuntum), Heiligenbrunn, Horitschon, Illyrer, Illyrien, Illyrien (Provinz), Iulius Placidianus, József Hampel, Julia Domna, Julia Maesa, Kastell Ad Militare, Kastell Ad Mures, Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta), Kastell Batavis, Kastell Budapest-Albertfalva, Kastell Cornacum, Kastell Gherla, Kastell Matrica, Kastell Oudenburg, Kastell Zwentendorf, Katalin Ottományi, Klára Kuzmová, Kleinkastell Tetrapyrgium, Kohfidisch, Kujawier, Langobarden, Leányfalu, Legio V Iovia, Legio VI Herculia, Legio XI Claudia, Legio XIIII Gemina, Legio XXX Ulpia Victrix, Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha), Limes Noricus, Limes Pannonicus, Lindgraben (Gemeinde Kobersdorf), Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ad, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Aq, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/In, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/On, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sc, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Se, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Te, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Petronell-Carnuntum, Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien, Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum, Liste der Präfekten der römischen Flotten, Liste der Provinzen des Römischen Reichs, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste der römischen Provinzen bis Diokletian, Liste der Staatsoberhäupter 22, Liste der Statthalter von Pannonia inferior, Liste der Statthalter von Pannonia superior, Liste römischer Auxiliareinheiten, Liste römischer Städte in Österreich, Liste von Kriegen und Schlachten in der Antike, Livia Drusilla, Lucius Aburnius Severus, Lucius Aelius Caesar, Lucius Aemilius Paternus, Lucius Alfenus Avitianus (Konsul um 215/216), Lucius Antonius Felix, Lucius Antonius Naso, Lucius Attius Macro, Lucius Aufidius Panthera, Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus, Lucius Caesennius Sospes, Lucius Calpurnius Honoratus, Lucius Cammius Maximus, Lucius Cornelius Latinianus (Sohn), Lucius Dasumius Tullius Tuscus, Lucius Domitius Rogatus, Lucius Ennius Marsus, Lucius Flavius Saecularis, Lucius Funisulanus Vettonianus, Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus, Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97), Lucius Salvidienus Rufus Salvianus, Lucius Sempronius Honoratus, Lucius Septimius Marcellinus, Lucius Sergius Paullus, Lucius Terentius Rufus, Lucius Valerius Valerianus, Lucius Vibius Lentulus, Lucius Volcacius Primus, Marcus Afranius Hannibalianus, Marcus Antonius Pilatus, Marcus Aurelius Claudianus, Marcus Aurelius Lucilius, Marcus Campanius Marcellus, Marcus Coelius Honoratus, Marcus Cominius Secundus, Marcus Flavius Impetratus, Marcus Gavius Crispus Numisius Iunior, Marcus Gongius Paternus Nestorianus, Marcus Licinius Victor, Marcus Macrinius Avitus Catonius Vindex, Marcus Nonius Macrinus, Marcus Nonius Mucianus, Marcus Petronius Fortunatus, Marcus Pompeius Asper, Marcus Pompeius Pollio, Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus, Marcus Statius Priscus Licinius Italicus, Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus, Marcus Tuccius, Marcus Ulpius Celerinus, Marcus Ulpius Titus, Marcus Valerius Maximianus, Marcus Verrius Geminus, Marcus Vestinus Quadratus, Marcus Vettius Latro, Marcus Vettius Valens (Primus Pilus), Marina Severa, Markomannenkriege, Masowier, Masuren, Maxentius, Mária T. Bíró, Mödling, Moesia inferior, Moschendorf (Burgenland), Municipium, Mursella, Nationalpark Plitvicer Seen, Niederösterreich, Norbanus (Toreut), Noricum, Numerius Marcius Plaetorius Celer, Oderzo, Ostarrichi, Pannonia, Pannonia inferior (Fränkisches Reich), Pannoniasaurus, Pannonien, Pannonische Forschungsstelle / International Center for Wind Music Research, Pannonische Tiefebene, Pannonischer Aufstand, Pavel Oliva, Pertinax (Kaiser), Philippus Arabs, Pileus (Kleidung), Pinkafeld, Pompeius (Toreut), Pons Aeni, Pontius Furius Pontianus, Posavina (Region), Probus (Kaiser), Publius Aelius Magnus, Publius Aelius Mamianus, Publius Aelius Marcellus (Primus pilus), Publius Afranius Flavianus, Publius Cassius Felix, Publius Cominius Clemens, Publius Cosinius Felix, Publius Ferrasius Avitus, Publius Gavius Balbus, Publius Herennius Niger, Publius Iulius Geminius Marcianus, Publius Oppius Priscus, Publius Plotius Romanus, Publius Silius Nerva, Quintus Caecilius Redditus, Quintus Egnatius Catus, Quintus Fuficius Cornutus, Quintus Geminius Sabinus, Quintus Iallius Bassus, Quintus Iulius Aquila, Quintus Iulius Bovius Avitus, Quintus Marcius Turbo, Quintus Petronius Novatus, Quintus Planius Sardus, Quintus Porcius Potitus, Quintus Postumius Lepidinus, Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus, Römische Streitkräfte in Pannonia, Römische Streitkräfte in Raetia, Römischer Töpferei- und Ziegelbetrieb Prittriching, Regalianus, Reiseerinnerungsmünzen, Rua (Hunne), Sacr(…), Salona, Sankt Johann in der Haide, Sator-Quadrat, Savaria, Scarbantia, Schlacht auf dem Asfeld, Schlacht bei Poetovio, Serenus von Sirmium, Severer, Severus Alexander, Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.), Sextus Nerianus Clemens, Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180), Sextus Quintilius Maximus, Sirmium, Sirona (Mythologie), Slawonien, St-Cerneuf (Billom), Stridon, Sulpicius Pompeius, Syrmien, Szentbékkálla, Tiberius, Tiberius Claudius Alpinus, Tiberius Claudius Numidicus, Tiberius Claudius Rufus, Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio), Tiberius Haterius Saturninus, Titius Modestus, Titus Aelius Veranus, Titus Atilius Rufus, Titus Attius Tutor, Titus Desticius Severus, Titus Flavius Flaccus, Titus Flavius Italicus, Titus Flavius Iulianus (Eques), Titus Flavius Magnus, Titus Flavius Modestus, Titus Furius Victorinus, Titus Varius Priscus, Titus Vennonius Avitus, Titus Vitellius Atillianus, Tovarnik, Trajan, Travllius Rufinus, Trebonianus Gallus, Tullius Secundus, Ulpia Noviomagus Batavorum, Ulpius Titus, Valens, Valentinian I., Vandalen, Vandalische Sprache, Vannius (Quaden), Varcianer, Vernatsch, Vetera, Vindobilo, Vindobona, Vinkovci, Viscaia, Visegrád, Volusianus, Walbersdorf, Weinbau in Serbien, Zmajevac (Kneževi Vinogradi), Zoltán Kádár (Archäologe), Zoltán Oroszlán, 0er, 249, 260, 284, 9. April. Erweitern Sie Index (426 mehr) »

Acquaviva (Begriffsklärung)

Acquaviva steht für.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Acquaviva (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Aelius Publianus

Aelius Publianus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aelius Publianus · Mehr sehen »

Agens in rebus

Ein agens in rebus (wörtlich „jemand, der in Angelegenheiten tätig ist“), auch magistrianus genannt (aus „dem magister zugeordnete Person“ oder angeliaphóros „Botenläufer“), war ein Beamter des spätantiken römischen Staates, der mit Überwachungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Agens in rebus · Mehr sehen »

Ala Gemelliana

Die Ala Gemelliana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala Gemelliana · Mehr sehen »

Ala I Augusta Ituraeorum

Die Ala I Augusta Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Augusta Ituraeorum · Mehr sehen »

Ala I Augusta Thracum

55) 4806) Die Ala I Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Augusta Thracum · Mehr sehen »

Ala I Batavorum

Die Ala I Batavorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Batavorum · Mehr sehen »

Ala I Bosporanorum

Die Ala I Bosporanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Bosporanorum · Mehr sehen »

Ala I Brittonum

Die Ala I Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Brittonum · Mehr sehen »

Ala I Cannanefatium

76) Die Ala I Cannanefatium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Cannanefatium · Mehr sehen »

Ala I Civium Romanorum

26) Die Ala I civium Romanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Civium Romanorum · Mehr sehen »

Ala I Flavia Augusta Britannica

496) Die Ala I Flavia Augusta Britannica (lateinisch) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Flavia Augusta Britannica · Mehr sehen »

Ala I Flavia Gaetulorum

00318a) Die Ala I Flavia Gaetulorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Flavia Gaetulorum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum

7026) Die Ala I Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Hispanorum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Aravacorum

5629) Die Ala I Hispanorum Aravacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Hispanorum Aravacorum · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Auriana

11911) Die Ala I Hispanorum Auriana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Hispanorum Auriana · Mehr sehen »

Ala I Hispanorum Campagonum

Die Ala I Hispanorum Campagonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Hispanorum Campagonum · Mehr sehen »

Ala I Illyricorum

Die Ala I Illyricorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Illyricorum · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum

Ala I Pannoniorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Pannoniorum · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum (Africa)

Die Ala I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Pannoniorum (Africa) · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum (Moesia)

Die Ala I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Pannoniorum (Moesia) · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum Sabiniana

EE 8, 128) Die Ala I Pannoniorum Sabiniana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Pannoniorum Sabiniana · Mehr sehen »

Ala I Pannoniorum Tampiana

31856) Das Militärdiplom des Jahres 103 für Reburrus Die Ala I Pannoniorum Tampiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Pannoniorum Tampiana · Mehr sehen »

Ala I Praetoria

Das Militärdiplom von 139 n. Chr. Die Ala I Praetoria war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Praetoria · Mehr sehen »

Ala I Scubulorum

62) 647) Die Ala I Scubulorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Scubulorum · Mehr sehen »

Ala I Thracum

Ala I Thracum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Thracum · Mehr sehen »

Ala I Thracum (Britannia)

8818) Die Ala I Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Thracum (Britannia) · Mehr sehen »

Ala I Thracum Herculana

31856) Die Ala I Thracum Herculana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Thracum Herculana · Mehr sehen »

Ala I Thracum Veterana

175), das für einen Soldaten der Ala I Thracum Veterana ausgestellt wurde Die Ala I Thracum Veterana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Thracum Veterana · Mehr sehen »

Ala I Thracum Victrix

76) Die Ala I Thracum Victrix war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Thracum Victrix · Mehr sehen »

Ala I Tungrorum

Die Weihinschrift des ''Valerius Nigrinus'' (RIB 2140) Die Ala I Tungrorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Tungrorum · Mehr sehen »

Ala I Tungrorum Frontoniana

598) Die Ala I Tungrorum Frontoniana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Tungrorum Frontoniana · Mehr sehen »

Ala I Ulpia Contariorum

76) Die Ala I Ulpia Contariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala I Ulpia Contariorum · Mehr sehen »

Ala II Asturum

Die Ala II Asturum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala II Asturum · Mehr sehen »

Ala II Hispanorum Aravacorum

Die Ala II Hispanorum Aravacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala II Hispanorum Aravacorum · Mehr sehen »

Ala II Pannoniorum

Der Grabstein des Tiberius Claudius Maximus Die Ala II Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala II Pannoniorum · Mehr sehen »

Ala III Augusta Thracum

76) Die Ala III Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala III Augusta Thracum · Mehr sehen »

Ala Praetoria

Ala Praetoria ist die Bezeichnung zweier Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala Praetoria · Mehr sehen »

Ala praetoria singularium

Die Ala Flavia Praetoria Singularium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala praetoria singularium · Mehr sehen »

Ala Siliana

Die Ala Siliana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala Siliana · Mehr sehen »

Ala Veterana Gaetulorum

332) Die Ala Veterana Gaetulorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ala Veterana Gaetulorum · Mehr sehen »

Alice Sz. Burger

Alice Szászné Burger (* 1925) ist eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Alice Sz. Burger · Mehr sehen »

Andautonia

Andautonia war eine römische Siedlung in Kroatien an der Südseite des Flusses Sava südöstlich von der Stadt Zagreb.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Andautonia · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Antau

Antau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Antau · Mehr sehen »

Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)

(Lucius Flavius?) Aper († 284) war römischer Prätorianerpräfekt in den 280er Jahren und angeblicher Mörder des Kaisers Numerian.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aper (Prätorianerpräfekt Numerians) · Mehr sehen »

Aquincum

Die Lage von ''Aquincum'' am pannonischen Donaulimes Die Ruinen der Zivilstadt (Luftaufnahme) Die Ruinen der Zivilstadt, von der Hauptstraße aus betrachtet Aquincum ist der Name der antiken römischen Stadt, die an der Stelle des heutigen Budapests lag.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aquincum · Mehr sehen »

Aquincum Museum

Historisches Museumsgebäude des Aquincumi Múzeum Das Aquincum Museum (ungarisch Aquincumi Múzeum) ist ein archäologisches Museum in der ungarischen Hauptstadt Budapest, in dem die Geschichte und Archäologie der antiken Vorgängersiedlung Aquincum präsentiert wird.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aquincum Museum · Mehr sehen »

Aulus Baebius Regillus

Aulus Baebius Regillus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aulus Baebius Regillus · Mehr sehen »

Aulus Caecilius Faustinus

1256) Aulus Caecilius Faustinus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aulus Caecilius Faustinus · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Aurelian · Mehr sehen »

Austria Romana

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs Heidentor bei Petronell-Carnuntum Mark Aurel, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines Ehrenbogens für Marc Aurel Legionslager an der Donau im 1. Jahrhundert n. Chr. Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Austria Romana · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Awaren · Mehr sehen »

Ádám Szabó (Archäologe)

Ádám Sándor Nagyernyei-Szabó (* 20. März 1973 in Csíkszereda, Kreis Harghita, Rumänien) ist ein ungarischer Archäologe, Historiker und Museumskurator.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ádám Szabó (Archäologe) · Mehr sehen »

Ágnes Salamon (Archäologin)

Ágnes Salamon (* 1923; † 18. JuniÁgnes Cs. Sós: Salamon Ágnes (1923–1986). In: Archaeologiai értesítő. 113, 2, 1986, S. 262–263. 1986) war eine ungarische Archäologin.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ágnes Salamon (Archäologin) · Mehr sehen »

Öskü

Öskü ist eine Gemeinde im Kreis Várpalota im Komitat Veszprém im Westen von Ungarn.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Öskü · Mehr sehen »

Bad Fischau-Brunn

Schloss Brunn Bad Fischau-Brunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bad Fischau-Brunn · Mehr sehen »

Bad Sauerbrunn

Bad Sauerbrunn ist eine Gemeinde mit 2.252 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Mattersburg im nördlichen Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bad Sauerbrunn · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Baumgarten (Burgenland)

Baumgarten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Mattersburg in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Baumgarten (Burgenland) · Mehr sehen »

Bálint Kuzsinszky

Bálint Kuzsinszky Bálint Kuzsinszky (auch Valentin Kuzsinszky; * 6. November 1864 in Szabadka, Königreich Ungarn; † 23. August 1938 in Budapest, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Archäologe.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bálint Kuzsinszky · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bildein

Bildein ist eine Gemeinde im Burgenland im Bezirk Güssing in Österreich mit Einwohnern (Stand), von denen gut 4 % der burgenlandungarischen Volksgruppe angehören.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bildein · Mehr sehen »

Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta

Der Limes in Pannonien mit Fenékpuszta Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenékpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Ansicht der Schalenkonstruktion der Wehrmauer Das Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta war im Römischen Reich ein Teil des pannonischen Limes (Limes Pannonicus). Die Ausgrabungsstätte liegt heute im Ortsteil Fenékpuszta der Stadt Keszthely am westlichen Ende des Plattensees im Komitat Zala in Ungarn. Fenékpuszta ist einer der wichtigsten Fundorte Ungarns. Im Zentrum der archäologischen Forschung steht die dortige spätrömische Befestigung. Sie entstand wohl im mittleren Drittel des 4. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit besteht darin, dass über das 5. Jahrhundert hinaus eine Siedlungskontinuität vorhanden ist, die bis in das 9. Jahrhundert reichte. Sie war eines der größten Bauprojekte im spätantiken Pannonien. Die mehrphasige Befestigung, eine rechteckige Anlage mit runden Seiten- und Ecktürmen, wurde auf dem Gebiet der römischen Provinz Pannonia I errichtet und gehört zur Gruppe der sogenannten Innenbefestigungen. Im 5. Jahrhundert avancierte das Kastell zu einer gotischen Königsresidenz. Seine Bewohner waren später die Begründer der sogenannten Keszthely-Kultur. Diese erreichte unter awarischer Herrschaft ihre größte Blüte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden über 1000 Bestattungen extra und intra muros (.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta · Mehr sehen »

Binnenkastell Ságvár

Pannonien in römischer Zeit Das Binnenkastell Ságvár gehörte zu einem System wehrhafter spätantiker Garnisons- und Siedlungsschwerpunkte in den pannonischen Provinzen auf dem Gebiet des heutigen ungarischen Staates.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Binnenkastell Ságvár · Mehr sehen »

Bistum Sisak

Kathedrale von Sisak (2006) Das Bistum Sisak ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien mit Sitz in Sisak.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Bistum Sisak · Mehr sehen »

Blaufränkischland

Blaufränkisch-Trauben bei der Reife Blaufränkischland ist eine Marketingbezeichnung für das Weinbaugebiet Mittelburgenland im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Blaufränkischland · Mehr sehen »

Breitenbrunn am Neusiedler See

Breitenbrunn am Neusiedler See ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Breitenbrunn am Neusiedler See · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Budapest · Mehr sehen »

Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße

Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße ist eine der UNESCO-Welterbestätten in Ungarn.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße · Mehr sehen »

Burgus Hatvan-Gombospuszta

Pannonien mit dem Limes Sarmatiae und der Lage des Burgus Hatvan-Gombospuszta Die stark beschädigten Strukturen des valentinianischen Burgus mit den Schnitten durch das vorgelagerte Grabenwerk. Spätkeltische und spätsarmatische Gruben sind ausgeblendet Im Vergleich dazu der im Kernwerk 18 × 18 Meter umfassende valentinianische Burgus Visegrád-Lepence, der nach Ausweis der Bauinschrift im Jahr 371 n. Chr. errichtet wurde. Der Burgus Hatvan-Gombospuszta ist ein kleiner, möglicherweise nie fertiggestellter römischer Militärstandort, der als baulich erweiterter spätantiker Wohn- und Wachturm (Burgus) für die Kontrolle eines Abschnitts des Limes Sarmatiae und eines Flussübergangs zuständig gewesen wäre.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Burgus Hatvan-Gombospuszta · Mehr sehen »

Burgus Visegrád-Lepence

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Der Burgus Visegrád-Lepence ist ein kleiner römischer Militärstandort, der sowohl für die Kontrolle eines Abschnitts des pannonischen Donaulimes als auch für den geregelten Verkehr auf der angrenzenden Heer- und Handelsstraße zuständig war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Burgus Visegrád-Lepence · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Camilius Validus

Camilius Validus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Camilius Validus · Mehr sehen »

Cananefaten

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Cananefaten (veraltete Schreibung: Kaninefaten, Can(n)inefaten) waren ein westgermanischer Stamm, der westlich der Bataver lebte, im Bereich des heutigen Hollands.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cananefaten · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Caracalla · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cibalae

Cibalae war eine römische Siedlung in der Provinz Pannonia inferior an der Stelle des heutigen Vinkovci im Osten Kroatiens unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cibalae · Mehr sehen »

Classis Pannonica

Karte des unteren Donaulimes Verlauf der Flüsse Donau, Drau und Save Mark-Aurel-Säule: Römische Transportschiffe überqueren die Donau, Szene aus den Markomannenkriegen von 171 n. Chr. Trajansäule: römische Kriegsschiffe an der unteren Donau, wahrscheinlich Liburnen Römische Truppen überqueren auf einer Schiffsbrücke die Donau, Relief auf der Trajansäule Transportschiffe auf der Donau, Relief auf der Trajansäule Modell eines römischen Transportschiffes (Typ Zwammerdam 6) Zwei römische Schiffswracks (Oberstimm 1 und 2) Römische Flussliburne Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Die Classis Pannonica (CP), später Classis Histricae, war ein Teil der römischen Grenztruppen im Norden und Osten und operierte vom 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Classis Pannonica · Mehr sehen »

Claudius Maximus (Statthalter)

Claudius Maximus war ein römischer Senator und ist während der Regierungszeit des Kaisers Antoninus Pius (138–161 n. Chr.) in der Zeit vom 1. August 150 bis zum 3. November 154 als Statthalter der Provinz Pannonia superior (Oberpannonien) belegt.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Claudius Maximus (Statthalter) · Mehr sehen »

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Codex Gregorianus · Mehr sehen »

Cohors I Aelia Brittonum

Ziegelstempel der Einheit im Römermuseum Wallsee-Sindelburg Die Cohors I Aelia Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Aelia Brittonum · Mehr sehen »

Cohors I Aelia Gaesatorum

76) Die Cohors I Aelia Gaesatorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Aelia Gaesatorum · Mehr sehen »

Cohors I Aelia Sagittariorum

76) Die Cohors I Aelia Sagittariorum (oder Sagittaria) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Aelia Sagittariorum · Mehr sehen »

Cohors I Alpinorum

Cohors I Alpinorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Alpinorum · Mehr sehen »

Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata)

26) 11213) Die Cohors I Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) · Mehr sehen »

Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata)

26) Die Cohors I Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata) · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Ituraeorum

26) Die Cohors I Augusta Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Augusta Ituraeorum · Mehr sehen »

Cohors I Augusta Pannoniorum

Die Cohors I Augusta Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Augusta Pannoniorum · Mehr sehen »

Cohors I Batavorum (Pannonia)

Die Cohors I Batavorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Batavorum (Pannonia) · Mehr sehen »

Cohors I Breucorum

55) 229) Die Cohors I Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Breucorum · Mehr sehen »

Cohors I Britannica

26) Die Cohors I Britannica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Britannica · Mehr sehen »

Cohors I Campanorum

Die Cohors I Campanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Campanorum · Mehr sehen »

Cohors I Ituraeorum (Mauretania Tingitana)

Die Cohors I Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Ituraeorum (Mauretania Tingitana) · Mehr sehen »

Cohors I Ituraeorum (Syria)

Die Cohors I Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Ituraeorum (Syria) · Mehr sehen »

Cohors I Ituraeorum (Thracia)

Die Cohors I Ituraeorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Ituraeorum (Thracia) · Mehr sehen »

Cohors I Latobicorum et Varcianorum

Die Cohors I Latobicorum et Varcianorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Latobicorum et Varcianorum · Mehr sehen »

Cohors I Lepidiana

26) Die Cohors I Lepidiana war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Lepidiana · Mehr sehen »

Cohors I Lucensium (Syria)

26) Die Cohors I Lucensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Lucensium (Syria) · Mehr sehen »

Cohors I Montanorum

Cohors I Montanorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Montanorum · Mehr sehen »

Cohors I Montanorum (Moesia)

Die Cohors I Montanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Montanorum (Moesia) · Mehr sehen »

Cohors I Montanorum (Pannonia)

Militärdiplom des Jahres 80 n. Chr. für Soldaten der Cohors I Montanorum 4849) Die Cohors I Montanorum (wörtlich „1. Kohorte der Bergbewohner“) war eine militärische Einheit des römischen Heeres, die zu den Auxiliartruppen gehörte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Montanorum (Pannonia) · Mehr sehen »

Cohors I Noricorum

26) Die Cohors I Noricorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Noricorum · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum

Cohors I Pannoniorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Pannoniorum · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum (Aegyptus)

Die Cohors I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Pannoniorum (Aegyptus) · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum (Germania)

Die Cohors I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Pannoniorum (Germania) · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum (Mauretania Caesariensis)

Die Cohors I Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Pannoniorum (Mauretania Caesariensis) · Mehr sehen »

Cohors I Pannoniorum et Delmatarum

Die Cohors I Pannoniorum et Delmatarum (oder Dalmatarum) war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Pannoniorum et Delmatarum · Mehr sehen »

Cohors I Thracum Germanica

11780) Die Cohors I Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Thracum Germanica · Mehr sehen »

Cohors I Ulpia Brittonum

Die Cohors I Ulpia Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Ulpia Brittonum · Mehr sehen »

Cohors I Ulpia Pannoniorum

76) Die Inschrift des Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus Die Cohors I Ulpia Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Ulpia Pannoniorum · Mehr sehen »

Cohors I Vindelicorum

Die Cohors I Vindelicorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors I Vindelicorum · Mehr sehen »

Cohors II Alpinorum

97) Die Cohors II Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Alpinorum · Mehr sehen »

Cohors II Asturum et Callaecorum

26) Die Cohors II Asturum et Callaecorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Asturum et Callaecorum · Mehr sehen »

Cohors II Augusta Nerviana Pacensis Brittonum

Die Cohors II Augusta Nerviana (oder Nervia) Pacensis Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Augusta Nerviana Pacensis Brittonum · Mehr sehen »

Cohors II Augusta Thracum

Das Militärdiplom von 139 n. Chr. Die Cohors II Augusta Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Augusta Thracum · Mehr sehen »

Cohors II Aurelia Dacorum

Die Cohors II Aurelia Dacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Aurelia Dacorum · Mehr sehen »

Cohors II Aurelia Nova

Die Cohors II Aurelia Nova war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Aurelia Nova · Mehr sehen »

Cohors II Batavorum

Die Cohors II Batavorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Batavorum · Mehr sehen »

Cohors II Breucorum

Die Cohors II Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Breucorum · Mehr sehen »

Cohors II Dacorum

Die Cohors II Dacorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Dacorum · Mehr sehen »

Cohors II Gallorum

Cohors II Gallorum ist eine römische Auxiliareinheit und steht für.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Gallorum · Mehr sehen »

Cohors II Gallorum (Britannia)

Die Cohors II Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Gallorum (Britannia) · Mehr sehen »

Cohors II Gallorum (Moesia)

Die Cohors II Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Gallorum (Moesia) · Mehr sehen »

Cohors II Gallorum Macedonica

Die Cohors II Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Gallorum Macedonica · Mehr sehen »

Cohors II Gallorum Pannonica

Die Cohors II Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Gallorum Pannonica · Mehr sehen »

Cohors II Hispanorum

Cohors II Hispanorum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Hispanorum · Mehr sehen »

Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis)

Die Cohors II Hispanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis) · Mehr sehen »

Cohors II Italica

4114) Die Cohors II Italica war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Italica · Mehr sehen »

Cohors II Lucensium

26) Die Cohors II Lucensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Lucensium · Mehr sehen »

Cohors II Pannoniorum

Die Cohors II Pannoniorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Pannoniorum · Mehr sehen »

Cohors II Thracum

Cohors II Thracum ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Thracum · Mehr sehen »

Cohors II Varcianorum

Bogaers 1978, 608) Die Cohors II Varcianorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors II Varcianorum · Mehr sehen »

Cohors III Alpinorum

Die Cohors III Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors III Alpinorum · Mehr sehen »

Cohors III Batavorum

55) Die Cohors III Batavorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors III Batavorum · Mehr sehen »

Cohors III Breucorum

RGM Die Cohors III Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors III Breucorum · Mehr sehen »

Cohors III Brittonum

Die Cohors III Brittonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors III Brittonum · Mehr sehen »

Cohors III Lusitanorum

Ness-Lieb 00244) Die Cohors III Lusitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors III Lusitanorum · Mehr sehen »

Cohors IV Breucorum

Die Cohors IV (oder IIII) Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors IV Breucorum · Mehr sehen »

Cohors V Breucorum

26) Die Cohors V Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors V Breucorum · Mehr sehen »

Cohors V Callaecorum Lucensium

76) 10602) Die Cohors V Callaecorum Lucensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors V Callaecorum Lucensium · Mehr sehen »

Cohors V Gallorum (Britannia)

Die Cohors V Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors V Gallorum (Britannia) · Mehr sehen »

Cohors V Gallorum (Moesia)

Die Cohors V Gallorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors V Gallorum (Moesia) · Mehr sehen »

Cohors VI Breucorum

Die Cohors VI Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VI Breucorum · Mehr sehen »

Cohors VI Lusitanorum

229) Die Cohors VI Lusitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VI Lusitanorum · Mehr sehen »

Cohors VI Thracum

Die Cohors VI Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VI Thracum · Mehr sehen »

Cohors VII Breucorum

Ein Ziegelstempel der Kohorte Die Cohors VII Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VII Breucorum · Mehr sehen »

Cohors VIII Breucorum

Rheinischen Landesmuseum Bonn aufbewahrt Die Cohors VIII Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VIII Breucorum · Mehr sehen »

Cohors VIII Raetorum

26) Die Cohors VIII Raetorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors VIII Raetorum · Mehr sehen »

Cohors XVIII Voluntariorum

97) Die Cohors XVIII (oder XIIX) Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors XVIII Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXX Voluntariorum

Die Cohors XXX Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors XXX Voluntariorum · Mehr sehen »

Cohors XXXII Voluntariorum

Die Cohors XXXII Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cohors XXXII Voluntariorum · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Comes Italiae · Mehr sehen »

Cominius Bonus Agricola Laelius Aper

Cominius Bonus Agricola Laelius Aper (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cominius Bonus Agricola Laelius Aper · Mehr sehen »

Constantia (Tochter Constantius’ II.)

Constantia (* 361/62; † Anfang 383) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius II. und die spätere Frau Kaiser Gratians.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Constantia (Tochter Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Cornelius Proculus (Statthalter von Pannonien)

76) Cornelius Proculus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Cornelius Proculus (Statthalter von Pannonien) · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dalmatia · Mehr sehen »

Danuvius

Skulptur eines Flussgottes (3. Jahrhundert), vielleicht Danuvius, Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg Darstellung eines Flussgottes auf der Trajanssäule Danuvius ist die römische Personifikation („Flussgott“) des Flusses Donau (lat: Danuvius, Danubius).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Danuvius · Mehr sehen »

Daurentios

Daurentios, auch Dauritas, war der erste namentlich bekannte Anführer der Sklavinen um 578 nördlich der unteren Donau.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Daurentios · Mehr sehen »

Dénes Gabler

Dénes Gabler (* 29. Dezember 1939 in Budapest) ist ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dénes Gabler · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Deutsch Schützen-Eisenberg

Deutsch Schützen-Eisenberg (kroatisch Livio-Čjeka, ungarisch Németlövő-Csejke) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Deutsch Schützen-Eisenberg · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Dioecesis Pannoniae

Die Diözesen von ca. 293 bis vor 337. 400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Pannoniae (ab 395 Dioecesis Illyrici occidentale) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen Reiches.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dioecesis Pannoniae · Mehr sehen »

Dominik Maschek

Dominik Maschek, MA (Oxon.), FSA, FHEA (* 1981 in Wien) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe und Autor.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dominik Maschek · Mehr sehen »

Draßmarkt

Draßmarkt (ab 1899: Sopronderecske) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Draßmarkt · Mehr sehen »

Dromedarii

Relief eines Kamelreiters aus Nordsyrien, Tell Halaf, 10. Jahrhundert v. Chr. Denar des Legaten Scaurus (58 v. Chr.) Als Dromedarii (dromadarius, griech. καμηλῖται) wurden auf Kamelen reitende Kavalleristen der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) bezeichnet, die bevorzugt in den östlichen und südlichen Wüstenprovinzen des Römischen Reiches eingesetzt wurden.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dromedarii · Mehr sehen »

Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die illyrischen Provinzen im 4. Jahrhundert Quadrato an der mittleren Donau unter dem Kommando des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis''. Legionslager und Kastelle am österreichischen Abschnitt des norischen und oberpannonischen Limes OFARN-Ziegelstempel des Dux Ursicinus (Oberleiser Berg) Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis (Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums) war ab dem 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis · Mehr sehen »

Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Der pannonische Limes Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des Dux: ''Cornacu, Teutiborgio, Burgenas, Cuccis, Acimici, Secundarum sic, Novas, Albano, Teutibarcio, Cornaco, Bonoria, Cusi, Acimirci, Ricti, Burgentas, Taurano, Ad Hercules'' Der Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae (Heerführer der Pannonia II und Saviae) war ab dem 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae · Mehr sehen »

Eberau

Eberau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, mit Einwohnern (Stand). Etwa 1,5 % davon gehören der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn an.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Eberau · Mehr sehen »

Edit B. Thomas

Edit Baja Thomas (* 10. März 1923 in Werschetz; † 3. März 1988 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Edit B. Thomas · Mehr sehen »

Eichgraben

Eichgraben ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land, Mitglied der Wienerwald-Initiativregion und zertifizierte Klimabündnis-Gemeinde.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Eichgraben · Mehr sehen »

Equites singulares

Die Equites singulares waren eine Reitertruppe im Römischen Reich, die als Garde des Kaisers, eines Statthalters oder auch eines Legionslegaten fungierte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Equites singulares · Mehr sehen »

Ferenc Fülep

Ferenc Fülep (auch Franz Fülep; * 5. August 1919 in Szerencs, Komitat Semplin, Ungarn; † 8. Mai 1986 in Páty, Komitat Pest) war ein ungarischer Archäologe und Museumsleiter.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ferenc Fülep · Mehr sehen »

Flavius Macer

Flavius Macer (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Flavius Macer · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Friderika Horváth

Friderika Horváth (* 1970 in Celldömölk, Ungarn) ist eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Friderika Horváth · Mehr sehen »

Fritigil

Fritigil war eine Königin der Markomannen, die Ende des 4. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Fritigil · Mehr sehen »

Furius Hilarianus

Furius Hilarianus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Furius Hilarianus · Mehr sehen »

Gablitz

Gablitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gablitz · Mehr sehen »

Gaius Aelius Brocchus

Gaius Aelius Brocchus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Aelius Brocchus · Mehr sehen »

Gaius Antonius Rufus (Flamen)

Gaius Antonius Rufus (vollständige Namensform Gaius Antonius Marci filius Voltinia Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Antonius Rufus (Flamen) · Mehr sehen »

Gaius Caesonius Macer Rufinianus

1165), gefunden beim Kastell Jagsthausen Gaius Caesonius Macer Rufinianus (vollständige Namensform Gaius Caesonius Gai filius Quirina Macer Rufinianus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Caesonius Macer Rufinianus · Mehr sehen »

Gaius Cestius Sabinus

Gaius Cestius Sabinus (vollständige Namensform Gaius Cestius Gai filius Stellatina Sabinus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Cestius Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Artemo

Gaius Iulius Artemo war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iulius Artemo · Mehr sehen »

Gaius Iulius Commodus Orfitianus

Gaius Iulius Commodus Orfitianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iulius Commodus Orfitianus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Geminus Capellianus

Gaius Iulius Geminus Capellianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iulius Geminus Capellianus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Lepidus

Gaius Iulius Lepidus (vollständige Namensform Gaius Iulius Galeria Lepidus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iulius Lepidus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Septimius Castinus

Gaius Iulius Septimius Castinus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iulius Septimius Castinus · Mehr sehen »

Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus

Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus · Mehr sehen »

Gaius Minicius Fundanus

Das Militärdiplom von 107 n. Chr. Gaius Minicius Fundanus (vollständige Namensform Gaius Minicius Luci filius Papiria Fundanus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Minicius Fundanus · Mehr sehen »

Gaius Nonius Flaccus

Gaius Nonius Flaccus (vollständige Namensform Gaius Nonius Gai filius Velina Flaccus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Nonius Flaccus · Mehr sehen »

Gaius Octavius Honoratus

Gaius Octavius Honoratus (vollständige Namensform Gaius Octavius Quinti filius Cornelia Honoratus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Octavius Honoratus · Mehr sehen »

Gaius Prastina Messalinus

Gaius Prastina Messalinus war ein römischer Politiker und Senator des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Prastina Messalinus · Mehr sehen »

Gaius Rutilius Honoratus

Gaius Rutilius Honoratus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Rutilius Honoratus · Mehr sehen »

Gaius Suetrius Sabinus

Gaius Octavius Appius Suetrius Sabinus war ein hochrangiger römischer Politiker, Senator und Militär, der vor allem in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Suetrius Sabinus · Mehr sehen »

Gaius Turpilius Verecundus

Gaius Turpilius Verecundus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Turpilius Verecundus · Mehr sehen »

Gaius Ummidius Durmius Quadratus

Gaius Ummidius Durmius Quadratus (* 12 v. Chr.; † 59/60) war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Ummidius Durmius Quadratus · Mehr sehen »

Gaius Valerius Pudens

Gaius Valerius Pudens war ein zu Ende des 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Valerius Pudens · Mehr sehen »

Gaius Velius Rufus

Gaius Velius Rufus (vollständige Namensform Gaius Velius Salvi filius Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gaius Velius Rufus · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Galba · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus

RMM 00022) datiert auf den 14. April 123 Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus (bl. 120–136) war ein römischer Senator, Suffektkonsul, Statthalter und Feldherr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus · Mehr sehen »

Gnaeus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus

Gnaeus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gnaeus Papirius Aelianus Aemilius Tuscillus · Mehr sehen »

Gräberfelder von Intercisa

Die Gräberfelder von Intercisa sind Teil der Fundstelle Intercisa, zu der auch das Kastell Intercisa sowie ein Vicus gehören.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Gräberfelder von Intercisa · Mehr sehen »

Hans Tauber (Heimatforscher)

Hans Tauber, mit vollem Namen Johann Hermann Tauber (* 19. Dezember 1848 in Wien; † 16. Dezember 1913 in Graz), war ein österreichischer Jurist und Heimatforscher.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Hans Tauber (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Haslau-Maria Ellend

Haslau-Maria Ellend ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Haslau-Maria Ellend · Mehr sehen »

Heidentor (Carnuntum)

Modell des rekonstruierten Quadrifrons Das Heidentor ist ein spätantikes Siegesdenkmal aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Heidentor (Carnuntum) · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Horitschon

Horitschon ist eine Marktgemeinde mit 1.827 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Horitschon · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrien (Provinz)

Provinz Illyrien Illyrien war eine nach dem besiegten Volk der Illyrer benannte römische Provinz, die als eigenständige Provinz spätestens unter Gaius Iulius Caesar eingerichtet wurde und bis etwa 10 n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Illyrien (Provinz) · Mehr sehen »

Iulius Placidianus

Iulius Placidianus war ein römischer Senator im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Iulius Placidianus · Mehr sehen »

József Hampel

József Hampel József Hampel (1885), Porträt von Zsigmond Pollák József Hampel (auch Joseph Hampel; * 10. November 1849 in Pest, Königreich Ungarn; † 25. März 1913 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Museumskurator.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und József Hampel · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Julia Domna · Mehr sehen »

Julia Maesa

Münzporträt der Julia Maesa Julia Maesa († wohl um 224/225 in Rom) war die Schwägerin des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und Großmutter der Kaiser Elagabal (218–222) und Severus Alexander (222–235).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Julia Maesa · Mehr sehen »

Kastell Ad Militare

Das Kastell Ad Militare war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike auf einem über dem rechten Donauhochufer gelegenen Höhenzug. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die weitgehend unbekannten Reste des Kastells befinden sich auf den Gemarkungen der kroatischen Ortschaft Batina (Kiskőszeg) in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Ad Militare · Mehr sehen »

Kastell Ad Mures

Die Lage der Befestigung am oberpannonischen Donaulimes Das Kastell Ad Mures ist ein ehemaliges römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die auf einer Flussterrasse über dem antiken Südufer entdeckten Reste des Kastells liegen unter den landwirtschaftlich genutzten Flächen von Bumbumkút, nordwestlich der Stadt Ács im Komitat Komárom-Esztergom, Nordungarn. Die bisherigen Ausgrabungen beschränkten sich auf die Südostecke. Damit bleibt dieses Lager bisher weitgehend unerforscht.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Ad Mures · Mehr sehen »

Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta)

Die Lage von ''Ad Statuas'' am oberpannonischen Donaulimes Das Kastell Ad Statuas ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, dessen Besatzung einen Abschnitt des oberpannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte. Die Fortifikation wurde in unmittelbarer Nähe zur Donau hin errichtet. Heute befindet sich die Anlage auf der zur Stadt Ács gehörenden Gemarkung nördlich des Gehöfts Vaspuszta im Komitat Komárom-Esztergom, Nordungarn.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta) · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kastell Budapest-Albertfalva

Lage des Kastellplatzes am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Budapest-Albertfalva war ein römisches Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Limes (Limes Pannonicus) errichtet wurde. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Der heute zum 11. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest gehörende Stadtteil Albertfalva (deutsch Sachsenfeld) liegt südlich des historischen Stadtkerns von Buda.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Budapest-Albertfalva · Mehr sehen »

Kastell Cornacum

Das Kastell Cornacum war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die archäologisch weitgehend unbekannte Fortifikation befinden sich höchstwahrscheinlich auf einem hart an dem Fluss gelegenen Hügel, der zur Gemarkung der Ortschaft Sotin in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien in Kroatien gehört.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Cornacum · Mehr sehen »

Kastell Gherla

Kastell Gherla war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Gherla (Neuschloß), einer Kleinstadt im Kreis Cluj, in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Gherla · Mehr sehen »

Kastell Matrica

Die Lage von ''Matrica'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Matrica war ein römisches Militärlager, das als Kohorten- bzw. Reiterkastell einen Abschnitt des pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte. Die archäologisch nur stellenweise untersuchte Anlage wurde nahe dem Donauwestufer errichtet. Sie lag auf einem in der Antike stark versumpften Areal südlich von Dunafüred, einer heute zu der Stadt Százhalombatta gehörenden Gemeinde im ungarischen Komitat Pest. Besondere Bedeutung für die pannonische Forschung haben die großflächigen Ausgrabungen in der südlichen Nekropole sowie der relativ hohe Bestand an aufgefundenen Inschriften. Die wichtigen Befunde am Kastellbad veranlassten die Verantwortlichen dazu, das Gebäude zu konservieren und so sichtbar für die Nachwelt zu erhalten.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Matrica · Mehr sehen »

Kastell Oudenburg

Das Kastell Oudenburg ist ein römisches Auxiliarkastell auf dem Gebiet der Stadt Oudenburg in der belgischen Provinz Westflandern (West-Vlaanderen), das vom Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts bis zum Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts zunächst dem Küstenschutz der Provinz Gallia Belgica diente, und später als Bestandteil der Sachsenküste (Litus Saxonicum) fungierte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Oudenburg · Mehr sehen »

Kastell Zwentendorf

Das Waldstück Weingartl oder Remise, links der Bundesstraße 226, bedeckt heute teilweise das Areal des Kastells, Blick aus Südwest. Nördlicher Abbruch der Niederterrasse, Blick aus West Römische Gewandfibel in Form eines Seepferdchens aus Zwentendorf, gefunden 1969 Tabernae''), 2.–3. Jahrhundert Fragmente einer Bronzestatue mit Silbereinlagen aus dem Kastell Zwentendorf (Römermuseum Tulln) Kastell Zwentendorf war Teil der Festungskette des römischen Limes Noricus in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zwentendorf. Das nur in seinem südwestlichen Bereich erhaltene Areal des Hilfstruppenkastells (Auxilia) wurde im Zuge einer mehrere Jahre dauernden Ausgrabung am Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre teilweise freigelegt und untersucht, danach wieder zugeschüttet. Es zählt zu den am besten erforschten Limeskastellen in Österreich. Gemeinsam mit dem Lager werden im Artikel auch die beiden Wachtürme von Maria Ponsee behandelt. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kastell Zwentendorf · Mehr sehen »

Katalin Ottományi

Katalin Ottományi (2016) Katalin Ottományi (* 1956) ist eine ungarische Archäologin mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Katalin Ottományi · Mehr sehen »

Klára Kuzmová

Klára Kuzmová (* 28. Juni 1955 in Nové Zámky, Tschechoslowakei; † 16. April 2022) war eine slowakische Archäologin.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Klára Kuzmová · Mehr sehen »

Kleinkastell Tetrapyrgium

Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994. Das Kleinkastell Tetrapyrgium war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria Euphratensis zuständig war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kleinkastell Tetrapyrgium · Mehr sehen »

Kohfidisch

Kohfidisch ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kohfidisch · Mehr sehen »

Kujawier

Historisches Wappen Kujawiens Die Kujawier (polnisch Kujawiacy, in der örtlichen Mundart: Kujawiocy, Kujawusy) sind eine polnische Volksgruppe, die hauptsächlich in Kujawien, östlich von Krajna, leben.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Kujawier · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Langobarden · Mehr sehen »

Leányfalu

Leányfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentendre im Komitat Pest.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Leányfalu · Mehr sehen »

Legio V Iovia

Die Legio V Iovia wurde zum Schutz der Provinz Pannonia secunda aufgestellt Die Legio V Iovia war eine Legion der spätantiken römischen Armee, die zusammen mit der Legio VI Herculia von Diokletian gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Legio V Iovia · Mehr sehen »

Legio VI Herculia

Die Legio VI Herculia war eine Legion der spätantiken römischen Armee.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Legio VI Herculia · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Legio XIIII Gemina

Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte Darstellung Feldzeichen (''signum'') der Legion, Replik im Museum Carnuntinum Einsatzgebiet der Legion unter Claudius in Britannien Grabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIII Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (''Aquae Mattiacorum'') Segmentbögen dargestellt wird Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in Klosterneuburg 13496 Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der LegionIMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustusLEGio XIIII GEMina Martia Victrix Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Legio XIIII Gemina · Mehr sehen »

Legio XXX Ulpia Victrix

8639 Die Legio XXX Ulpia Victrix war eine Legion der römischen Armee, die von Kaiser Trajan um das Jahr 105 für die Dakerkriege ausgehoben wurde.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Legio XXX Ulpia Victrix · Mehr sehen »

Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha)

Leopoldsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Leopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha) · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Lindgraben (Gemeinde Kobersdorf)

Lindgraben ((alt Sopron-Hársfalva)) ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Kobersdorf im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lindgraben (Gemeinde Kobersdorf) · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ad

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ad · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Al · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Aq

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Aq · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/In

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/In · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/On

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/On · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sc

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sc · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Se

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Se · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Te

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Te · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va

|.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Va · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Petronell-Carnuntum

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Petronell-Carnuntum enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Petronell-Carnuntum.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Petronell-Carnuntum · Mehr sehen »

Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien

Die Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien umfasst neben römischen Militärlagern auch Burgi und kleinere Wachtürme, die der Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze der römischen Provinzen Noricum und Pannonia superior im Bereich des heutigen Bayern, Österreich und der Slowakei dienten.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien · Mehr sehen »

Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum

Die Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum umfasst alle militärischen Einheiten der römischen Armee, die in der Notitia dignitatum aufgeführt sind.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der militärischen Einheiten in der Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Liste der Präfekten der römischen Flotten

Die Liste der Präfekten der römischen Flotten enthält die bekannten Kommandeure der verschiedenen römischen Flotten.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Präfekten der römischen Flotten · Mehr sehen »

Liste der Provinzen des Römischen Reichs

Römisches Reich Diese Liste enthält die Provinzen des Römischen Reiches unabhängig vom Zeitpunkt ihres Bestehens.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Provinzen des Römischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der römischen Provinzen bis Diokletian · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 22

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Staatsoberhäupter 22 · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Pannonia inferior

Die Liste der Statthalter von Pannonia inferior enthält die bekannten Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) der römischen Provinz Pannonia inferior (bzw. bis 106 der Provinz Pannonia).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Statthalter von Pannonia inferior · Mehr sehen »

Liste der Statthalter von Pannonia superior

Die Liste der Statthalter von Pannonia superior enthält die bekannten Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) der römischen Provinz Pannonia superior (bzw. bis 106 der Provinz Pannonia).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste der Statthalter von Pannonia superior · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Liste römischer Städte in Österreich

Die Liste römischer Städte in Österreich führt die römischen Städte innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs an.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste römischer Städte in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten in der Antike

Gewaltsame Auseinandersetzungen mit auswärtigen Feinden waren etwas Alltägliches in denjenigen Gesellschaften der Antike, die keine klar definierten Grenzen hatten und deren Schutz von einer Kriegerschicht gewährleistet wurde, deren gesellschaftliche Stellung von ihrer Bewährung im Krieg abhing.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Liste von Kriegen und Schlachten in der Antike · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Lucius Aburnius Severus

Lucius Aburnius Severus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Aburnius Severus · Mehr sehen »

Lucius Aelius Caesar

Aelius Caesar Lucius Aelius Caesar (* an einem 13. Januar um 101; † 1. Januar 138), geboren als Lucius Ceionius Commodus, wurde von Kaiser Hadrian (76–138) als dessen Nachfolger adoptiert, starb aber noch vor ihm.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Aelius Caesar · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paternus

Lucius Aemilius Paternus (vollständige Namensform Lucius Aemilius Luci filius Galeria Paternus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Aemilius Paternus · Mehr sehen »

Lucius Alfenus Avitianus (Konsul um 215/216)

Lucius Alfenus Avitianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Alfenus Avitianus (Konsul um 215/216) · Mehr sehen »

Lucius Antonius Felix

Lucius Antonius Felix (vollständige Namensform Lucius Antonius Luci filius Arnensi Felix) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Antonius Felix · Mehr sehen »

Lucius Antonius Naso

Lucius Antonius Naso (vollständige Namensform Lucius Antonius Marci filius Fabia Naso) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Antonius Naso · Mehr sehen »

Lucius Attius Macro

Lucius Attius Macro war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Attius Macro · Mehr sehen »

Lucius Aufidius Panthera

Das Militärdiplom von 133 n. Chr. Lucius Aufidius Panthera war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Aufidius Panthera · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus (vollständige Namensform Lucius Aurelius Luci filius Galeria Flaccus Sempronius Hispanus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus · Mehr sehen »

Lucius Caesennius Sospes

Lucius Caesennius Sospes (vollständige Namensform Lucius Caesennius Publi filius Stellatina Sospes) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Caesennius Sospes · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Honoratus

Lucius Calpurnius Honoratus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Calpurnius Honoratus · Mehr sehen »

Lucius Cammius Maximus

Lucius Cammius Maximus war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Cammius Maximus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)

Lucius Cornelius Latinianus war ein römischer Senator zur Zeit des Kaisers Hadrian.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Cornelius Latinianus (Sohn) · Mehr sehen »

Lucius Dasumius Tullius Tuscus

Lucius Dasumius Tullius Tuscus (vollständige Namensform Lucius Dasumius Publi filius Stellatina Tullius Tuscus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Dasumius Tullius Tuscus · Mehr sehen »

Lucius Domitius Rogatus

Lucius Domitius Rogatus (vollständige Namensform Lucius Domitius Luci filius Quirina Rogatus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Domitius Rogatus · Mehr sehen »

Lucius Ennius Marsus

Lucius Ennius Marsus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Ennius Marsus · Mehr sehen »

Lucius Flavius Saecularis

Lucius Flavius Saecularis (vollständige Namensform Lucius Flavius Titi filius Quirina Saecularis) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Flavius Saecularis · Mehr sehen »

Lucius Funisulanus Vettonianus

4013) Lucius Funisulanus Vettonianus (vollständige Namensform Lucius Funisulanus Luci filius Aniensis Vettonianus) († ca. 98) war ein römischer Politiker und Senator im 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Funisulanus Vettonianus · Mehr sehen »

Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus

31856) Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus · Mehr sehen »

Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97)

Lucius Neratius Priscus († nach 133 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97) · Mehr sehen »

Lucius Salvidienus Rufus Salvianus

Lucius Salvidienus Rufus Salvianus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Salvidienus Rufus Salvianus · Mehr sehen »

Lucius Sempronius Honoratus

Lucius Sempronius Honoratus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Sempronius Honoratus · Mehr sehen »

Lucius Septimius Marcellinus

1890) Lucius Septimius Marcellinus (vollständige Namensform Lucius Septimius Luci filius Papiria Marcellinus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Septimius Marcellinus · Mehr sehen »

Lucius Sergius Paullus

Lucius Sergius Paullus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Sergius Paullus · Mehr sehen »

Lucius Terentius Rufus

Lucius Terentius Rufus (vollständige Namensform Lucius Terentius Marci filius Quirina Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Terentius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Valerianus

Lucius Valerius Valerianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Valerius Valerianus · Mehr sehen »

Lucius Vibius Lentulus

Lucius Vibius Lentulus (vollständige Namensform Lucius Vibius Gai filius Aemilia Lentulus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Vibius Lentulus · Mehr sehen »

Lucius Volcacius Primus

Lucius Volcacius Primus (vollständige Namensform Lucius Volcacius Quinti filius Velina Primus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Lucius Volcacius Primus · Mehr sehen »

Marcus Afranius Hannibalianus

Marcus Afranius HannibalianusLaut Péter Kovács, Barnabás Lőrincz könnte das Cognomen auch Hannibal gewesen sein, das aber in der Kaiserzeit sehr selten belegt ist.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Afranius Hannibalianus · Mehr sehen »

Marcus Antonius Pilatus

Marcus Antonius Pilatus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Antonius Pilatus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Claudianus

158) Marcus Aurelius Claudianus war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Aurelius Claudianus · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Lucilius

Marcus Aurelius Lucilius (vollständige Namensform Marcus Aurelius Marci filius Papiria Lucilius) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Aurelius Lucilius · Mehr sehen »

Marcus Campanius Marcellus

Marcus Campanius Marcellus (vollständige Namensform Marcus Campanius Marci filius Marci nepos Falerna Marcellus)Hans-Georg Pflaum vermutet aufgrund des Gentilnamens, dass wahrscheinlich einer der Vorfahren ein Sklave war, so dass Marcellus in der Inschrift Wert darauf legte, dass schon sein Großvater römischer Bürger war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Campanius Marcellus · Mehr sehen »

Marcus Coelius Honoratus

Marcus Coelius Honoratus (vollständige Namensform Marcus Coelius Marci filius Sergia Honoratus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Coelius Honoratus · Mehr sehen »

Marcus Cominius Secundus

Marcus Cominius Secundus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Cominius Secundus · Mehr sehen »

Marcus Flavius Impetratus

Marcus Flavius Impetratus (vollständige Namensform Marcus Flavius Marci filius Flavia Impetratus) war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Flavius Impetratus · Mehr sehen »

Marcus Gavius Crispus Numisius Iunior

Marcus Gavius Crispus Numisius Iunior (vollständige Namensform Marcus Gavius Marci filius Velina Crispus Numisius Iunior) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Gavius Crispus Numisius Iunior · Mehr sehen »

Marcus Gongius Paternus Nestorianus

Marcus Gongius Paternus Nestorianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Gongius Paternus Nestorianus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Victor

Marcus Licinius Victor war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Licinius Victor · Mehr sehen »

Marcus Macrinius Avitus Catonius Vindex

Marcus Macrinius Avitus Catonius Vindex (vollständige Namensform Marcus Macrinius Avitus Marci filius Claudia Catonius Vindex) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Macrinius Avitus Catonius Vindex · Mehr sehen »

Marcus Nonius Macrinus

4343) Marcus Nonius Macrinus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Nonius Macrinus · Mehr sehen »

Marcus Nonius Mucianus

Marcus Nonius Mucianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Nonius Mucianus · Mehr sehen »

Marcus Petronius Fortunatus

Marcus Petronius FortunatusIn der Inschrift steht nur das Cognomen Fortunatus.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Petronius Fortunatus · Mehr sehen »

Marcus Pompeius Asper

2523) Marcus Pompeius Asper (vollständige Namensform Marcus Pompeius Marci filius Aniensis Asper) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Pompeius Asper · Mehr sehen »

Marcus Pompeius Pollio

Marcus Pompeius Pollio (vollständige Namensform Marcus Pompeius Marci filius Cornelia Pollio) war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Pompeius Pollio · Mehr sehen »

Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus

Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus war ein römischer Senator, Politiker und Offizier.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Pontius Laelianus Larcius Sabinus · Mehr sehen »

Marcus Statius Priscus Licinius Italicus

Marcus Statius Priscus Licinius Italicus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Statius Priscus Licinius Italicus · Mehr sehen »

Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus

Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus (vollständige Namensform Marcus Titius Marci filius Claudia Tiberius Barbius Titianus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus · Mehr sehen »

Marcus Tuccius

Marcus Tuccius war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Tuccius · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Celerinus

Marcus Ulpius Celerinus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Ulpius Celerinus · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Titus

Marcus Ulpius Titus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Ulpius Titus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximianus

13439) 4600) Marcus Valerius Maximianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Valerius Maximianus · Mehr sehen »

Marcus Verrius Geminus

Marcus Verrius Geminus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Verrius Geminus · Mehr sehen »

Marcus Vestinus Quadratus

Marcus Vestinus Quadratus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Vestinus Quadratus · Mehr sehen »

Marcus Vettius Latro

Marcus Vettius Latro (vollständige Namensform Marcus Vettius Gai filius Quirina Latro) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Vettius Latro · Mehr sehen »

Marcus Vettius Valens (Primus Pilus)

Marcus Vettius Valens (vollständige Namensform Marcus Vettius Marci filius Aniensis Valens) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marcus Vettius Valens (Primus Pilus) · Mehr sehen »

Marina Severa

Marina Severa († nach 375) war die erste Frau des römischen Kaisers Valentinian I. und Mutter des Kaisers Gratian.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Marina Severa · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Masowier

Polen in den Grenzen vor 1660 Traditionelle Tracht der Masowier Die Masowier (poln.: Mazowszanie) sind ein westslawischer Volksstamm aus Masowien.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Masowier · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Masuren · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Maxentius · Mehr sehen »

Mária T. Bíró

Mária Tóthné Bíró (* 27. Juni 1946 in Budapest, Ungarn)T.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Mária T. Bíró · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Mödling · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Moesia inferior · Mehr sehen »

Moschendorf (Burgenland)

Moschendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Moschendorf (Burgenland) · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Municipium · Mehr sehen »

Mursella

Mursella bezeichnet ein Municipium in der ehemaligen römischen Provinz Pannonia Superior im heutigen Ungarn.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Mursella · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Norbanus (Toreut)

Norbanus war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der Ende des 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Norbanus (Toreut) · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Noricum · Mehr sehen »

Numerius Marcius Plaetorius Celer

Numerius Marcius Plaetorius Celer (vollständige Namensform Numerius Marcius Numeri filius Galeria Plaetorius Celer) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Numerius Marcius Plaetorius Celer · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Oderzo · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ostarrichi · Mehr sehen »

Pannonia

Pannonia steht für.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonia · Mehr sehen »

Pannonia inferior (Fränkisches Reich)

Unterpannonien oder auch Niederpannonien, zeitgenössisch Weißkroatien, war ein slawisches Herzogtum der Kroaten in der Baierischen Ostmark des Fränkischen Reiches von nach 791 bis nach 823.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonia inferior (Fränkisches Reich) · Mehr sehen »

Pannoniasaurus

Pannoniasaurus ist eine Gattung der Schuppenkriechtiere (Squamata) aus der ausgestorbenen Gruppe der Mosasauroidea.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannoniasaurus · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonien · Mehr sehen »

Pannonische Forschungsstelle / International Center for Wind Music Research

Die Blasmusikforschung steht in der Pannonischen Forschungsstelle, die 1990 am Institut 12 Oberschützen der Kunstuniversität Graz eingerichtet wurde, im Mittelpunkt.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonische Forschungsstelle / International Center for Wind Music Research · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Pannonischer Aufstand

Die unteren Donauländer zur Römerzeit Der pannonische Aufstand wird korrekter auch als pannonisch-dalmatischer Aufstand bezeichnet, weil er beide Regionen, Pannonia und Dalmatia, umfasste, die Teile der Provinz Illyricum, des nordwestlichen Teils der Balkanhalbinsel, waren.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pannonischer Aufstand · Mehr sehen »

Pavel Oliva

Pavel Oliva (2012) Pavel Oliva (geboren am 23. November 1923 in Prag als Pavel Ohrenstein; gestorben am 5. März 2021) war ein tschechischer Holocaustüberlebender und Althistoriker.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pavel Oliva · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Philippus Arabs

Büste des Philippus Arabs Marcus Iulius Philippus (bekannt als Philippus Arabs „Philipp der Araber“, selten als Philippus I. bezeichnet; * um 204 in Schahba; † 249 bei Verona) war von 244 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Philippus Arabs · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pompeius (Toreut)

Pompeius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im ersten Drittel des 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pompeius (Toreut) · Mehr sehen »

Pons Aeni

Gedenkstein an der ehemaligen Römerstraße am Inn/Rosenheim Pons Aeni auf einer Karte Rätiens Pons Aeni (dt. Innbrücke) oder „Ponte Aoni“ sowie „Ad Enum“ (dt. Am Inn) oder „Statio Enensis“ ist der Name von einer oder zwei römischen Siedlungen bei Pfaffenhofen am Inn, Schechen, Oberbayern (Inn). Die dort von den Römern errichtete Innbrücke verband nicht nur die beiden Provinzen Raetia und Noricum, sondern gehörte auch zur bedeutenden Fernstraße von Salzburg nach Augsburg, die neuzeitlich auch als Via Julia bezeichnet wird.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pons Aeni · Mehr sehen »

Pontius Furius Pontianus

Pontius Furius (?) Pontianus war Statthalter von Niedermösien von Juni/August 217 bis November/Dezember desselben Jahres und vermutlich anschließend Statthalter der römischen Provinz Pannonia inferior (Niederpannonien).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Pontius Furius Pontianus · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Publius Aelius Magnus

Publius Aelius Magnus (vollständige Namensform Publius Aelius Publi filius Sergia Magnus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Aelius Magnus · Mehr sehen »

Publius Aelius Mamianus

Publius Aelius Mamianus (vollständige Namensform Publius Aelius Aelia domo Roma Publi filius Mamianus) war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Aelius Mamianus · Mehr sehen »

Publius Aelius Marcellus (Primus pilus)

Publius Aelius Marcellus (vollständige Namensform Publius Aelius Publi filius Papiria Marcellus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Aelius Marcellus (Primus pilus) · Mehr sehen »

Publius Afranius Flavianus

Publius Afranius Flavianus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Afranius Flavianus · Mehr sehen »

Publius Cassius Felix

Publius Cassius Felix (vollständige Namensform Publius Cassius Publi filius Fabia Felix) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Cassius Felix · Mehr sehen »

Publius Cominius Clemens

Publius Cominius Clemens (vollständige Namensform Publius Cominius Publi filius Claudia Clemens) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Cominius Clemens · Mehr sehen »

Publius Cosinius Felix

Publius Cosinius Felix war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Cosinius Felix · Mehr sehen »

Publius Ferrasius Avitus

Publius Ferrasius Avitus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Ferrasius Avitus · Mehr sehen »

Publius Gavius Balbus

Publius Gavius Balbus (vollständige Namensform Publius Gavius Publi filius Palatina Balbus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Gavius Balbus · Mehr sehen »

Publius Herennius Niger

Publius Herennius Niger war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Herennius Niger · Mehr sehen »

Publius Iulius Geminius Marcianus

Publius Iulius Geminius Marcianus (vollständige Namensform Publius Iulius Publi filius Quirina Geminius Marcianus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Iulius Geminius Marcianus · Mehr sehen »

Publius Oppius Priscus

Publius Oppius Priscus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im Zeitraum zwischen den Jahren 40 und 70 in Kampanien tätig war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Oppius Priscus · Mehr sehen »

Publius Plotius Romanus

Publius Plotius Romanus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Plotius Romanus · Mehr sehen »

Publius Silius Nerva

Publius Silius Nerva war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Publius Silius Nerva · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Redditus

Quintus Caecilius Redditus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Caecilius Redditus · Mehr sehen »

Quintus Egnatius Catus

Quintus Egnatius Catus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Egnatius Catus · Mehr sehen »

Quintus Fuficius Cornutus

Quintus Fuficius Cornutus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Fuficius Cornutus · Mehr sehen »

Quintus Geminius Sabinus

Quintus Geminius Sabinus (vollständige Namensform Quintus Geminius Quinti filius Arniensis Sabinus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Geminius Sabinus · Mehr sehen »

Quintus Iallius Bassus

Quintus Iallius Bassus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Iallius Bassus · Mehr sehen »

Quintus Iulius Aquila

Quintus Iulius Aquila (vollständige Namensform Quintus Iulius Gai filius Quirina Aquila) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Iulius Aquila · Mehr sehen »

Quintus Iulius Bovius Avitus

Quintus Iulius Bovius Avitus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Iulius Bovius Avitus · Mehr sehen »

Quintus Marcius Turbo

Quintus Marcius Turbo Fronto Publicius Severus war ein römischer Politiker, Militär und Prätorianerpräfekt zur Zeit der Kaiser Trajan und Hadrian.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Marcius Turbo · Mehr sehen »

Quintus Petronius Novatus

Quintus Petronius Novatus (vollständige Namensform Quintus Petronius Gai filius Cornelia Novatus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Petronius Novatus · Mehr sehen »

Quintus Planius Sardus

Quintus Planius Sardus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Planius Sardus · Mehr sehen »

Quintus Porcius Potitus

Quintus Porcius Potitus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Porcius Potitus · Mehr sehen »

Quintus Postumius Lepidinus

Quintus Postumius Lepidinus war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Postumius Lepidinus · Mehr sehen »

Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus

6164) Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Pannonia

Pannonia Die Römischen Streitkräfte in Pannonia (lateinisch exercitus Pannonicus) bestanden ab Anfang des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Römische Streitkräfte in Pannonia · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Raetia

Die Römischen Streitkräfte in Raetia (lateinisch exercitus Raeticus) waren in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Römische Streitkräfte in Raetia · Mehr sehen »

Römischer Töpferei- und Ziegelbetrieb Prittriching

Der römische Töpferei- und Ziegelbetrieb Prittriching war eine kleine antike Produktionsstätte im Süden der raetischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum (Augsburg).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Römischer Töpferei- und Ziegelbetrieb Prittriching · Mehr sehen »

Regalianus

Antoninian des Regalianus Publius Cassius Regalianus war Senator, unter Kaiser Valerian soll er dux von Illyrien gewesen sein, Statthalter der römischen Provinz Pannonia superior bzw.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Regalianus · Mehr sehen »

Reiseerinnerungsmünzen

Ibis; Beischrift: AEGYPTOS S C Als Reiseerinnerungsmünzen werden antike Münzen bezeichnet, die in Zusammenhang mit den Reisen des Kaisers Hadrian stehen.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Reiseerinnerungsmünzen · Mehr sehen »

Rua (Hunne)

Rua (gestorben 434, auch Ruga oder Rugila, griechisch Ruas genannt) war von etwa 425 bis 434 Herrscher der Hunnen, wobei er ab 430 allein herrschte, nachdem sein Bruder Oktar gestorben war.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Rua (Hunne) · Mehr sehen »

Sacr(…)

Sacr war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sacr(…) · Mehr sehen »

Salona

Salona war die Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatia, die sich im südöstlichen Teil der Adriatischen Küste befindet.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Salona · Mehr sehen »

Sankt Johann in der Haide

Sankt Johann in der Haide mit Einwohnern (Stand) ist eine Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sankt Johann in der Haide · Mehr sehen »

Sator-Quadrat

Sator-Quadrat Die lateinische Wortfolge SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS, genannt Sator-Quadrat, ist ein Satzpalindrom, das man als magisches Quadrat horizontal und vertikal, vorwärts und rückwärts lesen kann: Das Sator-Quadrat auf einer Haustür in Grenoble (Frankreich) Rösselsprungmuster im Sator-Quadrat (grün: Startfeld, rot: Zielfeld).

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sator-Quadrat · Mehr sehen »

Savaria

Das rekonstruierte Iseum mit den umgebenden ebenfalls rekonstruierten Straßenzügen und dem archäologischen Savaria-Museum. Das antike Pannonien Archäologische Funde und Befunde in und um Savaria. Savaria, vollständig Colonia Claudia Savaria, auch Sabaria, war eine römische Stadt auf dem Gebiet der heutigen westungarischen Stadt Szombathely im Komitat Vas.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Savaria · Mehr sehen »

Scarbantia

Scarbantia, auch Scarabantia, war eine römische Stadt an der Stelle des heutigen Sopron (Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Scarbantia · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Asfeld

Die Schlacht auf dem Asfeld fand 552 zwischen Gepiden und Langobarden statt.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Schlacht auf dem Asfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Serenus von Sirmium

Saint-Cerneuf in Billom Serenus von Sirmium († um 302 oder 307 in Sirmium, heute Sremska Mitrovica in Serbien), auch der Gärtner genannt, wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Serenus von Sirmium · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Severer · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.)

Sextus Appuleius war ein römischer Senator in der 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sextus Appuleius (Konsul 29 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sextus Nerianus Clemens

Sextus Nerianus Clemens (vollständige Namensform Sextus Nerianus Sexti filius Clustumina Clemens) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sextus Nerianus Clemens · Mehr sehen »

Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180)

Sextus Quintilius Condianus (* in Alexandria Troas; † 182 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sextus Quintilius Condianus (Konsul 180) · Mehr sehen »

Sextus Quintilius Maximus

Sextus Quintilius Maximus (* in Alexandria Troas; † 182 in Rom) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sextus Quintilius Maximus · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sirmium · Mehr sehen »

Sirona (Mythologie)

Sirona-Heiligtum in Hochscheid, Informationstafel und Statue der Sirona Sirona, auch Đirona, war eine keltische Göttin der Heilung.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sirona (Mythologie) · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Slawonien · Mehr sehen »

St-Cerneuf (Billom)

Pfarrkirche Saint-Cerneuf Westportal Die römisch-katholische Pfarrkirche Saint-Cerneuf in Billom, einer Gemeinde im Département Puy-de-Dôme in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, geht auf eine romanische Kollegiatkirche aus dem 11.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und St-Cerneuf (Billom) · Mehr sehen »

Stridon

Der Balkan im 4. Jahrhundert. Im Länderdreieck der Provinzen Dalmatia, Pannonia Savia und Venetia et Histria (hier bezeichnet als: Italia) vermutet Schlange-Schöningen den Ort Stridon Stridon war eine stadtartige Siedlung (oppidum) in der spätantiken römischen Provinz Dalmatia, welche als Geburtsort des Kirchenlehrers Hieronymus bekannt ist.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Stridon · Mehr sehen »

Sulpicius Pompeius

Sulpicius Pompeius (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Sulpicius Pompeius · Mehr sehen »

Syrmien

Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Syrmien · Mehr sehen »

Szentbékkálla

Blick auf Szentbékkálla Szentbékkálla ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Tapolca im Komitat Veszprém.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Szentbékkálla · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Alpinus

Tiberius Claudius Alpinus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius Quirina Alpinus) war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius Claudius Alpinus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Numidicus

Tiberius Claudius Numidicus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius Claudius Numidicus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Rufus

Tiberius Claudius Rufus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius Claudius Rufus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio)

Tiberius Claudius Ulpianus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius Quirina Ulpianus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio) · Mehr sehen »

Tiberius Haterius Saturninus

Tiberius Haterius Saturninus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tiberius Haterius Saturninus · Mehr sehen »

Titius Modestus

Titius Modestus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titius Modestus · Mehr sehen »

Titus Aelius Veranus

Titus Aelius Veranus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Aelius Veranus · Mehr sehen »

Titus Atilius Rufus

Das Militärdiplom von 80 n. Chr. Titus Atilius Rufus war ein im 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Atilius Rufus · Mehr sehen »

Titus Attius Tutor

RIB 830) Titus Attius Tutor (vollständige Namensform Titus Attius Gai filius Tutor) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Attius Tutor · Mehr sehen »

Titus Desticius Severus

Titus Desticius Severus (vollständige Namensform Titus Desticius Titi filius Claudia Severus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Desticius Severus · Mehr sehen »

Titus Flavius Flaccus

Titus Flavius Flaccus war ein im 3.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Flavius Flaccus · Mehr sehen »

Titus Flavius Italicus

Titus Flavius Italicus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Flavius Italicus · Mehr sehen »

Titus Flavius Iulianus (Eques)

Titus Flavius Iulianus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Flavius Iulianus (Eques) · Mehr sehen »

Titus Flavius Magnus

Titus Flavius Magnus (vollständige Namensform Titus Flavius Titi filius Quirina Magnus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Flavius Magnus · Mehr sehen »

Titus Flavius Modestus

Titus Flavius Modestus war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Flavius Modestus · Mehr sehen »

Titus Furius Victorinus

Titus Furius Victorinus (vollständige Namensform Titus Furius Luci filius Palatina Victorinus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Furius Victorinus · Mehr sehen »

Titus Varius Priscus

Titus Varius Priscus (vollständige Namensform Titus Varius Titi filius Claudia Priscus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Varius Priscus · Mehr sehen »

Titus Vennonius Avitus

Titus Vennonius Avitus (vollständige Namensform Titus Vennonius Titi filius Stellatina Avitus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Vennonius Avitus · Mehr sehen »

Titus Vitellius Atillianus

Titus Vitellius Atillianus (vollständige Namensform Titus Vitellius Titi filius Atillianus) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Titus Vitellius Atillianus · Mehr sehen »

Tovarnik

Tovarnik ist eine Gemeinde im östlichen Teil Kroatiens.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tovarnik · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Trajan · Mehr sehen »

Travllius Rufinus

Travllius Rufinus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Travllius Rufinus · Mehr sehen »

Trebonianus Gallus

Archäologischen Nationalmuseum Florenz Gaius Vibius Trebonianus Gallus (* 206 in Perusia; † August 253) war zwischen 251 und 253 gemeinsam mit seinem Sohn Volusianus römischer Kaiser.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Trebonianus Gallus · Mehr sehen »

Tullius Secundus

Tullius Secundus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Tullius Secundus · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Ulpius Titus

Ulpius Titus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Ulpius Titus · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Valens · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Valentinian I. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Vannius (Quaden)

Vannius war ein von Drusus Caesar eingesetzter König (Regierungszeit 19–50 n. Chr.) des suebischen Volksstammes der Quaden.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vannius (Quaden) · Mehr sehen »

Varcianer

Die Varcianer (lateinisch Varciani) waren nach Ptolemaios (Geographike Hyphegesis II 15) ein keltischer Stamm im oberen Tal der Save im Süden der römischen Provinz Pannonien.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Varcianer · Mehr sehen »

Vernatsch

St. Magdalener Classico Flasche mit Glas Der Kalterersee mit umliegenden Weingütern Typisch traditioneller Anbau im Pergel-System Weinglas und Weinflasche mit Vernatschetikette des Jahrgangs 2009 Schiava im Buch von Viala & Vermorel Verkaufsanzeige für Vernatsch-Setzlinge in der Bozner Zeitung vom 18. Oktober 1918 Vernatsch in Südtirol, italienisch Schiava (sprich: skjawa), vergleiche in Deutschland Trollinger, war bis zum Ende des 20.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vernatsch · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vetera · Mehr sehen »

Vindobilo

Vindobilo war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vindobilo · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vindobona · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Vinkovci · Mehr sehen »

Viscaia

Viscaia ist der Überlieferung nach die erste bekannte Ortsbezeichnung des heutigen Fischau (Bad Fischau-Brunn) in Niederösterreich.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Viscaia · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Visegrád · Mehr sehen »

Volusianus

Aureus des Volusianus Gaius Vibius Afinius Gallus Veldumnianus Volusianus († 253 bei Interamna) wurde nach dem Tod des Hostilian im November 251 von seinem Vater Trebonianus Gallus, der von der Donauarmee zum Kaiser ausgerufen wurde, zum Mitkaiser erhoben.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Volusianus · Mehr sehen »

Walbersdorf

Landesaufnahme) Walbersdorf ist ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der Stadt Mattersburg im Burgenland.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Walbersdorf · Mehr sehen »

Weinbau in Serbien

Syrmischen Lößplateau, Umgebung von Inđija Über 100 Jahre alte sehr starke Prokupac-Reben der Kelterei ''Vino Budimir'' (u. a. Sub Rosa, Triada) bei Aleksandrovac, Župska regija Der Weinbau in Serbien hat eine jahrhundertealte Tradition, die historisch auf das Wirken der Thraker und Griechen zurückgeht.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Weinbau in Serbien · Mehr sehen »

Zmajevac (Kneževi Vinogradi)

Lage der Siedlung Zmajevac in der Gespanschaft Osijek-Baranja Weinanbau bei Zmajevac Holzkapelle von 1866 Zmajevac ist ein Dorf mit 563 Einwohnern (2021) im Nordosten Kroatiens nahe der kroatisch-ungarischen und serbischen Grenze.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Zmajevac (Kneževi Vinogradi) · Mehr sehen »

Zoltán Kádár (Archäologe)

Zoltán Kádár (* 24. Juli 1915 in Sepsiszentgyörgy, Komitat Háromszék, Königreich Ungarn; † 17. März 2003 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Zoltán Kádár (Archäologe) · Mehr sehen »

Zoltán Oroszlán

Zoltán Oroszlán (* 16. März 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. Januar 1971 ebenda) war ein ungarischer Archäologe, Kunsthistoriker und Museologe.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und Zoltán Oroszlán · Mehr sehen »

0er

Der 1.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und 0er · Mehr sehen »

249

Antoninian des Pacatianus.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und 249 · Mehr sehen »

260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und 260 · Mehr sehen »

284

Antoninian des Numerian.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und 284 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Pannonia (Provinz) und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pannonia prima, Pannonia secunda, Pannonia superior, Pannonier, Unterpannonien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »