Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Venantius Fortunatus

Index Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

151 Beziehungen: Abdias von Babylon, Abtei Saint-Fortunat, Afra von Augsburg, Agericus von Verdun, Agnes von Poitiers, Ahr (Rienz), Alban von England, Albin von Angers, Amalafrid, Antunnacum, Aredius von Limoges, Augsburg, Ave maris stella, Bajuwaren, Basilika Santa Giustina, Baudonivia, Bisinus, Breonen, Brunichild, Burg Mais, Cantius, Cantianus und Cantianilla, Carentinus, Carl Hosius, Carmen de bello saxonico, Chilperich I., Christliche Literatur, Christoph Brouwer, Croizet-sur-Gand, Crux Vaticana, De Arte Metrica, De laudibus sanctae crucis, Erzbistum Poitiers, Eugenia von Rom, Euphronius von Tours, Evangeliar von Cividale, Feier vom Leiden und Sterben Christi, Felix I. von Treviso, Figurengedicht, Fischtor (Mainz), Fortunat, Fortunatus (Begriffsklärung), Fragmente (Petronius), Französische Literatur, Frédégonde, Frühmittelalter, Friedrich Leo, Gailswintha, Gallien, Gallorömische Kultur, Gereon von Köln, ..., Geschichte Dänemarks, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte des Bistums Mainz, Godfrey Ridout, Gogo (Hausmeier), Grabmal Kaiser Maximilians I., Gregor von Langres, Gregor von Tours, Gregorianischer Choral, Harfe, Hôtel de Ville (Poitiers), Heiliger Venantius, Herminafried, Hilarius von Poitiers, Historia Langobardorum, Inn, Jambischer Dimeter, Julianus von Brioude, Königreich der Sueben, Kobern-Gondorf, Kreuz (Christentum), Kreuzerhöhung, Lateinische Literatur, Lauretanische Litanei, Lech, Leier (Zupfinstrument), Leonhard von Limoges, Leutesdorf, Liste der Biografien/Ven, Liste der Bischöfe von Coutances, Liste der Bischöfe von Poitiers, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste der Seligen und Heiligen/V, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste vertonter lateinischer Texte, Liste von Autoren der Patrologia Latina, Liste von Autoren/F, Liste von Autoren/V, Lorenz Luden, Magnerich von Trier, Marcellus von Paris, Maria Königin, Menia, Metron, Michael John Roberts, Michael Joseph Keyes, Mittellatein, Mittelrhein (Weinanbaugebiet), Mosella (Ausonius), Mummolin, Paignion, Palatiolum, Pange lingua, Pange lingua (Venantius Fortunatus), Paulus Diaconus, Piae cantiones, Poitiers, Privatus von Mende, Publilius Optatianus Porfyrius, Radegunde von Thüringen, Ragogna, Religion der Bajuwaren, Runen, Ruricius von Limoges, Saint-Hilaire-de-Poitiers, Saint-Rémy-la-Varenne, Schlacht an der Unstrut, Sidonius, Spätantike, St. Gereon (Köln), St. Johannis (Mainz), Stella maris, Talharpa, Tetricus von Langres, Thebaische Legion, Theudechild (Tochter Theuderichs I.), Thomas Helmore, Translated Texts for Historians, Trinkgelage, Ubaldo Oppi, Untermosel, Valdobbiadene, Völkerwanderung, Vexilla regis, Vexilla regis (Bruckner), Via crucis (Liszt), Vinzenz von Agen, Visuelle Poesie, Weißwein, Weinbau in Deutschland, Werner Fraustadt, Zenoberg, 540, 565, 569, 599, 610. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Abdias von Babylon

Abdias von Babylon ist der fingierte Name des angeblich ersten christlichen Bischofs von Babylon und Verfassers einer Sammlung von apokryphen Apostelgeschichten, welcher der Titel Historia certaminis apostolici libri X beigelegt wurde.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Abdias von Babylon · Mehr sehen »

Abtei Saint-Fortunat

Die ehemalige Abtei Saint-Fortunat (frz. Abbaye de Saint-Fortunat) war zunächst in karolingischer Zeit ein bischöfliches Kloster und später eine cluniazensische Benediktinerabtei.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Abtei Saint-Fortunat · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agericus von Verdun

Der heilige Agericus von Verdun (auch Airy, Aguy, Algeric, Agiricus, Agéric, Agricus) (* ca. 521 (oder 517) in Verdun oder Harville; † 588 (oder 591) in Verdun) war Bischof des Bistums Verdun.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Agericus von Verdun · Mehr sehen »

Agnes von Poitiers

Agnes von Poitiers, Skulptur (1893) am Portal der Kirche Sainte-Radegonde in Poitiers Agnes von Poitiers (* im 6. Jahrhundert; † 588 in Poitiers) ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Agnes von Poitiers · Mehr sehen »

Ahr (Rienz)

Die Ahr (auch Ahrn, Ahrnbach; italienisch Aurino) ist mit einer Länge von rund 52,3 km der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und einem Einzugsgebiet von rund 629 km² der wichtigste Nebenfluss der Rienz in Südtirol im Nordosten Italiens.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Ahr (Rienz) · Mehr sehen »

Alban von England

Ikone mit dem Bild des heiligen Alban Der heilige Alban von England war der erste christliche Märtyrer in Britannien.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Alban von England · Mehr sehen »

Albin von Angers

Bischof Albin heilt einen blinden Mönch (''Vita Sancti Albini'', um 1100) Albin von Angers (auch Albinus von Angers oder; * um 469 in Vannes; † 1. März 550) war von 529 bis zu seinem Tod Bischof von Angers.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Albin von Angers · Mehr sehen »

Amalafrid

Amalafrid (* vor 531; † 552) war Sohn des thüringischen Königs Herminafried und der Amalaberga und über seine Schwester der Schwager des langobardischen Königs Audoin.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Amalafrid · Mehr sehen »

Antunnacum

Die Lage des Kastells an der spätantiken Rheingrenze Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 259/260 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am südlichen Ufer des Rheins.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Antunnacum · Mehr sehen »

Aredius von Limoges

Kopfreliquiar von Aredius Aredius von Limoges oder Aredius von Attane (Yrieix, Yriez, Erice oder Hérie; * ca. 511 in Augustoritum, heute Limoges, Département Vienne, Frankreich; † 25. August 591 in Attane, heute Saint-Yrieix-la-Perche, Département Haute-Vienne) war der als heilig angesehene Stifter und Abt des Klosters Attane.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Aredius von Limoges · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Augsburg · Mehr sehen »

Ave maris stella

''Ave maris stella'' in einem Stundenbuch um 1380 Mit den Worten Ave maris stella („Meerstern, sei gegrüßt“) beginnt ein lateinischer Hymnus, der im Stundengebet der Katholischen Kirche zur Vesper an Marienfesten gesungen wird.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Ave maris stella · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Bajuwaren · Mehr sehen »

Basilika Santa Giustina

Justina-Basilika von Westen Inneres Die römisch-katholische Basilika Santa Giustina liegt im historischen Stadtzentrum Paduas am Prato della Valle in der Nähe der Basilika des Heiligen Antonius.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Basilika Santa Giustina · Mehr sehen »

Baudonivia

Baudonivia lebte im 6./7.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Baudonivia · Mehr sehen »

Bisinus

Bisinus (gelegentlich auch Basinus, Besinus oder Bisin) ist der Name von zwei verschiedenen Herrschern der Thüringer, die im späten 5.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Bisinus · Mehr sehen »

Breonen

„Breuni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die „Breuni“ unter den Stämmen in den neuen römischen Provinzen 14 n. Chr. Die Breonen, Breunen oder Breuni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Breonen · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Brunichild · Mehr sehen »

Burg Mais

Wallfahrtsbild des Heiligen Valentin (entstanden um 1480 in Rufach) Die Burg Mais ist eine abgegangene Höhenburg am Zenoberg, dem untersten Ausläufer des Küchelbergs, am Übergang des Passeiertals ins Etschtal über dem Meraner Talkessel.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Burg Mais · Mehr sehen »

Cantius, Cantianus und Cantianilla

Meister des Krainburger Altars: ''Martyrium der hll. Cantius, Cantianus und Cantianilla'', um 1510 Cantius, Cantianus und Cantianilla, deutsch auch Kanzius, Kanzian und Kanzianilla, (vielleicht † 304 bei Aquileia) sind die überlieferten Namen von drei Geschwistern und Märtyrern der diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Cantius, Cantianus und Cantianilla · Mehr sehen »

Carentinus

Carentinus war der vierte überlieferte Bischof von Köln.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Carentinus · Mehr sehen »

Carl Hosius

Carl Hosius Unterschrift von Carl Hosius Carl Hosius (* 21. März 1866 in Neuwied; † 17. Juli 1937 in Würzburg) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Münster (1891–1906), Greifswald (1906–1913) und Würzburg (1913–1933) lehrte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Carl Hosius · Mehr sehen »

Carmen de bello saxonico

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Carmen de bello saxonico (Lied vom Sachsenkrieg) ist eine hexametrische Dichtung über die Auseinandersetzungen Heinrichs IV. mit den Sachsen.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Carmen de bello saxonico · Mehr sehen »

Chilperich I.

BNF Chilperich I. (* um 535; † zwischen 27. September und 9. Oktober 584 in Chelles ermordet) war ein fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Chilperich I. · Mehr sehen »

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Christliche Literatur · Mehr sehen »

Christoph Brouwer

Christoph Brouwer Christoph Brouwer (* 10. November 1559 in Arnheim; † 2. Juni 1617 in Trier; latinisiert Christophorus Brouwerus bzw. Browerus) war ein Jesuit und Historiker.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Christoph Brouwer · Mehr sehen »

Croizet-sur-Gand

Croizet-sur-Gand ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Croizet-sur-Gand · Mehr sehen »

Crux Vaticana

Die Crux Vaticana (Cross of Justin II, Vatikan-Kreuz) im Bestand des Kirchenschatzes von St. Peter (Tesoro di San Pietro) ist ein Vortragekreuz und gleichzeitig ein Reliquiar des Heiligen Kreuzes.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Crux Vaticana · Mehr sehen »

De Arte Metrica

De Arte Metrica ist zusammen mit De Schematibus et Tropis eine Darstellung der Regeln und der Praxis des Verseschreibens.

Neu!!: Venantius Fortunatus und De Arte Metrica · Mehr sehen »

De laudibus sanctae crucis

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Darstellung Ludwigs des Frommen in der Handschrift ''Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. lat. 124'', fol. 4v (Fulda, 2. Viertel des 9. Jahrhunderts, wohl um 825/26) De laudibus sanctae crucis („Vom Lob des heiligen Kreuzes“), auch als Opus in honorem sanctae crucis conditum bzw.

Neu!!: Venantius Fortunatus und De laudibus sanctae crucis · Mehr sehen »

Erzbistum Poitiers

Das Erzbistum Poitiers ist ein im Südwesten des Landes gelegenes, im Jahr 2002 zur Erzdiözese und Metropolitansitz erhobenes Bistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Erzbistum Poitiers · Mehr sehen »

Eugenia von Rom

hl. Eugenia, griechische Ikone Eugenia von Rom (auch: Eugenia von Alexandria) (* um 180 in Rom (?); † 258 oder 262 in Rom) war eine legendäre Märtyrin.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Eugenia von Rom · Mehr sehen »

Euphronius von Tours

Euphronius von Tours (* ca. 503; † 573) war von 556 bis zu seinem Tod Bischof von Tours.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Euphronius von Tours · Mehr sehen »

Evangeliar von Cividale

Evangeliar von Cividale Das Evangeliar von Cividale (auch Codex Aquileiensis oder Codex Foroiuliensis) ist eine Handschrift in lateinischer Sprache, die um das Jahr 500 verfasst wurde.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Evangeliar von Cividale · Mehr sehen »

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Isenheimer Altar von Matthias Grünewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (auch Karfreitagsliturgie genannt) ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Feier vom Leiden und Sterben Christi · Mehr sehen »

Felix I. von Treviso

Paulus Diaconus: Historia Langobardorum, liber II, 12–13; Handschrift Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, XXVIII (1. Hälfte 9. Jahrhundert) Felix I. (* vielleicht um 540 bei Treviso, möglicherweise in Valdobbiadene; bl. 564/565–568) war der erste als gesichert geltende Bischof von Treviso im Nordosten Italiens.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Felix I. von Treviso · Mehr sehen »

Figurengedicht

Figurengedicht in einer Handschrift von 1638 Ein Figurengedicht (auch Kalligramm oder Carmen figuratum) ist ein Kunstwerk der Intermedialität, das aus einem Gedicht besteht, zu dessen Funktionieren als „literarischem Text“ die grafische Gestaltung des Textkörpers als weiteres funktionales Formelement hinzutritt, um zusätzlich zum Text, der als solcher unabhängig von seiner jeweils variierenden schriftlichen Gestaltung existiert, ein visuell zu erfassendes Wahrnehmungsobjekt mit eigener Bedeutungsebene und eigenem Ausdruckswert aufzubauen, so dass durch das Zusammenwirken von Dichtkunst und bildender Kunst ein materiales Artefakt uneindeutiger medialer Zugehörigkeit entsteht.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Figurengedicht · Mehr sehen »

Fischtor (Mainz)

Heinrich Kempf Das Fischtor in Mainz war ein gotisches Stadttor mit Turm.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Fischtor (Mainz) · Mehr sehen »

Fortunat

Fortunat, eigentlich „Fortunatus“ (lat. „der Glückliche“ oder „der Beglückte“), war Beiname im Alten Rom sowie Name mehrerer christlicher Märtyrer.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Fortunat · Mehr sehen »

Fortunatus (Begriffsklärung)

Fortunatus steht für.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Fortunatus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fragmente (Petronius)

Dieser Artikel behandelt die verstreut überlieferten Fragmente aus dem ''Satyricon'' des Titus Petronius genannt Arbiter.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Fragmente (Petronius) · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Französische Literatur · Mehr sehen »

Frédégonde

Frédégonde ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Drame lyrique“) in fünf Akten von Ernest Guiraud (Musik) mit einem Libretto von Louis Gallet nach einer Episode aus den Récits des temps mérovingiens von Augustin Thierry.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Frédégonde · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Leo

Friedrich Leo Friedrich Leo (* 10. Juli 1851 in Regenwalde, Preußen; † 15. Januar 1914 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der in Kiel (1881–1883), Rostock (1883–1888), Straßburg (1888–1889) und Göttingen (1889–1914) als Professor wirkte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Friedrich Leo · Mehr sehen »

Gailswintha

BnF, Fr. 2813, fol. 31r Gailswintha, auch: Galsuintha, Galswintha, Galsuenda, Gaileswintha, Galswint (* um 550; † 567/568) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gailswintha · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gallien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gereon von Köln

St. Gereon Heiliger Gereon mit Gefolge, Köln, um 1460, auf Holz, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der entsprechend der Legende in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an Christenverfolgungen zu beteiligen, enthauptet wurde.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gereon von Köln · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Godfrey Ridout

Godfrey Ridout (* 6. Mai 1918 in Toronto; † 24. November 1984 ebenda) war ein kanadischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Godfrey Ridout · Mehr sehen »

Gogo (Hausmeier)

Gogo († 581) war ein Hausmeier Austrasiens von 575 bis 581.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gogo (Hausmeier) · Mehr sehen »

Grabmal Kaiser Maximilians I.

Kenotaph Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche Innsbruck Das Grabmal Kaiser Maximilians I. ist ein monumentales Werk mit zahlreichen Bronzefiguren (daher im Volksmund: „Schwarze Mander“.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Grabmal Kaiser Maximilians I. · Mehr sehen »

Gregor von Langres

Gregor von Langres (* ca. 450; † 539/40) war von 506/7 bis zu seinem Tod Bischof von Langres und Spitzenahn des berühmten gallorömischen Bischofs und Geschichtsschreibers Gregor von Tours.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gregor von Langres · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Venantius Fortunatus und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Harfe · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Poitiers)

Hauptfassade zum ''Place du Maréchal-Leclerc'' Das Hôtel de Ville (Rathaus) ist eine repräsentative Anlage im Stil des Zweiten Kaiserreichs, das zwischen 1869 und 1875 in Poitiers errichtet wurde.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Hôtel de Ville (Poitiers) · Mehr sehen »

Heiliger Venantius

Heiliger Venantius bzw.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Heiliger Venantius · Mehr sehen »

Herminafried

Herminafried (auch Hermenefred, Erminafried, Irminfried; * vor 485; † vor 534 in Tolbiacum (heute: Zülpich)) war ein Sohn des thüringischen Königs Bisinus und übernahm um 510 die Herrschaft von seinem Vater.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Herminafried · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Inn · Mehr sehen »

Jambischer Dimeter

Der jambische Dimeter ist in der antiken Verslehre ein aus zwei jambischen Metren zusammengesetztes Versmaß.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Jambischer Dimeter · Mehr sehen »

Julianus von Brioude

Darstellung des heiligen Julianus in der Kathedrale von Sens Julianus von Brioude, franz. Saint Julien de Brioude (* vermutlich in Vienne; † vermutlich um 304, hingerichtet bei Brioude, beides Gallien, Römisches Reich) war ein christlicher Märtyrer und wird von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Julianus von Brioude · Mehr sehen »

Königreich der Sueben

Das Königreich der Sueben (auch Reich der Sueben, lateinisch Regnum Gallaecia) war eine Reichsbildung der Völkerwanderungszeit – eine der ersten, die sich vom Römischen Reich lossagte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Königreich der Sueben · Mehr sehen »

Kobern-Gondorf

Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Kobern-Gondorf · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Venantius Fortunatus und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lauretanische Litanei

Gottesmutter, umgeben von marianischen Symbolen, Kathedrale von Bayeux Die Lauretanische Litanei – lat.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Lauretanische Litanei · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Lech · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Leutesdorf

Ortsansicht Leutesdorf Leutesdorf Wahrzeichen von Leutesdorf ist das Zolltor mit dem barocken Rundturm Leutesdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Leutesdorf · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ven

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Biografien/Ven · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Coutances

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Coutances (bis 1854) bzw.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Bischöfe von Coutances · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Poitiers

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Poitiers.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Bischöfe von Poitiers · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/V

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Seligen und Heiligen/V · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste vertonter lateinischer Texte

Dies ist eine Liste vertonter lateinischer Texte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste vertonter lateinischer Texte · Mehr sehen »

Liste von Autoren der Patrologia Latina

Dies ist eine Liste von Autoren der Patrologia Latina (PL), einer umfangreichen Buchreihe mit Werken christlicher Autoren des 2.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste von Autoren der Patrologia Latina · Mehr sehen »

Liste von Autoren/F

*F F.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste von Autoren/F · Mehr sehen »

Liste von Autoren/V

*V 2.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Liste von Autoren/V · Mehr sehen »

Lorenz Luden

Lorenz Luden (latinisiert Laurentius Ludenius; * 1592 in Eckernförde, Herzogtum Schleswig; † in Dorpat, Livland, heute Estland), war Professor der Rechte, der Geschichte, der Poesie und Rhetorik und ein zu seiner Zeit namhafter Vertreter der neulateinischen Gelegenheitsdichtung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Lorenz Luden · Mehr sehen »

Magnerich von Trier

Magnerich (lat. Magnericus) († an einem 25. oder 27. Juli 587 oder danach in Trier, merowingisches Frankenreich) war etwa seit 566 Bischof von Trier, er ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Magnerich von Trier · Mehr sehen »

Marcellus von Paris

Marcellus mit dem Drachen, Statuette in der Schatzkammer der Kathedrale Notre-Dame in Paris Marcellus von Paris (franz. Marcel de Paris oder auch Saint Marcel; * in Paris; † 1. November 436 (?) in Paris) wird als neunter Bischof von Paris angesehen und ist neben Dionysius († um 250), Genoveva († 502) und Aurea († 666) einer der vier Schutzheiligen der Stadt.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Marcellus von Paris · Mehr sehen »

Maria Königin

Maria Königin,, ist ein Marientitel.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Maria Königin · Mehr sehen »

Menia

Menia († nach 510) war eine Langobardin, vermutlich aus dem Königsgeschlecht.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Menia · Mehr sehen »

Metron

Ein Metron oder Metrum (Plural Metra oder Metren) ist in der antiken griechischen Metrik der kleinste in seiner rhythmischen Eigenart erkennbare Teil eines Verses.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Metron · Mehr sehen »

Michael John Roberts

Michael John Roberts (* 16. September 1947 in Eccles) ist ein englischer Altphilologe.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Michael John Roberts · Mehr sehen »

Michael Joseph Keyes

Michael Joseph Keyes SM (* 28. Februar 1876 in Dingle, County Kerry, Irland; † 31. Juli 1959) war ein irisch-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Savannah.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Michael Joseph Keyes · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelrhein (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eine nach Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz als „bestimmtes Anbaugebiet“ ausgewiesene Region für Qualitätswein, die sich größtenteils mit der geographischen Region Mittelrhein deckt.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Mittelrhein (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Mosella (Ausonius)

Die Mosella ist eine um 371 entstandene lateinische Reisebeschreibung in Versform des römischen Beamten und Dichters Ausonius, der von 367 bis 388 als Erzieher des Kaisers Gratian in Trier (Augusta Treverorum) lebte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Mosella (Ausonius) · Mehr sehen »

Mummolin

Mummolin(us) war ein im 6.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Mummolin · Mehr sehen »

Paignion

Das Paignion (Plural Paignia, von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft-spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch-gestischen Vortrag diente.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Paignion · Mehr sehen »

Palatiolum

Das Palatiolum (lateinische Verkleinerungsform von Palast) ist ein monumentales spätantikes Gebäude in Trier-Pfalzel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Palatiolum · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Pange lingua · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Piae cantiones

Königlichen Bibliothek zu Stockholm) Erste Seite des Liedes ''Gaudete''. Piae Cantiones oder mit ausführlicherem Titel: Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae veterum episcoporum (Fromme Kirchen- und Schullieder der alten Bischöfe) ist eine schwedisch-finnische Sammlung von Kirchen- und Schulgesängen, die im 16.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Piae cantiones · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Poitiers · Mehr sehen »

Privatus von Mende

Saint-Privat im Département Corrèze (2015) Privatus von Mende (franz. Saint-Privat; † um 258 in Mende) war gemäß der Überlieferung im 3.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Privatus von Mende · Mehr sehen »

Publilius Optatianus Porfyrius

Publilius Optatianus Porfyrius (so die authentische Namensform; * vermutlich um 260/270; † wohl vor 335) war ein spätantiker Dichter.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Publilius Optatianus Porfyrius · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Ragogna

Ragogna (furlanisch Ruvigne) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Friaul, Italien.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Ragogna · Mehr sehen »

Religion der Bajuwaren

Als Religion der Bajuwaren werden die in der Übergangsphase von der Spätantike zum frühen Mittelalter unter den Bajuwaren verbreiteten Glaubensvorstellungen bezeichnet.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Religion der Bajuwaren · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Runen · Mehr sehen »

Ruricius von Limoges

Ruricius von Limoges (* ca. 440, gest. 507/510) war von 485 bis zu seinem Tod Bischof von Limoges.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Ruricius von Limoges · Mehr sehen »

Saint-Hilaire-de-Poitiers

St-Hilaire in Poitiers St-Hilaire in Poitiers St-Hilaire in Poitiers, Reliquienschrein in der Krypta Saint-Hilaire-de-Poitiers war ein vor 511 gegründetes Kloster im französischen Poitiers.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Saint-Hilaire-de-Poitiers · Mehr sehen »

Saint-Rémy-la-Varenne

Saint-Rémy-la-Varenne ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Brissac Loire Aubance mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Saint-Rémy-la-Varenne · Mehr sehen »

Schlacht an der Unstrut

In der Schlacht an der Unstrut, auch Schlacht bei Runibergun oder Schlacht bei Burgscheidungen genannt, zu der es während der Herrschaft des Merowingerkönigs Theuderich I. kam, besiegten die Franken die Thüringer an der Unstrut.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Schlacht an der Unstrut · Mehr sehen »

Sidonius

Sidonius (* im Rhône-Loire-Gebiet; † nach 580) war Bischof von Mainz.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Sidonius · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Spätantike · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Venantius Fortunatus und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Johannis (Mainz)

Blick von Südosten auf die Johanniskirche Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland.

Neu!!: Venantius Fortunatus und St. Johannis (Mainz) · Mehr sehen »

Stella maris

Maria, Stern des Meeres, Glasfenster in der diesem Patrozinium geweihten Kirche im irischen Goleen Stella maris (auch Maris stella) ist eine Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Stella maris · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Talharpa · Mehr sehen »

Tetricus von Langres

Tetricus von Langres (gest. 572/73) war von 539/40 bis zu seinem Tod Bischof von Langres.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Tetricus von Langres · Mehr sehen »

Thebaische Legion

''Die Thebaische Schaar'', Lithografie, zwischen 1830 und 1850 Kathedrale von Freiburg, Schweiz Die Thebaische Legion (oft auch Thebäische Legion, lat. Legio Thebaica) war entsprechend der christlichen Überlieferung eine Legion der römischen Armee, deren sämtliche Mitglieder gegen Ende des 3.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Thebaische Legion · Mehr sehen »

Theudechild (Tochter Theuderichs I.)

Theudechild (auch: Théodechilde, Thichilde, Theut-hild; gestorben nach unterschiedlichen Angaben nach 571, vor 579 oder am 28. Juni 598) war eine fränkische Prinzessin, warnische Königin und Äbtissin.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Theudechild (Tochter Theuderichs I.) · Mehr sehen »

Thomas Helmore

Thomas Helmore Thomas Helmore (* 7. Mai 1811 in Kidderminster; † 6. Juli 1890 in Westminster) war ein britischer Chorleiter, Autor und Komponist.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Thomas Helmore · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Trinkgelage

Nächtliches Trinkgelage (William Hogarth, 1731) Als Trinkgelage, Zechgelage oder Besäufnis bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Trinkgelage · Mehr sehen »

Ubaldo Oppi

Ubaldo Oppi (Selbstporträt, um 1920) Ubaldo Oppi (* 25. Juli 1889 in Bologna; † 25. Oktober 1942 in Vicenza) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Ubaldo Oppi · Mehr sehen »

Untermosel

1. Untermosellandschaft bei ''Hatzenport'' im Oktober. 2. Terrassierte Weinberge der Steillagen ''Koberner-'' (Hintergrund) und ''Winninger Uhlen'' im März. Mit Untermosel oder auch Terrassenmosel wird der knapp 100 Flusskilometer lange untere Talabschnitt der Mosel zwischen Pünderich und ihrer Mündung in den Rhein in Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Untermosel · Mehr sehen »

Valdobbiadene

Valdobbiadene (Aussprache) ist eine norditalienische Gemeinde in der Region Venetien in der Provinz Treviso.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Valdobbiadene · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vexilla regis

''Vexilla regis prodeunt'' Vexilla regis prodeunt ist ein lateinischer Hymnus auf das Kreuz Jesu Christi, den Venantius Fortunatus (ca. 530–609) verfasste.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Vexilla regis · Mehr sehen »

Vexilla regis (Bruckner)

Vexilla regis, WAB 51, ist die letzte Motette von Anton Bruckner.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Vexilla regis (Bruckner) · Mehr sehen »

Via crucis (Liszt)

Louis Held (1884) Via crucis (Die 14 Stationen des Kreuzwegs) ist ein Werk für gemischten Chor, Solisten und Orgel oder Harmonium von Franz Liszt (1811–1886).

Neu!!: Venantius Fortunatus und Via crucis (Liszt) · Mehr sehen »

Vinzenz von Agen

Vinzenz von Agen war der christlichen Legende nach Diakon und Märtyrer im 3.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Vinzenz von Agen · Mehr sehen »

Visuelle Poesie

Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Visuelle Poesie · Mehr sehen »

Weißwein

Glas mit Weißwein Weißwein ist ein Wein, der durch die alkoholische Gärung von Weintrauben entsteht.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Weißwein · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Werner Fraustadt

Werner Fraustadt (* 19. Januar 1886 in Annaberg; † 12. März 1959 in Bautzen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Übersetzer, Schriftsteller und Bibliophiler.

Neu!!: Venantius Fortunatus und Werner Fraustadt · Mehr sehen »

Zenoberg

Kapelle der Zenoburg Der am Kapellenportal angebrachte Tiroler Adler Zenoberg (italienisch Monte San Zeno) ist eine Fraktion der Gemeinde Tirol in Südtirol (Italien).

Neu!!: Venantius Fortunatus und Zenoberg · Mehr sehen »

540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und 540 · Mehr sehen »

565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und 565 · Mehr sehen »

569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und 569 · Mehr sehen »

599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und 599 · Mehr sehen »

610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venantius Fortunatus und 610 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Venantius Honorius Clementianus Fortunatus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »