Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paulusakten

Index Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

28 Beziehungen: Akten des Paulus und der Thekla, Andreasakten, Antilegomena, Antonia Tryphaina, Apokryphen, Brief des Paulus an die Philipper, Briefe des Paulus an die Korinther, Carl Schmidt (Koptologe), Codex Claromontanus, Decretum Gelasianum, Großer Brand Roms, Karl Schlau, Leucius Charinus, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Brigida von Kildare, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A, Neronische Christenverfolgung, Nikanor (Diakon), Oxyrhynchus-Papyri, P. Hamb. bil. 1, Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pseudepigraphie, Pseudepigraphie (Bibel), Pseudo-Titus-Brief, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Thekla von Ikonium, 3. Korintherbrief.

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Paulusakten und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Andreasakten

Die Andreasakten sind eine apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte über Taten, Wunder und Martyrium des Apostels Andreas.

Neu!!: Paulusakten und Andreasakten · Mehr sehen »

Antilegomena

Antilegomena (aus dem Griechischen ἀντιλεγόμενα) sind Schriften, deren Echtheit oder Wert umstritten ist bzw.

Neu!!: Paulusakten und Antilegomena · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Paulusakten und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Paulusakten und Apokryphen · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Paulusakten und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Briefe des Paulus an die Korinther

Zwei Briefe des Paulus an die Korinther sind im Neuen Testament überliefert.

Neu!!: Paulusakten und Briefe des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Koptologe)

Carl Schmidt (* 26. August 1868 in Hagenow; † 17. April 1938 in Kairo), auch gelegentlich inoffiziell unter Kollegen als Kopten-Schmidt tituliert, war ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Paulusakten und Carl Schmidt (Koptologe) · Mehr sehen »

Codex Claromontanus

'''Codex Claromontanus''' Röm 7,4-7, griechischer Text Der Codex Claromontanus (Gregory-Aland no. Dp oder 06) ist eine griechisch-lateinische Handschrift der Paulusbriefe, welche auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Paulusakten und Codex Claromontanus · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Paulusakten und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Neu!!: Paulusakten und Großer Brand Roms · Mehr sehen »

Karl Schlau

Karl Schlau, auch Carl, vollständig Carl Leberecht Eduard Schlau, lettisch Karls Šlaus oder Kārlis Šlavs, vollständig Kārlis Lēberehts Eduards Šlavs, (* in Riga, Gouvernement Livland; † 26. März 1919 in Riga) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Pfarrer in Lettland.

Neu!!: Paulusakten und Karl Schlau · Mehr sehen »

Leucius Charinus

Der Name Leucius Charinus,, taucht mehrfach in verschiedenen alten Schriften auf.

Neu!!: Paulusakten und Leucius Charinus · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Brigida von Kildare

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Brigida von Kildare auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Paulusakten und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Brigida von Kildare · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A

|.

Neu!!: Paulusakten und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/A · Mehr sehen »

Neronische Christenverfolgung

Historienmaler des 19. Jahrhunderts die von Nero lebendig verbrannten Christen vor. Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich.

Neu!!: Paulusakten und Neronische Christenverfolgung · Mehr sehen »

Nikanor (Diakon)

Nikanor, Nικάνωρ, (* um 1; † möglicherweise um 76 auf Zypern) war neben Stephanus, Philippus, Prochorus, Timon, Parmenas und Nikolaus einer der Hellenisten der Jerusalemer Urgemeinde, die von den Aposteln ausgewählt, als Sieben-Männer-Gremium der Gemeinde vorstanden und als die Sieben Diakone in die Geschichte eingingen.

Neu!!: Paulusakten und Nikanor (Diakon) · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Paulusakten und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

P. Hamb. bil. 1

Das letzte Blatt der griechischen Πράξεις Παύλου(Paulusakten) mit Titel und Henkelkreuz Der Papyrus Hamburgensis bilinguis 1 (Sigel 998 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Handschrift in griechischer und fayyumischer koptischer Sprache von etwa 300 n. Chr.

Neu!!: Paulusakten und P. Hamb. bil. 1 · Mehr sehen »

Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301

Papyrus Heidelberg Kopt.

Neu!!: Paulusakten und Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301 · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Paulusakten und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Paulusakten und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Paulusakten und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Paulusakten und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Pseudo-Titus-Brief

Anfangszeilen des Pseudo-Titus-Briefs, Folio 84r der Handschrift M.p.th.f.28 der Würzburger Uni-Bibliothek. Der Pseudo-Titus-Brief oder der Brief des Paulusschülers Titus ist eine pseudepigraphe christliche Schrift.

Neu!!: Paulusakten und Pseudo-Titus-Brief · Mehr sehen »

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Titelblatt des 1. Bandes Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, kurz Texte und Untersuchungen (abgekürzt TU), ist der Name einer wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Publikationsreihe, die 1882 von Adolf Harnack zusammen mit Oscar von Gebhardt gegründet wurde.

Neu!!: Paulusakten und Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Paulusakten und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

3. Korintherbrief

Der dritte Brief an die Korinther ist ein Brief unter dem Namen Paulus von Tarsus, den man als pseudepigraphischen Text einordnet.

Neu!!: Paulusakten und 3. Korintherbrief · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acta Pauli, Apostelgeschichte des Paulus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »