Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pange lingua

Index Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

48 Beziehungen: Alban Lipp, Antiphonarium ad usum chori Rothensis, Anton Knüppel, Aristide Cavaillé-Coll, Benno Grueber, Buxtehude-Werke-Verzeichnis, Caspar Ett, Christus König, Domenico Acerbi, Fronleichnam, Gründonnerstag, Heinrich Huber, Johann Nepomuk Ahle, Johann Nepomuk Cavallo (Komponist), Josef Leopold Zvonař, Joseph Johann Achleitner, Joseph Willibald Michl, Kirchengebet, Kirchentonart, Lauda Sion, Lingua, Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste der Motetten von Anton Bruckner, Liste gregorianischer Gesänge, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste von Kirchenliederdichtern, Liste von Kirchenliedern, Ludwig Boslet, Manuel Rodrigues Coelho, Maria Luise Thurmair, Nikolaus Betscher, Odi et Amo, Pange lingua (Begriffsklärung), Pange lingua (Bruckner, 1835), Pange lingua (Bruckner, 1868), Pange lingua (Venantius Fortunatus), Panis angelicus, Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Sakramentaler Segen, Tantum ergo, Thomas von Aquin, Traunkirchen, Venantius Fortunatus, Vierzigstündiges Gebet, 1264, 13. Sinfonie (Haydn), 41. Sinfonie (Mozart).

Alban Lipp

Alban Lipp Alban Lipp (* 9. August 1866 in Freising; † 6. September 1903 in Bad Aibling) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker, Komponist und Herausgeber musikalischer Werke.

Neu!!: Pange lingua und Alban Lipp · Mehr sehen »

Antiphonarium ad usum chori Rothensis

Das Antiphonarium ad usum chori Rothensis (umgangssprachlich Roter Choralhandschrift) ist eine unter Abt Nikolaus Betscher 1791 entstandene Choralhandschrift von Michael Haydn mit Antiphonen durch das Kirchenjahr, für das Stundengebet der Chorherren der ehemaligen Prämonstratenser Reichsabtei Rot an der Rot in Oberschwaben.

Neu!!: Pange lingua und Antiphonarium ad usum chori Rothensis · Mehr sehen »

Anton Knüppel

Anton Alexander Knüppel (* 17. April 1880 in Billerbeck; † 8. Mai 1940 in Essen-Altenessen) war ein deutscher Organist, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Pange lingua und Anton Knüppel · Mehr sehen »

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Pange lingua und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

Benno Grueber

Benno Grueber, Taufname Michael Grueber (* 28. September 1759 in Kelheim; † 18. oder 19. MärzAbt Benedikt Werner: Geschichte des Klosters Weltenburg, zitiert in Robert Münster: (.

Neu!!: Pange lingua und Benno Grueber · Mehr sehen »

Buxtehude-Werke-Verzeichnis

Das Buxtehude-Werke-Verzeichnis (BuxWV) ist ein Verzeichnis der Werke von Dieterich Buxtehude.

Neu!!: Pange lingua und Buxtehude-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Caspar Ett

Caspar Ett, Lithographie von Josef Kriehuber Caspar Ett (* 5. Januar 1788 in Eresing; † 16. Mai 1847 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Pange lingua und Caspar Ett · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Pange lingua und Christus König · Mehr sehen »

Domenico Acerbi

Domenico Acerbi (* 10. November 1842 in Venedig; † 30. August 1921 ebenda) war ein italienischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Pange lingua und Domenico Acerbi · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Pange lingua und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Pange lingua und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Heinrich Huber

Heinrich Huber Heinrich Huber (* 2. November 1879 in Rain; † 11. August 1916 in Schongau) war ein deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Pange lingua und Heinrich Huber · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Ahle

Johann Nepomuk Ahle (* 16. Mai 1845 in Langenmosen, Königreich Bayern; † 20. November 1924 in Augsburg) war ein deutscher, katholischer Kirchenmusiker, Komponist, Pfarrer, Domkapitular und Doktor der Theologie.

Neu!!: Pange lingua und Johann Nepomuk Ahle · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Cavallo (Komponist)

Johann Nepomuk Cavallo (* 5. Mai 1840 in München; † 4. Oktober 1917 in Altötting) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist, Chorleiter und Gesanglehrer.

Neu!!: Pange lingua und Johann Nepomuk Cavallo (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Leopold Zvonař

Josef Leopold Zvonař Geburtshaus von Josef Leopold Zvonař Grab von Josef Leopold Zvonař Josef Leopold Zvonař (* 22. Januar 1824 in Kublov; † 23. November 1865 in Prag) war ein tschechischer Musikpublizist, Musikpädagoge, Organist und Komponist.

Neu!!: Pange lingua und Josef Leopold Zvonař · Mehr sehen »

Joseph Johann Achleitner

Joseph Johann Achleitner (* 23. November 1791 in Marbach an der Donau; † 15. Oktober 1828) war ein österreichischer Komponist und Organist.

Neu!!: Pange lingua und Joseph Johann Achleitner · Mehr sehen »

Joseph Willibald Michl

Joseph Willibald Michl (* um den 9. Juli 1745 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 30. Juli 1816 ebenda) war ein deutscher Komponist und Hofkompositeur des Kurfürsten Max III. Joseph.

Neu!!: Pange lingua und Joseph Willibald Michl · Mehr sehen »

Kirchengebet

Die Titelseite der Ausgabe von 1930 ''Die Feier der Heiligen Messe'' im Kirchengebet (Ausgabe 1949) Kirchengebet war ein 1928 erstmals erschienenes katholisches Gebetbuch.

Neu!!: Pange lingua und Kirchengebet · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Pange lingua und Kirchentonart · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Pange lingua und Lauda Sion · Mehr sehen »

Lingua

Lingua steht für.

Neu!!: Pange lingua und Lingua · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs

Lieder der 2013 erschienenen Ausgabe des katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob sind zum Teil in anderen Gesangbüchern enthalten: natürlich dem 1975 erschienenen Vorgänger, den Regionalteilen der einzelnen Diözesen, aber auch dem Evangelischen Gesangbuch (EG) und zahlreichen Liederbüchern mit neuen geistlichen Liedern.

Neu!!: Pange lingua und Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Pange lingua und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste der Motetten von Anton Bruckner

Anton Bruckner komponierte im Laufe seines Lebens etwa 40 Motetten.

Neu!!: Pange lingua und Liste der Motetten von Anton Bruckner · Mehr sehen »

Liste gregorianischer Gesänge

Die Liste gregorianischer Gesänge erfasst (sukzessive) alle wesentlichen Gesänge des gregorianischen Chorals, sowohl des Graduale als auch des Antiphonale.

Neu!!: Pange lingua und Liste gregorianischer Gesänge · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Pange lingua und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Pange lingua und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Pange lingua und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Ludwig Boslet

Ludwig Boslet (* 12. Dezember 1860 in Biedershausen; † 23. Januar 1951 in Trier) war ein bedeutender Organist und spätromantischer Komponist in den Bistümern Speyer und Trier.

Neu!!: Pange lingua und Ludwig Boslet · Mehr sehen »

Manuel Rodrigues Coelho

Manuel Rodrigues Coelho (* um 1555, wahrscheinlich in Elvas; † um 1635 in Lissabon) war ein portugiesischer Komponist, Organist, Cembalist, Harfenist und Priester.

Neu!!: Pange lingua und Manuel Rodrigues Coelho · Mehr sehen »

Maria Luise Thurmair

118-1-9) Maria Luise Thurmair geb.

Neu!!: Pange lingua und Maria Luise Thurmair · Mehr sehen »

Nikolaus Betscher

Reichsprälat Nikolaus Betscher, um 1800 Nikolaus Betscher OPraem (* 31. Oktober 1745 in Berkheim; † 12. November 1811 in Rot an der Rot) war der 45.

Neu!!: Pange lingua und Nikolaus Betscher · Mehr sehen »

Odi et Amo

Odi et Amo ist ein Oratorium für Knabenchor, Solisten und Rockband, das der lettische Komponist Uģis Prauliņš Ende der 1990er Jahre komponierte, und das 1999 in Riga uraufgeführt wurde.

Neu!!: Pange lingua und Odi et Amo · Mehr sehen »

Pange lingua (Begriffsklärung)

Pange lingua steht für.

Neu!!: Pange lingua und Pange lingua (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pange lingua (Bruckner, 1835)

Pange lingua, WAB 31, ist eine Motette, die Anton Bruckner ca.

Neu!!: Pange lingua und Pange lingua (Bruckner, 1835) · Mehr sehen »

Pange lingua (Bruckner, 1868)

Pange lingua, WAB 33, ist eine geistliche Motette, die 1868 von Anton Bruckner komponiert wurde.

Neu!!: Pange lingua und Pange lingua (Bruckner, 1868) · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Pange lingua und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Panis angelicus

Panis angelicus (für „Engelsbrot“, mittellateinisch auch für „Himmelsbrot“, „Manna“ und „Abendmahlsbrot“) ist der Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris solemniis.

Neu!!: Pange lingua und Panis angelicus · Mehr sehen »

Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge E-Dur, BWV 878, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Pange lingua und Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Pange lingua und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Tantum ergo

Sakramentale Andacht in einem niederländischen Karmelitenkloster (2007) Der Hymnus Tantum ergo umfasst die letzten beiden Strophen des vom hl.

Neu!!: Pange lingua und Tantum ergo · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Pange lingua und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Traunkirchen

Traunkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel am Traunsee mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pange lingua und Traunkirchen · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Pange lingua und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Vierzigstündiges Gebet

Das vierzigstündige Gebet ist eine Form der eucharistischen Anbetung in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pange lingua und Vierzigstündiges Gebet · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Pange lingua und 1264 · Mehr sehen »

13. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie D-Dur Hoboken-Verzeichnis I:13 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1763 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Pange lingua und 13. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

41. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: Pange lingua und 41. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pange Lingua, Pange lingua (Thomas von Aquin).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »